Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Abo Youssef, Omar Al-Farouq (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Schulthess Jurist. Medien 2008
Schriftenreihe:Schweizer Studien zum internationalen Recht 130
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035248481
003 DE-604
005 20220706
007 t|
008 090115s2008 xx m||| 00||| ger d
020 |a 9783725556830  |9 978-3-7255-5683-0 
035 |a (OCoLC)261136828 
035 |a (DE-599)BVBBV035248481 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-29  |a DE-20 
050 0 |a K5572 
084 |a PR 2210  |0 (DE-625)139529:  |2 rvk 
100 1 |a Abo Youssef, Omar Al-Farouq  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht  |b unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz  |c von Omar Al-Farouq Abo Youssef 
264 1 |a Zürich  |b Schulthess Jurist. Medien  |c 2008 
300 |a XLIV, 303 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schweizer Studien zum internationalen Recht  |v 130 
502 |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 
650 4 |a International criminal courts 
650 4 |a International offenses 
650 4 |a Victims of crimes  |x Legal status, laws, etc 
650 4 |a Victims of crimes  |x Legal status, laws, etc.  |z Switzerland 
650 0 7 |a Völkerstrafrecht  |0 (DE-588)4188481-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Opferschutz  |0 (DE-588)4315073-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verbrechensopfer  |0 (DE-588)4078782-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Schweiz 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 0 1 |a Verbrechensopfer  |0 (DE-588)4078782-5  |D s 
689 0 2 |a Opferschutz  |0 (DE-588)4315073-1  |D s 
689 0 3 |a Völkerstrafrecht  |0 (DE-588)4188481-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schweizer Studien zum internationalen Recht  |v 130  |w (DE-604)BV000006696  |9 130 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017054163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017054163 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819677860404658176
adam_text OMAR AL-FAROUQ ABO YOUSSEF DR. IUR. DIE STELLUNG DES OPFERS IM VOELKERSTRAFRECHT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES ICC-STATUTS UND DER RECHTE DER OPFER VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN IN DER SCHWEIZ SCHULTHESS § 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS XXI MATERIALIENVERZEICHNIS XU A. EINLEITUNG 1 § 1. ENTWICKLUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 3 §2. ENTWICKLUNG DES OPFERVERSTAENDNISSES IM VOELKERSTRAFRECHT 7 B. VLKTIMOLOGIE UND VOELKERSTRAFRECHT 11 §3. EINFUEHRUNG 11 I. BEGRIFF DER VIKTIMOLOGIE 11 II. UMFANG DER OPFERGRUPPEN 12 III. VIKTIMOLOGISCHE THEORIEN 14 1. SOZIALSTRUKTURELLE VIKTIMISIERUNG 14 2. KULTURELLE VIKTIMISIERUNG 14 3. KOLLEKTIVE VIKTIMISIERUNG 15 4. FAZIT 15 §4. AUSWIRKUNGEN DER VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN AUF DIE OPFER 17 I. TRAUMATISIERUNG 18 1. THEORETISCHE GRUNDLAGE 19 A. SEQUENTIELLE TRAUMATISIERUNG 19 B. POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 20 2. EXTREMTRAUMATISIERUNG IM FALLE VON OPFERN VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN 22 II. WEITERE AUSWIRKUNGEN 25 1. AUF