SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brosius, Felix 1973- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg mitp 2008
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035323213
003 DE-604
005 20090706
007 t|
008 090219s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783826659102  |c Gb. : ca. sfr 93.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00, ca. EUR 56.60 (AT)  |9 978-3-8266-5910-2 
028 5 2 |a 826659100 
035 |a (OCoLC)254465995 
035 |a (DE-599)BVBBV035323213 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-1046  |a DE-706  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Po75 
082 0 |a 005.55  |2 22/ger 
084 |a AP 16700  |0 (DE-625)6988:  |2 rvk 
084 |a CM 4400  |0 (DE-625)18955:  |2 rvk 
084 |a MR 2100  |0 (DE-625)123488:  |2 rvk 
084 |a MR 2200  |0 (DE-625)123489:  |2 rvk 
084 |a ST 601  |0 (DE-625)143682:  |2 rvk 
084 |a 004  |2 sdnb 
084 |a DAT 307f  |2 stub 
100 1 |a Brosius, Felix  |d 1973-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122211294  |4 aut 
245 1 0 |a SPSS 16  |b das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]  |c Felix Brosius 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Heidelberg  |b mitp  |c 2008 
300 |a XX, 1036 S.  |b Ill., graph. Darst.  |e 1 CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a SPSS 16.0 für WINDOWS  |0 (DE-588)7613615-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a SPSS 16.0 für WINDOWS  |0 (DE-588)7613615-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017127748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017127748 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819622603190435840
adam_text SPSSI6 DAS MITP-STANDARDWERK INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 KAPITEL 2 2.1 2.2 2.3 KAPITEL 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 UEBERBLICK SPSS INSTALLIEREN SYSTEMVORAUSSETZUNGEN INSTALLATIONSVORGANG SPSS DEINSTALLIEREN * GRUNDLAGEN SPSS STARTEN UND BEENDEN 3.1.1 SPSS STARTEN 3.1.2 SPSS BEENDEN EINE EINFACHE DATENANALYSE MIT SPSS 3.2.1 DATEN EINGEBEN 3.2.2 DATEN AUSWERTEN VERSCHIEDENE DATEITYPEN IN SPSS SYMBOLLEISTEN 3.4.1 SYMBOLLEISTEN EIN- UND AUSBLENDEN 3.4.2 SYMBOLLEISTEN ANPASSEN MENUESTRUKTUR BEARBEITEN ONLINE-HILFE KAPITEL 4 DATENDATEIEN 4.1 NEUE DATENDATEI ERSTELLEN 4.2 BESTEHENDE DATENDATEI OEFFNEN 4.2.1 DATENDATEI WAEHREND EINER SPSS-SITZUNG OEFFNEN 4.2.2 DATENDATEI BEIM PROGRAMMSTART VON SPSS OEFFNEN 4.3 DATEN AUS EXTERNEN DATENQUELLEN EINLESEN 4.3.1 BEFEHL DATEI, OEFFNEN FUER DATEIEN IM FREMDFORMAT 4.3.2 TEXTDATEIEN EINLESEN 4.3.3 DATEN MITTELS ODBC AUS DATENBANKEN IMPORTIEREN 9 . 9 10 12 13 13 13 15 15 15 22 27 28 28 32 34 36 37 37 38 38 40 41 41 47 51 VI INHALTSVERZEICHNIS 4.4 DATENDATEI SPEICHERN 56 4.4.1 DATENDATEI UNTER NEUEM NAMEN ODER IM FREMDFORMAT SPEICHERN 56 4.4.2 DATENDATEI UNTER BISHERIGEM NAMEN SPEICHERN 60 4.5 DATENDATEI SCHLIESSEN / 61 KAPITEL 5 DATEN EINGEBEN UND BEARBEITEN 63 5.1 UEBERBLICK 63 5.2 STRUKTUR EINER DATENDATEI 64 5.3 VARIABLEN DEFINIEREN 71 5.3.1 EIGENSCHAFTEN EINER VARIABLEN 71 5.3.2 NEUE VARIABLEN ERSTELLEN UND VARIABLENDEFINITIONEN AENDERN 72 5.3.3 VARIABLENNAMEN FESTLEGEN 74 5.3.4 VARIABLENTYP FESTLEGEN 75 5.3.5 FEHLENDE WERTE DEFINIEREN 82 5.3.6 VARIABLEN- UND WERTELABELS VERGEBEN * - 84 5.3.7 SPALTENFORMAT FESTLEGEN 85 5.3.8 BENUTZERDEFINIERTE VARIABLENEIGENSCHAFTEN 86 5.3.9 NEUE VARIABLEN MIT DEN EIGENSCHAFTEN BESTEHENDER VARIABLEN ERSTELLEN 88 5.3.10 VARIABLEN-UND DATEIEIGENSCHAFTEN KOPIEREN 89 5.4 DATENEINGABE 91 5.4.1 EINZELNE WERTE EINGEBEN 92 5.4.2 VERAENDERN EINES WERTES IN EINEM FELD 93 5.4.3 BEWEGEN ZWISCHEN DEN FELDERN DER DATENDATEI 93 5.4.4 DATEN MIT HILFE VON WERTELABELS EINGEBEN 94 5.5 EINFUEGEN, AUSSCHNEIDEN, KOPIEREN UND LOESCHEN VON WERTEN, FAELLEN UND VARIABLEN 95 5.5.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE . . 95 5.5.2 EINZELNE WERTE ODER WERTEBEREICHE - 96 5.5.3 FAELLE 98 5.5.4 VARIABLEN 98 5.6 WERTE UND FAELLE SUCHEN 100 5.7 DATEI-UND VARIABLENINFORMATIONEN 103 5.7.1 DATENDATEIKOMMENTAR 103 5.7.2 VARIABLENINFORMATIONEN * 103 5.7.3 DATEMNFORMATIONEN - CODEBUCH ERSTELLEN 105 INHALTSVERZEICHNIS VII KAPITEL 6 DER VIEWER FUER AUSGABEDATEIEN 107 6.1 GRUNDLAGEN * 107 6.2 VERWALTUNG DES VIEWER-INHALTS MIT HILFE DER GLIEDERUNGSFUNKTION 109 6.2.1 GLIEDERUNGSBAUM ANPASSEN 110 6.2.2 ELEMENTE MARKIEREN UND BEZEICHNUNGEN AENDERN 110 6.2.3 GLIEDERUNGSSTRUKTUR AENDERN 112 6.3 ERGEBNISSE IN ANDERE ANWENDUNGEN UEBERTRAGEN 116 6.3.1 VERFUEGBARE FORMATE 116 6.3.2 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 117 6.3.3 TABELLE ODER DIAGRAMM ALS GRAFIK EINFUEGEN 117 6.3.4 DIAGRAMM ALS BITMAP EINFUEGEN 118 6.3.5 TABELLENINHALTE IM BIFF-FORMAT IN EINE TABELLENDATEI EINFUEGEN 118 6.3.6 TABELLEN UND TEXTFELDER ALS TEXT EINFUEGEN ^ 118 6.4 EXCEL-, WORD-, POWERPOINT-, PDF-, HTML-, BILD- UND TEXTDATEIEN ERZEUGEN 119 6.4.1 UEBERSICHT ^ 119 6.4.2 VORGEHENSWEISE ZUM EXPORTIEREN .120 6.4.3 OPTIONEN FUER EXCEL-, WORD-, POWERPOINT- UND HTML-DATEIEN 121 6.4.4 OPTIONEN FUER TEXTDATEIEN 123 6.4.5 OPTIONEN FUER PDF-DATEIEN 125 6.4.6 OPTIONEN FUER BILDDATEIEN 126 6.5 OBJEKTE AUS ANDEREN ANWENDUNGEN EINFUEGEN 127 6.6 ERGEBNISSEDRUCKEN 127 6.6.1 DRUCKEN * 127 6.6.2 SEITENANSICHT - VORSCHAU AUF DEM BILDSCHIRM 128 6.6.3 SEITE EINRICHTEN 129 6.7 GRUNDEINSTELLUNGEN FUER DEN VIEWER 133 6.8 AUSGABEDATEIEN VERWALTEN 134 6.8.1 NEUE AUSGABEDATEI ERSTELLEN , 134 6.8.2 BESTEHENDE AUSGABEDATEI OEFFNEN 135 6.8.3 AUSGABEDATEI SPEICHERN 135 6.8.4 AUSGABEDATEI SCHLIESSEN 136 KAPITEL 7 PIVOT-TABELLEN 137 7.1 TABELLENSTRUKTUR VERAENDERN 138 7.1.1 ERSTELLEN DER BEISPIELTABELLE 138 7.1.2 OEFFNEN EINER PIVOT-TABELLE IM BEARBEITUNGSMODUS 139 7.1.3 TABELLE PIVOTIEREN 141 7.1.4 ZEILEN ODER SPALTEN VERSCHIEBEN . 146 7.1.5 GEMEINSAME UEBERSCHRIFT MEHRERER ZEILEN/SPALTEN 147 7.1.6 ZEILEN UND SPALTEN AUS-UND EINBLENDEN 149 VIII INHALTSVERZEICHNIS 7.2 INHALTE VERAENDERN 150 7.2.1 TEXT IN TABELLENFELDERN AENDERN * 150 7.2.2 FUSSNOTEN 151 7.2.3 TITEL UND ERKLAERUNG 153 7.3 TABELLE UND TABELLENFELDER FORMATIEREN 153 7.3.1 TABELLENEIGENSCHAFTEN 154 7.3.2 FELDEIGENSCHAFTEN 160 7.3.3 SPALTENBREITE AENDERN 163 7.3.4 TABELLENVORLAGEN 164 7.4 GRUNDEINSTELLUNGEN FUER PIVOT-TABELLEN 166 7.4.1 SPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN FUER PIVOT-TABELLEN 166 7.4.2 BESCHRIFTUNG DER AUSGABE 168 KAPITEL 8 PROGRAMME SCHREIBEN MIT DER SPSS-IBEFEHLSSYNTAX 169 8.1 GRUNDLAGEN I ; 169 8.1.1 UEBERBLICK 169 8.1.2 BEISPIEL * 170 8.1.3 DER BEFEHL EXECUTE ZUM AUSFUEHREN DER BEFEHLE 172 8.1.4 HANDHABUNG MEHRERER DATENDATEIEN 173 8.1.5 AUSFUEHREN VON SYNTAXBEFEHLEN 175 8.1.6 PROGRAMM MIT EINER SCHALTFLAECHE VERKNUEPFEN 176 8.1.7 SYNTAXDATEIEN VERWALTEN 176 8.2 ALLGEMEINE REGELN DER SYNTAXSPRACHE 178 8.2.1 AUFBAU EINES SYNTAXBEFEHLS 178 8.2.2 GRAMMATIK DER SYNTAXSPRACHE 179 8.2.3 SYNTAXDIAGRAMME LESEN 182 8.3 HILFE BEIM FORMULIEREN VON SYNTAXBEFEHLEN 186 8.4 BEISPIELE FUER SYNTAXPROGRAMME 188 8.5 MAKROS 197 8.5.1 WAS IST EIN MAKRO? 197 8.5.2 PARAMETER ZUR STEUERUNG DES MAKROINHALTS 201 8.5.3 MAKROFUNKTIONEN ZUR TEXTBEARBEITUNG 206 8.5.4 BEDINGTE ANWEISUNGEN INNERHALB EINES MAKROS 209 8.5.5 SCHLEIFEN 212 KAPITEL 9 DATENTRANSFORMATIONEN 217 9.1 VARIABLEN BERECHNEN 219 9.1.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE * 219 9.1.2 ZIELVARIABLE FESTLEGEN 220 9.1.3 FORMULIEREN DER BERECHNUNGSFORMEL 222 9.1.4 BERECHNUNG AUF BESTIMMTE FAELLE DER DATENDATEI BESCHRAENKEN 226 INHALTSVERZEICHNIS IX 9.2 ZUFALLSZAHLEN , 229 9.3 HAEUFIGKEIT VON MERKMALEN IN FAELLEN ZAEHLEN . 230 9.3.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE . 230 9.3.2 ZIEL- UND QUELLVARIABLEN ANGEBEN * 231 9.3.3 ZU ZAEHLENDE WERTE FESTLEGEN 232 9.3.4 ZAEHLUNG AUF AUSGEWAEHLTE FAELLE DER DATENDATEI BESCHRAENKEN 234 9.4 WERTE INNERHALB EINER VARIABLEN UMCODIEREN 235 9.4.