Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Griffiths, Dawn (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Beijing [u.a.] O'Reilly 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035441886
003 DE-604
005 20190910
007 t
008 090420s2009 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 09,N07,0061  |2 dnb 
016 7 |a 992333032  |2 DE-101 
020 |a 9783897218918  |c : EUR 34.90, EUR 35.90 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.)  |9 978-3-89721-891-8 
020 |a 3897218917  |9 3-89721-891-7 
035 |a (OCoLC)321087262 
035 |a (DE-599)DNB992333032 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 1 |a ger  |h eng 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-523  |a DE-859  |a DE-20  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-83  |a DE-1051  |a DE-M347  |a DE-Aug4  |a DE-92  |a DE-1050  |a DE-11  |a DE-1047  |a DE-898  |a DE-945  |a DE-N2  |a DE-1102  |a DE-188  |a DE-91  |a DE-384  |a DE-Eb1  |a DE-1028  |a DE-858  |a DE-128  |a DE-860  |a DE-19  |a DE-M49  |a DE-1052  |a DE-634  |a DE-B768  |a DE-355  |a DE-1043  |a DE-29T 
082 0 |a 519.5  |2 22/ger 
084 |a CM 4000  |0 (DE-625)18951:  |2 rvk 
084 |a QH 230  |0 (DE-625)141545:  |2 rvk 
084 |a QH 231  |0 (DE-625)141546:  |2 rvk 
084 |a SK 800  |0 (DE-625)143256:  |2 rvk 
084 |a SK 840  |0 (DE-625)143261:  |2 rvk 
084 |a SK 850  |0 (DE-625)143263:  |2 rvk 
084 |a 004  |2 sdnb 
084 |a 510  |2 sdnb 
084 |a MAT 620f  |2 stub 
100 1 |a Griffiths, Dawn  |e Verfasser  |0 (DE-588)1030175160  |4 aut 
240 1 0 |a Head first statistics 
245 1 0 |a Statistik von Kopf bis Fuß  |b ein Buch zum Mitmachen und Verstehen  |c Dawn Griffiths 
264 1 |a Beijing [u.a.]  |b O'Reilly  |c 2009 
300 |a XXXV, 678 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Aus dem Englischen übersetzt 
650 4 |a Statistik - Lehrbuch 
650 0 7 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362124&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362124 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 31/QH 230 WX 52537
30/QH 230 WX 52537a
DE-473_location 3
0
DE-BY-TUM_call_number 1002/MAT 620f 2013 A 3655
0002/MAT 620f 2011 A 5698
DE-BY-TUM_katkey 1776494
DE-BY-TUM_media_number 040007363884
040050943876
DE-BY-UBG_katkey 2630703
DE-BY-UBG_media_number 013107151127
013901093299
_version_ 1816713616896819200
adam_text Titel: Statistik von Kopf bis Fuß Autor: Griffiths, Dawn Jahr: 2009 Der Inhalt Der Inhalt (im tlberblick) Einfuhrung xxv 1 Informationen visualisieren: Der erste Eindruck 1 2 Maße der zentralen Tendenz: Der Mittelweg 45 3 Messen von Variabilität und Streuung: Mächtige Spannweite 83 4 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten: Risiken eingehen 127 5 Anwendung diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Erwartungen kontrollieren 197 6 Permutationen, Variationen, Kombinationen: Auswählen und anordnen 241 7 Geometrische, Binomial-und Poisson-Verteilung: Wir machen das diskret 269 8 Anwendung der Normalverteilung: Formalität 325 9 Anwendung der Normalverteilung, Teil II: Jensnts der Formalität 361 10 Anwendung von Stichprobentechniken: Stichproben ziehen 415 11 Schätzen von Populationen und Stichproben: Vorhersagen treffen 441 12 Konfidenzintervalle festlegen: Begründete Vermutungen 487 13 Hypothesentests anwenden: Befassen Sie sich mil der Bejundlage 521 14 Die x2-Verteilung: Irgendwasgeht hier vor ... 567 15 Korrelation und Regression: Wo ist denn hier die Mittellinie? 605 A Übriggebliebenes: Die Top Ten (der Themen, die wir nicht behandelt haben) 643 B Statistische Tabellen: Zum Fachschlagen 657 Index 663 Der Inhalt (jetzt ausführlich) Einführung Ihr Statistiker-Gehirn. Sie versuchen, etwas zu lernen, und Ihr Hirn tut sein Bestes, damit das Gelernte nicht hängen bleibt. Es denkt nämlich: »Wir sollten lie- ber ordentlich Platz für wichtigere Dinge lassen, zum Beispiel dafür, welche Tiere einem gefährlich werden könnten oder dass es eine ganz schlechte Idee ist, nackt Snowboard zu fahren.