Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
266 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035295153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t| | ||
008 | 090206s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N51,0834 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991528875 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825817749 |c kart. : EUR 24.90, sfr 38.90 (freier Pr.) |9 978-3-8258-1774-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825817749 | |
035 | |a (OCoLC)496267641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035295153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.477085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 724 |0 (DE-625)137259: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karpova, Kateryna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht |b ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht |c Kateryna Karpova |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 266 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 266 |w (DE-604)BV000639641 |9 266 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819609797335449600 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 17 EINFIIHRUNG 20 KAPITEL I:
GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE RECHTE IN DER DEUTSCHEN UND UKRAINISCHEN
VERFASSUNG 22 1. VERGLEICHENDE FRAGESTELLUNG 22 2. ZUR DEFINITION DES
SUBJEKTIVEN RECHTS 23 2.1.DERFIINKTIONELLE ASPEKT 23 2.1.1. DAS
SUBJEKTIV - OFFENTLICHE RECHT IN SEINER ENTWICKLUNG UND DIE
ABWEHRFUNKTION DER GRUNDRECHTE 23 2.1.2. DAS FEHLEN EINER
GRUNDRECHTSTHEORIE IM UKRAINISCHEN RECHT 27 2.1.3. DIE BEDEUTUNG DER
SUBJEKTIVEN FORMULIERUNG VON RECHTEN IM VERFASSUNGSTEXT 28 2.1.4.
NORMATIVE VERBINDLICHKEIT ALS ARGUMENT 29 2.1.5. DIE UNMITTELBARE
WIRKUNG VON VERFASSUNGSNORMEN ALS ARGUMENT 30 2.1.6. DER
ANTHROPOZENTRISCHE GRUNDANSATZ DER VERFASSUNG UND DIE SUBJEKTIVITAT DER
GRUNDRECHTE 31 (1) ASPEKT DER GARANTIE DER MENSCHENWIIRDE 31 (2) ASPEKT
DES SACHLICH UMFASSENDEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 34 (3) ASPEKT DER SICHERUNG
DER GRUNDRECHTE GEGEN ZU WEITGEHENDE EINGRIFFE 35 2.1.7. DIE
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER UKRAINISCHEN GRUNDRECHTE UNTER DEM ASPEKT
IHRES SUBJEKTIVEN CHARAKTERS 36 (1) DIE GRUNDRECHTE IN DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNGSENTWICKLUNG 36 (2) DIE NEUORIENTIERUNG DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG VON 1996 38 2.2. DER INSTRUMENTALE ASPEKT 40 3.
ZWISCHENERGEBNIS 42 KAPITEL II: OBJEKTIVE GRUNDRECHTSDIMENSIONEN 44 I.
ALLGEMEINE STRUKTURELLE UBERLEGUNGEN 44 1 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991528875 DIGITALISIERT DURCH 1.1. NORMATIVE AUSSAGEN
DER VERFASSUNG ALLGEMEINER ART 44 1.1.1. VERFASSUNGSGRUNDSATZE 44 1.1.2.
VERFASSUNGSPROGRAMME 46 1.2. NORMATIVE AUSSAGEN KONKRETER ART 47 2.
KOMPLEXITAT DER NORMTYPEN: UBERSCHNEIDUNG DER KATEGORIEN 48 II.
EINRICHTUNGSGARANTIEN 48 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INSTITUTIONELLEN
GARANTIEN UND INSTITUTSGARANTIEN IN DER DEUTSCHEN DOGMATIK 48 1.1. ZUR
BEGRIFFSGESCHICHTE 48 1.2. BEISPIELE ZU BEIDEN BEGRIFFEN 49 1.3.
BEGRIFF,,EINRICHTUNGSGARANTIEN ALS OBERBEGRIFF 50 2. DIE NATUR DER
EINRICHTUNGSGARANTIE 50 3. DIE UKRAINISCHE VERFASSUNG: VERFASSUNGSNORMEN
ALS EINRICHTUNGSGARANTIEN 51 3.1. BEISPIELE AUS DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG 52 3.2. WEITERE FALLE DER EINRICHTUNGSGARANTIE 55 3.2.1. ART.
