Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwab, Adolf J. 1937- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2009
Ausgabe:2., aktualisierte Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035290258
003 DE-604
005 20091208
007 t|
008 090204s2009 gw abd| |||| 00||| ger d
020 |a 3540922261  |9 3-540-92226-1 
020 |a 9783540922261  |9 978-3-540-92226-1 
020 |a 9783540922278  |c ebook  |9 978-3-540-92227-8 
035 |a (OCoLC)316264192 
035 |a (DE-599)BVBBV035290258 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-M347  |a DE-523  |a DE-1046  |a DE-Aug4  |a DE-83  |a DE-210  |a DE-634  |a DE-29T  |a DE-11  |a DE-1029  |a DE-706 
082 0 |a 621.3122 
084 |a ZN 8500  |0 (DE-625)157626:  |2 rvk 
100 1 |a Schwab, Adolf J.  |d 1937-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121634566  |4 aut 
245 1 0 |a Elektroenergiesysteme  |b Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie  |c Adolf J. Schwab 
250 |a 2., aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2009 
300 |a XXIX, 1001 S.  |b zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt.  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Elektrisches Energiesystem 
650 0 7 |a Elektrisches Energiesystem  |0 (DE-588)4134933-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Elektrisches Energiesystem  |0 (DE-588)4134933-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017095331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017095331 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819634623085281280
adam_text 4.2.2.3 KUEHLMITTELTEMPERATUR 83 INHALTSVERZEICHNIS 1. ELEKTRISCHE ENERGIE, LEBENSSTANDARD, VERSORGUNGSSI- CHERHEIT 1 2. ELEKTROENERGIESYSTEME, VERBUNDSYSTEME 11 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 11 2.2 LIBERALISIERUNG DES STROMMARKTS 13 2.3 ELEKTROENERGIESYSTEME 16 2.4 VERBUNDSYSTEME 22 3. ENERGIERESSOURCEN * ENERGIEVERBRAUCH 33 3.1 ERZEUGUNG UND VERBRAUCH ELEKTRISCHER ENERGIE 33 3.2 PRIMAERENERGIERESSOURCEN 39 3.2.1 ERSCHOEPFLICHE RESSOURCEN UND IHR VERBRAUCH ... 43 3.2.2 UNERSCHOEPFLICHE RESSOURCEN 49 3.3 KLIMAWANDEL 54 4. UMWANDLUNG VON PRIMAERENERGIE IN KRAFTWERKEN 59 4.1 THERMODYNAMISCHE GRUNDBEGRIFFE 62 4.1.1 DAMPFGEHALT 62 4.1.2 ENTROPIE, T(S)-DIAGRAMM 64 4.1.3 CARNOT-PROZESS UND THERMISCHER WIRKUNGSGRAD . 68 4.1.4 ARBEITSFLUID WASSER/DAMPF IM T(S)-DIAGRAMM. 71 4.1.5 ENTHALPIE UND H(S)-DIAGRAMM 73 4.2 DAMPFKRAFTWERKSPROZESS 77 4.2.1 WAERMESCHALTBILD, T(S)-DIAGRAMM UND WIRKUNGS- GRAD 77 4.2.2 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DES WIRKUNGSGRADS . 80 4.2.2.1 ZWISCHENUEBERHITZUNG 81 4.2.2.2 REGENERATIVE SPEISEWASSERVORWAERMUNG 82 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991629205 DIGITALISIERT DURCH XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.4 GESAMTWIRKUNGSGRAD EINES KRAFTWERKS 84 4.2.3 EXERGETISCHER WIRKUNGSGRAD 88 4.3 DAMPFKRAFTWERKKOMPONENTEN 89 4.3.1 DAMPFERZEUGER 89 4.3.1.1 DAMPFERZEUGERBAUARTEN 89 4.3.1.2 FEUERUNGEN 95 4.3.1.3 LEISTUNGSREGELUNG BEI DAMPFERZEUGERN 97 4.3.1.4 RAUCHGASREINIGUNG 98 4.3.2 DAMPFTURBINEN 102 4.3.2.1 BAUARTEN 102 4.3.2.2 LEISTUNGSREGELUNG VON