OPFER 25 A. AUF FLUECHTLINGE 25 B. AUF FRAUEN 26 C. AUF KINDER 27 2. AUF DIE ANGEHOERIGEN 28 3. AUF DIE GESELLSCHAFT 30 III. FAZIT 30 IX § 5. BEDUERFNISSE DER OPFER VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN 33 I. SICHERHEIT 34 II. ANERKENNUNG DES LEIDS 35 1. DURCH DIE VERBRECHER 36 2. DURCH DIE VERANTWORTLICHEN 37 3. DURCH DEN STAAT ODER EINE STAATLICHE INSTITUTION 37 III. WAHRHEIT UND GERECHTIGKEIT 37 IV. WIEDERGUTMACHUNG 39 V. FAZIT 40 C. OPFER VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN 43 #6. BEGRIFF DES INTERNATIONALEN STRAFRECHTS 43 I. VOELKERSTRAFRECHT 43 1. BEGRIFF DES VOELKERSTRAFRECHTS 43 2. VOELKERRECHT 45 3. STRAFRECHT 45 4. VERSCHMELZUNG VON VOELKERRECHT UND STRAFRECHT 46 5. VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN 46 II. SUPRANATIONALES, INSBESONDERE EUROPAEISCHES STRAFRECHT 46 III. STRAFANWENDUNGSRECHT 47 IV. RECHTSHILFERECHT 47 § 7. BEGRIFF DES OPFERS IM VOELKERSTRAFRECHT 49 I. BEGRIFF DES OPFERS IM RAHMEN DER BEMUEHUNGEN DER UNO 49 1. BEGRIFF DES OPFERS IN DER DECLARATION ON VICTIMS 50 A. VERBRECHENSOPFER 50 B. OPFER VON MACHTMISSBRAUCH 50 2. BEGRIFF DES OPFERS IN DEN BASIC PRINCIPLES AND GUIDELINES 50 3. FAZIT 51 II. BEGRIFF DES OPFERS IN DEN ICTY- UND ICTR-RULES 52 III. BEGRIFF DES OPFERS IN DEN ICC-RULES 52 § 8. STELLUNG DES OPFERS VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN 55 I. STELLUNG DES OPFERS IN DEN INSTRUMENTEN DER UNO 55 1. DECLARATION ON VICTIMS 56 A. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 56 B. ZUGANG ZUR JUSTIZ UND FAIRE BEHANDLUNG (ACCESS TO JUSTICE AND FAIR TREATMENT) 57 C. RUECKERSTATTUNG (RESTITUTION) 58 D. ENTSCHAEDIGUNG (COMPENSATION) 59 E. UNTERSTUETZUNG (ASSISTANCE) 60 2. BASIC PRINCIPLES AND GUIDELINES 60 A. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 61 B. ZUGANG ZUR JUSTIZ (ACCESS TO JUSTICE) 62 C. WIEDERGUTMACHUNG (REPARATION) 63 CA. RUECKERSTATTUNG (RESTITUTION) 64 CB. ENTSCHAEDIGUNG (COMPENSATION) 64 CC. REHABILITIERUNG (REHABILITATION) 64 CD. GENUGTUUNG (SATISFACTION) 64 CE. GARANTIEN DER NICHTWIEDERHOLUNG (GUARANTEES OF NON-REPETITION) 65 D. ZUGANG ZU WICHTIGEN INFORMATIONEN BETREFFEND VERLETZUNGEN UND WIEDERGUTMACHUNGSMECHANISMEN (ACCESS TO RELEVANT INFORMATION CONCEMING VIOLATIONS AND REPARATION MECHANISMS) 66 II. STELLUNG DES OPFERS IM ICTY- UND ICTR-STATUT 67 1. ALLGEMEINES 67 2. OPFER-UND ZEUGENSCHUTZ 69 A. SCHUTZMASSNAHMEN 70 AA. EINFUEHRUNG 70 AB. SCHUTZ IM VORVERFAHREN 71 AC. SCHUTZ IM VERFAHREN 72 I. VERTRAULICHKEITSMASSNAHMEN 72 II. SPEZIALMASSNAHMEN FUER OPFER SEXUELLER GEWALT 75 III. ANONYMITAET AM BEISPIEL DES TADIC-ENTSCHEIDS 76 AD. SCHUTZ NACH DEM VERFAHREN 84 B. VICTIMS AND WITNESSES SECTION 86 BA. EINFUEHRUNG 86 BB. STELLUNG 87 BC. AUFGABEN 88 BD. EINHEITEN 89 BE. PROBLEME 89 BF. UNTERSCHIEDE ZUR VICTIMS AND WITNESSES SUPPORT UNIT DES ICTR 90 3. RUECKERSTATTUNG DES EIGENRUMS UND ENTSCHAEDIGUNG 91 A. RUECKERSTATTUNG DES EIGENTUMS 91 B. ENTSCHAEDIGUNG 93 C. AUSBLICK 96 CA. ICTY 96 CB. ICTR 98 4. TEILNAHME AM VERFAHREN 101 III. STELLUNG DES OPFERS IM ICC-STATUT 103 1. TEILNAHME 105 A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OPFERN EINES VERBRECHENSKOMPLEXES UND OPFERN EINES FALLES 105 XI B. TEILNAHME