Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Versicherungsrechtliche Studien
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035275744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 090128s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N48,0313 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99122261X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631581988 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-58198-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631581988 | |
035 | |a (OCoLC)316285419 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99122261X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43086386 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hollenborg, Ingo |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13707803X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung |b unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht |c Ingo Hollenborg |
246 | 1 | 3 | |a Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXVII, 182 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungsrechtliche Studien |v 78 | |
500 | |a Rückent.: Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsunfähigkeitsversicherung |0 (DE-588)4135177-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsunfähigkeitsversicherung |0 (DE-588)4135177-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungsrechtliche Studien |v 78 |w (DE-604)BV000019793 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017081040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017081040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138565479694336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ______________________________________ XIX
Literaturverzeichnis_________________________________________ XXI
Einleitung________________________________________________ 1
1. Kapitel: Problemstellung___________________________________ 7
A. Zweck und Rechtscharakter der Berufsunfähigkeitsversicherung _____ 7
I.
Notwendigkeit privater Risikovorsorge für Selbständige _______ 7
1. Situation pflichtversicherter und nicht pflichtversicherter
Selbständiger_____________________________________ 8
2. Situation Selbständiger als Mitglied eines berufsständischen
Versorgungswerkes_________________________________ 9
a. Exemplarisches Defmitionsbeispiel der Berufsunfähigkeit im
Rahmen einer Satzung ____________________________ 10
b. Konsequenz im Hinblick auf die Notwendigkeit privater
Vorsorge______________________________________ 10
II.
Private Absicherung des Berufsschutzes durch Berafsunfähig-
keitsversicherung____________________________________ 11
III.
Geschichte der Berafsunfähigkeitsversicherung ______________ 12
IV.
Auswirkungen des Wegfalls der aufsichtsbehördlichen Vorabge-
nehmigungspflicht____________________________________ 13
V.
Typisierende Einordnung der Berufsunfähigkeitsversicherung___ 14
1. Regelmäßige Ausgestaltung als Summenversicherung_______ 14
2. Einordnung als Personenversicherung __________________ 15
VI.
Erscheinungsvarianten und Vertragsgestaltungen _____________ 15
1. Erscheinungsformen ________________________________ 15
2. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung __________________ 16
a. Grad der Berufsunfähigkeit ________________________ 16
b. Planmäßige Erhöhung von Leistung und Beitrag_________ 16
B. Rechtsgrundlagen der Berufsunfähigkeitsversicherung_____________ 17
I.
Fehlen einer gesetzlichen Grundlage______________________ 17
II.
Unternehmensindividuelle Bedingungswerke als vertragliche
Grundlage _________________________________________ 18
IX
III.
Zukünftige Kodifizierung von Mindeststandards im
WG
______. 18
1. Gesetzlicher Regelungsbedarf der Berufsunfahigkeitsversiche-
rung
g_________
2. Regelungsgegenstand der §§ 172 bis 177 E-VVG __________ 19
3. Beurteilung der Auswirkung der §§ 172 bis 177 E-VVG_____ 20
С
Eingrenzung des Themas und Konkretisierung der Problemstellung___ 21
2. Kapitel: Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeits¬
versicherung____________________________________________. 23
A. Definition
der Berufsunfähigkeit in der Berufsunfähigkeitsversicherung 23
B. Gesundheitliche Voraussetzungen des Versicherungsfalls___________ 24
I.
Krankheit__________________________________________ 24
II.
Körperverletzung____________________________________ 25
III.
Kräfteverfall _______________________________________ 25
IV.
Pflegebedürftigkeit ___________________________________ 26
V.
Voraussichtliche Dauerhaftigkeit der Beeinträchtigungen _____ 26
VI.
Darlegungs-und Beweislastverteilung ____________________ 28
C. Berufsbezogene Voraussetzungen des Versicherungsfalls___________ 28
I.
Der Berufsbegriff____________________________________ 28
II.
