Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: König, Bernhard (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Manz 2009
Ausgabe:4., neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035453454
003 DE-604
005 20091218
007 t|
008 090427s2009 xx |||| 00||| ger d
015 |a 09,N15,0455  |2 dnb 
016 7 |a 993288669  |2 DE-101 
020 |a 9783214066666  |c GB. : ca. EUR 130.00 (AT)  |9 978-3-214-06666-6 
024 3 |a 9783214066666 
035 |a (OCoLC)320536841 
035 |a (DE-599)DNB993288669 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-M382 
082 0 |a 346.436078  |2 22/ger 
084 |a PU 2385  |0 (DE-625)140404:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a König, Bernhard  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Anfechtung nach der Konkursordnung  |b Handbuch für die Praxis  |c von Bernhard König 
250 |a 4., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Wien  |b Manz  |c 2009 
300 |a XXXIII, 509 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Fraudulent conveyances  |z Austria 
650 0 7 |a Konkursanfechtung  |0 (DE-588)4165042-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Österreich - Konkursanfechtung 
651 4 |a Österreich 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Konkursanfechtung  |0 (DE-588)4165042-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017373442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373442 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PU 2385 K78 A5(4)
DE-BY-UBR_katkey 4479299
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069035037438
_version_ 1822758299326480384
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT III AUS DEM VORWORT ZUR 3. AUFLAGE IV AUS DEM VORWORT ZUR 2. AUFLAGE IV AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. KAPITEL GRUNDLAGEN UND GESCHICHTE DES ANFECHTUNGSRECHTS I. GRUNDLAGEN DES ANFECHTUNGSRECHTS 1 II. GESCHICHTE DES OESTERREICHISCHEN ANFECHTUNGSRECHTS 3 III. NEUERE REFORMEN UND REFORMBESTREBUNGEN 7 2. KAPITEL NATUR UND INHALT DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 11 A. ANFECHTUNGSTHEORIEN 11 B. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS IN OESTERREICH 12 II. EINZELFRAGEN 16 A. RECHTSGESTALTUNG 16 B. RELATIVITAET 17 C. RECHTSGESTALTUNGSANSPRUCH UND LEISTUNGSANSPRUCH 19 D. RECHTSGESTALTUNG UND ANFECHTUNGSEINREDE 20 E. GUTGLAUBENSSCHUTZ 21 F. ZEITPUNKT DES WIRKUNGSEINTRITTS 21 G. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 23 H. VERHAELTNIS DER TATBESTAENDE ZUEINANDER 23 I. SCHUTZGESETZE? 23 J. SONSTIGES 24 K. ANFECHTUNG IM AUSGLEICHSVERFAHREN 24 L. ANFECHTUNG UND KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ 24 M. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 25 3. KAPITEL GEGENSTAND DER ANFECHTUNG I. RECHTSHANDLUNGEN 27 A. BEGRIFF 27 B. SUBJEKT DER RECHTSHANDLUNG 31 C. RECHTSHANDLUNG UND EXEKUTIONSTITEL 32 D. ZEITPUNKT DER VORNAHME DER RECHTSHANDLUNG 33 II. DIE ANFECHTUNG VON UNTERLASSUNGEN (§ 36 KO) 33 A. EINLEITUNG 33 B. INHALT DES § 36 KO 34 C. FAELLE DER UNTERLASSUNG 38 D. DIE *KRITISCHEN FRISTEN 39 IMAGE 2 VLLL INHALTSVERZEICHNIS E. UNTERLASSUNG DER ANTRETUNG EINER ERBSCHAFT (§ 36 SATZ 2 KO) 42 F. UNTERLASSUNG DER GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS 42 G. UNTERLASSUNG DER *ANNAHME EINES VERMAECHTNISSES 43 H. EXKURS: (AUSDRUECKLICHER) VERZICHT AUF ERBRECHT UND PFLICHTTEIL 44 1. ERBVERZICHT 44 2. PFLICHTTEILSVERZICHT 44 III. VERMOEGENSWIRKSAMKEIT 45 IV. VORNAHME DER RECHTSHANDLUNG VOR DER KONKURSEROEFFNUNG 48 