Philosophie des Geistes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kutschera, Franz von 1932- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn mentis 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035455545
003 DE-604
005 20130729
007 t|
008 090427s2009 gw |||| 00||| ger d
015 |a 09,N11,0137  |2 dnb 
016 7 |a 992825504  |2 DE-101 
020 |a 9783897856707  |c KART. : EUR 38.00, sfr 62.80 (freier Pr.)  |9 978-3-89785-670-7 
024 3 |a 9783897856707 
035 |a (OCoLC)402781878 
035 |a (DE-599)DNB992825504 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-M468  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-521  |a DE-11  |a DE-634  |a DE-188  |a DE-83  |a DE-473 
050 0 |a BD418.5.G3 
082 0 |a 128.222 
084 |a CC 5400  |0 (DE-625)17639:  |2 rvk 
084 |a CC 5500  |0 (DE-625)17640:  |2 rvk 
084 |a CC 6600  |0 (DE-625)17661:  |2 rvk 
084 |a 100  |2 sdnb 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kutschera, Franz von  |d 1932-  |e Verfasser  |0 (DE-588)119436817  |4 aut 
245 1 0 |a Philosophie des Geistes  |c Franz von Kutschera 
264 1 |a Paderborn  |b mentis  |c 2009 
300 |a 282 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Philosophy of Mind 
650 4 |a Philosophical anthropology 
650 4 |a Philosophy of mind 
650 4 |a Soul 
650 0 7 |a Philosophy of Mind  |0 (DE-588)4248301-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Philosophy of Mind  |0 (DE-588)4248301-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Erlangen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375493 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 3300/CC 5400 K97
0001/8 09-5164
0100/CC 5400 K97
1601/CC 5400 K97
DE-19_location 10
3300
95
0
DE-473_call_number 10/CC 5500 KA 11283
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 196290793
DE-BY-UBG_media_number 013907587403
DE-BY-UBM_katkey 4097958
DE-BY-UBM_media_number 41613617810015
99995050940
41614300280013
41638509680017
DE-BY-UBR_call_number 70/CC 5400 K97
DE-BY-UBR_katkey 4528716
DE-BY-UBR_location 70
DE-BY-UBR_media_number 069037166632
_version_ 1824053303857643520
adam_text INHALT VORWORT 11 1 DER CHARAKTER DES PSYCHISCHEN 15 1.1 SUBJEKTE 15 (1) PHYSISCHES UND PSYCHISCHES 15, (2) PERSONEN 16, (3) KEIN SUBSTANZ- ENDUAIISMUS 17, (4) ZUMEIGENSCHAFTSDUALISMUS 18, (5) PERSONALE IDEN- TITAET 19, (6) DIE ERSTE PERSON 21, (7) KANTS VIER ICHE 24 1.2 BEWUSSTSEIN 26 (1) DER BEGRIFF DES BEWUSSTSEINS 26, (2) INNERE ERFAHRUNG 26, (3) UN- TRUEGLICHKEIT 27, (4) UNBEWUSSTES 27, (5) INTENTIONALITAET 29, (6) PERSPEK- TIVITAET 31, (7) PRIVATHEIT 32, (8) SELBSTBEWUSSTSEIN 34 1.3 REFLEXION 35 (1) WAS HEISST REFLEKTIEREN? 36, (2) DIE BEDEUTUNG DER REFLEXION 36, (3) REFLEXION UND SPRACHE 38, (4) DIE HIERARCHIE DER BEGRIFFE 39, (5) KONSTRUKTIVISMUS 39, (6) EINE HIERARCHIE VON PROPOSITIONEN 40 1.4 FREIHEIT 41 (1) HANDLUNGSFREIHEIT 41, (2) DAS MODELL SICH VERZWEIGENDER WELTEN 42, (3) DIE MODALLOGISCHE KAUSALITAETSTHEORIE 43, (4) DIE REGULARITAETSTHEO- RIE DER KAUSALITAET 43, (5) HANDLUNGSALTERNATIVEN 44, (6) HANDLUNGEN UND ZUFALLSEREIGNISSE 45, (7) ABWEICHENDE FREIHEITSBEGRIFFE 46, (8) WU- LENSFREIHEIT 46, (9) DIE FREIHEIT, SICH EIGENE MEINUNGEN ZU BILDEN 47, (10) GIBT ES HANDLUNGSFREIHEIT? 