Der versicherte Beruf i.S.d. § 2
BUZ
_____________________ 29
1. Konkretisierendes Fallbeispiel ________________________ 29
2. Stellungnahme und Würdigung________________________ 30
3. Darlegungs- und Beweislast__________________________ 30
4. Konsequenz für die Lösung des Fallbeispiels______________ 31
III.
Der Beruf des Selbständigen und sein Direktionsrecht_________ 32
D. Pflicht zur Betriebsumorganisation___________________________ 33
I.
Angestellter als Adressat der Betriebsumorganisationspfiicht____ 34
1. Aktueller Meinungs- und Forschungsstand in Rechtsprechung
und Literatur_____________________________________ 34
2. Stellungnahme und eigene Auffassung__________________ 36
a. Verwendung klarstellender Begrifflichkeiten____________ 37
b. Tatsächliches Direktionsrecht und Einverständnis des
Selbständigen__________________________________ 38
с
Faktische Unmöglichkeit als Darlegungs- und Beweisfrage _ 39
d. Konkretisierung der Problemstellung__________________ 40
aa. Fallbeispiel__________________________________ 40
bb. Lösung des Fallbeispiels_______________________ 40
H. Behandlung des Selbständigen als Angestellten______________ 41
1. Konkretisierendes Fallbeispiel________________________ 41
2. Aktueller Meinungs- und Forschungsstand________________ 42
3. Stellungnahme und eigene Auffassung__________________ 42
a. Einwirkung auf die Mitgesellschafter_________________ 43
b. Rechtsmissbräuchliche Ablehnung einer Betriebsumorgani-
sation ________________________________________ 43
E. Zumutbarkeit einer Betriebsumorganisation im Erstprüfungsverfahren
gemäß §2
BUZ
_________________________________________ 44
I.
Forschungsstand zur Möglichkeit und Zumutbarkeit einer Be¬
triebsumorganisation__________________________________ 45
1. Innerbetriebliche Tätigkeitsveränderung des Selbständigen___ 45
a. Gesamtbetrachtung der Tätigkeitsveränderung___________ 46
aa. Beispiel 1 aus der Rechtsprechung ________________ 47
bb. Beispiel 2 aus der Rechtsprechung ________________ 48
cc. Festlegung objektiver Zumutbarkeitsgrenzen ________ 48
b. Verlegenheitsbeschäftigung als Zumutbarkeitsgrenze der
Tätigkeitsveränderung ____________________________ 49
aa. Konkretisierung des Begriffs „Unsinnige Mehrauf¬
gaben ____________________________________ 49
bb, Konkretisierung des Begriffs „Verlegenheitsbeschäfti¬
gung _____________________________________ 50
cc. Stellungnahme und Definition___________________ 50
1) Kernaussage der OLG Entscheidungen__________ 50
2) Grundsatzüberlegungen zur Erarbeitung einer all¬
gemeingültigen Definition___________________ 51
3) Erarbeitung einer Definition_________________ 52
2. Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Erfassung der
bisherigen Betriebsstruktur zwecks Eruierung sinnvoller Be-
triebsumorgamsationsmöglichkeiten____________________ 53
3. Kosten einer Betriebsumorganisation als Zumutbarkeitsgrenze 54
a. Forderung nach Kostenneutralität____________________ 55
b. Einkommenseinbußen und Kapitaleinsatz ______________ 57
с
Stellungnahme und eigene Auffassung_________________ 57
d. Weitere Problemerarbeitung________________________ 59
aa. Fehlen eines objektiven Zumutbarkeitskriteriums_____ 59
bb. Problematik der Erarbeitung eines Zumutbarkeitskrite¬
riums _____________________________________ 60
1)
Problematik der Bestimmung des zukünftigen Ein¬
kommens ________________________________ 60
2) Problematik der Bestimmung des aktuellen Einkom¬
mens_____________________________ 61
XI
II.