« Tja, wie schaffen Sie es nun. Ihr Gehirn davon zu überzeugen, dass Ihr Leben von soliden Statistikkenntnissen abhängen könnte? Für wen ist dieses Buch? xxvi Wir wissen, was Sie gerade denken xxvii Metakognition: Nachdenken übers Denken xxix Und das können SIE tun, um sich Ihr Gehirn gefügig zu machen xxxi Lies mich! xxxii Die Gutachter xxxiv Danksagungen xxxv VÝÝ Der Inhalt 1 Vîsualïsferen Der erste Eindruck Ihre Zahlen sagen Ihnen nichts? Statistik hilft Ihnen, Sinn in verwirrende Datensammlungen zu bringen. Statistik macht Komplexes einfach. Und sobald Sie herausgefunden haben, was in den Daten drin- steckt, brauchen Sie Darstellungsmöglichkeiten, um es anderen grafisch vermitteln zu können. Wenn Sie nach dem besten Diagrammformat für eine Aufgabe suchen, werfen Sie sich mal Ihre Jacke über und schnappen sich Ihren Lieblingsrechenschie- ber. Kommen Sie mit, wir fahren nach Statistingen. TJnterneliinensgewinn pro Monat g 2.0 I 0,0 I— - Juf Aug Sep Okt Nov Dez Monat Siehst du, was ich meine? * o O i Der Gewinn ist Monat für Monat fast der gleiche. der Gewinn o ist umwerfend. Guck doch, wie der steigt! Statistiken sind überall Aber wozu Statistik lernen? Das Märchen von den zwei Diagrammen Manie Mango braucht ein paar Diagramme Das bescheidene Kreisdiagramm Balkendiagramme können für mehr Präzision sorgen Vertikale Balkendiagramme Horizontale Balkendiagramme Auf die Skala kommt es an Häufigkeitsskalen verwenden Mit mehreren Datenreihen arbeiten Kategorien vs. Zahlen Mit gruppierten Daten arbeiten Histogramm anlegen Schritt 1 : Balkenbreiten bestimmen Schritt 2: Balkenhöhen bestimmen Schritt 3: Histogramm zeichnen Einführung der kumulierten Häufigkeit Summenhäufigkeitspolygon zeichnen Auswählen des passenden Diagrammtyps Manie Mango hat den Spielemarkt gestürmt! TJnfernelimensgewinn pro Monat S 2,4 J,3 I 13 2.0 2 3 4 7 8 10 10 11 12 13 14 18 19 20 26 27 28 34 35 39 43 Der Inhalt 2 Statistinger Vital-Center DIE Fitness-Adresse 10 Jährt der zentralen Tendenz Der Mittelweg Manchmal muss man einfach zum Kern einer Sache vordringen. Es kann schwierig sein, in einer großen Menge von Zahlen Muster und Trends zu erkennen, und die Ermittlung eines Durchschnittswerts ist oft der erste Schritt in Richtung Erfassung des Gesamtbilds. Wenn Ihnen Mittelwerte zur Verfügung stehen, können Sie besonders repräsentative Werte in Ihren Daten schnell identifizieren und wichtige Schlüsse ziehen. In diesem Kapitel sehen wir uns für eine der wichtigsten Sta- tistiken, die es gibt, verschiedene Berechnungsmöglichkeiten an - arithmetisches Mittel (oder schlicht Mittelwert), Median und Modalwert -, und Sie werden lernen, wie Sie Daten möglichst effektiv, knapp und sinnvoll zusammenfassen können. Willkommen im Vital-Center 46 Der gebräuchlichste Mittelwert ist das arithmetische Mittel 47 Mittelwert-Mathe 48 Mit Unbekannten rechnen 49 Zurück zum Mittelwert 50 Zurück im Vital-Center 53 Everybody was Kung Fu fighting ... 54 Wir haben Ausreißer in den Daten 57 Diesmal waren s die Ausreißer (nicht der Butler) 58 Unterhaltung am Wasserspender 60 Bestimmung des Medians 61 In drei Schritten zum Median 62 Das Geschäft brummt 65 Schwimmkurs »Kleine Entchen« 66 Was ist mit Mittelwert und Median schiefgegangen? 69 Was sollte man mit solchen Daten machen? 69 Die vielen Arten des Mittelwerts (Arithmetisches Mittel im Brennpunkt) 71 Einführung des Modalwerts 73 In drei Schritten zum Modalwert 74 Glückwunsch! 75 Ý* Der Inhalt 3 Messen Vçn Variabilität und Streuung Mächtige Spannweite Manches ist nicht sehr stabil, aber wie erkennt man das? Mittelwerte leisten gute Arbeit und liefern Ihnen typische Werte Ihrer Daten, Sie erfahren von ihnen aber nicht die ganze Wahrheit. Okay, Sie kennen jetzt das Zentrum Ihrer Daten, aber arithmetisches Mittel, Median und Modalwert allein geben Ihnen nicht genug Informationen, um eine Datenreihe zu charakterisieren. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Entwicklung Ihrer statistischen Fähigkeiten die nächste Stufe errei- chen - wir beginnen jetzt mit der Analyse von Streuung und Variabilität in Ihren Daten. Alle drei Spieler haben die gleichen mittleren Ergebnisse im Korbwerf en, und jetzt brauche ich irgendetwas, um zwischen den dreien zu entscheiden. Glauben Sie, Sie können mir da helfen? Gesucht wird: ein neuer Spieler Wir müssen die Ergebnisse der Spieler vergleichen Daten nach Spannweite unterscheiden Das Problem mit den Ausreißern Wir müssen von den Ausreißern weg Die Quartile helfen uns aus der Patsche Der Interquartilsabstand schließt Ausreißer aus Quartil-Anatomie Wir sind nicht auf Quartile beschränkt Und was sind Perzentile? Schwankungsbereiche mit Boxplots darstellen Variabilität ist mehr als reine Streuung Mittlere Abstände berechnen Man kann die Variabilität mit der Varianz messen . ... aber die Standardabweichung ist intuitiver 84 85 86 89 91 92 93 94 98 99 100 104 105 106 107 Vermessung einer Standardabweichung {Standaràibweichung im Brennpunkt) 108 Eine schnellere Methode zur Berechnung der Varianz Und wenn wir für Vergleichszwecke eine Baseline brauchen? Werte aus verschiedenen Datenreihen mit z-Werten vergleichen Standardwerte interpretieren Statistinger Basketball-Club holt den Meisterschaftstitel! 