Lietuvių liaudies dainynas 20 Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Partitur Buch
Sprache:Lithuanian
Veröffentlicht: Vilnius Vaga 2007
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ncm a2200000 cc4500
001 BV035185371
003 DE-604
005 20081222
007 t
008 081127s2007 |||| |||||||| | lit d
020 |a 9789955698715  |9 978-9955-698-71-5 
035 |a (OCoLC)644976462 
035 |a (DE-599)BVBBV035185371 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a lit 
049 |a DE-12 
242 0 0 |a Litauische Volkslieder  |y ger 
245 1 0 |a Lietuvių liaudies dainynas  |n 20  |p Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos  |c Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ... 
264 1 |a Vilnius  |b Vaga  |c 2007 
300 |a 749 S.  |b Noten  |e 2 CD (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Jonynas, Ambraziejus  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Ambrazas, Algirdas  |d 1934-  |e Sonstige  |0 (DE-588)140016929  |4 oth 
700 1 |a Aleksynas, Kostas  |d 1936-  |e Sonstige  |0 (DE-588)1044199547  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV000336185  |g 20 
856 4 2 |m Digitalisierung BSBMuenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992065 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804138360660295680
adam_txt TURINYS PRATARMÈ . .*'*.*.*.■. о ADVENTO-KALÈDy DAINU TURINIO APMTYS Ж POTEKSTÈS. Jurgita Usaitytè .9 ADVENTO-KALÉDU DAINIJ MELODIJOS: GYVAVIMAS IR ΚΑΠΑ MUZIKINIU DIALEKTTJ BEI STILIIJ SAVEIKOS KONTEKSTE. Aušra Žičkiené. 41 ADVENTO-KALĚDU DAINOS REGÈJO MERGELE PO DARŽELi VAIKŠČIOJANČIA, VAINIKÉLJ PINANÙA Tai gražus paukštis sakalaspCll) 1. Dai, gražus paukštis sakalas .71 Oi gaigale, gaigale sierasis (K12) 2. Oi gaigale, gaigale sierasis .72 Leliumai, oi, kas vaikščiojo (КІЗ) 3. Leliumai, vai, kas vaikščiojo, leliumai .73 Oi tu bitaite, lelimoj (K14) A 4. Oi tu bituke, lelimoj .74 Ai 5. Oi tu bitaite, to to to .76 A2 6. Oi tu bitaite, tu tu tu .77 Аз 7. Oi tu bituke, tu tu tu .78 Sakaléli sierasai, žalia ruta kalèda (¥15) 8. Sakaléli sierasai .80 Oi tu voveraite, leliumoj (K16) 9. Oi tu voveraité, leliumai .81 Tai gražus paukštelis genelis (Ю7) 10. Da gražus paukščis genelis .83 П. Margas paukščis genelis .84 BERNEUSIEŠKO SAUMERGELÈS Lakiojo dagilélis, kaléda (K114) 12. Lakiojo dagifélis, kalèda .85 Sèdi žvirblelis vyšniy krümely (K115) 13. Sédzi žvirblalis .86 Vai, už vartelin, leliumoj (K116) 14. Vai, už vartelia, leliumoj .■.87 15. Oi, už vártéira, leliumoj .·.89 Gili gili upelé, leliumai (K117) 16. Oi leliumai, gili gili upelè, leliumai .90 17. Gili gili upelè, leliumai .·.93 18. Teka upelè, leliumai .·.·.95 19. Vidurin dvaro, leliumai .96 737 Vai sodai sodai, leliumoj (Kl 18,108) A 20. Oi sodai sodai, leliumoj .98 Ai 21. Oi dvarai dvarai, leliumoj .100 Аг 22. Oi sodai sodai, leliumoj .102 23. Oi, ir atajojo, leliumoj .104 Lékes lékes sakalèlis, leliuma (¥119) A 24. Łekisłekissakałelis .105 25. Lèkis lèkis sakalèlis .107 26. Lèkè tèkè sakałelis .109 Ai 27. Lékis lèkis sakałelis . IH Vai tu šakale, girios paukšteli (K121) 28. Oisakałeli .112 29. Oi tu šakale .113 BERNELIS KALBINA MERGELE, NEŠA DOVANAS Vidury dvaro palavai stovèjo (K129, 62) A 30. Ant to dvaro, leliumai .114 31. Leliumai, anta dvaro, leliumai .116 B 32. Gili gili upełe, leliumai .118 Bi 33. Gili upelé, leliumoj .120 C 34. Keno tai dvari, leliumoj .122 35. O kieno dvari, leliumoj .124 36. Oi, kieno dvare, leliumai .125 D 37. Dunojo, kalnai dvarai .125 38. Dunojau, kalnelin dvaras .126 39. Dunujau, kalněly dvaras .127 Di 40. Dunojau, kalni dvarai .128 Sodino brolelis obélele (K130) A 41. Sodzino brolalis .130 42. Sodzinau sodi оЬеЩ .132 Αι 43. Sodzino brolis obełełj. 133 Antinas antelę vadinojo (K131) A 44. Untinas untali .134 Αι 45. Untinas untałj . ; .135 A2 46. Untinas untałj .137 47. Antinas antelę .138 Аз 48. Untinas untełj. 139 Antinas antelés ieškojo (K132) 49. Zalalis untełes ieškojo .141 50. Per azera untele plaukia .142 Ant ulyčiu., ant plačiuju. (К133,267) A 51. Ant ulyčiu, ant ріасіщц .143 52. An ulyčiu, an placiuju. .144 53. An ulyčiu, an placiuju. .145 В 54. Vai, kas dunda aplink kłeci .145 Oi tu zaria zarele, lylia (K134) 55. Ak tu zara zarela .146 56. Oí, ti zara zaronyčia. 147 Kas urveli iškasé (K135) 57. Kas urveli ¿kasa .149 738 Tu lapele, tu kytroji (K139) 58. Tu lapela .150 59. Tu untela, tu untela, tu pilkaja .151 Ei, balan balan balanèlé (Kl 41) 60. Tu baiane baiane .153 61. Bălanei balaneli .155 Tu žvirbleli léktasai (K142) 62. Tu žvirblali ièktasai .156 IŠSIRINKO BERNELIS DARBŠČIAUSIA, GRAŽIAUSIA MERGELE Ežerélis prie miestelio(K150) 63. Ažerelis prie miestelia .158 Skrido vanagèlis, leliumoj (K151) A 64. Leliumoj, skrido vanagèlis, leliumoj .159 65. Skrido vanagèlis, lelimo .161 Ai 66. Léké sakałelis, leliumai .162 67. Skrida vanagèlis, lelimo .163 A2 68. Lèkè vanagèlis, leliumai .163 Du šakalu lauku léké (Kl54) A 69. Du šakalu lauku léké .165 70. Du šakalu lauku léké .166 Αι 71. Du sakalai lauku léké .167 72. Du šakalu lauku léké .168 Kuriam sode du sakalai (K155) 73. Per Liaudu. sadi du sakalai.169 LAIKAS MERGELEI TEKÉTL BERNELIUI VESTI Tu obele, tu žalioji (Kl 61) 74. Tu abele, tu žaliausioj .170 75. Oi tu obelis, kalèdu .172 Tai tam kiškeliui (И 63) 76. Tai tam kiškeliui .173 77. Buva kiškelis lábai razumnas .174 BIJO MERGELE BERNELIO Oi tu kuosele, leliumoj (Kl 71) A 78. Oi tu kuosala, leliumai .176 79. Vai tu kuosela, leliumai .178 Ai 80. Vai tu bitaite, leliumai .179 Oi tu kuosele (K170) 81. Oi tu kuosela .180 Oi tu kiaunele, leliumoj (K172) 82. Oi tu kiaunela, leliumai . 183 Tu gegule, tu raiboji (Ю73) 83. Tu gegula, tu raiboji . 184 ATJOJA PIRŠLIAI PAS MERGELE Oi, kas girioj pamigo (K179) A 84. Oi, kas girioj pamigo . 185 739 85. Vai, kas girioj pamigo .186 Αι 86. Kas tj girioj pamigo .187 A2 87. Oi, kas tj sodi pamigo .188 88. О kas tjnai sode pamigo .190 Аз 89. Oi, kas miški pamigo .191 Tu žalia vuosinge, lélium lélium (Kl 80) 90. Tu žalia vuosinge, łelium łelium .193 Vidury dvaro kasnykèliai karo (Kl 83) 91. Vidury dvaro .194 GYRÈSl BERNELIS PAIMSIĄS MERGELE Kvolinosi šilo meska (Ю91) A 92. Kvolijosi šilo meska .195 93. Kvolinosi lapelè .197 94. Gyrési meškelé, čiuto .197 Kvolinosi vanagèlis (K192) 95. Kvolinosi vanagélis .198 96. Kvolinosi vanagèlis .200 Tu voveraite, kytra paukštaite (K193) 97. Tu voveraite, kytra paukštaite .201 Oi šakale sakalèli (K194) 98. Oi šakale sakałele .202 MERGELE NENORÍ EÍTÍ UŽ SENO, NEMĚLO Oi, rojům gojum per žalia sodą, kalèda (KllOl) 99. Oi, rojům gojum per žaliij sodą, kalèda .204 Oi, ant dvaro, leliumai (K1102) 100. Oi, ant dvaro, leliumai .204 Leliumai, tu karvuti margasai (K1103) A 101. Leliumai, tu karvuci margasai .205 Aj 102. Leliumoj rana, tu karvuci margasai .207 В 103. Tancuj tancuj, leliumai .208 Tykiai tykiai mènulèlis teka, leliumo vyno (K1392) 104. Tykiai tykiai ménulélis teka .210 Tu putinéli kudriavas (K1105) 105. Tu pucinéli kudrévas .214 Žaliam sode obélele (K1106) A 106. Žaliamí sodi obełełe .215 107. Do žaliam sodi obełełe .217 108. Žaliami sodi obełełe .218 Αι 109. Žaliami sodi obełełe. .219 110. Žaliam sode obélele .221 Lekęs lékes sakalèlis (Kl 107) 111. Łekis łekis .222 Aš pasikéliau anksti rytelio (K1109) A 112. Aš atsikéliau anksto rytelio .223 113. AŠ ir paskèliau tai labai anksci .225 Αι 114. Oi, aš užsikéliau ankstuju. rytelj . , .229 115. Aš nűnai rytą anksci paskèliau .230 740 116. Aš atsikéliau, leliumai .231 A2 117. Aš issikéliau ankstą rytelj .232 A3 118. Oi, ir užsikéliau anksd rytelio .235 O ir atvažiavo penki neženoti (Kl 110) 119. Vai, ir агјојо penki nežanoci .236 120. Oi, ir atjojo penki neženoci .238 121. Oi, ir atvažiavo penki neženoci .239 122. Atvažiavo sveteliai pinki neženoci .240 Siéra bitelé, lelimo (Kl 111) 123. Syra bitełe, lelimo .241 Parjoja brolis iš Vilniaus (Kl 112) 124. Parjoja brolis iš Vilniaus .243 Augino močiuté, leliumai (Kl 114) 125. Augino močiuté, leliumai .245 MERGELÈ NEBIJO PIRŠLELIIJ - IŠTEKS DOVANÈLIIJ Oi tu kuosele, leliumoj (Kl 121) 126. Oi tu kuosela, leliumoj .247 127. Oi tu juoda kuosa, leliumoj .251 Tu bitele, leliumoj (Kl 122) 128. Leliumoj, tu bitula, leliumoj .252 129. Oi tu bitaite, leliumoj .256 Geidé bitelè, léliu lèliu ruta žalioj (Kl 124) 130. Geidè bitelé .257 Oi tu bitele, leliumoj (Kl 125) 131. Oi tu bitela, leliumoj .258 IŠEINA MERGELÈ UŽ BERNELIO Oi tu kuosele, leliumoj (Kl 135) 132. Oi tu kuosela, leliumoj .259 Tu lapele lengvapède (Kl 136) 133. Tu lapela langvapède .·.260 Ant tèvelio dvaro, leliumai (Kl 138) 134. Leliumai, ant tèvulio dvaro, leliumai .261 GRAUDINOSITÈVELIS MOČIUTÉ, IŠLEIDE NE VIETON DUKRELĘ Vai, graudinosi drabna paukštelé (K1144) 135. Vai, graudzinosi drabna lakščingé .263 136. Vai, kas tj jaunas pamarèm jodè .265 Žydi rožévdaržely (K1146) 137. Žydi rozełe naujan darželélin .266 138. Žydzi rožé daržalin .■.268 NEGERA MERGELEI SVETIMOJE SALELÈJ, PAS ŠEŠURA, ANYTĄ Ko negiedat, gaidžiai, lelimo (K1156) A 139. Koľ negiedat, gaidziai, leliumai .269 741 140. Ko negiedat, gaideliai .271 Αι 141. Vai jus gaidziai, leliumai .272 142. Negiedokit, gaidziai, leliumoj .274 Аг 143. Negied, gaideli, lelimoj .275 Аз 144. Leliumoj, gaideliai gieda, leliumoj .277 В 145. Vai, ir pasiunté mani anyta .280 146. Ai, siunté siunté mane anytélè .281 Bi 147. Oi, siunté mani, leliumai .282 С 148. Oi, kai aš buvau, leliuma .284 D 149. Ei matuš matuš .285 E 150. Jei dagil daglieli .287 F 151. Eina sesuté, čiuta rúta .289 Po sodą vaikščiojau (10158) 152. Po sodu. vaikščiojau .291 NEVIENODA DALIA ЅЕЅЕ11Ц, BROLELILţ Vaikščiojo pova po baleie (Kl 169) A 153. Vaikščiojo pova po Ьаіц .293 Αι 154. Vaikščiojo pova po balaîj .295 Trys bitukés šilu lèké(K1170) A 155. Trys bitukés šilu féké .297 156. Trysbitulèsavilèlydüzgè .299 Αι 157. Léké trys bitukés .300 A2 158. Trys bitelés šileliu léké .303 Augo augo du ažuoléliai (Kl 171) A 159. Šalikelalioduužuoiéliai .304 160. Da augo augo da du berželiai. 