Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harborth, Oliver (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2009
Schriftenreihe:Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035397586
003 DE-604
005 20091218
007 t|
008 090327s2009 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 09,N10,1430  |2 dnb 
016 7 |a 992749913  |2 DE-101 
020 |a 9783830042075  |c PB. : EUR 78.00  |9 978-3-8300-4207-5 
024 3 |a 9783830042075 
035 |a (OCoLC)551923083 
035 |a (DE-599)DNB992749913 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-1050  |a DE-N2  |a DE-355  |a DE-1049 
082 0 |a 658.72  |2 22/ger 
084 |a QP 530  |0 (DE-625)141897:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Harborth, Oliver  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik  |c Oliver Harborth 
246 1 3 |a Simultane Transport- und Bestellmengenplanung als Bestandteil der Beschaffungslogistik 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2009 
300 |a XXXII, 210 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis  |v 24 
500 |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Oliver Harborth: Simultane Transport- und Bestellmengenplanung als Bestandteil der Beschaffungslogistik 
650 4 |a Transportplanung - Bestellmengenpolitik - Beschaffungslogistik 
650 0 7 |a Bestellmengenpolitik  |0 (DE-588)4200252-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Transportplanung  |0 (DE-588)4139163-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beschaffungslogistik  |0 (DE-588)4254827-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Transportplanung  |0 (DE-588)4139163-9  |D s 
689 0 1 |a Bestellmengenpolitik  |0 (DE-588)4200252-7  |D s 
689 0 2 |a Beschaffungslogistik  |0 (DE-588)4254827-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis  |v 24  |w (DE-604)BV019839984  |9 24 
856 4 2 |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4207-5.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017318285&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017318285 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 40/QP 530 H255
DE-BY-UBR_katkey 4546070
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069037361128
_version_ 1822756564485799936
adam_text Titel: Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Autor: Harborth, Oliver Jahr: 2009 Inhaltsverzeichnis Seite V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Beschaffungslogistik als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt 5 2.1 Herkunft, Entwicklung und Abgrenzung des Begriffs Logistik 5 2.2 Systeme der Logistik 10 2.2.1 Institutionelle Abgrenzung von Logistiksystemen 11 2.2.2 Funktionale Abgrenzung von Logistiksystemen 14 2.3 Beschaffungslogistik als Subsystem der Logistik 17 2.3.1 Ziele der Beschaffungslogistik 17 2.3.2 Aufgaben der Beschaffungslogistik 21 2.3.3 Entscheidungsprobleme und zugehörige Instrumente der Beschaffungslogistik 27 3 Das klassische Transportproblem als Entscheidungsproblem der Beschaffungslogistik 33 3.1 Formulierung des klassischen Transportproblems 33 3.1.1 Problemstellung 34 3.1.2 Abgrenzung zu weiteren Transportmodellen 36 3.1.3 Spezifikation der Annahmen 38 3.1.4 Formulierung des linearen Programms 40 Seite VI Inhaltsverzeichnis 3.2 Lösung des klassischen Transportproblems 41 3.2.1 Entwicklung eines Beispiels 42 3.2.2 Generierung einer zulässigen Ausgangslösung 43 3.2.2.1 Nord-West-Ecken-Regel 44 3.2.2.2 Minimale-Kosten-Regel 46 3.2.2.3 Vogel sche Approximationsmethode 49 3.2.3 Optimale Lösung des klassischen Transportproblems 51 3.2.3.1 Simplexalgorithmus 52 3.2.3.2 Stepping-Stone-Methode 56 3.2.3.3 Vergleich beider Methoden 61 3.2.4 Beurteilung der Lösungsverfahren 63 3.3 Erweiterungen des klassischen Transportproblems 66 3.3.1 Anpassung der Zielfunktion 66 3.3.2 Anpassung der Restriktionen 70 4 Integration der Bestellmengenplanung in das klassische Transportproblem 75 4.1 Grundlagen der Bestellmengenplanung 76 4.1.1 Grundmodell zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge 76 4.1.1.1 Problemstellung 77 4.1.1.2 Spezifikation der Annahmen 78 4.1.1.