4. KAPITEL ANFECHTUNGSGEGNER I. DER PRIMAERE ANFECHTUNGSGEGNER 53 II. HAFTUNG DER ERBEN (§ 38 ABS 1 KO) 55 III. HAFTUNG DER *ANDEREN RECHTSNACHFOLGER ODER RECHTSNEHMER (§ 38 ABS 2 KO) 56 A. BEGRIFF 56 B. FAELLE DER HAFTUNG 58 1. GRUNDSAETZLICHES 58 2. TATBESTAENDE 59 A) § 38 ABS 2 Z 1 KO 59 B) § 38 ABS 2 Z 2 KO 61 C) § 38 ABS 2 Z 3 KO 61 C. EINZELFRAGEN 62 IV. ERLEICHTERUNGEN BEI DER RECHTSVERFOLGUNG: DIE FAMILIA SUSPECTA (§ 32 KO) 63 A. EINLEITUNG 65 B. DER ERFASSTE PERSONENKREIS 65 1. ALLGEMEINES 65 A) TAXATIVE AUFZAEHLUNG 65 B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 65 C) VERTRETER 66 D) GEMEINSAMER HAUSHALT 66 2. NAHE ANGEHOERIGE ISD § 32 ABS 1 KO 67 A) DER EHEGATTE DES GEMEINSCHULDNERS 67 B) DER LEBENSGEFAEHRTE 69 C) VERWANDTE DES GEMEINSCHULDNERS 70 D) VERSCHWAEGERTE DES GEMEINSCHULDNERS ODER DES EHEGATTEN 70 E) WAHL- UND PFLEGEKINDER DES GEMEINSCHULDNERS 72 AA) WAHLKINDER 72 BB) PFLEGEKINDER 72 3. NAHE ANGEHOERIGE ISD § 32 ABS 2 KO: *ANGEHOERIGENVERHAELTNIS ZU JURISTISCHEN PER- SONEN, PERSONENGESELLSCHAFTEN UND SONSTIGEN PARTEIFAEHIGEN GEBILDEN 73 A) ALLGEMEINES 73 B) GELTENDE RECHTSLAGE 73 AA) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 73 BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 73 CC) STILLE GESELLSCHAFT 75 DD) ZEITPUNKT DER ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT 75 C. RECHTSFOLGEN 76 A) AUSDRUECKLICH NORMIERTE RECHTSFOLGEN 76 B) ANALOGE ANWENDUNG AUF WEITERE TATBESTAENDE 76 C) MEHRFACHER ENTLASTUNGSBEWEIS 78 D) BEWEIS DES GEGENTEILS 78 D. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BEWEISLASTUMKEHR? 78 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS IX 5. KAPITEL BEFRIEDIGUNGSTAUGLICHKEIT DER ANFECHTUNG - BENACHTEILIGUNG DER GLAEUBIGER I. ALLGEMEINES 81 II. BEFRIEDIGUNGSTAUGLICHKEIT DER ANFECHTUNG 82 A. BEGRIFF 82 B. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 83 C. BEHAUPTUNGS- UND BEWEISLAST 83 D. FAELLE 84 III. BENACHTEILIGUNG DER GLAEUBIGER 90 A. *UNMITTELBARE UND *MITTELBARE BENACHTEILIGUNG 91 1. UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 91 2. MITTELBARE BENACHTEILIGUNG 92 3. *NACHTEILIGE RECHTSGESCHAEFTE 93 B. BEWEISLAST - *NORMIERTE BENACHTEILIGUNG 94 C. BENACHTEILIGUNG - BENACHTEILIGUNGSABSICHT 95 6. KAPITEL DIE IM ANFECHTUNGSRECHT MASSGEBENDEN FRISTEN I. ALLGEMEINES 97 II. BERECHNUNG DER *KRITISCHEN FRISTEN 97 A. DIE VOM TAG DER KONKURSEROEFFNUNG AN ZU BERECHNENDEN FRISTEN 97 B. DIE VOM EINTRITT DER KRISENTATSACHEN ODER VOM KONKURSANTRAG AN ZU BERECHNENDE FRIST (§ 30 ABS 1 PR KO) 101 C. STICHTAGE 101 D. WIEDERAUFGENOMMENER KONKURS 101 III. DIE KLAGSFRIST DES § 43 ABS 2 KO 101 7. KAPITEL ANFECHTUNG WEGEN BENACHTEILIGUNGSABSICHT (§ 28 Z 1, 2, 3 KO) I. EINLEITUNG 103 II. VORAUSSETZUNGEN DES § 28 Z 1 KO 104 A. VOM GEMEINSCHULDNER VORGENOMMENE RECHTSHANDLUNG 104 1. ALLGEMEINES 104 2. KONGRUENTE DECKUNGEN 107 3. EXKURS: ANFECHTUNG KONGRUENTER DECKUNGEN NACH DER ANFO 111 4. LEISTUNGEN AN DEN GEMEINSCHULDNER 112 B. BENACHTEILIGUNGSABSICHT 112 1. ALLGEMEINES 112 2. *ABSICHT ? 112 3. BEWEISFUEHRUNG 114 4. VERTRETUNG 117 C. ABSICHT, SEINE GLAEUBIGER ZU BENACHTEILIGEN 117 D. ZEITPUNKT DES VORHANDENSEINS DER BENACHTEILIGUNGSABSICHT 118 E. DEM ANDEREN TEIL BEKANNTE ABSICHT 119 F. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 122 G. IN DEN LETZTEN 10 JAHREN VOR DER KONKURSEROEFFNUNG 123 H. BEWEISLAST 123 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 123 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 124 III. VORAUSSETZUNGEN DES § 28 Z 2 UND 3 KO 124 IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS A. VOM GEMEINSCHULDNER VORGENOMMENE RECHTSHANDLUNG 124 B. BENACHTEILIGUNGSABSICHT 124 C. ABSICHT, SEINE GLAEUBIGER ZU BENACHTEILIGEN 124 D. ZEITPUNKT DES VORHANDENSEINS DER BENACHTEILIGUNGSABSICHT 124 E. DEM ANDEREN TEIL BEKANNTE ABSICHT 124 F. ABSICHT, DIE DEM ANDEREN TEIL BEKANNT SEIN MUSSTE 124 G. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 126 H. IN DEN LETZTEN 2 JAHREN VOR DER KONKURSEROEFFNUNG 126 I. BESONDERE QUALIFIKATION DES *ANDEREN TEILS (§ 28 Z 3 KO) 126 J. BEWEISLAST 127 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 127 2. BEWEISLAST FUR DIE FAMILIA SUSPECTA 128 8. KAPITEL ANFECHTUNG WEGEN VERMOEGENSVERSCHLEUDERUNG (§ 28 Z 4 KO) I. EINLEITUNG 129 II. ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 130 A. KAUF-, TAUSCH- UND LIEFERUNGSVERTRAEGE 130 B. VERMOEGENSVERSCHLEUDERUNG 131 C. EINE DIE GLAEUBIGER BENACHTEILIGENDE VERMOEGENSVERSCHLEUDERUNG 132 D. VERMOEGENSVERSCHLEUDERUNG, DIE DER ANDERE TEIL ERKANNTE ODER ERKENNEN MUSSTE . . .. 132 E. IM LETZTEN JAHR VOR DER KONKURSEROEFFNUNG 133 F. BEWEISLAST 133 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 133 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 133 9. KAPITEL ANFECHTUNG UNENTGELTLICHER UND IHNEN GLEICHGESTELLTER VERFUEGUNGEN (§ 29 KO) I. EINLEITUNG 135 II. ANFECHTUNG UNENTGELTLICHER VERFUEGUNGEN (§ 29 Z 1 KO) 136 A. ALLGEMEINES 136 B. UNENTGELTLICHKEIT 136 C. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN 139 1. SCHENKUNGEN 139 2. SONSTIGE UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN 141 3. VERHAELTNIS DES § 29 Z 1 KO ZU § 30 ABS 1 Z 1 KO 145 D. VERFUEGUNGEN DES GEMEINSCHULDNERS 147 E. MASSGEBENDE ZEITPUNKTE 147 F. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 147 G. AUSNAHMEN 147 H. BEWEISLAST 149 III. ANFECHTUNG WEGEN ERWERBS MIT VERDAECHTIGEN MITTELN (§ 29 Z 2 KO) 149 A. ALLGEMEINES 149 B. VORAUSSETZUNGEN 150 1. ERWERB ZUFOLGE OBRIGKEITLICHER VERFUEGUNG 150 2. ERWERB VON SACHEN DES GEMEINSCHULDNERS 151 3. AUS DEN MITTELN DES GEMEINSCHULDNERS 152 C. BEWEISLAST 154 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 154 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 155 IV. ANFECHTUNG EHEGUETERRECHTLICHER VERFUEGUNGEN (§ 29 Z 3 KO) 155 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XI A. EINLEITUNG 155 B. DEN FAELLEN DES § 29 Z 3 KO GEMEINSAMES 158 C. DIE EINZELNEN RECHTSHANDLUNGEN 161 1. SICHERSTELLUNG ODER RUECKSTELLUNG DES HEIRATSGUTS 161 A) HEIRATSGUT 161 B) SICHERSTELLUNG 162 C) RUECKSTELLUNG 163 D) AUSNAHMEN 164 AA) ALLGEMEINES 164 BB) BEI EINGEHUNG DER EHE ODER BEI BESTELLUNG DES HEIRATSGUTS GESCHLOSSENER VERTRAG UEBER DESSEN SICHER- ODER RUECKSTELLUNG 165 CC) GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR SICHER- ODER RUECKSTELLUNG DES HEIRATSGUTS IM FALL DER BEENDIGUNG DER EHELICHEN GEMEINSCHAFT 166 2. SICHERSTELLUNG ODER AUSFOLGUNG DER WIDERLAGE 168 3. SICHERSTELLUNG ODER AUSFOLGUNG DES WITWENGEHALTS 168 D. BEWEISLAST 169 10. KAPITEL ANFECHTUNG WEGEN BEGUENSTIGUNG (§ 30 KO) I. EINLEITUNG 171 II. GEMEINSAME ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 172 A. SICHERSTELLUNG ODER BEFRIEDIGUNG EINES GLAEUBIGERS 172 1. GLAEUBIGERSTELLUNG 172 2. KEINE ZUG-UM-ZUG-GESCHAEFTE 172 3. ART DES GLAEUBIGERS 179 4. VORNAHME DER BEFRIEDIGUNG ODER SICHERSTELLUNG 180 B. DIE RELATIVE *KRITISCHE FRIST 181 1. ALLGEMEINES 181 2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 