Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Fuchs, Maximilian 1950- (VerfasserIn), Preis, Ulrich 1956- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Verlag Dr. Otto Schmidt 2009
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035257919
003 DE-604
005 20190128
007 t|
008 090120s2009 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783504442415  |c Pb. : EUR 49.80  |9 978-3-504-44241-5 
035 |a (OCoLC)642981375 
035 |a (DE-599)BVBBV035257919 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-703  |a DE-M124  |a DE-19  |a DE-945  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-1047  |a DE-355  |a DE-859  |a DE-1051  |a DE-863  |a DE-11  |a DE-739  |a DE-526  |a DE-188  |a DE-92  |a DE-523  |a DE-Aug4  |a DE-2075 
082 0 |a 344.4302  |2 22//ger 
084 |a PQ 3060  |0 (DE-625)139239:521  |2 rvk 
100 1 |a Fuchs, Maximilian  |d 1950-  |e Verfasser  |0 (DE-588)109001540  |4 aut 
245 1 0 |a Sozialversicherungsrecht  |b Lehrbuch für Studium und Praxis  |c von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis 
246 1 3 |a Sozialrecht 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a Köln  |b Verlag Dr. Otto Schmidt  |c 2009 
300 |a LV, 1213 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 5  |0 (DE-588)4221651-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 4  |0 (DE-588)4276671-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 6  |0 (DE-588)4225925-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 3  |0 (DE-588)4471252-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 12  |0 (DE-588)4769845-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 11  |0 (DE-588)4347897-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4116548-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4136204-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4116548-2  |D s 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 4  |0 (DE-588)4276671-0  |D u 
689 1 |5 DE-188 
689 2 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 5  |0 (DE-588)4221651-5  |D u 
689 2 |5 DE-188 
689 3 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 11  |0 (DE-588)4347897-9  |D u 
689 3 |5 DE-188 
689 4 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 12  |0 (DE-588)4769845-7  |D u 
689 4 |5 DE-188 
689 5 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 6  |0 (DE-588)4225925-3  |D u 
689 5 |5 DE-188 
689 6 0 |a Deutschland  |t Sozialgesetzbuch 3  |0 (DE-588)4471252-2  |D u 
689 6 |5 DE-188 
689 7 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 7 1 |a Internationales Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4136204-4  |D s 
689 7 |5 DE-188 
700 1 |a Preis, Ulrich  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120916746  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017063478&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/PJ 2420 F951
0099/PQ 3060 F951(2)+2
0321/PQ 3060 F951(2)
0099/PQ 3060 F951(2)
0099/PQ 3060 F951(2)+3
DE-19_location 52
5
12
DE-BY-UBM_katkey 4109781
DE-BY-UBM_media_number 41613889510017
41639517600019
41613889530011
99994933292
41613889520019
DE-BY-UBR_call_number 17/PQ 3060 F951(2)
31/PQ 3060 F951(2)
DE-BY-UBR_katkey 4537223
DE-BY-UBR_location 17
31
DE-BY-UBR_media_number 069037330416
069037330405
069037330438
069037330427
069037330450
069035938018
069035938041
069035938029
069035938030
069035938052
_version_ 1823054329871859712
adam_text Titel: Sozialversicherungsrecht Autor: Fuchs, Maximilian Jahr: 2009 Inhaltsübersicht Seite Vorwort V Inhaltsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XLI Literaturverzeichnis LI A. Entstehung und Grundlagen der Sozialversicherung § 1 Die Vorläufer der Sozialversicherung 1 § 2 Die Vorgeschichte der Bismarckschen Sozialversicherung 9 § 3 Die Arbeiterversicherungsgesetze (1883 bis 1889) und die RVO (1911) 16 § 4 Recht und Technik der Sozialversicherung 26 B. Das rechtliche System der Sozialversicherung § 5 Die Stellung des Sozialversicherungsrechts im Sozialrecht 35 §6 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sozialversicherung.... 41 § 7 Der Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen 74 § 8 Der Verwaltungsakt 103 § 9 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten 124 C. Gemeinsame Vorschriften über die Sozialversicherung - SGBIV § 10 Die Funktion des SGBIV 151 § 11 Der Kreis der Versicherten 153 § 12 Das Beschäftigungsverhältnis 154 § 13 Die Finanzierung der Sozialversicherung 195 § 14 Die Organisation der Sozialversicherung 205 D. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung - SGB V § 15 Einführung in die gesetzliche Krankenversicherung 215 § 16 Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung 227 § 17 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 234 § 18 Der versicherte Personenkreis 246 § 19 Die Versicherungsfälle der gesetzlichen Krankenversicherung 279 § 20 Das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung 286 § 21 Das Leistungserbringungsrecht 352 § 22 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 382 E. Das Recht der sozialen Pflegeversicherung - SGB XI § 23 Einführung in die soziale Pflegeversicherung 395 § 24 Strukturprinzipien der sozialen Pflegeversicherung 403 § 25 Der Kreis der versicherten Personen 408 § 26 Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit 412 § 27 Leistungen für Pflegebedürftige 425 § 28 Leistungen für Pflegepersonen 455 § 29 Das Leistungserbringungsrecht 463 § 30 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung 485 F. Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - SGB VII § 31 Einführung in die gesetzliche Unfallversicherung 491 § 32 Strukturprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung 505 § 33 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 513 § 34 Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung 519 § 35 Der versicherte Personenkreis 521 § 36 Die Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung 561 § 37 Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung 651 § 38 Haftungsbeschränkung und Regress (ges. Unfallversicherung! 676 § 39 Prävention 694 G. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI § 40 Einführung in die gesetzliche Rentenversicherung 697 § 41 Strukturprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung 706 § 42 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 724 § 43 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung 732 § 44 Der versicherte Personenkreis 750 § 45 Das Leistungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 782 § 46 Leistungen zur Teilhabe 788 § 47 Rentenleistungen 795 § 48 Zusätzliche Altersvorsorge und Grundsicherung 899 H. Das Recht der Arbeitslosenversicherung - SGB III § 49 Einführung in die Arbeitslosenversicherung 935 § 50 Grundlagen und Strukturprinzipien der Arbeitsförderung 948 § 51 Träger der Arbeitslosenversicherung und Finanzierung 963 § 52 Der versicherte Personenkreis 968 § 53 Der Versicherungsfall Arbeitslosigkeit 980 § 54 Versicherungsleistungen, die an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfen 995 § 55 Nicht an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfende Versiche¬ rungsleistungen 1056 § 56 Eigenständige Versicherungssysteme innerhalb des SGB III 1067 § 57 Leistungen an Arbeitgeber 1075 § 58 Leistungen an Träger 1079 § 59 Das Leistungsverfahren 1084 § 60 Datenschutz und Bußgeldvorschriften (SGB III) 1089 I. Internationales Sozialversicherungsrecht § 61 Entwicklung des Internationalen Sozialversicherungsrechts 1091 § 62 Das System des deutschen Internationalen Sozialversicherungs¬ rechts 1095 § 63 Supranationales Sozialversicherungsrecht 1103 § 64 Zwischenstaatliches Sozialversicherungsrecht 1175 Stichwortverzeichnis 1185 VI Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Inhaltsübersicht IX Abkürzungsverzeichnis XLI Literaturverzeichnis LI A. Entstehung und Grundlagen der Sozialversicherung § 1 Die Vorläufer der Sozialversicherung 1 I. Begriffsklärung 2 II. Der Wandel der überkommenen Sicherungsformen 3 1. Von der Armenpflege zur „Armenpolicey 3 2. Der Bedeutungsverlust traditioneller Sicherungsformen 5 3. Neue Sicherungsformen 6 III. Die ersten „Industriegesetze 8 1. Arbeitsschutzgesetze 8 2. Das Reichshaftpflichtgesetz 8 § 2 Die Vorgeschichte der Bismarckschen Sozialversicherung 9 I. Die Sozialversicherung als Ergebnis mehrerer Gesetzgebungsverfah¬ ren 10 1. Die Auseinandersetzungen um die Unfallversicherung 10 2. Die Krankenversicherung als eigenständiger Versicherungszweig 11 3. Die Invaliditäts- und Altersversicherung 12 II. Die Kaiserliche Botschaft 14 § 3 Die Arbeiterversicherungsgesetze (1883 bis 1889) und die RVO (1911) 16 I. Das Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter 17 1. Kreis der Versicherten 17 2. Leistungen 17 3. Organisation und Finanzierung 17 n. Das Unfallversicherungsgesetz 18 1. Kreis der Versicherten 18 2. Leistungen 18 3. Organisation und Finanzierung 18 III. Das Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung 19 1. Kreis der Versicherten 19 2. Leistungen 19 3. Organisation und Finanzierung 20 IV. Die Selbstverwaltung 21 V. Aufsicht und Rechtsschutz 21 VI. Die Reichsversicherungsordnung (RVO) von 1911 22 VII. Die wissenschaftliche Behandlung der Sozialversicherung 24 § 4 Recht und Technik der Sozialversicherung 26 I. Strukturelemente der Sozialversicherung 27 1. Der Kreis der Sozialversicherten 27 2. Leistungsgrund: soziale Risiken 28 3. Leistungen 29 4. Typisierung 29 5. Rechtsanspruch 30 II. Der Versicherungscharakter der Sozialversicherung 31 1. Der Theorienstreit zu den Arbeiterversicherungsgesetzen 31 2. Der aktuelle Meinungsstand 31 B. Das rechtliche System der Sozialversicherung § 5 Die Stellung des Sozialversicherungsrechts im Sozialrecht 35 I. Der Sozialrechtsbegriff 35 II. Binnenstrukturierung des Sozialrechts 36 1. Versuche der Systematisierung 36 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung 37 III. Das Sozialversicherungsrecht im Sozialgesetzbuch 38 IV. Das wirtschaftliche Gewicht der Sozialversicherung im Sozialrecht. 