Erarbeitung eines Kriteriums zur Beurteilung einer zumutbaren
Einkommenseinbuße im Rahmen der Betriebsumorganisation ___ 61
1. Zielvorgaben_____________________________________ 61
a. Erarbeitung eines prozentualen Zumutbarkeitskorridors ___ 61
b. Durchbrechung des prozentualen Zumutbarkeitskorridors
nur in Ausnahmefällen____________________________ 62
2. Grundsätzliche Überlegungen_________________________ 62
a. Möglichkeit der Orientierung an der Verweisungsrecht¬
sprechung zur Einkommenseinbuße __________________ 62
aa. Äußerungen und Hinweise des Bundesgerichtshofs____ 63
bb. Stellungnahme und Weiterentwicklung_____________ 63
1) Problemstellung __________________________ 64
2) Zumutbarkeit der Einkommenseinbuße im Rahmen
der Verweisung als Maßstab für die Betriebsum¬
organisation ______________________________ 64
3) Prognosemethodik zur Herstellung einer Zumutbar-
keitskongruenz ___________________________ 66
4) Problemkonkretisierung anhand der Entscheidungs¬
daten und Zurückverweisungsgründe ___________ 66
5) Entscheidungs- und Handhabungskritik des Bundes¬
gerichtshofs ______________________________ 67
6) Fehlen einer greifbaren Prognosemethode zur Be¬
stimmung des erzielbaren Einkommens _________ 67
7) Hinweise zur Erarbeitung einer Prognosemethode
aus der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung __ 69
8) Hinweise zur Erarbeitung einer Prognosemethode
aus der Literatur__________________________ 69
9) Kommentierung der Hinweise zur Einkommensaus¬
wertung _________________________________ 70
10) Antizipation der zukünftigen Schwankungen durch
Ermittlung des vergangenen Einkommensdurch¬
schnitts als Prognosemethode ________________ 71
11) Sonderfall: Einkommensprognose bei Jungunterneh¬
mern in der betrieblichen Aufbauphase__________ 72
12) Einkommensreduzierende Gestaltungsmöglichkeiten
im Rahmen der Selbständigkeit________________ 73
13) Auswertung der Hinweise zu einkommensredu¬
zierenden Gestaltungsmöglichkeiten____________ 74
14) Abschreibungen, Sonderabschreibungen und An¬
sparabschreibungen______________________ 75
XII
a)
Abschreibungen für Abnutzungen (AfA) im
Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens __ 75
b) Abschreibungsmethoden _________________ 76
c) Sonderabschreibungen und Ansparabschreibun¬
gen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
unter Berücksichtigung von Existenzgründern _ 77
15) Einfluss von Abschreibungsgestaltungen auf die
Zumutbarkeitsbeurteilung der Einkommenseinbuße
im Rahmen einer Betriebsumorganisation mit Fall¬
beispiel _________________________________ 78
a) Einfluss von Abschreibungen für Abnutzungen
auf die Zumutbarkeitsbeurteilung der Einkom-
menseinbuße __________________________ 79
b) Einfluss von Sonderabschreibungen auf die Zu¬
mutbarkeitsbeurteilung der Einkommenseinbuße 81
c) Einfluss von Ansparabschreibungen auf die Zu¬
mutbarkeitsbeurteilung der zukünftigen Einkom¬
menseinbuße __________________________ 83
d) Fallbeispiel aus der anwaltlichen Beratungs¬
praxis zur Konkretisierung der Einfiussnahme
auf die Zumutbarkeit der Einkommenseinbuße
im Rahmen der Betriebsumorganisation ______ 84
e) Analyse und Erkennmisgewinnung aus dem
Faübeispiel ___________________________ 85
16) Ergebnis: Generelle Gewinnaddition von Ansparab¬
schreibungen _____________________________ 88
3. Analyse der Verweisungsrechtsprechung mit dem Ziel der
Erarbeitung eines Zumutbarkeitskorridors hinsichtlich einer
Einkommenseinbuße im Rahmen der Betriebsumorganisation _ 89
a. Einzelfallbezogene Betrachtung als Vorgabe des Bundes¬
gerichtshofs _____________________________________ 90
b. Positive Festlegung von Prozentsätzen durch Oberlandes¬
gerichte _______________________________________ 91
c. Auswertung der Verweisungsrechtsprechung zur Erarbeitung
eines Zumutbarkeitskorridors hinsichtlich einer Einkom¬
menseinbuße im Rahmen der Betriebsumorganisation_____ 92
d. Auswertung aktueller Stimmen der Literatur zur Erarbeitung
eines Zumutbarkeitskorridors hinsichtlich einer Einkom¬
menseinbuße im Rahmen der Betriebsumorganisation_____ 94
ХШ
e.