306 161. Augo augo du ažuoléliai. 308 Αι 162. Oi, augo augo da dvi vyšnelés .309 Šermuonéli, tu gražus žvéreli (Kl 173) 163. Šermunéli, tu gražus žvéreli .311 Užmigo sakalélis beržyne (И175) A 164. Da ažmigo sakalélis beržyni .312 Ai 165. Dai ažmigo sakalélis medely .313 PAUKŠTELIIJ, ŽVĚRELIltRÚPESČIAI Plauké bebras per dunoju., kaléda (K1184) 166. Plauké bebras per dunoju, kaléda .315 Ko tavo, vilkeli, akelès šviesios (Kl 185) A 167. Kam tava, vilkeli.315 168. Kam tava, vilke .316 169. Kam tavo, vilkeli.317 В 170. Kur tu buvai, vilkeli manas .,.318 Tu kiškeli, lelimo (Kl 186) А 171. Tu kiškeli, lilima.319 172. Oi leliumoj, tu zuikeli, leliumoj.321 173. Tu kiškeli trumpakojéli .322 Αι 174. Leliumoj, tu kiškeli .323 742 175. Tukiškuti, leliumai .324 A2 176. Tukiškeli, leliumoj .325 A3 177. Leliumoj, tu kiškeli, leliumoj .326 178. Tu kiškeli, leliumoj .328 A4 179. Oi tu kiškuci, leliumoj .329 180. Oi tu zuikeli, leliumai . 33О A5 181. Tu kiškeli, lelima . 33I Аб 182. Tu kiškeli, leliamoj .333 A7 183. Tu kiškuci, leliumai leliumai .335 Tu kiškuti, ta ta to danarylia (Kl 187) 184. Oi tu kiškuci . 3З6 185. Tušermuonéli .337 Tu bitute, leliumoj (Kl 189) 186. Vai tu voveraite, leliumai .338 Gaudé vanagélis, kalèda (И 194) 187. Gaudè vanagélis, kaléda .340 Laputè lojo (K1204) A 188. Lapuké lojo .340 В 189. Kunklino kielè, leliumai .341 ADVENTO-KALÉDU ŽAIDIMJ DAINOS SUGAUS JERUBĘ, LAPUTĘ, VOVERÊLE Aš skrisiu per jusu. pirkią (Kl 234) 190. Nuskrisiu per jüsu. pirkiu. .345 O loj laputé, oloj (K1235) 191. Oloj laputé, oloj .346 192. Dar laputès pečiulis nekurtas .347 Jau laputé žasj neša (K1242) 193. Jau laputé žasj neša .348 AŠ turiu darželj pinaviju. šalaviju. (K1236) A 194. Aš turéjau darželj .349 195. Aš turu daržaly .351 В 196. Oi, kas птѕц darželin .352 Jerubé šilais lèkè (Kl 237) А 197. Vérubéšilalyféké .354 198. Vérabé šilais léké .355 Aj 199. Vérubé šilais féké .356 A2 200. Vérabé žagrelius řinko .358 201. Ejerbéla lizdeli krove .359 Tu jerube, jerube raiboji (Ю238) 202. Tu untela, tu untela . 360 203. Aijarbutejarbutejarbute .362 204. Veda veda vierumbe sava vaikus .363 205. Skrisk, vierubéle . 364 Oi, aš, oi, aš pati viena šoku (K1239) 206. Oi, aš, oi, aš pati viena šoku . 365 Vaikščiojo ožkelé po dìrvonèli (K1240) ţ 207. Vaikščio ožkelé .·.·. 366 1 743 208. Vaikščio ožkelé .367 Darže oželis, leliumoj (K1241) 209. Darži oželis, leliumoj .368 210. Oželis darži .369 NORI SULAIKYTI MERGELE, BERNELJ, ATIMTI (DOVANOTI) VAINIKA, ŽIEDEL} Grjskime, mergos, jievaro tiltą (K1246) A 211. Grjskime, mergos, jievaro ciltu. .371 212. Grjskime, mergos, leliuma .373 213. Grjskime, mergos, jevarélio ulta .373 214. Gr jskime, mergos, jevarélio ciltu. .375 215. Grjskiume, mergos, jievaro ciltu. .377 В 216. Oi,kojüsciastovit .380 С 217. Oi, atvažuoja šventos Kalédos .382 Mes paséjom grikelius grikelius (K1247) 218. Mes pasèjom grikelius grikelius .383 219. Ku. mas prosu, paséjam paséjam .385 Sèdi jaščeras ant kréslelio (K1248) A 220. Sédzi sédzi jaščeras .386 221. Sédzi sédzi jaščeras .388 Ai 222. Sèdibrolalisankrèslalio .393 223. Sèdi panela po langu .395 224. O jaunasíai berneli .395 Sèdi žvirblelis vysnia sodely (K1250) 225. Sédzi žvirblalis .396 Sesul sesul mano (И251) 226. Sasul sasul mana jaunaja .397 227. Ataduok, Joniukai, žedelj .398 Aš gegutę pagausiu (K1253) 228. Aš gegulj pagausiu .399 Ar neregéjot mano paneles (K1254) 229. A néra donai mana ponelas .401 230. Ar neragéjot manos Jadziułes .403 Vidur dvaro ugnelé kurenos (K1255) 231. Ant tévulio dvaro, lelimoj .404 Sèdi želektelis, ui vei(K1256) 232. Sèdi želektelis, ui vei .405 Sèdi jaunas bernelis (Kl 477) 233. Sadzi jaunas bernelis .406 ATVAŽIUOJA SVEČIA1P1RŠTI MOÙUTÈS DUKRELĘ Labas rytas, uošvele, judabro (K1261) 234. Labas rytas, uošvela .407 235. Labas rytas, motinéla .410 236. Labs ryts, uošvelé, judabru .413 237. Sveika gyva, ošvela, judabra .414 238. Lobas rytas, uošvala, judabro .415 Atvažuoja žolynai, atvažuoja mus broliai (K1262) A 239. Atvažuoja, žalymai. 417 744 Αι 240. Atvažuojam sveciai .420 A2 241. Atvažiuoja, žalyxnai .423 Aš nujosiu pas tą ponią(K1264) 242. Oi, aš josiu in tu. ропіц .425 243. Galiu poniai pasüdoniot .427 244. Ir atjojo trys berneliai .428 lš kur, iš kur svečiai atvažiavo (K1265) A 245. lš kur, iš kur svotai atvažiavo .430 246. Pas mus, pas mus svotai atvažavo .432 В 247. Labas rytas, jüs jaunos paneles .433 Oi, kas ten, oi, kas ten užu dura (Kl 266) 248. Oi, kas tj, oi, kas tj užiu duru. .435 249. Oi, kas t¡ užu dura. 436 Pažeriu aukselj (K1268) 250. Pažeriu aukselj .437 Sédéjo mergele po langu (K1269) 251. Sèdèjo mergele po langu .438 Marteliu. ülycios nešluotos (Kl 270) 252. Martellii ülycios nešluotos .439 Labas vakaras, judabra totata (K1272) 253. Labus vakaras, judabra totata .440 MERGELE IŠLEIS UŽ BERNELIO Tai genelio genumai (K1278) A 254. To genelio genumai .441 Ai 255. Tai raibumai genelio .444 Аг 256. To genelio genumas .445 257. Tai mandramas bernelio .446 Аз 258. Tai margumai genelio .447 At 259. Tai genelio genumai .449 Linko palinko mergeliu. suolas (K1279) A 260. Lingu palingu bald suolaliai.451 261. Aukšti lungai, balti suolai .454 262. Lingus palingus bald suolaliai .456 263. Linko palinko bald suolaliai .457 Ai 264. Linksta lužta suolalis, kalèda .459 265. Oi, linksta suolaliai, kaléda .460 A2 266. Tai visi pilni suolaliai, kaléda .461 Аз 267. Tai linksta suolalis, kalèda .462 В 268. Ataido Kalèdos .463 * 269. Stovèjo oželis, kaléda .463 Oi, kieno šoblelés (K1280) 270. Oi, keno soblałe . 464 271. Keno tos šoblelés. 466 КАМО BERNELIAI, MERGELÈS DARBŠTUS, MIESTO - TINGINÈLIAI Jojo pajojo brolelis, medžiojo (K1286) 272. Jaja bejaja, brolalis medziaja .·.·.467 745 273. Kur joste A 274. 275. 276. 277. 278. В 279. С 280. Jojo pajojo, brolelis medžiojo .469 broliukai, kur joste, raičiukai, tuto (Kl 287) Kurjosta, broliukai .470 Kurjosta,broliukai .472 Dobiłel, bitela .473 Žydži žirneliai .477 Kur josi, broleli .479 Per musa salali .480 Rizgünu. mergelés darbinykès .481 * 281. Neikit, berniokai .481 ŠEŠURAS MARTELEI PRASTAS TÈVEL1S Išvede šešurelis martele tanciun (K1295) 282. Isvedè mani manas mielas tancun .483 Isvedè mane šešurelis tanciun (K1296) 283. Išvede mani šešurelis tancun .486 Šoka šoka šešios panos (Kl 297) 284. Oi, šokam šokam šešios panos .488 285. Šešios panos čiudriai šoka .489 Šokite, mergos, tunciavokit (K1298) 286. Einam, mergos, leliumai .491 287. Šokime, mergos, tancavokim .492 MERGELE IŠLEIDŽIA BERNEL¡ Jau mano mielas (K1303) A 288. Jau manas mielas .493 289. O jau manas mielas .495 В 290. Anksci ryto kéliau .496 С 291. Liepé apynys ankstu. ry tą keltís .498 292. Liepè apynys burnełj prausti .499 Oi, ко liudi, martele, ruta (K1304) 293. Oi, ко liüdi, martele, ruta .500 294. Vai, ко liudzi, vai, ko liûdzi .502 Tu gegule, leliumoj (K1305) 295. Tu gegula, tu gegula .503 Koturis kalnais jojo (K1306) 296. Jojo kotüris kalnais .506 297. Koturis kalnais jodè .508 298. Turas ponas kalneliais jojo .509 * 299. Koturis šilais jojo .510 SNAUDALÉ KUODELAITl VERPIA Snaudalé snaudžia (K1313) A 300. Snaudola snauda .511 301. Snaudala snaudžia .512 302. Pamieg, miegale .514 303. Marčiuté snaudalè, tuto .516 746 Αι 304. Snaudalèsèdi .516 Аг 305. Snaudala snaudžia. 518 306. Snaudola sèdi, tatato .519 307. Kiek suverpei talkeliij .520 Аз 308. Snaudala snaudžia .521 309. Snaudalala snaudžia .523 Snaudale mergele, ką tu čionai veiki (K1314) A 310. Sasula, kątu cianai veiki .524 311. Mergela, ką tu cianai veiki .526 312. Snauduola, kam linelius verpi .537 313. Snaudale miegale .529 Ai 314. Mergele, oi, ką tu ten veiki .531 MERGELÈS - GEROS, GRAZIÖS, BERNELIAI - PRASU NEVALYVI Sedo prisédo mergeliu. suolas (Kl320) A 315. Sèdzi pasédzi mergelią suolas .532 316. Linko palinko mergeliu. suolas .534 317. Linko palinko jievaro suolas .535 318. Sedo prisèdo berneliu. suolas .536 319. Sedo nusèdo, leliuma .537 Αι 320. Sedo prisèdo mergeliu. suolas .538 321. Sedo prisédo mergeliu. suolas .539 В 322. Vakar buvau Vilniaus miestan .540 С 323, Grjskime, mergos, jievaro tiltu. .542 Sokamé trepsime mergeliu. tanciu. (K1321) 324. Šokame trapsim berneliu. tanca .544 Kelkit anksti, bajorai (K1322) 325. Kelkit anksti, bajorai .545 Oi, atvažiuoja šventos Kalèdos (Kl 323) A 326, Oi, atvažiuoja šventos Kalèdos .546 327. Oi, atvažiuoja sventa Kalèda .548 Aj 328. Ir atvažiuoja, lèliu kalèda .551 329, Oi, atvažiuoja šventos Kalèdos .552 A2 330. Ir atvažiavo sventa Kalèda .554 A3 331, Oi, atvažiuoja sventa Kalèda .555 * 332. Ir atvažiuoja, leliu kalèda .556 * 333. Atvažiuoja Kalèdos .557 В 334, Oi, sèdi lužta berneliu suolas .558 335. Linksta suolaliai, kalèda .559 С 336, Nedèlios rytu. ažerai šalo .561 Tu aguona, tu aguona (K1324) 337. Tu aguona, tu aguona .■.562 Lylia, tai mes jums duosme (K1325) 338. Lylia, tai mes jum duosme .564 Sedo susèdo berneliu. suolas (K1327) 339. Sedo susèdo bernelią suolas .,.566 Ryt anksti rytelj (И 328) 340. Ry t ankstam ry těly .·. 