48, (11} FUENF ARGUMENTE GEGEN FREI- HEIT 49, (12) DREI ARGUMENTE FUER FREIHEIT 51, (13) DIE LLIUSION EXTER- NER BETRACHTUNG 53, (14) GIBT ES WILLENSFREIHEIT? 53, (15) FREIHEIT UND BEWUSSTSEIN GEHOEREN ZUSAMMEN 56 1.5 ZUSCHREIBUNGEN PSYCHISCHEN LEBENS 56 (1) DAS PROBLEM 56, (2) RATIONALE ERKLAERUNGEN 57, (3) DIE KON- KURRENZLOSIGKEIT RATIONALER ERKLAERUNGEN VON HANDLUNGEN 59, (4) WANN SEHEN WIR LEBEWESEN ALS SUBJEKTE AN? 60, (5) BIOLOGISCHE VERWANDT- SCHAFT 61, (6) FREMDSEELISCHES 61 2 SPRACHE... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.1 DIE REALISTISCHE BEDEUTUNGSTHEORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (1) DER GRUNDGEDANKE DER REALISTISCHEN BEDEUTUNGSTHEORIE 64, (2) BE- ZUG UND BEDEUTUNG 65, (3) DIE SEMANTIK MOEGLICHER WELTEN 66, (4) WAS SIND BEDEUTUNGEN? 67, (5) GEBRAUCH UND BEDEUTUNG 68 6 INHALT 2.2 SEMANTISCHE ANTINOMIEN 69 (1) NAMEN, PRAEDIKATE UND SAETZE IM SYNTAKTISCHEN UND SEMANTI- SCHEN SINN 70, (2) DIE WAHRHEITSKONVENTION VON TARSKI 71, (3) DER LUEGNER 71, (4) DIE ANTINOMIE VON BERRY IN DER VERSION VON FINSLER 73, (5) DIE ANTINOMIE VON GRELLING 73, (6) DIE ANTINOMIE VON RICHARD 73 2.3 SPRECHEN UND DENKEN 74 (1) DENKEN IN DER SPRACHE 74, (2) DIE BEDEUTUNG DER SPRACHE FUER DIE ENTWICKLUNG DES DENKENS 75, (3) DIE BEDEUTUNG DER SPRACHE FUER UNSER SELBSTBEWUSSTSEIN 77, (4) FORMALISIERUNG 77, (5) DIE LINGUISTISCHE RELA- TIVITAETSTHESE 79 2.4 SPRACHE ALS AKTIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 (1) BEHAVIORISTISCHE SEMIOTIKEN 81, (2) WITTGENSTEINS GEBRAUCHSTHEO- RIE DER BEDEUTUNG 81, (3) DIE HANDLUNGSTHEORETISCHE SEMIOTIK VON PAU! GRICE 82, (4) ZWISCHENBEMERKUNGEN ZU HANDLUNGEN UND KONVENTIO- NEN 84, (5) DER PRAGMATISCHE ANSATZ DER KONSTRUKTIVEN SPRACHTHEO- RIE 86, (6) NENNEN, PRAEDIZIEREN UND VORSTELLEN 87, (7) DIE NICHTOBJEK- TIVIERBARKEIT VON BEDEUTUNGEN 89 2.5 DIE KONSTRUKTIVE SEMIOTIK UND DIE AUFLOESUNG DER ANTINOMIEN .... 90 (1) TARSKIS VORSCHLAG ZUR VERMEIDUNG DER ANTINOMIEN 90, (2) DIE FOR- DERUNG EINER REKURSIVEN SEMANTIK 91, (3) DIE ERKLAERUNG DER ANTINO- MIEN 92, (4) REKURSIVITAET AUF DER EBENE DER BEDEUTUNGEN 93, (5) DIE FORDERUNG EINES KONTRUKTIVEN AUFBAUS DES GESAMTEN GEGENSTANDSBE- REICHS 95 2.6 BEGRIFFE UND ATTRIBUTE 95 (1) DIE VERDOPPELUNG VON BEGRIFFEN 95, (2) DIE PROBLEMATIK DIESES PARALLELISMUS 96, (3) DER GRUND DER PARALLELITAET 98, (4) SACHVERHALTE UND ATTRIBUTE ALS KONSTITUENTEN DER WIRKLICHKEIT 99 2.7 INDEXAUSDRIICKE UND SITUATIONS SACHVERHALTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 (1) JETZT UND HIER 101, (2) SITUATIONSSACHVERHALTE 102, (3) SELBST- BEZUEGLICHE EINSTELLUNGEN 105, (4) DIE UNERSETZBARKEIT VON INDEX- AUSDRUCKEN 106, (5) DIE RELEVANZ DER SPRACHPHILOSOPHIE FUER DIE PHILO- SOPHIE DES GEISTES 108 3 MENGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 3.1 DIE NAIVE MENGENLEHRE UND IHRE ANTINOMIEN 109 (1) DIE NAIVE MENGENLEHRE 109, (2) DIE ANTINOMIE VON RUSSELL 111, (3) DIE ANTINOMIE VON SHEN YUTING NACH MONTAGUE 111, (4) DIE ANTI- NOMIE VON CANTOR 112, (5) VERMEIDUNGSVERSUCHE 113 3.2 UNIVERSALIENREALISMUS UND KONSTRUKTIVISMUS 114 (1) DER UNIVERSALIENSTREIT 114, (2) DER UNIVERSALIENREALISMUS ALS DOMI- NANTE POSITION UNTER MATHEMATIKERN 114, (3) DIE IMPLIZITE DEFINITION