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 235 9.4.2 VARIABLEN ANGEBEN 236 9.4.3 UMCODIERUNGSSCHEMA FESTLEGEN 236 9.4.4 UMCODIERUNG AUF BESTIMMTE FAELLE BESCHRAENKEN 237 9.5 WERTE UMCODIEREN IN ANDERE VARIABLEN 238 9.6 WERTE AUTOMATISCH UMCODIEREN 241 9.6.1 CODIERUNGSSCHEMA BEIM AUTOMATISCHEN UMCODIEREN 241 9.6.2 DURCHFUEHREN DER PROZEDUR 242 9.7 VARIABLEN KATEGORISIEREN 244 9.8 RANGVARIABLEN ERSTELLEN 249 9.8.1 ALLGEMEINE VOERGEHENSWEISE 249 9.8.2 VERFAHREN ZUR RANGWERTBERECHNUNG 252 9.8.3 RANGBINDUNGEN 256 9.9 DATUMSVARIABLE ERSTELLEN 257 9.9.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 257 9.9.2 ERGEBNISSE DER PROZEDUR 259 9.9.3 VORDEFINIERTE DATUMSFORMATE 260 9.9.4 BENUTZERDEFINIERTE DATUMSFORMATE MIT DER SYNTAX 262 9.10 ZEITREIHEN TRANSFORMIEREN - 266 9.10.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 266 9.10.2 FUNKTIONEN 268 9.11 FEHLENDE WERTE ERSETZEN 273 9.11.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 273 9.11.2 ZIELVARIABLE ANGEBEN UND BERECHNUNGSMETHODE AUSWAEHLEN 275 9.11.3 BERECHNUNGSMETHODEN 276 279 280 281 284 284 286 289 291 KAPITEL 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 FALLE AUFBEREITEN FAELLE SORTIEREN FAELLE IN GRUPPEN AUFTEILEN FAELLE FILTERN 10.3.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 10.3.2 METHODEN ZUM AUSWAEHLEN DER FAELLE FAELLE GEWICHTEN DOPPELTE FAELLE ERMITTELN X INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 11 DATENDATEIEN TRANSPONIEREN UND UMSTRUKTURIEREN 11.1 TRANSPONIEREN VON FAELLEN UND VARIABLEN 11.2 DATENDATEIEN, UMSTRUKTURIEREN 11.2.1 HINTERGRUND 11.2.2 PROZEDUR AUFRUFEN UND ART DER UMSTRUKTURIERUNG WAEHLEN 11.2.3 VARIABLEN ZUSAMMENFASSEN 11.2.4 FAELLE ZUSAMMENFASSEN KAPITEL 12 VERSCHMELZEN UND AGGREGIEREN VON DATENDATEIEN 12.1 FAELLE ZWEIER DATEIEN ZUSAMMENFASSEN 12.2 VARIABLEN ZWEIER DATEIEN ZUSAMMENFASSEN 12.3 DATEN AGGREGIEREN 12.3.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 12.3.2 AGGREGIERUNGSFUNK TIOENEN FALL-LISTEN UND OLAP-WUERFEL ERSTELLEN DRUCKEN EINER FALLLISTE FAELLE AUFLISTEN UND ZUSAMMENFASSENDE STATISTIKEN AUSWEISEN 13.2.1 DIALOGFELD AUSFUELLEN 13.2.2 ERGEBNISBERICHTE AUSWERTEN OLAP-WUERFEL BERICHTE HAEUFIGKEITSTABELLEN HAEUFIGKEITSTABELLEN AUSWERTEN GRAFIKEN 14.2.1 BALKENDIAGRAMME 14.2.2 HISTOGRAMME STATISTISCHE MASSZAHLEN EINSTELLUNGEN DER PROZEDUR HAEUFIGKEITEN 14.4.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 14.4.2 DIAGRAMME 14.4.3 FORMATE KAPITEL 15 DESKRIPTIVE MASSZAHLEN UND VERHAELTNISSTATISTIKEN 15.1 DESKRIPTIVE MASSZAHLEN 15.1.1 LEISTUNGSUMFANG DER PROZEDUR 15.1.2 EINSTELLUNGEN ZUR BERECHNUNG VON MASSZAHLEN 15.2 VERHAELTNISSTATISTIKEN 15.2.1 BEISPIEL: EINKOMMENSVERHAELTNISSE IN DEUTSCHLAND 15.2.2 EINSTELLUNGEN ZUM BERECHNEN VON VERHAELTNISSTATISTIKEN KAPITEL KAPITEL 13 13.1 13.2 13.3 13.4 14 14.1 14.2 14.3 14.4 295 296 298 298 299 300 307 313 314 318 325 325 328 331 332 333 333 337 340 346 347 348 351 351 353 356 362 362 363 365 367 367 367 368 370 370 373 INHALTSVERZEICHNIS XI KAPITEL 16 EXPLORATIVE DATENANALYSE 16.1 METHODEN DER EXPLORATIVEN DATENANALYSE 16.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER WERTEVERTEILUNG 16.2.1 : STEM-AND-LEAF-DIAGRAMME 16.2.2 HISTOGRAMM 16.3 LAGE DER WERTE BESCHREIBEN 16.3.1 PERZENTILE, M-SCHAETZER UND AUSREISSER 16.3.2 BOXPLOTS 16.4 TEST AUF NORMALVERTEILUNG 16.5 TEST AUF GLEICHHEIT DER VARIANZEN 16.5.1 LEVENE-TEST 16.5.2 STREUUNG GEGEN MEDIAEN ABTRAGEN 16.6 EINSTELLUNGEN DER EXPLORATIVEN DATENANALYSE 16.6.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 16.6.2 STATISTIKEN ! 