Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren

Mit einfachen Materialien kreativ werden: Kennen Sie "Der Lauf der Dinge", von Fischli/ Weiss? Falls ja, können Sie ermessen, welche Experimentierfreude und Forschungslust in diesem Buch angesprochen werden. Mit Recyclingmaterial wie Pappröhren, Klebband, Kabelbinder, Nägeln und Leim erfor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fink, Michael 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg [u.a.] Herder 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035428939
003 DE-604
005 20090630
007 t|
008 090408s2009 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 08,N51,0954  |2 dnb 
015 |a 09,A14,0709  |2 dnb 
016 7 |a 991472047  |2 DE-101 
020 |a 9783451303333  |c kart. : EUR 16.95 (DE), ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.90 (freier Pr.)  |9 978-3-451-30333-3 
024 3 |a 9783451303333 
035 |a (OCoLC)309399756 
035 |a (DE-599)DNB991472047 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW  |a sz  |c XA-CH  |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-29 
082 0 |a 372.21  |2 22/ger 
084 |a DP 3000  |0 (DE-625)19831:761  |2 rvk 
084 |a DP 4600  |0 (DE-625)19845:12010  |2 rvk 
084 |a 530  |2 sdnb 
084 |a 370  |2 sdnb 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
100 1 |a Fink, Michael  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121496961  |4 aut 
245 1 0 |a Wie funktioniert denn das?  |b mit Kindern fragen, forschen, konstruieren  |c Michael Fink 
264 1 |a Freiburg [u.a.]  |b Herder  |c 2009 
300 |a 128 S.  |b Ill.  |c 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
520 3 |a Mit einfachen Materialien kreativ werden: Kennen Sie "Der Lauf der Dinge", von Fischli/ Weiss? Falls ja, können Sie ermessen, welche Experimentierfreude und Forschungslust in diesem Buch angesprochen werden. Mit Recyclingmaterial wie Pappröhren, Klebband, Kabelbinder, Nägeln und Leim erforschen Sie und die Kinder Themen wie: Schwerkraft, Statik und Stabilität, Schatten und Farbenzauber, Maschinen und den eigenen Körper und seine Funktionen. Der Autor versteht es, den Dingen mit einfachen Mitteln auf den Grund zu gehen und komplizierte Vorgänge sichtbar zu machen. Er zeigt, wie man stabile Papierbrücken baut, lässt Elektrizität erfahren, schlachtet Computer aus und zeigt auf, wofür man einen Ventilator sonst noch benutzen kann. Er baut ein Skelett, einen Blutkreislauf und die Funktion der Lungen. Alles mit einfachsten Mitteln, alles machbar und sehr lustvoll und spannend präsentiert, mit Fotos, die wie ein Flashlight einen kleinen Einblick geben, der neugierig macht. In kleinen Einschüben, die farblich unterlegt sind, erklärt er seine Zielsetzungen und fasst das Wichtigste zusammen. In einem Anhang werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt, inklusive Tipps bei schwierigeren Anwendungen, so dass auch eher Ungeschickte aktiv mithelfen können. Die breit gefächerten Themen machen es sehr vielseitig an- und verwendbar. Wer Lust hat sich auf etwas Neues einzulassen wird mit diesem Buch hervorragend bedient. Monika Hedinger. 