Festlegung eines Zumutbarkeitskorridors hinsichtlich einer
Einkommenseinbuße im Rahmen der Betriebsumorganisa-
tion bei Selbständigen_____________________________ 96
f. Ausnahmefall: Durchbrechung der unteren Grenze des pro¬
zentualen Zumutbarkeitskorridors bei betrieblicher Insol¬
venzgefahr ________________________________ 97
III.
Erarbeitung eines Kriteriums zur Beurteilung der Zumutbarkeit
eines Kapitaleinsatzes im Rahmen der Betriebsumorganisation___ 98
1. Kapitaleinsatz zur Kompensation der gesundheitlichen Beein¬
trächtigung _______________________________________ 98
2. Zielvorgaben______________________________________ 99
3. Konkretisierung der Zumutbarkeit des Kapitaleinsatzes durch
Analyse der oberlandesgerichtliche Rechtssprechung________ 100
a. Konkretisierung des Begriffs „erheblicher Kapitaleinsatz _ 100
aa. Konkretisierung durch das OLG Frankfurt
a. M.
______ 100
bb. Konkretisierung durch das OLG Hamm ____________ 101
b. Auswertungsergebnis der oberlandesgerichtlichen Recht¬
sprechung ______________________________________ 102
4. Festlegung eines Zumutbarkeitskriteriums hinsichtlich eines
einmaligen Kapitaleinsatzes unter Berücksichtigung der Ergeb¬
nisse der Rechtsprechungsanalyse______________________ 103
a. Zumutbarkeit einer Investition zur Verhinderung der Berufs-
unfiłhigkeit
____________________________________ 103
b. Konkretisierendes Fallbeispiel______________________ 105
с
Festlegung eines Zumutbarkeitskriteriums hinsichtlich eines
einmaligen Kapitaleinsatzes unter Berücksichtigung der Er¬
kenntnisse aus dem Fallbeispiel _____________________ 105
F. Besonderheiten der Zumutbarkeitsprüfung einer Betriebsumorganisa¬
tion im Nachprüfungsverfahren gemäß § 7
BUZ
_________________ 106
I.
Regelungszweck des Nachprüfimgsverfahrens und Problemkon¬
kretisierung________________________________________ 106
II.
Erarbeitung von Kriterien zur Zumutbarkeitsbeurteilung einer
nachträglich entstandenen Betriebsumorganisationsmöglichkeit__ 108
1.
Zielvorgaben_____________________________________ 108
2. Typische Fallkonstellationen für nachträglich entstandene Be-
triebsumorganisationsmöglichkeiten____________________ 109
a. Überbetriebliche Kooperationsmodelle ________________ 109
b. Fusions-
und Akquisitionsmöglichkeiten _______________ 109
с
Expansionsmöglichkeiten aufgrund nachhaltiger Verbesse¬
rung der Auftragslage_____________________________ 110
XIV
d.