AM VORVERFAHREN 106 BA. RECHT, DEM ANKLAEGER INFORMATIONEN ZUKOMMEN ZU LASSEN 107 BB. RECHT, EINGABEN AN DIE VORVERFAHRENSKAMMER ZU MACHEN 109 BC. RECHT, IN VERFAHREN UEBER DIE GERICHTSBARKEIT ODER DIE ZULAESSIGKEIT STELLUNGNAHMEN ABZUGEBEN 109 BD. RECHT, AN DER VERHANDLUNG BETREFFEND BESTAETIGUNG DER ANKLAGE VOR DEM HAUPTVERFAHREN TEILZUNEHMEN 110 C. TEILNAHME AM VERFAHREN 111 CA. RECHT AUF BENACHRICHTIGUNG 111 CB. ANTRAGSTELLUNG 112 I. ICC-RULE 89 ZIFF. 1 112 II. ICC-RULE 89 ZIFF. 2 113 III. ICC-RULE 89 ZIFF. 3 114 CC. ART UND WEISE DER TEILNAHME 114 CD. AKTENEINSICHTSRECHT UND RECHT, INFORMIERT ZU WERDEN 115 CE. RECHT AUF ANWESENHEIT BEI DER VERKUENDUNG DER ENTSCHEIDE 116 D. RECHTSBEISTAND 116 DA. FREIE WAHL DES RECHTSBEISTANDES 117 DB. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER FREIEN WAHL DES RECHTSBEISTANDES... 117 I. DER GEMEINSAME RECHTSBEISTAND 117 II. DRINGENDE VERTRETUNG DURCH EINEN RECHTSBEISTAND 118 III. ZUTEILUNG EINES RECHTSBEISTANDES IM INTERESSE DER GERECHTIGKEIT.. 119 DE. TEILNAHME DES RECHTSBEISTANDES AM VERFAHREN 119 DD. FINANZIERUNG DES RECHTSBEISTANDES 120 DE. OFFICE OF PUBLIC COUNSEL FOR VICTIMS 122 E. FAZIT 123 2. OPFERSCHUTZ 125 A. SCHUTZ DURCH DEN ANKLAEGER 125 B. SCHUTZ DURCH DIE VORVERFAHRENSKAMMER 126 C. SCHUTZ DURCH DIE HAUPTVERFAHRENSKAMMER 127 CA. SCHUTZ GEMAESS ART. 68 ABS. 1 UND 2 ICC-STATUT 128 CB. SCHUTZ GEMAESS ICC-RULE 87 BZW. ICC-RULE 88 129 I. SCHUTZMASSNAHMEN NACH ICC-RULE 87 129 II. BESONDERE MASSNAHMEN NACH ICC-RULE 88 131 CC. SCHUTZ DURCH AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT 132 CD. SCHUTZ DURCH DIE VORLAGE VON BEWEISEN MITTELS ELEKTRONISCHEN ODER SONSTIGEN BESONDEREN MITTELN 133 I. MITHILFE DER VIDEO- ODER AUDIOTECHNIK DIREKT UEBERTRAGENE ZEUGNISSE. 133 II. AUFGEZEICHNETE ZEUGNISSE 134 CE. SCHUTZ DURCH ANONYMITAET 135 I. AUSGANGSLAGE 135 XII II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES FUER MENSCHENRECHTE 136 III. WEITERE ANSICHTEN 138 IV. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER ANONYMITAET VOR DEM ICC 139 CF. EXKURS: DER ENTSCHEID DES KASSATIONSGERICHTS ZUERICH VOM 19. DEZEMBER 2005 140 I. ERWAEGUNGEN 140 II. WUERDIGUNG 144 CG. BESONDERER SCHUTZ FUER OPFER SEXUELLER GEWALT 148 EH. SCHUTZ IM ZUSAMMENHANG MIT DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT UND RECHTSHILFE 149 D. VICTIMS AND WITNESSES UNIT 150 DA. ADRESSATEN 150 DB. PERSONAL 151 DE. AUFGABEN 152 I. SCHUTZ UND SICHERHEIT 152 II. BERATUNG UND HILFE 154 III. NACH ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 156 DD. VERHAELTNIS ZUR ANKLAGEBEHOERDE UND ZUM GERICHTSHOF 157 3. WIEDERGUTMACHUNG 159 A. ENTWICKLUNG DER BESTIMMUNGEN UEBER WIEDERGUTMACHUNG IM ICC-STATUT... 159 B. ART. 75 ICC-STATUT 161 BA. GRUNDSAETZE FUER DIE WIEDERGUTMACHUNG (PRINCIPLES RELATING TO REPARATIONS) 161 BB. ANTRAGSBERECHTIGTE 164 BC. FORMEN DER WIEDERGUTMACHUNG 165 I. RUECKERSTATTUNG (RESTITUTION) 166 II. ENTSCHAEDIGUNG (COMPENSATION) 167 III. REHABILITIERUNG (REHABILITATION) 169 IV. WEITERE FORMEN 170 BD. SCHADEN, VERLUST UND NACHTEIL 171 BE. ADRESSATEN DER WIEDERGUTMACHUNGSANORDNUNGEN 174 BF. KAUSALZUSAMMENHANG 174 C. INDIVIDUELLE ODER KOLLEKTIVE WIEDERGUTMACHUNG? 