Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Erbguth, Wilfried Grundzüge des öffentlichen Baurechts
1. Verfasser: Erbguth, Wilfried 1949- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2009
Ausgabe:5. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035432143
003 DE-604
005 20141212
007 t|
008 090414s2009 gw |||| 00||| ger d
015 |a 09,N14,0297  |2 dnb 
016 7 |a 993229433  |2 DE-101 
020 |a 9783406590863  |c PB. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 58.90 (freier Pr.)  |9 978-3-406-59086-3 
024 3 |a 9783406590863 
035 |a (OCoLC)427644719 
035 |a (DE-599)DNB993229433 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-739  |a DE-20  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-521  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-83  |a DE-M489  |a DE-1051  |a DE-634  |a DE-824  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 343.4307869  |2 22/ger 
084 |a PN 564  |0 (DE-625)137563:  |2 rvk 
084 |a PN 566  |0 (DE-625)137566:  |2 rvk 
084 |a PN 571  |0 (DE-625)137570:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Erbguth, Wilfried  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)10852485X  |4 aut 
245 1 0 |a Öffentliches Baurecht  |b mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht  |c von Wilfried Erbguth 
250 |a 5. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2009 
300 |a XXXVIII, 517 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland - Baurecht 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
780 0 0 |i 4. Auflage  |a Erbguth, Wilfried  |t Grundzüge des öffentlichen Baurechts  |w (DE-604)BV019680806 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352510&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352510 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 09-5002
0302/PN 571 E65(5)
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 4146542
DE-BY-UBM_media_number 41614062130016
99995433821
41639804980017
DE-BY-UBR_call_number 00/PN 564 E65(5)
321/PN 564 E65(5)
DE-BY-UBR_katkey 4485884
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069037263470
TEMP12308419
_version_ 1823054372544708608
adam_text Titel: Öffentliches Baurecht Autor: Erbguth, Wilfried Jahr: 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXIII Erster Abschnitt. Grundlagen des öffentlichen Baurechts § 1. Öffentliches Baurecht als Rechtsgebiet 1 I. Städtebaurecht 1 II. Bauordnungsrecht 4 III. Verbindung zwischen Städtebaurecht und Bauordnungs¬ recht 5 IV. Baunebenrecht 6 § 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen 7 I. Gesetzgebungskompetenzen 7 1. Städtebaurecht 7 2. Bauordnungsrecht 10 II. Selbstverwalrungsrecht der Gemeinden 10 1. Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 II 1 GG 11 a) Garantieebenen 11 b) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft und Eigen¬ verantwortlichkeit 11 c) Gesetzesvorbehalt 12 d) Schranken 13 aa) Kernbereich 13 bb) Verfassungsrechtliches Aufgabenverteilungsprinzip 13 cc) Übermaßverbot 14 2. Planungshoheit als Gegenstand der Selbstverwaltungsga¬ rantie 15 3. Der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die kommunale Selbstverwaltung 17 III. Eigentumsgarantie 18 1. Baufreiheit als Gegenstand der Institutsgarantie des Art. 141 1GG 19 2. Baufreiheit als Gegenstand des Individualschutzes durch die Bestandsgarantie des Art. 1411 GG 20 3. Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von der Enteignung 21 VII Inhaltsverzeichnis 4. Individualschutz für bestehendes Eigentum 25 5. Konsequenzen des verfassungsrechtlichen Eigentums¬ schutzes für das Städtebaurecht 26 § 3. Öffentliches Baurecht im Rechtssystem 29 I. Städtebaurecht 29 1. Städtebaurecht im System des Raumplanungsrechts 29 a) Städtebaurecht und Gesamtplanungsrecht 29 b) Städtebaurecht und Fachplanungsrecht 32 aa) Nutzungsregelungen des Fachplanungsrechts 33 bb) Projektbezogenes Zulassungsrecht 34 2. Städtebaurecht und Umweltschutzrecht 37 a) Der umweltschutzbezogene Gestaltungsauftrag des Städ¬ tebaurechts 38 b) Die Umweltprüfung im Städtebaurecht 42 aa) Europarechtliche Vorgaben 42 bb) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in das Recht der Bauleitplanung 44 c) Städtebaurecht und Bodenschutz 48 d) Städtebaurecht und das Recht der Umweltschutzplanun¬ gen 49 aa) Landschaftsplanung 49 bb) Sonstige Umweltschutzplanungen 51 e) Städtebaurecht und naturschutzrechtliche Eingriffsrege¬ lung 53 aa) Konzept der naturschutzrechtlichen Eingriffsrege¬ lung in der Bauleitplanung 53 bb) Abwägungsgebot und naturschutzrechtliche Ein¬ griffsregelung 55 cc) Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Bauleitplanung 55 dd) Verursacherprinzip und Ausgleich durch die Ge¬ meinde 58 ee) Ausgleichsbebauungsplan und Öko-Konto 58 ff) Sonstige Regelungen zur naturschutzrechtlichen Ein¬ griffsregelung im BauGB 60 gg) Vollzug im Baugenehmigungsverfahren 60 f) Städtebaurecht und europäisches Habitatschutzrecht 61 aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 62 bb) Umsetzung der Habitatschutzbestimmungen in das Recht der Bauleitplanung 63 II. Bauordnungsrecht 66 1. Bauordnungsrecht und Recht der Gefahrenabwehr 66 2. Bauordnungsrecht und Fachrecht 67 VIII | Inhaltsverzeichnis Zweiter Abschnitt. Städtebaurecht § 4. Die wesentlichen Ausformungen des Städtebaurechts im Überblick 69 I. Ziele des Baugesetzbuchs 69 II. Bauleitplanung und Planersatzvorschriften 70 III. Sicherungsmittel des Städtebaurechts 70 IV. Planverwirklichende Mittel des Städtebaurechts 71 V. Rechtsschutzgewährleistungen im Städtebaurecht 72 § 5. Das Recht der Bauleitplanung 74 I. Aufgabenstellung der Bauleitplanung 74 II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung 74 III. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung 77 1. Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung 77 a) Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Plans 78 b) Abstimmung mit benachbarten Gemeinden 78 c) Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öf¬ fentlicher Belange 79 d) Öffentlichkeitsbeteiligung 81 e) Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung 85 f) Grenzüberschreitende Beteiligung 88 g) Beschlussfassung 89 h) Genehmigungsverfahren 90 i) Ausfertigung und öffentliche Bekanntmachung 92 j) Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen 94 aa) Ergänzendes Verfahren 94 bb) Aufhebung 97 k) Vereinfachtes Verfahren 98 1) Besonderheiten bei Bebauungsplänen der Innenent¬ wicklung 100 m) Besonderheiten gemeinsamer Bauleitplanung 103 2. Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung 104 a) Erforderlichkeit der Planung 105 aa) Verbotswirkung des § 1 III1 BauGB 105 bb) Gebotswirkung des § 1 III1 BauGB 110 b) Anpassungspflicht an die Ziele der Raumordnung 112 aa) Zielbegriff 114 bb) Rechtmäßigkeitsanforderungen 117 cc) Anpassungspflicht und erfasste Planungskonstella¬ tionen 120 dd) Zielabweichungsverfahren 123 c) Vorgaben für die Planinhalte 123 aa) Flächennutzungsplan 123 bb) Bebauungsplan 128 IX Inhaltsverzeichnis d) Inhaltliche Verknüpfung der Bauleitpläne durch das Entwicklungsgebot 139 e) Vorgaben für die Abwägung 144 aa) Äußere Grenzen der Abwägung 144 bb) Innere Grenzen der Abwägung: Generelle Pla¬ nungsziele und Planungsleitlinien 147 cc) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsgebot allgemein 151 dd) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsvor¬ gang als Verfahren? 159 ee) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsfehler¬ lehre 161 ff) Innere Grenzen der Abwägung: Interkommunales Abstimmungsgebot 182 gg) Innere Grenzen der Abwägung: Umweltprüfung, Eingriffsregelung, Verträglichkeitsprüfung u. a. m. in der Abwägung 188 hh) Zeitliche Grenzen der Abwägung: Funktionslosig- keit von Bebauungsplänen 189 ii) Zu den rechtlichen Folgen von Abwägungsfehlern allgemein 190 IV. Städtebaurecht und Privatisierung 191 1. Städtebauliche Verträge als Ergänzung der Bauleitplanung 192 a) Rechtslage bis zur Regelung im Städtebaurecht 193 b) Regelungsgehalt des § 11 BauGB 193 aa) Vertragstypen 194 bb) Gemeinsamkeiten städtebaulicher Verträge 198 c) Weitere städtebauliche Verträge 199 2. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan als Alternative zum herkömmlichen Bebauungsplan 200 a) Entstehungsgeschichte 201 b) Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 202 aa) Der Vorhaben- und Erschließungsplan des Inves¬ tors 203 bb) Der vorhabenbezogene Bebauungsplan der Ge¬ meinde 204 cc) Durchführungsvertrag 207 c) Verfahrensablauf 208 d) Unterschiede zum herkömmlichen Bebauungsplan 211 3. Einschaltung eines Dritten in das Bauleitplanverfahren 212 a) Regelungsgehalt des § 4b BauGB 212 aa) Dritter 213 bb) Übertragungsfähige Aufgaben 214 b) Rechtsstaatliche Grenzen 214 X Inhaltsverzeichnis § 6. Die Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung 217 I. Veränderungssperre 217 II. Zurückstellung von Baugesuchen 221 III. Teilung von Grundstücken 223 IV. Gemeindliche Vorkaufsrechte 224 § 7. Die Instrumente zur Planverwirklichung 228 I. Bodenordnung 228 1. Umlegung 229 2. Vereinfachte Umlegung 232 II. Planungsschadensrecht und Enteignung 233 1. Planungsschadensrecht 233 2. Enteignung durch Verwaltungsakt 235 III. Erschließung 238 1. Herstellung der Erschließungsanlagen 239 2. Erschließungsbeitrag 240 § 8. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben 243 I. Vorhabenbegriff 244 II. Zulässigkeit von Vorhaben allgemein 246 III. Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifi¬ zierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans 247 1. Grundtatbestände des § 30 I und II BauGB; Vorgaben der BauNVO 247 2. Ausnahmen und Befreiungen nach § 31 BauGB 254 a) Ausnahme 255 b) Befreiung 256 IV. Zulässigkeit von Vorhaben im nicht qualifiziert beplanten Innenbereich 260 1. Räumlicher Geltungsbereich 261 2. Zulässigkeitskriterien nach § 34 I BauGB 263 3. Zulässigkeitskriterien nach § 34 II BauGB 266 4. Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche als Ge¬ nehmigungshindernis 266 5. Ausnahmebestimmungen nach § 34 III a BauGB 271 6. Möglichkeiten des Satzungserlasses nach § 34 IV und V BauGB 272 a) Inhalt der Satzungen und materielle Anforderungen 272 b) Satzungsverfahren 274 7. Einvernehmen der Gemeinde 274 V. Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich 278 1. Privilegierungstatbestände 280 2. Sonstige Vorhaben 286 XI Inhaltsverzeichnis 3. Öffentliche Belange 287 a) Flächennutzungsplan 287 b) Landschaftsplan und sonstige Umweltschutzplanungen 288 c) Schädliche Umwelteinwirkungen 288 d) Unwirtschaftliche Aufwendungen 289 e) Naturschutz, Landschaftspflege, Bodenschutz, Denk¬ malschutz, Schutz der Landschaft und des Orts- und Landschaftsbildes 289 f) Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und Wasserwirtschaft 292 g) Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Split¬ tersiedlung 293 h) Störung der Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaranlagen 294 i) Planungserfordernis als ungeschriebener öffentlicher Belang 294 4. Begünstigte Vorhaben 296 5. Ausführung der Vorhaben und Einvernehmen der Ge¬ meinde 299 6. Außenbereichssatzung 300 7. Steuerung von Außenbereichsvorhaben durch den Flä¬ chennutzungsplan und die Ziele der Raumordnung 301 a) Darstellungen im Flächennutzungsplan 303 aa) Unmittelbar widersprechende Darstellungen im Flächennutzungsplan 303 bb) Unterstützende Darstellungen im Flächennut¬ zungsplan 304 cc) Mittelbar ausschließende Wirkung unterstützender Darstellungen im Flächennutzungsplan 304 b) Ziele im Regionalplan 307 aa) Raumbedeutsame Vorhaben 307 bb) Ausschließende Ziele der Raumordnung 308 cc) Unterstützende Ziele der Raumordnung 311 dd) Mittelbar ausschließende Wirkung unterstützender Ziele der Raumordnung 312 ee) In der Aufstellung befindliche Ziele der Raumord¬ nung 317 VI. Zulassung von Vorhaben auf Grund eines in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplans 317 VII. Abweichens- und Vorrangregeln zu den bauplanungsrechtli- chen Zulässigkeitsvorschriften 320 1. Bauliche Maßnahmen des Bundes und der Länder 320 2. Vorrang privilegierter Fachplanungen 321 XII Inhaltsverzeichnis § 9. Das Besondere Städtebaurecht 324 I. Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 324 1. Ziele der Maßnahmen 324 2. Vorbereitung der Maßnahmen 326 3. Durchführung der Maßnahmen 328 4. Träger der Maßnahmen 330 5. Finanzierung der Maßnahmen 330 II. Stadtumbau, Soziale Stadt, Business Improvement Districts ... 332 1. Stadtumbau 333 2. Soziale Stadt 336 3. Business Improvement Districts (BIDs) 339 III. Recht der Stadterhaltung 340 IV. Städtebauliche Gebote 343 § 10. Überleitungsrecht und Sonderregelungen für die Hauptstadt und einzelne Bundesländer 346 I. Überleitungsrecht 346 1. Allgemeine Überleitungsvorschriften 346 2, Überleitungsvorschriften für das EAG Bau 347 II. Die besonderen rechtlichen Grundlagen für die Hauptstadt¬ planung 349 III. Sonderregelungen für einzelne Stadtstaaten 350 Dritter Abschnitt. Bauordnungsrecht § 11. Grundlagen des Bauordnungsrechts 353 I. Rechtsquellen 353 II. Regelungsgegenstände 356 § 12. Materielles Bauordnungsrecht 358 I. Grundbegriffe 358 1. Bauliche Anlage 358 2. Grundstück 360 3. Baulast 360 4. Weitere Legaldefinitionen 362 II. Die bauordnungsrechtliche Generalklausel 363 III. Anforderungen an die Bauausführung 364 1. Bausicherheit 364 a) Überblick 364 b) Abstandsvorschriften 365 2. Baugestaltung 369 a) Verunstaltungsschutz 369 b) Stellplatzpflicht 371 3. Verwirklichung sozialer Standards 375 4. Umweltschutz 376 XIII Inhaltsverzeichnis § 13. Formelles Bauordnungsrecht 377 I. Die Bauaufsichtsbehörden 377 II. Die Baugenehmigung 377 1. Erforderlichkeit einer Baugenehmigung 377 a) Grundsatz der Genehmigungsbedürftigkeit 378 b) Genehmigungsfreiheit und vereinfachte Verfahren 379 c) Musterbauordnung 2002 383 2. Das Verfahren 384 a) Bauantrag 384 b) Mitwirkung öffentlicher Stellen 385 c) Beteiligung Dritter 385 d) Entscheidung 386 e) Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung 387 3. Ausnahmen und Befreiungen/Abweichungen 388 4. Nebenbestimmungen 389 5. Nachträgliche Anordnungen 391 6. Die Wirkungen der Baugenehmigung 391 a) Sicherungswirkung 391 b) Geltungsdauer 392 c) Bindungswirkung 393 d) Privatrechtsunabhängige Wirkung 393 e) Reichweite der Wirkung 394 III. Weitere baurechtliche Genehmigungen 395 1. Der Bauvorbescheid 395 2. Die Teilbaugenehmigung 397 3. Typengenehmigung und Fliegende Bauten 398 IV. Die bauaufsichtsrechtlichen Eingriffsbefugnisse 399 1. Ermächtigungsgrundlagen 400 2. Folgen rechtswidrigen Bauens/rechtswidriger Nutzung 401 a) Formelle Illegalität 401 b) Formelle und materielle Illegalität 402 c) Nutzungsuntersagung 404 d) Ermessen der Behörde 405 e) Richtiger Adressat 408 f) Rechtsnachfolge 409 g) Durchsetzung 410 3. Allgemeine bauordnungsrechtliche Befugnisnorm 411 XIV Inhaltsverzeichnis Vierter Abschnitt. Die Kontrolle der Einhaltung des öffentlichen Baurechts § 14. Aufsichtsbehördliche Kontrolle 413 § 15. Gerichtliche Kontrolle 415 I. Hauptsacheverfahren 415 1. Kontrolleröffnung 416 a) Klage-/Antragsarten 416 aa) Klage des Bauherrn 416 bb) Klage des Nachbarn 417 cc) Klage von Gemeinden 418 dd) Normenkontrollverfahren 420 b) Sachentscheidungsvoraussetzungen 423 aa) Klage der Bauherrn 423 bb) Klage des Nachbarn 424 cc) Klage von Gemeinden 425 dd) Normenkontrollverfahren 428 c) Besonderheiten der Nachbarklage 442 aa) Allgemeines 442 bb) Zum nachbarschützenden Charakter von Bau¬ rechtsvorschriften 450 2. Kontrollumfang 467 a) Allgemeine Maßgaben für die Begründetheit von Klage- und Antragsverfahren 467 aa) Zur Begründetheit der Klage des Bauherrn 467 bb) Zur Begründetheit der Nachbarklage 469 cc) Zur Begründetheit der Klage von Gemeinden 471 dd) Zur Begründetheit im Normenkontrollverfahren .... 472 b) Kontrolldichte und Planerhaltung 476 aa) Kontrolldichte und planerische Abwägung 476 bb) Planerhaltungsvorschriften 478 II. Einstweiliger Rechtsschutz 496 1. Einstweiliger Rechtsschutz des Bauherrn 496 2. Einstweiliger Rechtsschutz des Nachbarn 500 3. Einstweiliger Rechtsschutz von Gemeinden 504 4. Einstweiliger Rechtsschutz im Normenkontrollverfahren .. 504 III. Verfahren vor den Baulandkammern 507 Stichwortverzeichnis 511 XV