Problemkonkretisierung
3. Rechtsprechungsanalyse hinsichtlich der Zumutbarkeitsbeur-
teilung einer nachträglich entstandenen Betriebsumorganisa-
tionsmöglichkeit ___________________________________ 111
4. Definition und Konkretisierung des Begriffs „überobligatori¬
sche Anstrengung _________________________________ 113
a. Grundsätzliche Überlegungen ___________________ 113
b. Definition des Begriffs „überobligatorische Anstrengung _ 113
aa. Überprüfung des Vorliegens der Voraussetzungen einer
überobligatorischen Anstrengung bei Realisierung einer
Betriebsumorganisation________________________ 114
bb. Erarbeitung einer Zumutbarkeitsdefmition __________ 115
с
Wirtschaftliche Zumutbarkeitsbeurteilung am Maßstab der
Berücksichtigung neu erworbener Kenntnisse im Nach¬
prüfungsverfahren ________________________________ 117
aa. Vergleichbarkeit beider Formen überobligatorischer An¬
strengungen _________________________________ 119
1) Persönlicher und wirtschaftlicher Einsatz zur Reali¬
sierung einer beruflichen Weiterqualifikation_____ 119
2) Persönlicher und wirtschaftlicher Einsatz zur Reali¬
sierung einer Betriebsumorganisation ___________ 120
3) Äquivalenz beider Formen der Überobligatorischen
Anstrengungen und rechtliche Konsequenz für die
Zumutbarkeitsbeurteilung einer realisierten
Betriebsumorganisation_____________________ 121
bb. Besondere Gründe zur Leistungseinstellung bei einer
realisierten Betriebsumorganisation unter Berücksichti¬
gung des Einflusses des § 7 Abs. 1 Satz 2 HS 2
BUZ
auf
die Zumutbarkeitsbeurteilung ___________________ 122
cc. Absolute Zumutbarkeitsgrenze bei überobligatorischen
Anstrengungen hinsichtlich einer realisierten Betriebs¬
umorganisation _______________________________ 123
1) Einsatz von betriebsfremden Familienersparnissen
und privaten Kapitalreserven _________________ 124
2) Fremdfinanzierte Investitionen bei völlig Ungewis¬
ser Amortäsationsprognose __________________ 125
III.
Beweislastverteilung hinsichtlich der Betriebsumorganisation im
Nachprürungsverfahren________________________________ 125
1. Allgemeine Darlegungs- und Beweislastverteilung__________ 125
XV
2. Beweislastverteilung hinsichtlich des Nachweises der Zumut-
barkeit im Falle einer realisierten Betriebsumorganisation____ 126
a. Beweislastverteilung hinsichtlich des Nachweises der Zu-
mutbarkeit im Falle der tatsächlichen Berufsausübung auf
Grundlage neu erworbener Kenntnisse_________________ 127
b. Beweislastverlagerung auf den Versicherten hinsichtlich des
Nachweises der mangelnden Zumutbarkeit bei tatsächlicher
Berufsausübung im Rahmen der Betriebsumorganisation __ 128
IV.
Bindungswirkung der erstmaligen Leistungsentscheidung für das
Nachprüfungsverfahren im Hinblick auf die Betriebsumorganisa¬
tion_______________________________________________ 129
G. Besonderheiten im Hinblick auf die Zumutbarkeit einer Betriebsum¬
organisation bei mangelnder Transparenz der Umorganisationspflicht,
aufgezeigt an unterschiedlich ausgestalteten Bedingungswerken der
BUZ
__________________________________________________ 131
I.
Konkrete Nennung der Betriebsumorganisationspflicht in § 2
Abs. 1
BUZ
________________________________________ 132
II.
Definition des bedingungsgemäßen „Berufes als normativer
Anknüpfiuigspunkt für die Prüfung der Transparenz bei fehlender
expliziter Nennung der Umorganisationspflicht in § 2 Abs. 1
BUZ
134
1. Der bedingungsgemäße „Beruf des Selbständigen i.S.d. § 2
Abs. 1
BUZ
_______________________________________ 134
a.