INHALT 7 MATHEMATISCHER GEGENSTAENDE 115, (4) DIE SCHWIERIGKEITEN DES PLATO- NISMUS 117, (5) VORTEILE DES KONZEPTUALISMUS 119 3.3 DER GRUNDGEDANKE KONSTRUKTIVER MENGENLEHREN 120 (1) REKURSIVITAET 120, (2) EINFACHE BEISPIELE INDUKTIVER DEFINITIONEN 121, (3) ERKLAERUNG DER ANTINOMIEN 122 3.4 MENGENALSKOLLEKTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 (1) DER MENGENBEGRIFF 123, (2) DIE HIERARCHIE DER MENGEN 124, (3) DIE GROESSE DES MENGENUNIVERSUMS 125 3.5 MENGEN ALS PRAEDIKATUMFAENGE 126 (1) DIE PROBLEMATIK DER AUFFASSUNG VON MENGEN ALS KOLLEKTIONEN 126, (2) KONSTRUIERBARE MENGEN 126, (3) DARSTELLBARE MENGEN 127 3.6 DIE OFFENHEIT DER GEISTIGENWELT 129 (1) RUECKBLICK 129, (2) ES GIBT KEINE VOLLSTAENDIGE THEORIE DES GEISTES 131 4 MATERIAIISMUS........................................... 135 4.1 DAS LEIB-SEELE-PROBLEM . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 (1) GEIST UND GEHIRN 135, (2) MATERIALISMUS 136, (3) IDEALISMUS 138, (4) DUALISMUS 138, (5) NEUTRALER MONISMUS 139 4.2 SUPERVENIENZEN UND ABHAENGIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 (1) DEFINIERBARKEIT UND REDUZIERBARKEIT 140, (2) ANALYTISCHE UND NOMOLOGISCHE NOTWENDIGKEIT 141, (3) STARKE SUPERVENIENZ 142, (4) SCHWAECHERE SUPERVENIENZBEGRIFFE 143, (5) SUPERVENIENZ VON SACH~ VERHALTEN 144, (6) ABHAENGIGKEITEN 145 4.3 FORMEN UND WANDLUNGEN DES MATERIAIISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 (1) ARGUMENTE FII.RDEN MATERIALISMUS 146, (2) DER LOGISCHE BEHA- VIORISMUS 146, (3) DER FUNKTIONALISMUS H8, (4) DER MASCHINEN- FUNKTIONALISMUS 150, (5) GENERISCHE IDENTITAET 151, (6) SINGULAERE IDEN- TITAET 152, (7) KONTINGENTE IDENTITAETEN? 153, (8) GLOBALE SUPERVENI- ENZ 155, (9) SCHWACHE SUPERVENIENZ 155, (10) CHAIMERS, LEWIS, KIM 156, (11) DER ELIMINATIVE MATERIALISMUS 158, (12) EIN VERGLEICH MIT DER BIOLOGIE 160, (13) FAZIT 161 4.4 ARGUMENTE GEGEN DEN MATERIALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 162 (1) DAS LEIBNIZ-ARGUMENT 162, (2) EIN EINWAND VON DENNETT 162, (3) DAS LEIBNIZGESETZ 163, (4) DAS ARGUMENT DER OFFENHEIT PSYCHI- SCHER SACHVERHALTE 164, (5) DAS DIMENSIONSARGUMENT 165, (6) EIN WEI- TERES ARGUMENT GEGEN DIE ANALYTISCHE GLOBALE SUPERVENIENZ 166, (7) EIN ARGUMENT GEGEN EINE NOMOLOGISCHE GLOBALE SUPERVENIENZ 167, (8) DIE FUNDIERTHEIT SEELISCHEN LEBENS IM PHYSISCHEN 169 8 INHALT 5 IDEALISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 5.1 FORMEN DES IDEALISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 (1) SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE IDEALISMEN 171, (2) IMMANENTE UND TRAN- SZENDENTE IDEALISMEN 172, (3) REDUZIERBARKEITSTHESEN 172, (4) WEGE ZUM IDEALISMUS 173 5.2 DER ERKENNTNISTHEORETISCHE IDEALISMUS 173 (1) DER URSPRUNG DES ERKENNTNISTHEORETISCHEN IDEALISMUS 173, (2) DAS ARGUMENT VON DER SUBJEKTIVITAET DES BEOBACHTETEN 175, (3) DAS MU- SIONSARGUMENT 176, (4) DAS ARGUMENT VOM UNMITTELBAR GEGEBE- NEN 177, (5) DAS ARGUMENT VOM EINFLUSS UNSERER WAHRNEHMUNGSORGA- NISATION 178, (6) FAZIT 179 5.3 DER PHAENOMENALISMUS 179 (1) WAS SIND SINNESDATEN? 180, (2) UEBERSETZUNGSPROBLEME 182, (3) SUPERVENIENZ? 