113 118 119 120 125 Der Inhalt 4 Berechnung Von Wcjjirscjieïnlïcjikeîten Risiken eingehen Das Leben steckt voller Unsicherheiten. Manchmal ist es unmöglich, vorherzusagen, was in der nächsten Minute passieren wird. Bestimmte Ereignisse treten allerdings mit höherer Wahrscheinlichkeit auf als andere, und hier kommt die Wahrscheinlichkeitstheorie ins Spiel. Die Wahrscheinlichkeitsrech- nung lässt Sie einen Blick injlje Zukunft werfen, indem sie untersucht, wie wahrschein- lich das Eintreffen von Ereignissen ist, und die Kenntnis von dem, was passieren könnte, hilft Ihnen dabei, gesichertere Entscheidungen zu treffen. In diesem Kapitel werden Sie viel über Wahrscheinlichkeiten erfahren und lernen, wie man die Zukunft kontrolliert! Riesen-Jackpot in Statistingen 128 Ärmel hochgekrempelt, jetzt geht s zum Roulette! 129 Wie stehen die Chancen? 132 Wahrscheinlichkeiten im Roulette berechnen 135 Wahrscheinlichkeiten mit Venn-Diagrammen darstellen 136 Man kann Wahrscheinlichkeiten auch addieren 142 Sich ausschließende und sich überschneidende Ereignisse 147 Probleme im Überschneidungsbereich 148 Und noch ein bisschen Notation 149 Noch eine Runde Pech ... 155 Anwendung von Bedingungen 156 Bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen 157 Bäume helfen bei der Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten 159 Nützliche Tipps für die Arbeit mit Wahrscheinlichkeitsbäumen 161 Schritt 1: P(Schvvarz O Gerade) bestimmen 167 Schritt 2: P(Gerade) berechnen 169 Schritt 3: P(Sch varz | Gerade) berechnen 170 P(B) mit dem Satz der totalen Wahrscheinlichkeit berechnen 172 Der Satz von Bayes 173 Wenn sich Ereignisse beeinflussen, sind sie abhängig 181 Wenn sich Ereignisse nicht beeinflussen, sind sie unabhängig 182 Mehr zum Thema Berechnung unabhängiger Ereignisse 183 Gewonnen! Gewonnen! 191 Der Inhalt 5 Anwendung diskreter WfJirscJieînlîcJikeîtsVerteîlungen Erwartungen kontrollieren Auch unwahrscheinliche Ereignisse kommen vor, aber was sind die Konsequenzen? Bis jetzt haben wir uns angesehen, was Ihnen Wahrscheinlichkeiten über die Sicher- heit einzelner Ereignisse sagen. Wahrscheinlichkeiten sagen Ihnen aber nichts über die Auswirkung dieser Ereignisse insgesamt und was das für Sie bedeutet. Sicher, manchmal räumen Sie am Roulettetisch richtig ab, aber ¡st es das wert bei dem gan- zen Geld, das Sie bis dahin verlieren? In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Wahrscheinlichkeiten die langfristigen Resultate vorhersagen, und auch, wie sich die Sicherheit Ihrer Vorhersagen messen lässt. 1/ ¦ .. ,. ~ ~. , Ý Zurück in der Statistinger Spielbank Wir können für den einarmigen Banditen eine Wahrscheinlich- keitsverteilung anlegen Der Erwartungswert sagt Ihnen das Resultat voraus ... ... und die Varianz erzählt Ihnen etwas über die Streuung Varianz von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Berechnen wir jetzt die Varianz des einarmigen Banditen Die Statistinger Spielbank hat die Preise geändert Zwischen E(X) und E(Y) gibt es eine lineare Beziehung Transformationen beim Spielautomaten Allgemeine Formeln für lineare Transformationen Jeder Zug am Hebel ist eine unabhängige Beobachtung Kurzformen für Beobachtungen Neuer einarmiger Bandit gesichtet Addition von E(X) und E(Y) führt zu E(X + Y) ... ... und Subtraktion von E(X) und E(Y) führt zu E(X- Y) Man kann sogar lineare Transformationen addieren und subtrahieren 232 Jackpot! 238 198 201 204 205 206 207 212 217 218 219 222 223 229 230 231 Der Inhalt Fermutötï°nen, Variationen, Ko 6 Auswählen und anordnen Manchmal kommt es auf die Reihenfolge an. Es ¡st zeitraubend, alle vorhandenen Möglichkeiten dazu durchzuzählen, wie sich irgendetwas anordnen lässt. Das Problem ¡st nur, dass solche Informationen zur Berechnung bestimmter Wahrscheinlichkeiten unverzichtbar sind. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen ein paar zeitsparende Methoden, an solche Informationen zu kom- men, ohne vorher alle Varianten einzeln herausfinden zu müssen. Kommen Sie mal mit, dann zeigen wir Ihnen, wie sich solche Möglichkeiten zählen lassen. Das Statistinger Derby 242 Dreier-Rennen ist angesagt 243 Wie viele Möglichkeiten zum Überqueren der Ziellinie gibt es? 245 Anzahl aller Anordnungen berechnen 246 Immer im Kreis ... 