DAMPFTURBINEN 108 4.3.3 KONDENSATOR, KUEHLEINRICHTUNGEN 112 4.3.3.1 KONDENSATOR 112 4.3.3.2 KUEHLARTEN 113 4.3.3.3 ABWAERMENUTZUNG 115 4.4 LEISTUNGSREGELUNG IN DAMPFKRAFTWERKEN 117 4.4.1 FESTDRUCKBETRIEB 117 4.4.2 GLEITDRUCKBETRIEB 119 4.4.3 MODIFIZIERTER GLEICHDRUCKBETRIEB 119 4.4.4 VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 120 4.5 GASTURBINENKRAFTWERKE 122 4.6 KOMBINIERTE GAS- UND DAMPFKRAFTWERKE 127 4.7 KRAFT/WAERME-KOPPLUNG 130 4.7.1 KRAFT/WAERME-KOPPLUNG IN DER INDUSTRIE 131 4.7.2 KRAFT/WAERME-KOPPLUNG IN DER OEFFENTLICHEN STROMVERSORGUNG 133 4.8 KERNKRAFTWERKE 135 4.8.1 KERNENERGIE 136 4.8.1.1 KERNFUSION 137 4.8.1.2 KERNFISSION (KERNSPALTUNG) 140 4.8.1.3 BRENNSTOFFKREISLAUF 152 4.8.2 DRUCKWASSERREAKTOREN (DWR) 155 4.8.3 SIEDEWASSERREAKTOREN (SWR) 158 4.8.4 GASGEKUEHLTE REAKTOREN 160 4.8.5 BRUTREAKTOREN 162 4.8.6 LEISTUNGSREGELUNG VON KERNREAKTOREN 165 4.9 WASSERKRAFTWERKE 170 4.9.1 LAUFWASSERKRAFTWERKE 171 4.9. 5.4 PROZESSVISUALISIERUNG 240 INHALTSVERZEICHNIS XVII 4.9.3 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE 174 4.9.4 GEZEITENKRAFTWERKE 175 4.9.5 TURBINENTYPEN 177 4.9.5.1 KAPLAN-TURBINE 178 4.9.5.2 FRANCIS-TURBINE 178 4.9.5.3 PELTON-TURBINE 180 4.9.6 LEISTUNGSREGELUNG 181 4.10 WINDKRAFTANLAGEN 183 4.10.1 MECHANISCHE LEISTUNG 184 4.10.2 GENERATORKONZEPTE 185 4.10.3 LEISTUNGSREGELUNG VON WINDTURBINEN 187 4.10.4 EINBINDUNG VON WINDKRAFTANLAGEN IN DIE NETZE DER OEFFENTLICHEN STROMVERSORGUNG 189 4.10.5 STAND DER TECHNIK UND AUSBLICK 190 4.11 SOLARENERGIEANLAGEN 195 4.11.1 DIREKTE NUTZUNG DER SOLARENERGIE 198 4.11.1.1 PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN 198 4.11.1.2 SOLARTHERMISCHE ANLAGEN 205 4.12 BIOMASSSE - KRAFTWERKE 206 4.13 GEOTHERMISCHE STROMERZEUGUNG 209 4.14 BRENNSTOFFZELLEN 211 4.15 VIRTUELLE KRAFTWERKE 213 4.16 WASSERSTOFFTECHNOLOGIE 214 5. KRAFTWERKLEITTECHNIK 219 5.1 LEITTECHNIK-FUNKTIONEN 220 5.2 VERFAHRENS- UND LEITTECHNISCHE STRUKTUR EINES KRAFT- WERKPROZESSES 222 5.3 PROZESSLEITSYSTEME 225 5.3.1 VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE PROZESSLEITSYSTEME . . 225 5.3.2 SPEICHERPROGRAMMIERBARE PROZESSLEITSYSTEME . .. 227 5.3.3 PROZESSLEITSYSTEME MIT FELDBUS 236 5.3.4 ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME 237 5.3.4.1 PROZESSNAHE ANWENDUNGEN 238 5.3.4.2 BETRIEBLICHE ANWENDUNGEN 240 5.3.4.3 BUSINESS ANWENDUNGEN 240 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 6. UMWANDLUNG MECHANISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENER- GIE 245 6.1 VOLLPOL- UND SCHENKELPOLGENERATOREN 246 6.2 WIRKUNGSWEISE VON SYNCHRONGENERATOREN 249 6.2.1 DER SYNCHRONGENERATOR IM LEERLAUF 249 6.2.2 DER SYNCHRONGENERATOR BEI BELASTUNG (ANKER- RUECKWIRKUNG) 255 6.2.3 EINFLUSS DER SAETTIGUNG 260 6.2.4 DAEMPFERWICKLUNG 262 6.3 BESONDERHEITEN DER SCHENKELPOLMASCHINE 264 6.4 LEISTUNGSGLEICHUNGEN DER SYNCHRONMASCHINE 267 6.5 STATIONAERE BETRIEBSZUSTAENDE 269 6.6 PHASENSCHIEBERBETRIEB 270 6.7 BELASTUNGSGRENZEN DES SYNCHRONGENERATORS 272 6.8 STERNPUNKTBEHANDLUNG BEI SYNCHRONGENERATOREN 276 6.9 ERREGUNGSVERFAHREN FUER SYNCHRONGENERATOREN 279 6.9.1 GLEICHSTROMERREGERMASCHINEN 