16.6.3 DIAGRAMME KAPITEL 17 KREUZTABELLEN UND X 2 -TEST 17.1 KREUZTABELLEN AUSWERTEN 17.1.1 BEISPIEL: STOLZ, EIN DEUTSCHER ZU SEIN? 17.1.2 VERTEILUNGSANGABEN IN DER KREUZTABELLE 17.1.3 MOEGLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN VARIABLEN 17.2 CHI-QUADRAT-TEST 17.2.1 BERECHNUNG DES *% M 22 INTERPRETATION DES % 2 -TESTS 17.2.3 * VORAUSSETZUNGEN DES X 2 -TESTS 17.3 KONTROLLVARIABLE VERWENDEN 17.4 SIGNIFIKANTERE AUSSAGEN DURCH GROEBERE KLASSEN 17.5 ZUSAMMENHANGSMASSE 17.5.1 ZUSAMMENHANGSMASSE FUER NOMINALSKALEN 17.5.2 ZUSAMMENHANGSMASSE FUER ORDINALSKALEN 17.5.3 ZUSAMMENHANGSMASSE FUER INTERVALLSKALEN 17.6 ERSTELLEN VON KREUZTABELLEN KAPITEL 18 MEHRFACHANTWORTEN 18.1 MEHRFACHANTWORTEN ZUR ANALYSE AUFBEREITEN * 18.1.1 MEHRFACHANTWORTEN IN DER DATENDATEI SPEICHERN 18.1.2 VARIABLEN ZU SETS ZUSAMMENFASSEN 18.2 MEHRFACHANTWORTEN AUSWERTEN 18.2.1 HAEUEFIGKEITSTABELLE FUER EIN SET 18.2.2 KREUZTABELLE MIT EINEM SET 377 377 378 379 381 382 383 389 390 393 394 395 397 397 398 399 403 404 404 405 407 409 409 411 412 413 415 419 419 425 426 427 433 434 434 435 437 437 439 XII INHALTSVERZEICHNIS 18.3 DEFINIEREN VON MEHRFACHANTWORTEN-SETS 18.4 HAEUFIGKEITSTABELLEN ERSTELLEN 18.5 KREUZTABELLEN ERSTELLEN 18.6 BEFEHLSSYNTAX ZUR ANALYSE VON MEHRFACHANTWORTEN KAPITEL 19 MITTELWERTVERGLEICHE 19.1 PROZEDUREN FUER MITTELWERTVERGLEICHE 19.2 GRUPPENSTATISTIKEN MIT EINER GRUPPIERUNGSVARIABLEN 19.3 GRUPPENMITTELWERTE MIT GESTAFFELTEN GRUPPIERUNGSVARIABLEN 19.4 EINSTELLUNGEN ZUM BERECHNEN VON GRUPPENSTATISTIKEN KAPITEL 20 T-TEST 20.1 GRUNDLAGEN DES-T-TESTS 20.1.1 UEBERBLICK 20.1.2 BEISPIEL 20.1.3 ANFORDERUNGEN AN DIE DATEN 20.1.4 HINTERGRUND: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM MITTELWERT IN DER STICHPROBE UND IN DER GRUNDGESAMTHEIT 20.2 T-TEST BEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 20.2.1 DER WERT T ALS PRUEFMASS 20.2.2 INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE 20.2.3 ANNAHME GLEICHER VARIANZEN 20.3 T-TEST BEI VERBUNDENEN STICHPROBEN 20.4 T-TEST FUER EINE STICHPROBE . 20.5 EINSTELLUNGEN ZUM DURCHFUEHREN EINES T-TESTS 20.5.1 T-TEST BEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 20.5.2 T-TEST BEI VERBUNDENEN STICHPROBEN 20.5.3 T-TEST FUER EINE STICHPROBE KAPITEL 21 EINFAKTORIELLE ANOVA 21.1 EINLEITUNG 21.1.1 BILDUNG DER ZU VERGLEICHENDEN FALLGRUPPEN 21.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE DATEN 21.2 AUSWERTEN EINER EINFAKTORIELLEN ANOVA 21.2.1 BEISPIEL: TV-KONSUM UND SCHULBILDUNG 21.2.2 DESKRIPTIVE MASSZAHLEN FUER DIE EINZELNEN GRUPPEN 21.2.3 TEST DER NULLHYPOTHESE ANHAND DES F-WERTES 21.2.4 MULTIPLE VERGLEICHSTESTS 21.2.5 KONTRASTE 21.3 EINSTELLUNGEN ZUM DURCHFUEHREN DER EINFAKTORIELLEN ANOVA 21.3.1 PROZEDUR AUFRUFEN 21.3.2 ANGABE DER VARIABLEN 441 442 444 447 451 451 452 455 456 461 461 461 463 463 466 468 468 469 473 474 478 479 479 482 483 485 485 485 486 486 486 488 489 491 493 494 494 495 INHALTSVERZEICHNIS XIII 21.3.3 MULTIPLE VERGLEICHSTESTS 495 21.3.4 KONTRASTE . 498 21.3.5 OPTIONEN 499 KAPITEL 22 KORRELATIONEN 503 22.1 KORRELATIONEN FUER INTERVALLSKALIERTE VARIABLEN 504 22.1.1 DARSTELLUNG DES ZUSAMMENHANGS IN EINEM STREUDIAGRAMM 504 22.1.2 BERECHNUNG DES KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 506 22.1.3 INTERPRETATION DES KOEFFIZIENTEN 507 22.2 RANGKORRELATIONEN FUER ORDINALSKALIERTE VARIABLEN 511 22.3 EINSTELLUNGEN ZUM BERECHNEN VON KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 514 KAPITEL 23 PARTIELLE KORRELATIONEN 519 23.1 AUSWERTUNG PARTIELLER KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 520 23.2 EINSTELLUNGEN ZUM BERECHNEN PARTIELLER KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 523 I KAPITEL 24 LINEARE REGRESSION 527 24.1 DAS BEISPIEL: BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN DER ARBEITSZEITVERKUERZUNG IN DEN 80ER-JAHREN . 527 24.2 EINFACHE REGRESSION 529 24.2.1 REGRESSIONSGERADE UND STREUDIAGRAMM 529 24.2.