650 4 |a Experiment - Physik - Vorschulerziehung - Beispielsammlung 
650 0 7 |a Experiment  |0 (DE-588)4015999-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Physik  |0 (DE-588)4045956-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vorschulerziehung  |0 (DE-588)4064016-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4144384-6  |a Beispielsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Experiment  |0 (DE-588)4015999-1  |D s 
689 0 1 |a Physik  |0 (DE-588)4045956-1  |D s 
689 0 2 |a Vorschulerziehung  |0 (DE-588)4064016-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017349363 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819777713254170624
adam_text R ^ II U U J ». J J *I EINFUEHRUNG 7 U/JE F WNTFVONIERF- ^ENN ^VS? - DAS PRINZIP *BAUWERKSTATT 10 LERNORT BAUWERKSTATT 11 DIE WERKSTATT - RAUM FUER KREATIVITAET 18 DAS MITEINANDER IN DER WERKSTATT ORGANISIEREN 23 DE. PINGE- DIE SCHWERKRAFT 30 WAS IST SCHWERKRAFT? 31 WAS KINDER UEBER SCHWERKRAFT ERFAHREN KOENNEN 32 EINE RIESEN-REAKTIONSKETTE 34 MURMELBAHN AUF PAPPKARTON 36 IKARUS 38 AUF KARLSSONS SPUR: FLUGHELM UND FLUGRUCKSACK 40 DIE PAPIERSCHNIPSELFLUGMASCHINE 41 DIE RAKETE MIT BRAUSETABLETTENANTRIEB 42 S L C*JF! - STABILE BAUWERKE 44 WIE ENTSTEHT STABILITAET? 45 WAS KINDER BEIM BAUEN VON STABILEN KONSTRUKTIONEN ERFAHREN KOENNEN 46 DER PAPPSTECKTURM VON PAPPEION 48 DAS MILCHKARTONHAUS 49 PAPPERLAPAPP? DAS IGLU AUS PAPPEPLATTEN 51 PAPPROEHRENTURM UND PAPPROEHROSAURUS 53 DER STOECKERKNOTENPALAST 55 DAS FEDERLEICHTE TIPI DER ZEITUNGSAPACHEN 57 DIE PAPIERBRUECKE UEBER DEN SPIELTEPPICHGRABEN 60 VARIANTE: DIE BOGENBRUECKE 61 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991472047 DIGITALISIERT DURCH LLCKT C^WF DE.* 5 F* - SCHATTENSPIELE & FARBENZAUBER 62 WAS IST LICHT? 63 WAS KINDER UEBER LICHT ERFAHREN KOENNEN 64 SCHATTEN FESTHALTEN * 67 BAUMSCHATTENRISSE 70 VORHANG AUF! RAEUME VOLL LICHT UND FARBE 71 FARBENZAUBER AUF DER NASE 76 DER FARBENVERZAUBERAUTOMAT 77 MIT LICHTSTRAHLEN MALEN UND SPIELEN: DER SCHLITZFILMPROJEKTOR 78 S BEU/EG-F- SICK! - MASCHINEN 82 ETWAS ERFINDEN, DAS FUER UNS ARBEITET 83 WAS KINDER UEBER TECHNIK ERFAHREN KOENNEN 84 AUF SCHATZSUCHE IM DEFEKTEN RADIO 87 SCHROTT-DOMINO 90 DIE KOPIERTE PAPIER-WUNDERMASCHINE 92 VON PLUS ZU MINUS IM KREIS: MIT STROM EXPERIMENTIEREN 94 DIE KNACKS- UND KRAECHZMASCHINE 99 ES RAPPELT IM KARTON: DIE ZAUBERKISTE 102 IN M - DER KOERPER 108 ALLES MIT SYSTEM! 109 WAS KINDER UEBER DEN KOERPER ERFAHREN KOENNEN 110 VOM HERZ ZUM FUSS UND RETOUR: DER BLUTKREISLAUF 112 EIN GERUEST HAELT MICH ZUSAMMEN: DAS SKELETT 116 MUCKIS, DICK WIE EIN BALLON: DIE MUSKELN 118 ANHANG: KLEINES EINMAIEINS FUER BAUWERKSTATT-ANFAENGER 120 BILDNACHWEISE 128
any_adam_object 1
author Fink, Michael 1967-
author_GND (DE-588)121496961
author_facet Fink, Michael 1967-
author_role aut
author_sort Fink, Michael 1967-
author_variant m f mf
building Verbundindex
bvnumber BV035428939
classification_rvk DP 3000
DP 4600
ctrlnum (OCoLC)309399756
(DE-599)DNB991472047
dewey-full 372.21
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 372 - Primary education (Elementary education)
dewey-raw 372.21
dewey-search 372.21
dewey-sort 3372.21
dewey-tens 370 - Education
discipline Physik
Pädagogik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03457nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035428939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090630 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090408s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N51,0954</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A14,0709</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991472047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451303333</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.95 (DE), ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-451-30333-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451303333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)309399756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991472047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121496961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie funktioniert denn das?