Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
Psychologie und Kommunikation sind zwei wesentliche Grundpfeiler der Gesundheits- und Krankenpflege. Dieses Buch gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über alle wichtigen Bereiche: Grundlagen der Psychologie, Krankheitserleben und -verarbeitung, Kommunikation und Gesprächsführung, Stressma...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas-Verl.
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035406745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090422 | ||
007 | t| | ||
008 | 090402s2009 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,0155 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A14,0155 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991055780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708903705 |c kart. : EUR 26.20 (DE), EUR 26.90 (AT), sfr 46.50 |9 978-3-7089-0370-5 | ||
020 | |z 9783708903101 |9 978-3-7089-0310-1 | ||
024 | 3 | |a 9783708903705 | |
035 | |a (OCoLC)317286982 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991055780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-859 |a DE-128 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 153.6 |2 22/ger | |
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hausmann, Clemens |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12020486X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe |b ein Handbuch für Ausbildung und Praxis |c Clemens Hausmann |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 279 - 282 | ||
520 | 3 | |a Psychologie und Kommunikation sind zwei wesentliche Grundpfeiler der Gesundheits- und Krankenpflege. Dieses Buch gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über alle wichtigen Bereiche: Grundlagen der Psychologie, Krankheitserleben und -verarbeitung, Kommunikation und Gesprächsführung, Stressmanagement und Psychohygiene. Besonders schwierige, aber nichts desto weniger häufige und typische Konstellationen des Pflegealltags finden spezielle Berücksichtigung in Kapiteln wie "chronische Krankheiten", "Psychoonkologie und -traumatologie", "Behinderung", "Kommunikation in Krisen- und Notfallsi-tuationen", "Umgang mit aggressiven Patienten", "Konfliktbewältigung", "Mobbing", "Burnoutsyndrom" usw. Zahlreiche Beispiele und konkrete Hinweise für den Umgang mit heiklen Situationen machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in Ausbildung und beruflicher Praxis. Clemens Hausmann, Dr., ist Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe am Krankenhaus Schwarzach/Pongau und in freier Praxis, langjähriger Vortragender und Seminarleiter an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeiter am Curriculum für die Ausbildung zum Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Autor mehrerer Sachbücher. | |
650 | 4 | |a Psychologie - Kommunikation - Altenpflege | |
650 | 4 | |a Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017327300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017327300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822407463956119552 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Teil