247 Zeit fur Darwins Derby 251 Elementweise anordnen ist etwas anderes als nach Klasse anordnen 252 Wir müssen die Tiere nach Gattung anordnen 253 Generalisierte Formel für Permutationen nach Klassen 254 Zeit für das Zwanzig-Pferde-Rennen 257 Wie viele Möglichkeiten gibt es für die ersten drei Positionen? 258 Untersuchung von Variationen 259 Und wenn die Reihenfolge der Pferde egal ist? 260 Untersuchung von Kombinationen 261 Spielt die Reihenfolge wirklich eine Rolle? (Kombination im Brennpunkt) 262 Das Rennen ist gelaufen 268 xiii Der Inhalt Popcom-Mascliine Getränkeautomat , Bïnomïal- und Fçïsson-Verteïlimg Wir machen das diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu berechnen, kostet Zeit. Bisher haben wir uns angesehen, wie man Wahrscheinlichkeitsverteilungen berechnet und anwendet, aber es wäre doch nett, wenn man etwas hätte, mit dem es sich leichter arbeiten ließe oder das schneller berechnet werden könnte. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen ein paar spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die klar definierten Mus- tern folgen. Wenn Sie diese Muster kennen, sind Sie in der Lage, Wahrscheinlichkei- ten, Erwartungswerte und Varianzen in Rekordzeit zu berechnen. Lesen Sie weiter, dann stellen wir Ihnen die geometrische, die Binomial- und die Poisson-Verteilung vor. Sven, der vom Pech verfolgte Snowboarder 270 Wir müssen Svens Wahrscheinlichkeitsverteilung finden 273 In dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt es ein Muster 274 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung lässt sich algebraisch darstellen 277 Die geometrische Verteilung funktioniert auch mit Ungleichungen 279 Muster der Erwartungswerte der geometrischen Verteilung ,280 Der Erwartungswert ist 1/p ^ ^ 281 Bestimmung der Varianz unserer Verteilung -~ - 283 Kurzanweisung zur geometrischen Verteilung 284 Wer gewinnt den Drehstuhl? 287 Sie haben die geometrische Verteilung gebändigt 287 Mitmachen oder passen? 291 Generalisierung der Wahrscheinlichkeit für drei Fragen 293 Generalisieren wir die Wahrscheinlichkeit noch weiter 296 Was ist der Erwartungswert, was ist die Varianz? 298 Erwartungswert und Varianz der Binomialverteilung 301 Kurzanweisung zur Binomialverteilung 302 Erwartungswert und Varianz der Poisson-Verteilung 308 Wie sieht die Wahrscheinlichkeitsverteilung aus? 312 Poissonverteilte Variablen kombinieren 313 Die verkappte Poisson-Verteilung 316 Kurzanweisung zur Poisson-Verteilung 319 Noch jemand Popcorn? 319 Der Inhalt 8 Anwendung der Normalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen kommen nicht mit jeder Situation zurecht. Bis jetzt haben wir uns Wahrscheinlichkeitsverteilungen exakter Werte angesehen, aber das trifft nicht auf jeden Datensatz zu. Manche Daten passen einfach nicht zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen, denen wir bisher begegnet sind. In diesem Kapi- tel werden wir uns ansehen, wie kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen funktionieren, und wir werden Ihnen eine der wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilun- gen überhaupt vorstellen - die Normalverteilung. Diskrete Daten nehmen nur exakte Werte an ... 326 ... aber nicht alle numerischen Daten sind diskret 327 Wie viel Verspätung? 328 Wir brauchen eine Verteilung für kontinuierliche Daten 329 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen für kontinuierliche Daten 330 Wahrscheinlichkeit = Fläche 331 Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit beginnen Sie mit f(x) ... 332 ... dann bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, indem Sie die Fläche berechnen 333 Wir haben die Wahrscheinlichkeit gefunden 337 Die Suche nach der verwandten Seele 338 Das Modell vom Mann 339 Die Normalverteilung ist das »Ideal« kontinuierlicher Daten 340 Und wie bestimmen wir normalverteilte Wahrscheinlichkeiten? 341 Drei Schritte zur Berechnung normalverteilter Wahrscheinlichkeiten 342 Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre Verteilung 343 Schritt 2: Standardisieren auf N(0, 1) 344 Beim Standardisieren verschieben wir zuerst den Mittelwert ... 345 ... anschließend stauchen wir die Kurve in der Breite zusammen 345 Berechnen Sie z für den Wert, dessen Wahrscheinlichkeit Sie suchen 346 Schritt 3: Schlagen Sie die Wahrscheinlichkeit in der Tabelle nach 349 Wahrscheinlichkeitstabelle der Standardnormalverteilung anwenden 349 Und wenn sie nicht gestorben sind ... 