Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Messer, Barbara 1962- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hannover Schlütersche 2004
Schriftenreihe:Pflege
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035214185
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 081215s2004 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 04,N06,0662  |2 dnb 
015 |a 04,A28,0802  |2 dnb 
016 7 |a 969794134  |2 DE-101 
020 |a 3877067328  |9 3-87706-732-8 
024 3 |a 9783877067321 
035 |a (OCoLC)249644607 
035 |a (DE-599)BVBBV035214185 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-29 
084 |a 610  |2 sdnb 
100 1 |a Messer, Barbara  |d 1962-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122867467  |4 aut 
245 1 0 |a Pflegeplanung für Menschen mit Demenz  |b was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten  |c Barbara Messer 
264 1 |a Hannover  |b Schlütersche  |c 2004 
300 |a 250 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Pflege 
500 |a Literaturverz. S. 246 - 248 
650 4 |a Senile Demenz - Stationäre Altenpflege - Pflegeplan 
650 0 7 |a Pflegeplan  |0 (DE-588)4293965-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Stationäre Altenpflege  |0 (DE-588)4277507-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Senile Demenz  |0 (DE-588)4054541-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Senile Demenz  |0 (DE-588)4054541-6  |D s 
689 0 1 |a Stationäre Altenpflege  |0 (DE-588)4277507-3  |D s 
689 0 2 |a Pflegeplan  |0 (DE-588)4293965-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020370 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819616642441674752
adam_text Inhalt Einleitung 11 1 Informationen zu den gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern.... 13 1.1 Definition »Demenz« 14 1.2 Einteilung demenzieller Erkrankungen 14 1.2.1 Arten von Demenzerkrankungen 15 1.2.2 Demenzähnliche Zustandsbilder 15 1.3 Demenzsymptome 15 1.4 Diagnostik der Demenz 16 1.4.1 Wozu Demenzdiagnostik? 16 1.4.2 Bedeutung und Häufigkeit 17 1.5 Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) 17 1.6 Delir 18 1.6.1 Entstehung 19 1.7 Einschätzungskriterien für Menschen mit Demenz 19 1.7.1 Der Mini-Mental Status Test (MMST) 19 1.7.2 Die Fast-Skala 20 1.7.3 Dementia Care Mapping (DCM) 20 1.7.4. Die Cohen-Mansfield Skala 21 2 Lebenswelten von Menschen mit Demenz 25 2.1 Elemente der Identität ..- 28 2.2 Der Ansatz von. Erikson 28 2.2.1 Die acht Stufen des menschlichen Lebenszyklus 29 2.3 Das psychobiografische Pflegemodell Böhms 35 2.4 Validation nach Feil 39 2.4.1 Die Methode der Validation 39 2.4.2 Validationsverständnis nach Feil 40 2.4.3 Ziele der Validation 40 2.4.4 Die zehn Grundsätze der Validation 40 2.4.5 Arten der Validation nach Feil 41 2.4.6 Die vier Stadien der Desorientiertheit 44 2.4.7 Die Validationstechniken 48 2.5 Die Dokumentation der Validation 52 2.6 Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood 56 2.6.1 Der Begriff »Personsein« 57 2.6.2 Die Bedürfnisse (Positive Personenarbeit 1) 58 2.6.3 Konsequenzen für den Pflegealltag (Positive Personenarbeit 2) 59 2.6.4 Anforderungen an die Pflegekräfte 60 2.6.5 Tür öffnende Handlungsempfehlungen des KDA 60 2.6.6 Konsequenzen für die Dokumentation 61 2.7 Mäeutik und Erlebnisorientierte Pflege 61 2.7.1 Ich-Erleben und Benehmen/Verhalten in der Demenz 62 5 2.7.2 Vorgehensweise in der Mäeutik 63 1 2.7.3 Konsequenzen für die Dokumentation 64 2.8 Basale Stimulation® 65 2.8.1 Basale Stimulation® in der Pflege 65 2.8.2 Maßnahmen der Basalen Stimulation® 66 2.8.3 Konsequenzen für die Dokumentation 66 3 Mehr Verständnis durch IMLP 68 4 Biografie 73 4.1 Möglichkeiten der Biografiearbeit 73 4.2 Die Wirkung von Biografiearbeit 73 4.3 Verschriftlichung der Biografiearbeit 74 4.4 Erhebung der Biografie 76 4.4.1 Generelle Hinweise zur Biografie-Erhebung 76 4.4.2 Formular zur Biografie-Erhebung 77 4.4.3 »Was seht Ihr, Schwester?« - Ein Gedankenanstoß 81 5 Grundlagen des Pflegeprozesses 83 5.1 Das Wort Pflege 83 5.2 Der Pflegeprozess 84 5.2.1 Exkurs: Der Pflegeprozess 85 5.2.2 Der Pflegeprozess in einem fähigkeitsorientierten Ansatz 87 5.3 Die Pflegedokumentation 88 5.3.1 Die Pflegeanamnese 88 5.3.2 Die Pflegeplanung 107 5.3.3 Der Pflegebericht 117 6 Das Pflegemodell der FEDL 122 6.1 Die Wirkung von Pflegemodell und Pflegekonzept auf den Pflegeprozess 122 6.1.1 Der Begriff »Theorie« 122 6.1.2 Der Begriff »Modell« 123 6.2 Nutzen und Sinn von Theorien und Modellen 124 6.2.1 Anwendung von Theorien 124 6.3 Das konzeptionelle Modell der FEDL (Fähigkeiten und existenzielle Erfahrungen) 125 6.3.1 Einführung 125 6.3.2 Struktur des Modells 129 6.3.3 Fähigkeit und Bedürfnis 130 6.3.4 Definitionen und Grundannahmen 132 7 Pflegediagnosen 135 7.1 Begriffserklärungen 135 7.2 Entwicklung und Entstehung der Pflegediagnosen 135 7.3 Die Funktion von Pflegediagnosen 136 7.4 Pflegediagnosen in der Diskussion 137 Inhalt 7.5 Taxonomie der Pflegediagnosen 140 7.6 Struktur von Pflegediagnosen 