I
Grundlagen der Psychologie
1 Psychologie als Wissenschaft. 15
1.1 Gegenstand und Fragestellungen der Psychologie. 15
1.2 Der Beitrag der Psychologie zur Pflege . 17
1.3 Psychologe - Psychiater - Psychotherapeut . 17
1.4 Zusammenfassung . 18
2 Biologische Grundlagen des Erlebens und Verhaltens . 19
2.1 Signalübertragung zwischen Nervenzellen . 19
2.2 Informationsverarbeitung im Gehirn. 21
2.3 Hormone . 22
2.4 Gene . 23
2.5 Zusammenfassung . 23
3 Andere Menschen wahrnehmen . 23
3.1 Der Wahrnehmungsprozess. 24
3.2 Eigenschaften der Wahrnehmung. 25
3.3 Beeinflussung der Wahrnehmung . 27
3.4 Soziale Wahrnehmung . 27
3.5 Zusammenfassung . 29
4 Gefühle - Die Farben des Seelenlebens . 29
4.1 Gefühle als Reaktionen. 29
4.2 Gefühle im Zusammenhang mit Krankheit .30
4.3 Urvertrauen und Selbstwertgefühl . 34
4.4 Zusammenfassung . 35
5 Was wir wirklich wollen - Bedürfnisse und Motivation . 35
5.1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow . 36
5.2 Bedürfnisse bei Krankheit . 37
5.3 Emotionale Bedürfnisse . 38
5.4 Motivation . 40
5.5 Reaktanz. 40
5.6 Erlernte Hilflosigkeit . 42
5.7 Zusammenfassung . 44
6 Die Macht der Gedanken . 45
6.1 Erwartungen, sich selbst erfüllende Prophezeiungen . 45
6.2 Der Placebo-Effekt. 46
6.3 Einstellungen zur Krankheit . 47
Inhaltsverzeichnis
6.4 Attributionen . 48
6.5 Zusammenfassung . 50
7 Lernen und Erinnern . 50
7.1 Im Gedächtnis abspeichern . 50
7.2 Nachahmen (Lernen am Modell) . 52
7.3 Lernen durch Verstärkung . 53
7.4 Klassisches Konditionieren . 54
7.5 Generalisierung. 56
7.6 Lerntipps . 57
7.7 Tipps für die Prüfung . 59
7.8 Zusammenfassung . 60
8 Der Einfluss des Unbewussten . 60
8.1 Veränderte Bewusstseinszustände . 60
8.2 Das Unbewusste . 61
8.3 Wirkungen des Unbewussten . 62
8.4 Abwehrmechanismen . 63
8.5 Zusammenfassung . 69
9 Der Mensch als soziales Wesen . 69
9.1 Soziales Handeln. 70
9.2 Normen und Werte .*. 70
9.3 Rolle und Rollenkonflikt. 71
9.4 Krankenrolle - Patientenrolle .,. 72
9.5 Zusammenfassung. 75
10 Die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne . 75
10.1 Entwicklungsaufgaben. 75
10.2 Geburt und Bindungsverhalten . 77
10.3
Kinderim
Krankenhaus . 78
10.4 Jugend und frühes Erwachsenenalter. 79
10.5 Kritische Lebensphasen . 79
10.6 Entwicklung im Alter . 80
10.7 Zusammenfassung . 81
Teil
II
Krankheit und Behinderung
11 Krankheitserleben - Krankheitsverhalten . 85
11.1 Das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit
und Krankheit . 85
11.2 Gesundheits-und Krankheitsverhalten . 86
11.3 Angemessenes und unangemessenes Krankheitsverhalten. 89
11.4 Subjektive Krankheitstheorie des Patienten . 90
11.5 Kognitive Dissonanz . 91
11.6 Zusammenfassung. 93
Inhaltsverzeichnis
12 Phasen des Krankheitsverlaufs aus psychologischer Sicht . 93
12.1 Krankheitsbeginn. 95
12.2 Diagnosestellung . 95
12.3 Behandlungsphase . 97
12.4 Rekonvaleszenz und Rehabilitation . 99
12.5 Chronische Krankheitsphase . 100
12.6 Terminale Phase . 101
12.7 Zusammenfassung . 102
13 Krankheitsbewältigung . 102
13.1 Psychische Belastungen durch Krankheit . 102
13.2 Krankheitsverarbeitung -
Coping
. 105
13.3 Copingformen . 105
13.4 Ressourcen der Krankheitsverarbeitung . 107
13.5 Kohärenzerleben . 108
13.6 Zusammenfassung. 109
14 Beispiel: Chronische Krankheiten . HO
14.1 Merkmale chronischer Krankheiten . 110
14.2 Spezifische Belastungen und emotionale Folgen . 111
14.3 Verleugnung und Krankheitsverhalten . 112
14.4 Krankheitsverarbeitung . 113
14.5 Psychosoziale Unterstützung durch Pflegepersonen. 114
14.6 Schmerz. 116
14.7 Zusammenfassung . 117
15 Beispiel: Psychoonkologie. 117
15.1 Krankheitserleben bei Krebs . 118
15.2 Krankheitsverarbeitung . 121
15.3 Psychoonkologische Betreuung. 122
15.4 Psychoonkologie und Pflege. 125
15.5 Das onkologische Team . 127
15.6 Zusammenfassung . 127
16 Beispiel:
Psychotraumatologie
. 128
16.1 Psychische Traumatisierung . 128
16.2 Psychische Traumafolgen und körperliche Störungen. 129
16.3 Opfer von Verkehrsunfällen . 132