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN VARIABLEN MUESSEN LINEAR SEIN 536 24.2.3 SKALENNIVEAUS DER VARIABLEN 537 24.2.4 SCHAETZEN EINER EINFACHEN REGRESSIONSGLEICHUNG 537 24.2.5 MASSE FUER DIE GUETE DER ANPASSUNG 538 24.2.6 AUSSAGEN UEBER DIE REGRESSIONSKOEFFIZIENTEN 543 24.2.7 VORHERSAGEN MIT HILFE DER REGRESSIONSGLEICHUNG 548 24.3 SCHAETZUNG EINER MULTIPLEN REGRESSION 550 24.4 DUMMY-VARIABLEN 554 24.4.1 0/1-VARIABLEN ALS PRAEDIKTOREN 554 24.4.2 EINE EINFACHE ANALYSE MIT EINER DUMMY-VARIABLEN 554 24.4.3 ANALYSE MITEINER DUMMY- UND ZWEI KONTROLLVARIABLEN 556 24.5 PRUEFUNG DER RESIDUEN 560- 24.5.1 GRAFISCHER TEST AUF NORMALVERTEILUNG 561 24.5.2 DURBIN-WATSON-KOEFFIZIENT: TEST AUF AUTOKORRELATION DER RESIDUEN 563 24.6 KOLLINEARITAETSPRUEFUNG 566 24.6.1 WAS IST KOLLINEARITAET? 566 24.6.2 AUFSPUEREN VON KOLLINEARITAET 568 24.7 METHODEN ZUR AUSWAHL DER UNABHAENGIGEN VARIABLEN 570 24.8 EINSTELLUNGEN DER REGRESSIONSANALYSE 572 24.8.1 REGRESSIONSGLEICHUNG ANGEBEN 572 24.8.2 AUTOMATISCHE AUSWAHL DER ERKLAERENDEN VARIABLEN 573 XIV INHALTS VERZEICHNIS 24.8.3 MEHRERE BLOECKE IN EINER REGRESSIONSSCHAETZUNG 24.8.4 STATISTIKEN 24.8.5 DIAGRAMME 24.8.6 SPEICHERN NEUER VARIABLEN 24.8.7 OPTIONEN KAPITEL 25 KURVENANPASSUNG 25.1 BEISPIEL 1: DIE PHILLIPS-KURVE 25.2 BEISPIEL 2: WACHSTUMSRATE IN DER BRD 25.3 KURVENTYPEN 25.4 EINSTELLUNGEN ZUR KURVENAENPASSUNG KAPITEL 26 ORDINATE REGRESSION 26.1 EINLEITUNG 26.2 DURCHFUEHREN EINER ORDINALEN; REGRESSION: 26.2.1 BEISPIEL 26.2.2 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 26.3 EINSTELLUNGEN FUER EINE ORDINALE REGRESSION 26.3.1 VARIABLEN ANGEBEN 26.3.2 WECHSELWIRKUNGEN FESTLEGEN 26.3.3 SKALENKOMPONENTEN ANFORDERN 26.3.4 LINK-FUNKTION UND ITERATIONSPROZESS BESCHREIBEN 26.3.5 ERGAENZENDEN OUTPUT ANFORDERN KAPITEL 27 ALLGEMEINES LINEARES MODELL - UHIVARIAT 27.1 UEBERBLICK 27.2 ERGEBNISSE EINES UNIVARIATEN ALM 27.2.1 BEISPIEL: WER STEHT WO AUF DER *OBEN-UNTEN-SKALA ? 27.2.2 TEST AUF EINFLUSS DER ERKLAERENDEN VARIABLEN 27.2.3 PARAMETER 27.2.4 DIAGRAMME 27.3 EINSTELLUNGEN FUER ALM - UNIVARIAT 27.3.1 VARIABLEN 27.3.2 MODELLEIGENSCHAFTEN 27.3.3 KONTRASTE 27.3.4 DIAGRAMME 27.3.5 OPTIONEN 27.3.6 POST HOC 27.3.7 SPEICHERN 574 574 576 578 578 581 581 587 589 592 595 595 599 599 600 606 606 607 608 609 610 613 613 615 615 616 618 621 622 622 623 626 627 628 630 631 INHALTSVERZEICHNIS XV KAPITEL 28 DISKRIMINANZANALYSE 633 28.1 ABLAUF EINER DISKRIMINANZANALYSE . 634 28.1.1 DISKNMINANZFUNKTION BERECHNEN 634 28.1.2 KLASSIFIZIEREN 638 28.2 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 642 28.2.1 VERGLEICH DER GRUPPENMITTELWERTE 642 28.2.2 STANDARDISIERTE KOEFFIZIENTEN 646 28.2.3 KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN ERKLAERENDEN VARIABLEN UND DER DISKNMINANZFUNKTION 647 28.2.4 TABELLE DER TREFFSICHERHEIT 648 28.2.5 GRUPPENMITTELWERTE DER VARIABLEN 649 28.2.6 WAHL DES TRENNWERTES DER DISKNMINANZFUNKTION 651 28.3 DISKRIMINANZANALYSE MIT VIER ZIELGRUPPEN 653 28.3.1 STANDARD-OUTPUT 653 28.3.2 STREUDIAGRAMM DER GRUPPENZUGEHOERIGKEITEN 658 28.3.3 GEBIETSKARTE DER GRUPPENZUORDNUNGEN 660 28.4 AUSWAHL DER ERKLAERENDEN VARIABLEN 662 , 28.4.1 SCHRITTWEISE SELEKTIONSMETHODEN 662 28.4.2 ERGEBNISSE DES BEISPIELS 663 28.5 EINSTELLUNGEN DER DISKRIMINANZANALYSE 667 28.5.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 667 28.5.2 VARIABLEN ANGEBEN UND FAELLE AUSWAEHLEN 668 28.5.3 SELEKTIONSMETHODE 669 28.5.4 STATISTIKEN 672 28.5.5 KLASSIFIZIEREN 673 28.5.6 SPEICHERN VON ERGEBNISSEN IN DER DATENDATEI 676 KAPITEL 29 DISTANZ- UND AEHNLICHKEITSMASSE 677 29.1 EINLEITUNG 677 29.2 BEISPIEL: VERGLEICH DER 27 EU-LAENDER - 678 29.3 FUER JEDEN DATENTYP DAS RICHTIGE MASS 680 29.3.1 MASSE FUER INTERVALLSKALIERTE DATEN 681 29.3.2 MASSE FUER HAEUFIGKEITSWERTE 683 29.3.3 MASSE FUER BINAERE DATEN 685 29.4 EINSTELLUNGEN ZUR BERECHNUNG VON DISTANZ- UND AEHNLICHKEITSWERTEN 690 29.4.