Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035190724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090422 | ||
007 | t| | ||
008 | 081202s2009 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N49,0454 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A01,0812 |2 dnb | ||
020 | |a 9783406556821 |c Pp. : EUR 48.00 |9 978-3-406-55682-1 | ||
035 | |a (OCoLC)297543402 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991242688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-M123 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-Ef29 |a DE-Bb24 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 344.43096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 4000 |0 (DE-625)15845: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4300 |0 (DE-625)15889: |2 rvk | ||
084 | |a PF 493 |0 (DE-625)135683: |2 rvk | ||
084 | |a PF 496 |0 (DE-625)135684: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richardi, Reinhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120895846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht in der Kirche |b staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht |c von Reinhard Richardi |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XLVII, 397 S. |b Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht | |
500 | |a Literaturverz. S. XXXV - [XLVIII] | ||
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Dienstrecht |0 (DE-588)4201216-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kirchliches Arbeitsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kirchliches Dienstrecht |0 (DE-588)4201216-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819729978204356608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsüberblick
Seite
Erstes Kapitel
Arbeitsrechtliche Regelungsautonomie zur Sicherung
des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
§ 1 Staatskirchenrechtliche Grundlagen 1
§2 Geltung des Arbeitsrechts für den kirchlichen Dienst 17
§ 3 Geltungsbereich der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie ... 35
§ 4 Kirchenrechtliche Ordnung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-
Beziehungen 46
Zweites Kapitel
Kirchenautonomie und Individualarbeitsrecht
§ 5 Staatliches Arbeitsvertragsrecht und Besonderheit des kirchlichen
Dienstes 67
§ 6 Selbstbestimmungsrecht bei der Personenauswahl und der Fest¬
legung von Loyalitätsobliegenheiten 79
§ 7 Kündigung und Kündigungsschutz 95
§ 8 Kirchenautonomie und Arbeitnehmerschutzrecht 130
Drittes Kapitel
Koalitionsfreiheit und Koalitionsbetätigungsrecht
in kirchlichen Einrichtungen
§ 9 Koalitionsfreiheit und Kirchenautonomie 143
§ 10 Koalitionsbetätigung zur Erfüllung des Koalitionszwecks 156
§ 11 Koalitionsbildung, Koalitionsbeitritt und Koalitionswerbung ... 173
Viertes Kapitel
Arbeitsrechts-Regelungsrecht der Kirchen
§ 12 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht 197
§ 13 Grundsätze und Formen des kirchlichen Arbeitsrechts¬
regelungsverfahrens 203
§ 14 Überblick über das Recht des „Dritten Weges 214
§ 15 Arbeitsrechts-Regelungsrecht als kollektives Arbeitsrecht
der Kirchen 228
XI
Fünftes Kapitel
Betriebsverfassungsrecht der Kirchen
§ 16 Kirchenautonomie und gesetzliche Betriebsverfassung 261
§ 17 Mitarbeitervertretungsrecht als eigenes Betriebsverfassungsrecht
der Kirchen 293
§ 18 Überblick über das Mitarbeitervertretungsrecht der
katholischen Kirche 305
§ 19 Überblick über das Mitarbeitervertretungsrecht der
evangelischen Kirche 358
Sechstes Kapitel
Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten
§20 Staatlicher Gerichtsschutz und kircheneigene Rechtskontrolle .. 373
§21 Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis 377
§ 22 Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeits¬
recht der Kirche 379
Anhang
Entscheidungsregister 391
Sachverzeichnis 395
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXIII
Erstes Kapitel
Arbeitsrechtliche Regelungsautonomie zur Sicherung
des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
§ 1 Staatskirchenrechtliche Grundlagen
I. Staatskirchenrechtliches System des Grundgesetzes 1
1. Inkorporation der Weimarer Kirchenartikel in das Grund¬
gesetz 1
2. Garantie der Freiheit gegenüber dem Staat 2
3. Verhältnis der Weimarer Kirchenartikel zum Grundrecht der
Religionsfreiheit 2
4. Anerkennung der Eigenständigkeit kirchlicher Ordnung ... 5
II. Eigenständigkeit der kirchlichen Dienstverfassung als Teil des
verfassungsrechtlich gewährleisteteten Selbstbestimmungsrechts 5
III. Körperschaftsqualität und kirchliches Dienstrecht 7
1. Dienstherrnfähigkeit 7
2. Keine Beschränkung des öffentlich-rechtlich gestalteten
Dienstrechts auf geistliche Amtsträger 8
3. Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis und kirchenrechtliche