181 3. UEBERSCHULDUNG 182 4. SONDERFRAGEN 184 5. KONKURSANTRAG 185 6. VORFRIST 185 C. DIE ABSOLUTE *KRITISCHE FRIST 186 D. BEFRIEDIGUNG ODER SICHERSTELLUNG MUSS *VORGENOMMEN SEIN 187 1. ALLGEMEINES 187 2. ZEITPUNKT DER VORNAHME HYPOTHEKARISCHER SICHERSTELLUNGEN 187 3. ZEITPUNKT DER VORNAHME BEI ABTRETUNGEN 189 4. ZEITPUNKT DER VORNAHME BEI ANWEISUNGEN 193 A) ANWEISUNG AUF SCHULD - VERHAELTNIS ANWEISENDER/ANWEISUNGSEMPFAENGER 193 B) ANWEISUNG AUF KREDIT - VERHAELTNIS ANWEISENDER/ANWEISUNGSEMPFAENGER 194 C) UEBERWEISUNG, AKKREDITIV, LASTSCHRIFTVERFAHREN 195 5. ZEITPUNKT DER VORNAHME BEI SONSTIGEN RECHTSHANDLUNGEN 195 E. BEFRIEDIGUNGSTAUGLICHKEIT, GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 196 III. VORAUSSETZUNGEN DES § 30 ABS 1 Z 1 KO (ANFECHTUNG WEGEN OBJEKTIVER BEGUENSTIGUNG) . . 196 A. INKONGRUENZ 196 1. ALLGEMEINES 196 2. INKONGRUENTE BEFRIEDIGUNG 198 3. INKONGRUENTE BEFRIEDIGUNG BEIM KONTOKORRENTKREDIT 202 A) UNGESICHERTER KONTOKORRENTKREDIT 202 B) UEBERZIEHUNGEN 205 C) GESICHERTER KONTOKORRENTKREDIT 206 IMAGE 6 XII INHALTSVERZEICHNIS D) GIROKONTO 207 4. INKONGRUENTE SICHERSTELLUNG 207 A) ALLGEMEINES 207 B) BANKEN-AGB 208 C) MANTEL- UND GLOBALZESSION 210 D) SONSTIGES 210 5. SICHERSTELLUNG UND BEFRIEDIGUNG IM WEG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 213 B. BEWEISLAST 215 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 215 2. DER EINREDEBEWEIS DES § 30 ABS 1 Z 1, LETZTER SATZTEIL, KO 216 IV. VORAUSSETZUNGEN DES § 30 ABS 1 Z 2 UND 3 KO (ANFECHTUNG WEGEN [VERMUTETER] KENNT- NIS DER BEGUENSTIGUNGSABSICHT) 219 A. INKONGRUENZ UND KONGRUENZ 219 B. BEGUENSTIGUNGSABSICHT 219 1. BEGRIFF 219 2. INHALT 220 3. BEGUENSTIGUNGSABSICHT BEI BEFRIEDIGUNG EINES ABSONDERERS 222 4. BEGUENSTIGUNGSABSICHT BEI SCHULDNERFREMDEN RECHTSHANDLUNGEN 222 5. BEGUENSTIGUNGSABSICHT UND BENACHTEILIGUNGSABSICHT 224 6. PROZESSUALES 224 C. KENNTNIS ODER VERSCHULDETE UNKENNTNIS VON DER BEGUENSTIGUNGSABSICHT 224 D. BEWEISLAST 225 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 225 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 226 11. KAPITEL ANFECHTUNG WEGEN KENNTNIS DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 31 KO) I. EINLEITUNG 227 II. GEMEINSAME ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 228 A. NACH EINTRITT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT VORGENOMMENE RECHTSHANDLUNGEN 228 B. NACH DEM ANTRAG AUF KONKURSEROEFFNUNG VORGENOMMENE RECHTSHANDLUNGEN 230 1. ALLGEMEINES 230 2. KONKURSANTRAG 230 3. AUSGLEICHSANTRAG ALS *KONKURSANTRAG ISD § 31 KO? 231 4. SONSTIGES 231 C. KENNTNIS ODER VERSCHULDETE UNKENNTNIS VON DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER VOM ER- OEFFNUNGSANTRAG 232 D. VORNAHME DER RECHTSHANDLUNG NICHT FRUEHER ALS 6 MONATE VOR DER KONKURSEROEFFNUNG 240 E. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 240 III. BESONDERE ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 240 A. SICHERSTELLUNG ODER BEFRIEDIGUNG EINES KONKURSGLAEUBIGERS 240 1. DECKUNG EINES KONKURSGLAEUBIGERS 240 2. KEINE RECHTSHANDLUNGEN DES GEMEINSCHULDNERS ERFORDERLICH 241 3. BEFRIEDIGUNG BEIM KONTOKORRENTKREDIT 242 4. EXKURS: ANMERKUNG DER RANGORDNUNG (§ 56 GBG) UND IHR EINFLUSS AUF DIE AN- FECHTBARKEIT 243 B. VOM GEMEINSCHULDNER EINGEGANGENE, FUER DIE GLAEUBIGER NACHTEILIGE RECHTSGESCHAEFTE . . 