566 747 KALĚDOTOJU DAINOS JCALÉDIJ RYTĄ DIDI DYVAI DARES Vai, ir atbégo baikštus elnelis (K1338) A 341. Oi, bègis bègis baikštusis alnis .571 342. Oi, ir atléké baikštusai anis. 573 В 343. Kalédu rytu rožé inžydo .575 Buvo musii trys broliukai (K1337) 344. Buvo musu, lelimoj .576 Atbégo elnias devyniaragis (K1339) 345. Atlakia alnias devyniaragis .577 346. Atbéga alnis devyniaragis .579 347. Kalédu rytą, kaléda .581 Vidury lauko grušelé stovi (Kl 340) A 348. Vidury lauko stovi grušelé .582 Ai 349. Vidury lauku stovi grušeié .583 A2 350. Vidury lauku. grušelé auga .584 351. Vidury lauko grusałe stovéjo .585 Kal è du rytą rožés žydéjo, lelimjo (K1341) 352. Kalédu rytą rožés žydéjo, lelimjo .586 Kalédu. rytą rožés žydéjo (K1342) A 353. Kalédu rytą rože pražydo .586 Αι 354. Kalédu rytu. ažerai sula .,.588 A2 355. Kalédu rytu, ažerai šalo .589 Аз 356. Kalédu rytą saułe pražydo .590 В 357. Oi, atvažiuoja sventa Kalèda .591 Kalédu rytą ežerai šalo (И343) A 358. Kalédu rytu rožé pražydo .592 Ai 359. Kalédu rytu rožé pražydo .593 Ežerai šalo, bernai pásalo (Ю344,82) А 360. Ažerai šalo, bernai pásalo .594 361. Jaunas Jonelis žirgelius gané .597 В 362. Ažu mariu mariu ažarái šalo .598 363. Už giriu giriu ugnelé degé .599 С 364. Un ažarélio žalia žolalé .600 D 365. Kaniušo dvaran visi pamigo .601 Kalédu rytą ežerai šalo (K1347) 366. Nedélios rytu ažerai šalo .602 Kataroj varčioj genelis kala (K1348) A 367. Kataroj varcioj genelis kala .604 В 368. Kałes kałes genelis .605 Gieda gaideliai ant vartu (И349) 369. Gieda gaideliai an vartu .607 Sekminiu rytą, kaléda (K1350) 370. Sakminiu rytu, kaléda .609 Kalédu rytą ežerai šalo(K1351) 371. Kalédu rytu ažerai šalo .610 Oi, an lauko žvakeiés žibéjo (K1352) 372. Oi, an lauko žvakefés žibéjo .611 748 BERNELIAI, MERGELÈS KALÈDOJA Eisim, bernai, kalédot (Kl 356) A 373. Rengés bernai žebravoc, kalèda .612 374. Aisim, bernai, kalèdoc, kaléda .613 Ai 375. Eisim, broliai, žebravoce .614 * 376. Anta kalno bačkas kala, kalèda .616 Eisim, sesule, mes kalédoti(Kl 357, 345) A 377. Aisim, sesula, mes kaledacie .616 Ai 378. Kalèda kalédzyca .619 379. Ame, sesula, mes kaledacie .620 В 380. Važiuoja ponas kalédodamas .621 381. Atvažuoja kalèda .622 382. Atvažuoja kalèda .623 С 383. Kaléda, joče .623 Ci 384. Kalèda, joče .625 D 385. Ažarai šala, kalèda. 626 386. Kalèdu. dzienu. ažerai šalo .627 Anta kalno bačkas kalé(K1358) 387. Oi, an kalno bačkefé, kaléda .628 388. Sédzi vyrai užu stalo, kalèda .629 389. Oi, ant kalno bačkas kalé, kalèda .631 Lábas vakarás, kalèda (Kl 359) 390. Labas vakaras, kaléda .632 Lábas vakaras, kaléda (K1360) 391. Labas vakarás, kalèda .633 Važiuosme kalédoti (K1361) 392. Važiuosma kalèdoti .634 393. Važiuosma kalédoti .635 Kam Kalédos, o mum bèdos (Kl 362) 394. Kam Kalèdos, o mum bédos .636 Tu gaspadoriau, kaléda (K1363) 395. Gaspadoriau, kalédu .637 Vidury dvaro, leliumai (K1366) A 396. Vidury dvaro, leliuma .638 397. Oi, ant dvaro .639 Ai 398. Vidury dvaro, leliuma .639 Éjo kalèda kalédodama (K1367) 399. Ajo kaléda kalédaudama .641 Atvažiavo Kaléda, kalèda (K1368) 400. Atvažiau Kaléda, kaléda .642 Diena Dievo užgimimo (K1369) 401. Dèina Dèiva ožgéméma. 643 Vidury dvaro, kaléda (KI 222) 402. Vidury dvara, kaléda .643 MELODIJU PAAIŠKINIMAI . 645 RODYKLÉS, ŽODYNÉLIS GEOGRAFINÈ RODYKLÈ .669 ABÈCÉLINÈDAINLJPATEIKÉJU RODYKLÈ .673 749 ABÉCÉLINÉ D AINU TEKSTU UŽRAŠYTOJU RODYKLÈ .677 ABÈCÈLINÈ MELODIJU UŽRAŠYTOJTJ IR ŠIFRUOTOJU RODYKLÈ .680 ABÉCÉLINÉ RINKINIU SUDARYTOJU RODYKLÉ .682 SUJUNGTUDAINUTIPU RODYKLÈ .683 ABÉCÈLINÈ DAINU RODYKLĚ .684 ŽODYNÉLIS .690 SUTRUMPINIMAI .697 SONGS OF ANNUAL FESTIVALS, 1. Summary .704 LIEDER DER BRÄUCHE DES JAHRESKREISES, 1. Zusammenfassung.719 LIEDER DER BRÄUCHE DES JAHRESKREISES, 1 ZUSAMMENFASSUNG Die „Litauische Volksliedersammlung" („Lietuviu. liaudies dainynas") ist eine Serien¬ ausgabe der Liedersammlungen, die eine langjährige litauische Tradition des Singens vor¬ stellt. Sie wird nach einer einheitlichen, streng reglementierten Struktur erstellt - und zwar auf der Grundlage des Katalogs der litauischen Volkslieder. Die Grundsätze der Erstellung der Volksliedsammlung wurden in den „Regelungen für die Erstellung der Litauischen Volksliedsammlung" (Hrsg. Leonardas Sauka, 1980) formuliert. Die Ausgabe wird auf der Grundlage des Genres erstellt. Litauische Volskslieder wer¬ den in folgende Genres klassifiziert: Hochzeitslieder, Arbeitslieder, Lieder des Jahreskrei¬ ses, Kinderlieder, Tauflieder, Familienlieder, Jugend- und Liebeslieder, historische Kriegs¬ lieder, Bewirtungslieder, Lieder literarischer Herkunft, humoristisch-didaktische Lieder, Romanzen, Sutartinès (älteste mehrstimmige Volkslieder), Balladen, Totenklagen, bn Gen¬ re werden die Lieder noch in kleinere Gruppen nach Funktionen und Themen gegliedert. Darin bilden die Liedtypen und haben ihre eigenen Nummern. Zu einem Typ gehören alle Varianten eines selbständigen Liedes. Die Varianten des Typs des Liedes werden in Versionen und Variantengruppen klassifiziert. Dies hilft die Variationen eines poetischen Textes und die wesentlichen strukturellen Änderungen zu erkennen. Um die Lebensfähig¬ keit und die Entwicklung der Liedertradition zu zeigen, werden auch mehr improvisierte Varianten veröffentlicht. Die Lieder einzelner Genres werden serienweise publiziert. Ein Genre wird in einem Band oder in mehreren Bänden vorgestellt. Es hängt vom Umfang des Materials ab. Die veröffentlichten Werke werden mit Kommentaren ergänzt: dabei wird die Zahl der Varianten, die eine Version oder Variantengruppe bilden, der Ort und die Zeit ihrer Niederschrift sowie die wichtigsten Publikationen angegeben; dabei werden auch bedeut¬ same Momente der Textvariation hervorgehoben, die Kontamination der Motive bezeich¬ net, die thematische Ähnlichkeit mit den Liedern anderer Genres gezeigt, die Bemerkun¬ gen der Sänger des Liedes über das Leben des Liedes dargelegt. Die Varianten eines Typs werden so gestaltet, damit sich die Besonderheiten der Variation am klarsten offenbaren. Zur Veröffentlichung werden authentische und poetisch sowie.musikalisch wertvollste Werke ausgewählt, die alle ethnografischen Regionen Litauens vertreten. Ab dem 15. Band wird das Liederbuch zusammen mit CDs von den im Buch veröf¬ fentlichten Liedern herausgegeben. In CDs werden authentische Tonaufhahmen ausge¬ wählt, um die Vielfältigkeit der im Buch veröffentlichten Materialien widerzuspiegeln. Als Hauptquelle für die mehrbändige Volksliedersammlung dient die Manusknpten- sammlung der litauischen Folklore im Institut für Litauische Literatur und Folklorist*. Dabei werden Materialien auch aus anderen Folklore-Beständen sowie gedruckte Quellen benutzt. Die Manuskriptsammlung der litauischen Folklore wird permanent durch neue in den letzten Jahren aufgenommene Materialien ergänzt. Die neuesten Angaben werden auch in die Liedersammlung aufgenommen. и„„„. un Der erste Band der „Litauischen Volksliedsammlung" wurde 1980 herausgegeben. Es wurden 19 Bände erstellt und herausgegeben. 719 In diesem 20. Band der Litauischen Volksliedersammlung werden die Lieder veröffent¬ licht, die vom Anfang des Advents (30.11.) bis zu den Heiligen-Drei-Königen (6.1.) gesun¬ gen wurden. Zu einer anderen Zeit wurden diese Lieder, die in so einer engen Verbindung zur Advents- und Weihnachtszeit stehen, nicht gesungen. Die Advents- und Weihnachts¬ lieder bilden nur einen Teil der Folklore, die die Bräuche des Jahreskreises darstellt. Die Lieder der Frühlings- und Sommerbräuche (Fastnacht, Fastenzeit, St. Georgs-Fest, Ostern, Pfingsten, Johannistag) werden demnächst in einem gesonderten Band der Litauischen Volksliedersammlung veröffentlicht. Der Inhalt des Bandes ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist am umfangreich¬ sten. Hier sind die Lieder zu finden, die in keinem Zusammenhang zu einem konkreten Brauch stehen, sondern zur ganzen winterlichen Festzeit passen. Ihre Grundlage bilden die Bräuche des Jahreskreises und der Hochzeit. In diesen Liedern wird besungen, wie die Jungen und die Mädchen sich treffen, einander suchen, sich für einander entscheiden, sich Geschenke schicken. Das Schicksal einer verheirateten Frau wird geschildert, indem man die Dramatik und die Konflikte in der für sie neuen Familie ihres Ehemannes hervorhebt. Eine selbständige Genregruppe bildende Advent-Weihnachtslieder-Spiele befindet sich im zweiten Teil. In den Liedern, die durch die unkomplizierten choreographischen oder spielerischen Bewegungen untermalt werden, dominieren Motíve des Fangens, Ja¬ gens, Befreiens, Freikaufens und der Beschenkung. In den Lieder-Spielen wird oft das Thema des Aussuchens des Lebensgefährten und dessen Freiens behandelt, sind oft die Bilder des Rivalisierens zwischen den Jungen und den Mädchen, wie sie ihre besonderen Fähigkeit demonstrieren, zu finden. Den letzten Teil des Bandes bilden die Lieder, die beim Sammeln von Weihnachtsga¬ ben und dem Austausch von Weihnachtsgrüßen gesungen wurden. Die meisten von ihnen haben einen deutlicheren, die Bräuche vermittelnden, magischen Charakter. Sie wurden von Gruppen von Menschen gesungen, die von einem Hof zum anderen zogen. Ein Teil die¬ ser Lieder hebt sich durch fantastische, mythologische Bilder ab, die symbolisch die Hoch¬ zeitbräuche vermitteln. In den anderen Liedern spiegelt sich unmittelbar der Brauch des Sammeins der Weihnachtsgaben wider: es wird über den Besuch bei den Nachbarn gesun¬ gen, es werden die Hausherren gepriesen, über ihre Geschenke und Bewirtung berichtet. In diesem Band werden 402 Lieder veröffentlich, darunter 321 mit Melodien. Um möglichst besser die Vielfalt der Melodiearten zu vermitteln, werden 101 zusätzliche Me¬ lodien beigefügt. Die Herausgeberin des Bandes ist Jurgita Üsaitytè. Die Sprache wurde von Asta Leskauskaité und Rima Beceviciüté redigiert. Die Melodien hat Aušra Žičkiené vorbereitet und Zivile Ramoškaité redigiert. Die Hauptredaktorin des gesamten Ban¬ des ist Broné Stundžiené. Die Anmerkungen ins Deutsche wurden übersetzt von Rüta Savickaité-Nonnenbroich. ADVENTS-WEIHNACHTSLIEDER ES IST DAS MÄDCHEN GESEHEN WORDEN, DAS IM GARTEN SPAZIERTE UND EINEN BLÜTENKRANZ GEFLOCHTEN HAT (1 -11) 1. Dieser schöne Vogel Falke (Kl 1 - 6 Var.) hat nach dem Pfauenweibchen gesucht.