279 6.9.2 DREHSTROMERREGERMASCHINEN 281 6.9.3 STATISCHE ERREGEREINRICHTUNGEN 282 6.9.4 DYNAMISCHES VERHALTEN VON ERREGEREINRICH- TUNGEN 283 6.10 DER SYNCHRONGENERATOR IM KURZSCHLUSS 284 6.10.1 GENERATORFERNER KURZSCHLUSS 285 6.10.2 GENERATORNAHER KURZSCHLUSS 292 6.11 MATHEMATISCHE MODELLE FUER SYNCHRONGENERATOREN 297 6.11.1 GRUNDSAETZLICHES DREIPHASIGES MODELL EINES SYN- CHRONGENERATORS MIT VOLLPOLLAEUFER IM STATIONAEREN BETRIEB 297 6.11.2 GRUNDSAETZLICHES EINPHASIGES MODELL EINES SYN- CHRONGENERATORS MIT VOLLPOLLAEUFER IM STATIONAEREN BETRIEB 301 6.11.3 ERMITTLUNG DER MIT-, GEGEN UND NULLIMPEDANZ EINES SYNCHRONGENERATORS 310 6.11. INHALTSVERZEICHNIS XIX 7. BEREITSTELLUNG ELEKTR. ENERGIE AUF VERSCHIEDENEN SPANNUNGSEBENEN 333 7.1 WIRKUNGSWEISE UND ERSATZSCHALTBILD VON TRANSFORMATOREN337 7.2 KURZSCHLUSSERSATZSCHALTBILD 347 7.2.1 ERSATZSCHALTBILDER MIT UMGERECHNETEN GROESSEN . . 347 7.2.2 MESSUNG DER KURZSCHLUSSIMPEDANZ 350 7.2.3 BERECHNUNG DER KURZSCHLUSSIMPEDANZ 352 7.2.4 ZEIGERDIAGRAMME DES KURZSCHLUSSERSATZSCHALT- BILDS 353 7.2.5 KURZSCHLUSSERSATZSCHALTBILD FUER DREIWICKLUNGS- TRANSFORMATOREN 354 7.3 KASKADIERTE UND PARALLEL GESCHALTETE TRANSFORMATOREN . . 355 7.3.1 KASKADIERTE TRANSFORMATOREN 355 7.3.2 PARALLELBETRIEB VON TRANSFORMATOREN 358 7.4 SPARTRANSFORMATOREN 359 7.5 DREHSTROMTRANSFORMATOREN 360 7.5.1 KERNBAUFORMEN 360 7.5.2 SCHALTGRUPPEN 362 7.5.2.1 SCHALTGRUPPE YYO 367 7.5.2.2 SCHALTGRUPPE DY5 371 7.5.2.3 SCHALTGRUPPE YD5 372 7.5.2.4 SCHALTGRUPPE YZ5 373 7.5.3 MIT-, GEGEN- UND NULLIMPEDANZ VON DREHSTROM- TRANSFORMATOREN 374 7.5.3.1 MITIMPEDANZ VON DREHSTROMTRANSFOR- MATOREN 374 7.5.3.2 NULLIMPEDANZ VON DREHSTROMTRANSFOR- MATOREN 375 7.6 REGELTRANSFORMATOREN 382 7.6.1 LAENGSREGLER 383 7.6.1.1 UNTER LAST SCHALTBARE TRANSFORMATOREN 383 7.6.1.2 LAENGSREGLER MIT ZUSATZTRANSFORMATOREN 385 7.6.2 QUERREGLER 386 7.6.3 SCHRAEGREGLER 388 7.7 ZEITLICHER VERLAUF DES MAGNETISIERUNGSSTROMS 389 7. XX INHALTSVERZEICHNIS 8.1.1 TRANSPORTNETZE 398 8.1.2 UEBERTRAGUNGSNETZE 401 8.1.3 HOEHE DER TRANSPORT- BZW. UEBERTRAGUNGSSPANNUNG401 8.1.3.1 UEBERTRAGUNGSVERLUSTE 401 8.1.3.2 UEBERTRAGUNGSKAPAZITAET 402 8.2 HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROM-UEBERTRAGUNG, HGUE 405 8.3 BETRIEBSVERHALTEN VON LEITUNGEN 409 8.3.1 ELEKTRISCH LANGE UND KURZE LEITUNGEN 409 8.3.2 MATHEMATISCHES MODELL ELEKTRISCH LANGER LEI- TUNGEN 412 8.3.3 VERLUSTLOSE LEITUNG 417 8.3.3.1 AUSGEWAEHLTE BETRIEBLICHE SPEZIALFAELLE . 417 8.3.3.2 LEERLAUF AM LEITUNGSENDE 418 8.3.3.3 KURZSCHLUSS AM LEITUNGSENDE 420 8.3.3.4 BELASTUNG MIT DEM WELLENWIDERSTAND. 422 8.3.4 ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM EINER ELEK- TRISCH LANGEN LEITUNG 426 8.3.5 BETRIEBSVERHALTEN ELEKTRISCH KURZER LEITUNGEN . . 430 8.3.5.1 ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM. 430 8.3.5.2 LAENGS- UND QUERSPANNUNGSABFALL 432 8.4 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION IN HOCHSPANNUNGSNETZEN . . 