245 1. VOM GEMEINSCHULDNER EINGEGANGENE RECHTSGESCHAEFTE 245 2. RECHTSGESCHAEFTE 246 A) BEGRIFF 246 B) ZUG-UM-ZUG-GESCHAEFTE 247 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XIII C) KREDITGESCHAEFTE 249 D) VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 249 E) BEFRIEDIGUNG EINES ABSONDERERS UND EINES DURCH DRITTSICHERHEITEN GESICHERTEN GLAEUBIGERS 253 AA) BEFRIEDIGUNG DES DURCH DEN PERSOENLICHEN SCHULDNER GESICHERTEN GLAEUBIGERS (ABSONDERER) DURCH DEN PERSOENLICHEN SCHULDNER 253 BB) BEFRIEDIGUNG DES DURCH DRITTSICHERHEITEN GESICHERTEN GLAEUBIGERS DURCH DEN PERSOENLICHEN SCHULDNER 254 CC) BEFRIEDIGUNG DURCH DEN DRITTSICHERHEITENBESTELLER 255 F) NICHT ERFASSTE RECHTSHANDLUNGEN 255 3. FUER DIE GLAEUBIGER NACHTEILIGE RECHTSGESCHAEFTE 256 A) HINTERGRUND 256 B) DE LEGE LATA 258 C) POSITION DER JUDIKATUR 260 AA) *NACHTEILIGKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 261 BB) OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT DER NACHTEILIGKEIT 264 CC) BEWEISLAST 264 4. KONTOKORRENTKREDIT ALS NACHTEILIGES RECHTSGESCHAEFT 265 A) NACHTEILIGKEIT 266 B) AUSMASS DER ANFECHTUNG 266 C) NACHTEILIGKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 267 D) UEBERZIEHUNGEN 268 E) KONKURRENZ ZWISCHEN DEN §§ 30 UND 31 KO 269 F) SANIERUNGSFEINDLICHKEIT DER GEGENWAERTIGEN REGELUNG? 271 5. ZEITPUNKT DER *EINGEHUNG DES RECHTSGESCHAEFTS 273 IV. BEWEISLAST 274 A. § 31 ABS 1 Z 1 UND 2, JEWEILS 1. FALL, KO 274 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 274 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 274 B. § 31 ABS 1 Z 1 UND 2, JEWEILS 2. FALL, KO 275 1. ALLGEMEINE BEWEISLAST 275 2. BEWEISLAST FUER DIE FAMILIA SUSPECTA 275 V. DER EINFLUSS VORANGEGANGENER AUSGLEICHSVERFAHREN AUF § 31 KO 275 A. EINFLUSS AUF DAS SUBJEKTIVE TATBESTANDSELEMENT (§ 31 ABS 2 KO) 275 B. GESCHAEFTSBETRIEBSHANDLUNGEN IM RAHMEN EINES AUSGLEICHSVERFAHRENS (§31 ABS 3 KO) 276 12. KAPITEL ANFECHTUNG VON RECHTSHANDLUNGEN GEGENUEBER DEM STILLEN GESELLSCHAFTER (§ 188 UGB) I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 281 II. ZIELSETZUNG DER NORM 282 III. INHALT 283 A. ALLGEMEINES 283 B. DIE ANFECHTBAREN RECHTSHANDLUNGEN 284 1. RUECKGEWAEHR DER STILLEN EINLAGE 284 2. ERLASS DES VERLUSTANTEILS 285 3. ERLASS DER VOM STILLEN GESELLSCHAFTER VOR KONKURSEROEFFNUNG NOCH NICHT GELEISTETEN EINLAGE 285 C. GETROFFENE VEREINBARUNG 286 D. DIE *KRITISCHE FRIST 287 E. INSOLVENZURSACHEN VOR ABSCHLUSS DER VEREINBARUNG 287 IMAGE 8 XIV INHALTSVERZEICHNIS F. BEWEISLAST 2 88 G. AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 289 13. KAPITEL BESCHRAENKUNGEN DER ANFECHTUNG I. WECHSEL- UND SCHECKZAHLUNGEN (§ 33 KO) 291 A. WECHSELZAHLUNGEN 291 1. REGELUNGSZWECK 291 2. VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG 291 3. ERSATZANFECHTUNGSTATBESTAND (§ 33 ABS 2 KO) 292 B. SCHECKZAHLUNGEN 293 C. ANALOGE ANWENDUNG 293 D. SONSTIGES 294 II. SCHUTZ DES DETAILHANDELSVERKEHRS (§ 34 KO) 294 A. EINLEITUNG 294 B. VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG 294 C. GRENZEN DER ANFECHTUNGSBESCHRAENKUNG 296 D. BEWEISLAST 296 E. BEISPIELE 296 III. *BEDINGTES ERLOESCHEN VON PFANDRECHTEN UND ANFECHTUNG 297 A. § 12 KO UND ANFECHTUNG 297 B. § 12A KO UND ANFECHTUNG 300 C. § 12B KO UND ANFECHTUNG 302 IV. ANFECHTUNGSSCHUTZ DURCH DAS REORGANISATIONSVERFAHREN (§§ 18, 20 URG) 303 A. EINLEITUNG 303 B. DER EINFLUSS DES REORGANISATIONSVERFAHRENS AUF DIE *KRITISCHEN FRISTEN 303 C. ANFECHTUNGSRECHTLICHE PRIVILEGIEN 304 1. PRIVILEGIERTE RECHTSHANDLUNGEN 305 A) UEBERBRUECKUNGSMASSNAHMEN 305 B) REORGANISATIONSMASSNAHMEN 305 C) SICHERSTELLUNGEN UND BEFRIEDIGUNGEN ALS UEBERBRUECKUNGS- UND