359 Der Inhalt Anwendung der NopnalVerteilung, Teil ÝÝ Jenseits der Normalität Wenn nur alle Wahrscheinlichkeitsverteilungen normal wären. Mit der Normalverteilung wird das Leben um einiges leichter. Warum die ganze Zeit damit zubringen, einzelne Wahrscheinlichkeiten auszurechnen, wenn man in einem Rutsch ganze Wahrscheinlichkeitsbereiche nachsehen kann und dann immer noch Zeit für ein Spielchen bleibt? In diesem Kapitel erfahren Sie, wie sich komplexere Probleme im Handumdrehen lösen lassen, außerdem werden Sie herausfinden, wie sich die Vorzüge der Normalverteiltheit auf andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen übertragen lassen. Achterbahn ins Glück, alles einsteigen Normalverteilung Bräute + Normalverteilung Bräutigame Aber es geht immer noch um das Gewicht Wie ist das kombinierte Gewicht verteilt? Wahrscheinlichkeiten ermitteln Immer mehr Leute wollen auf die Achterbahn ins Glück Lineare Transformationen ändern Ihre Daten ... ... unabhängige Beobachtungen entsprechen der Anzahl Ihrer Werte Erwartungswert und Varianz von unabhängigen Beobachtungen Mitmachen oder passen? Die Normalverteilung springt ein Wann lässt sich die Binomial- durch die Normalverteilung schätzen? Schätzung mit der Normalverteilung, überarbeitet Die Binomialverteilung ist diskret, die Normalverteilung kontinuierlich Vor Berechnung der Schätzung Kontinuitätskorrektur anwenden Warum normal sein kein bisschen langweilig ist (ftormalvertalung im Brennpunkt) 404 Achterbahn ins Glück, alles einsteigen 405 Wann lässt sich die Poisson- durch die Normalverteilung schätzen? 407 Regelrecht unkontrollierter Erfolg! 413 363 364 365 367 370 375 376 377 378 383 386 389 394 395 396 X + X x + x + x x+x+x+x Der Inhalt 10 Anwendung Vçn Stichproben ziehen Statistik hat mit Daten zu tun, aber wo kommen die her? Hin und wieder ¡st es leicht, Daten zu sammeln, beispielsweise das Alter der Leute, die ein Fitnesscenter besuchen, oder die Verkaufszahlen eines Spieleherstellers. Aber was ist, wenn es nicht so einfach ist, an Daten heranzukommen? Manchmal ist das, worüber wir etwas wissen wollen, so umfangreich, dass uns nicht klar ist, wo wir anfangen sollen. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit, wie man unter Realbe- dingungen effektiv Daten erhebt, effizient, präzise und so, dass man sogar noch Zeit und Geld dabei spart. Herzlich willkommen zu den Stichprobenverfahren. Der Kaukugel Co.-Geschmackstest Die Kaugummikugeln werden knapp Kaukugel-Stichprobe statt gesamte Kaukugel-Population testen So funktionieren Stichproben Wenn die Stichprobenauswahl danebengeht ... Wie man eine Stichprobe plant Definieren Sie Ihren Stichprobenrahmen Manchmal sind Stichproben systematisch verzerrt Quellen systematischer Verzerrung Wie man eine Stichprobe zieht Einfache Zufallsauswahl Auswahl einer einfachen Zufallsstichprobe Es gibt noch andere Auswahlverfahren Man könnte eine geschichtete Stichprobe ziehen ... ... oder eine Klumpenstichprobe... ... oder auch eine systematische Stichprobe Eine Stichprobe für Kaukugel Co. 416 417 418 419 420 422 423 424 425 430 430 431 432 432 433 433 439 Der Inhalt 11 n Von Populationen und Vorhersagen treffen Es wäre doch toll, wenn Sie bloß eine einzige Stichprobe ziehen müssten und wüssten, wie die Population aussieht. Bevor Sie Meisterschaft in allen Stichprobenfragen für sich beanspruchen können, müssen Sie wissen, wie sich das meiste aus den von Ihnen erhobenen Stichproben herausholen lässt, also Eigenschaften der Population vorherzusagen und herauszu- finden, wie sich die Zuverlässigkeit dieser Vorhersagen beschreiben lässt. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie die Kenntnis Ihrer Stichprobe Ihnen dabei hilft, Ihre Popu- lation kennenzulernen und umgekehrt. Also, wie lange hält der Geschmack wirklich? Beginnen wir mit der Schätzung des Populationsmittelwerts Mit Punktschätzern lassen sich Populationsparameter schätzen Lassen Sie uns die Populationsvarianz schätzen Wir brauchen einen anderen Schätzer als die Stichprobenvarianz Welche Formel ist wofür? Eine Frage der Verhältnismäßigkeit Was hat das mit Stichproben zu tun? Die Verteilung des Stichprobenanteils Welchen Erwartungswert hat Ps? Und welche Varianz hat Ps? Bestimmen Sie die Verteilung von P, Ps folgt der Normalverteilung Wir brauchen Wahrscheinlichkeiten für den Stichprobenmittelwert Die Stichprobenverteilung des Mittelwerts Bestimmen Sie den Erwartungswert von X Wie sieht s mit der Varianz von X aus? Welche Verteilung hat X? Bei großem n kann man X immer noch durch die Normalverteilung schätzen 481 Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes 482 Die Stichproben haben die Situation gerettet! 