434 8.4.1 KOMPENSATION INDUKTIVER BLINDLEISTUNG 435 8.4.1.1 PARALLEL-KOMPENSATION 435 8.4.1.2 REIHEN-KOMPENSATION 436 8.4.2 KOMPENSATION KAPAZITIVER BLINDLEISTUNG 439 8.5 FACTS (FLEXIBLE AC-TRANSMISSION SYSTEMS) 440 8.5.1 KLASSIFIZIERUNG VON FACTS-BETRIEBSMITTELN 442 8.5.2 PARALLEL GESCHALTETE FACTS-REGLER 443 8.5.2.1 THYRISTOR-CONTROLLED REACTOR, TCR . . 444 8.5.2.2 THYRISTOR-SWITCHED CAPACITOR, TSC . . 445 8.5.2.3 STATIC VA R COMPENSATOR, SVC 446 8.5.2. INHALTSVERZEICHNIS XXI 8.5.4.2 DYNAMIC POWER-FLOW CONTROLLER, DFC 453 8.5.4.3 FACTS HGUE-KUPPLUNGEN 454 8.5.5 FACTS-REGELUNG 455 8.6 BERECHNUNG DER BETRIEBSIMPEDANZEN VON MEHRLEITERSY- STEMEN 457 8.6.1 BERECHNUNG VON BETRIEBSIMPEDANZEN IN LAENGS- RICHTUNG 457 8.6.1.1 CARSON-FORMEL 461 8.6.1.2 TABELLENBUECHER 462 8.6.1.3 MESSUNG DER IMPEDANZEN 462 8.6.2 BERECHNUNG DER BETRIEBSKAPAZITAETEN 465 9. VERTEILUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 473 9.1 NETZTOPOLOGIEN 474 9.1.1 STRAHLENNETZE 474 9.1.2 RINGNETZE 475 9.1.3 MASCHENNETZE 476 9.2 110 KV-VERTEILNETZE 478 9.3 MITTELSPANNUNGSNETZE 481 9.3.1 MITTELSPANNUNGS-ORTSNETZE 482 9.3.2 MITTELSPANNUNGS-INDUSTRIENETZE 485 9.3.3 MITTELSPANNUNGSNETZE IN GROSSGEBAEUDEN BZW. GEBAEUDEKOMPLEXEN 489 9.3.4 EIGENBEDARFSNETZE 490 9.4 NIEDERSPANNUNGSNETZE 493 9.4.1 NIEDERSPANNUNGS-ORTSNETZE 493 9.4.2 NIEDERSPANNUNGS-INDUSTRIENETZE 495 9.4.3 GROSSGEBAEUDENETZE 499 9.4.4 BORDNETZE 500 9.5 BLINDSTROMKOMPENSATION IN MITTEL- UND NIEDERSPANNUNGS- NETZEN 502 9.5.1 NETZE MIT GERINGEM STROMRICHTERANTEIL 504 9.5.2 NETZE MIT HOHEM STROMRICHTERANTEIL 505 10. STERNPUNKTBEHANDLUNG 509 10.1 NETZE MIT ISOLIERTEN STERNPUNKTEN 510 10.2 UEBER KOMPENSATIONSREAKTANZEN GEERDETE NETZE 514 10.3 NETZE MIT GEERDETEN STERNPUNKTEN 517 10. 12.3.1.3 UMZ-SCHUTZ MIT RICHTUNGSKRITERIUM . 598 XXII INHALTSVERZEICHNIS 10.5.1 TN-NETZE 523 10.5.2 TT-NETZE 525 10.5.3 I-NETZE 525 11. SCHALTANLAGEN 529 11.1 SCHALTGERAETE 530 11.1.1 SICHERUNGEN 532 11.1.2 LASTSCHALTER 538 11.1.3 LEISTUNGSSCHALTER 540 11.1.4 TRENNSCHALTER 545 11.1.5 KURZSCHLUSSSTROMBEGRENZER 547 11.1.6 SCHALTGERAETEUEBERSICHT 550 11.2 NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN 551 11.2.1 NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN IM WOHN-INSTALLATIONSBEREICH 552 11.2.2 NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN BIS 630 A 554 11.2.3 NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN UEBER 630 A 555 11.3 MITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN 558 11.3.1 MITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN DER PRIMAERVERTEI- LUNG 562 11.3.2 MITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN DER SEKUNDAER- VERTEILUNG 566 11.4 HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN 567 11.4.1 FREILUFTSCHALTANLAGEN 568 11.4.2 GEKAPSELTE HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN FUER IN- NENRAUMAUFSTELLUNG 570 11.4.3 TOPOLOGIE VON HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN. . . . 