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 80 4.1.1.4 Beurteilung des Grundmodells 86 4.1.2 Modell der optimalen Bestellmenge unter Berücksichtigung von Mengenrabatten 93 4.1.2.1 Berücksichtigung einzelbestellmengenbezogener Mengenrabatte 94 4.1.2.2 Berücksichtigung zeitraumbezogener Mengenrabatte 100 Inhaltsverzeichnis Seite VII 4.2 Sukzessive Durchführung von Transport- und Bestellmengen¬ planung 103 4.2.1 Darstellung 104 4.2.1.1 Exemplarische Ausgangssituation 104 4.2.1.2 Näherungslösung des Transportproblems 108 4.2.1.3 Exakte Lösung des Transportproblems 112 4.2.2 Beurteilung 115 4.3 Simultane Durchführung von Transport- und Bestellmengen¬ planung 117 4.3.1 Darstellung 118 4.3.1.1 Formulierung eines integrierten Entscheidungsmodells aus Bestellmengen- und Transportplanung 118 4.3.1.1.1 Entwicklung einer Zielfunktion zur Minimierung der entscheidungsrelevanten Kosten 118 4.3.1.1.2 Berücksichtigung des Bestellverhaltens in der formulierten Zielfunktion 122 4.3.1.1.3 Formulierung der relevanten Nebenbedingungen 124 4.3.1.2 Lösung des erweiterten Entscheidungsproblems 125 4.3.1.2.1 Anwendung der modifizierten Vogel schen Approximationsmethode 126 4.3.1.2.1.1 Allgemeine Vorgehensweise 127 4.3.1.2.1.2 Exemplarische Durchführung 129 4.3.1.2.2 Anwendung der modifizierten Stepping-Stone- Methode 134 4.3.1.2.2.1 Allgemeine Vorgehensweise 134 4.3.1.2.2.2 Exemplarische Durchführung 137 4.3.2 Beurteilung 145 4.3.2.1 Überprüfung der Ergebnisgüte der modifizierten Vogel schen Approximationsmethode 145 4.3.2.2 Überprüfung der Ergebnisgüte der modifizierten Stepping-Stone-Methode 147 4.3.2.2.1 Formale Optimalitätsprüfung 147 4.3.2.2.2 Beispielhafte Überprüfung der Zyklusoptimalität 157 Seite VIII Inhaltsverzeichnis 5 Erweiterungsmöglichkeiten des modifizierten Entscheidungsproblems... 163 5.1 Erweiterungen im Rahmen der Bestellmengenplanung 163 5.1.1 Berücksichtigung von zeitraumbezogenen Mengenrabatten im modifizierten Entscheidungsmodell 164 5.1.1.1 Auswirkungen der Einführung von zeitraumbezogenen Mengenrabatten auf die Ergebnisgüte 167 5.1.1.1.1 Exemplarische Veranschaulichung 168 5.1.1.1.2 Formale Analyse der Lösungsgüte 175 5.1.1.1.2.1 Exemplarische Untersuchung eines innerzyklischen Optimums 176 5.1.1.1.2.2 Generelle Untersuchung eines innerzyklischen Optimums 180 5.1.1.2 Anpassung der methodischen Vorgehensweise 190 5.1.2 Berücksichtigung von einzelbestellmengenbezogenen Mengenrabatten im modifizierten Entscheidungsmodell 193 5.2 Erweiterungen im Rahmen der Transportplanung 195 5.2.1 Berücksichtigung eines Angebots- bzw. Nachfrageüberhangs im modifizierten Entscheidungsmodell 196 5.2.2 Exemplarische Lösung der erweiterten Entscheidungssituation.. 200 6 Schlussbetrachtung 205 6.1 Zusammenfassung 205 6.2 Ausblick 209 Literaturverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis Seite IX Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Entwicklungsstufen der Logistik 9 Abbildung 2.2: Subsysteme der Logistik 17 Abbildung 2.3: Ziele der Beschaffungslogistik 20 Abbildung 2.4: Aufgaben der Beschaffungslogistik 26 Abbildung 3.1: Transportbeziehungen in einem Transportproblem 35 Abbildung 3.2: Vergleich zwischen Simplex- und Stepping-Stone- Methode 62 Abbildung 4.1: Lagerbestandsverlauf im Modell der optimalen Bestell¬ menge bei zwei Bestellungen im Planungszeitraum 81 Abbildung 4.2: Verläufe der Kostenfunktionen im Modell der optimalen Bestellmenge 85 Abbildung 4.3: Stetiger und diskreter Verlauf eines bestellmengenabhängigen Einstandspreises 94 Abbildung 4.4: Kostenfunktionen bei bestellmengenabhängigen Einstandspreisen 98 Abbildung 4.5: Beispiel einer zu untersuchenden Transportmengenverschiebung 148 Abbildung 4.6: Kostenwirkung der Transportmengenverschiebung innerhalb der Zyklusgrenzen 159 Abbildung 5.1: Unstetiger Kostenverlauf der Transportmengen¬ verschiebung innerhalb der Zyklusgrenzen 173 Abbildung 5.2: Generierung eines positiven Funktionsverlaufs im siebten Mengenintervall 177 Abbildung 5.3: Funktionsverlauf bei erforderlicher Preissteigerung im achten Mengenintervall 179 Seite X Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: Produktionsmengen der Angebotsorte 42 Tabelle 3-2: Bedarfsmengen der einzelnen