486 442 443 444 448 449 451 454 459 460 462 463 464 465 471 472 474 476 480 Der Inhalt festlegen 12 Begründete Vermutungen Manchmal kommt man mit einer Stichprobe nicht ganz zum richtigen Ergebnis. Sie haben gesehen, wie sich mit Punktschätzern die Werte der eigentlichen Populationsparameter Mittelwert, Varianz und Anteil schätzen lassen, das Problem ¡st aber, wie wollen Sie sicher sein, dass Ihre Schätzung korrekt ist? Alles in allem basieren Ihre Mutmaßungen ja lediglich auf einer einzigen Stichprobe - und wenn die nun danebenliegt? In diesem Kapitel werden Sie eine andere Methode kennenler- nen, um Populationskennwerte zu schätzen, eine, die den Unsicherheitsfaktor ein- bezieht. Schnappen Sie sich Ihre Wahrscheinlichkeitstabellen, wir machen Sie jetzt bis ins letzte Detail mit Konfidenzintervallen bekannt. Kaukugel Co. hat Schwierigkeiten Das Problem mit der Genauigkeit Einführung von Konfidenzintervallen Vier Schritte zur Bestimmung eines Konfidenzintervalls Schritt 1 : Wählen Sie einen Populationskennwert Schritt 2: Bestimmen Sie seine Stichprobenverteilung Schritt 3: Entscheiden Sie sich für ein Konfidenzniveau Schritt 4: Ermitteln Sie die Konfidenzgrenzen Beginnen Sie mit der Bestimmung von Z Formen Sie die Ungleichung nach (i um Und zu guter Letzt: Bestimmen Sie den Wert von X Fassen wir die einzelnen Schritte zusammen Handliche Kurzformen für Konfidenzintervalle Schritt 1: Wählen Sie einen Populationskennwert Schritt 2: Bestimmen Sie seine Stichprobenverteilung Schritt 3: Entscheiden Sie sich für ein Konfidenzniveau Schritt 4: Ermitteln Sie die Konfidenzgrenzen Wahrscheinlichkeitstabelle der t-Verteilung anwenden t-Verteilung versus Normalverteilung Sie haben Konfidenzintervalle bestimmt! 488 489 490 491 492 492 494 496 497 498 501 503 504 508 509 512 513 513 515 519 O Der Inhalt 13 anwenden Befassen Sie sich mit der Befundlage Sie können sich nicht auf alles verlassen, was man Ihnen erzählt. Das Problem ist nur: Woran erkennen Sie, ob das, was Sie hören, auch stimmt? Hypo- thesentests bieten Ihnen die Möglichkeit zu überprüfen, mit welcher Wahrscheinlichkeit statistische Aussagen zutreffen. Sie ermöglichen, vorliegende Befunde abzuwägen und zu untersuchen, ob man extreme Ergebnisse als reinen Zufall betrachten kann oder ob womöglich noch dunklere Mächte am Werk sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie uns durch dieses Kapitel, dann zeigen wir Ihnen, wie sich mithilfe von Hypothesentests Ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigen oder beseitigen lassen. In Statistingen gibt s ein neues Wundermittel 522 Wie sieht denn die Problemstellung aus? 524 Problemlösung aus 20 km Höhe 526 Die sechs Schritte des Hypothesentestens 527 Schritt 1: Formulieren Sie Ihre Hypothese 528 Schritt 2: Wählen Sie Ihre Prüfgröße 531 Schritt 3: Bestimmen Sie den Ablehnungsbereich 532 Schritt 4: Bestimmen Sie den p-Wert 535 Schritt 5: Liegt das Stichprobenergebnis im Ablehnungsbereich? 537 Schritt 6: Treffen Sie Ihre Entscheidung 537 Und wenn die Stichprobe größer wäre? 540 Führen wir noch einen Hypothesentest durch 543 Schritt 1 : Formulieren Sie die Hypothesen 543 Schritt 2: Wählen Sie Ihre Prüfgröße 544 Binomialverteilung der Prüfgröße mit der Normalverteilung schätzen 547 Schritt 3: Bestimmen Sie den Ablehnungsbereich 548 Fehler kommen vor 552 Beginnen wir mit dem Fehler 1. Art 556 Und wie sieht s mit dem Fehler 2. Art aus? 557 Fehlentscheidungen für Schnarchivin identifizieren 558 Wir müssen den Wertebereich bestimmen 559 Bestimmen von P(Fehler 2. Art) 560 Einführung der Teststärke 561 Die Ärztin ist zufrieden 562 Der Inhalt 14 Díe /^Verteilung Irgendwas geht hier vor ... Manchmal entwickeln sich die Dinge nicht ganz wie erwartet. Wenn Sie eine bestimmte Situation mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung modellieren, haben Sie eine genaue Vorstellung davon, wie sich die Dinge langfristig entwickeln. Und wenn Erwartungen und Ergebnisse nicht übereinstimmen? Wie können Sie feststellen, ob solche Abweichungen auf normale Schwankungen oder auf ein Problem mit dem dahinterstehenden Wahrscheinlichkeitsmodell zurückzuführen sind? In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten mit der x2-Verteilung analysieren und verdächtige Ergebnisse aufspüren. In der Statistinger Spielbank riecht es nach Ärger 568 Kümmern wir uns zuerst um die einarmigen Banditen 569 Der %2-Test untersucht Unterschiede 571 Was stellt die Prüfgröße denn nun dar? 572 Die x2-Verteilung hat zwei Hauptanwendungen 573 v entspricht den Freiheitsgraden 574 Und die Signifikanz? 