573 11.5 UMSPANNSTATIONEN 579 11.6 ANFORDERUNGEN AN SCHALTANLAGEN 582 12. NETZSCHUTZ 585 12.1 SCHUTZTECHNIK-GRUNDLAGEN 586 12.2 SCHUTZGERAETETECHNIK 591 12.3 SCHUTZPRINZIPIEN UND -KRITERIEN 594 12.3.1 UEBERSTROMSCHUTZ 594 12.3.1.1 ABHAENGIGES MAXIMALSTROM-ZEITRELAIS (AMZ-RELAIS) 595 12.3.1.2 UNABHAENGIGES MAXIMALSTROM-ZEITRELAIS (UMZ-RELAIS) 596 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 12.3.2 DISTANZSCHUTZ 599 12.3.3 VERGLEICHSSCHUTZ 604 12.3.3.1 MESSGROESSENVERGLEICHSSCHUTZ 604 12.3.3.2 PHASENVERGLEICHSSCHUTZ 606 12.3.3.3 SIGNALVERGLEICHSSCHUTZ 606 12.3.4 ERDSCHLUSSMELDUNG 607 12.4 SCHUTZTECHNIK AUS SICHT EINZELNER BETRIEBSMITTEL 608 12.4.1 LEITUNGSSCHUTZ 608 12.4.1.1 STRAHLENNETZE 609 12.4.1.2 RINGLEITUNGEN UND MASCHENNETZE .... 609 12.4.2 TRANSFORMATORSCHUTZ 610 12.4.2.1 TRANSFORMATORDIFFERENTIALSCHUTZ 610 12.4.2.2 BUCHHOLZRELAIS 611 12.4.3 GENERATORSCHUTZ 612 12.4.4 BLOCKSCHUTZ 613 12.4.5 SAMMELSCHIENENSCHUTZ 616 12.4.6 SCHALTANLAGENSCHUTZ 617 12.5 SCHUTZKOORDINATION 618 12.5.1 STROMSTAFFELUNG IM STRAHLENNETZ 619 12.5.2 ZEITSTAFFELUNG IM STRAHLENNETZ 620 12.5.3 SCHUTZKOORDINATION IN RING- UND MASCHENNET- ZEN MIT UMZ-SCHUTZ 622 12.5.4 ZEITSTAFFELUNG MIT DISTANZRELAIS 623 12.6 ANSI SCHUTZ CODES 625 12.7 SCHUTZ IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN 626 12.7.1 NULLUNG (TN-NETZE) 629 12.7.2 SCHUTZERDUNG (TT-NETZE) 632 12.7.3 SCHUTZLEITUNGSSYSTEM (IT-NETZE) 633 12.7.4 FEHLERSTROM-(FI)-SCHUTZSCHALTUNG 634 12.7.5 FEHLERSPANNUNGS-(FU)-SCHUTZSCHALTUNG 635 12.7.6 SCHUTZTRENNUNG 636 12.7.7 SCHUTZISOLIERUNG 637 13. FREQUENZ- UND SPANNUNGSREGELUNG 641 13.1 FREQUENZREGELUNG 646 13.1.1 ALLEINBETRIEB 646 13.1.2 PARALLELBETRIEB 649 13.1. 15.2 NETZBEREITSTELLUNG 725 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 13.1.5 BESCHREIBUNG DES DYNAMISCHEN VERHALTENS DER FREQUENZREGELUNG 659 13.2 SPANNUNGSREGELUNG 666 13.2.1 SPANNUNGSQUALITAET 666 13.2.2 SPANNUNGSREGELUNG IN UEBERTRAGUNGS- UND TRANS- PORTNETZEN 667 13.2.3 STELLGLIEDER DER SPANNUNGS-/BLINDLEISTUNGSREGE- LUNG 668 13.2.4 SPANNUNGS-/BLINDLEISTUNGSOPTIMIERUNG 669 13.3 BEGRENZUNGSREGELUNGEN 670 14. NETZLEITTECHNIK 675 14.1 NETZLEITSTELLEN 679 14.1.1 SCADA-FUNKTIONEN 679 14.1.2 HOEHERWERTIGE ENTSCHEIDUNGS- UND OPTIMIERUNGS- FUNKTIONEN HEO 683 14.1.3 RECHNERSTRUKTUR UND DATENBANKSYSTEM 684 14.1.4 SCHNITTSTELLEN ZU ANDEREN SYSTEMEN 686 14.2 STATIONSLEITTECHNIK 687 14.3 FELDLEITTECHNIK 690 14.4 FERNWIRKTECHNIK 691 14.5 TONFREQUENZ- UND FUNKRUNDSTEUERUNG 693 14.5.1 TONFREQUENZRUNDSTEUERUNG 693 14.5.2 FUNKRUNDSTEUERUNG 695 15. NETZBETRIEB 697 15.1 NETZFUEHRUNG 698 15.1.1 TRANSPORTNETZFUEHRUNG IN DER KLASSISCHEN STROM- VERSORGUNG, SOGENANNTE LAST VERTEILUNG 701 15.1.1.1 LASTPROGNOSE 702 15.1.1.2 LASTVERTEILUNG 708 15.1.1.3 KRAFTWERKSAUSWAHL 711 15.1.1.4 NETZFUEHRUNG IN DER SCHALTWARTE 712 15.1.2 TRANSPORTNETZFUEHRUNG IM LIBERALISIERTEN STROM- MARKT, SOGENANNTE SYSTEMFUEHRUNG 714 15.1.3 EMS-FUNKTIONEN 719 15.1.4 NETZBETRIEB IN VERTEILNETZEN 723 INHALTSVERZEICHNIS XXV 16. BERECHNUNG VON NETZEN UND LEITUNGEN IM STATIONAEREN BETRIEB 731 16.1 LEISTUNGSFLUSSRECHNUNG 732 16.1.1 MATHEMATISCHES NETZMODELL MIT ADMITTANZMA- TRIX 733 16.1.1.1 VIERLEITERNETZE (NETZE MIT STERNPUNKT- LEITER) 736 16.1.1.2 DREILEITER-DREHSTROMNETZE 739 16.1.2 HYBRIDMATRIX FF 741 16.1.3 IMPEDANZMATRIX 744 16.1.4 BERECHNUNG DER KNOTENSPANNUNGEN UND LEI- TUNGSSTROEME BEI VORGEGEBENEN BELASTUNGSSTROEMEN 745 16.1.5 