-Bunte VÖglein, habt Ihr das Pfauenweibchen gesehen? - Wir haben gesehen, wie es mit seinen bunten Federn im Garten spazierte. // Der hübsche Bursche Antanas 720 ist durch das Gut gegangen und hat Genute gesucht. - Liebe Mädchen, habt Ihr Genute gesehen? - Wir haben gesehen, wie sie im Rautengarten spazierte und den Kranz trug. 2. Du Erpel, grauer Erpel (Kl 2 - 3 Var.), bist du heute auf dem Meer gewesen, hast du das Entlem gesehen? - Ich habe das Entlein gesehen, wie es durch das Meer geschwommen ist, vor sich die Wellen vortreibend und die Kinder hinter sich führend. // - Mein junges Bruderherz, bist du auf dem Gut der Schwiegermutter gewesen, hast du mein Mädchen gesehen? - Ich bin auf dem Gut der Schwiegermutter gewesen und habe das Mädchen ge¬ sehen, das durch das Gut ging, einen goldenen Ring vor sich herrollte und ihre Schwestern hinter sich führte. 3. Lelumai, wer spazierte (Kl 3 - 2 Var.)? Ein Entlein spazierte, den Tau abschüttelte, ein Zweiglein brach, das Nest flocht, Kinder ausbrütete. // Wer spazierte, den Pfad be- schritt, den Tau abschüttelte, die Raute pflückte, den Kranz flocht, sich auf den Kopf setz¬ te? Das Mädchen. 4-7. О du, Bienchen, lelumoj (Kl 4-38 Var.), wo bist du herumgeflogen? - Im grünen Wald, im hoch gelegenen Baumloch. - Was hast du da gemacht? - Die Waben gebaut, den Honig gesammelt. // - Du junges Mädchen, wo bist du spazieren gewesen? - Im Blumen¬ garten. - Was hast du da gemacht? - Rauten gepflückt, einen Kranz geflochten, mir auf den Kopf gesetzt, spazieren gegangen. 8. Grauer Falke, Grüne Raute, kaleda2 (Kl 5 - 5 Var.), wieso hast du dich getraut, in den Garten zu fliegen? - Ich war nicht alleine. Zuerst habe ich den Star geschickt. Ich habe ein Auge auf den Kuckuck3 geworfen, der Äpfel pickte und von Kirschbeeren trank. // - Junge, wie hast du dich nur getraut, zu deinen Schwiegereltern zu reiten? - Ich war nicht alleine. Zuerst habe ich meinen Bruder geschickt. Ich habe ein Auge auf das Mädchen geworfen, das in den Speicher ging, die Truhen öffnete und Tücher zürecht schnitt. 9. О du Eichhörnchen, lelumoj (Kl б - 5 Var.), du bist in den Bäumen gehüpft, hast alle Vögel kennen gelernt, nur nicht den Falken, der das Nest baut, Eier legt und brütet.// Junge, du hast Jahrmärkte besucht, alle Mädchen kennen gelernt, nur nicht Mariechen, die am Tische saß, Bier und Met trank, Brezel aß. 10-11. Das schöne Vogel Specht (Kl 7-5 Var.) suchte den Kuckuck. Erist drei Vögeln begegnet. - Vöglein, habt Ihr den Kuckuck gesehen? - Wir haben ihn gesehen: mitten im Walde hat der Kuckuck das Nest aus Seide geflochten und ein goldenes Ei gelegt. // Ein hübscher Bursche Jonas ist durch alle Städte geritten und hat nach dem Mädchen gesucht. Er ist drei Menschen begegnet. - Liebe Menschen, haben Sie das Mädchen gesehen? - Wir haben es gesehen: mitten in der Stadt sitzt es in einem goldenen Lehnstuhl und spinnt mit der silbernen Spindel Seide. DER JUNGE SUCHT FÜR SICH EIN MÄDCHEN (12 - 29) 12. Es flog der Stieglitz, kaleda (KL 14-2 Var.), durch den Wald, hat nach einem dichten Busch gesucht, um dort ein Nest zu bauen und die Kinder auszubrüten. // Der Junge ging durch die Städte, suchte nach einem reichen Schwiegervater und einem klugen Mädchen. 1 „Gut, Herrenhaus" kann auch als „ein stattlicher, reicher Bauernhof" verstanden werden. , 2 Litauisches Wort „kaleda" bedeutet „Weihnachten, Weihnachtsmann, Weihnachts¬ gabe" und wird öfters in den Advents- bzw. Weihnachtsliedern ohne Bedeutung als ке- frain verwendet. 3 Im Litauischen ist Kuckuck weiblich. 721 13. Da sitzt ein Spatz im Kirschbaum (Kl 15 - 5 Var.) und hält eine süße Beere. - Wenn ich eine Beere hätte, würde ich sie in den Wald bringen und den Vögeln schenken. // Da sitzt ein Junge auf dem neuen Gut und hält einen goldenen Ring. - Wenn ich einen Ring hätte, würde ich ins Dorf gehen und ihn einem jungen Fräulein schenken. 14-15. Oi, hinter dem Tor, lelumoj (Kl 16 - 8 Var.), steht ein gesatteltes Ross. Der Jun¬ ge soll sich auf das Ross schwingen und zu dem Mädchen reiten. Das Mädchen ist schön: Zöpfe wie Flachs, Augen wie Kornblumen, und flink wie ein Zweiglein. 16-19. Tief, tief ist der Fluss, lelumai (Kl 17 - 61 Var.). Im Fluss leuchtet ein Stein. Auf dem Stein sitzen zwei Brüder, jeder hält einen Ring. - Lass uns, Schwesterchen, hin¬ gehen, und ihnen die Ringe wegnehmen. - Lasst uns zufrieden, Schwesterchen, nicht Dir habt uns die Ringe gekauft, nicht Dir sie uns geschenkt. Väterchen hat sie gekauft, einhun¬ dert für jeden bezahlt. // Tief ist der Fluss. Dort leuchtet ein Stem. Auf dem Stein sitzen zwei Schwestern, jede hält ein Kopftuch. - Lass uns hingehen, Brüderchen, und ihnen die Kopftücher wegnehmen. - Lass uns zufrieden, Brüderchen, nicht Dir habt uns die Tücher gekauft, nicht Ihr sie uns geschenkt. Mütterchen hat sie gekauft, einhundert für jeden bezahlt. 20-23. Ei, Gärten, Gärten, lelumoj (Kl 18,108 - 25 Var.). Niemand soll in die Gärten gehen, nur das bunte Entlein. Es soll den Pfad beschreiten, Tau abschütteln, Reisig brechen, Nest bauen, Kinder ausbrüten. Es ist ein Falke angeflogen gekommen. - Das sind mein Ent¬ lein und meine kleinen Kinder. - Weg mit dir, Falke, es ist Erpels Entlein und seine kleinen Kinder. // Ein großes Herrenhaus. Niemand soll dort herein gehen, nur das junge Mädchen. Es soll den Pfad beschreiten, Rauten pflücken, Kranz flechten, sich in die Haare stecken. Da kam ein alter Junggeselle angeritten. - Das ist mein Mädchen und die grünen Kränze. - Weg mit dix. Das ist nicht dein Mädchen, sondern das von dem jungen Burschen. 24-27. Da flog, flog der Falke, leluma (Kl 19 - 34 Var.) über die Felder. Da ist die Nacht hereingebrochen. - Übernachte, Falke, im Walde beim Kuckuck. - Ich weiß nicht, ob der Kuckuck mich hereinlässt: ich bin mit ihm zusammen nicht geflogen, hab die bunten Federn nicht gestreut. // Der Junge ist durch die Städte geritten. Da ist die Nacht hereinge¬ brochen. - Übernachte, Junge, in Schwiegervaters Gut beim Mädchen. - Ich weiß nicht, ob das Mädchen mich hereinlässt: ich bin mit ihr nicht spazieren gegangen, ich habe ihr den Ring nicht vom Finger abgezogen und ihre Zöpfe nicht ausgeflochten. Wir haben bloß im Speicher ihres Vaters gesessen, liebevolle Worte gesprochen, ich habe ihr Gesicht geküsst. 28-29. 0 du Falke, Vöglein des Waldes (Kl 21 - 4 Var.), warum singst du nicht? - Wie kann ich singen, wenn mein Entlein nicht im Garten ist. Mein Entlein ist im Meer. Es stört mich nicht, dass es herumschwimmt, es tut mir nur weh, dass es angeschossen wur¬ de. // - Junge, warum bist du nicht fröhlich? - Wie kann ich nur fröhlich sein, wenn mein Mädchen nicht zu Hause ist. Mein Mädchen spaziert durch den Markt. Es stört mich nicht, dass es durch den Markt spaziert, es tut mir nur weh, dass es einem anderen schöne Augen macht. DER JUNGE SPRICHT ZUM MÄDCHEN, BRINGT IHM GESCHENKE (30- 62) 30-40. Mitten im Gut gab es prächtige Kemenaten (Kl 29, 62 -103 Var.). Am Tisch sitzt das Mädchen, webt die Bänder und schickt sie dem Jungen zum Geschenk. - Ob du mein wirst oder nicht, wirst du wenigstens mein gutes Gemüt, meinen starken Körper¬ bau nicht vergessen. // Mitten im Gut gab es prächtige Kemenaten. Im goldenen Lehn¬ sessel sitzt der Junge, schnitzt Pfeile, schießt Enten und schickt sie dem Mädchen zum Geschenk. - Ob du mein wirst oder nicht, wirst du wenigstens mein gutes Gemüt, meinen starken Körperbau nicht vergessen. 722 41-43. Der Brader hat einen Apfelbaum gepflanzt (Kl 30 - 15 Var.). - Wachse, Ap¬ felbaum, möglichst hoch, lass deine Äste möglichst breit wuchern, treibe deine grünen Blätter, blühe mit weißen Blüten, lass deine roten Äpfel reifen. Sie bringe ich dem Mädchen zum Geschenk. 44-48. Der Erpel hat nach der Ente gerufen (Kl 31 -19 Var.). - Komm, Entlein, näher zu mir, denn tief ist hier der Fluss, hoch sind seine Ufer, viel Gras gibt es hier und stark ist hier die Strömung. Du kannst hier Eier legen und die Kinder ausbrüten. - Geh, Entlein, nicht, höre auf ihn nicht, denn hackt man dir den Kopf ab und es strömt dein Blut und du landest im Topf. 49-50. Der Erpel hat nach der Ente gesucht (Kl 32 -10 Var.). - Bei mir unterm Flügel ist es warm. Hier ist das Wasser sauber. Du wirst bei mir Weizen picken und Met trin¬ ken. - Ein Nest unter der Linde ist wärmer als unter deinem Flügel. Am Berghang der Kies ist leckerer als dein Weizen und das Quellwasser ist leckerer als dein Met. // Der Junge hat nach einem Mädchen gesucht. - Mach die Speichertür auf. Ich habe eine warme Stube, ein schnelles Pferd, esse weißes Brot, trinke süßen Met. - Bei meinem Bruder in der Stube ist es warm, er hat ein schnelles Pferd und es gibt weißes Brot. 51-54. In der breiten Dorfstraße (Kl 33, 267 - 30 Var.) haben Musikanten gespielt und zwei Schwiegertöchter mit ihrer Schwägerin getanzt. - Heirate, Schwägerin, unseren Bruder. In unserer Heimat ist es ruhig und schön: gemauerte Häuser, der Hof mit Steinen gepflastert, in den Speichern stehen die Spiegel, die Fußböden sind mit Perlen bestreut und die Wände mit Pfauenfedern geschmückt. 58-59. Du, Fuchs, du schlauer (Kl 39 - б Var.), bist durch den Wald gelaufen, hast die Windhunde gelockt. - Nicht ich habe sie gelockt, sondern die Schnelligkeit meiner Beine und die Glattheit meines Fells. // - Onute, du bist durch das Gut gelaufen und hast die Jungs gelockt. - Nicht ich habe sie gelockt, sondern meine Schönheit, Reinheit meiner Wangen, Schnelligkeit meiner Beine. 