575 Hypothesentest mit x2 576 Sie haben das Rätsel um den einarmigen Banditen gelöst 579 In der Spielbank gibt es ein weiteres Problem 585 Mit der X2-Verteilung kann man auf Unabhängigkeit prüfen 586 Erwartete Häufigkeiten mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung bestimmen 587 Wie sieht s also mit den erwarteten Häufigkeiten aus? 588 Wir müssen noch die Freiheitsgrade berechnen 591 Generalisierte Berechnung von Freiheitsgraden 596 Und die Formel lautet ... 597 Sie haben gerade die Spielbank gerettet 599 yyj Der Inhalt 15 und Regression Wo ist denn hier die Mittellinie? Haben Sie sich je gefragt, wie zwei Sachverhalte zusam- menhängen? Bis jetzt haben wir uns überwiegend mit Bereichen der Statistik beschäftigt, die Ihnen etwas über eine einzige Variable mitteilen - Körpergröße von Männern, Punktstände von Basketballspielern, Geschmacksdauer von Kaugummiku- geln. Andere Bereiche der Statistik beschäftigen sich dagegen mit den Beziehungen zwischen Variablen. Zusammenhänge erkennen zu können, kann Ihnen eine Menge Informationen über die Welt um Sie herum verschaffen, ein Wissen, das sich zu Ihrem Vorteil einsetzen lässt. Begleiten Sie uns, und wir zeigen Ihnen den Schlüssel zur Aufdeckung von Zusammenhängen: Korrelation und Regression. Dem Wetter kann man nicht trauen 606 Analyse von Sonnenschein und Besucherzahlen 607 Untersuchung unterschiedlicher Datentypen 608 Visualisierung bivariater Daten 609 Streudiagramme machen Muster sichtbar 612 Korrelation versus Kausalzusammenhang 614 Vorhersage von Werten aufgrund der Trendlinie 618 Auch gut geraten ist immer noch geraten 619 Die Abweichungen müssen minimiert werden 620 Einführung der Summe der Abweichungsquadrate 621 Bestimmen Sie die Gleichung der Trendlinie 622 Steigung der Trendlinie bestimmen 623 Steigung der Trendlinie bestimmen, Teil II 624 Die Steigung b haben wir, aber was ist mit a? 625 Sie haben die Beziehung hergestellt 629 Sehen wir uns verschiedene Korrelationen an 630 Der Korrelationskoeffizient misst, wie gut die Gerade zu den Daten passt 631 Zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten r gibt es eine Formel 632 Bestimmung von r für die Konzertbesucherzahlen 633 Sie haben die Situation gerettet! 635 .- .V. Geil! Sach ma, kann das sein, dass ich da ne Regenwolke sehe? Der Inhalt Übriggebliebenes Die Top Ten (der Themen, die wir nicht behandelt haben) Trotz allem ist immer noch etwas übrig geblieben, wir haben hier noch ein paar Dinge, die Sie unserer Meinung nach wissen sollten. Wir hätten kein gutes Gefühl dabei, diese zu ignorieren, wenigstens eine kurze Erwähnung sollte es sein, denn wir wollten Ihnen eigentlich ein Buch anbieten, das Sie auch stemmen können, ohne vorher exzessiv im örtlichen Fitnesscenter trainiert zu haben. Bevor Sie also das Buch beiseite legen, lesen Sie sich noch die folgenden Schmankerl durch. 1. Zusätzliche Methoden zur Darstellung von Daten 644 2. Verteilungsanatomie 645 3. Experimente 646 4. Alternative Notation der linearen Regression 648 5. Der Determinationskoeffizient 649 6. Nicht lineare Beziehungen zwischen zwei Variablen 650 7. Konfidenzintervall der Steigung der Regressionsgeraden 651 8. Stichprobenverteilungen - Unterschied zwischen zwei Mittelwerten 652 9. Stichprobenverteilungen — Unterschied zwischen zwei Anteilen 653 10. E(X) und Var(X) kontinuierlicher Wahrscheinlichkeitsverteilungen 654 Tabellen Zum Nachschlagen Was würden Sie bloß ohne Ihre zuverlässigen Wahrschein- lichkeitstabellen machen? Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu verstehen, reicht nicht ganz aus. Manchmal müssen Sie Wahrscheinlichkeiten in Standardta- bellen nachschlagen. In diesem Anhang finden Sie Tabellen für die Standardnor- malverteilung, die t-Verteilung und die x2-Verteilung, damit können Sie dann nach Herzenslust Wahrscheinlichkeiten bestimmen. 1. Wahrscheinlichkeiten der Standardnormalverteilung 2. Kritische Werte der t-Verteilung 3. Kritische Werte der x2-Verteilung 658 660 661 xxiii
any_adam_object 1
author Griffiths, Dawn