Werke 42 Tabelle 3-3: Transportkosten je Lieferort-Empfangsort-Kombination 43 Tabelle 3-4: Transportplan nach dem ersten Schritt der Nord-West- Ecken-Regel 45 Tabelle 3-5: Transportplan nach Anwendung der Nord-West-Ecken-Regel 45 Tabelle 3-6: Transportplan nach drei Schritten der Minimalen-Kosten-Regel 47 Tabelle 3-7: Transportplan bei Anwendung der Minimalen-Kosten-Regel 48 Tabelle 3-8: Kostenunterschiede zwischen den beiden niedrigsten Transportkostensätzen je Zeile bzw. Spalte 50 Tabelle 3-9: Transportplan bei Anwendung der Vogel schen Approximationsmethode 50 Tabelle 3-10: Mathematische Operationen zur Überführung eines beliebigen linearen Programms in das Standardformat 53 Tabelle 3-11: Zyklus einer Transportmengenverschiebung 58 Tabelle 3-12: Transportplan nach der ersten Iteration der Stepping- Stone-Methode 60 Tabelle 4-1: Entfernungen zwischen den jeweiligen Produktions¬ stätten in Kilometern 105 Tabelle 4-2: Direkte Transportkosten in Euro je Reifen in Abhängigkeit vom Transportweg 105 Tabelle 4-3: Angebots- und Nachfragemengen der jeweiligen Fertigungsstätte im Planungszeitraum 106 Tabelle 4-4: Lagerhaltungskosten in Euro pro Reifen und Planungszeiteinheit 106 Tabelle 4-5: Bestellkosten in Euro pro Beschaffungsvorgang 107 Tabelle 4-6: Transportplan bei Einsatz der Vogel schen Approximationsmethode 109 Tabelle 4-7: Ganzzahlige Bestellmengen aller durch die Vogel sehe Approximationsmethode identifizierten Lieferbeziehungen 110 Tabellenverzeichnis Seite XI Tabelle 4-8: Transportplan bei Anwendung der Stepping- Stone-Methode 113 Tabelle 4-9: Ganzzahlige Bestellmengen aller durch die Stepping- Stone-Methode identifizierten Lieferbeziehungen 113 Tabelle 4-10: Vergleich der Teilergebnisse bei annähernder und exakter Lösung des Transportplanungsproblems 116 Tabelle 4-11: Transportkostendifferenzmatrix der modifizierten Vogel schen Approximationsmethode 130 Tabelle 4-12: Transportplan der modifizierten Vogel schen Approximationsmethode nach der ersten Transportmengeneinplanung 131 Tabelle 4-13: Transportplan nach modifizierter Vogel scher Approximationsmethode 131 Tabelle 4-14: Ganzzahlige Bestellmengen aller durch die modifizierte Vogel sehe Approximationsmethode identifizierten Lieferbeziehungen 132 Tabelle 4-15: Zyklus zur Überprüfung der Aufnahme der Liefer¬ beziehung von Aachen nach Bratislava in den Lieferplan 137 Tabelle 4-16: Lieferplan nach der ersten Iteration der modifizierten Stepping-Stone-Methode 139 Tabelle 4-17: Kostenwirkung aller im Rahmen der ersten Iteration identifizierten Zyklen 140 Tabelle 4-18: Lieferplan nach der ersten Iteration der modifizierten Stepping-Stone-Methode 141 Tabelle 4-19: Ergebnis der modifizierten Stepping-Stone-Methode 142 Tabelle 4-20: Ganzzahlige Bestellmengen aller durch die modifizierte Stepping-Stone-Methode identifizierten Lieferwege 142 Tabelle 4-21: Auf Kostenminimalität zu untersuchender Zyklus 158 Tabelle 5-1: Rabattklassenabhängiger Beschaffungspreis 168 Tabelle 5-2: Proportionalitätsfaktoren und Kosten für die logistische Handhabung am/im Lager des jeweiligen Automobilwerks 168 Tabelle 5-3: Auf Kostenminimalität zu untersuchender Zyklus 169 Tabelle 5-4: Veränderungen der Beschaffungspreise in Abhängigkeit von der Höhe der Mengenverschiebung 170 Seite XII Tabellenverzeichnis Tabelle 5-5: Geplante Angebots- und Nachfragemengen der jeweiligen Fertigungsstätte im Planungszeitraum 200 Tabelle 5-6: Geänderte Angebots- und Nachfragemengen der jeweiligen Fertigungsstätte im Planungszeitraum nach der Einführung eines fiktiven Anbieters AM+1 201 Tabelle 5-7: Transport- und Lieferplan bei Einsatz der Nord-West- Ecken-Regel 202
any_adam_object 1
author Harborth, Oliver
author_facet Harborth, Oliver
author_role aut
author_sort Harborth, Oliver
author_variant o h oh
building Verbundindex
bvnumber BV035397586
classification_rvk QP 530
ctrlnum (OCoLC)551923083
(DE-599)DNB992749913
dewey-full 658.72
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.72
dewey-search 658.72
dewey-sort 3658.72
