Steckbrief Gesamtschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035256956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090915 | ||
007 | t| | ||
008 | 090120s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,1113 |2 dnb | ||
020 | |a 9783205783244 |c Pb. : ca. EUR 24.90 |9 978-3-205-78324-4 | ||
024 | 3 | |a 9783205783244 | |
035 | |a (OCoLC)645379772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035256956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 373.241 |2 22/ger | |
084 | |a DK 7000 |0 (DE-625)19641:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Vierlinger, Rupert |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)129656836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steckbrief Gesamtschule |c Rupert Vierlinger |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau |c 2009 | |
300 | |a 289 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschule |0 (DE-588)4020463-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesamtschule |0 (DE-588)4020463-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3193150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062532&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062532 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1100/DK 7000 2009 VSG |
---|---|
DE-19_location | 65 |
DE-BY-UBM_katkey | 4015196 |
DE-BY-UBM_media_number | 41610681820019 |
DE-BY-UBR_call_number | 72/DK 7000 V665 |
DE-BY-UBR_katkey | 4639593 |
DE-BY-UBR_location | 72 |
DE-BY-UBR_media_number | 069037463836 069037463825 |
_version_ | 1823054185416884224 |
adam_text | Titel: Steckbrief Gesamtschule
Autor: Vierlinger, Rupert
Jahr: 2009
Inhalt
Vorwort.......................13
I. Erste Annäherung
und Begriffsklärung...............17
II. Exemplarische Erstbegegnung mit
einer echten Gesamtschule............23
Wurzeln meiner Skepsis gegenüber der Selektion . . 24
Die Lehren der Besuchsfahrten...........25
Rund ein Drittel der
Selektionsentscheidungen ist falsch.......28
Die mutige Entscheidung eines Sektionschefs. . . . 33
Überzeugungsarbeit bei den Eltern......... 35
In der exzeptionellen Situation müssen
Schüler geworben werden............38
Ein erstes Beispiel zur inneren Differenzierung ... 40
Ergebnisse einer Elternbefragung..........42
Können die Besten mit denen
aus dem Gymnasium mithalten?........49
„Sie sind auf dem richtigen Weg! ..........50
Politische Überzeugungsarbeit
und „Grenzgängerei ..............53
III. Verkümmern die Eliten?............ 57
Der „Balken im eigenen Leistungsauge...... 58
Das Genie und die „Lehrerzunft ......... 62
Die ideologische Überzeugung vom Verkümmern
und ihre empirische Entkräftung....... 64
Die zehnjährige ostdeutsche Einheitsschule im
Widerstreit der Meinungen.......... yo
Die Beweiskraft von PISA und PIRLS...... 72
Entkräftung unlauterer Gegenargumente..... 75
Eine skeptische Bemerkung zu den Standards... jf
Wann durchschlägt die Schulpolitik
den Gordischen Knoten?........... 81
Die echte Gesamtschule reduziert die Koppelung
von Herkommen und Schulerfolg...... 86
IV. Individualisierender Unterricht........ 89
„Ich mag euch, wie ihr seid! ............ 89
Viele Unterrichtsstunden laufen nach
dem „Exerziermodell der Didaktik ab .... 93
Gegenüberstellung der Konsequenzen von
Homogenität und Heterogenität im Unterricht 99
Nachhilfe als florierender Erwerbszweig...... 102
Wie viel Freiraum wird der
Selbsttätigkeit zugestanden?......... 104
Freiarbeit bei Maria Montessori.......... 106
„Lass das Buch gefälligst drinnen! ......... 109
Das IMU-Programm............... in
„E-Learning - seine Möglichkeiten und Grenzen 113
Projekt und Portfolio................ 115
„Sie haben unterschiedlich viele Kräfte frei! ... 117
Die Bedeutung des „Reviers ............ 118
Der Liebesbrief der Penelope........... 120
Schwache Schüler und Johann Sebastian Bach? . . 123
In einem neuen Lehrerleben würde ich
der Helen Parkhurst nacheifern!....... 124
V. Das Lernen am Vorbild.............129
Zwei Violinlehrer..................129
Die Schulpolitik raubt den Schwachen
das Imitationslernen.............130
Die Untersuchungen von Coleman
und Königslehner...............133
Die Mär von der Endastung der Schwachen
und Behinderten................134
Nicht endastet werden die Schwachen,
sondern unterfordert!.............138
Es ist wie beim Tanzen:
„Lieber mit den Schönen! ..........140
Methodische Schablonen blockieren
eigenständiges Denken............143
Schwache Schüler und Ingeborg Bachmann? . . . 149
VI. Wettbewerb und Schulldima.......... 155
Das System erzieht auch!............. 155
Nicht: „Übertriff Georg! Sondern:
„Übertriff dich selbst! ............. 156
Der Wettbewerb fördert das Mobbing!...... 157
Die vergessenen Vorzüge des
„kollektiven Einzelunterrichtes ........ 159
Das Klima des Hauens und Stechens und
seine Geschichte................ 162
Der Wettbewerb infiziert sogar die Methoden. . . 164
Soll die Pädagogik vor den Trieben kapitulieren? . 166
Ausblick auf die Ideologie des Neoliberalismus . . 169
Wettbewerb - eine Einschulung ins Berufsleben? . 170
Das Klima des Wettbewerbs -
eine „Brutstätte gefährlicher Leidenschaften ? 173
Kritik an der Ziffernnote -
Direkte Leistungsvorlage als Alternative ... 175
Bildung - ein knappes Gut?............ 179
Kameradschaft vor dem Feind?.......... 181
VII. Exkurs über die Streitfrage:
Lehrer oder System?.............. 183
Der Lehrer im Clinch des Systems........ 183
Lehramtsstudenten berichten von
positiven und negativen Erinnerungen .... 184
Positive Erinnerungen............... 185