author_GND (DE-588)1030175160
author_facet Griffiths, Dawn
author_role aut
author_sort Griffiths, Dawn
author_variant d g dg
building Verbundindex
bvnumber BV035441886
classification_rvk CM 4000
QH 230
QH 231
SK 800
SK 840
SK 850
classification_tum MAT 620f
ctrlnum (OCoLC)321087262
(DE-599)DNB992333032
dewey-full 519.5
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 519 - Probabilities and applied mathematics
dewey-raw 519.5
dewey-search 519.5
dewey-sort 3519.5
dewey-tens 510 - Mathematics
discipline Informatik
Psychologie
Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02158nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035441886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090420s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,0061</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992333032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897218918</subfield><subfield code="c">: EUR 34.90, EUR 35.90 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89721-891-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897218917</subfield><subfield code="9">3-89721-891-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)321087262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992333032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)143261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)143263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griffiths, Dawn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030175160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Head first statistics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik von Kopf bis Fuß</subfield><subfield code="b">ein Buch zum Mitmachen und Verstehen</subfield><subfield code="c">Dawn Griffiths</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beijing [u.a.]</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 678 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Englischen übersetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017362124&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362124</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV035441886
illustrated Illustrated
index_date 2024-09-19T15:27:00Z
indexdate 2024-11-25T17:37:10Z
institution BVB
isbn 9783897218918
3897218917
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017362124
oclc_num 321087262
open_access_boolean
owner DE-523
DE-859
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-83
DE-1051
DE-M347
DE-Aug4
DE-92
DE-1050
DE-11
DE-1047
DE-898
DE-BY-UBR
DE-945
DE-N2
DE-1102
DE-188
DE-91
DE-BY-TUM
DE-384
DE-Eb1
DE-1028
DE-858
DE-128
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-1052
DE-634
DE-B768
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1043
DE-29T
owner_facet DE-523
DE-859
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-83
DE-1051
DE-M347
DE-Aug4
DE-92
DE-1050
DE-11
DE-1047
DE-898
DE-BY-UBR
DE-945
DE-N2
DE-1102
DE-188
DE-91
DE-BY-TUM
DE-384
DE-Eb1
DE-1028
DE-858
DE-128
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-1052
DE-634
DE-B768
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1043
DE-29T
physical XXXV, 678 Seiten Illustrationen
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher O'Reilly
record_format marc
spellingShingle Griffiths, Dawn
Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen
Statistik - Lehrbuch
Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
subject_GND (DE-588)4056995-0
(DE-588)4123623-3
title Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen
title_alt Head first statistics
title_auth Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen
title_exact_search Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen
title_full Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen Dawn Griffiths
title_fullStr Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen Dawn Griffiths
title_full_unstemmed Statistik von Kopf bis Fuß ein Buch zum Mitmachen und Verstehen Dawn Griffiths
title_short Statistik von Kopf bis Fuß
title_sort statistik von kopf bis fuß ein buch zum mitmachen und verstehen
title_sub ein Buch zum Mitmachen und Verstehen
topic Statistik - Lehrbuch
Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
topic_facet Statistik - Lehrbuch
Statistik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017362124&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT griffithsdawn headfirststatistics
AT griffithsdawn statistikvonkopfbisfußeinbuchzummitmachenundverstehen