183, (4) ZWEI AUSWEGE 183, (5) FOLGERI DES VERLUSTS DER GEMEINSAMEN WELT 184, (6) DIE ANSAETZE VON CARNAP UND GOOD- MAN 184 5.4 DER PHAENOMENALISTISCHE KONSTRUKTIVISMUS 185 (1) GRUNDGEDANKEN 185, (2) DAS ZWEI-SCHICHTEN-MODELL WISSENSCHAFT- LICHER SPRACHEN 186, (3) THEORETIZITAET UND SUPERVENIENZ 187, (4) DER STARKE EMPIRISMUS 187, (5) ARGUMENTE GEGEN DEN PHAENOMENALISTISCHEN KONSTRUKTIVISMUS 189 5.5 VOM ERKENNTNISTHEORETISCHEN ZUM ONTOLOGISCHEN IDEALISMUS 190 (1) AUS DEM ERKENNTNISTHEORETISCHEN IDEALISMUS FOLGT KEIN ONTOLO- GISCHER 190, (2) BERKELEYS ARGUMENT 190, (3) REPRAESENTATIONSTHEO- RIEN 191 5.6 VOM SEKUNDAEREN CHARAKTER EMPIRISCHER EIGENSCHAFTEN ZUM IDEALISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 192 (1) PRIMAERE UND SEKUNDAERE EIGENSCHAFTEN 192, (2) BERKELEYS ARGUMENT GEGEN DEN KRITISCHEN REALISMUS 195, (3) EIN BLICK AUF DIE QUANTENPHY- SIK 195 5.7 ANTIREALISTISCHE POSITIONEN 197 (1) DER GOODRNANSCHE PLURALISMUS 197, (2) DAS INDUKTIONSPRO- BLEM 198, (3) DIE THEORIEBELADENHEIT DER ERFAHRUNG 199, (4) DAS ERKENNTNISMODELL VON THOMAS KUHN 200 6 DUALISMUS 205 6.1 FORMEN DES DUALISMUS 205 (1) DER GRUNDGEDANKE DES DUALISMUS 205, (2) W1S SPRICHT FUER DEN DUALISMUS? 205, (3) IMMANENTER UND TRANSZENDENTER DUALISMUS 207, (4) SUBSTANZEN- UND EIGENSCHAFTSDUALISMUS 207, (5) SCHWACHER UND STARKER DUALISMUS 209, (6) DER DUALISMUS VON DAVID CHALMERS 211 INHALT 9 6.2 DER POLARE DUALISMUS 212 (1) EIN SUBJEKT-0BJEKT-DUALISMUS 212, (2) SUBJEKTE IN DER WELT 214, (3) INTENTIONALE EINSTELLUNGEN ZUR PHYSISCHEN WELT ALS BASIS UNSERES DENKENS 214, (4) OHNE PHYSISCHE WELT KEINE KOMMUNIKATION 215, (5) DIE BEZIEHUNG VON PHYSISCHEM AUF BEOBACHTUNGEN 216, (6) SITUATI- ONSSACHVERHALTE 218 6.3 DAS PROBLEM PSYCHOPHYSICHER WECHSELWIRKUNGEN 219 (1) DAS PHILOSOPHISCHE PROBLEM 219, (2) DIE WESENSVERSCHIEDENHEIT BEIDER BEREICHE 219, (3) DAS FEHLEN PSYCHOLOGISCHER GESETZE 220, (4) DIE KAUSALE GESCHLOSSENHEIT DER PHYSISCHEN WELT 221, (5) DIE EXPLA- NATORISCHE LUECKE 222, (6) WECHSELWIRKUNGEN IN DER SICHT DES POLAREN DUALISMUS 223 6.4 DAS PROBLEM DER ERKENNBARKEIT DER PHYSISCHEN WELT. . . . . . . . . . .. 224 (1) DAS PROBLEM 224, (2) AUFSPALTUNG DER UNABHAENGIGKEITSTHESE 226, (3) ANALYTISCHE WAHRSCHEINLICHKEITSKORRELATIONEN 227, (4) PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 228, (5) WAHRSCHEINLICHKEITSKORRELATIONEN UND POLARER DUALISMUS 228 6.5 DAS EVOLUTIONSPROBLEM 229 (1) DAS PROBLEM 229, (2) DIE EMERGENZ DES PSYCHISCHEN 230, (3) PRIMI- TIVES UND ENTWICKELTES PSYCHISCHES LEBEN 230, (4) GIBT ES FUER DEN POLA- REN DUALISMUS EINE SUBJEKTFREIE WELT? 232, (5) DIE UNVOLLSTAENDIGKEIT PSYCHOPHYSISCHER ERKLAERUNGEN 233, (6) COMPUTERSIMULATIONEN 234, (7) ERWIDERUNG 235, (8) FAZIT 236 7 JENSEITS DES DUALISMUS 237 7.1 DIE GRENZEN DES DUALISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 237 (1) ZUR GEGENWAERTIGEN KRITIK AM DUALISMUS 237, (2) OFFENE FRA- GEN 239, (3) EIN IDEENGESCHICHTLICHER RUECKBLICK 241 7.2 EIN TRANSZENDENTER IDEALISMUS ALS ALTERNATIVE 242 (1) DREI GRUENDE, DEN IDEALISMUS NEU ZU PRUEFEN 242, (2) DIE ANNALUNE FUNDAMENTALER ERKENNBARKEIT 243, (3) DER SCHRITT IN DEN IDEALIS- MUS 244, (4) ERKLAERUNGSARTEN 245, (5) EIN TELEOLOGISCHES PRINZIP 246, (6) DIE EXISTENZ GOTTES 247, (7) MENSCHLICHE UND GOETTLICHE VER- NUNFT 247 7.3 DIE PROBLEMATIK DES TRANSZENDENTEN IDEALISMUS 248 (1) UNZUREICHENDE BEGRUENDUNG 248, (2) MANGELNDE PRAEZISION 249, (3) FEHLENDER ERKLAERUNGSWERT 250 10 8 WAS IST DER MENSCH? INHALT 253 8.1 DER KERN DER FRAGE 253 (1) DIE BEDEUTUNG DER FRAGE NACH DEM MENSCHEN 253, (2) SICH SELBST EIN RAETSEL 253, (3) GROESSE UND ELEND DES MENSCHEN 255, (4) DIE SEELE ALS ICH 257 . 