60-61. Oi du, Kienspan, Kienspan, lieber Kienspan (Kl 41 - 8 Var.), warum gibst du so wenig Licht? Bist du nicht im Ofen gewesen? - Ich war im Ofen vier Nächte lang, nur die böse Hausfrau hat mich mit Wasser begossen. Da haben die Mädchen sich schlafen gelegt. Eine Runde geschlafen - der Hahn hat gekräht. Zweite Runde geschlafen - die Mutter hat sie geweckt. Dritte Runde geschlafen - die Sonne ist aufgegangen. Mit dem Sonnenauf¬ gang kam der Junge, der von weitem mit dem Seidentuch winkte und den goldenen Ring blitzen ließ. 62. Du Spatz, du Vielflieger (KI 42 - 6 Var.), hast das Nest auf drei Zweigen und dem vierten - einer Baumspitze gebaut. Da kommt der Wind auf, dein Nest stürzt zur Seite und deine Kinder fallen heraus. - Ich werde die Fallenden auffangen und unter meinem Flügel bergen. //- Du, Junge, hast den Speicher auf drei Pfeilern und dem vierten - einem Baumstamm gebaut. Da kommt der Wind auf und dein Mädchen fällt heraus. - Ich werde die Fallende auffangen und unter meinem Kleid bergen. DA HAT SICH DER ]UNGE DAS FLEISSIGSTE UND SCHÖNSTE MÄDCHEN AUSGESUCHT (63 - 73) 63. Ein See am Städtchen (Kl 50 - 1 Var.). Dort ist eine Entenschar geschwommen. Woher kam der Erpel und hat sich ein graues Entlein ausgesucht? - Erpel, lass mich auf dem See mit den anderen Enten schwimmen. - Ich lasse dich, wenn ich deine Feder krie¬ ge. - Dann möchte ich nicht schwimmen. // Im Dorf gingen zwei Mädchenscharen spa¬ zieren. Woher kam der Junge und hat sich Onute ausgesucht? - Junge, lass mich mit den anderen Mädchen fröhlich sein. - Ich lasse dich, wenn ich dir den Kranz abnehme. - Dann möchte ich nicht gehen. 723 64-68. Da ist der Habicht geflogen, lelumoj (Kl 51 - 65 V¡ und hat eine Schar Hühner erblickt. Welches soll ich nehmen: geln oder das mit den gelben Füßen oder das bunt gefiederte? 1 Flügeln, noch das mit den gelben Füßen, sondern nur das bunt gefiederte ist ein schönes Huhn. // Da ritt der Junge durch die Stadt und hat eine Schar Mädchen erblickt. Welches soll ich nehmen: das mit den weißen Händen oder das mit den gelben Zöpfen oder das mit dem schönen Antlitz? Das mit den weißen Händen ist faul, das mit den gelben Zöpfen schläft zu viel, das mit dem schönen Antlitz ist fleißig. 69-72. Zwei Falken sind geflogen (Kl 54 - 26 Var.) und haben dabei gezwitschert: sich die Wälder geteilt. Dem Habicht - der grüne Wald, dem Falken - der noch grünere. Dem Habicht - der bunte Kuckkuck, dem Falken - der noch buntere. // Zwei Brüder sind den Weg entlang geritten und haben sich dabei unterhalten: Güter geteilt. Für Jonas - ein gro¬ ßes Gut, für Petras - ein noch größeres. Für Jonas - ein schönes Mädchen, für Petras - ein noch schöneres. ES IST AN DER ZEIT, DASS D AS MÄDCHEN HEIRATET - UND DER JUNGE AUCH (74 - 77) 74-75. Du Apfelbaum, du grüner (Kl 61 - 9 Var.), warum stehst du, warum blühst du nicht? - Ich werde ein Jahr und ein zweites stehen, werde den Stamm, die Zweige wachsen lassen und Knospen legen. // - Mädchen, warum sitzt du, warum heiratest du nicht? - Ich werde ein Jahr und ein zweites sitzen, erwachsen werden, das Haar kämmen und den Kranz flechten. 76-77. Das Häschen (Kl 63 - 8 Var.) hat drei Gedanken. Der erste Gedanke ist durch das Feld zu rennen, der zweite - durch den Wald zu rennen, der dritte - durch das Meer zu schwimmen. Wenn ich durch das Feld renne, werden mich die Windhunde fangen. Wenn ich durch den Wald renne, schießen mich die Jäger tot. Wenn ich durch das Meer schwimme, werde ich ertrinken. // Der Junge hat drei Gedanken. Der erste Gedanke ist, auf den Vater zu hören, der zweite - zu heiraten, der dritte - dem Zaren zu dienen. Wenn ich auf den Vater höre, bin ich brav. Wenn ich heirate, bin ich der Herr auf meinem Hof. Wenn ich dem Zaren diene, bin ich toll. DAS MÄDCHEN FÜRCHTET SICH VOR DEM fllNGEN (78 -83) 7&-80. О du, Dohle, lelumoj (И 71 - 36 Var.), hast du keine Angst gehabt, allein durch die grünen Wälder, durch die Dickichte zu fliegen? - Ich habe keine Angst allein zu fliegen. Ich fürchte mich lediglich vor dem Habicht, dass er mich nicht ins fremde Land entführe.//-Junges Mädchen, hast du keine Angst allein durch das Gut des Vaters zu spazieren? - Ich habe keine Angst, allein zu spazieren. Ich fürchte mich lediglich vor dem Jungen, dass er mich nicht ins fremde Land mitnehme. Dort würde ich viele Geschenke brauchen: für den Schwiegervater - ein Hemd, für die Schwiegermutter - eine Schürze, für den Schwager - eine Schärpe, für die Schwägerin - eine Raute. 81. 0 du, Dohle (Kl 70 - 4 Var.), warum bist du allein durch das Feld gewandert? Hast du keine Angst gehabt, einer Vogelschar und einem Habicht zu begegnen? - Wenn ich «ich Angst hätte, was hilft es? // - Fräulein, wieso bist du allein auf der Straße gewandert? Hast du keine Angst gehabt, einer Schar junger Reiter zu begegnen? - Wenn ich auch Ancst hätte, was hilft es? 724 BRAUTWERBER KOMMEN ZU PFERDE ZUM MÄDCHEN (84 -91) 84-89. Oi, wer ist im Walde rief eingeschlafen (Ю 79 - 51 Var.)? Die Füchsin. Wer ist sie wecken gegangen? Der Hase. - Steh auf, Füchsin, der Wald ist von den Jägern umzin¬ gelt. - Ich fürchte mich nicht vor den Jägern: mit einem Satz springe ich über den Wald, mit dem zweiten - über das Gut. // Wer ist im Speicher tief eingeschlafen? Das Mädchen. Wer ist sie wecken gegangen? Der Junge. - Steh auf, Mädchen, das ganze Gut ist voll von jungen Männern. - Ich fürchte mich nicht vor jungen Männern: mit einem Schritt steige ich über das Gut, mit dem zweiten - über den Speicher. DA PRAHLTE DER ¡UNGE, DASS ER DAS MÄDCHEN KRIEGT (92-98) 92-94. Da prahlte der Bär aus dem Walde (Kl 91 - 10 Var.). - Ich erreiche das hoch gelegene Baumloch ohne Leiter, ohne Äste. - Prahle nicht, Bär, das schaffst du nicht. // Da prahlte das Schwesterchen. - Ich werde ein festes Tuch weben ohne Weberkette, ohne Weberkamm, oline Weberschiffchen. - Prahle nicht, Mädchen, das schaffst du nicht // Da prahlte der Junge. - Ich werde das Feld pflügen ohne Zugochsen, ohne Pflug, ohne die dritte Pflugschar. - Prahle nicht, Junge, das schaffst du nicht. 95-96. Da prahlte der Habicht (Kl 92 - 17 Van). - Ich werde dich, Dohle, fangen, wenn du auf dem Berg das Futter pickst und im Tal trinkst. - Prahle nicht, Habicht, du fängst mich nicht: ich mische mich unter die schwarzen Dohlen und grauen Enten. - Ich werde dich an deinen bunten Federn, an deinen gelben Füßen erkennen. // Da prahlte der Junge: - Ich werde dich, Mädchen, fangen, wenn du in den Speicher gehst, die Truhen verschließt. - Prahle nicht, Junge, du fängst mich nicht: ich setze midi zwischen die jungen Mädchen, alten Schwiegertöchter. - Ich werde didi an deinen gelben Zöpfen, an deinem schönen Antlitz erkennen. 97. Du Eichhörnchen, schlaues Tierchen (Kl 93 - 3 Van), bist durch alle Bäume ge¬ hüpft, alle Äste abgelaufen. Du hast gesagt, dass dich der Bär erwischt, aber es war der Windhund.// Du, Mädchen, bist durch das Gut deines Vaters spaziert. Du hast gesagt, dass dich der junge Herr bekommt, aber es war der junge Knecht 98. О du, Falke, junger Falke (Kl 94 - 9 Var.), wo bist du geflogen? - Ich war auf dem Meer bei dem Entlein. - Wieso hast du es nidit gefangen? - Zwar habe idi es nidit gefan¬ gen, aber eine Feder ausgerissen, in mein Land gebracht und inmitten einer Entensdiar geworfen. // - Junger Juozulis, wo bist du gewesen? - Ich war im Speidaer bei dem Mäd¬ chen. - Wieso hast du sie nidtf gekriegt? - Zwar habe ich sie nidit gekriegt, aber ihr den Kranz abgenommen, in mein Land gebracht und mitten in eine Mädchensdiar geworfen. DAS MÄDCHEN MÖCHTE NICHT EINEN ALTEN, UNGELIEBTEN MANN HEIRATEN (99 -125) 101-103. Ichtmai, du bunte Taube (Kl 103 -14 Var.), fliege aufs Meer hinaus, trinke das Wasser, horche, in welchem Land das Mädchen weint, weil es einen Ungeliebten heira¬ ten muss. - Ich lege ihm Dornen ins Bett und decke ihn mit der Egge zu. // Du bunte Taube, fliege aufs Meer hinaus, trinke das Wasser, horche, in wekhem Land das Mädchen singt, weil es den Geliebten heiraten darf. - Ich lege ihm drei Reihen Daunendecken ins Bett und die vierte Reihe aus Kopfkissen, und ich decke ihn mit dem Рек ги. Ich selber lege mich an die Seite wie die Raute an den Kopf. 104. Leise leise fließt der Nemunas <K1392-12 Van), mein Vater ruft mich und will mich mit einem alten Mann verheiraten. Мг habe den alten Mann nicht geliebt, ita hinter der Tür empfangen, hinter dem Ofen plaziert, mit dem Rauch und Schüreisen bewirtet, über den Hof begleitet und den Hund auf ihn gehetzt, durch das Féld begleitet und mit Steinen beworfen, durch den Wald begleitet und mit den Stöcken beworfen. // Leise leise fließt der Nemunas, mein Vater ruft mich und will mich mit einem jungen Mann verhei¬ raten. Ich habe den Jungen geliebt, ihn hinter dem Tor empfangen, an den Tisch gesetzt, mit Kuchen und Wein bewirtet, durch den Obstgarten begleitet und mit Äpfeln beworfen, durch das Feld begleitet und mit Blumen beworfen. 105. Du Waldhohmder, blättriger (Kl 105 - 6 Var.), du standest am Wegesrande, du hast gesehen: wo der Geliebte gefahren ist, dort dröhnte der Weg, wo der Geliebte seinem Ross zu trinken gab, dort strömten die Bäche. // Du Waldholunder, du standest am Weges¬ rande, du hast gesehen: wo der Ungeliebte gefahren ist, dort dröhnte der Weg nicht, wo der Ungeliebte seinem Ross zu trinken gab, dort trockneten die Bäche aus. 106-110. Im grünen Garten der Apfelbaum (Kl 106 - 58 Var.) gedieh, seine Blätter schimmerten bunt und seine Blüten weiß, seine Äpfel leuchteten rot. Der Frost hat zuge¬ bissen und die Blätter fielen herunter, die Sonne schien und versengte die Blätter, der Wind wehte und schüttelte die Äpfel ab. // Im neuen Gut das Mädchen. Ihre Wangen glühten rot, ihr Zopf leuchtete gelb, ihre Bänder flatterten. Da kam der Junge angeritten, zerzauste ihr den Zopf, hat die Bänder ausgeflochten, ihre Wangen weiß gemacht, die Ringe abgestreift. 112-118. Ich bin früh am Morgen aufgestanden (Kl 109 - 57 Var.). Ich bin nach drau¬ ßen gegangen, es war noch kein Tag, da haben weder die Hühner gegackert, noch die Hähne gekräht. Da kam ein schwarzer Zottiger angelaufen. Sein Kopf war wie ein Topf, seine Augen wie Scheren, die Hände wie Harken, die Beine wie Mörserkeulen, der Bauch wie ein Trog. Er nahm mich an die Hand, führte mich ins Fremde und setzte mich an den Tisch. Was bin ich dort traurig, was hab ich es dort schwer! Da kam ein junger Herr wie ein Prinz, nahm mich an die Hand, führte mich ins Fremde und setzte mich an den Tisch. Was hab ich es hier schön, was bin ich hier fröhlich! 