176 D. VERFAHREN DER WIEDERGUTMACHUNG 179 DA. AM VERFAHREN BETEILIGTE 179 DB. AUSLOESUNG DES VERFAHRENS DER WIEDERGUTMACHUNG 180 I. VERFAHREN AUF ANTRAG 180 II. VERFAHREN AUS EIGENER INITIATIVE DES GERICHTSHOFES 181 DE. PUBLIKATION DER WIEDERGUTMACHUNGSVERFAHREN 182 DD. BEURTEILUNG DER ANTRAEGE 183 DE. MASSNAHMEN NACH ART. 93 ABS. 1 ICC-STATUT 184 XIII DF. WIEDERGUTMACHUNGSANORDNUNG 186 DG. BESCHWERDE GEGEN EINE WIEDERGUTMACHUNGSANORDNUNG 187 DH. VOLLSTRECKUNG 187 I. KOOPERATION MIT VERTRAGSSTAATEN 187 II. KOOPERATION MIT DER SCHWEIZ 189 III. KOOPERATION MIT NICHTVERTRAGSSTAATEN 189 IV. SCHWIERIGKEITEN UND OFFENE FRAGEN 190 E. TREUHANDFONDS (TRUST FUND) 191 EA. EINFUEHRUNG 191 EB. ORGANISATION DES TREUHANDFONDS 193 I. VORSTAND 193 II. SEKRETARIAT 193 EC. VERHAELTNIS DES TREUHANDFONDS ZUM GERICHTSHOF UND ZUR VERSAMMLUNG DER VERTRAGSSTAATEN 193 I. VERHAELTNIS ZUM GERICHTSHOF. 194 II. VERHAELTNIS ZUR VERSAMMLUNG DER VERTRAGSSTAATEN 194 ED. BEITRAEGE 194 I. FREIWILLIGE BEITRAEGE 195 II. DURCH GELDSTRAFEN ODER EINZIEHUNG ERLANGTE GELDER UND SONSTIGES EIGENTUM 196 III. DURCH WIEDERGUTMACHUNGSANORDNUNGEN ERLANGTE MITTEL 197 IV. VON DER VERSAMMLUNG DER VERTRAGSSTAATEN BEREITGESTELLTE MITTEL. 199 EE. VERTEILUNG DER RESSOURCEN 199 I. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 199 II. DURCH GELDSTRAFEN, EINZIEHUNG ODER WIEDERGUTMACHUNGS- ANORDNUNGEN ERLANGTE GELDER UND SONSTIGES EIGENTUM 199 III. WEITERE RESSOURCEN DES TREUHANDFONDS 200 EF FAZIT 201 D. OPFER VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN IN DER SCHWEIZ 203 § 9. GERICHTSBARKEIT UND ZUSTAENDIGKEIT DER SCHWEIZERISCHEN JUSTIZ ZUR STRAFVERFOLGUNG AUSLAENDISCHER VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHER 203 I. EINFUEHRUNG 203 II. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP IM SCHWEIZERISCHEN STRAFANWENDUNGSRECHT 205 1. ART. 5 STGB 205 2. ART. 6 STGB 207 3. ART. 7 ABS. 2 LIT. B STGB 209 4. KONKURRIERENDE ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 210 III. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP IN DER SCHWEIZ BEI DER VERFOLGUNG VON VOELKERMORD, VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT UND KRIEGSVERBRECHEN 211 1. VOELKERMORD 211 2. VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 214 XIV 3. KRIEGSVERBRECHEN 215 A. BEDEUTUNG DES ENGEN BEZUGS 216 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ENGEN BEZUGS 217 C. SINN UND ZWECK DER EINFUEHRUNG DES ENGEN BEZUGS 218 D. KRITIK AM ENGEN BEZUG 219 DA. VERSTOSS GEGEN DIE VORGABEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 219 DB. KRITIK AN DER BEGRUENDUNG DER EINFUEHRUNG DES ENGEN BEZUGS 220 DE. NICHTBEACHTUNG DES KOMPLEMENTARITAETSPRINZIPS 222 DD. GRAVIERENDER WERTUNGSWIDERSPRUCH ZUM ZIVILEN STRAFRECHT 222 DE. FAZIT 223 E. GELTUNG DES ENGEN BEZUGS AUCH BEI VOELKERMORD UND VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 224 F. ERGEBNISSE DES VERNEHMLASSUNGSVERFAHRENS BETREFFEND DER VORAUSSETZUNG DES ENGEN BEZUGS 225 IV. ZUSTAENDIGKEIT ZWISCHEN ZIVILER UND MILITAERISCHER GERICHTSBARKEIT 227 1. VOELKERMORD 227 2. VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 227 3. KRIEGSVERBRECHEN 227 4. STRAFBARE HANDLUNGEN, DIE TEILS DER MILITAERISCHEN UND TEILS DER ZIVILEN GERICHTSBARKEIT UNTERSTEHEN 228 5. ZUKUENFTIGE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 228 V. ZIVILE GERICHTSBARKEIT: BUNDESGERICHTSBARKEIT ODER KANTONALE GERICHTSBARKEIT.... 