BERECHNUNG DER KNOTENSPANNUNGEN BEI VORGE- GEBENEN KNOTENLEISTUNGEN (LEISTUNGSFLUSSRECH- NUNG) 746 16.1.6 BEHANDLUNG UNTERSCHIEDLICHER NETZKNOTEN 749 16.2 VARIANTEN DER LEISTUNGSFLUSSRECHNUNG 751 16.2.1 SCHNELLE LEISTUNGSFLUSSRECHNUNG 751 16.2.2 OPTIMALE LEISTUNGSFLUSSRECHNUNG 752 16.2.3 PROBABILISTISCHE LEISTUNGSFLUSSRECHNUNG 752 16.3 MANUELLE BERECHNUNG VON LEITUNGSSTROEMEN IN KLEINEN NETZEN 753 16.3.1 DIE AN EINEM ENDE BELASTETE LEITUNG 754 16.3.2 DIE MEHRFACH BELASTETE LEITUNG 757 16.3.3 DIE BEIDSEITIG GESPEISTE LEITUNG, GLEICHE VERSORGUNGSSPANNUNG 760 16.3.4 DIE BEIDSEITIG GESPEISTE LEITUNG BEI UNTERSCHIED- LICHEN VERSORGUNGSSPANNUNGEN 761 16.3.5 VEREINFACHUNGEN IN DER BERECHNUNG 762 16.3.6 BERECHNUNG DER STROMVERTEILUNG IN NETZEN .... 763 16.3.6.1 STRAHLENNETZE 763 16.3.6.2 RINGNETZE 764 16.3.6.3 MASCHENNETZE 765 17. KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG 77 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 17.1.2 BERECHNUNG AUS I ABGELEITETER KURZSCHLUSS- STROMGROESSEN 777 17.1.2.1 BERECHNUNG DES STOSSKURZSCHLUSSSTROMS P 777 17.1.2.2 AUSSCHALTWECHSELSTROM 4 778 17.1.2.3 DAUERKURZSCHLUSSSTROM I K 778 17.1.2.4 THERMISCH WIRKSAMER KURZSCHLUSSSTROM ITH 779 17.2 DER SYMMETRISCHE KURZSCHLUSS 779 17.2.1 BERECHNUNG VON / BEI EINFACHER GENERATOR- SPEISUNG 780 17.2.2 BERECHNUNG VON I BEI NETZEINSPEISUNG 786 17.2.3 BERECHNUNG VON I BEI MEHRFACHER EINSPEISUNG 790 17.2.3.1 DAS VERFAHREN DER ERSATZSPANNUNGS- QUELLE 790 17.2.3.2 RECHENBEISPIEL ZUM VERFAHREN DER ER- SATZSPANNUNGSQUELLE 792 17.3 UNSYMMETRISCHE FEHLER 798 17.3.1 BERECHNUNGSFORMELN FUER UNSYMMETRISCHE FEHLER 801 17.3.2 BERECHNUNGSBEISPIEL * UNSYMMETRISCHE KURZ- SCHLUSSSTROEME 802 17.3.2.1 AUFSTELLEN DER ERSATZSCHALTBILDER DES MIT-, GEGEN- UND NULLSYSTEMS 803 17.3.3 BERECHNUNG DER MIT- UND GEGENIMPEDANZEN . . . 804 17.3.4 BERECHNUNG DER NULLIMPEDANZEN 804 17.3.5 BERECHNUNG DER FINALEN IMPEDANZEN Z + , Z_ UND Z O 804 17.3.5.1 EINPOLIGER KURZSCHLUSS 805 17.3.5.2 ZWEIPOLIGER KURZSCHLUSS OHNE ERDBE- RUEHRUN INHALTSVERZEICHNIS XXVII 17.4.8 UEBERSICHT DER BETRIEBSMITTELIMPEDANZEN 814 17.5 KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG MIT BEZOGENEN GROESSEN .... 814 17.5.1 DAS PER-UNIT-VERFAHREN 815 17.5.2 DAS %/MVA-VERFAHREN 816 17.6 DIGITALE KURZSCHLUSSSTROMBERECHNUNG 818 17.6.1 BERECHNUNG DES ANFANGS-KURZSCHLUSSWECHSEL- STROMS I AUS DER KNOTENADMITTANZMATRIX .... 818 18. STABILITAET VON ELEKTROENERGIESYSTEMEN 821 18.1 POLRADWINKELSTABILITAET 823 18.1.1 LEISTUNGS-/POLRADWINKELKURVE 824 18.1.2 BEWEGUNGSGLEICHUNG EINES SYNCHRONGENERATORS . 826 18.1.3 KLEINSIGNALSTABILITAET 830 18.1.3.1 GRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DER KLEINSI- GNALSTABILITAET 831 18.1.3.2 UNTERSUCHUNG DER KLEINSIGNALSTABILI- TAET ANHAND VON UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN834 18.1.3.3 METHODE DER ZUSTANDSVARIABLEN 836 18.1.4 GROSSSIGNALSTABILITAET 837 18.1.4.1 NUMERISCHE INTEGRATION DES BEWEGUNGS- DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEMS 838 18.1.4.2 UNTERSUCHUNG DER GROSSSIGNALSTABILITAET MIT DER METHODE DER ZUSTANDSVARIABLEN 840 18.1.4.3 LJAPUNOV-VERFAHREN 841 18.2 SPANNUNGSSTABILITAET 850 18.3 NETZZUSAMMENBRUECHE 854 19. WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE IN ELEKTROENERGIESYSTEMEN . . 