39 § 6 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sozialversicherung 41 I. Gesetzgebungszuständigkeit und Verwaltungskompetenz 43 1. Gesetzgebungszuständigkeit 43 2. Verwaltungskompetenz 45 a) Sonderregelungen im Sozialversicherungsrecht 45 b) Keine verfassungsrechtliche Garantie für Organisationsprin¬ zipien der Sozialversicherung 46 II. Sozialversicherung als Ausdruck des Sozialstaatsprinzips 46 1. Staatszielbestimmung 46 2. Materieller Gehalt des Sozialstaatsprinzips 47 a) Ausgleich sozialer Gegensätze und Schaffung einer gerechten Sozialordnung 47 b) Fürsorge für Hilfsbedürftige 47 c) Schaffung sozialer Sicherungssysteme 47 d) Keine verfassungsrechtliche Vorgabe einer bestimmten Sozi¬ alordnung 48 3. Sozialstaatsprinzip als unmittelbare Anspruchsgrundlage 48 4. Sozialstaatsprinzip als Eingriffslegitimation 48 5. Auslegungsregel 49 III. Sozialversicherung und Demokratieprinzip 49 IV. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 51 V. Sozialrechtliche Dimension der Grundrechte 51 1. Art. 3 Abs. 1 GG 52 a) Schutzinhalt 52 b| Beeinträchtigung 52 c) Rechtfertigung 53 2. Art. 3 Abs. 2 und 3 S. 1 GG 55 a) Schutzbereich 55 b) Beeinträchtigung 55 c) Rechtfertigung 55 aa) Absolutes Differenzierungsverbot 55 bb) Ausnahmen 56 cc) Kompensation von Nachteilen 56 3. Art. 14 GG 58 aj Schutzbereich 58 b) Eingriffe 60 c) Rechtfertigung 60 aa| Allgemeine Anforderungen 60 bb) Besondere Anforderungen 60 d) Vertrauensschutz 61 e) Praktische Konsequenz durch die Einbeziehung in den Eigen- tumsschutz 61 4. Art. 12 Abs. 1 GG 62 a) Schutzbereich 62 bj Eingriffe 63 c) Rechtfertigung 64 5. Art. 6 GG 66 a) Art. 6 Abs. 1 GG: Ehe und Familie 66 aa) Verfassungsrechtliche Gewährleistung 66 bb) Schutzbereich 68 cc) Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen 68 b) Art. 6 Abs. 4 GG 69 6. Art. 2 Abs. 2 GG 69 a) Schutzbereich 69 b) Art. 2 Abs. 2 GG als Teilhaberecht 70 7. Art. 2 Abs. 1 GG 71 a) Schutzbereich 71 b) Rechtfertigung eines Eingriffs 71 c) Das Problem der sogenannten „versicherungsfremden Leis¬ tungen 72 § 7 Der Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen 74 I. Sozialleistungen als subjektives Recht 75 1. Der Sozialleistungsbegriff 76 2. Leistungsarten 76 3. Die sozialpolitische Problematik der Leistungsgestaltung 77 II. Die sozialrechtliche Handlungsfähigkeit (§ 36 SGBI) 78 III. Das Entstehen des Sozialversicherungsanspruchs 78 TV. Rechtsnatur des Sozialversicherungsanspruchs/ Pflicht- und Ermessensleistungen 79 1. Rechtsanspruch 79 2. Ermessensanspruch 80 3. Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum 82 a) Definition 82 b) Sonderfall Prognoseentscheidungen 82 c) Koppelungsvorschriften 83 V. Nebenpflichten aus dem Sozialleistungsverhältnis 84 1. Aufklärungs-, Beratungs- und Auskunftspflichten der Sozialleis- tungsträger |§§ 13 bis 15 SGB I) 84 a) Aufklärungspflichten (§ 13 SGB I) 85 b) Beratungspflichten (§ 14 SGB I) 85 cj Auskunftspflichten (§ 15 SGB I) 86 in: 2. Mitwirkungspflichten des Sozialleistungsberechtigten (§§ 60 bis 67 SGB I) 87 a) Die Pflicht zur Angabe von Tatsachen (§ 60 SGB I) 87 b) Persönliches Erscheinen des Sozialleistungsberechtigten (§ 61 SGB I) 88 c) Untersuchungen (§ 62 SGB I) 88 d) Durchführung von Heilbehandlungen und berufsfördernden Maßnahmen (§§ 63 f. SGB I) 88 e) Grenzen der Mitwirkung (§ 65 SGB I) 89 f) Sanktionen bei Verstoß gegen Mitwirkungspflichten (§ 66 SGB I) 89 VI. Störungen der Leistungserbringung 90 1. Amtshaftungsanspruch 91 2. Folgenbeseitigungsanspruch 91 3. Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 91 VII. Das Erlöschen des Anspruchs auf Sozialversicherungsleistungen ... 94 1. Erfüllung 94 2. Aufrechnung 95 3. Verrechnung 96 Vni. Die Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche 96 1. Besonderheiten der Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche . 97 1. Grenzen der Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche 97 EX. Die Verjährung von Sozialleistungsansprüchen (§ 45 SGB I) 99 X. Rechtsnachfolge in sozialrechtliche Ansprüche 101 § 8 Der Verwaltungsakt 103 I. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 104 II. Bedeutung und Funktion des Verwaltungsaktes im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren 104 HI. Arten des Verwaltungsaktes 105 IV. Verfahrensrechte der Beteiligten 106 1. Anhörung 107 2. Recht auf Akteneinsicht 108 3. Recht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 108 V. Die Aufhebung von Verwaltungsakten 109 1. Die Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Ver¬ waltungsaktes nach § 44 SGB X 109 a) Pflicht zur Rücknahme, § 44 Abs. 1 SGB X 110 b) Pflicht zur Rücknahme für die Zukunft, Ermessensentschei¬ dung für die Vergangenheit, § 44 Abs. 2 SGB X 112 c) Beschränkung der Leistungspflichten bei der Rücknahme für die Vergangenheit 113 2. Die Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwal¬ tungsaktes nach § 45 SGB X 114 a) Voraussetzungen der Rücknahme nach § 45 Abs. 1 und 2 SGB X 114 b) Fristen für die Rücknahme und zeitliche Wirkung der Rück¬ nahme gem. § 45 Abs. 3 und 4 SGB X 116 3. Der Widerruf eines nicht begünstigenden Verwaltungsaktes nach §46SGBX 117 4. Der Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsaktes nach §47SGBX 117 5. Die Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung der Verhältnisse nach § 48 SGB X 118 a) Voraussetzungen der Aufhebung 118 b) Zeitliche Wirkung der Aufhebung 119 c) Abschmelzen rechtswidriger Begünstigungen gem. § 48 Abs. 3 SGB X 121 d) Zeitliche Beschränkung der Aufhebung nach § 48 Abs. 4 SGB X 121 6. Die Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen 122 a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs 123 b) Umfang des Erstattungsanspruchs 124 c) Geltendmachung des Erstattungsanspruchs 124 d) Verjährung 124 § 9 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Drit¬ ten 124 I. Ausgleich und Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern gem. §§ 102 bis 114 SGB X 126 1. Der Erstattungsanspruch des vorläufig leistenden Leistungsträ¬ gers gem. § 102 SGB X 127 a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 102 SGB X 127 b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 102 SGB X.... 129 2. Der Erstattungsanspruch des Leistungsträgers, dessen Leistungs¬ verpflichtung nachträglich entfallen ist, § 103 SGB X 129 a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 103 SGB X 130 b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 103 SGB X.... 131 3. Der Erstattungsanspruch des nachrangig verpflichteten Leis¬ tungsträgers gem. § 104 SGB X 132 a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 104 SGB X 132 b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 104 SGB X 134 4. Der Erstattungsanspruch des unzuständigen Leistungsträgers gem. § 105 SGB X 134 a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 105 SGB X 135 b) Schranken der Erstattungspflicht nach § 105 SGB X 136 c) Einwendungen gegen den Erstattungsanspruch bei Leistun¬ gen nach Ermessen 136 d) Rechtsfolgen des §105 SGB X 137 5. Ausschlussfrist und Verjährung 137 II. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber Drittengem. §§ 115bis 119SGBX 137 1. Der Regress gem. § 116 SGB X 137 a) Entstehungsvoraussetzungen des Forderungsübergangs gem. § 116 SGB X 139 b) Zeitpunkt des Forderungsübergangs 140 c| Regresseinschränkung zugunsten des Verletzten 141 aa) Quotenvorrecht im Falle gesetzlicher Haftungshöchst¬ summen 141 bb) Quotenverteilung bei Mitverschulden 141 cc) Befriedigungsvorrecht nach § 116 Abs. 4 SGB X 143 dd) Absolutes Quotenvorrecht nach § 116 Abs. 5 SGB X 143 VWII d) Regresseinschränkungen zu Gunsten des Schädigers 144 aa) Familienprivileg gem. § 116 Abs. 6 SGB X 144 bb) Arbeitsunfall 144 cc) Haftungsverzicht 145 e) Teilungsabkommen 145 f) Gesamtgläubigerschaft mehrerer Sozialleistungsträger 145 2. Der Beitragsregress gem. § 119 SGB X 146 3. Der Arbeitgeberregress gem. § 115 SGB X 147 a) Übergang von Entgeltansprüchen auf den Sozialleistungsträ¬ ger 147 b) Erfordernis zeitlicher und sachlicher Kongruenz 148 c) Fälligkeit und ursächlicher Zusammenhang 149 d) Einwendungen des Arbeitgebers gegen den Entgeltanspruch .. 149 e) Zeitpunkt des Übergangs 150 f) Befriedigungsvorrecht 150 g) Weitere Ausgleichsregelungen 150 C. Gemeinsame Vorschriften über die Sozialversicherung - SGB IV § 10 Die Funktion des SGB IV 151 I. Die Parallelität zum Allgemeinen Teil des SGB 151 II. Die gemeinsamen Vorschriften der Sozialversicherung 152 1. Grundlagen des Versicherungsverhältnisses (§§2 bis 18 g SGB IV) 152 2. Leistungen und Beiträge (§§19 bis 28 r SGB IV) 152 3. Organisation der Sozialversicherung (§§ 19 bis 94 SGB IV) 153 § 11 Dei Kieis der Versicherten 153 § 12 Das Beschäftigungsverhältnis 154 I. Normzweck des § 7 Abs. 1 SGB IV 157 II. Definition der Beschäftigung 158 1. Beschäftigung als Typusbegriff 158 2. Das Merkmal der persönlichen Abhängigkeit 158 3. Besondere Fallgruppen 161 a) Mitglieder von Gesellschaftsorganen 161 b) Arbeitsverhältnisse zwischen Familienangehörigen 164 c) Freie Mitarbeiter 166 4. Rechtsfolgen unzutreffender Behandlung des Rechtsverhältnis¬ ses 166 III. Die Entgeltlichkeit der Beschäftigung 167 1. Arbeitsentgelt i.S.d. § 14 SGB IV 167 a) Zusammenhang mit einer Beschäftigung i.S.d. § 7 SGB IV ... 167 b) Form des Entgelts 169 c) Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 169 d) Entstehungs- und Zuflussprinzip 171 e) Bruttoarbeitsentgelt, Nettoarbeitsentgelt, Haushaltsscheck¬ verfahren 172 f) Sozialversicherungsentgeltverordnung 173 2. Zeiten der Beschäftigung ohne Vergütung 174 a) Fiktion des Fortbestehens des Beschäftigungsverhältnisses j§ 7 Abs. 3 SGBIV) 174 b) Beschäftigungsverhältnis bei Arbeitszeitflexibilisierung (§ 7 Abs. 1 a SGB IV) 175 aa) Bedeutung für das Sozialrecht 175 bb) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Beschäftigungs¬ verhältnisses während der Freistellungsphase 176 cc) Insolvenzschutz j§ 7 e SGB IV) 177 dd) Übertragung von Wertguthaben (§ 7 f SGB IV) 178 ee) Beitragspflichtige Einnahmen bei flexibler Arbeitszeit (§ 23 b SGB IV) 178 IV. Betriebliche Berufsbildung als Beschäftigung (§ 7 Abs. 2 SGB IV) 180 V. Statusverfahren ä. 180 1. Funktion des Statusverfahrens 180 2. Durchführung des Statusverfahrens 181 VI. Geringfügige Beschäftigung 183 1. Entgelt-Geringfügigkeit |§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV) 185 2. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 185 3. Zusammenrechnung (§ 8 Abs. 2 SGB IV) 188 4. Geringfügige Beschäftigungen in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 189 5. Abgabenpflicht bei geringfügiger Beschäftigung 189 VII. Die Beitragsabführung im Rahmen von Beschäftigungsverhälmissen 190 1. Grundkonzeption 190 2. Meldepflichten der Arbeitgeber 191 3. Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag 191 4. Beitragsabzug 192 5. Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung (Minijobs) 193 6. Entscheidungen über die Beitragspflicht und -freiheit 193 7. Die Überprüfung der Erfüllung von Melde- und Beitragspflichten 194 § 13 Die Finanzierung der Sozialversicherung 195 I. Methoden der Versicherungsfinanzierung 195 1. Umlageverfahren 196 2. Kapitalfundierte Finanzierung 196 3. Das Umlageverfahren in der Sozialversicherung 196 n. Finanzierungsquellen 198 1. Steuerfinanzierung/Beitragsfinanzierung 198 2. Rechtsnatur des Sozialversicherungsbeitrags 198 3. Begründung der Beitragslast 200 III. Bundeszuschüsse 204 § 14 Die Organisation der Sozialversicherung 205 I. Gliederung der Sozialversicherung 206 II. Versicherungsträger 208 1. Das Prinzip der Selbstverwaltung !§ 29 Abs. 1 SGB IV) 209 2. Organe der Versicherungsträger (§§ 29 ii. SGB IV) 211 3. Aufsicht über die Versicherungsträger (§§87 ff. SGB IV) 213 VIV D. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung - SGB V § 15 Einführung in die gesetzliche Krankenversicherung 215 I. Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung 216 1. Versichertenkreis 216 a) Pflichtversicherung 216 b) Entwicklung des Versichertenkreises 218 c) Verhältnis der gesetzlichen zur privaten Krankenversiche¬ rung 219 2. Leistungsspektrum 220 3. System der Leistungserbringung 222 II. Kostendämpfung im Gesundheitswesen 223 III. Ökonomische Bedeutung der gesetzlichen Krankenversicherung.... 226 § 16 Strakturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung 227 I. Allgemeines 227 II. Solidarität und Eigen Verantwortung (§ 1 SGB V) 228 III. Sachleistungsprinzip und Kostenerstattung 229 1. Abgrenzung der Leistungsmodelle 229 2. Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung 230 § 17 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 234 I. Das System der gegliederten Krankenversicherung 235 II. Die Selbstverwaltung 236 HI. Die gemeinsame Selbstverwaltung 237 IV. Die Verbände der Krankenkassen 241 V. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung 242 1. Sinn und Zweck 242 2. Rechtsform und Verwaltung 243 3. Aufgaben 244 a) Beratung und Begutachtung in Grundsatz- und Vertragsfragen 244 b) Beratung und Begutachtung in Einzelfällen 244 § 18 Der versicherte Personenkreis 246 I. Struktur des Versichertenkreises 247 n. Pflichtversicherung (§ 5 SGB V) 248 1. Arbeitnehmer und Auszubildende (Nr. 1) 248 2. Leistungsempfänger nach dem SGB HI (Nr. 2) 249 3. Leistungsempfänger nach dem SGB II (Nr. 2 a) 249 4. Landwirte und ihre Familienangehörigen (Nr. 3) 250 5. Künstler und Publizisten (Nr. 4) 250 6. Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe (Nr. 5) 250 7. Rehabilitanden (Nr. 6) 250 8. Behinderte Menschen (Nr. 7, 8) 251 9. Studenten (Nr. 9) 251 10. Praktikanten und Auszubildende ohne Arbeitsentgelt (Nr. 10)... 252 11. Rentner (Nr. 11, lla, 12) 252 12. Personen ohne Absicherung im Krankheitsfall (Nr. 13) 255 13. Hauptberuflich Selbständige 257 14. Konkurrenzen 257 HI. Familienversicherung (§ 10 SGB V) 258 1. Familienversicherung des Ehegatten und Lebenspartners des Mitglieds 259 2. Familienversicherung der Kinder des Mitglieds 261 IV. Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht (§§ 6 bis 8 SGB V) 262 1. Die Versicherungsfreiheit (§§ 6, 7 SGB V) 262 2. Die Befreiung von der Versicherungspflicht (§ 8 SGB V) 266 V. Versicherungsberechtigung (§ 9 SGB V) 271 1. Funktion der freiwilligen Versicherung 271 2. Die Beitrittstatbestände im Einzelnen 272 3. Beitrittserklärung 275 VI. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 275 1. Beginn der Mitgliedschaft 275 2. Ende der Mitgliedschaft 278 3. Leistungsansprüche nach dem Ende der Mitgliedschaft 278 § 19 Die Versicherungsiälle der gesetzlichen Krankenversicherung 279 I. Prävention 279 II. Krankheit 281 1. Problemstellung 281 2. Der Begriff der Krankheit 282 III. Schwangerschaft und Mutterschaft 286 § 20 Das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung 286 I. Prinzipien des Leistungsrechts 288 1. Wirtschaftlichkeitsgebot |§ 12 SGB V) 288 2. Stand der medizinischen Erkenntnisse (§ 2 Abs. 1 S. 3 SGB V) ... 293 3. Ausschluss und Beschränkung von Leistungen 294 4. Behandlung im EG-/EWR-Ausland (§ 13 Abs. 4, 5 SGB V) 294 II. Sachleistungen und Dienstleistungen 296 in. Anspruch auf Krankenbehandlung (§ 27 Abs. 1 SGB V) 297 1. Künstliche Befruchtung 297 2. Ärztliche Behandlung (§ 28 Abs. 1 SGB V) 299 3. Zahnärztliche Behandlung |§§ 28 Abs. 2, 29 SGB V) 301 4. Arzneimittel und Verbandmittel (§ 31 SGB V) 302 5. Heil- und Hilfsmittel 306 a| Heilmittel (§32 SGB V) 307 b) Hilfsmittel (§ 33 SGB Vj : 308 6. Krankenhausbehandlung (§ 39 Abs. 1 SGB V) 313 a) Rechtsentwicklung 313 b) Formen der Krankenhausbehandlung (§ 39 Abs. 1 S. 1 SGB V|. 315 c) Voraussetzungen des Anspruchs auf Krankenhausbehandlung {§ 39 Abs. 1 SGB V) 316 7. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und Mutterschaft (§§ 195 bis 200f RVO) 321 8. Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V| 322 9. Soziotherapie (§ 37 a SGB V) 325 10. Spezialisierte ambulante Palliatiwersorgung (§ 37 b SGB V) 326 11. Haushaltshilfe (§38 SGB V) 326 12. Hospizleistungen (§ 39 a SGB V) 326 13. Leistungen zur Rehabilitation (§§ 40-43 SGB V) 327 14. Krankentransport |§ 60 Abs. 1 S. 1 SGB V) 329 IV. Neue Behandlungsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung. 329 1. Disease Management-Programme (§§ 137 f, 137 g SGB V| 329 2. Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73 b SGB V) 331 3. Besondere Versorgungsaufträge (§ 73 c SGB V) 332 4. Modellvorhaben (§§63-65 SGB V) 332 5. Integrierte Versorgung (§§ 140 a-140 h SGB V) 333 V. Geldleistungen 334 1. Krankengeld (§ 44 SGB V) 334 a) Voraussetzungen 336 b) Entstehen des Krankengeldanspruchs |§ 46 SGB V) 340 c) Ruhen des Krankengeldanspruchs (§ 49 SGB V) 341 d) Wegfall und Kürzung des Krankengeldes (§§ 50, 51 SGB V) ... 344 e) Höhe des Krankengeldes (§ 47 SGB V) 345 f) Dauer des Krankengeldbezugs |§ 48 SGB V) 347 2. Kinderpflegekrankengeld (§ 45 SGB V) 349 3. Mutterschaftsgeld (§ 200 RVO| 350 4. Sterbegeld 351 5. Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen 351 § 21 Das Leistungserbringungsrecht 352 I. Gegenstand des Leistungserbringungsrechts 354 ü. Vertragsärztliche Versorgung 356 1. Vertragsärzte 356 2. Kassenärztliche Vereinigungen 360 3. Rechtsbeziehungen 361 a) Versicherungs- und Behandlungsverhältnis 361 b) Mitgliedschaftsverhältnis 362 c) Vereinbarungen auf Verbandsebene 363 III. Krankenhausversorgung 364 1. Krankenhäuser 364 2. Krankenhausgesellschaften 365 3. Rechtsbeziehungen 366 a) Versicherungsverhältnis und Krankenhausaufnahmevertrag.. 366 b) Zulassung durch Versorgungsvertrag 366 c) Vergütungsansprüche des Krankenhauses 368 d) Vereinbarungen auf Verbandsebene 371 IV. Heil- und Hilfsmittelleistungen 373 1. Heilmittelerbringer 373 2. Hilfsmittelerbringer 376 V. Apotheken und pharmazeutische Unternehmen 377 1. Apotheken 377 2. Berufsverbände der Apotheker 377 3. Vereinbarungen auf Verbandsebene 378 4. Pharmazeutische Unternehmen 379 VI. Rechtsbeziehungen zu anderen Leistungserbringern 379 1. Hebammenhilfe 379 2. Häusliche Krankenpflege 380 3. Haushaltshilfe 381 4. Soziotherapie und Krankentransportleistungen 381 5. Hospizleistungen 381 § 22 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 382 I. Allgemeines 383 1. Grundlagen der Finanzierung bis zum 31.12.2008 383 2. Das neue Finanzierungssystem 383 H. Der Gesundheitsfonds (§§270-272 SGB V) 384 1. Risikostrukturausgleich (§ 266 SGB V) 384 2. Risikopool |§ 269 SGB V) 385 3. Zuweisungen für sonstige Ausgaben (§ 270 SGB V) 385 III Beiträge 386 1. Allgemeiner Beitragssatz 386 1. Kassenindividueller Zusatzbeitrag 386 3. Ermäßigter Beitragssatz 387 4. Spezielle Beitragssätze 387 IV. Beitragspflichtige Einnahmen 387 V. Tragung der Beiträge 388 VI. Zahlung der Beiträge 391 VII. Wahltarife 391 1. Selbstbehalt (§ 53 Abs. I SGB V) 391 2. Nichtinanspruchnahme von Leistungen (§ 53 Abs. 2 SGB V| .... 391 3. Teilnahme an besonderen Versorgungsformen (§ 53 Abs. 3 SGB V) 391 4. Kostenerstattungstarife (§ 53 Abs. 4 SGB V) 392 5. Kosten für Arzneimittel der besonderen Therapieformen |§ 53 Abs. 5 SGB V) 392 6. Anspruch auf Krankengeld (§53 Abs. 6 SGB V) 392 7. Satzungsmäßige Leistungsbeschränkungen (§ 53 Abs. 7 SGB V).. 393 VIII. Insolvenz von Krankenkassen 393 E. Das Recht der sozialen Pflegeversicherung - SGB XI § 23 Einführung in die soziale Pflegeversicherung 395 I. Das Regelungsanliegen 395 1. Das Phänomen der Pflegebedürftigkeit 395 2. Die Behandlung des Pflegefallrisikos im Sozialrecht 396 3. Die rechtspolitische Diskussion 397 II. Das Pflege-Versicherungsgesetz - PflegeVG - SGB XI 397 III. Ökonomische Daten zur Pflegeversicherung 399 IV. Pflegeversicherungsreform 2008 402 § 24 Strukturprinzipien der sozialen Pflegeversicherung 403 I. Pflegeversicherung als Sozialversicherung 404 II. Gespaltene Pflegeversicherung 405 m. Pflegekassen als Träger der sozialen Pflegeversicherung 406 IV. Solidarische Hilfe für Pflegebedürftige 406 V. Stufenweise Einführung der Pflegeversicherung 406 VI. Versicherungscharakter der Pflegeversicherung mit sozialem Aus¬ gleich 406 VII. Pflegeversorgung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 407 § 25 Der Kreis der versicherten Personen 408 I. Überblick 408 II. Versicherte der sozialen Pflegeversicherung 408 1. Pflichtversicherte 408 a) Pflichtversicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 20 SGB XI) 408 b) Freiwillig Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 20 Abs. 3 SGB XI) 409 c) Familienversicherte |§ 25 SGB XI) 409 d) Weiterversicherung |§ 26 SGB XI) 409 e) Versicherungspflicht für Versicherte der privaten Krankenver¬ sicherung (§ 23 SGB XI) 410 Will 2. Versicherungsberechtigung |§ 26 a SGB XI) 411 § 26 Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit 412 I. Begriff der Pflegebedürftigkeit - die gesetzgeberische Konzeption ... 413 II. Der Tatbestand der Pflegebedürftigkeit (§ 14 Abs. 1-4 SGB XI) 414 1. Krankheits(behinderungs)bedingte Hilflosigkeit 414 2. Pflegetätigkeiten 420 3. Dauerelement 420 III. Grad der Pflegebedürftigkeit (§ 15 SGB XI) 421 1. Pflegestufe I (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI) 421 2. Pflegestufe II (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI) 421 3. Pflegestufe HI (§ 15 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI) 421 4. Die Ermittlung des Zeitaufwandes (§15 Abs. 3 SGB XI) 423 5. Besonderheiten bei pflegebedürftigen Kindern (§15 Abs. 2 SGB XI) 424 IV. Feststellung der Pflegebedürftigkeit 424 § 27 Leistungen für Pflegebedürftige 425 I. Allgemeine Vorschriften des Leistungsrechts (§§ 19 bis 35 SGB XI).. 426 1. Formelle Voraussetzungen 426 a) Antrag |§ 33 Abs. 1 SGB XI) 427 b) Vorversicherungszeit (§ 33 Abs. 2 bis 4 SGB XI) 428 cj Selbstbestimmungsrecht des Pflegebedürftigen (§ 2 SGB XI) .. 430 2. Leistungsgrundsätze 430 a) Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 29 SGB XI) 430 b) Vorrang der Rehabilitation vor Pflege (§ 31 SGB XI) 432 cj Verhältnis zu anderen Sozialleistungen (§ 13 SGB XI) 433 3. Ruhen und Erlöschen von Leistungsansprüchen 434 a) Ruhen der Leistungsansprüche (§ 34 SGB XI) 434 b) Erlöschen der Leistungsansprüche (§ 35 SGB XI) 435 n. Leistungen für Pflegebedürftige 435 1. Überblick über die Leistungsarten 435 2. Pflegeberatung 436 3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege (§§ 36 bis 40 SGB XI) .. 438 a) Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI) 438 b) Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen (§ 37 SGB XI) .... 441 cj Kombinationsleistungen (§ 38 SGB XI) 444 d) Leistungen für Versicherte mit erheblichem allgemeinen Be¬ treuungsbedarf (§§ 45 a ff. SGB XI) 445 e) Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) 447 f) Pflegehilfsmittel und technische Hilfen (§ 40 SGB XI) 448 4. Stationäre Pflege (§§ 41 bis 43 a SGB XI) 450 a) Teilstationäre Pflege (§ 41 SGB XI) 450 b) Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI) 451 cj Vollstationäre Pflege (§§ 43 und 43 a SGB XI) 452 § 28 Leistungen für Pflegepersonen 455 I. Einbeziehung in die Sozialversicherung (§ 44 SGB XI) 455 1. Gesetzliche Rentenversicherung (§ 44 Abs. 1 S. 1, 2 SGB XI) .... 457 2. Gesetzliche Unfallversicherung (§ 44 Abs. 1 S. 6 SGB XI) 458 3. Arbeitsförderung (§ 44 Abs. 1 S. 7 SGB XI) 460 D. Pflegekurse (§45 SGBXI) 461 m. Pflegezeit 461 1. Das Anliegen des Gesetzes 462 2. Die gesetzliche Regelung im Einzelnen 462 a) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung (§ 2 PflegeZG| 462 b) Pflegezeit (§ 3 PflegeZG) 462 c) Kündigungsschutz (§ 5 PflegeZG) 462 § 19 Das Leistungserbringungsrecht 463 I. Das System der Leistungserbringung in der Pflegeversicherung 464 II. Leistungserbringer/Pflegeeinrichtungen 465 1. Grundprinzip 465 2. Das Anforderungsprofil der Pflegeeinrichtung (§ 71 SGB XI| 465 3. Sonstige Leistungserbringer (§ 77 SGB XI) 467 III. Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern 468 1. Rahmenverträge |§ 75 SGB XI) 468 2. Empfehlungen und Grundsätze |§§ 75 Abs. 6, Abs. 7 SGB XI).... 471 3. Der Versorgungsvertrag (§ 72 SGB XI) 471 a) Funktion des Versorgungsvertrages 471 b) Abschlussvoraussetzungen 471 c) Abschluss des Versorgungsvertrages 474 d) Inhalt des Versorgungsvertrages 475 e) Rechtsfolgen des Abschlusses eines Versorgungsvertrags 475 4. Die Pflegevergütung 476 a) Grundlagen des Vergütungssystems 476 b) Vergütung stationärer Pflegeleistungen 478 aa) Das Pflegesatzsystem 478 bb) Das Pflegesatzverfahren 480 c) Vergütung ambulanter Pflegeleistungen 481 IV. Qualitätssicherung 482 1. Bisheriges Recht 482 2. Die Neugestaltung der Qualitätssicherung durch das PflWG 483 3. Die Neuregelung im Einzelnen 483 a) Grundsätze zur Sicherung der Pflegequalität (§ 113 SGB XI| .. 483 b) Expertenstandards |§ 113 a SGB XI) 483 cj Qualitätsprüfungen (§114 SGB XI) 484 d) Ergebnisse von Qualitätsprüfungen (§115 SGB XI) 484 e) Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht (§ 117 SGB XI) 485 § 30 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherang 485 I. Finanzierung durch Beiträge 485 1. Beitragsbemessung 485 2. Beitragssatz 486 II. Beitragslast 486 III. Finanzausgleich 489 F. Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - SGB VII § 31 Einführung in die gesetzliche Unfallversicherung 491 I. Aufgaben der Unfallversicherung 491 II. Entwicklung der Unfallversicherung 493 1. Das Unfallversicherungsgesetz von 1884 493 2. Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung 493 3. SGBVH 500 4. Ausblick 501 Dl. Rechtsquellen des Unfallversicherungsrechts 501 IV. Ökonomische Bedeutung der Unfallversicherung 502 § 32 Strukturprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung 505 I. Grundgedanken der Unfallversicherung 505 II. Prinzipien der Unfallversicherung 506 III. Besonderheiten der Unfallversicherung im Vergleich zu anderen So¬ zialversicherungszweigen 510 IV. Verhältnis zu den anderen Sozialversicherungszweigen 512 1. Gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Unfallver¬ sicherung 512 2. Gesetzliche Rentenversicherung und gesetzliche Unfallversiche¬ rung 512 § 33 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 513 I. System der Unfallversicherungsträger 514 II. Organisation der Unfallversicherungsträger 515 III. Rechtsbeziehungen der Unternehmer und der Versicherten in der gesetzlichen Unfallversicherung 516 IV. Zuständigkeit 517 1. Zuständigkeit der gewerblichen Berufsgenossenschaften 517 2. Zuständigkeit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften . 518 3. Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 518 § 34 Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung 519 § 35 Der versicherte Personenkreis 521 I. Struktur und Übersicht über den versicherten Personenkreis 523 II. Die kraft Gesetzes Versicherten 524 1. Beschäftigte (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII) 525 2. „Wie abhängig beschäftigt Tätige (§ 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII) 527 a) Allgemeines 527 b) Voraussetzungen des Versicherungsschutzes 527 aa| Ernstliche dem fremden Unternehmen zu dienen be¬ stimmte Tätigkeit 527 bb) Einverständnis des Unternehmers 529 cc) Abstrakte Arbeitnehmertätigkeit 529 dd) Konkrete Arbeitnehmertätigkeit im Einzelfall 530 3. Unfreie Personen (§ 2 Abs. 2 S. 2 SGB VII) 532 4. Selbständige 533 a) Grundsatz 533 b) Versicherungspflicht Selbständiger kraft Gesetzes 533 5. Kinder in Tageseinrichtungen, Schüler und Studierende (§ 2 Abs. 1 Nr. 8 SGB VII) 533 a) Entstehungsgeschichte 533 b) Einordnung 534 cj Kinder in Kindergärten 534 d) Schüler an allgemein bildenden Schulen 535 e) Studierende 535 6. Leibesfrucht |§ 12 SGB VII) 536 7. „Unecht Versicherte 537 a| Personen, die selbständig oder unentgeltlich im Gesundheits¬ wesen oder der Wohlfahrtspflege tätig sind |§ 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII) 538 b) Ehrenamtlich Tätige (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 SGB VII) 539 c) Personen, die Diensthandlungen unterstützen, und Zeugen (§ 2 Abs. 1 Nr. 11 SGB VII) 542 d) Unentgeltlich Tätige in Unternehmen zur Hilfe bei Un¬ glücksfällen und im Zivilschutz (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII) .. 543 e) Nothelfer (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII) 544 f) Blut- und Gewebespender |§ 2 Abs. 1 Nr. 13 b SGB VII) 546 g) Personen, die sich persönlich bei der Verfolgung oder Fest¬ nahme einer Person, die einer Straftat verdächtig ist, oder zum Schutz eines widerrechtlich Angegriffenen einsetzten |§ 2 Abs. 1 Nr. 13 c SGB VII) 547 h) Selbsthilfe beim Wohnungsbau (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 SGB VII) ... 548 8. Sonstige Versicherte 550 a) Lernende während beruflicher Aus- und Fortbildung (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII) 550 b) Personen, die sich im Zusammenhang mit einer versicherten Tätigkeit Untersuchungen, Prüfungen oder ähnlichen Ma߬ nahmen unterziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 SGB VII) 551 c) Behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII) 551 d) Meldepflichtige nach dem SGB III oder SGB II (§ 2 Abs. 1 Nr. 14 SGB VII) 551 e) Krankenhauspatienten und Teilnehmer an Maßnahmen der Rehabilitation sowie an vorbeugenden Maßnahmen bei Be¬ rufskrankheiten (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SGB VII) 553 aa) Krankenhausbehandlung und medizinische Rehabilita¬ tion (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 a SGB VII) 553 bb) Berufliche Rehabilitanden (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 b SGB VII) .. 555 cc) Vorbeugende Maßnahmen bei Berufskrankheiten (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 c SGB VII) 555 f) Pflegepersonen |§ 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII) 555 9. Konkurrenzen 556 a) Problem der Doppelversicherung 556 b) Unechte Konkurrenz 557 c) Echte Konkurrenz 557 III. Die kraft Satzung Versicherten 558 1. Versicherungspflicht kraft Satzung 558 2. Freiwillige Versicherung 559 IV. Versicherungsfreiheit und Versicherungsbefreiung 560 1. Versicherungsfreiheit 560 2. Versicherungsbefreiung 560 § 36 Die Veisicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung 561 I. Allgemeines 564 1. Begriff und Bedeutung des Versicherungsfalls 564 2. Systematik der Versicherungsfälle im SGB VII 564 II. Der Arbeitsunfall 565 1. Begriff und Grundstruktur des Arbeitsunfalls 566 2. Die versicherte Tätigkeit - innerer Zusammenhang 567 a) Allgemeines 567 b) Grundsätze bei nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII versicherten Personen 570 aa) Allgemeines 570 bb) Einzelfälle 573 W /Il c) Besonderheiten bei anderen als nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII versicherten Personen 583 aa) „Wie beschäftigte Tätige 583 bb) Selbständige 583 cc) Schülerunfallversicherung 584 dd) „Unechte und sonstige Versicherte 587 3. Begriff des Unfalls 587 a) Zeitliche Begrenztheit 588 b) Äußeres Ereignis 589 4. Der Schaden 590 a) Erstschaden 590 b) Folgeschäden 591 aa) Unmittelbare Folgeschäden 591 bb) Mittelbare Folgeschäden 592 5. .Die Kausalität 592 a) Allgemeines 592 b) Kausalitätstheorien 592 c) Haftungsbegründende Kausalität 597 aa) Allgemeines 597 bb) Einzelfälle 597 d) Haftungsausfüllende Kausalität 602 aa) Allgemeines 602 bb) Einzelfälle 603 6. Der Wegeunfall 607 a) Allgemeines 607 b) Der „innere Zusammenhang zwischen Weg und versicherter Tätigkeit 611 aa) Allgemeines 611 bb) Grenzpunkte des versicherten Weges 611 cc) Mehrere Wege 621 dd) Art des Zurücklegens des Weges 624 ee) Ergänzende Tätigkeiten 626 ff) Wegeunterbrechungen 628 c) Die haftungsbegründende Kausalität 637 7. Der Arbeitsgeräteuniall 637 HI. Die Berufskrankheit 639 1. Allgemeines 640 2. Anerkannte Berufskrankheiten 642 3. (Noch) nicht anerkannte Berufskrankheiten 642 a) Voraussetzungen 643 b) Rechtsfolgen 644 IV. Beweisanforderungen 644 1. Amtsermittlungsgrundsatz und objektive Beweislast 645 2. Beweislast 646 a) Beweislast für alle anspruchsbegründenden Tatsachen 646 aa) Unfälle unter Alkoholeinfluss 648 bb) Unfälle aus innerer Ursache 649 b) Beweisregeln bei Berufskrankheiten 650 § 37 Die Leistungen det gesetzlichen Unfallversicherung 651 I. Übersicht 652 II. Rehabilitationsleistungen 653 1. Heilbehandlung und medizinische Rehabilitation 654 a) Das Durchgangsarztverfahren 655 b) Vertragliche Beziehungen zwischen den Beteiligten 655 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 656 3. Verletztengeld 656 a) Anspruchsvoraussetzungen 657 b) Beginn und Ende der Verletztengeldzahlung 658 c) Höhe des Verletztengeldes 661 aa) Höhe des Verletztengeldes für Versicherte, die Arbeitsent¬ gelt oder Arbeitseinkommen bezogen haben 661 bb) Höhe des Verletztengeldes in anderen Fällen 662 d) Anrechnung von Einkommen auf das Verletztengeld 663 e) Zusammentreffen von Verletztengeld und Krankengeld 664 4. Übergangsgeld 665 5. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 665 6. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 665 III. Entschädigungsleistungen 665 1. Allgemeines 666 2. Rente an Versicherte 666 a) Anspruchsvoraussetzungen 667 aa) Minderung der Erwerbsfähigkeit 667 bb) Mindesthöhe und -dauer der MdE 669 b) Beginn und Ende der Rente 670 c) Höhe der Rente 671 d) Rente als vorläufige Entschädigung und Rente auf unbe¬ stimmte Zeit 672 e) Abfindung von Renten 672 f) Vergleich mit dem sozialen Entschädigungsrecht 673 3. Hinterbliebenenrente 674 a) Witwer-/Witwenrenten 674 b) Waisenrenten 676 § 38 Haftungsbeschränkung und Regress (ges. Unfallversicherung) 676 I. Überblick 677 II. Haftungsbeschränkung 677 1. Haftungsbeschränkung des Unternehmers 677 1. Haftungsbeschränkung betrieblich Tätiger 679 3. Haftungsbeschränkung von Unternehmen, gemeinsame Be¬ triebsstätte 681 4. Weitere Haftungsbeschränkungen 685 5. Ausschluss der Haftungsbeschränkung 686 6. Umfang der Haftungsbeschränkung 687 7. Bindungswirkung des Anerkennungsbescheids 689 a) Regelungsinhalt und Normzweck 689 b) Umfang der Bindungswirkung 689 III. Regress der Unfallversicherungsträger 691 1. Regress aus eigenem Recht 691 2. Gesetzlicher Forderungsübergang 693 § 39 Prävention 694 I. Allgemeines 695 II. Unfallverhütungsvorschriften 695 VVIV G. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI § 40 Einführung in die gesetzliche Rentenversicherung 697 I. Entstehung und Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung . 697 II. Rechtsquellen der gesetzlichen Rentenversicherung 705 1. SGB VI 705 2. Künstlersozialversicherungsgesetz, Alterssicherung der Land¬ wirte und ihrer Angehörigen 706 § 41 Strukturprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung 706 I. Arten von Altersvorsorgesystemen 707 II. Altersvorsorge in Deutschland 708 HI. Ökonomische Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung 710 IV. Verfassungsrechtliche Vorgaben 711 1. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 711 2. Der allgemeine und besondere Gleichheitssatz, Art. 3 GG 712 3. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 GG 716 4. Schutz des Eigentums, Art. 14 GG 718 § 42 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 724 I. Allgemeines 725 II. Die Organisation der gesetzlichen Rentenversicherung 726 1. Das „neue Gesicht der gesetzlichen Rentenversicherung 726 2. Die Selbstverwaltungsstruktur der Rentenversicherungsträger .. 729 III. Die Deutsche Rentenversicherung Bund als Bundesträger mit inte¬ griertem Dachverband 730 1. Aufgaben 730 2. Selbstverwaltung 730 IV. Fazit 731 § 43 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung 732 I. Mögliche Finanzierungsformen 733 1. Umlageverfahren 733 2. Kapitaldeckungsverfahren 734 II. Finanzierungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 734 1. Nachhaltigkeitsrücklage 735 2. Bundeszuschüsse 736 a) Allgemeiner Bundeszuschuss 737 b) Zusätzlicher Bundeszuschuss 738 c) Erhöhungsbeitrag 738 3. Beiträge 739 a) Allgemeines 739 b) Bemessungsgrundlage 740 c) Verteilung der Beitragslast 741 d) Zahlung der Beiträge 742 aa) Beitragszahlung durch den Arbeitgeber 743 bb) Beitragszahlung durch den Versicherten 743 e) Wirksamkeit der Beitragsentrichtung 744 aa) Pflichtbeiträge 744 bb) Freiwillige Beiträge 744 cc) Zahlung von Beiträgen nach Ablauf der Fristen 745 f) Beanstandung von Beitragszahlungen und Erstattung von Bei¬ trägen 748 4. Gemeinlastverfahren, Wanderversicherungsausgleich und Wan¬ derungsausgleich 749 a) Finanzverbund innerhalb der allgemeinen Rentenversiche¬ rung 749 b) Wanderversicherungsausgleich und Wanderungsausgleich ... 749 aa) Wanderversicherungsausgleich 750 bbj Wanderungsausgleich 750 § 44 Der versicherte Personenkreis 750 I. Struktur und Übersicht des Versichertenkreises 752 II. Versicherungspflicht 753 1. Versicherungspflichtige kraft Gesetz 753 a) Beschäftigte (§ 1 SGB VI) 753 b) Selbständig Tätige (§ 2 SGB VI) 754 aa) Freiberuflich tätige Selbständige 756 bb) Selbständige Gewerbetreibende 759 cc) Arbeitnehmerähnliche Selbständige (Nr. 9) 760 dd) Bezieher eines Existenzgründungszuschusses (Nr. 10) .... 763 c) Sonstige Versicherte (§ 3 SGB VI) 763 2. Versicherungspflicht auf Antrag 765 3. Konkurrenzen innerhalb der Versicherungspflichttatbestände ... 766 III. Versicherungsfreiheit 768 1. Versicherungsfreiheit kraft Gesetz 768 a) Vorstände einer Aktiengesellschaft 768 b) Weitere Personengruppen 769 2. Versicherungsfreiheit auf Antrag 771 a) Antrag des Arbeitgebers 772 b) Antrag des Versicherten 772 IV. Nachversicherung 774 1. Funktion der Nachversicherung 774 2. Die Nachversicherung 775 V. Versicherungsberechtigung (freiwillige Versicherung) 777 1. Funktion und Bedeutung der freiwilligen Versicherung 777 2. Besonderheiten der freiwilligen Versicherung 778 3. Voraussetzungen der freiwilligen Versicherung 778 VI. Versicherungsverhältnis und materieller Versicherungsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung 779 1. Versicherungsverhältnis 779 a) Entstehung des Versicherungsverhältnisses 779 b) Beitragspflicht 780 c) Ende des Versicherungsverhältnisses 781 2. Materieller Versicherungsschutz 781 § 45 Das Leistungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 782 I. Der Leistungskatalog 782 1. Die Leistungen im Einzelnen 782 2. Die Leistungen und ihre wirtschaftliche Bedeutung 783 II. Prinzipien des Leistungsrechts 783 1. Vorrang der Leistungen zur Teilhabe 783 2. Pflicht- und Ermessensleistungen 784 a) Renten als Pflichtleistungen 784 b) Rehabilitation als Ermessensleistung 784 3. Ausschluss und Beschränkung von Leistungen 785 VYYI III. Systematisierung der Leistungen 786 1. Differenzierung nach Funktionen 787 2. Differenzierung nach Axt der Leistung 788 § 46 Leistungen zur Teilhabe 788 I. Überblick über die Leistungen 789 II. Die Leistungen im Einzelnen 789 1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 789 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 790 3. Weitere Leistungen 790 III. Voraussetzungen für die Leistungserbringung 792 1. Persönliche Voraussetzungen 792 2. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 793 3. Kein Ausschluss von Leistungen 794 IV. Ermessen des Rentenversicherungsträgers 795 § 47 Rentenleistungen 795 I. Übersicht über die Rentenarten 797 1. Renten an Versicherte 798 2, Renten an Hinterbliebene 798 n. Der Rentenanspruch 799 1. Zur Systematik des Gesetzes 799 2. Voraussetzungen eines Rentenanspruchs 799 a) Bestehen eines Versicherungsverhältnisses 799 b) Erfüllung der Wartezeit 800 aa) Allgemeines 800 bb) Art und Weise der Erfüllung 801 cc) Vorzeitige Erfüllung der Wartezeit 801 c) Besondere versicherungsrechtliche und persönliche Voraus¬ setzungen 803 d) Negative Anspruchsvoraussetzungen 804 aa) Kein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze 804 bb) Keine bindende Bewilligung einer Altersrente 804 e) Antragserfordernis 805 3. Rentenrechtliche Zeiten 806 a) Beitragszeiten 806 b) Beitragsfreie Zeiten 809 aa) Anrechnungszeiten 810 bb) Zurechnungszeit 819 cc) Ersatzzeit 820 c) Berücksichtigungszeiten 821 HI. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einzelner Renten 822 1. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 822 a) Rente wegen Erwerbsminderung 824 aa) Versicherungsfall der Erwerbsminderung 824 bb) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 832 cc) Dauer und Hinzuverdienstgrenzen 834 b) Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfä¬ higkeit 835 aa) Versicherungsfall der Berufsunfähigkeit 835 bb) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 846 cc) Dauer und Hinzuverdienstgrenzen 846 2. Renten wegen Erreichen« einer Altersgrenze 846 a) Allgemeines 847 aa| Hinzuverdienstgrenze 847 bb) Vorzeitige Inanspruchnahme von Renten 849 cc) Antragserfordernis 849 dd) Altersrente und Beendigung des Arbeitsverhältnisses .... 850 b) Regelaltersrente 850 c) Rente iür langjährig Versicherte 851 d) Rente für schwerbehinderte Menschen 852 e) Rente für besonders langjährig Versicherte 852 f) Rente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute 853 g) Rente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit.. 853 h) Altersrente für Frauen 854 3. Renten wegen Todes 855 a) Allgemeines 856 aa) Ausschluss und Minderung der Renten 856 bb) Beginn und Dauer der Renten 857 cc) Anrechnung von Einkommen 858 b) Witwen- und Witwerrente 859 aa) Kleine Witwen- bzw. Witwerrente 860 bbj Große Witwen- bzw. Witwerrente 862 cc) Exkurs: Rentensplitting unter Ehegatten bzw. Lebenspart¬ nern 863 c) Waisenrente 864 d) Erziehungsrente 865 IV. Berechnung der Rentenhöhe 866 1. Die Rentenformel 867 a) Grundsätze der Rentenberechnung 867 b) Berechnungsfaktoren 868 2. Persönliche Entgeltpunkte 869 a) Ermittlung der Entgeltpunkte 870 aa) Entgeltpunkte für Beitragszeiten 870 bb) Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten 875 cc) Zuschläge an Entgeltpunkten 883 b) Zugangsfaktor 883 aa) Erstmalige Berücksichtigung von Entgeltpunkten 884 bb) Zugangsfaktor bei Folgerenten 888 3. Rentenartfaktor 888 4. Aktueller Rentenwert 890 a) Allgemeines 890 b) Berechnung des aktuellen Rentenwertes 891 aa| Modifizierte Bruttolohnanpassung 891 bb) Nachhaltigkeitsfaktor, Schutzklausel und Nachholfaktor. 892 5. Rentenanpassung für Bestandsrentner 897 § 48 Zusätzliche Altersvorsorge und Gnindsicherang 899 I. Die private Riester-Rente 903 1. Begünstigter Personenkreis 904 2. Staatliche Förderung 905 a) Die Zulage gem. §§ 84, 85 EStG 906 aa) Grundzulage 906 bb) Kinderzulage 907 cc) Berufseinsteiger-Bonus 907 b) Sonderausgabenabzug 907 3. Altersvorsorgevertrag und Anbieter 908 a) Normaler Altersvorsorgevertrag 908 aa) Auszahlungsphase 908 bb) Nominalwerterhaltung 908 cc) Auszahlungsplan 908 dd) Abschlussgebühren 909 ee) Ruhen und Kündigung 909 b| Förderung von Wohneigentum 909 c) Anbieter und Zertifizierungsverfahren 910 4. Verfahren und Rechtsweg 911 5. Vermehrte Inanspruchnahme 912 II. Betriebliche Altersvorsorge 913 1. Gestaltungsformen betrieblicher Altersversorgung 913 2. Inhalt der Versorgungszusage 915 3. Unverfallbarkeit, Insolvenzschutz und Pfändungsschutz 916 4. Mitnahme der betrieblichen Anwartschaften 917 5. Weitere Anreize zur betrieblichen Altersvorsorge 918 III. Stellungnahme zur zusätzlichen Altersvorsorge 921 IV. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 927 1. Voraussetzung 928 a) Leistungsberechtigung 928 b) Einsatz von Einkommen und Vermögen 929 2. Leistungen gem. § 42 SGB XII 930 3. Zuständigkeit, Verfahren und Rechtsweg 931 4. Verhältnis zu anderen Formen der Sozialhilfe 931 5. Finanzierung 932 6. Verfassungsrechtliche Probleme 933 H. Das Recht der Arbeitslosenversicherung - SGB III § 49 Einführung in die Arbeitslosenversicherung 935 I. Aufgaben der Arbeitslosenversicherung/Ziele der Arbeitsförderung . 936 II. Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 938 III. Rechtsquellen der Arbeitslosenversicherung 943 IV. Ökonomische Bedeutung der Arbeitslosenversicherung 945 § 50 Grundlagen und Strukturprinzipien der Arbeitsförderung 948 I. Verhindern und Beseitigen von Arbeitslosigkeit 949 II. Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit den Agenturen für Arbeit 951 HI. Vorrangregelungen 954 IV. Weitere Grundsätze 955 V. Besonderheiten der Arbeitslosenversicherung im Verhältnis zu an¬ deren Sozialversicherungszweigen 956 VI. Versicherungsprinzipien und verfassungsrechtliche Vorgaben 956 1. Versicherungsprinzipien 956 2. Verfassungsrechtliche Vorgaben 957 a) Art. 14 Abs. 1 GG 958 b) Art. 12 Abs. 1 GG 959 cj Art. 2 Abs. 1 GG 960 d) Art. 3 Abs. 1 GG 961 e) Art. 9 Abs. 3 GG 963 § 51 Träger der Arbeitslosenversicherung und Finanzierung 963 I. Bundesagentur für Arbeit als Träger der Arbeitslosenversicherung .. 964 II. Finanzierung der Arbeitslosenversicherung (§§ 340 bis 366 a SGBIII) 966 § 52 Der versicherte Personenkreis 968 I. Überblick 969 II. Das Versicherungspflichtverhältnis 969 III. Begründung kraft Gesetzes, §§ 25 ff. SGB III 970 1. Versicherungspflichtige Personen 970 a) Beschäftigte, § 25 SGB III 970 b) Sonstige Versicherungspflichtige, § 26 SGB III 970 c) Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur 971 2. Versicherungsfreie Personen 972 a) Allgemeines 972 b) Versicherungsfreie Beschäftigte, § 27 SGB III 973 c) Sonderfall „Geringfügig Beschäftigte 973 d) Sonderfall „Schüler und Studenten 975 e) Sonstige versicherungsfreie Personen |§ 28 SGB III) 976 3. Beginn und Ende der Versicherungspflicht 976 IV. Begründung kraft Antrags, § 28 a SGB III 978 1. Begründung und Inhalt 978 2. Beginn und Ende der Versicherungspflicht 980 § 53 Der Versicherungsfall Arbeitslosigkeit 980 I. Beschäftigungslosigkeit, § 119 Abs. 1 Nr. 1 SGB III 981 II. Eigenbemühungen, § 119 Abs. 1 Nr. 2 SGB III 982 in. Verfügbarkeit, § 119 Abs. 1 Nr. 3 SGB III 983 1. Arbeitsfähigkeit 984 a) Versicherungspflicht 984 b) Zumutbarkeit 984 c) Übliche Bedingungen des Arbeitsmarktes 987 d) Können und Dürfen 988 2. Zeit- und ortsnahe Erreichbarkeit 989 3. Arbeitsbereitschaft 992 4. Sonderfälle der Verfügbarkeit, § 120 SGB III 992 IV. Ehrenamtliche Tätigkeiten 994 § 54 Versicherangsleistungen, die an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfen 995 I. Allgemeines 998 n. Arbeitslosengeld 999 1. Allgemeines 999 2. Die Anspruchsvoraussetzungen 1001 a) Arbeitnehmer 1002 b) Arbeitslosigkeit 1003 c) Arbeitslosmeldung 1003 d) Erfüllung der Anwartschaftszeit 1007 e) Altersgrenze 1008 f) Antrag 1008 g) Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung 1009 3. Sonderformen des Arbeitslosengeldes 1010 4. Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 1012 5. Minderung der Anspruchsdauer 1014 6. Höhe des Arbeitslosengeldes 1015 svs st * a) Berechnung 1015 b) Zu berücksichtigendes Entgelt 1017 c) Anrechnung von Nebeneinkommen auf das Arbeitslosengeld. 1018 7. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld j§§ 142 bis 146 SGBIII) 1020 a) Allgemeines 1020 b) Ruhen wegen Anspruchs auf eine andere Sozialleistung (§ 142 SGB III) 1021 c) Ruhen bei Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung (§143 SGB III) 1021 d) Ruhen bei Entlassungsentschädigung (§ 143 a SGB III) - Weitere Folgen von Entlassungsentschädigungen 1023 aa) § 143 a SGB III 1024 bb) § 144 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 128 Abs. 1 Nr. 4 SGB in 1026 cc) § 131 Abs. 2 Nr. 1 SGB III 1026 dd) Der aufgehobene § 140 SGB HI a.F. 1026 e) Ruhen wegen Sperrzeit (§ 144 SGB III) 1027 aa) Sinn und Zweck von Sperrzeiten 1027 bb) Gemeinsame Voraussetzungen: Versicherungswidriges Verhalten ohne wichtigen Grund 1028 cc) Erster Sperrzeittatbestand: Arbeitsaufgabe 1028 dd) Zweiter Sperrzeittatbestand: Ablehnung oder Nichtan- tritt einer Arbeit 1037 ee) Dritter Sperrzeittatbestand: Unzureichende Eigenbemü¬ hungen 1040 ff) Vierter Sperrzeittatbestand: Ablehnung einer Maßnahme zur beruflichen Aktivierung und Eingliederung 1041 gg) Fünfter Sperrzeittatbestand: Abbruch einer Maßnahme zur beruflichen Aktivierung und Eingliederung 1041 hh) Sechster Sperrzeittatbestand: Meldeversäumnis 1042 ii) Siebter Sperrzeittatbestand: Verspätete Arbeitsuchend¬ meldung 1043 jj) Rechtsfolgen von Sperrzeiten 1046 f) Ruhen bei Arbeitskämpfen |§ 146 SGB III) 1048 8. Erstattung des Arbeitslosengelds durch Arbeitgeber 1050 m. Teilarbeitslosengeld (§ 150 SGB III) 1051 IV. Gründungszuschuss (§ 57 SGB HI) 1052 V. Exkurs: Arbeitslosengeld II (§§ 1 ff. SGB II| 1053 1. Allgemeines 1053 2. Voraussetzungen 1054 3. Rechtsfolgen 1055 § 55 Nicht an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfende Versiche¬ rungsleistungen 1056 I. Kurzarbeitergeld 1057 1. Allgemeines 1057 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld 1058 a) Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall (§170 SGB III).. 1058 aa) Wirtschaftliche Ursachen 1058 bb) Unabwendbares Ereignis 1058 cc) Vorübergehend 1059 dd) Vermeidbar 1059 b) Betriebliche Voraussetzungen |§ 171 SGB ffl) 1060 c) Persönliche Voraussetzungen (§ 111 SGB III) 1060 d) Anzeige (§ 173 SGB III) 1061 e) Antrag (§ 323 SGB III) 1062 3. Saison-Kurzarbeitergeld (§ 175 SGB III) 1063 4. Sonderregelungen (§§ 174, 176, 216 b SGB III) 1063 5. Rechtsfolgen 1063 a) Dauer des Kurzarbeitergeldbezugs (§ 177 SGB III) 1063 b| Höhe des Kurzarbeitergeldes (§§ 178 f. SGB III) 1064 c) Verfügung über das Kurzarbeitergeld/Erstattungsanspruch (§ 181 SGB III) 1065 II. Berufsausbildungsbeihilfe (§§ 59-76 SGB III) 1065 III. Förderung der beruflichen Weiterbildung |§§ 77-87 SGB III) 1066 IV. Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (§§ 97-111 SGB III) 1066 §56 Eigenständige Versicherungssysteme innerhalb des SGB III 1067 I. Insolvenzsicherung (§§ 183 bis 189 a SGB III) 1067 1. Allgemeines 1067 2. Anspruchsvoraussetzungen 1068 a) Arbeitnehmer 1068 b) Beschäftigung im Inland 1068 c) Insolvenzereignis 1069 d) Drei-Monats-Frist 1070 e) Ausgefallenes Arbeitsentgelt 1071 f) Antrag 1073 3. Höhe des Insolvenzgelds 1073 4. Anspruchsübergang und Verfügungen über das Arbeitsentgelt ... 1074 II. Wintergeld (§ 175 a SGB III) 1075 § 57 Leistungen an Arbeitgeber 1075 I. Allgemeines 1076 II. Betriebliche Einstellungshilfen zur Eingliederung von Arbeitneh¬ mern 1076 1. Eingliederungszuschüsse (§§ 217-222 SGB III) 1076 a) Förderungsvoraussetzungen 1076 b) Förderungsleistungen 1077 c) Rückzahlung 1077 2. Eingliederungsgutschein für ältere Arbeitnehmer (§§ 223-224 SGB III) 1078 III. Förderung der Einstiegsqualifizierung, der beruflichen Weiterbil¬ dung und Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 1078 § 58 Leistungen an Träger 1079 I. Allgemeines 1079 II. Förderung der Berufsausbildung und Beschäftigung begleitende Ein¬ gliederungshilfen (§§ 240-247 SGB III) 1080 III. Förderung von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (§§ 248, 249 i.V.m. § 434 s Abs. 5 SGB III) 1081 IV. Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen |ABM) (§§ 260-271 SGB III) 1081 1. Allgemeines 1081 2. Voraussetzungen der Förderung *082 3. Umfang und Dauer der Förderung !083 4. Rückzahlungspflicht 1083 5. Zuweisung und Abberufung 1083 V/VSXS*. fit § 59 Das Leistungsverfahren 1084 I. Besondere Pflichten im Leistungsverfahren 1085 II. Sonstige Besonderheiten des Leistungsverfahrens 1086 1. Vorläufige Entscheidung (§ 328 SGB III) 1086 2. Schätzung des Einkommens |§ 329 SGB III) 1087 3. Aufhebung von Verwaltungsakten (§ 330 SGB III) 1087 4. Vorläufige Zahlungseinstellung (§ 331 SGB III) 1088 § 60 Datenschutz und Bußgeldvorschriften (SGB III) 1089 I. Internationales Sozialversicherungsrecht § 61 Entwicklung des Internationalen Sozialversicherungsrechts 1091 I. Arbeitsmigration als international-sozialversicherungs¬ rechtliches Problem 1092 II. Die Reaktion des nationalen Sozialversicherungsrechts 1092 § 62 Das System des deutschen Internationalen Sozialversicherungs¬ rechts 1095 I. Grundstruktur 1095 1. Der Vorbehalt zu Gunsten über- und zwischenstaatlichen Rechts (§ 6 SGB IV) 1095 2. Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich 1096 3. Ausstrahlung/Einstrahlung 1096 n. Das Regelsystem der §§ 3 bis 5 SGB IV 1097 1. Grundsatznorm des § 3 SGB IV 1097 2. Funktion der Aus- und Einstrahlung 1098 3. Ausstrahlung (§ 4 SGB IV) 1099 a) Die Entsendung 1099 b) Zeitliche Begrenzung 1101 4. Einstrahlung (§ 5 SGB IV) 1102 § 63 Supranationales Sozialversicherangsrecht 1103 I. Koordinierendes Sozialrecht - Anliegen und Zweck 1105 II. DieVO1408/71/EWGundVO574/72/EWG 1107 1. Persönlicher Anwendungsbereich 1107 2. Sachlicher Anwendungsbereich 1110 HI. Die Kollisionsnormen 1111 1. Aufgabe und Funktion 1111 2. Regelungsinhalt 1113 a) Prinzip des Beschäftigungsstaates 1113 b) Ausnahmen 1114 FV. Aufgaben und Grundprinzipien der Sozialrechtskoordinierung 1123 1. Das Verbot der sozialrechtlichen Diskriminierung von EG-Aus¬ ländern 1123 2. Prinzip der Zusammenrechnung von Versicherungszeiten 1124 3. Prinzip des Leistungsexports 1125 V. Krankenversicherung 1126 1. Aufgabenstellung 1126 2. Leistungserbringung 1127 a) Auseinanderfallen von Wohnsitz-und Aufenthaltsstaat 1127 b) Leistungen bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt 1130 c) Auslandsaufenthalt zum Zwecke der Behandlung 1131 3. Besonderheiten bei Rentnern 1135 VI. Unfallversicherung 1136 1. Aufgabenstellung 1136 a) Auseinanderfallen von Versicherungsstaat und Wohnstaat bzw. Aufenthaltsstaat 1136 b) Gleichstellung von Auslandssachverhalten 1137 c) Besonderheiten der Entschädigung von Berufskrankheiten ... 1137 2. Zuständiges Recht 1137 a) Sachleistungen 1137 b| Geldleistungen 1138 3. Äquivalenzregeln 1139 4. Besonderheiten bei Berufskrankheiten 1140 VII. Rentenversicherung 1141 1. Aufgabenstellung 1141 a) Gleichstellung von Auslandssachverhalten 1142 b) Koordinierte Rentenberechnung 1142 c) Renten an Berechtigte im Ausland 1142 2. Äquivalenzregelungen 1142 a) Gleichstellung fremder Versicherungs- und Wohnzeiten im Rahmen anspruchsbegründender und anspruchserhaltender Vorschriften 1143 b) Multilaterale Berücksichtigung drittstaatlicher Abkommens¬ zeiten 1143 c) Gleichstellung bei sonstigen Leistungsvoraussetzungen 1144 3. Koordinierte Rentenberechnung 1145 a) Die Rentenberechnung pro-rata-temporis 1145 b) Die Minizeitenregelung 1146 c) Die Koordination von Vorschriften für das Zusammentreffen von Leistungen 1147 d) Verfahrensrechtliche Koordinierung 1147 4. Leistungen an Berechtigte mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland 1147 VIII. Pflegeversicherung 1148 1. Aufgabenstellung 1148 2. Leistungserbringung 1149 IX. Arbeitslosenversicherung 1152 1. Maßgebliches Recht |Arbeitslosigkeitsstatut) 1153 a) Zuständiger Träger 1153 b) Anzuwendendes Recht 1153 2. Leistungsberechnung/Berücksichtigung von Familienangehöri¬ gen 1154 3. Leistungsexport 11S5 4. Besonderheiten bei Grenzgängern 1156 X. Assoziationsrecht 1158 1. Assoziationsabkommen mit der Türkei 1159 2. Abkommen mit den Maghrebstaaten 1160 3. Sonstige Abkommen 1162 XI. Der Einfluss des EG-Vertragsrechts auf das nationale Sozialversiche¬ rungsrecht 1162 1. Die Bedeutung der Grundfreiheiten 1163 2. Der Einfluss des europäischen Wettbewerbsrechts 1165 3. Die Anwendung der europäischen Beihilfevorschriften im Be¬ reich der Sozialversicherung 1169 4. Das europäische Vergaberecht und seine Anwendung im Bereich der Sozialversicherung 1170 a) Bereichsausnahme Sozialrecht? 1171 b) Persönlicher Anwendungsbereich der VKR 1172 c) Sachlicher Anwendungsbereich der VKR 1173 § 64 Zwischenstaatliches Sozialversicherungsrecht 1175 I. Allgemeines 1175 II. Sachlicher Geltungsbereich 1177 III. Persönlicher Geltungsbereich 1177 IV. Kollisionsrechtliche Bestimmungen 1178 V. Grundsatz der Gleichbehandlung 1178 VI. Leistungsexport 1178 VH. Prinzip der Zusammenrechnung (Totalisierung) 1178 Vm. Anhang 1178 Stichwortverzeichnis 1185
any_adam_object 1
author Fuchs, Maximilian 1950-
Preis, Ulrich 1956-
author_GND (DE-588)109001540
(DE-588)120916746
author_facet Fuchs, Maximilian 1950-
Preis, Ulrich 1956-
author_role aut
aut
author_sort Fuchs, Maximilian 1950-
author_variant m f mf
u p up
building Verbundindex
bvnumber BV035257919
classification_rvk PQ 3060
ctrlnum (OCoLC)642981375
(DE-599)BVBBV035257919
dewey-full 344.4302
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.4302
dewey-search 344.4302
dewey-sort 3344.4302
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03052nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035257919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190128 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090120s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504442415</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-504-44241-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642981375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035257919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:521</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Maximilian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109001540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 1213 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276671-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225925-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276671-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347897-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225925-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471252-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preis, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017063478&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV035257919
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783504442415
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478
oclc_num 642981375
open_access_boolean
owner DE-20
DE-703
DE-M124
DE-19
DE-BY-UBM
DE-945
DE-29
DE-12
DE-1047
DE-355
DE-BY-UBR
DE-859
DE-1051
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-739
DE-526
DE-188
DE-92
DE-523
DE-Aug4
DE-2075
owner_facet DE-20
DE-703
DE-M124
DE-19
DE-BY-UBM
DE-945
DE-29
DE-12
DE-1047
DE-355
DE-BY-UBR
DE-859
DE-1051
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-739
DE-526
DE-188
DE-92
DE-523
DE-Aug4
DE-2075
physical LV, 1213 Seiten
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Verlag Dr. Otto Schmidt
record_format marc
spellingShingle Fuchs, Maximilian 1950-
Preis, Ulrich 1956-
Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 4 (DE-588)4276671-0 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 6 (DE-588)4225925-3 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 3 (DE-588)4471252-2 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 11 (DE-588)4347897-9 gnd
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd
Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd
subject_GND (DE-588)4221651-5
(DE-588)4276671-0
(DE-588)4225925-3
(DE-588)4471252-2
(DE-588)4769845-7
(DE-588)4347897-9
(DE-588)4116548-2
(DE-588)4136204-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
title_alt Sozialrecht
title_auth Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
title_exact_search Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
title_full Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis
title_fullStr Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis
title_full_unstemmed Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis
title_short Sozialversicherungsrecht
title_sort sozialversicherungsrecht lehrbuch fur studium und praxis
title_sub Lehrbuch für Studium und Praxis
topic Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 4 (DE-588)4276671-0 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 6 (DE-588)4225925-3 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 3 (DE-588)4471252-2 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd
Deutschland Sozialgesetzbuch 11 (DE-588)4347897-9 gnd
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd
Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd
topic_facet Deutschland Sozialgesetzbuch 5
Deutschland Sozialgesetzbuch 4
Deutschland Sozialgesetzbuch 6
Deutschland Sozialgesetzbuch 3
Deutschland Sozialgesetzbuch 12
Deutschland Sozialgesetzbuch 11
Sozialversicherungsrecht
Internationales Sozialversicherungsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017063478&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fuchsmaximilian sozialversicherungsrechtlehrbuchfurstudiumundpraxis
AT preisulrich sozialversicherungsrechtlehrbuchfurstudiumundpraxis
AT fuchsmaximilian sozialrecht
AT preisulrich sozialrecht