Ämterorganisation 9
4. Ergänzende Gewährleistung der Eigenständigkeit durch den
Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts 9
5. Notwendigkeit der kirchenrechtlichen Zuordnung einer
Körperschaft des öffentlichen Rechts 11
6. Bedeutung der gesetzlichen Sozialversicherung für die
Gestaltungsformen des kirchlichen Dienstes 11
IV. Verhältnis zum Europäischen Gemeinschaftsrecht 13
1. Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft nach dem
Grundgesetz 13
2. Europarechtliche Beurteilung 13
3. Bindung an die Verfassungsgarantie bei der Umsetzung von
EG-Richtlinien in nationales Recht 15
4. Folgerung für die arbeitsrechtliche Ordnung der Kirchen . . 16
§ 2 Geltung des Arbeitsrechts für den kirchlichen Dienst
I. Vorrang des kirchlichen oder des staatlichen Rechts 17
1. Problem 17
XIII
2. These vom Vorrang des kirchlichen Rechts 17
a) Meinungsstand 17
b) Kritik 19
3. These vom Vorrang des staatlichen Rechts 20
a) Meinungsstand 20
b) Kritik 21
II. Geltung des Arbeitsrechts bei Wahl der Privatautonomie für
Begründung und Regelung der Dienstverhältnisse 23
1. Arbeitsrecht als Bestandteil der Zivilrechtsordnung 23
2. Anerkennung der Ordnungsgrundsätze des Zivilrechts .... 24
3. Kollektive Ordnung als Besonderheit des Arbeitsverhältnisses 24
4. Bedeutungsgehalt der verfassungsrechtlich gewährleisteten
Kirchenautonomie 25
III. Inhalt und Reichweite der Verfassungsgarantie des Selbstbestim¬
mungsrechts für eine arbeitsrechtliche Regelungsautonomie . . 26
1. Wahrnehmung einer eigenen Angelegenheit durch Einsatz
zivilrechtlicher Regelungs- und Gestaltungsformen 26
2. Bindung an das für alle geltende Gesetz 27
a) Bedeutung des Schrankenvorbehalts für die Verbindlich¬
keit des Arbeitsrechts 27
b) Inhalt der Formel des „für alle geltenden Gesetzes .... 28
c) Interpretation des Schrankenvorbehalts durch das Bundes¬
verfassungsgericht 29
3. Offenhaltung eines eigenen Weges 31
4. Keine Schranke durch richterliche Ersatzgesetzgebung .... 34
5. Ergebnis 34
§ 3 Geltungsbereich der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie
I. Die Abgrenzung in staatlichen Arbeitsgesetzen und ihr Verhält¬
nis zur Verfassungsgarantie des kirchlichen Selbstbestimmungs¬
rechts 35
II. Kongruenz der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie mit der
Reichweite des der Kirche verfassungsrechtlich garantierten
Selbstbestimmungsrechts 36
1. Kirche im Sinne des Staatskirchenrechts 36
2. Verfasste Kirche und mit ihr institutionell verbundene Ein¬
richtungen 37
3. Privatrechtlich verselbständigte Einrichtungen 37
III. Zuordnungskriterien bei rechtlich verselbständigten Einrichtungen 39
1. Abgrenzung nach konzernrechtlichen Gesichtspunkten? ... 39
2. Wahrnehmung einer kirchlichen Grundfunktion 40
3. Notwendigkeit einer Verbindung mit den Amtsträgern der
Kirche 42
4. Gestaltung der Verbindung mit den Amtsträgern der Kirche 43
5. Keine Lockerung der Zuordnung durch Mitwirkung von
Laien an der Verwaltung 44
XIV
§ 4 Kirchenrechtliche Ordnung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-
Beziehungen
I. Historische Ausgangslage 46
1. Evangelische Kirche 46
2. Katholische Kirche 48
II. Leitbild einer Dienstgemeinschaft als Ordnungsziel verfassungs¬
rechtlich verbürgter Selbstbestimmung im Arbeitsrecht 48
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 48
2. Der Begriff der Dienstgemeinschaft nach dem Selbst¬
verständnis der Kirchen 50
a) Evangelische Kirche 51
b) Katholische Kirche 52
3. Bedeutungsgehalt der Dienstgemeinschaft für eine Sonderstel¬
lung des kirchlichen Dienstes in der Arbeitsrechtsordnung . 54
a) Einordnung des Dienstes in den religiös bestimmten
Auftrag der Kirche 54
b) Sonderstellung des kirchlichen Dienstes in einem markt¬
wirtschaftlich organisierten Arbeitsleben 55
c) Dienstgemeinschaft und Kirchenmitgliedschaft 56
d) Schranken des Vertragsrechts 57
III. Grundordnung der katholischen Kirche 59
1. Kirchengesetzliche Festlegung für Arbeitsverhältnisse 59
2. Regelungsinhalt der Grundordnung 60
3. Geltungsbereich der Grundordnung 61
a) Gliederungen der verfassten Kirche unter Einbeziehung
der Orden 61
b) Privatrechtlich verselbständigte Einrichtungen, insbeson¬
dere Einrichtungen der Caritas 62
IV. Grundsatzregelungen der evangelischen Kirche 64
Zweites Kapitel
Kirchenautonomie und Individualarbeitsrecht
§ 5 Staatliches Arbeitsvertragsrecht und Besonderheit des kirch¬
lichen Dienstes
I. Sonderstellung auf Grund der Verfassungsgarantie des kirch¬
lichen Selbstbestimmungsrechts 67
1. Teilnahme an der Privatautonomie 67
2. Schrankenvorbehalt als Grundlage und Grenze der Bindung
an Arbeitsgesetze 67
II. Geltung des Arbeitsrechts bei Arbeit im Rahmen einer religiös
bestimmten Lebensordnung 69
1. Arbeitsverhältnis und verbandsrechtliche Sonderbindung .. 69
