Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:Polish
Veröffentlicht: Racibórz Wydawnictwo i Agencja WAW Grzegorz Wawoczny 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035455015
003 DE-604
005 20091022
007 t|
008 090427s2008 xx |||| |||| 10||| pol d
020 |a 9788389802729  |9 978-83-89802-72-9 
035 |a (OCoLC)316508391 
035 |a (DE-599)BVBBV035455015 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a pol 
049 |a DE-12 
245 1 0 |a Klasztor Cystersów w Rudach  |b materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach  |c red. naukowa Norbert Mika 
264 1 |a Racibórz  |b Wydawnictwo i Agencja WAW Grzegorz Wawoczny  |c 2008 
300 |a 111 s.  |b il. (w tym kolor.)  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Zisterzienserkloster in Rauden 
505 0 |a Indeks 
610 1 7 |a Opactwo Cystersów (Rudy) / konferencje  |2 jhpk 
610 1 7 |a Opactwo Cystersów (Rudy) - konferencje  |2 jhpk 
610 2 7 |a Kloster Groß Rauden  |0 (DE-588)4491797-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / konferencje  |2 jhpk 
651 7 |a Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - konferencje  |2 jhpk 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |y 2008  |z Groß Rauden  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kloster Groß Rauden  |0 (DE-588)4491797-1  |D b 
689 0 1 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Mika, Norbert  |d 1961-2020  |e Sonstige  |0 (DE-588)124861849  |4 oth 
856 4 2 |m Digitalisierung BSBMuenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017374980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017374980&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 200.9  |e 22/bsb  |g 438 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017374980 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819577978979352576
adam_text ZISTERZINSERKLOSTER IN RÄUDEN Zusammenfasung Diese wissenschaftliche Gesamtarbeit besteht aus sechs Aufsätzen, die von sechs Autoren in der wissenschaftlichen Konferenz Zisterzienserkloster in Räuden vorgetragen wurden. Diese Konferenz der polnischen Wissenschaftler fand am 7.Juni 2008 in Räuden statt. Sie galt als das 750 -jährigesJubiläum, als Oppelner Herzog Wladislaus das älteste erhaltene Privileg gab (am 21. Oktober 1258), das die Gründung des Raudener Kloster dokumentierte. Der erste der Autoren, Dr. Norbert Mika, beschäftigte sich mit den Anfängen des Klosters. Nach seinen Studien und Analysen an den Quellen und Überlieferungen wollte er beweisen, dass sich der erste Klosterkonvent gegen 1220 in der Nähe von Woschczytz am oberen Ruda - Fluss ansiedelte und dieser von Herzog Kasimir von Oppeln und von Ratiboř herbeigeführt wurde. Dieser Konvent wurde 1223 mit den Zehnten aus einigen Dörfen durch den Breslauer Bischof Laurentius unterstützt. Der Tod von Kasimir und von dem Bischof Laurentius bremsten den Stiftungsprozess, der von einem rätselhaften В - Kanzler, dem Herzog Galronie (Opolonie ? = von Oppeln) erst in 1238 fortgesetzt wurde. Es gibt leider fast keine Folgen dieses Unternehmens wegen der Zerstörungen, die von asiatischen Mongolen in 1241 verursacht wurden. Nach ihrem Rückzug begann Wladislaus, Herzog von Oppeln und Ratiboř der Sohn des früher erwähnten Herzogs Kasimir, mit dem Wiederaufbau des Klosters am unteren Flusslauf. Die neue Zisterziensersiedlung hieß ursprünglich Wodislaw (nach dem Privileg vom 21. Oktober 1258). Nach dem Tod des Herrschers am 27. August 1282 schwand der Name der neuen Siedlung völlig. Stattdessen wurde der neue Namen angenommen, Ruda, später Räuden (von dem Ruda - Fluss). Der zweite Autor, Dr. Dr. Antoni Barciak, beschäftigte sich mit der Politik, die von den damaligen Herrschern in Räuden (besonders im Mittelalter) ausging. Der Autor bewies, dass die Zisterzienser die Aufgabe hatten, die von den Piasten gegebenen Gebiete zu kolonisieren und hiermit zu der ökonomischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu führen. Herzog Wladislaus und seine Nachkommen unterstützten die Raudener Abtei nur zu ihren Anfangen. In der kommenden Zeit erhielt das im Wald gelegene Kloster keine herzoglichen Privilegien mehr. Als Beweis gilt der Mangel an Dokumenten, die das bestätigen können. Das Dokument vom 7. Januar 1520, das von dem Herzog von Oppeln undvonRatiborunterschriebenwurdejbestätigtnurdiefrühergegebenenPrivilegien. Die Veränderungen kamen erst im 16. und besonders im 17. Jahrhundert, als sich —101 — das Kloster dynamisch zu entwickeln begann. Der Abt Andreas Emmanuel Pospěl baute die alte Abtei um. Er wollte die Hilfe von den Herrschern bekommen, die zu Gast im Kloster waren. Zu denen gehörten: Maximilian Habsburg und Johannes III Sobieski, der König von Polen. Auf dem Grunde des Ediktes von Friederick Willhelm wurde der Zisterzienser - Komplex aufgelöst. Der dritte Autor, Dr. Bogdan Kloch, stellte die Verhältnisse vor, die das Raudener Kloster mit der Geistlichkeit aus der Diözese betraf. Das erste Dokument, in dem es erwähnt wurde, wurde von Breslauer Bischof Thomas I. am 10. März 1264 geschrieben. Dieses Dokument informiert über das Besitzen des Patronatrechtes von zwei Kirchen: von St.