Das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB ____ 136
aa. Klarheit und Durchschaubarkeit __________________ 136
1) Wirtschaftliche und rechtliche Nachteile der Be¬
triebsumorganisationspflicht __________________ 137
2) Bewertung der Nachteile der Betriebsumorganisa¬
tionspflicht im Hinblick auf die Beweislastvertei¬
lung ____________________________________ 138
bb. Verstoß gegen das Transparenzgebot bei fehlender
expliziter Nennung der Betriebsumorganisationspflicht
und gleichzeitigem Verweisungsverzicht____________ 13 8
1) Rechtsfolge des Verstoßes gegen das Transparenz¬
gebot bei fehlender expliziter Nennung der Be¬
triebsumorganisationspflicht und gleichzeitigem
Verweisungsverzicht_______________________ 139
2) Berücksichtigung neu erworbener Kenntnisse als
Vergleichsmaßstab für das Erfordernis einer ex¬
pliziten Nennung der Betriebsumorganisations¬
pflicht im Bedingungswerk__________________ 140
XVI
cc.
Verstoß gegen das Transparenzgebot bei fehlender
expliziter Nennung der Betriebsumorganisationspflicht
und Verankerung einer Verweisungsklausel im Bedin¬
gungswerk __________________________________ 140
1) Problem der Vergleichbarkeit der innerbetrieblichen
Umorganisation mit der außerbetrieblichen Ver¬
weisung im Hinblick auf wirtschaftliche und recht¬
liche Nachteile ___________________________ 141
a) Konkretisierung tätigkeitsbezogener Zumutbar-
keitsdifferenzen durch BGH - Fall aus dem
Jahre 1996____________________________ 143
b) Auswertung der tätigkeitsbezogenen Zumutbar-
keitsdifferenzen________________________ 144
c) Verdoppelung der Beweislast ______________ 144
2) Rechtsfolge des Verstoßes gegen das Transpa¬
renzgebot bei fehlender expliziter Nennung der
Betriebsumorganisationspflicht und gleichzeitiger
Verankerung einer Verweisungsklausel _________ 145
b. Formulierungsvorschlag für eine Neufassung des Bedin¬
gungswerkes hinsichtlich der Betriebsumorganisationspflicht 146
aa. Formulierungsvorschlag für das Erstprüfungsverfahren_ 146
bb. Formulierungsvorschlag für das Nachprüfungsverfahren 147
2. Ergebnis zu den Transparenzanforderungen der Betriebsum¬
organisationspflicht _________________________________ 147
H. Das Recht zur Verweisung Selbständiger auf eine andere Tätigkeit ___ 148
I.
Abstrakte Verweisungsklausel___________________________ 149
II.
Regelungsinhalt sowie Beweislastverteilung_________________ 149
1. Regelungsinhalt des abstrakten Verweisimgsrechts _________ 149
2. Vortrags-und Beweislastverteilung ____________________ 150
III.
Tatbestandsmerkmal: „Ausbildung und Erfahrung des Selb¬
ständigen __________________________________________ 151
IV.
Tatbestandsmerkmal: „Bisherige Lebensstellung des Selbstän¬
digen_____________________________________________ 153
1. Einkommensverhältnisse_____________________________ 153
2. Ansehen des Berufsstandes___________________________ 155
3. Unerheblichkeit der Arbeitsmarktlage __________________ 157
a. Nischenberufe und Schonarbeitsplätze_________________ 158
b. Grenzfall bei arbeitsrechtlich gebotener Offenlegung des
Gesundheitszustandes_____________________________ 159
с
Stellungnahme: Keine konjunkturelle Auslegung_________ 161
XVII
V.
Verweisung auf
andere
selbständige Tätigkeit _______________ 162
1. Äußerungen und Hinweise des Bundesgerichtshofs _________ 162
2. Äußerungen und Hinweise aus der Lehre_________________ 163
3. Stellungnahme und eigene Auffassung__________________ 163
a. Beurteilung der Ausführungen des Bundesgerichtshofs____ 163
b. Beurteilung der Ausführungen von Rixecker____________ 164
aa. Bedenken zur Berücksichtigungsfähigkeit___________ 164
bb. Bedenken hinsichtlich der Eignung________________ 165
с
Beteiligung des Versicherers an einer Betriebsneugründung_ 167
VI.