2. Arbeit von Ordensangehörigen auf Grund eines besonderen
Rechtsverhältnisses 70
XV
III. Eintritt in den kirchlichen Dienst durch Betriebsübernahme . . 71
1. Betriebsübernahme durch einen kirchlichen Rechtsträger ... 71
2. Auswirkungen auf die Vertragsrechtsstellung des Arbeit¬
nehmers 72
3. Übernahme einer kirchlichen Einrichtung durch einen
anderen kirchlichen Rechtsträger 73
IV. Strukturveränderungen bei einer privatrechtlich verselbständig¬
ten Einrichtung 73
1. Erscheinungsformen 73
2. Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft 74
3. Übergang der Arbeitsverhältnisse 76
4. Fortgeltung des kirchlichen Arbeitsrechts 77
5. Nichtgeltung des kirchlichen Arbeitsrechts 78
§ 6 Selbstbestimmungsrecht bei der Personenauswahl und der
Festlegung von Loyalitätsobliegenheiten
I. Personenauswahl 79
1. Kirchliches Selbstbestimmungsrecht 79
2. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz als „für alle geltendes
Gesetz 80
3. Katholische Kirche 81
4. Evangelische Kirche 82
II. Begründung des Arbeitsverhältnisses mit einem kirchlichen
Rechtsträger 83
1. Abschluss des Arbeitsvertrags 83
2. Fragerecht des Arbeitgebers 84
3. Rechtsbindungen des Arbeitgebers 84
III. Leistungs- und Verhaltenspflichten eines Arbeitnehmers im
kirchlichen Dienst 85
1. Vertragsrechtliche Grundlage 85
2. Abstufung der Leistungspflicht nach dem Vertragsinhalt . . 85
3. Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen der Leistungs¬
treuepflicht und der Loyalitätsobliegenheit 86
IV. Inhalt und Umfang der Loyalitätsobliegenheiten 88
1. Kircheneigene Kompetenz zur Festlegung der Loyalitäts¬
anforderungen 88
a) Ursprüngliche Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 88
b) Verkennung der Wesensverschiedenheit gegenüber einem
Tendenzarbeitsverhältnis 89
c) Bestätigung der kircheneigenen Kompetenz durch das
Bundesverfassungsgericht 90
d) Pflicht zur Herstellung einer Konkordanz mit der für den
Staat unabdingbaren Ordnung 91
2. Kirchengesetzliche Festlegung kirchenspezifischer Loyalitäts¬
obliegenheiten 91
XVI
a) Staatskirchenrechtliche Anerkennung der kirchen¬
rechtlichen Festlegung 91
b) Grundordnung für die katholische Kirche 92
c) Evangelische Kirche 93
d) Unerheblichkeit der Organisationsform kirchlichen
Dienstes 94
§ 7 Kündigung und Kündigungsschutz
I. Gesetzesregelung über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses
als für alle geltendes Gesetz 95
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gestaltung des Kündi¬
gungsschutzes 97
1. Sozialstaatsprinzip 97
2. Grundrecht der Berufsfreiheit 97
III. Bedeutung der Verfassungsgarantie des Selbstbestimmungsrechts
für die Interpretation des Kündigungs- und Kündigungsschutz¬
rechts 98
1. Ordentliche und außerordentliche Kündigung 98
2. Kirchlicher Maßstab für die Beurteilung des Kündigungs¬
grundes 100
3. Abstufung von Schwere und Tragweite eines Loyalitäts¬
verstoßes 101
4. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Juni
1985 und ihre Konsequenzen für das Kündigungs- und
Kündigungsschutzrecht 103
IV. Kirchengesetzliche Festlegung kirchenspezifischer Kündigungs¬
gründe 106
1. Katholische Kirche 106
2. Evangelische Kirche 108
V. Verstoß gegen das kirchliche Eherecht als Kündigungsgrund . . 109
1. Beurteilung „nach den von der verfassten Kirche anerkannten
Maßstäben (Bundesverfassungsgericht) 109
2. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts vor dem Beschluss
des Bundesverfassungsgerichts 110
3. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nach dem Beschluss
des Bundesverfassungsgerichts 112
4. Vorgaben der Grundordnung für die katholische Kirche ... 114
5. Eingehen einer „eingetragenen Lebenspartnerschaft als
Loyalitätsverstoß H6
6. Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 GG 117
7. Herstellung einer praktischen Konkordanz mit Art. 6
Abs. 1 GG durch eine kircheneigene Regelung 120
VI. Kirchenaustritt als Kündigungsgrund 121
1. Beurteilung „nach den von der verfassten Kirche anerkannten
Maßstäben (Bundesverfassungsgericht) 121
2. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 122
XVII
3. Besonderheit des Kirchenaustritts gegenüber sonstigen
Loyalitätsverstößen 124
4. Wegfall der Geschäftsgrundlage für eine Beschäftigung
im kirchlichen Dienst 125
VII. Geltungsbereich der Bindung an die von der verfassten Kirche
anerkannten Maßstäbe 126
VIII. Ergebnis 128
§ 8 Kirchenautonomie und Arbeitnehmerschutzrecht
I. Kirchenautonomie und tarifdispositives Gesetzesrecht 130
1. Vorrang des Tarifvertrags bei zwingendem Gesetzesrecht . . 130
2. Delegation der Regelung von Sachproblemen an die Tarif¬
vertragsparteien 131
3. Ersetzung durch den Tarifvertrag bei einer gesetzlichen
Öffnungsklausel 132
4. Bedeutung für das kirchliche Selbstbestimmungsrecht 133