13 ABS. 4 SATZ 1 UV 55 3.2.2. ART. 14 ABS.L UV 57 4. RECHTSPRECHUNG DES
UKRAINISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS 57 HI. FUNKTIONELLE GARANTIEN,
PROGRAMMSATZE UND VERFASSUNGSGRUNDSATZE IN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG
58 1. FUNKTIONELLE GARANTIEN 58 1.1. ART. 42 ABS. 4 UV 59 1.2. ART. 50
UV 60 1.3. ART. 54 ABS. 3 UND 5 UV 60 2. PROGRAMMSATZE IN DER
UKRAINISCHEN VERFASSUNG 61 2.1. ART. 43 ABS. 2 UV 62 2.2. ART. 48 UV 62
SCHUTZPFLICHTDOKTRIN 83 9 3. VERFASSUNGSGRUNDSATZE IN DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG 63 IV. ZWISCHENERGEBNIS 63 KAPITEL III: OBJEKTIVE WERTORDNUNG
65 1. DER BEGRIFF WERT UND WERTORDNUNG UND DEREN HAUPTELEMENT, DIE
MENSCHENWTIRDE 65 1.1. DIE GRUNDRECHTE ALS ,,OBJEKTIVE WERTORDNUNG IM
GRUNDGESETZ UND IN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 65 1.2. DIE GRUNDRECHTE
ALS ,,UMFASSENDE WERTORDNUNG 67 1.3. DER VERFASSUNGSPHILOSOPHISCHE
ANSATZ DES WERTBEGRIFFS 69 1.4. DIE MENSCHENWTIRDE ALS WERT IM SPIEGEL
DER LITERATUR 70 2. MENSCHENWTIRDE UND LEBEN ALS HOCHSTE WERTE 71 3.
ZWISCHENERGEBNIS 73 KAPITEL IV: OBJEKTIVE SCHUTZPFLICHT 74 I. DAS
DEUTSCHE VERFASSUNGSRECHT: DIE GRUNDLAGE DES KONZEPTS DER OBJEKTIVEN
SCHUTZPFLICHT 74 1. GRUNDRECHTE ALS ABWEHR- UND LEISTUNGSRECHTE 74 2.
SCHUTZPFLICHT DES STAATES 76 2.1. GRUNDLAGE DER SCHUTZPFLICHT 76 2.2.
DIE DREI DIMENSIONEN DER SCHUTZPFLICHT 78 (1) DIE INHALTLICHE
(MATERIELL-RECHTLICHE) DIMENSION 79 (2) DIE VERFAHRENSRECHTLICHE
(PROZEDURALE) DIMENSION 80 (3) DIE ORGANISATIONSRECHTLICHE DIMENSION 81
2.3. DAS ,.OB UND DAS ,.WIE DER ERFIILLUNG DER SCHUTZPFLICHT 81 2.4.
DAS UNTERMABVERBOT IM RAHMEN DER SCHUTZPFLICHT 82 2.5. SCHUTZPFLICHT ALS
ALLGEMEINES VERFASSUNGSPRINZIP 83 II. ANALYSE DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG UND DIE ENTWICKLUNG EINER 4.1.2. SCHUTZPFLICHT DES STAATES
117 10 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG, DIE DAS
SCHUTZPFLICHTKONZEPT STUTZEN 84 1.1. ART. 3 UV ALS GRUNDLAGE 84 1.2.
ART. 28 UV 87 2. KONKRETE BESTIMMUNGEN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG MIT
BEZUG ZUR OBJEKTIVEN SCHUTZPFLICHT 88 2.1. POSITIVE VERANTWORTUNG DES
STAATES 89 2.1.1. DER STAAT ,,GARANTIERT 89 2.1.2. DER STAAT
,,GEWAHRLEISTET 94 2.1.3. DER STAAT ,,SCHAFFT DIE BEDINGUNGEN 96
2.1.4. DER STAAT ,,SORGT FUR 98 2.1.5. SONSTIGE FORMULIERUNGEN 99 2.2.
NEGATIVE VERANTWORTUNG DES STAATES 100 III. ZWISCHENERGEBNIS 102 KAPITEL
V: GRUNDRECHTSTRAGER 105 I. NATTIRLICHE PERSONEN ALS GRUNDRECHTSTRAGER
105 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDAUSSAGE ZUR
GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT NATURLICHER PERSONEN 105 2. UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN MENSCHEN- UND BTIRGERRECHTE 106 2.1. ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG DER UNTERSCHEIDUNG 106 2.2. DIE WICHTIGSTEN
GRUNDRECHTE FUR ,J3EUTSCHE UND ,3URGER DER UKRAINE 107 2.3.