any_adam_object 1
author Erbguth, Wilfried 1949-
author_GND (DE-588)10852485X
author_facet Erbguth, Wilfried 1949-
author_role aut
author_sort Erbguth, Wilfried 1949-
author_variant w e we
building Verbundindex
bvnumber BV035432143
classification_rvk PN 564
PN 566
PN 571
ctrlnum (OCoLC)427644719
(DE-599)DNB993229433
dewey-full 343.4307869
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.4307869
dewey-search 343.4307869
dewey-sort 3343.4307869
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 5. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01898nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035432143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141212 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090414s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0297</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993229433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406590863</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 58.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-59086-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406590863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427644719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993229433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 566</subfield><subfield code="0">(DE-625)137566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10852485X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="b">mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht</subfield><subfield code="c">von Wilfried Erbguth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 517 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="t">Grundzüge des öffentlichen Baurechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019680806</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017352510&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352510</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland - Baurecht
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland - Baurecht
Deutschland
id DE-604.BV035432143
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783406590863
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017352510
oclc_num 427644719
open_access_boolean
owner DE-739
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-703
DE-521
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-M489
DE-1051
DE-634
DE-824
DE-11
DE-188
owner_facet DE-739
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-703
DE-521
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-M489
DE-1051
DE-634
DE-824
DE-11
DE-188
physical XXXVIII, 517 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Erbguth, Wilfried 1949-
Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
subject_GND (DE-588)4004923-1
(DE-588)4011882-4
title Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
title_auth Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
title_exact_search Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
title_full Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth
title_fullStr Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth
title_full_unstemmed Öffentliches Baurecht mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht von Wilfried Erbguth
title_old Erbguth, Wilfried Grundzüge des öffentlichen Baurechts
title_short Öffentliches Baurecht
title_sort offentliches baurecht mit bezugen zum umwelt und raumplanungsrecht
title_sub mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
topic Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
topic_facet Baurecht
Deutschland - Baurecht
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017352510&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT erbguthwilfried offentlichesbaurechtmitbezugenzumumweltundraumplanungsrecht