II. Gleichstellung für die Abweichung von zwingendem Gesetzes¬
recht bei einer Tarif Öffnungsklausel 133
1. Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen 133
2. Fehlen einer Kirchenklausel 134
III. Inhalt und Geltungsbereich der gesetzlichen Kirchenklauseln . 135
1. Inhalt der Kirchenklauseln 135
2. Geltungsbereich der Kirchenklauseln 136
IV. Bindung an die öffentlich-rechtlichen Arbeitnehmerschutzgesetze
in den Grenzen des Schrankenvorbehalts 137
1. Kein Vorrang auf Grund des Sozialstaatsprinzips 137
2. Bindung an die öffentlich-rechtlichen Arbeitnehmerschutz-
bestimmungen 137
3. Verfassungsrechtliche Gewährleistung eines eigenen Weges . 138
V. Berücksichtigung der Besonderheit des kirchlichen Dienstes in
den öffentlich-rechtlichen Arbeitnehmerschutzgesetzen 138
1. Gefahrenschutz 138
2. Arbeitszeitschutz 139
3. Schwerbehindertenrecht 139
VI. Kirchenautonomie im Berufsbildungsrecht 141
Drittes Kapitel
Koalitionsfreiheit und Koalitionsbetätigungsrecht
in kirchlichen Einrichtungen
§ 9 Koalitionsfreiheit und Kirchenautonomie
I. Vorrang der Koalitionsfreiheit? 143
1. Koalitionsfreiheit als Grundrecht der Arbeitsverfassung ... 143
2. Grundrechtsbindung der Kirchen 144
3. Koalitionsfreiheit als Grundrecht mit Drittwirkung 146
xvm
4. Koalitionsfreiheit und Schrankenvorbehalt des Art. 137
Abs. 3 WRV 148
5. Koalitionsfreiheit als verfahrensgeprägtes Grundrecht 149
II. Individualgrundrecht der Koalitionsfreiheit 149
1. Geltungsvoraussetzungen 149
2. Kirchenamt und Koalitionsfreiheit 150
a) Katholische Kirche 150
b) Evangelische Kirche 151
3. Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmer im kirchlichen Dienst . 151
III. Kollektive Koalitionsfreiheit und Kirchenautonomie 152
1. Koalitionsfreiheit als Gruppengrundrecht 152
2. Bedeutung der verfassungsrechtlich unfertigen Garantie der
kollektiven Koalitionsfreiheit für das Selbstbestimmungsrecht
der Kirchen 154
§ 10 Koalitionsbetätigung zur Erfüllung des Koalitionszwecks
I. Tarifautonomie als Koalitionsverfahren in einem markt¬
wirtschaftlich geordneten System des Arbeitslebens 156
II. Tarifvertragssystem mit arbeitskampfrechtlicher Konfliktlösung
und Kirchenautonomie 156
1. Freiheit zum Abschluss von Tarifverträgen 156
2. Kein Grundrecht auf Streik 158
a) Beurteilung nach Art. 9 Abs. 3 GG 158
b) Tarifvertrag und Arbeitskampf als Funktionseinheit .... 159
3. Unvereinbarkeit des Arbeitskampfes mit der Verfassungs¬
garantie des Selbstbestimmungsrechts 161
a) Begrenzte Streikfreiheit? 161
b) Fehlen der Voraussetzungen für den Arbeitskampf zur
Herstellung eines Verhandlungsgleichgewichts 162
c) Unvereinbarkeit des Arbeitskampfes mit der Funktions¬
fähigkeit eines kircheneigenen Regelungsverfahrens zur
Herstellung eines Verhandlungsgleichgewichts 165
4. Ersetzung des Arbeitskampfes durch einen Kontrahierungs¬
zwang zu verbindlicher Schlichtung 165
III. Tarifautonomie und Einheit des kirchlichen Dienstes 166
1. Koalitionspluralismus 166
2. Problem der Allgemeinverbindlicherklärung 167
3. Übernahme von Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes .. 168
4. Folgerung für die kirchliche Arbeitsrechtsregelung 169
IV. Kirchliches Arbeitsrechtsregelungssystem und Koalitionsfreiheit 169
1. Vereinbarkeit eines eigenständigen kirchlichen Beteiligungs¬
modells mit Art. 9 Abs. 3 GG 169
2. Bedeutung der Koalitionsfreiheit für ein kirchliches Beteili¬
gungsmodell 171
XIX
§ 11 Koalitionsbildung, Koalitionsbeitritt und Koalitionswerbung
I. Gewerkschafts begriff und Kirchenautonomie 173
1. Recht auf Koalitionsbildung 173
2. Gewerkschaftsbegriff und Tariffähigkeit 173
3. Gewerkschafts begriff und Koalitionseigenschaft im kirch¬
lichen Dienst 176
II. Rechtsgrundlagen einer gewerkschaftlichen Betätigung im
Betneb 178
1. Verfassungsgarantie einer gewerkschaftlichen Betätigung
zum Koalitionswohl 178
2. Verhältnis zur Verfassungsgarantie des kirchlichen Selbst¬
bestimmungsrechts 179
3. Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung und Informations¬
tätigkeit im Betrieb einer kirchlichen Einrichtung 182
4. ILO-Abkommen Nr. 135 über Schutz und Erleichterungen
für Arbeitnehmervertreter im Betrieb 185
III. Schranken gewerkschaftlicher Mitgliederwerbung und Informa¬
tionstätigkeit im Betrieb 186
1. Gewerkschaftliche Betätigung und Arbeitsverhältnis 186
2. Schranken aus dem Funktionszusammenhang mit der Koali¬
tionsfreiheit 187
3. Vereinbarkeit mit den Pflichten aus der gesetzlichen Mit¬
bestimmung 189
4. Bedeutung des Schrankenkatalogs für kirchliche Einrich¬
tungen 190
IV. Mittel der gewerkschaftlichen Betätigung 191
1. Verwendung von Arbeitgebereigentum 191
2. Plakatwerbung im Betrieb 192
3. Verteilung gewerkschaftlicher Werbe- und Informations¬
schriften 193
4. Gewerkschaftliche Vertrauensleute im Betrieb 195
Viertes Kapitel