8.2 DER BEITRAG DER PHILOSOPHIE DES GEISTES 258 (1) WERTREALISMUS 258, (2) VERNUNFT 260, (3) LEIB-SEELE-PROBLEM UND MENSCHENBILD 262, (4) DAS MENSCHENBILD DES POLAREN DUALISMUS 263 8.3 SELBSTERKENNTNIS UND SELBSTBESTIMMUNG 265 (1) MENSCHENBILD UND WELTANSCHAUUNG 265, (2) SELBSTBESTIMMUNG 266, (3) ENTSCHEIDUNG UNTER UNSICHERHEIT 267 LITERATUR 271 PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 STICHWOERTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 280 Die Philosophie des Geistes ¡st heute eine der aktivsten philosophi¬ schen Disziplinen. Doch dieser Aktivismus steht in einem merkwürdi¬ gen Kontrast zur Beschränkung des Horizonts der Disziplin. Die Philo¬ sophie des Geistes ¡st von Hegel eröffnet worden: Er hat das Geistige vor allem von seinen großen Schöpfungen her in den Blick genommen wie Sprache, Recht, Moral, Kunst, Wissenschaft und Religion. Die heutige Philosophie des Geistes beschränkt sich dagegen meist auf das Studium etwa jenes psychischen Lebens, das wir mit Maulwürfen teilen. Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rückge¬ winnung der Vielfalt und Dimensionen des menschlichen Geistes, mit denen es die Philosophie immer schon zu tun hatte. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Eigenart der seelisch-geistigen Wirklichkeit. Einen Schwerpunkt bildet dabei unsere Fähigkeit zur Reflexion, zur Thematisierung sowohl mentaler Akte wie ihrer Produkte, der abstrakten Gegenstände wie Begriffe, Propositionen, Mengen, Zahlen, Theorien, Normen usw. - all dessen also, was Gottlob Freges »drittes Reich« und Karl Poppers »dritte Welt« ausmacht Im zweiten Teil geht es um das Leib-Seele-Problem, das Verhältnis von Psychischem zu Physischem. Drei klassische Positionen zum Leib-Seele-Problem werden diskutiert: Materialismus, Idealismus und Dualismus. Dabei erweist sich eine Form des Dualismus, der Polare Dualismus, als die am besten begründete Position. Abschließend wird das dritte große Thema der Philosophie des Geistes diskutiert: Was tragen ihre Überlegungen zu unserem Menschenbild bei? Und wie stellt sich von ihnen her insbesondere die klassische Vorstellung vom Menschen als Vernunftwesen dar?
any_adam_object 1
author Kutschera, Franz von 1932-
author_GND (DE-588)119436817
author_facet Kutschera, Franz von 1932-
author_role aut
author_sort Kutschera, Franz von 1932-
author_variant f v k fv fvk
building Verbundindex
bvnumber BV035455545
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label BD418
callnumber-raw BD418.5.G3
callnumber-search BD418.5.G3
callnumber-sort BD 3418.5 G3
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
classification_rvk CC 5400
CC 5500
CC 6600
ctrlnum (OCoLC)402781878
(DE-599)DNB992825504
dewey-full 128.222
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 128 - Humankind
dewey-raw 128.222
dewey-search 128.222
dewey-sort 3128.222
dewey-tens 120 - Epistemology, causation, humankind