16.4 Psychologische Stabilisierung. 133
16.5 Aufgaben von Pflegepersonen . 134
16.6 Unterstützung von Angehörigen . 136
16.7 Zusammenfassung . 137
17 Psychosoziale Unterstützung . 137
17.1 Die Bedeutung psychosozialer Unterstützung . 137
17.2 Unterstützung durch Angehörige . 138
17.3 Unterstützung durch Ärzte . 139
• 0 Inhaltsverzeichnis
17.4 Unterstützung durch Pflegepersonen . 140
17.5 Regression vermeiden . 141
17.6 Grenzen der Unterstützung . 142
17.7 Seelsorger . 143
17.8 Zusammenfassung . 144
18 Psychologische Beratung und Behandlung . 144
18.1 Was ist psychologische Behandlung? . 144
18.2 Behandlungsschwerpunkte und Methoden . 147
18.3 Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung . 149
18.4 Krisenintervention . 151
18.5 Behandlung psychischer Störungen . 152
18.6 Aufgaben der Pflegepersonen - Vermittlung
psychologischer Unterstützung . 153
18.7 Zusammenfassung . 154
19 Körperliche Behinderungen. 154
19.1 Funktionale Gesundheit und Behinderung. 155
19.2 Schädigung von Körperfunktionen und -Strukturen .-. 155
19.3 Beeinträchtigung von Aktivitäten und Teilhabe . 156
19.4 Einfluss von Umweltfaktoren. 157
19.5 Individuelle Bewältigung .¡t. 158
19.6 Rehabilitation .
j
. 159
19.7 Zusammenfassung. 160
20 Geistige Behinderung . 161
20.1 Formen und Ursachen geistiger Behinderung. 161
20.2 Verhaltensauffälligkeiten . 162
20.3 Betreuungseinrichtungen . 163
20.4 Soziale Integration und
Empowerment
. 164
20.5 Unterstützung der Angehörigen . 166
20.6 Zusammenfassung . 167
Teil
III
Kommunikation in der Praxis
21 Grundlagen der Kommunikation . 171
21.1 Kommunikation und Pflege . 171
21.2 Verbal und nonverbal kommunizieren . 172
21.3 Einflussfaktoren . 174
21.4 Sachebene - Beziehungsebene . 177
21.5 Die vier Seiten einer Nachricht . 178
21.6 Zusammenfassung . 180
22 Gesprächsführung. 180
22.1 Gespräche als Pflegehandlung . 180
Inhaltsverzeichnis
22.2 Basiskompetenzen . 182
22.3 Techniken der Gesprächsführung . 184
22.4 Feedback. 186
22.5 Zusammenfassung . 188
23 Spezielle Gesprächssituationen. 188
23.1 Einschätzen . 188
23.2 Fragen. 189
23.3 Informieren . 191
23.4 Beraten . 193
23.5 Motivieren . 194
23.6 Am Telefon . 196
23.7 Zusammenfassung . 197
24 Spannungsgeladene Situationen . 198
24.1 Es gibt keine „schwierigen" Patienten. 198
24.2 Spannungen erkennen und abbauen .'. 199
24.3 Aggressive Patienten . 200
24.4 Sexuelle Belästigung . 200
24.5 Gesprächskiller vermeiden . 201
24.6 Zusammenfassung . 202
25 Umgang mit Krisen . 203
25.1 Arten von Krisen . 203
25.2 Krisenanzeichen bei Patienten und Heimbewohnern . 204
25.3 Krisenbewältigung . 205
25.4 Krisengespräch . 206
25.5 Suizidale Krise . 208
25.6 Zusammenfassung . 210
26 Kommunikation in Notfallsituationen . 211
26.1 Notfall als psychischer Ausnahmezustand . 211
26.2 Zeitliche Gliederung der Hilfe nach Notfällen . 212
26.3 Ebenen der psychosozialen Notfallhilfe -
Die Rolle von Pflegepersonen. 214
26.4 Psychosoziale Akuthilfe - Grundregeln und erste Schritte . 215
26.5 Weiterführende notfallpsychologische Hilfe. 217
26.6 Psychohygiene nach Notfällen. 218
26.7 Zusammenfassung . 220
27 Konflikte im Team . 221
27.1 Entstehung von Konflikten . 221
27.2 Konfliktscheu - Streitlust. 222
27.3 Konfliktfähig sein . 224
27.4 Kooperation . 226
27.5 Mögliche Lösungen . 226
27.6 Eskalation eines Konflikts. 229
11
Inhaltsverzeichnis
27.7 Ein klärendes Gespräch führen . 230
27.8 Zusammenfassung . 232
28
Mobbing
. 232
28.1
Mobbing in
Gesundheitsberufen . 232
28.2 Mobbinghandlungen. 233
28.3 Der Verlauf von
Mobbing
. 234
28.4 Ursachen und Folgen . 236
28.5 Mobbingabwehr. 239
28.6 Selbstbehauptung . 242
28.7 Betroffenen Kolleginnen helfen . 243
28.8 Führungsverhalten, Mobbingprävention . 244
28.9 Zusammenfassung . 245
Teil
IV
Auf sich selber achten - Psychohygiene
29 Umgang mit beruflichen Belastungen. 249
29.1 Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit. 249
29.2 Die Grenzen der Belastbarkeit .„. 250
29.3
Stress
und seine Folgen .