119-122. Da kamen fünf Unverheiratete (Kl 110-32 Var.). Befehle mir, Mütterchen, kei¬ nen von ihnen zu heiraten. Der erste Unverheiratete hat einen riesigen Kopf - genau richtig um den Schornstein zu stopfen. Der zweite schielt - gut, um die Hühner zu fangen. Der drit¬ te hat spärliche Zähne - gut um Kisielius4 zu seihen. Der vierte hat Hände wie Harken - gut um Heu zu harken. Der fünfte hat Beine wie Schüreisen - gut um in der Glut zu stochern. 124. Da kommt der Bruder zu Pferd aus Vilnius zurück (Kl 112 - 3 Var.) und fand seine Schwester in Tränen, weil sie einen alten Mann heiraten soll. - Ich werde dem Alten das Bett machen und drei Steine unter den Kopf legen. - Lege dich, Alter, ins Bett wie ein Klotz in den Dreck und ich, junges Mädchen, lege mich an deine Seite wie eine Brennnessel an den Zaun. Da kommt der Bruder zu Pferd aus Vilnius zurück und findet seine Schwe¬ ster voll Freude, weil sie einen Jungen heiratet. - Ich werde für meinen jungen Mann drei Schichten Daunendecken und ein Kopfkissen ins Bett legen. - Leg dich, junger Mann, ins Bett wie Seide ins Papier und ich, junges Mädchen, lege mich an deinen Kopf. 125. Die Mutter hat, lelumai, ihr Töchterchen großgezogen (Kl 114 - 2 Var.) und hat versprochen, sie mit einem Jungen zu verheiraten. Ich habe mit dem Jungen den süßen Schlaf geschlafen. - Kräht, Hähne, nicht, damit ich möglichst lange mit meinem Jungen schlafen kann. Ich habe so gut geschlafen, dass mich die Arbeit gar nicht kümmerte. Die Mutter hat ihr Töchterchen großgezogen und versprochen mit einem Witwer zu verhei¬ raten. Ich habe mit dem Witwer den süßen Schlaf geschlafen. - Krähet, Hähne, damit ich nicht so lange mit dem Witwer schlafen muss. Ich habe das Kopfkissen weggeworfen und die Decke weggetreten. Ich bin früh aufgestanden und stürzte mich auf die Arbeit. 4 Kisielius ist ein aus Beeren bzw. gesäuertem Hafer und Speisestärke gekochtes Getränk. v ь 726 DAS MADCHEN FÜRCHTET SICH NICHT VOR DEN BRAUTWERBERN - IHR REICHEN DIE GESCHENKE AUS (126 -131) 126-127. О du, Dohle, lelumoj (Kl 121 - 25 Var.), fürchtest du dich nicht, allein im Garten herum zu fliegen? Da kommt der Habicht angeflogen, fängt dich und nimmt dich mit in sein Land. Dort wirst du viele Geschenke brauchen: für die Elster, Krähen - je eine Feder, für die kleinen Vöglein - je einen Flaum. Und du selber kommst zu dem schwar¬ zen Habicht. // Mädchen, fürchtest du dich nicht, allein im Gut herum zu spazieren? Da kommt ein Junge, nimmt dich an die Hand und führt dich in sein Land. Dort wirst du viele Geschenke brauchen: für die Schwiegermutter - ein Hemd, für den Schwiegervater - Lei¬ nenstoff, für den Schwager - ein Handtuch, für die Schwägerinnen - Seidenbänder, und du selber - für den jungen Mann. 128-129. Du, Bienchen, lelumoj (Kl 122 -16 Var.), was summst du so? - Wie kann ich nicht summen? Ich werde hundert Meilen fliegen, weiße Waben bauen, Wachs und Honig sammeln müssen. // Onute, warum weinst du so? - Wie kann ich nicht weinen? Ich werde weit gehen müssen und viele Geschenke haben: für die Schwiegermutter - das Leinentuch, für den Schwiegervater - Schärpe, für die Schwäger - je ein Handtuch, für die Schwäge¬ rinnen - je ein Kopftuch. DAS MÄDCHEN HEIRATET DEN JUNGEN (132 -134) 132. О du, Dohle, lelumoj (Kl 135 -1 Var.), wohin willst du fliegen? - In den grünen Wald zum Falken. - Was lässt du dort? - Eine schwarze Feder. // - Junges Mädchen, wo¬ hin willst du reisen? - In das große Gut zu meinem Burschen. - Was lässt du dort? - Den Rautenkranz. 133. Du leichtfüßiger Fuchs (Kl 136 - 6 Var.), du rennst so flott durch den Wald, ge¬ rätst aber nur schwer ins Netz. Wen hast du im Wald zurückgelassen? - Zwei Jäger und zwei Windhunde. // - Mädchen, du bist so flott durch das Gut gelaufen, hast dich aber nur schwer in den Wagen gesetzt. Was hast du im Gut zurückgelassen? - Die spielende Musik, die sich amüsierende Jugend, den jammernden Vater, die weinende Mutter. 134. Im väterlichen Gut, lelumai (Kl 138 - 6 Var.) stand ein weißer Palast. Dort saß das Mädchen, strickte ein goldenes Netz und wartete auf den Jungen. - Junge, wirst du midi heiraten? Werden wir Ringe tauschen, Worte zu einander sprechen? ES GRÄMTEN SICH VATER UND MUTTER, DASS SIE IHR TÖCHTERCHEN NICHT GUT VERHEIRATET HABEN(135 -138) 135-136. Oi, da trauerte das kleine Vöglein (Kl 144 -10 Var.), dass es so früh aus dem ' Wald geflogen und Kinder bekommen hat, denn diese haben weder Kies, noch Pfütze, noch Roggenacker. // Da trauerte die alte Mutter, dass sie so früh ihre Tochter verheiratet hat, denn diese hat weder Mitgift, noch einen jungen Mann, noch Weisheit. - Sei nicht traurig, Mutter, deine Tochter bekommt sowohl Mitgift, wie auch einen jungen Mann und Weisheit. 137-138. Im Garten blüht eine Rose (Kl 146 - 9 Var.), daneben - die Eberraute. Der Vater ging durch das Gut und weinte bitter. - Idi habe meine Tochter ins Unglück gestürzt: sie mit einem Säufer verheiratet, der sein Pferd und seinen Sattel versoffen hat. Er hat die Wirtin geschubst, Römer umgestürzt und Wein ausgekippt. Die Toditer sdiämt sidi, die Schande dem Vater und Verlust für die Wirtin. 727 DAS MÄDCHEN HAT ES ÍN DER FREMDE BEI SCHWIEGERVATER UND SCHWIEGERMUTTER NICHT GUT (139 -152) 139-151. Warum kräht ihr, Hähne, nicht, lelimo (Kl 156 - 129 Var.)? Ihr habt mich nicht geweckt. Von der Schwiegermutter geweckt bin ich hoch gesprangen und schnell¬ stens gerannt. Der Schwiegervater hat mich geschickt, den Sommerschnee zu holen und das Wintergras zu mähen, auch Feuer vom Feld zu besorgen. Ich bin zu meiner Mutter gegangen. - Geh, Tochter, in den Wald und breche Tannenzweige - das ist Wintergras. Geh zum Meer und hole den Meeresschaum - das ist Sommerschnee. Auf dem Hügel sollst du schwarzen Feuerstein sammeln - das wäre dann Feuer vom Feld. Bring das alles zum alten Schwiegervater - er wird dich loben. DIE SCHWESTERN/ DIE BRÜDER HABEN NICHT DAS GLEICHE SCHICKSAL (153-165) 153-154. Das Pfauenweibchen spazierte durch das Moor (Kl 169 - 22 Var.), baute das Nest, legte drei Eier und brütete drei Knaben aus: Kazys, Stasys und Juozas. // Das Pfauenweibchen spazierte durch das Moor, baute das Nest, legte drei Eier und brütete drei Mädchen aus: Ona, Emilija und Marytè. Wer bekommt die jungen Mädchen? Kaziulis bekommt Aniulé, Stasiulis - Mariulè, Juozulis - Elżbieta. 155-158. Drei Bienchen sind durch den Hain geflogen (Kl 170 - 24 Var.) und summ¬ ten: wohin wollen wir fliegen? - Die erste in das Baumloch, die zweite in den Wald, die drit¬ te zum Feld. Was nehmen wir mit? Die erste Honig, die zweite Wachs, die dritte Brot. // Drei Schwestern gingen den Weg entlang und unterhielten sich: wohin wollen wir gehen? - Die erste zum Vater, die zweite zur Mutter, die dritte zum Bruder. Was nehmen wir mit? Die erste Wein, die zweite Kuchen, die dritte ein kleines Kind. Wo setzen wir uns hin? Die erste auf den Ehrenplatz am Ende des Tisches, die zweite an den Tisch, die dritte auf die Bank. 59-162. Es wuchsen zwei Eichen (Kl 171 -15 Var.). Eine Eiche wuchs mitten auf dem Weg. Ihre Äste waren abgebrochen, ihre Wurzel platt gefahren. Die andere wuchs am Ran¬ de des Weges. Ihre Äste und ihre Wurzel waren heil. // Es gab zwei Bruder. Einer lebte bei seinem Vater und seine Schuhe glänzten vor Sauberkeit, seine Hose war aus teuerem Woll¬ stoff genäht, seine langschößige Jacke sah wie neu aus. Der andere lebte bei dem Stiefvater und seine Schuhe waren abgetragen, die Hose aus Leinentuch und die Jacke abgetragen. 163. Hermelinchen, du schönes Tierchen (Kl 173 -1 Var.), warum ist dein Fell nicht glatt? - Ich bin von schwarzen Windhunden gejagt worden. Ich lief durch den Bach, habe nasse Füße bekommen und mein Fell zerzaust. // - Mädchen, warum sind deine Haare nicht gekämmt, dein Antlitz nicht gewaschen, deine Hände nicht weiß? - ich habe weder Vater, noch Mutter. 164-165. Der Falke ist im Birkenhain eingeschlafen (Kl 175 - 23 Var.). Da kam der Kuckuck, ihn zu wecken. - Steh auf, Falke, schlafe nicht, da kommt eine Schar Habichte. - Ich fürchte mich nicht vor Habichten: ich habe scharfe Krallen und schnelle Flügel. // Der Junge ist im Speicher eingeschlafen. Da kam das Mädchen ihn zu wecken. - Steh auf, Junge, schlafe nicht, da kommt eine Schar Kosaken. - Ich fürchte mich nicht vor Kosaken: ich habe ein schnelles Pferd und einen scharfen Säbel. DIE SORGEN DER TIERE UND DER VÖGEL (166 -189) 166. Der Biber schwamm durch die Donau, kaleda (Kl 184 - 2 Var.). Als er aus dem Wasser kam, schüttelte er sich und weinte: - Ich werde von den Bauern gejagt. Sie werden 728 mich fangen, aber wissen nicht, wie sie meinen Pelz tragen sollen: Am Sonntag werden sie damit ins Wirtshaus gehen, am Arbeitstag legen sie es unter die Bank.// Der Biber schwamm durch die Donau. Als er aus dem Wasser kam, schüttelte er sich und weinte: - Ich werde von den Stadtbewohnern gejagt. Sie werden mich fangen und wissen, wie sie meinen Pelz tragen sollen: Am Sonntag werden sie damit in die Kirche gehen, am Arbeitstag hängen sie ihn in den Schrank. 167-170. Warum, Wolf, leuchten deine Augen so hell (Kl 185 - 13 Var.)? - Ich bin beim König gewesen und habe Bücher gelesen. - Warum ist deine Zunge so lang? - Ich habe beim König Teller gewaschen. - Warum sind deine Ohren so spitz? - Ich habe dem König zugehört. - Warum ist dein Schwanz so lang? - Ich habe beim König die Zimmer gefegt. - Warum sind deine Beine so schnell? - Ich habe für den König Briefe ausgetra¬ gen. - Warum sind deine Augen so groß? - Ich habe beim König wie mit Laternen geleuch¬ tet. - Warum sind deine Zähne so lang? - Ich habe beim König die Schweine geschlachtet. 