Arbeitsrechts-Regelungsrecht der Kirchen
§ 12 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht
I. Vorgaben 197
1. Historische Ausgangslage 197
a) Evangelische Kirche 197
b) Katholische Kirche 197
2. Notwendigkeit kircheneigener Rechtsetzung 197
II. Rechtsetzungskompetenz zur Regelung des kirchlichen Dienstes 199
1. Körperschaften des öffentlichen Rechts 199
2. Einrichtungen des Diakonischen Werkes und des Deutschen
Caritasverbandes 200
XX
III. Notwendigkeit einer kircheneigenen Arbeitsverfassung zur
Sicherung des Selbstbestimmungsrechts 200
1. Grundgesetzliche Arbeitsverfassung 200
2. Übernahme der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes .... 201
§ 13 Grundsätze und Formen des kirchlichen Arbeitsrechtsregelungs¬
verfahrens
I. Überblick 203
II. Grundsätze eines kirchlichen Arbeitsrechtsregelungsverfahrens 203
III. Bindung der Kirchen an das Tarifvertragsgesetz bei Abschluss
von Tarifverträgen 204
IV. Arbeitsrechtsregelungssystem des „Zweiten Weges 206
1. Entscheidungen für den „Zweiten Weg 206
2. Arbeitsrechtsregelungssystem der Nordeibischen Kirche . . . 207
a) Überblick 207
b) Unvereinbarkeit mit den Ordnungsgrundsätzen des Tarif¬
vertragssystems 209
3. Arbeitsrechtsregelungssystem der Evangelischen Kirche in
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 210
V. „Dritter Weg als sachgerechtes Beteiligungsmodell 211
VI. Geltungsbereich des kirchlichen Arbeitsrechts-Regelungsrechts 213
§ 14 Überblick über das Recht des „Dritten Weges
I. Evangelische Kirche 214
1. Richtlinie der EKD 214
2. Einführung des „Dritten Weges durch die Landeskirchen . 215
3. Einzeldarstellung 216
a) Aufgabe und Funktion der Arbeitsrechtlichen Kommission 216
b) Personale Mitgliedsvoraussetzungen 217
c) Besetzungsverfahren 218
d) Letztentscheidungsrecht 219
4. Arbeitsrechtsregelungsverfahren im Bereich der Diakonie . . 219
II. Katholische Kirche 220
1. Rechtsgrundlagen 220
a) Grundordnung 220
b) KODA-Ordnungen 220
2. Diözesaner Bereich 222
a) Einrichtung und Aufgabe einer „Kommission zur Ordnung
des Diözesanen Arbeitsvertragsrechtes (Bistums/Regional-
KODA) 222
b) Zusammensetzung der Bistums/Regional-KODA 223
c) Rechtsstellung der Vertreter der Mitarbeiter 224
d) Verfahren und Durchführung der Beschlüsse der
Kommission 22^
3. Arbeitsrechtsregelungsverfahren im Bereich des Deutschen
Caritasverbandes 22^
XXI
a) Diözesanes Arbeitsvertragsrecht 225
b) Arbeitsvertragsordnungen des Deutschen Caritasverbandes
(AVR) 225
4. Überdiözesaner Bereich 227
§ 15 Arbeitsrechts-Regelungsrecht als kollektives Arbeitsrecht
der Kirchen
I. Herstellung praktischer Konkordanz zwischen staatlicher und
kirchlicher Ordnung 228
II. Gleichwertigkeit mit dem Tarifvertragssystem 229
1. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 229
a) Problemaufriss 229
b) Ältere Judikatur 230
c) Neuere Judikatur 232
2. Eigenständige, aber gleichwertige Regelung im Funktions¬
bereich der Tarifautonomie 233
a) Beschlusskompetenz der Arbeitsrechtlichen Kommission 233
b) Paritätserfordernis bei der Gestaltung des Arbeitsrechts¬
regelungsverfahrens 236
c) Letztentscheidungsrecht des Bischofs oder der Synode . . 237
III. Gerichtliche Vertragsinhaltskontrolle 239
1. Begriffliche Klärung 239
2. Einbeziehung des Arbeitsvertrags in das Recht der Allgemei¬
nen Geschäftsbedingungen durch das Schuldrechtsmoderni-
sierungsgesetz 240
a) Gesetzliche Gestaltung der Inhaltskontrolle 240
b) Rechtssystematische Einordnung der Inhaltskontrolle . . . 242
c) Kirchliche Arbeitsverhältnisse 244
3. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 246
IV. Gleichstellung mit dem Tarifvertrag bei einer Abweichung von
zwingendem Gesetzesrecht 248
1. Gesetze mit Kirchenklauseln 248
2. Gesetze ohne Kirchenklauseln 248
V. Rechtsgeltung der im Arbeitsrechtsregelungsverfahren fest¬
gelegten Regelungen 249
1. Problem des Vorrangs des Einzelarbeitsvertrags 249
2. Kirchenrechtliche Verbindlichkeit 249
3. Rechtsgeltung in Anlehnung an § 4 TVG und § 77 Abs. 4
BetrVG 250
4. Parallele zum Rechtsgeltungsproblem bei Tarifvertrag und
Betriebsvereinbarung 252
5. Schlussfolgerung aus paralleler Beurteilung 254
6. Zivilrechtliche Begründung einer normativen Wirkung .... 255
7. Kirchenautonomie und normatives Gestaltungsrecht auf
privatrechtlicher Grundlage 257
8. Problem der Zuordnung auf der Arbeitgeberseite 258
XXII
Fünftes Kapitel
Betriebsverfassungsrecht der Kirchen
§ 16 Kirchenautonomie und gesetzliche Betriebsverfassung
I. Geschichtliche Entwicklung 261
1. Weimarer Zeit 261
2. Bedeutung der Kirchenautonomie bei der Entstehung des
Betriebsverfassungsgesetzes 1952 263
a) Kontrollratsgesetz Nr. 22 vom 10. April 1946 263
b) Entstehungsgeschichte der Bereichsausklammerung im
Betriebsverfassungsgesetz 1952 264