</subfield><subfield code="b">mit Kindern fragen, forschen, konstruieren</subfield><subfield code="c">Michael Fink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit einfachen Materialien kreativ werden: Kennen Sie "Der Lauf der Dinge", von Fischli/ Weiss? Falls ja, können Sie ermessen, welche Experimentierfreude und Forschungslust in diesem Buch angesprochen werden. Mit Recyclingmaterial wie Pappröhren, Klebband, Kabelbinder, Nägeln und Leim erforschen Sie und die Kinder Themen wie: Schwerkraft, Statik und Stabilität, Schatten und Farbenzauber, Maschinen und den eigenen Körper und seine Funktionen. Der Autor versteht es, den Dingen mit einfachen Mitteln auf den Grund zu gehen und komplizierte Vorgänge sichtbar zu machen. Er zeigt, wie man stabile Papierbrücken baut, lässt Elektrizität erfahren, schlachtet Computer aus und zeigt auf, wofür man einen Ventilator sonst noch benutzen kann. Er baut ein Skelett, einen Blutkreislauf und die Funktion der Lungen. Alles mit einfachsten Mitteln, alles machbar und sehr lustvoll und spannend präsentiert, mit Fotos, die wie ein Flashlight einen kleinen Einblick geben, der neugierig macht. In kleinen Einschüben, die farblich unterlegt sind, erklärt er seine Zielsetzungen und fasst das Wichtigste zusammen. In einem Anhang werden die benötigten Materialien und Werkzeuge vorgestellt, inklusive Tipps bei schwierigeren Anwendungen, so dass auch eher Ungeschickte aktiv mithelfen können. Die breit gefächerten Themen machen es sehr vielseitig an- und verwendbar. Wer Lust hat sich auf etwas Neues einzulassen wird mit diesem Buch hervorragend bedient. Monika Hedinger.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Experiment - Physik - Vorschulerziehung - Beispielsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017349363&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017349363</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content
genre_facet Beispielsammlung
id DE-604.BV035428939
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:31:58Z
institution BVB
isbn 9783451303333
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017349363
oclc_num 309399756
open_access_boolean
owner DE-29
owner_facet DE-29
physical 128 S. Ill. 23 cm
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Herder
record_format marc
spellingShingle Fink, Michael 1967-
Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren
Experiment - Physik - Vorschulerziehung - Beispielsammlung
Experiment (DE-588)4015999-1 gnd
Physik (DE-588)4045956-1 gnd
Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd
subject_GND (DE-588)4015999-1
(DE-588)4045956-1
(DE-588)4064016-4
(DE-588)4144384-6
title Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren
title_auth Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren
title_exact_search Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren
title_full Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren Michael Fink
title_fullStr Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren Michael Fink
title_full_unstemmed Wie funktioniert denn das? mit Kindern fragen, forschen, konstruieren Michael Fink
title_short Wie funktioniert denn das?
title_sort wie funktioniert denn das mit kindern fragen forschen konstruieren
title_sub mit Kindern fragen, forschen, konstruieren
topic Experiment - Physik - Vorschulerziehung - Beispielsammlung
Experiment (DE-588)4015999-1 gnd
Physik (DE-588)4045956-1 gnd
Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd
topic_facet Experiment - Physik - Vorschulerziehung - Beispielsammlung
Experiment
Physik
Vorschulerziehung
Beispielsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017349363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT finkmichael wiefunktioniertdenndasmitkindernfragenforschenkonstruieren