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02357nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035397586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091218 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090327s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,1430</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992749913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830042075</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4207-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830042075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551923083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992749913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harborth, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="c">Oliver Harborth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Simultane Transport- und Bestellmengenplanung als Bestandteil der Beschaffungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 210 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Oliver Harborth: Simultane Transport- und Bestellmengenplanung als Bestandteil der Beschaffungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportplanung - Bestellmengenpolitik - Beschaffungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestellmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200252-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transportplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139163-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transportplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139163-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestellmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschaffungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019839984</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4207-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017318285&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017318285</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV035397586
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:31:04Z
institution BVB
isbn 9783830042075
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017318285
oclc_num 551923083
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1049
owner_facet DE-1050
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1049
physical XXXII, 210 S. graph. Darst.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis
series2 Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis
spellingShingle Harborth, Oliver
Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis
Transportplanung - Bestellmengenpolitik - Beschaffungslogistik
Bestellmengenpolitik (DE-588)4200252-7 gnd
Transportplanung (DE-588)4139163-9 gnd
Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd
subject_GND (DE-588)4200252-7
(DE-588)4139163-9
(DE-588)4254827-5
(DE-588)4113937-9
title Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
title_alt Simultane Transport- und Bestellmengenplanung als Bestandteil der Beschaffungslogistik
title_auth Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
title_exact_search Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
title_full Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Oliver Harborth
title_fullStr Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Oliver Harborth
title_full_unstemmed Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Oliver Harborth
title_short Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
title_sort transport und bestellmengenplanung in der beschaffungslogistik
topic Transportplanung - Bestellmengenpolitik - Beschaffungslogistik
Bestellmengenpolitik (DE-588)4200252-7 gnd
Transportplanung (DE-588)4139163-9 gnd
Beschaffungslogistik (DE-588)4254827-5 gnd
topic_facet Transportplanung - Bestellmengenpolitik - Beschaffungslogistik
Bestellmengenpolitik
Transportplanung
Beschaffungslogistik
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4207-5.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017318285&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019839984
work_keys_str_mv AT harbortholiver transportundbestellmengenplanunginderbeschaffungslogistik
AT harbortholiver simultanetransportundbestellmengenplanungalsbestandteilderbeschaffungslogistik