c) Entsprechende Regelung im Personalvertretungsrecht . . . 265
II. Ausklammerung aus der Geltung der staatlichen Mit¬
bestimmungsgesetze durch besondere Rechtsvorschrift 266
III. Verfassungsbezug und Verfassungsrang der Ausklammerung aus
der staatlichen Mitbestimmungsordnung 267
1. Rechtsprechung 267
2. Konkretisierung der Verfassungsgarantie 269
3. Betriebsverfassungsgesetz ein „für alle geltendes Gesetz ? . . 270
4. Besonderheit gegenüber Tendenzunternehmen 272
5. Bindung des staatlichen Gesetzgebers an BVerfGE 46, 73 ff. 274
6. Verhältnis zum Sozialstaatsprinzip 276
7. Verhältnis zum Europarecht 277
IV. Geltungsbereich der Ausklammerung aus der gesetzlichen
Betriebsverfassung 278
1. Abgrenzung im Gesetzesrecht 278
2. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zu der karitativen
Einrichtung eines Säkularinstituts der katholischen Kirche . 280
3. Der Fall Goch 281
a) Sachverhalt 281
b) Beschluss des Bundesarbeitsgerichts 281
c) Abgrenzung nach dem Stiftungsrecht? 282
d) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 285
4. Der Fall Volmarstein 286
5. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zum Kolping-
Berufsbildungswerk Brakel 287
6. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zum Evangelischen
Presseverband Nord e.V. 288
7. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zur Sophien-
und Hufeland-Klinikum gGmbH 289
8. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zu einer katholischen
Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft 290
9. Zusammenfassung 290
V. Ausklammerung aus der gesetzlichen Betriebsverfassung bei
Betriebsübernahme 291
XXIII
§17 Mitarbeitervertretungsrecht als eigenes Betriebsverfassungsrecht
der Kirchen
I. Schaffung einer Mitbestimmungsordnung als Problem kirchen¬
gesetzlicher Regelungsnotwendigkeit 293
1. Mitbestimmung und Rechtsstellung des einzelnen Arbeit¬
nehmers 293
2. Bindung an die Mitbestimmung als Leitprinzip der Arbeits¬
verfassung 296
3. Herstellung einer Konkordanz mit der staatlichen Arbeits¬
rechtsordnung 297
II. Freiheit in der Gestaltung der Betriebsverfassung 298
III. Rechtsgrundlage des kirchlichen Mitarbeitervertretungs¬
rechts 300
1. Überblick 300
2. Mitarbeitervertretungsrecht als Kirchenrecht 301
3. Mitarbeitervertretungsrecht als autonomes Arbeitsrecht
der Kirchen 302
IV. Geltungsbereich eines kircheneigenen Mitarbeitervertretungs¬
rechts 303
1. Staatskirchenrechtliche Grundlage 303
2. Abgrenzung des Geltungsbereichs im kirchlichen Mitarbeiter¬
vertretungsrecht 304
§ 18 Überblick über das Mitarbeitervertretungsrecht der katho¬
lischen Kirche
I. Rechtsquellen 305
1. Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung . . 305
2. Kirchengesetzliche Grundlage der Mitarbeitervertretungs¬
ordnung 306
3. Einrichtungen der Caritas 307
4. Einrichtungen von Orden 308
5. Gemeinsame Einrichtungen mit einem Teilhaber außerhalb
der katholischen Kirche 309
II. Grundlagen des Mitarbeitervertretungsrechts 310
1. Mitbestimmungsstatut im Spannungsverhältnis zum kirch¬
lichen Auftrag 310
2. Geltungsbereich der Mitarbeitervertretungsordnung 311
3. Einrichtung als Organisationseinheit für die Bildung einer
Mitarbeitervertretung 311
4. Begriff des Mitarbeiters zur Bestimmung des von der Mit¬
arbeitervertretung repräsentierten Personenkreises 313
a) Mitarbeiter als Oberbegriff 313
b) Zuordnungsmerkmale 314
5. Ausklammerung aus dem Kreis der von der Mitarbeiter¬
vertretung repräsentierten Mitarbeiter 316
a) Mitarbeiter in leitender Stellung 316
XXIV
b) Personen, deren Beschäftigung oder Ausbildung über¬
wiegend ihrer Heilung, Wiedereingewöhnung, beruflichen
und sozialen Rehabilitation oder Erziehung dient 318
6. Begriff des Dienstgebers 319
III. Errichtung einer Mitarbeitervertretung 320
1. Mitarbeitervertretungsfähigkeit einer Einrichtung 320
2. Größe und Zusammensetzung der Mitarbeitervertretung . . 320
a) Zahl der Mitglieder 320
b) Keine Zusammensetzung nach Gruppen 321
3. Wahlberechtigung 322
4. Wählbarkeit 323
5. Vorbereitung und Durchführung der Wahl 323
a) Regelfall 323
b) Vereinfachtes Wahlverfahren 324
6. Wahlanfechtung und Wahlnichtigkeit 324
IV. Amtszeit der Mitarbeitervertretung 326
1. Regelmäßige Amtszeit 326
2. Übergangsmandat und Restmandat 326
3. Auflösung und Amtsenthebung 327
V. Organisation und Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung 328
1. Vorsitz in der Mitarbeitervertretung 328
2. Sitzungen 328
3. Kosten der Mitarbeitervertretung 328
VI. Persönliche Rechtsstellung der Mitglieder einer Mitarbeiter¬
vertretung 329
1. Ehrenamtliche Tätigkeit 329
2. Arbeitsbefreiung und Freizeitausgleich 329
a) Freistellung von der Arbeitspflicht 329
b) Anspruch der Mitarbeitervertretung auf Freistellung .... 330
c) Freizeitausgleich 331
d) Streitigkeiten 331
3. Teilnahme an Schulungsveranstaltungen 331