231 1. VOELKERMORD 231 2. VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 231 3. KRIEGSVERBRECHEN 231 4. ZUKUENFTIGES RECHT 232 VI. FAZIT 233 §10. ANSPRUECHE NACH DEM OPFERHILFEGESETZ 235 I. ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSONEN 235 II. ANSPRUCH AUF BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG 237 1. DE LEGE LATA 237 2. DE LEGE FERENDA 241 III. SCHUTZ DES OPFERS UND WAHRUNG SEINER RECHTE IM STRAFVERFAHREN 243 1. BEURTEILUNG DER ZIVILANSPRUECHE VON OPFERN VON VOELKERSTRAFRECHTSVERBRECHEN IM RAHMEN DES SCHWEIZERISCHEN STRAFVERFAHRENS 244 A. ZIVILANSPRUECHE IM ZIVILEN STRAFVERFAHREN 245 AA. ART. 9 ABS. 1 OHG 245 AB. ART. 9 ABS. 2 OHG 246 AC. ART. 9 ABS. 3 OHG 247 B. ZIVILANSPRUECHE IM MILITAERSTRAFVERFAHREN 248 BA. ART. 163 MSTP 248 XV BB. ART. 164 MSTP 249 BC. ART. 165 MSTP 250 2. DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE 250 A. VOLLSTRECKUNG VON ADHAESIONSURTEILEN 250 B. DURCHSETZUNG UEBER DAS STGB 250 BA. ART. 70 ABS. 1 STGB 250 BB. ART. 73 STGB 253 IV. ENTSCHAEDIGUNG UND GENUGTUUNG 255 1. DE LEGE LATA 255 A. LEISTUNGSBERECHTIGTE PERSONEN 255 B. ZUSTAENDIGKEIT 257 2. DE LEGE FERENDA 258 V. FAZIT 260 E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 261 §11. ZUSAMMENFASSUNG 263 I. OPFERBEDUERFHISSE 263 II. OPFERRECHTE 264 III. OPFERRECHTE IN DER SCHWEIZ 265 §12. AUSBLICK 267 ANHANG I: RECHTSGRUNDLAGEN DES ICTY 269 ANHANG II: RECHTSGRUNDLAGEN DES ICTR 273 ANHANG III: RECHTSGRUNDLAGEN DES ICC 277 SACHREGISTER 297 XVI
any_adam_object 1
author Abo Youssef, Omar Al-Farouq
author_facet Abo Youssef, Omar Al-Farouq
author_role aut
author_sort Abo Youssef, Omar Al-Farouq
author_variant y o a f a yoaf yoafa
building Verbundindex
bvnumber BV035248481
callnumber-first K - Law
callnumber-label K5572
callnumber-raw K5572
callnumber-search K5572
callnumber-sort K 45572
callnumber-subject K - General Law
classification_rvk PR 2210
ctrlnum (OCoLC)261136828
(DE-599)BVBBV035248481
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035248481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220706 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090115s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725556830</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5683-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261136828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035248481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5572</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abo Youssef, Omar Al-Farouq</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz</subfield><subfield code="c">von Omar Al-Farouq Abo Youssef</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Jurist. Medien</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Studien zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International criminal courts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International offenses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Victims of crimes</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Victims of crimes</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Studien zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006696</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017054163&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017054163</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Schweiz