BEISPIELSFALLE EINER DIVERGENZ BEIDER RECHTSORDNUNGEN 112 2.4. ART. 26
UV ALS VORSCHRIFT DER PARTIELLEN ANGLEICHUNG 114 3. DER EINFLUSS DES EG
- RECHTS AUF DIE FRAGE DER GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT 114 4. PRANATALER UND
POSTMORTALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 116 4.1. PRANATALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 116
4.1.1. ALLGEMEINE FRAGESTELLUNG 116 1. ANSATZPUNKT IN ART. 1 ABS. 3 GG
FUR DAS DEUTSCHE RECHT 140 11 4.1.3. ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN STATUS
DES EMBRYOS 118 4.2. POSTMORTALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 121 II. JURISTISCHE
PERSONEN ALS GRUNDRECHTSTRAGER 123 1. EXPLIZITE UND IMPLIZITE
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZUWEISUNG DER GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT AN
JURISTISCHE PERSONEN 123 1.1. ASPEKTE EINER ,,IMPLIZITEN
GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT JURISTISCHER PERSONEN 123 (1) DER ASPEKT DER
EFFIZIENZ DES SCHUTZES 123 (2) DER KOMPARATIVE ASPEKT 124 (3) DER
INTERNATIONALE ASPEKT 124 1.2. EINE ANGREIFBARE ENTSCHEIDUNG DES
UKRAINISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS 128 1.3. WEITERE BESTIMMUNGEN DER
UKRAINISCHEN VERFASSUNG, DIE FUR EINE IMPLIZIT GEWOLLTE
GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT VON JURISTISCHEN PERSONEN SPRECHEN 130 2. DER
ERWEITERTE BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSONEN 131 3. EINSCHRANKUNGEN DER
GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT 132 3.1. INLANDISCHE JURISTISCHE PERSONEN DES
PRIVATRECHTS ALS GRUNDRECHTSTRAGER 132 3.2. GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT NUR
BEI ,,AUF JURISTISCHE PERSONEN ANWENDBAREN GRUNDRECHTEN 133 4.
JURISTISCHE PERSONEN DES OFFENTLICHEN RECHTS 133 III. FRAGE DER
GRUNDRECHTSMUNDIGKEIT 135 IV. ZWISCHENERGEBNIS 138 KAPITEL VI: DIE
ADRESSATEN DER GRUNDRECHTE 140 I. DIE BINDUNG DER TRAGER OFFENTLICHER
GEWALT 140 4.2. SITUATION IM UKRAINISCHEN RECHT 159 12 2. ANSATZPUNKTE
IN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 140 2.1. GRUNDRECHTSBINDUNG,
GEWALTENTEILUNG UND VORRANG DER VERFASSUNG 140 2.1.1. ART. 6 ABS. 2 UV
140 2.1.2. ART. 19 ABS. 2 UV 143 2.1.3. ART. 8 ABS. 1 UV 144 2.1.4. ART.
8 ABS. 2 UV 145 2.1.5. ART. 22 ABS. 2 UV 146 2.2. DIE NORMATIVE
FESTLEGUNG DER ADRESSATENEIGENSCHAFT IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN 147 3.
UMFASSENDE GRUNDRECHTSBINDUNG: FUNKTIONELLE, NICHT INSTITUTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE 148 3.1. ANSATZPUNKT DES DEUTSCHEN RECHTS 148 3.2. DIE
RECHTSLAGE IN DER UKRAINE 149 4. DIE BINDUNG DES STAATES IM BEREICH DES
VERWALTUNGSPRIVATRECHTS 150 4.1. DEFINITION DES BEGRIFFS
,,VERWALTUNGSPRIVATRECHT IM DEUTSCHEN RECHT 150 4.2.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT IM UKRAINISCHEN RECHT 151 II. BINDUNG VON
PRIVATPERSONEN 152 1. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE WERTORDNUNG 152 2.
WIRKUNG DER GRUNDRECHTE AUF DIE PRIVATRECHTSBEZIEHUNGEN IM ALLGEMEINEN
153 3. DRITTWIRKUNGSEFFEKT IN BEIDEN RECHTSSYSTEMEN 154 3.1. BEGRIFFDER
DRITTWIRKUNG ALS SOLDIER 154 3.2. DIE MODELLE DER UNMITTELBAREN UND
MITTELBAREN DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN NACH DEM DEUTSCHEN KONZEPT 155
3.3. FRAGE DER DRITTWIRKUNG IM UKRAINISCHEN VERFASSUNGSRECHT 156 4. DIE
VERKNUPFUNG DER DRITTWIRKUNG MIT DEN SCHUTZPFLICHTEN 158 4.1. SITUATION
IM DEUTSCHEN RECHT 158 2.1.1. ARTEN DER SCHRANKEN 172 13 III. BINDUNG
DES STAATES ALS AKTEUR DES ZIVILRECHTS 160 1. BINDUNG DES STAATES ALS
TEILNEHMER AM WIRTSCHAFTSLEBEN 160 1.1. DEUTSCHE RECHTSLAGE 160 1.2.