-Martin-Kirche in Stanitz und von St.- Florian-Kirche in Matzkirch. Der Autor machte die Rolle der Pfarrbezirke in Stanitz, Matzkirch, Zernitz, Schönwald und in Boguschowitz sehr deutlich. Er richtete seine Aufmerksamkeit auch auf mehrere komplizierte Situationen, die in den Verhältnissen zwischen Zisterzienser und dem Klerus vorkamen. Die Pfarrer unterstützten oft das Raudener Kloster. Es gab aber auch Konflikte und Streitereien zwischen ihnen. Der größte Konflikt brach zwischen dem Abt Peter III. und dem Pfarrer aus Stanitz Nikolaus in den 90er Jahren des 14. Jahrhunderts aus. Der vierte Autor, Dr. Marek L. Wójcik, konzentrierte sich auf die Siegel der Raudener Abte. Er vertritt die Meinung, dass der Katalog der bis heute gebliebenen Siegel nur achtzehn Siegelarten enthält. Das Bestehen des ältesten Siegels wurde schon in 1264 datiert. Das Abteisiegel wurde zum ersten Mal von Peter I. benutzt und stand auf dem Dokument von dem Jahr 1269. Das erste und bis heute gebliebene Siegel ist das Siegel von dem Abt Johannes II Wolenta, das am Dokument von Nikolaus III. vom 22. Januar 1339 hängt. Dieses Siegel stellt den Abt dar, der den Bischofstab in seiner rechten Hand hält, und in der linken die Bibel. Die andere Siegelart kann man auf dem Dokument des Abtes Peter II. finden, auf dem ein architektonisches Motiv vorkommt. Das sehr schöne Siegel wurde an das Dokument eines anderen Vorgesetzen des Klosters, Nikolaus Toboli am 7. Juni 1512 aufgehängt. Dieses stellt den Abt mit Bibel an der Brust vor, der in seiner rechten Hand einen Bischofstab hält. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts kam es zu der Veränderung der Siegelarten, die von diesem Moment an nur eine runde Form hatten. Es erschien auch das Wappen des Orders mit dem Bildnis des schlesischen Adlers. Das erste Siegel dieses Typus kann man auf der Urkunde des Abtes Emericus vom 3. Januar 1556 finden. Neben den klassischen, runden, großen Siegeln gibt es auch kleine Signetsiegel. Ihren Abdruck kann man auf den Urkunden der folgenden Abte finden: von Johannes Dorn - 1615 und Augustin Renner - 1768. Nach 1742, nachdem Schlesien von dem protestantischen König —102- von Preußen besessen wurde, erschien der zweiköpfige Adler der katholischen Habsburger, was sehr interesant ist. Die fünfte Autorin, Mgr. Jolanta Lazar, beschäftigte sich mit der Ausbildung der Zisterzienser in Räuden. Nach den wenigeren Angaben und Quellen, die dieses Thema betreffen, bewies sie, dass die Anfänge der Zisterzienserschulen aus dem Mittelalter kommen. Einige von den Zisterziensermönchen studierten an den europäischen Universitäten, was bedeutet, dass sie ihre erste Lehre im Raudener Kloster hatten. Zu den grundsätzlichen Veränderungen kam es erst im 18. Jahrhundert, als die Dorfschule neben der Klosterschule zu funktionieren begann. Sie wurde in den Jahren 1713 — 1715 aufgebaut (zu Zeiten des Abtes Josef IL). Am 3. November 1744 wurde das erste Gymnasium in diesem schlesischen Teil gegründet. Es wurden hier Latein, Griechisch, Deutsch, Mathematik, Geographie, Singen und Musik unterrichtet. Die Gymnasialisten lernten auch Elemente der Geschichte, Politik und Naturwissenschaft. Im Laufe der Zeit, besonders infolge der Felbigers Schulwesenreform wurde die Anzahl der Schulfächer immer größer. Während Klosterauflösung in Räuden (1810) hatte das Raudener Gymnasium 149 Schüler. Der sechste und der letzte Autor Mgr. Grzegorz Wawoczny präsentiert das illustrierte Material, das das Raudener Kloster und den Palast betrifft. Die erste farbige Illustration ist das Werk von dem Meister Friedrich Bernhard Werner. Auf dem Grund dieser Abbildung entstand das andere Gemälde von Johann Elias Ridinger ( 1752), das sich heute in der Heiligen-Kreuz-Kirche in Groß Peterwitz befindet. Das umfangreiche illustrierte Material aus dem 19. und 20. Jahrhundert wird von dem Autor in dieser Gesamtarbeit präsentiert. Norbert Mika —103- KLASZTOR CYSTERSÓW W RUDACH Materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r w Rudach Redakcja naukowa Norbert Mika Racibórz 2008 SPIS TREŚCI Przedmowa — Rita Serafin 3 Wstęp - Norbert Mika 5 I Początki klasztoru rudzkiego (do końca XIII wieku) - Norbert Mika (Racibórz) 7 II Klasztor w Rudach a władcy - Antoni Barciak (Katowice) 21 III Klasztor w Rudach a duchowieństwo diecezjalne - Bogdan Kloch (Rybnik) 29 IV Pieczęcie opatów rudzkich - Marek L Wójcik (Wrocław) 41 V Działalność edukacyjna cystersów rudzkich -Jolanta Lazar (Racibórz) _ 57 VI Zespół klasztorno-pałacowy w Rudach w ikonografii - Grzegorz Wawoczny (Racibórz) 69 Zisterzinserkloster in Rauclen Zusammenfasung — Norbert Mika 101 Wvkaz skrótów 104 j Indeks - Ewa Kuźnik 105