861 19.1 ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 861 19.2 LIBERALISIERUNG DER STROMMAERKTE 862 19.2.1 NETZZUGANG IM DEUTSCHEN STROMMARKT 864 19.2.2 BILANZKREISE UND BILANZIERUNGSGEBIETE 866 19. XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 19.6 METHODEN ZUR INVESTITIONSRECHNUNG 889 19.7 ASSET MANAGEMENT 892 ANHANG A. RECHNEN MIT KOMPLEXEN GROESSEN 899 A.L KOMPLEXE ZEIGERDARSTELLUNG 899 A.L.L KOMPLEXE DARSTELLUNG VON ZWEIPOLEN 901 A.1.2 ZAEHLPFEILSYSTEME 902 A.L.3 ZEIGERDIAGRAMME 904 A.L.4 WECHSELSTROMLEISTUNG 908 B. RECHNEN IN DREHSTROMSYSTEMEN 911 B.L BEGRIFFE UND GROESSEN IN DREHSTROMSYSTEMEN 911 B.L.L SPANNUNGEN UND STROEME IN DREHSTROMNETZEN . . 911 B.L.2 SPANNUNGEN UND STROEME VON DREHSTROMERZEU- GERN UND -VERBRAUCHERN 913 B.2 DREHSTROMLEISTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL 915 B.2.1 DREHSTROMVERBRAUCHER AM DREHSTROMNETZ 917 B.2.2 STERN-DREIECK-ANLAUFSCHALTUNG 919 C. RECHNEN MIT BEZOGENEN GROESSEN 921 C.L REFERENZGROESSEN 922 C.L.L BEZOGENE SPANNUNGEN 923 C.L.2 BEZOGENE LEISTUNGEN 924 C.1.3 BEZOGENE STROEME 924 C.L.4 BEZOGENE IMPEDANZEN 925 C.2 RECHNEN MIT PU-GROESSEN 927 D. GRUNDBEGRIFFE MAGNETISCHER WECHSELFELDER 933 D.L INDUKTIONSGESETZ, INDUZIERTE UND SELBSTINDUZIERTE SPAN- NUNG 933 D.L.L INDUZIERTE SPANNUNG 933 D.I.2 SELBSTINDUZIERTE SPANNUNG 936 D.2 WINDUNGSFLUSS, SPULENFLUSS UND FLUSSVERKETTUNG EINER WICKLUNG 936 D.3 MAGNETISCHE STREUUNG (X = X H I. IEEE ENGINEERING ETHICS CODE 979 INHALTSVERZEICHNIS XXIX E. UNSYMMMETRISCHE KURZSCHLUSSSTROEME 941 E.L DIE METHODE DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN 941 E.2 HERLEITUNG VON BERECHNUNGSFORMELN FUER UNSYMMETRISCHE KURZSCHLUSSSTROEME 945 E.2.1 BERECHNUNGSFORMEL FUER EINPOLIGE KURZSCHLUSSSTROE- ME 946 E.2.2 BERECHNUNGSFORMEL FUER ZWEIPOLIGE KURZSCHLUESSE OHNE ERDBERUEHRUNG 947 E.3 BERECHNUNGSFORMEL FUER ZWEIPOLIGE KURZSCHLUESSE MIT ERD- BERUEHRUNG 950 F. GERAETE FUNKTIONS-CODES NACH ANSI C 37.2 (AUSZUG) 955 G. LOESUNG LINEARER UND NICHTLINEARER GLEICHUNGSSYSTEME 957 G.L DIREKTE VERFAHREN 957 G.L.L GAUSS SCHES ELIMINATIONSVERFAHREN 958 G.1.2 GAUSS-JORDAN-ALGORITHMUS 962 G.1.3 DREIECKSFAKTORISIERUNG 962 G.1.4 OPTIMAL GEORDNETE DREIECKSFAKTORISIERUNG 966 G.2 ITERATIONSVERFAHREN 966 G.2.1 STROMITERATIONSVERFAHREN 967 G.2.1.1 JACOBI-VERFAHREN (GESAMTSCHRITTVERFAH- REN) 967 G.2.1.2 GAUSS-SEIDEL-VERFAHREN (EINZELSCHRITT- VERFAHREN) 968 G.2.1.3 NEWTON-RAPHSON-VERFAHREN 969 H. METHODE DER ZUSTANDSVARIABLEN 973
any_adam_object 1
author Schwab, Adolf J. 1937-
author_GND (DE-588)121634566
author_facet Schwab, Adolf J. 1937-
author_role aut
author_sort Schwab, Adolf J. 1937-
author_variant a j s aj ajs
building Verbundindex
bvnumber BV035290258
classification_rvk ZN 8500
ctrlnum (OCoLC)316264192
(DE-599)BVBBV035290258
dewey-full 621.3122
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 621 - Applied physics
dewey-raw 621.3122
dewey-search 621.3122
dewey-sort 3621.3122