Bewertende Zusammenfassung der Auswirkungen der abstrakten
Verweisungsklausel___________________________________ 168
VII.
Konkrete Verweisungsklausel___________________________ 168
1. Ausgestaltung der konkreten Verweisungsklausel __________ 168
2. Bewertung und Auswirkungen der konkreten Verweisungs¬
klausel __________________________________________ 169
VIII. Absoluter Verweisungsverzicht bei Kammerberufen __________ 169
1. Ausgestaltung des absoluten Verweisungsverzichts _________ 169
2. Bewertung und Auswirkungen des absoluten Verweisungs¬
verzichts ________________________________________ 170
3. Rechtliche Konsequenz für Selbständige _________________ 171
3. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick ______________________ 173
A. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung _____________________ 173
B. Schlusswort und Ausblick__________________________________ 178
Anhang__________________________________________________ 181
Referentenentwurf vom 13. März 2006 bzw. Regierungsentwurf vom
11. Oktober 2006 zur gesetzlichen Regelung der Berufsunfähigkeits-
versicherung im Versicherungsvertragsgesetz·. _____________________ 181
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Hollenborg, Ingo 1975- |
author_GND | (DE-588)13707803X |
author_facet | Hollenborg, Ingo 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hollenborg, Ingo 1975- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035275744 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)316285419 (DE-599)DNB99122261X |
dewey-full | 346.43086386 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086386 |
dewey-search | 346.43086386 |
dewey-sort | 3346.43086386 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02336nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035275744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090128s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N48,0313</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99122261X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631581988</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-58198-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631581988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316285419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99122261X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086386</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollenborg, Ingo</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13707803X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht</subfield><subfield code="c">Ingo Hollenborg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 182 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsunfähigkeitsversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135177-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsunfähigkeitsversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135177-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019793</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017081040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017081040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035275744 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631581988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017081040 |
oclc_num | 316285419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXVII, 182 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Versicherungsrechtliche Studien |
series2 | Versicherungsrechtliche Studien |
spelling | Hollenborg, Ingo 1975- Verfasser (DE-588)13707803X aut Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht Ingo Hollenborg Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung Frankfurt am Main Lang 2009 XXVII, 182 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungsrechtliche Studien 78 Rückent.: Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Berufsunfähigkeitsversicherung (DE-588)4135177-0 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Berufsunfähigkeitsversicherung (DE-588)4135177-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Versicherungsrechtliche Studien 78 (DE-604)BV000019793 78 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017081040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hollenborg, Ingo 1975- Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht Versicherungsrechtliche Studien Berufsunfähigkeitsversicherung (DE-588)4135177-0 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135177-0 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht |
title_alt | Berufsunfähigkeit Selbständiger in der Berufsunfähigkeitsversicherung |
title_auth | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht |
title_exact_search | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht |
title_full | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht Ingo Hollenborg |
title_fullStr | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht Ingo Hollenborg |
title_full_unstemmed | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht Ingo Hollenborg |
title_short | Berufsunfähigkeit Selbständiger im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung |
title_sort | berufsunfahigkeit selbstandiger im rahmen der berufsunfahigkeitsversicherung unter besonderer berucksichtigung der betriebsumorganisationspflicht |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsumorganisationspflicht |
topic | Berufsunfähigkeitsversicherung (DE-588)4135177-0 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Berufsunfähigkeitsversicherung Selbstständiger Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017081040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019793 |
work_keys_str_mv | AT hollenborgingo berufsunfahigkeitselbstandigerimrahmenderberufsunfahigkeitsversicherungunterbesondererberucksichtigungderbetriebsumorganisationspflicht AT hollenborgingo berufsunfahigkeitselbstandigerinderberufsunfahigkeitsversicherung |