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 690 29.4.2 MASS UND STANDARDISIERUNG AUSWAEHLEN 691 XVI INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 30 CLUSTERANALYSE 695 30.1 GRUNDLAGEN DER CLUSTERANALYSE * 695 30.1.1 FRAGESTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 695 30.1.2 DIE EINZELNEN SCHRITTE EINER GLUSTERANALYSE 696 30.1.3 AUFBEREITUNG DER DATEN 698 30.2 DIE BEISPIELDATEN: AUSWAHL DER TEILNEHMER FUER DIE WAEHRUNGSUNION 701 30.3 DIE METHODIK DER CLUSTERANALYSE 703 30.3.1 MASSE FUER DIE AEHNLICHKEIT VON OBJEKTEN 703 30.3.2 HIERARCHISCHES VORGEHEN BEI DER CLUSTERBILDUNG 706 30.3.3 AEHNLICHKEIT VON CLUSTERN MESSEN 707 30.4 INTERPRETATION DER PROZEDURERGEBNISSE 707 30.4.1 DISTANZMATRIX 708 30.4.2 TABELLE DER AGGLOMERATIONSSCHRITTE 709 30.4.3 EISZAPFENDIAGRAMM 711 30.4.4 DENDROGRAMM 713 30.4.5 CLUSTERZUORDNUNGEN ALS VARIABLEN SPEICHERN 715 30.5 EINSTELLUNGEN DER CLUSTERANALYSE 717 30.5.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 717 30.5.2 METHODE DER CLUSTERANALYSE AUSWAEHLEN 718 30.5.3 STATISTIKEN * 725 30.5.4 DIAGRAMME 726 30.5.5 CLUSTERZUORDNUNG ALS VARIABLE SPEICHERN 727 KAPITEL 31 CLUSTERZENTRENANALYSE - CLUSTERANALYSE FUER GROSSE DATEIEN 729 31.1 METHODE DER CLUSTERBILDUNG . 729 31.2 CLUSTERANALYSE MIT VORINFORMATIONEN UEBER DIE CLUSTERZENTREN 731 31.2.1 DIE BEISPIELDATEN: STRUKTURDATEN FUER DIE LAENDER DER ERDE 731 31.2.2 BILDUNG DER CLUSTER BEI BEKANNTEN CLUSTERZENTREN 733 31.2.3 ERGEBNISSE DER CLUSTERANALYSE 734 31.3 CLUSTERANALYSE OHNE VORINFORMATIONEN UEBER DIE CLUSTERZENTREN 737 31.4 EINSTELLUNGEN DER CLUSTERZENTRENANALYSE 738 31.4.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 738 31.4.2 CLUSTERZENTREN 740 31.4.3 ITERIEREN 741 31.4.4 OPTIONEN 742 31.4.5 SPEICHERN 743 KAPITEL 32 TWO-STEP CLUSTERANALYSE 745 32.1 DER ALGORITHMUS DER ZWEISTUFIGEN CLUSTERANALYSE 746 32.1.1 ABLAUF DER ZWEISTUFIGEN CLUSTERANALYSE 746 32.1.2 ERSTE STUFE: BILDUNG EINES *CLUSTER-BAUMES 747 INHALTSVERZEICHNIS XVII 32.1.3 DER ALGORITHMUS ZUR BILDUNG DES CF-BAUMES 32.1.4 PARAMETER ZUR STEUERUNG DER BAUMGROESSE 32.1.5 OPTIONALE KONTROLLE VON AUSREISSERN 32.1.6 ZWEI ALTERNATIVE DISTANZMASSE 32.1.7 BESTIMMUNG DER OPTIMALEN CLUSTERANZAHL 32.1.8 EIGENHEITEN DES CLUSTER-BAUM-VERFAHRENS 32.2 DURCHFUEHREN DER CLUSTERANALYSE * 32.2.1 BEISPIEL: CLUSTEM VON BILDPUNKTEN 32.2.2 DATENAUFBEREITUNG 32.2.3 EINSTELLUNGEN DES BEISPIELS 32.2.4 AUTOMATISCHE LOESUNG: VIER CLUSTER 32.2.5 ALTERNATIVLOESUNGEN: 2 UND 15 CLUSTER 32.3 EINSTELLUNGEN DER TWO-STEP CLUSTERANALYSE 32.3.1 VARIABLEN UND MASSE AUSWAEHLEN 32.3.2 OPTIONEN FUER] DEN CLUSTER-BAUM FESTLEGEN 32.3.3 DIAGRAMME FUER DEN OUTPUT ANFORDERN 32.3.4 UMFANG DER AUSGABE BESTIMMEN KAPITEL 33 FAKTORENANALYSE 33.1 BEISPIELDATEN: FRUEHGEBURTENSTUDIE 33.2 DAS MODELL DER FAKTORENANALYSE 33.3 DIE VIER SCHRITTE DER FAKTORENANALYSE 33.4 KORRELATIONSMATRIZEN 33.5 FAKTOREXTRAKTION 33.6 ROTATION 33.7 SCHAETZUNG DER FAKTORWERTE 33.8 EINSTELLUNGEN DER FAKTORENANAELYSE 33.8.1 DESKRIPTIVE STATISTIKEN 33.8.2 EXTRAKTIONSMETHODE 33.8.3 ROTATION 33.8.4 FAKTORWERTE KAPITEL 34 RELIABILITAETSANALYSE 34.1 RELIABILITAETSANALYSE ZUR SKALENBEWERTUNG 34.1.1 DATEN AUFBEREITEN UND ANALYSE DURCHFUEHREN 34.1.2 CRONBACHS ALPHA 34.1.3 BEITRAEGE DER EINZELNEN ITEMS ZUR GESAMTSKALA 34.2 EINSTELLUNGEN DER RELIABILITAETSANALYSE KAPITEL 35 MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG 35.1 ABLAUF DER MDS 35.2 MDS MIT ORDINALEN DATEN 748 750 751 752 753 753 754 754 756 757 758 761 763 763 764 766 768 771 771 773 775 776 780 787 793 795 796 797 799 800 803 804 804 806 809 811 815 815 824 XVIII INHALTSVERZEICHNIS . 35.3 MDS AUF BASIS VON *MESSWIEDERHOLUNGEN 827 35.4 MDS AUF BASIS VON OBJEKTEIGENSCHAFTEN * . 