Negative Erinnerungen..............186
Zahlenmäßiger Vergleich.............189
Das gute System kann Bösartigkeiten
nicht grundsätzlich verhindern. Das böse
System aber öffnet die Schleusen!.......190
Der „geborene Lehrer und das Selektionssystem
sind nicht kompatibel!.............193
Die Studie von Josef Wandl zum Systemvergleich. 196
Sortierung beeinflusst den
Stil der Kommunikation............197
Janusz Korczak als Lehrmeister..........200
Protokolle aus dem Unterricht bei den
zweifach Ausgesiebten.............202
Auswahl der Lehrer als Pendant
zur Änderung des Systems...........212
Karl R. Popper wollte dem schlechten
Lehrer „goldene Brücken bauen.......212
Auswahl der Studierenden an der
Pädagogischen Akademie der Diözese Linz. . 214
Lehrer-Rekrutierung durch autonome Schulen . . 215
Der „Advanced Skills Teacher
als Lehrverhaltenstrainer...........217
VIII. Ausgrenzung................. 219
Wer unerwünscht ist, verliert die Selbstachtung . . 219
Die Ausgrenzungsideologie konterkariert
die wesentlichsten Ziele der Schule...... 221
Ausgegrenzte machen dem Lehrer
die Hölle heiß!................ 225
Ausgegrenzte neigen zur Delinquenz!....... 228
„Wir brauchen die Schule der Menschlichkeit!
(E. Ringel)................... 232
Pauline und ihr Lehrer Hager........... 234
Der berüchtigte „Lois H. und die junge Lehrerin 236
„D Lehrerin, dieblede Sau! ............ 239
Die Macht des „balanced intake ......... 242
IX. Geschichte und demokratiepolitischer
Auftrag der echten Gesamtschule.......245
Gesellschaftliche Umbrüche bereiten
den Boden auf................. 245
Standesdünkel als mächti(gst)e Widersacher
der echten Gesamtschule?............252
Die Berührungsängste der Lehrer nehmen ab ... 260
Die Gesamtschule im Spiegel der Welt-Ethik
von John Rawls................ 263
Pro und Contra zu Schwerpunktschulen...... 265
Flucht in die Privatschulen?............ 267
Den Schaden der einen gegen den
Schaden der anderen aufwiegen?....... 268
„Im Hinblick auf die Moral beginnt jedes
Geschlecht primitiv! (Kierkegaard)...... 272
Keine Gesellschaft kann es sich leisten,
einen Teil der Jugend ins Abseits zu stellen!. . 277
INHALT II
Die Demokratie braucht vernünftige
Richter der Politik!..............278
Wir brauchen ein Gesetz gegen die
Trennung nach Leistung!...........280
Literaturverzeichnis................282
|
any_adam_object | 1 |
author | Vierlinger, Rupert 1932- |
author_GND | (DE-588)129656836 |
author_facet | Vierlinger, Rupert 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Vierlinger, Rupert 1932- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035256956 |
classification_rvk | DK 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)645379772 (DE-599)BVBBV035256956 |
dewey-full | 373.241 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 373 - Secondary education |
dewey-raw | 373.241 |
dewey-search | 373.241 |
dewey-sort | 3373.241 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01524nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035256956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090915 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090120s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,1113</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205783244</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-205-78324-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783205783244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645379772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035256956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">373.241</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19641:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vierlinger, Rupert</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129656836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steckbrief Gesamtschule</subfield><subfield code="c">Rupert Vierlinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020463-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020463-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3193150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062532&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062532</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035256956 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:14:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205783244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062532 |
oclc_num | 645379772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-83 DE-127 DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-83 DE-127 DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 289 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spellingShingle | Vierlinger, Rupert 1932- Steckbrief Gesamtschule Gesamtschule (DE-588)4020463-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020463-7 |
title | Steckbrief Gesamtschule |
title_auth | Steckbrief Gesamtschule |
title_exact_search | Steckbrief Gesamtschule |
title_full | Steckbrief Gesamtschule Rupert Vierlinger |
title_fullStr | Steckbrief Gesamtschule Rupert Vierlinger |
title_full_unstemmed | Steckbrief Gesamtschule Rupert Vierlinger |
title_short | Steckbrief Gesamtschule |
title_sort | steckbrief gesamtschule |
topic | Gesamtschule (DE-588)4020463-7 gnd |
topic_facet | Gesamtschule |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3193150&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062532&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vierlingerrupert steckbriefgesamtschule |