UKRAINISCHE RECHTSLAGE 162 2. BINDUNG DES STAATES BEI SOG. FISKALISCHEN
HILFSGESCHAFTEN IM DEUTSCHEN UND UKRAINISCHEN RECHT 163 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 164 KAPITEL VII: EINSCHRANKUNG, BEGRENZUNG UND
AUSGESTALTUNG DER GRUNDRECHTE - GRUNDPFLICHTEN 166 I. ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE 167 1. EINSCHRANKUNG VON GRUNDRECHTEN
167 1.1. GRUNDRECHTE MIT GESETZESVORBEHALT 167 1.2. GRUNDRECHTE OHNE
GESETZESVORBEHALT 167 2. GRUNDRECHTSBEGRENZUNG DURCH REGELUNGSVORBEHALTE
168 3. SONDERFALLE: ALLGEMEINE SCHRANKEN 168 4. AUSGESTALTUNGSNORMEN 169
5. ALLGEMEINE VERFASSUNGSAUSSAGEN 170 II. ANALYSE DER UKRAINISCHEN
RECHTSLAGE 170 1. UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFLICHKEIT 170 1.1.
,J3EGRENZUNG UND ,J3ESCHRANKUNG IN DER UKRAINISCHEN LITERATUR... 170
1.2. DEFINITIONEN UND VERWENDUNG DER TERMINI 171 2. KLASSIFIKATION DER
UKRAINISCHEN GRUNDRECHTE AUS DER PERSPEKTIVE DES DEUTSCHEN GRUNDGESETZES
172 2.1. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGEN 172 14 2.1.2. BEGRENZUNGEN UND
SONSTIGE FALLE 173 2.2. GRUNDRECHTE MIT GESETZESVORBEHALT IN DER
UKRAINISCHEN VERFASSUNG 174 2.3. GRUNDRECHTE OHNE GESETZESVORBEHALT IN
DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 181 2.4. SONDERFALLE IN DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG 183 2.5. ALLGEMEINE AUSSAGEN ZU GRUNDRECHTSBESCHRANKUNGEN IN
DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 186 2.6. GRUNDPFLICHTEN IN DER UKRAINISCHEN
VERFASSUNG 188 2.7. AUSGESTALTUNGEN IN DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 190
3. SCHRANKEN DER GRUNDRECHTSEINSCHRANKUNGEN 193 3.1. GARANTIEDES
WESENSGEHALTS 193 3.2. VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 194 III.
ZWISCHENERGEBNIS 196 KAPITEL VIII: INSTITUTIONEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES
198 I. SCHUTZ DURCH GERICHTE 198 1. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 198 1.1.
INSTITUTION UND BEGRIFF DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 198 1.2. DAS
VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN 199 1.2.1. DIE AUFGABEN DES
UKRAINISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS 199 1.2.2. DIE UNTERSCHIEDE IN BEIDEN
RECHTSSYSTEMEN 202 1.3. FORMEN DES ZUGANGS ZUM VERFASSUNGSGERICHT DER
UKRAINE 204 (L)DERVERFASSUNGSANTRAG 204 (2) DIE VERFASSUNGSANRUFIMG 204
1.4. STATISTISCHE DATEN DER TATIGKEIT DES VERFASSUNGSGERICHTS DER
UKRAINE 205 1.5. FUNKTIONEN DES VERFASSUNGSGERICHTS DER UKRAINE 207 2.