discipline Philosophie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035455545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130729 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090427s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N11,0137</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992825504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897856707</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 38.00, sfr 62.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89785-670-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897856707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)402781878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992825504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD418.5.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128.222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutschera, Franz von</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119436817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie des Geistes</subfield><subfield code="c">Franz von Kutschera</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">mentis</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophical anthropology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of mind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soul</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017375493&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017375493&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375493</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035455545
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:03:32Z
institution BVB
isbn 9783897856707
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017375493
oclc_num 402781878
open_access_boolean
owner DE-M468
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-739
DE-29
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-11
DE-634
DE-188
DE-83
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-M468
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-739
DE-29
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-11
DE-634
DE-188
DE-83
DE-473
DE-BY-UBG
physical 282 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher mentis
record_format marc
spellingShingle Kutschera, Franz von 1932-
Philosophie des Geistes
Philosophy of Mind
Philosophical anthropology
Philosophy of mind
Soul
Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd
subject_GND (DE-588)4248301-3
title Philosophie des Geistes
title_auth Philosophie des Geistes
title_exact_search Philosophie des Geistes
title_full Philosophie des Geistes Franz von Kutschera
title_fullStr Philosophie des Geistes Franz von Kutschera
title_full_unstemmed Philosophie des Geistes Franz von Kutschera
title_short Philosophie des Geistes
title_sort philosophie des geistes
topic Philosophy of Mind
Philosophical anthropology
Philosophy of mind
Soul
Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd
topic_facet Philosophy of Mind
Philosophical anthropology
Philosophy of mind
Soul
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017375493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kutscherafranzvon philosophiedesgeistes