831 35.5 EINSTELLUNGEN DER MDS 834 KAPITEL 36 NICHTPARAMETRISCHE TESTS 841 36.1 UEBERBLICK 841 36.2 CHI-QUADRAT-TEST 843 36.2.1 AUSWERTUNG DES TESTS - 843 36.2.2 EINSTELLUNGEN DES CHI-QUADRAT-TESTS 845 36.3 BINOMIAL-TEST . * 849 36.3.1 INTERPRETATION DES BINOMIAL-TESTS 849 36.3.2 EINSTELLUNGEN DES BINOMIAL-TESTS 850 36.4 SEQUENZANALYSE 851 36.4.1 INTERPRETATION EINER SEQUENZANALYSE 851 36.4.2 EINSTELLUNGEN DER SEQUENZANALYSE 854 36.5 EIN-STICHPROBEN-KOLMOGOROV-SMIMOV-TEST 855 36.5.1 INTERPRETATION DES EIN-STICHPROBEN-K-S-TESTS 855 36.5.2 EINSTELLUNGEN DES KOLMOGOROV-SMIRNOV-TESTS 856 36.6 TESTS FUER ZWEI UNABHAENGIGE STICHPROBEN 857 36.6.1 INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE 858 36.6.2 EINSTELLUNGEN EINES TESTS FUER ZWEI UNABHAENGIGE STICHPROBEN 861 36.7 TESTS FUER MEHRERE UNABHAENGIGE STICHPROBEN 863 36.7.1 INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE 863 36.7.2 EINSTELLUNGEN EINES TESTS FUER MEHRERE UNABHAENGIGE STICHPROBEN 866 36.8 TESTS FUER ZWEI VERBUNDENE STICHPROBEN 867 36.8.1 INTERPRETATION DES WILCOXON-TESTS 868 36.8.2 EINSTELLUNGEN DER TESTS FUER ZWEI VERBUNDENE STICHPROBEN 869 36.9 TEST FUER MEHRERE VERBUNDENE STICHPROBEN 871 KAPITEL 37 DIAGRAMME ERSTELLEN UND BEARBEITEN 875 37.1 DIAGRAMMTYPEN * 877 37.2 ERSTELLEN VON DIAGRAMMEN 880 37.2.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 880 37.2.2 BEISPIEL: ERSTELLEN EINES KREISDIAGRAMMS 881 37.3 ASSISTENT ZUM ERSTELLEN VON DIAGRAMMEN 885 37.4 DIAGRAMMSTRUKTUR AENDERN 888 37.4.1 DIAGRAMMTYP AENDERN 889 37.4.2 DATENREIHEN UND KATEGORIEN: EIN- UND AUSBLENDEN, VERTAUSCHEN UND REIHENFOLGE AENDERN 890 37.5 FORMATIERUNGEN AENDERN 894 37.5.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 894 37.5.2 ELEMENTE VERSCHIEBEN UND GROESSE AENDERN 896 INHALTSVERZEICHNIS 37.5.3 37.5.4 37.5.5 37.5.6 37.5.7 37.5.8 37.5.9 TEXTE AENDERN FUELLMUSTER UND RAHMEN TEXTFORMATE BALKEN FORMATIEREN LINIEN MARKIERUNGEN OPTIONEN FUER KREISDIAGRAMME 37.5.10 DIAGRAMMGROESSE AENDERN 37.6 BESCHRIFTUNGEN, LEGENDE UND ACHSEN 37.6.1 ACHSEN 37.6.2 BEZUGSLINIEN 37.6.3 LEGENDE 37.6.4 ANMERKUNGEN UND TEXTFELDER EINFUEGEN 37.7 DIAGRAMM KIPPEN UND DREHEN 37.7.1 KIPPEN ZWEIDIMENSIONALER DIAGRAMME 37.7.2 DREHEN DREIDIMENSIONALER DIAGRAMME 37.8 KREISSEGMENT HERAUSZIEHEN KAPITEL 38 BALKEN-, LINIEN-, FLAECHEN-UND KREISDIAGRAMME 38.1 STRUKTUR DER DARZUSTELLENDEN DATEN 38.2 DARSTELLUNG EINER EINZELNEN DATENREIHE 38.2.1 EINFACHES BALKENDIAGRAMM 38.2.2 ZEITREIHENDATEN IN EINEM LINIENDIAGRAMM DARSTELLEN 38.2.3 KUMULIERTE WERTE IM FLAECHENDIAGRAMM 38.3 DARSTELLUNG MEHRERER DATENREIHEN 38.4 ERSTELLEN DER DIAGRAMME 38.4.1 DIAGRAMMTYP UND ART DER GRAFIKDATEN AUSWAEHLEN 38.4.2 DIAGRAMME FUER VERSCHIEDENE KATEGORIEN EINER VARIABLEN 38.4.3 DIAGRAMME FUER VERSCHIEDENE VARIABLEN 38.4.4 DIAGRAMME FUER WERTE EINZELNER FAELLE KAPITEL 39 STREUDIAGRAMME 39.1 EINFACHES STREUDIAGRAMM 39.1.1 BEISPIEL EINES EINFACHEN STREUDIAGRAMMS 39.1.2 STREUDIAGRAMM MIT PUNKTEKLASSEN 39.1.3 STREUDIAGRAMM MIT REGRESSIONSKURVE 39.1.4 DATENBESCHRIFTUNGSMODUS: PUNKTE IDENTIFIZIEREN 39.2 UEBERLAGERTES STREUDIAGRAMM 39.3 STREUDIAGRAMM IN MATRIX-DARSTELLUNG 39.4 3D-STREUDIAGRAMM XIX 897 897 899 900 903 906 907 908 909 909 912 913 914 915 915 915 916 917 917 919 919 922 923 925 927 927 929 934 937 939 940 940 941 943 945 947 948 949 XX INHALTSVERZEICHNIS 39.5 ERSTELLEN EINES STREUDIAGRAMMS 39.5.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 39.5.2 EINFACHES STREUDIAGRAMM ERSTELLEN 39.5.3 UEBERLAGERTES STREUDIAGRAMM ERSTELLEN 39.5.4 MATRIX-STREUDIAGRAMM ERSTELLEN 39.5.5 3D-STREUDIAGRAMM ERSTELLEN 952 952 953 954 956 957 KAPITEL 40 HISTOGRAMME, SSOXPLOTS, VERTEILUNGSDIAGRAMME UND POPULATIONSPYRAMIDEN 959 40.1 HISTOGRAMME * 960 40.1.1 ERSTELLEN EINES HISTOGRAMMS 960 40.1.2 OPTIONEN ZUM BEARBEITEN EINES HISTOGRAMMS IM DIAGRAMM-EDITOR 962 40.2 VERTEILUNGSDIAGRAMM ERSTELLEN 963 40.3 BOXPLOTS 967 40.3.1 UEBERSICHT * 967 40.3.2 BOXPLOTS FUER KATEGORIEN EINER VARIABLEN ERSTELLEN 968 40.3.3 BOXPLOTS FUER VERSCHIEDENE VARIABLEN ERSTELLEN 969 40.4 POPULATIONSPYRAMIDEN 971 KAPITEL 41 ZEITREIHEN: AUTOKORRELATION UND KREUZKORRELATION 41.1 AUTOKORRELATION 41.2 ERSTELLEN VON ZEITREIHENDIAGRAMMEN KAPITEL 42 *INTERAKTIVE DIAGRAMME 42.1 3D-BALKENDIAGRAMM J 42.2 EINFACHE INTERAKTIVE KREISDIAGRAMME 42.3 GESTAPELTE KREISDIAGRAMME KAPITEL 43 FUNKTIONEN 43.1 THEMATISCHER UEBERBLICK 43.2 FUNKTIONEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE LITERATURVERZEICHNIS 975 976 978 983 983 986 989 993 993 997 1021 STICHWORTVERZEICHNIS 1025