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
geographic_facet Schweiz
id DE-604.BV035248481
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:24:09Z
institution BVB
isbn 9783725556830
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017054163
oclc_num 261136828
open_access_boolean
owner DE-12
DE-29
DE-20
owner_facet DE-12
DE-29
DE-20
physical XLIV, 303 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Schulthess Jurist. Medien
record_format marc
series Schweizer Studien zum internationalen Recht
series2 Schweizer Studien zum internationalen Recht
spellingShingle Abo Youssef, Omar Al-Farouq
Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz
Schweizer Studien zum internationalen Recht
International criminal courts
International offenses
Victims of crimes Legal status, laws, etc
Victims of crimes Legal status, laws, etc. Switzerland
Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd
Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd
Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd
subject_GND (DE-588)4188481-4
(DE-588)4315073-1
(DE-588)4078782-5
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4113937-9
title Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz
title_auth Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz
title_exact_search Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz
title_full Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz von Omar Al-Farouq Abo Youssef
title_fullStr Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz von Omar Al-Farouq Abo Youssef
title_full_unstemmed Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz von Omar Al-Farouq Abo Youssef
title_short Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht
title_sort die stellung des opfers im volkerstrafrecht unter besonderer berucksichtigung des icc statuts und der rechte der opfer von volkerstrafrechtsverbrechen in der schweiz
title_sub unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz
topic International criminal courts
International offenses
Victims of crimes Legal status, laws, etc
Victims of crimes Legal status, laws, etc. Switzerland
Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd
Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd
Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd
topic_facet International criminal courts
International offenses
Victims of crimes Legal status, laws, etc
Victims of crimes Legal status, laws, etc. Switzerland
Völkerstrafrecht
Opferschutz
Verbrechensopfer
Schweiz
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017054163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000006696
work_keys_str_mv AT aboyoussefomaralfarouq diestellungdesopfersimvolkerstrafrechtunterbesondererberucksichtigungdesiccstatutsundderrechtederopfervonvolkerstrafrechtsverbrecheninderschweiz