171-183. Du Häschen, lelimo (Kl 186 - 132 Var.), warum bist du so traurig? Wie soll ich nicht traurig sein: tiefer Winter, zu hohe Zäune, zu kurze Beine - weder herüber zu springen, noch wegzulaufen. Neben jedem Busch lauert der Jäger, auf jedem Pfad - ein Windhund. - Man wird dich fangen, Häschen, dann bekommst du Met zu trinken, Ku¬ chen zu essen und Daunendecken zum Schlafen. - Met ist kein Getränk für mich, der Ku¬ chen - kein Essen und Daunen - kein Schlaf für mich. Mein Essen ist Roggensaat, mein Trinken - Pfützenwasser, mein Bett - im Wald unter dem Reisig. 184-185. Du, Häschen, ta ta to ãanaryla (Kl 187 - 4 Var.), liege nicht am Rand des We¬ ges. Da kommt eine Schar Brüder angeritten. Die Pferde werden dich zerstampfen. - Wa¬ rum sollten sie mich zerstampfen? Ich bin nicht in den Garten gesprungen und habe die Knospen vom Hopfen nicht abgebissen. Wegen mir ist kein Bier gebraut und keine Hoch¬ zeit gefeiert worden. // - Häschen, liege nicht am Rand des Weges. Da kommt eine Schar Schwestern angefahren. Sie scheuchen dich weg. - Warum sollten sie mich wegscheuchen? Ich habe ihnen keinen Schaden zugefügt: ich bin nicht in den Rautengarten gesprungen und habe die Rauten nicht abgebissen. Wegen mir sind keine Kränze geflochten und keine Hochzeit gefeiert worden. ADVENT-WEIHNACHTSLIEDER-SPIELE MAN WIRD DAS HASELHUHN, DEN FUCHS, DAS EICHHÖRNCHEN FANGEN (190-210) 190. Ich werde über euer Haus fliegen (Kl 234 -14 Var.) und fange den Fuchs. - Du wirst nicht über unser Haus fliegen und wirst keinen Fuchs fangen. - Ich werde über das Vorhaus (über den Hof, den Garten, die Wirtschaftsküche, den Stall) fliegen und fange den Fuchs. - Du wirst nicht über unser Vorhaus fliegen und wirst keinen Fuchs fangen. - Ich werde über euern Weg fliegen und fange den Fuchs. - Ich, der Fuchs, laufe dir weg. 191-192. Im Bau der Fuchs, im Bau (Kl 235 - 6 Var.). Lauf, Fuchs, aus dem Bau. Noch sind die Töpfe des Fuchses nicht auf dem Feuer, der Ofen nicht angezündet, die Stube nicht gekehrt, die Löffel nicht gewaschen. 194-196. Ich habe im Garten Pfingstrosen und Salbei (Kl 236 -16 Var.). Wer bricht immer wieder in meinen Garten ein? - Eichhörnchen. - Ich fange dieses Eichhörnchen, hetze die Windhunde meines Vaters auf es los. - Du wirst das Eichhörnchen nicht fangen und die Windhunde deines Vaters nicht auf es hetzen. . 197-201. Das Haselhuhn ist durch die Haine geflogen (Kl 237-21 Var.). Es ist zwar geflogen, doch nicht durch eigene Haine, sondern durch die des Habichts. Das Haselhuhn 729 hat das Nest gebaut, Eier gelegt, Kinder ausgebrütet. Es hat gebrütet, doch nicht für sich, sondern für den Habicht. Mach, Habicht, das Tor auf: das Haselhuhn bringt die Kinder. Das Haselhuhn - in der Schlinge, ihre Kinder - dem Habicht in die Krallen. 202-205. Du, Haselhuhn, Haselhuhn buntes (Kl 238-11 Var.), bring deine Kinder heraus. Wir streuen ihnen Weizenkörner, geben Wein und breiten Seide aus. - Ihr lockt uns. Ihr werdet Kies streuen, uns Lauge geben und Schlingen ausbreiten. 209-210. Im Garten das Zicklein, lelumoj (Kl 241 - 6 Var.) - Wer hat es hierher ge¬ trieben und eingesperrt? - Es gibt einen Treiber. - Wie heißt er? - Stasys. Er hat es hierher getrieben und eingesperrt. - Wer hat ihm geholfen? - Es gibt eine Treiberin. - Wie heißt sie? - Stase. Sie hat geholfen den Ziegenbock einzusperren. MAN MÖCHTE DAS MÄDCHEN, DEN JUNGEN AUFHALTEN, IHM I IHR DEN KRANZ (DEN HING) WEGNEHMEN I SCHENKEN (211 - 233) 211-217. Lasst uns, Mädchen, die Brücke pflastern (Kl 246 -110 Var.). - Womit wol¬ len wir sie pflastern? - Mit Birkenzweigen, mit Mistelblättern. - Werdet ihr Leute passieren lassen? - Wir lassen sie passieren, aber einen behalten wir. - Dir habt das schlechteste be¬ halten: eine Schweinehirrin. - Wir haben das beste behalten: eine Roggenschnitterin, eine Leinenweberin. 218-219. Wir haben Buchweizen Buchweizen gesät (Kl 247 - 9 var.). - Wir lassen die Pferde ins Feld. - Wir werden die Pferde fangen. - Womit wollt Ihr sie fangen? - Mit dem seidenen Zaumzeug. - Wir werden die Pferde loskaufen. - Womit wollt Ihr sie los¬ kaufen? - Mit Hunderten und Tausenden. - Wir brauchen keine Tausende. - Was braucht Ihr? - Ein Mädchen. - Nennt den Namen. - Ona. - Nehmt. 220-224. Da sitzt eine Eidechse im Lehnstuhl (Kl 248 - 42 Var.) und hält einen Kranz. Such dir ein Mädchen aus, das dir gefällt. - Eidechse, Herr, gib mir den Kranz. Mein Kranz ist in Vilnius gekauft, hundert bezahlt, in Meerschaum getunkt, in seidenes Tuch einge¬ wickelt, in die bunt bemalte Truhe gelegt und mit dem goldenen Schlüssel verschlossen worden. Wenn du ihn mir nicht freiwillig gibst, hole ich ihn mir mit Gewalt. 225. Da sitzt ein Spatz im Kirschgarten (Kl 250 - 1 Var.) und hält eine süße Bee¬ re. - Kommt, Ihr Vöglein, ich schenke euch die Kirschbeere.// Da sitzt der Junge in einem neuen Speicher und hält einen Ring. - Kommt, Ihr Mädchen, ich schenke euch den Ring. 226-227. Schwesterchen, mein Schwesterchen (Kl 251 - 4 Var.), gib mir den Ring und den Perlenkranz. - Ich würde sie dir gerne geben, wenn ich sie hätte. Ich bin durch den Hof gegangen und habe Silber gestreut, den Ring aber nicht gesehen. 229-230. Habt Ihr mein Mädchen nicht gesehen (Kl 254 - 25 Var.)? - Es ist Beeren sammeln gegangen. Ich werde ihm Schuhe (Kleid, Ringe, Kette, Hemd) kaufen. Es soll alles tragen. Ich werde ihm eine Peitsche kaufen. - Das Mädchen braucht keine Peitsche. - Ich werde ihm ein Bad einheizen. - Es braucht kein Bad. DA KOMMEN DIE GÄSTE UM MUTTERS TOCHTER ZU FREIEN (234 - 253) 234-238. Guten Morgen, Schwiegermutter, judabro (Kl 261 - 56 Var.), gibst du uns deine Tochter? - Woher seid Ihr, liebe Gäste? - Von dort, wo der Mond aufgeht und wo die Sonne untergeht. - Wessen Untertanen? - Von Šmoravíčius. - Dieser Herr hat keinen guten Namen. Wir geben euch die Tochter nicht, ihren Anteil werden wir nicht bestimmen und die Mitgift nicht geben. - Wir haben es nicht geschafft, für den Bruder das Mädchen, für die Mutter die Schwiegertochter zu freien. // Woher die lieben Gäste, wessen Unterta¬ nen? - Von Herrn Makarackas. - Dieser Herr hat einen guten Namen. Wir geben euch die 730 Tochter, wir bestimmen ihren Anteil und geben die Mitgift. - Da haben wir für den Bruder das Mädchen, für die Mutter die Schwiegertochter gefreit. 239-241. Da kommen die Brautwerber, da kommen unsere Brüder (Kl 262 - 31 Var.). - Woher? - Aus Seirijai. - Was wollt Ihr? - Junges Fräulein. - Wie sind die Brautwer¬ ber gekleidet? - In Mänteln. - Dann geben wir das Mädchen nicht. - Kein Dank, also. // Da kommen die Brautwerber. - Woher? - Aus Liškiava. - Was wollt Ihr? - Junges Fräu¬ lein. - Wie sind die Brautwerber gekleidet? - In lodenen Reiseumhängen. - Dann geben wir das Mädchen. - Danke. 242-244. Ich reite zu der Dame (Kl 264 - 28 Var.), die viele Töchter hat. - Wer hat dir, Junge, gesagt, dass ich viele Töchter habe? Meine Töchter sind verrufen, dass sie faul sind. - Gott, bestrafe den Mann, der die Töchter der Dame tadelt. Die Töchter der Dame sind fleißig: sie spinnen dünnes Garn, sie weben festes Tuch, sie waschen die Wäsche sau¬ ber und hängen sie hoch zum Trocknen. Ich beuge mich vor der Dame, dass sie mir eine ihrer Töchter zur Frau gibt. - Nimm und heirate diejenige, auf die du das Auge geworfen hast. - Ich habe das Auge auf Ona geworfen. 245-247. Woher, woher sind die Gäste gekommen (Kl 265 - 31 Var.)? - Aus Marda- savas. - Was wollen sie? - Ein junges Mädchen. - Nehmt, auf das Ihr das Auge geworfen habt. - Wir haben das Auge auf die junge Maryté geworfen. 248-249. Oi, wer ist da, oi, wer ist da, hinter der Tür (Kl 266 - 10 Var.)? - Wir sind flotte Kosaken. - Wieso seid ihr so flott? - Jeder von uns hat ein Pferd. - Zeigt mal. - Das sind unsere Pferde. Lasst uns in die gute Stube gehen, Mützen abnehmen und die Mäd¬ chen betrachten. 251. Da saß ein Mädchen am Fenster (Kl 269 - 9 Var.). Ein Junge sprach zu ihm. - Wirst du mich heiraten? - Nein. Deine Felder sind hügelig, dein Roggen ist voller Trespen, dein Garten besteht nur aus Ästen. - Hab' keine Angst, Mädchen: ich beauftrage die Heideler¬ che5 mir die Felder zu glätten, ich schicke den Specht in den Garten, damit er die Äste ab¬ hackt und lasse den Schillerfalter in das Roggenfeld, damit er die Trespen heraussucht. 253. Guten Abend, judabra totata (Kl 272 - 3 Var.) - Was sucht ihr, wonach schaut ihr? - Jungs suchen wir. - Ratet den Namen. - Antanas mit dem Namen. DAS MÄDCHEN WIRD MIT DEM JUNGEN VERHEIRATET (254 - 271) 254-259. Diese Buntheit des Spechtleins (Kl 278 - 192 Var.). Es ist auf einen Ast ge¬ hüpft, auf den anderen ist es geklettert. Da wehte der Wind, hat den Ast abgebrochen. Da fiel das Spechtlein heranter und verstreute seine Federn. Da kam der Kuckuck angeflogen und hat die Federn aufgelesen. - Kuckuck, die bunte Feder - deins und du, bunter Vogel, - meins. // Ach, was ist der Bursche flott und schneidig. Er hat ein Ross geritten, mit dem anderen angegeben. Das Rösslein ist gestolpert, der Bursche ist heruntergefallen, hat die Mütze verloren und Rauten zerstreut. Da kam das Mädchen und hat die Rauten aufgele¬ sen. - Mädchen, die grüne Raute - deins und du - meins. Er führte sein Ross an der Mähne und das Mädchen an der Hand. Er führte das Ross in den Pferdestall und das Mädchen in den Speicher. Er gab dem Ross das Futter und dem Mädchen Kuchen. 260-269. Die weißen Bänke haben sich gebogen (Kl 279 - 93 Var.). Diese Bänke sind voll von Mädchen. Alle Mädchen tragen Kranze, nur Ona ist alleine oline Kranz. Lasst uns in den Garten gehen, Rauten pflücken, einen Kranz flechten und auf den Kopf setzen. // Die Bänke biegen sich. Sie sind voll junger Männer. Alle Jungen tragen Mützen, nur Jonas alleine ist ohne. Lasst uns in den Laden gehen, ihm eine Mütze kaufen und auf den Kopf setzen. s Litauisch „Heidelerche" heißt „Lygute", was „die Glatte" bedeutet. 