any_adam_object 1
author Brosius, Felix 1973-
author_GND (DE-588)122211294
author_facet Brosius, Felix 1973-
author_role aut
author_sort Brosius, Felix 1973-
author_variant f b fb
building Verbundindex
bvnumber BV035323213
classification_rvk AP 16700
CM 4400
MR 2100
MR 2200
ST 601
classification_tum DAT 307f
ctrlnum (OCoLC)254465995
(DE-599)BVBBV035323213
dewey-full 005.55
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 005 - Computer programming, programs, data, security
dewey-raw 005.55
dewey-search 005.55
dewey-sort 15.55
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Allgemeines
Informatik
Soziologie
Psychologie
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035323213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090706 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090219s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826659102</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 93.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00, ca. EUR 56.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8266-5910-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">826659100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254465995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035323213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 16700</subfield><subfield code="0">(DE-625)6988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122211294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16</subfield><subfield code="b">das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]</subfield><subfield code="c">Felix Brosius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1036 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017127748&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017127748</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035323213
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:26:06Z
institution BVB
isbn 9783826659102
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017127748
oclc_num 254465995
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-1046
DE-706
DE-11
DE-188
DE-Po75
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-1046
DE-706
DE-11
DE-188
DE-Po75
physical XX, 1036 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm)
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher mitp
record_format marc
spellingShingle Brosius, Felix 1973-
SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]
SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd
subject_GND (DE-588)7613615-2
title SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]
title_auth SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]
title_exact_search SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]
title_full SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch] Felix Brosius
title_fullStr SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch] Felix Brosius
title_full_unstemmed SPSS 16 das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch] Felix Brosius
title_short SPSS 16
title_sort spss 16 das mitp standardwerk fundierte einfuhrung in spss und die statistik alle statistischen verfahren mit praxisnahen beispielen auf der cd zahlreiche datensatze fur die ubungsbeispiele im buch
title_sub das mitp-Standardwerk ; [fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: zahlreiche Datensätze für die Übungsbeispiele im Buch]
topic SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd
topic_facet SPSS 16.0 für WINDOWS
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017127748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT brosiusfelix spss16dasmitpstandardwerkfundierteeinfuhrunginspssunddiestatistikallestatistischenverfahrenmitpraxisnahenbeispielenaufdercdzahlreichedatensatzefurdieubungsbeispieleimbuch