REORGANISATIONS - MASSNAHMEN 306 2. DIE ANFECHTUNGSRECHTLICHEN SONDERBESTIMMUNGEN (*PRIVILEGIEN ) 307 A) FUER UEBERBRUECKUNGSMASSNAHMEN, DENEN DER REORGANISATIONSPRUEFER ZUGESTIMMT HAT, UND FUER REORGANISATIONSMASSNAHMEN (§ 20 ABS 2 URG) 307 B) FUER UEBERBRUECKUNGSMASSNAHMEN, DIE FUER DIE ERSTEN 30 TAGE NACH EINLEITUNG DES VERFAHRENS OHNE ZUSTIMMUNG DES REORGANISATIONSPRAEFERS VORGENOMMEN WER- DEN (§ 20 ABS 3 URG) 309 V. FINALITAETSGESETZ 309 14. KAPITEL ANFECHTUNG UND AUFRECHNUNG I. EINLEITUNG 314 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER §§ 19F KO 314 III. FOLGERUNGEN HIERAUS FUER DAS GELTENDE RECHT 315 A. ALLGEMEINES 315 B. IM EINZELNEN 316 1. ANFECHTBARE HERBEIFUEHRUNG DER AUFRECHENBARKEIT 316 2. ANFECHTUNG DER AUFRECHNUNG 318 3. ANFECHTUNG DER DIE AUFRECHENBARE FORDERUNG SCHAFFENDEN RECHTSHANDLUNG SELBST . . 320 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XV IV. AUFRECHNUNG MIT DEM ANFECHTUNGSANSPRUCH 321 V. AUFRECHNUNG MIT DER *WIEDERAUFLEBENDEN FORDERUNG 321 15. KAPITEL ANSPRUECHE DER KONKURSMASSE I. GESTALTUNGSANSPRUCH 323 II. LEISTUNGSANSPRUCH 326 A. NATURALANSPRUCH 326 B. ERSATZANSPRUCH 329 C. UMFANG DER HAFTUNG 329 1. ALLGEMEINES 329 2. DER ANFECHTUNGSGEGNER ALS UNREDLICHER BESITZER 330 3. DER ANFECHTUNGSGEGNER ALS REDLICHER BESITZER 332 4. DER ANFECHTUNGSGEGNER ALS GUTGLAEUBIGER EMPFAENGER EINER UNENTGELTLICHEN LEISTUNG 332 A) GUTGLAEUBIGER EMPFAENGER 332 B) BEWEISLAST 333 C) AUSMASS DER BEREICHERUNG 333 D) AUSNAHME 334 D. UMFANG DER HAFTUNG DER RECHTSNACHFOLGER 334 1. GESAMTRECHTSNACHFOLGER 334 2. ANDERE RECHTSNACHFOLGER UND RECHTSNEHMER 335 E. ZWISCHENZEITLICHE BELASTUNG (§ 40 KO) 335 1. EINLEITUNG 335 2. MEINUNGSSTAND 336 3. STELLUNGNAHME 336 F. AUFRECHNUNG 337 G. ABTRETUNG 338 16. KAPITEL ANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS I. AUFWANDSERSATZ 341 II. WEITERE ANSPRUECHE 342 A. GEGENLEISTUNGEN 342 1. ALLGEMEINES 342 2. ANSPRUCHSINHABER 343 3. CHARAKTER DER ANSPRUECHE 344 4. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER ANSPRUECHE 347 B. WIEDERAUFLEBENDE FORDERUNG 348 1. NORMINHALT 348 2. VORAUSSETZUNGEN 348 3. KONKURSFORDERUNG? 349 4. WIRKUNG DES WIEDERAUFLEBENS 349 5. SONSTIGES 351 C. EINWAND DES VORLIEGENS ANDERER ANFECHTUNGSANSPRUECHE 351 17. KAPITEL GELTENDMACHUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS I. ANFECHTUNGSBEFUGNIS 353 A. KONKURS (IES) 353 B. SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN 356 IMAGE 10 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. AKTIVLEGITIMATION 356 2. KOSTENTRAGUNG 356 3. SONSTIGE FRAGEN 357 4. MASSEVERWALTER MIT BESCHRAENKTEM GESCHAEFTSKREIS 358 II. FORM DER GELTENDMACHUNG 358 A. ANFECHTUNG MIT KLAGE 358 1. BEGRIFF 358 2. KLAGEGRUND 359 3. KLAGEBEGEHREN 361 A) RECHTSGESTALTUNGS- UND/ODER LEISTUNGSBEGEHREN 361 B) FEHLEN DES RECHTSGESTALTUNGSBEGEHRENS 364 C) FESTSTELLUNGSBEGEHREN 365 D) EXKURS: ANFO 365 AA) BEGEHREN 365 BB) RECHTSGRUND 366 CC) EINZELFAELLE 366 B. ANFECHTUNG MIT EINREDE UND *REPLIK 367 1. EINREDE 367 2. REPLIK 369 C. ANMELDUNG IM KONKURS DES ANFECHTUNGSGEGNERS 369 D. ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 369 E. GELTENDMACHUNG IM ADHAESIONSVERFAHREN 370 1. STRAFVERFAHREN GEGEN DEN ANFECHTUNGSGEGNER 370 2. STRAFVERFAHREN GEGEN DEN GEMEINSCHULDNER 371 F. GELTENDMACHUNG ALS NEBENINTERVENIENT 372 G. MANIFESTATIONSANSPRUCH? 