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)124861849
building Verbundindex
bvnumber BV035455015
contents Indeks
ctrlnum (OCoLC)316508391
(DE-599)BVBBV035455015
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035455015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091022 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090427s2008 xx |||| |||| 10||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389802729</subfield><subfield code="9">978-83-89802-72-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316508391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035455015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klasztor Cystersów w Rudach</subfield><subfield code="b">materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach</subfield><subfield code="c">red. naukowa Norbert Mika</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Racibórz</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo i Agencja WAW Grzegorz Wawoczny</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">111 s.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.)</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Zisterzienserkloster in Rauden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Indeks</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Opactwo Cystersów (Rudy) / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Opactwo Cystersów (Rudy) - konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Groß Rauden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491797-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Groß Rauden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Groß Rauden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491797-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mika, Norbert</subfield><subfield code="d">1961-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124861849</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017374980&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017374980&amp;sequence=000006&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017374980</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Groß Rauden gnd-content
genre_facet Konferenzschrift 2008 Groß Rauden
geographic Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / konferencje jhpk
Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - konferencje jhpk
geographic_facet Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / konferencje
Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - konferencje
id DE-604.BV035455015
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:34:09Z
institution BVB
isbn 9788389802729
language Polish
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017374980
oclc_num 316508391
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 111 s. il. (w tym kolor.) 24 cm
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Wydawnictwo i Agencja WAW Grzegorz Wawoczny
record_format marc
spellingShingle Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach
Indeks
Opactwo Cystersów (Rudy) / konferencje jhpk
Opactwo Cystersów (Rudy) - konferencje jhpk
Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 gnd
subject_GND (DE-588)4491797-1
(DE-588)1071861417
title Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach
title_auth Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach
title_exact_search Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach
title_full Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach red. naukowa Norbert Mika
title_fullStr Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach red. naukowa Norbert Mika
title_full_unstemmed Klasztor Cystersów w Rudach materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach red. naukowa Norbert Mika
title_short Klasztor Cystersów w Rudach
title_sort klasztor cystersow w rudach materialy z ogolnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r w rudach
title_sub materiały z ogólnopolskiej konferencji naukowej odbytej 7 czerwca 2008 r. w Rudach
topic Opactwo Cystersów (Rudy) / konferencje jhpk
Opactwo Cystersów (Rudy) - konferencje jhpk
Kloster Groß Rauden (DE-588)4491797-1 gnd
topic_facet Opactwo Cystersów (Rudy) / konferencje
Opactwo Cystersów (Rudy) - konferencje
Kloster Groß Rauden
Rudy (Polska) / Opactwo Cystersów / konferencje
Rudy (Polska) - Opactwo Cystersów - konferencje
Konferenzschrift 2008 Groß Rauden
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017374980&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017374980&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mikanorbert klasztorcystersowwrudachmateriałyzogolnopolskiejkonferencjinaukowejodbytej7czerwca2008rwrudach