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik
edition 2., aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01604nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035290258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090204s2009 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540922261</subfield><subfield code="9">3-540-92226-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540922261</subfield><subfield code="9">978-3-540-92226-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540922278</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-540-92227-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316264192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035290258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3122</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Adolf J.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121634566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroenergiesysteme</subfield><subfield code="b">Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie</subfield><subfield code="c">Adolf J. Schwab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1001 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017095331&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017095331</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035290258
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:25:18Z
institution BVB
isbn 3540922261
9783540922261
9783540922278
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017095331
oclc_num 316264192
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-523
DE-1046
DE-Aug4
DE-83
DE-210
DE-634
DE-29T
DE-11
DE-1029
DE-706
owner_facet DE-M347
DE-523
DE-1046
DE-Aug4
DE-83
DE-210
DE-634
DE-29T
DE-11
DE-1029
DE-706
physical XXIX, 1001 S. zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt. 24 cm
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Schwab, Adolf J. 1937-
Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
Elektrisches Energiesystem
Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd
subject_GND (DE-588)4134933-7
title Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
title_auth Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
title_exact_search Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
title_full Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Adolf J. Schwab
title_fullStr Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Adolf J. Schwab
title_full_unstemmed Elektroenergiesysteme Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Adolf J. Schwab
title_short Elektroenergiesysteme
title_sort elektroenergiesysteme erzeugung transport ubertragung und verteilung elektrischer energie
title_sub Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
topic Elektrisches Energiesystem
Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd
topic_facet Elektrisches Energiesystem
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017095331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schwabadolfj elektroenergiesystemeerzeugungtransportubertragungundverteilungelektrischerenergie