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 209 2.1. DIE ENTWICKLUNG DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER UKRAINE ....209 2.2. PROZESSRECHTLICHE
DETAILS 210 2.3 II. INTERNATIONALES RECHT IN DER
GRUNDRECHTSRECHTSPRECHUNG DER UKRAINE..227 15 II. SCHUTZ DURCH
LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 213 1. GRUNDRECHTE IM POLITISCHEN PROZESS 213
1.1. SCHUTZ DURCH DAS PARLAMENT DER UKRAINE 213 1.2. SCHUTZ DURCH DIE
AUSSCHUSSE DER VERKHOVNA RADA 214 1.3. SCHUTZ DURCH DAS MINISTERKABINETT
DER UKRAINE 214 1.4. SCHUTZ DURCH DEN PRASIDENTEN UND SEIN SEKRETARIAT
215 2. GRUNDRECHTSSCHUTZ SEITENS DER BEHORDEN 216 2.1. DIE BEFUGNIS DES
STAATSANWALTS 216 2.2. ANRUFUNG DER BEHORDEN 216 3. DER UKRAINISCHE
PARLAMENTSKOMMISSAR FUR MENSCHENRECHTE (OMBUDSMANN) 218 3.1. DIE
INSTITUTION DES OMBUDSMANNS IN DER UKRAINE 218 3.2. AUFGABEN DES
OMBUDSMANNS DER UKRAINE 219 3.3. WICHTIGE RECHTE DES OMBUDSMANNS BEI
SEINER TATIGKEIT 220 3.4. STATISTISCHE DATEN DER TATIGKEIT DES
OMBUDSMANNS IN DER UKRAINE.220 III. ZWISCHENERGEBNIS 221 KAPITEL IX: DIE
INTERNATIONAL DIMENSION DER GRUNDRECHTE 222 I. DIE GRUNDLAGEN DER
INTERNEN WIRKUNG DES INTEMATIONALEN RECHTS IN DER UKRAINE UND IN
DEUTSCHLAND 222 1. DIE ,,EXTERNE DIMENSION DER GRUNDRECHTE: DER ANSATZ
222 2. EINFLUSS DES INTEMATIONALEN RECHTS AUF DIE GRUNDRECHTE IN
DEUTSCHLAND UND IN DER UKRAINE 223 2.1. DIE ROLLE DER EMRK BEI DER
ENTSTEHUNG DER UKRAINISCHEN VERFASSUNG 223 2.2. DIE STELLUNG DER
INTEMATIONALEN VERTRAGE GEMAB ART. 9 UV UND ART. 59 ABS. 2 GG 223 2.3.
DIE VOLKERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES NATIONALEN RECHTS 226 240 16 1.
INTERNATIONALE VERTRAGE IN DEN ENTSCHEIDUNGEN DES UKRAINISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTS 227 1.1. UBERSICHT TIBER DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES
UKRAINISCHEN VERFASSUNGSGERICHTS 227 1.2. DIE ENTSCHEIDUNG DES
VERFASSUNGSGERICHTS VOM 24. JULI 1999 228 1.3. DIE ENTSCHEIDUNG DES
VERFASSUNGSGERICHTS VOM 10. OKTOBER 2001.229 2. DIE ANWENDUNG DER
INTEMATIONALEN INSTRUMENTE DURCH DEN OBERSTEN GERICHTSHOF DER UKRAINE
230 III. DIE EXTERNE WIRKUNG DER NATIONALEN GRUNDRECHTE UND DEREN
FUNKTIONELLE ABLOSUNG 232 1. DIE GRUNDRECHTSWIRKUNG AUF VORGANGE IM
AUSLAND 232 2. DER ASPEKT DER FUNKTIONELLEN ABLOSUNG DES NATIONALEN
GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH INTERNATIONALE GARANTIEN 233 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 235 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 236
LITERATURVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Karpova, Kateryna |
author_facet | Karpova, Kateryna |
author_role | aut |
author_sort | Karpova, Kateryna |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035295153 |
classification_rvk | PL 724 |
ctrlnum | (OCoLC)496267641 (DE-599)BVBBV035295153 |
dewey-full | 342.43085 342.477085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 342.477085 |
dewey-search | 342.43085 342.477085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035295153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090206s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N51,0834</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991528875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825817749</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90, sfr 38.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1774-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825817749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)496267641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035295153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.477085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 724</subfield><subfield code="0">(DE-625)137259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karpova, Kateryna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht</subfield><subfield code="b">ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht</subfield><subfield code="c">Kateryna Karpova</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">266</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">266</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9">266</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100122</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Ukraine Deutschland |
id | DE-604.BV035295153 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T21:25:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825817749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017100122 |
oclc_num | 496267641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-11 |
physical | 265 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spellingShingle | Karpova, Kateryna Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht Juristische Schriftenreihe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4061496-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht |
title_auth | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht |
title_exact_search | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht |
title_full | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht Kateryna Karpova |
title_fullStr | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht Kateryna Karpova |
title_full_unstemmed | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht Kateryna Karpova |
title_short | Die Konzeption der Grundrechte im ukrainischen Verfassungsrecht |
title_sort | die konzeption der grundrechte im ukrainischen verfassungsrecht ein strukturvergleich mit dem deutschen recht |
title_sub | ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Grundrecht Ukraine Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017100122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT karpovakateryna diekonzeptiondergrundrechteimukrainischenverfassungsrechteinstrukturvergleichmitdemdeutschenrecht |