Historiae libri I-V. Ab excessu divi Marci libri VIII. Aethiopica - BSB Cod.graec. 157

Englische Version: Under the influence of Italian humanism and of his book-collector tutor János Vitéz, the Archbishop of Esztergom, Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490) developed a passion for books and learning. Elected king of Hungary in 1458 at the age of 14, Matthias won great acclaim for h...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Polybius v200-v120 (VerfasserIn), Herodianus Historicus ca. 2./3. Jh (VerfasserIn), Heliodorus Emesenus ca. 3. Jh (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Ancient Greek
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Präsentation in der World Digital Library
Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Bd. 3: Codices graeci Monacenses 110-180, neu beschrieben von Kerstin Hajdú. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 3)
Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 2. [Cod.graec. 106-233]. - München : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 2)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Englische Version: Under the influence of Italian humanism and of his book-collector tutor János Vitéz, the Archbishop of Esztergom, Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490) developed a passion for books and learning. Elected king of Hungary in 1458 at the age of 14, Matthias won great acclaim for his battles against the Ottoman Turks and his patronage of learning and science. He created the Bibliotheca Corvinian, in its day one of Europe's finest libraries. After his death, and especially after the conquest of Buda by the Turks in 1541, the library was dispersed and much of the collection was destroyed, with the surviving volumes scattered all over Europe. This codex, one of eight manuscripts originally in the Corvinus Library and now preserved in the Bavarian State Library, contains Book I - V of the histories of the Greek historian Polybios (3rd/2nd century B.C.), a part of the history of the empire after Mark Aurelius by the Greek historian Herodianus (around 200 A.D.) and the late antique novel "Aithiopiká" by Heliodor of Emesa. The writer was Isidoros, Metropolitan of Kiev (died 1463), one of the most prominent figures of the late Byzantine Empire. A handwritten note in the codex proves that it was taken away from the city after the Turkish conquest of Constantinople in 1453. On unknown ways it then probably came into the possession of Matthias Corvinus. Later it belonged to the Nuremberg physician Joachim Camerarius II (1534 - 1598), who donated the volume to Duke Albrecht V of Bavaria in 1577, which brought it into what was then the Munich Court Library, now the Bavarian State Library. The Bibliotheca Corviniana Collection was inscribed on the UNESCO Memory of the World Register in 2005.
Unter dem Einfluss des italienischen Humanismus und des Buchsammlers János Vitéz, entwickelte der Erzbischof von Esztergom, Matthias Corvinus von Ungarn (1443-1490), eine Leidenschaft für Bücher und Bildung. Im Alter von 14 Jahren wurde Matthias 1458 zum König von Ungarn gewählt und erntete Anerkennung für seine Schlachten gegen die osmanischen Türken und für seine Förderung der Bildung und der Wissenschaft. Er schuf eine der besten Bibliotheken Europas seiner Zeit. Nach seinem Tod, und insbesondere nach der Eroberung Budas durch die Türken 1541, wurde die Bibliothek aufgelöst und ein Großteil der Sammlung zerstört, wobei die noch erhaltenen Bände über ganz Europa verstreut wurden. Dieser Codex, eine von acht Handschriften, die sich ursprünglich in der Bibliothek Corvinus' befanden und heute in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt werden, enthält Buch I-V der Historien des griechischen Historikers Polybios (3./2. Jh. v. Chr.), einen Teil der Geschichte des Kaisertums nach Mark Aurel des griechischen Historikers Herodianus (um 200 n. Chr.) und den spätantiken Roman "Aithiopiká" des Heliodor von Emesa. Schreiber war Isidoros, Metropolit von Kiew (gest. 1463), eine der prominentesten Persönlichkeiten des späten byzantinischen Reichs. Eine handschriftliche Notiz im Codex belegt, dass dieser nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 aus der Stadt fortgebracht wurde. Auf unbekannten Wegen gelangte er dann vermutlich in den Besitz von Matthias Corvinus. Später gehört er dem Nürnberger Arzt Joachim Camerarius II. (1534-1598), der den Band 1577 Herzog Albrecht V. von Bayern schenkt, wodurch er in die damalige Münchner Hofbibliothek, die heutige Bayerische Staatsbibliothek gelangte. Die Sammlung der Bibliotheca Corviniana wurde 2005 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe eingetragen.
Beschreibung:Sammelhandschrift
Foliierung springt von Bl. 122 auf Bl. 124
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:VII+168+I Bl. - Pergament 28 x 21,2 cm