4. Versetzungs- und Abordnungsschutz 333
5. Besonderer Kündigungsschutz im Rahmen der Mitarbeiter¬
vertretung 333
6. Übernahmerecht von Berufsauszubildenden 334
7. Schweigepflicht 335
VII. Besondere Formen der Mitarbeitervertretung 336
VIII. Einrichtungen neben der Mitarbeitervertretung 336
1. Mitarbeiterversammlung 336
2. Sprecherinnen und Sprecher der Jugendlichen und der Aus¬
zubildenden als zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Ver¬
tretung •
3. Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter als zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche
Vertretung -*38
XXV
4. Vertrauensmann der Zivildienstleistenden 339
5. Werkstattrat als betriebsverfassungsrechtliche Sonder¬
vertretung 339
IX. Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber und
Mitarbeitervertretung 340
1. Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit 340
2. Gesetzestechnische Gestaltung der Beteiligung 340
3. Informationsrecht der Mitarbeitervertretung 341
4. Mitwirkungsrechte der Mitarbeitervertretung 343
a) Anhörung und Mitberatung 343
b) Vorschlagsrecht 343
5. Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung 343
a) Zustimmungsrecht 343
b) Antragsrecht 344
6. System der Beteiligung 345
7. Beteiligung der Mitarbeitervertretung als Legitimation für
Maßnahmen des Dienstgebers 345
X. Betriebs- oder Dienstvereinbarung und Beteiligungssystem . . . 347
XI. Beteiligung der Mitarbeitervertretung in Personalangelegen¬
heiten 349
1. Einstellung und Anstellung 349
2. Eingruppierung und weitere personelle Einzelmaßnahmen . 350
3. Kündigung 351
4. Massenentlassung 352
XII. Beteiligung der Mitarbeitervertretung in sozialen Angelegen¬
heiten (ausgewählte Beispiele) 353
1. Festlegung der Arbeitszeit 353
2. Urlaubsregelung 354
3. Durchführung der Ausbildung 355
4. Sozialeinrichtungen und soziale Maßnahmen 355
XIII. Beteiligung der Mitarbeitervertretung bei Betriebsänderungen . 356
XIV. Einigungsverfahren 356
§ 19 Überblick über das Mitarbeitervertretungsrecht der evange¬
lischen Kirche
I. Rechtsquellen 358
1. Ursprüngliche Rechtslage 358
2. Notwendigkeit einer Ersetzung des zersplitterten Mitarbeiter¬
vertretungsrechts durch ein einheitliches Kirchengesetz .... 359
3. Erlass des Mitarbeitervertretungsgesetzes 1992 durch die
EKD 360
II. Geltungsbereich des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD . 361
III. Organisation der Mitarbeitervertretung nach dem MVG.EKD 362
1. Zweistufigkeit des Mitarbeitervertretungsaufbaus 362
2. Größe und Zusammensetzung der Mitarbeitervertretung . . 363
3. Bildung der Mitarbeitervertretung durch Wahl 363
XXVI
4. Amtszeit der Mitarbeitervertretung 363
5. Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung 364
6. Persönliche Rechtsstellung der Mitarbeitervertreter 364
IV. Einrichtungen neben der Mitarbeitervertretung nach dem
MVG.EKD 365
1. Mitarbeiterversammlung 365
2. Interessenvertretung besonderer Mitarbeitergruppen 365
3. Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen 366
V. Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber und Mitarbeitervertre¬
tung nach dem MVG.EKD 366
VI. Formen der Beteiligung nach dem MVG.EKD 367
1. Überblick 367
2. Mitbestimmung 367
3. Eingeschränkte Mitbestimmung 368
4. Mitbestimmungsregelung bei Kündigungen 370
5. Initiativrecht 370
VII. Dienstvereinbarung als Gestaltungsform innerbetrieblicher
Regelung 371
VIII. Schlichtung und Rechtsschutz nach dem MVG.EKD 372
Sechstes Kapitel
Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten
§ 20 Staatlicher Gerichtsschutz und kircheneigene Rechtskontrolle
I. Kircheneigene Rechtskontrolle als Bestandteil der Verfassungs¬
garantie des Selbstbestimmungsrechts 373
II. Notwendigkeit kircheneigener Rechtskontrolle 374
1. Keine Befugnis der Kirchen zur Begründung der Zuständigkeit
eines staatlichen Gerichts für den selbstbestimmten Bereich . 374
2. Bedeutung einer kircheneigenen Rechtskontrolle für die
Rechtsbildung 375
§ 21 Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis
I. Rechtsweg zu den staatlichen Arbeitsgerichten 377
1. Zuständigkeit zur Entscheidung im Urteilsverfahren 377
2. Kompetenz zur Inzidentkontrolle 377
II. Kirchliche Schlichtungsstellen 378
§ 22 Gerichtsschutz bei Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht
der Kirche
I. Kein Rechtsweg zu den staatlichen Arbeitsgerichten 379
1. Fehlen einer Zuständigkeitszuweisung im staatlichen
Gerichtsverfassungsrecht 379
2. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 379
3. Vorrang kircheneigener Rechtskontrolle 380
XXVII
II. Kirchliche Arbeitsgenchtsbarkeit der katholischen Kirche .... 382
1. Erlass der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung auf Grund
eines Apostolischen Mandats 382