372 1. GRUNDLAGEN 372 2. FALLKONSTELLATIONEN 373 H. GELTENDMACHUNG DURCH EXSZINDIERUNGSKLAGE 375 III. FRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG (§ 43 ABS 2 KO) 375 A. CHARAKTER DER FRIST 376 B. GELTENDMACHUNG WAEHREND EINES VERFAHRENS 379 C. WAHRUNG DER FRIST, WENN NUR EIN RECHTSGESTALTUNGSBEGEHREN ERHOBEN WIRD 379 D. WAHRUNG DER FRIST DURCH VERFAHRENSHILFEANTRAG 380 E. WAHRUNG DER FRIST DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 380 F. HEMMUNG DER FRIST 380 1. HEMMUNG BEIM ZWANGSAUSGLEICH 380 2. § 160 ABS 2 KO 380 G. § 43 ABS 2 KO UND ART DER GELTENDMACHUNG 381 1. KLAGE 381 2. ANMELDUNG IM KONKURS 381 3. WIDERSPRUCH IM EXEKUTIONSVERFAHREN 382 4. ANSCHLUSS ALS PRIVATBETEILIGTER 382 5. EINREDE 382 6. REPLIK 383 7. EINZELANFECHTUNG 384 H. FRISTVERLAENGERUNG 385 I. EXKURS: FRISTVERLAENGERUNG FUER DEN ANFECHTUNGSPROZESS NACH DER ANFO 385 J. FOLGEN DER FRISTVERSAEUMUNG 386 K. FRISTBERECHNUNG 386 L. EULNSVO 388 IV. DER ANFECHTUNGSPROZESS 388 A. INLAENDISCHE GERICHTSBARKEIT UND ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS 388 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS XVII B. ZUSTAENDIGKEIT 388 1. GRUNDSATZ 388 2. BEI EINTRITT IN EIN EINZELANFECHTUNGSVERFAHREN 390 3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 390 4. SCHIEDSVERTRAG 392 5. EINREDE 392 C. BEWERTUNG DES STREITGEGENSTANDS 392 D. SONSTIGE VERFAHRENSBESONDERHEITEN 393 E. SICHERUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 396 1. ANMERKUNG DER KLAGE GERN § 43 ABS 3 UND 4 KO 396 2. ANDERE SICHERUNGSMITTEL 400 3. AUFSCHIEBUNG DER EXEKUTION 400 F. KOSTEN DES ANFECHTUNGSPROZESSES 400 G. KONKURRENZEN 401 1. NICHTIGKEIT 401 2. SCHEINGESCHAEFT 402 3. SCHADENERSATZ 403 4. UEBERNAHME EINES VERMOEGENS ODER UNTERNEHMENS (§ 1409 ABGB) 403 5. WEITERE KONKURRENZEN 404 18. KAPITEL ANFECHTUNG NACH DEN BESTIMMUNGEN DER KO UND EINZELANFECHTUNG I. AUSWIRKUNGEN DER KONKURSEROEFFNUNG AUF EINZELANFECHTUNGSANSPRUECHE 405 A. BEFRIEDIGUNG ODER SICHERSTELLUNG EINES EINZELANFECHTUNGSGLAEUBIGERS VOR DER KONKURS- EROEFFNUNG 405 B. EINZELANFECHTUNGSVERFAHREN IST IM ZEITPUNKT DER KONKURSEROEFFNUNG ANHAENGIG 406 1. EINTRITT DES MASSEVERWALTERS 407 2. NICHTEINTRITT DES MASSEVERWALTERS 407 3. ANALOGE ANWENDUNG 408 C. EINZELANFECHTUNGSVERFAHREN IST RECHTSKRAEFTIG ABGESCHLOSSEN 408 D. EINTRITT BEI EINREDE 409 E. EINZELANFECHTUNGSANSPRUCH IST BEI KONKURSEROEFFNUNG NOCH NICHT ANHAENGIG 410 F. EINZELANFECHTUNGSANSPRUECHE DES GEMEINSCHULDNERS 410 II. ANFECHTUNGSANSPRUECHE NACH KONKURSAUFHEBUNG 410 A. EINZELANFECHTUNGSANSPRUECHE NACH KONKURSAUFHEBUNG 410 B. KONKURSANFECHTUNGSANSPRUECHE NACH KONKURSAUFHEBUNG 411 III. ANFECHTUNGSANSPRUECHE VON ABSONDERUNGSGLAEUBIGERN 413 IV. ANFECHTUNGSANSPRUECHE VON MASSEGLAEUBIGERN 413 19. KAPITEL INTERNATIONALES PRIVAT- UND PROZESSRECHT DER KONKURSANFECHTUNG I. EINLEITUNG 415 II. RUECKBLICK 415 III. BG UEBER DAS INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT - IIRG 418 IV. EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG (EULNSVO) 419 A. ANWENDUNGSBEREICH 419 B. ANWENDBARES RECHT FUER DIE KONKURSANFECHTUNG 419 1. GRUNDSATZ 419 2. EINFACHE SONDERANKNUEPFUNGEN 420 3. QUALIFIZIERTE SONDERANKNUEPFUNGEN 420 4. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 421 IMAGE 12 XVIII INHALTSVERZEICHNIS C. ZUSTAENDIGKEIT FUER ANFECHTUNGSKLAGEN 421 D. ANFECHTUNG IM SEKUNDAERVERFAHREN 421 V. STAATSVERTRAEGE 423 ENTSCHEIDUNGSREGISTER 425 GESETZESSTELLENREGISTER 439 SACHREGISTER 457
any_adam_object 1
author König, Bernhard
author_facet König, Bernhard
author_role aut
author_sort König, Bernhard
author_variant b k bk