і
. 251
29.4 Stressmanagement .
ì
. 253
29.5 Schutzfaktoren .'. 255
29.6 Das innere Gleichgewicht wahren . 257
29.7 Zusammenfassung . 260
30 Wenn es zu viel wird: Helfer- und Burnout-Syndrom. 260
30.1 Angemessene Hilfe und Helfersyndrom. 260
30.2
Burnout in
helfenden Berufen. 262
30.3 Ursachen und Risikofaktoren . 263
30.4 Der Verlauf des Burnout-Syndroms . 266
30.5 Maßnahmen gegen das Burnout-Syndrom . 267
30.6 Zusammenfassung . 269
31 Professionelle Hilfe . 270
31.1 Wann ist professionelle Hilfe notwendig?. 270
31.2
Supervision
. 271
31.3 Stressmanagement nach kritischen Ereignissen (CISM) . 273
31.4 Mediation. 276
31.5 Coaching. 277
31.6 Zusammenfassung . 278
Literatur . 279
Index . 283 |
any_adam_object | 1 |
author | Hausmann, Clemens 1966- |
author_GND | (DE-588)12020486X |
author_facet | Hausmann, Clemens 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hausmann, Clemens 1966- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035406745 |
classification_rvk | CW 6760 DS 7600 XC 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)317286982 (DE-599)DNB991055780 |
dewey-full | 153.6 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.6 |
dewey-search | 153.6 |
dewey-sort | 3153.6 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035406745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090422</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090402s2009 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,0155</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A14,0155</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991055780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708903705</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.20 (DE), EUR 26.90 (AT), sfr 46.50</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0370-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783708903101</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0310-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708903705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317286982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991055780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausmann, Clemens</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12020486X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Clemens Hausmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 279 - 282</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie und Kommunikation sind zwei wesentliche Grundpfeiler der Gesundheits- und Krankenpflege. Dieses Buch gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über alle wichtigen Bereiche: Grundlagen der Psychologie, Krankheitserleben und -verarbeitung, Kommunikation und Gesprächsführung, Stressmanagement und Psychohygiene. Besonders schwierige, aber nichts desto weniger häufige und typische Konstellationen des Pflegealltags finden spezielle Berücksichtigung in Kapiteln wie "chronische Krankheiten", "Psychoonkologie und -traumatologie", "Behinderung", "Kommunikation in Krisen- und Notfallsi-tuationen", "Umgang mit aggressiven Patienten", "Konfliktbewältigung", "Mobbing", "Burnoutsyndrom" usw. Zahlreiche Beispiele und konkrete Hinweise für den Umgang mit heiklen Situationen machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in Ausbildung und beruflicher Praxis. Clemens Hausmann, Dr., ist Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe am Krankenhaus Schwarzach/Pongau und in freier Praxis, langjähriger Vortragender und Seminarleiter an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeiter am Curriculum für die Ausbildung zum Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Autor mehrerer Sachbücher.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie - Kommunikation - Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017327300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017327300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035406745 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T13:06:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708903705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017327300 |
oclc_num | 317286982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-128 DE-11 |
owner_facet | DE-859 DE-128 DE-11 |
physical | 285 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | facultas-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hausmann, Clemens 1966- Verfasser (DE-588)12020486X aut Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Clemens Hausmann 2., überarb. und erw. Aufl. Wien facultas-Verl. 2009 285 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 279 - 282 Psychologie und Kommunikation sind zwei wesentliche Grundpfeiler der Gesundheits- und Krankenpflege. Dieses Buch gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über alle wichtigen Bereiche: Grundlagen der Psychologie, Krankheitserleben und -verarbeitung, Kommunikation und Gesprächsführung, Stressmanagement und Psychohygiene. Besonders schwierige, aber nichts desto weniger häufige und typische Konstellationen des Pflegealltags finden spezielle Berücksichtigung in Kapiteln wie "chronische Krankheiten", "Psychoonkologie und -traumatologie", "Behinderung", "Kommunikation in Krisen- und Notfallsi-tuationen", "Umgang mit aggressiven Patienten", "Konfliktbewältigung", "Mobbing", "Burnoutsyndrom" usw. Zahlreiche Beispiele und konkrete Hinweise für den Umgang mit heiklen Situationen machen das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in Ausbildung und beruflicher Praxis. Clemens Hausmann, Dr., ist Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe am Krankenhaus Schwarzach/Pongau und in freier Praxis, langjähriger Vortragender und Seminarleiter an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeiter am Curriculum für die Ausbildung zum Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Autor mehrerer Sachbücher. Psychologie - Kommunikation - Altenpflege Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Altenpflege (DE-588)4001420-4 s 2\p DE-604 Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s 3\p DE-604 Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s 4\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017327300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hausmann, Clemens 1966- Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Psychologie - Kommunikation - Altenpflege Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4001420-4 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4394290-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis |
title_auth | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis |
title_full | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Clemens Hausmann |
title_fullStr | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Clemens Hausmann |
title_full_unstemmed | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Clemens Hausmann |
title_short | Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe |
title_sort | psychologie und kommunikation fur pflegeberufe ein handbuch fur ausbildung und praxis |
title_sub | ein Handbuch für Ausbildung und Praxis |
topic | Psychologie - Kommunikation - Altenpflege Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd |
topic_facet | Psychologie - Kommunikation - Altenpflege Psychologie - Kommunikation - Krankenpflege Psychologie Altenpflege Krankenpflege Kommunikation Pflegepersonal Pflegeberuf Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017327300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausmannclemens psychologieundkommunikationfurpflegeberufeeinhandbuchfurausbildungundpraxis |