2. Zuständigkeit und Aufbau der kirchlichen Gerichte für
Arbeitssachen 383
a) Zuständigkeit 383
b) Kirchliche Arbeitsgerichte erster Instanz 384
c) Kirchlicher Arbeitsgerichtshof 385
3. Verfahren vor den kirchlichen Gerichten für Arbeitssachen . 385
a) Verfahren im ersten Rechtszug 385
b) Verfahren im zweiten Rechtszug 386
c) Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 387
III. Gerichtsbarkeit in der evangelischen Kirche 387
1. Aufbau und Zuständigkeit 387
2. Verfahren im ersten Rechtszug 388
3. Verfahren im zweiten Rechtszug 389
Anhang
Entscheidungsregister 391
Sachverzeichnis 395
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Richardi, Reinhard 1937- |
author_GND | (DE-588)120895846 |
author_facet | Richardi, Reinhard 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Richardi, Reinhard 1937- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035190724 |
classification_rvk | BR 4000 BR 4300 PF 493 PF 496 |
ctrlnum | (OCoLC)297543402 (DE-599)DNB991242688 |
dewey-full | 344.43096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43096 |
dewey-search | 344.43096 |
dewey-sort | 3344.43096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02523nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035190724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090422 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081202s2009 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N49,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A01,0812</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406556821</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-55682-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297543402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991242688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)15845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)15889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 493</subfield><subfield code="0">(DE-625)135683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 496</subfield><subfield code="0">(DE-625)135684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richardi, Reinhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in der Kirche</subfield><subfield code="b">staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht</subfield><subfield code="c">von Reinhard Richardi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 397 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXXV - [XLVIII]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Dienstrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201216-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kirchliches Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliches Dienstrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997343</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Kirchliches Arbeitsrecht Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kirchliches Arbeitsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV035190724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T21:20:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406556821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997343 |
oclc_num | 297543402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-859 DE-824 DE-11 DE-M123 DE-188 DE-521 DE-Ef29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-859 DE-824 DE-11 DE-M123 DE-188 DE-521 DE-Ef29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
physical | XLVII, 397 S. Kt. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht |
spellingShingle | Richardi, Reinhard 1937- Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht Kirchliches Dienstrecht (DE-588)4201216-8 gnd Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201216-8 (DE-588)4224144-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht |
title_auth | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht |
title_full | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht von Reinhard Richardi |
title_fullStr | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht von Reinhard Richardi |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht in der Kirche staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht von Reinhard Richardi |
title_short | Arbeitsrecht in der Kirche |
title_sort | arbeitsrecht in der kirche staatliches arbeitsrecht und kirchliches dienstrecht |
title_sub | staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht |
topic | Kirchliches Dienstrecht (DE-588)4201216-8 gnd Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd |
topic_facet | Kirchliches Dienstrecht Kirchliches Arbeitsrecht Deutschland - Kirchliches Arbeitsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richardireinhard arbeitsrechtinderkirchestaatlichesarbeitsrechtundkirchlichesdienstrecht |