building Verbundindex
bvnumber BV035453454
classification_rvk PU 2385
ctrlnum (OCoLC)320536841
(DE-599)DNB993288669
dewey-full 346.436078
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.436078
dewey-search 346.436078
dewey-sort 3346.436078
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 4., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01640nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035453454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091218 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090427s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0455</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993288669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214066666</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 130.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-06666-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214066666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320536841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993288669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung nach der Konkursordnung</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Bernhard König</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraudulent conveyances</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkursanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165042-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich - Konkursanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konkursanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165042-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017373442&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373442</subfield></datafield></record></collection>
geographic Österreich - Konkursanfechtung
Österreich
Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich - Konkursanfechtung
Österreich
id DE-604.BV035453454
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:34:01Z
institution BVB
isbn 9783214066666
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017373442
oclc_num 320536841
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-M382
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-M382
physical XXXIII, 509 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Manz
record_format marc
spellingShingle König, Bernhard
Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis
Fraudulent conveyances Austria
Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 gnd
subject_GND (DE-588)4165042-6
(DE-588)4043271-3
title Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis
title_auth Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis
title_exact_search Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis
title_full Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König
title_fullStr Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König
title_full_unstemmed Die Anfechtung nach der Konkursordnung Handbuch für die Praxis von Bernhard König
title_short Die Anfechtung nach der Konkursordnung
title_sort die anfechtung nach der konkursordnung handbuch fur die praxis
title_sub Handbuch für die Praxis
topic Fraudulent conveyances Austria
Konkursanfechtung (DE-588)4165042-6 gnd
topic_facet Fraudulent conveyances Austria
Konkursanfechtung
Österreich - Konkursanfechtung
Österreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017373442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT konigbernhard dieanfechtungnachderkonkursordnunghandbuchfurdiepraxis