144 7.7 Grundannahmen und Thesen 146 7.8 Pflegediagnosen in der Anwendung 146 8 Beispiele für eine Pflegeplanung bei Menschen mit Demenz 147 8.1 Fallbeispiele 147 8.1.1 HerrX 147 8.1.2 FrauK 156 8.1.3 FrauM 167 8.1.4 FrauJ 176 8.1.5 Frau B 186 8.1.6 Frau P 199 8.2 Formulierungspotpourri 209 8.3 Freie Formulierungen innerhalb einiger FEDL 224 8.3.1 FEDL »Kommunizieren« 224 8.3.2 FEDL »Orientierung« 224 8.3.3 FEDL »Sich pflegen und Kleiden« 225 8.3.4 FEDL »Essen und Trinken« 226 8.3.5 FEDL »Ausscheiden« 226 8.3.6 FEDL »Ruhen, Schlafen, Wachsein« 227 8.3.7 FEDL »Aktivität/Anregung« 228 8.3.8 FEDL »Emotionalität/Zufriedenheit« 228 8.3.9 FEDL »Existenzielle Erfahrungen 228 9 Die Begutachtung von pflegebedürftigen Menschen 230 9.1 Gesetzlich relevante Hintergründe und Definitionen 230 9.1.1 Der Begriff der Pflegebedürftigkeit 231 9.2 Stufen der Pflegebedürftigkeit 232 9.3 Begründung des Pflegebedarfs 233 9.3.1 Die klassischen SGB Xl-Verrichtungen 233 9.3.2 Einschätzung der Selbstständigkeit 235 9.4 Begründung der einzelnen Pflegemaßnahmen anhand der Zeitkorridore 235 9.4.1 Die Zeitkorridore im Überblick 236 9.4.2 Umgang mit Zeitkorridoren 238 9.5 Allgemeine Erschwernisfaktoren 238 9.6 Die anrechenbaren Verrichtungen 240 9.7 Formen der Hilfeleistung 241 9.8 Durchführung der Begutachtung 242 10 »Das Mädchen mit dem Eis« 244 Marion Schoeberlein 244 Literatur 246 Register 249 f
any_adam_object 1
author Messer, Barbara 1962-
author_GND (DE-588)122867467
author_facet Messer, Barbara 1962-
author_role aut
author_sort Messer, Barbara 1962-
author_variant b m bm
building Verbundindex
bvnumber BV035214185
ctrlnum (OCoLC)249644607
(DE-599)BVBBV035214185
discipline Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01739nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035214185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081215s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N06,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A28,0802</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969794134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877067328</subfield><subfield code="9">3-87706-732-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783877067321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249644607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035214185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messer, Barbara</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122867467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeplanung für Menschen mit Demenz</subfield><subfield code="b">was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten</subfield><subfield code="c">Barbara Messer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 246 - 248</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Senile Demenz - Stationäre Altenpflege - Pflegeplan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017020370&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020370</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035214185
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:23:03Z
institution BVB
isbn 3877067328
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020370
oclc_num 249644607
open_access_boolean
owner DE-29
owner_facet DE-29
physical 250 S. graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher Schlütersche
record_format marc
series2 Pflege
spellingShingle Messer, Barbara 1962-
Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten
Senile Demenz - Stationäre Altenpflege - Pflegeplan
Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd
Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd
Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd
subject_GND (DE-588)4293965-3
(DE-588)4277507-3
(DE-588)4054541-6
title Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten
title_auth Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten
title_exact_search Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten
title_full Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten Barbara Messer
title_fullStr Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten Barbara Messer
title_full_unstemmed Pflegeplanung für Menschen mit Demenz was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten Barbara Messer
title_short Pflegeplanung für Menschen mit Demenz
title_sort pflegeplanung fur menschen mit demenz was sie schreiben konnen und was sie schreiben sollten
title_sub was Sie schreiben können und was Sie schreiben sollten
topic Senile Demenz - Stationäre Altenpflege - Pflegeplan
Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd
Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd
Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd
topic_facet Senile Demenz - Stationäre Altenpflege - Pflegeplan
Pflegeplan
Stationäre Altenpflege
Senile Demenz
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT messerbarbara pflegeplanungfurmenschenmitdemenzwassieschreibenkonnenundwassieschreibensollten