731 270-271. Oi, wessen Säbel (Kl 280 - 8 Var.) lag nicht angebunden herum? - Von Juozas. - Lasst uns nach Vilnius fahren, Gurte kaufen, Säbel umschnallen, den Jungen anziehen, er soll in den Pferdestall gehen und den Pferden zu trinken geben. // Wessen Schlüssel lagen ungebunden herum? - Von Maryté. - Lasst uns nach Vilnius fahren, Bän¬ der kaufen, Schlüssel umbinden, Marytè anziehen, sie soll in die Speicher gehen, die Tru¬ hen aufmachen, die Stoffe zurechtschneiden. DIE JUNGEN UND DIE MÄDCHEN VOM LANDE SIND FLEISSIG, DIE AUS DER STADT -FAUL (272 -281) 272-273. Der Bruder ritt, jagte (Kl 286 -15 Var.), die Schwester blieb allein. - Schwe¬ sterchen, heirate nicht den Burschen aus der Stadt. Er zieht enge Furchen, seine Scheunen sind leer. // Der Bruder ritt zur Jagd, die Schwester blieb allein. - Schwesterchen, heirate den Dorfjungen. Er zieht breite Furchen, seine Speicher sind voll. Er dengelt selten die Sense, seine Scheunen sind voll. 274-281. Wohin wollt ihr reiten, Brüder, wohin wollt ihr, Reiter, tuto (Kl 287- 36 Var.): vielleicht Flachs aussähen oder Mädchen schauen? Reitet nicht zu den Stadtmäd¬ chen. Sie sind sehr faul: sie sähen keine Rauten, sie weben Tücher wie Spinnweben, selten schneiden sie Roggen, aber oft besuchen sie Märkte. Reitet, Brüder, zu den Mädchen auf dem Lande. Sie sind sehr fleißig: sie sähen die Rauten, sie weben die Tücher wie die Birken¬ rinde, sie schneiden die Roggen und selten besuchen sie den Markt. DER SCHWIEGERVATER IST FÜR DIE SCHWIEGERTOCHTER EIN SCHLECHTER VÄTER (282-287) 282. Der Schwiegervater hat seine Schwiegertochter zum Tanz aufgefordert (Kl 295 - 11 Var.) und beim Tanzen getadelt. - Meine Schwiegertochter ist faul: sie geht früh schlafen und spät steht sie auf, sie spinnt dickes Garn und webt lockere Tücher, sie wäscht die Wäsche nicht sauber und hängt sie zum Trocknen tief. // Der Geliebte hat mich zum Tanz aufgefordert und beim Tanzen bedauert. - Meine Geliebte ist eine gute Haus¬ frau: sie geht spät ins Bett, sie steht früh auf, sie spinnt dünnes Garn und webt feste Tücher, sie wäscht die Wäsche sauber und hängt sie hoch zum Trocknen. 283. Das Schwiegerväterchen hat mich zum Tanz aufgefordert (Kl 296 - 4 Var.). Beim Tanzen hat er mir ins Gesicht geschlagen. - Was bist du so traurig? Weil du deine Mutter so lange nicht gesehen hast? Ich erlaube dir, Sonnabend spät zu deiner Mutter zu gehen. Sonntag früh sollst du wieder zu Hause sein. 284-285. Wir, sechs Mädchen, tanzen, tanzen (Kl 297 - 15 Var.). Wir tanzen fröhlich, zahlen wenig und lassen unsere goldenen Schlüssel klingen. Nur ein Mädchen tanzt leise, zahlt viel und drückt goldene Schlüssel fest in ihrer Hand. - Seid still, Schlüssel, dass der Schwiegervater, die Schwiegermutter, die Schwäger und Schwägerinnen euch nicht hören. Sobald sie euch hören, werden sie sich viel wünschen: der Schwiegervater - ein Hemd, die Schwiegermutter - Stoff, die Schwager - Handtücher und die Schwägerinnen - Kopftücher. 286-287. Tanzt, Mädchen, tanzt (Kl 298 - 9 Var.) und spart die Schuhe nicht. Die Schu¬ he hat der Vater gekauft, zweihundert bezahlt.// Tanzt, Mädchen, und spart die Schuhe. Die Schuhe hat der Junge gekauft, zwei Schillinge gezahlt. DAS MÄDCHEN VERABSCHIEDET DEN JUNGEN (288 - 299) 288-292. Schon mein Geliebter (Kl 303 - 26 Var.) steht früh am Morgen auf, macht das Feuer, wäscht sich das Gesicht, zieht das Hemd an, knöpft die Jacke zu, zieht die Schuhe an, sattelt das Pferd und reitet in den Krieg. 732 293-294. Oi, warum bist du so traurig, Schwiegertöchterlein, Raute (Kl 304 - 8 Var.), warum singst du nicht? Dein Geliebter kauft dir in der Stadt Vilnius ein Kopftuch (eine Bluse, ein Kleid, Schuhe). - Das ist nicht wahr. Er kauft kein Kopftuch. - Dein Geliebter kauft dir einen Kranz. - Das ist wahr. Er kauft mir einen Kranz. 295. Du, Kuckuck, lelumoj (Kl 305 - 5 var.), warum hast du früh am Morgen ge¬ rufen? - Ich habe den Star ins Jenseits und den Falken noch weiter verabschiedet. Es ist schade um den Star, um den Falken noch mehr. Wenn ich den Star verliere, finde ich einen anderen, einen anderen Falken wird es nicht geben. // - Mädchen, warum weinst du am frühen Morgen? - Ich habe meinen Bruder auf die weite Reise und meinen Geliebten noch weiter verabschiedet. Es ist schade um den Geliebten, um den Bruder noch mehr. Wenn ich den Geliebten verliere, finde ich einen anderen, einen anderen Bruder werde ich nicht bekommen. 296-299. Ein Tatar ritt über die Berge (Kl 306 -15 Var.), suchte für sich eine Frau. - Wo, Geliebte, hast du Pferd (Sattel, Zaumzeug) hingetan? - Ich habe es versoffen, mit Kosaken in der Schenke vertanzt. - Du hättest es nicht versaufen, sondern auf mich warten sol¬ len. - Ich habe lange umsonst gewartet und dann hatte ich Lust auf Wein. SCHLAFMÜTZE SPINNT EIN KNÄUEL (300 - 314) 300-309. Schlafmütze schlummert (Kl 313 - 52 Var.), zupft an der Hede herum, ver¬ dirbt den Flachs. - Schlafmütze, ist das nicht dein Vater, der mit einer löchrigen Mütze, einem schäbigen Mantel und einer kaputten Hose im von einem grauen Ziegenbock und einer gefleckten Sau gezogenen Trog angefahren kommt. - Schwesterchen, Dir lügt. Mein Vater hat ein schönes Ross, sein Wagen ist schön bemalt, sein Pelzmantel schimmert von weitem. 310-314. Schlafmütze, Mädchen, was machst du hier (Kl 314 - 41 Var.)? - Ich spin¬ ne. - Wozu brauchst du das Garn? - Ich will Handtücher weben. - Wozu die Handtü¬ cher? - Ich werde heiraten. - Wen wirst du heiraten? - Den, der zu mir kommt. - Etwa Jonas? - Das ist nicht mein Liebster. - Etwa Juozas? - Das ist mein Liebster. MÄDCHEN SIND GUT UND SCHÖN, JUNGS SIND GEWÖHNLICH UND UNSAUBER (315-340) 315-323. Da saß eine volle Bank Mädchen (Kl 320 - 48 Var.). Da kamen die Kaufleu¬ te. - Ist die Mädchenbank teuer? - Teuer wie Gold in Vilnius und Silber in Kaunas. Und die Jugend der Mädchen ist noch teurer: auf der Bank - Gold, unter der Bank - Silber. // Da saß eine volle Bank Jungs. Da kamen die Kaufleute. - Ist die Jungenbank teuer? - Teuer wie eine Pfeife in Vilnius und ein Mundstück in Kaunas. Und ihre Jugend ist noch billiger: auf der Bank -Bastschuhe, unter der Bank - Lumpen. 324. Wir tanzen und mit Füßen stampfen wir den Tanz der jungen Männer (Kl 321 - 6 var.). Der Kaufmann kam und feilschte um den Tanz. Wie teuer ist der Tanz der jungen Männer? Unter der Bank - Stoppeln, auf dem Misthaufen - ein Bastschuh. // Wir tanzen ein Mädchentanz. Der Kaufmann kam und feilschte um den Tanz. - Wie teuer ist der Mäd¬ chentanz? - Wie Gold in Vilnius, wie Silber in Kaunas. 326-336. Oi, da kommen die Heiligen Weihnachten angefahren (Kl 323 - 115 var.) mit Rädern aus Eisen, mit einer Peitsche aus Seide. Sie sind einer Schar Mädchen bege¬ gnet. - Mädchen, weiße Schwäne, kauft bei mir Seife. - Wir sind weiß auch ohne Seife. // Da kommen die Heiligen Weümachten angefahren, mit Rädern aus Ton, mit Peitschen aus Ranken. Sie sind einer Schar Jungs begegnet. - Jungs, schwarze Raben, kauft bei mir schwarze Kohle. - Wir sind schwarz auch ohne Kohle. 733 340. Morgen früh (Kl 328 - 8 Var.) rindet der Markt der jungen Männer statt. Für einen Jungen - drei Bündel Rinde, für die Mütze - ein viertes. // Morgen früh findet der Mäd¬ chenmarkt statt. Für ein Mädchen - dreihundert Rubel, für ihren Kranz - ein viertes. LIEDER, DIE BEIM SAMMELN DER WEIHNACHTSGABEN GESUNGEN WURDEN AM WEIHNACHTSMORGEN FANDEN GROSSE WUNDER STATT f341 - 372) 341-343. Da kam der scheue Hirsch (Kl 338 - 30 Var.), Neunender. Auf dem neun¬ ten Spross steht die gute Stube. In dieser Stube hämmern die Schmiede. - Schmiedet mir eine goldene Schere und einen silbernen Ring. Ich schneide die Kiefernwipfel, die Tannenzweige ab und erblicke das Gut meines Vaters. Das Gut meines Vaters ist mit Perlen bestreut, mit Wein begossen. Dort ging ein Pfau umher, ein Mädchen sammelte seine Federn, nähte Kopfkissen, machte das Bett fertig und legte den jungen Mann zum Schlafen. 344. Wir waren drei Brüder (Kl 337 - 2 Var.). Alle drei hämmern in der Schmiede und stellen eine goldene Schere her. Ich schneide die Baumspitzen ab und erblicke das Gut meines Vaters. Das Gut des Vaters ist mit Silber überbegossen. Über dem Gut des Vaters ging die Sonne auf, rollte der Mond und Sterne hüpften. Ich erblicke das Gut der Schwiegermutter. Das Gut der Schwiegermutter ist mit Kupfer Übergossen, mit Stroh be¬ deckt. Über dem Gut der Schwiegermutter stand die Wolke und es regnete. 345-347. Da kam der Hirsch Neunender angelaufen (Kl 339 - 21 Var.). Angekom¬ men schaut er ins Wasser und zählt seine Sprossen. Auf seinen Sprossen hämmern die Schmiede und gießen Goldschmiede ihr Gold. Sie haben einen goldenen Ring, einen gol¬ denen Kelch und einen Rautenkranz hergestellt. Ring - für die Trauung, Kelch - für die Bewirtung. 348-351. Mitten im Feld steht ein Birnbaum (Kl 340 - 32 Var.), im Baum brennt eine Kerze. Drei Funken sind herausgefallen - es entstand ein blaues Meer. Auf diesem Meer - ein Boot. In diesem Boot sitzt ein junger Mann, schnitzt an den Pfeilen, schießt die Enten und schickt sie dem Mädchen als Geschenk. 353-357. Am Weihnachtsmorgen blühten die Rosen (Kl 342 - 29 Var.), am Pfingst- morgen froren die Seen zu. Der Junge hat das Eis aufgebrochen, das Pferd gesattelt und ist zum Mädchen geritten, hat Geschenke gebracht: einen Rautenkranz und ein Seidenband. 358-359. Am Weihnachtsmorgen froren die Seen zu (Kl 343 - 9 Var.). Mein Bruder ist zur Kirche geritten, hat das Eis aufgebrochen und einen seltsamen Fisch ausgehackt. Das ist kein Fisch, sondern ein Mädchen. 360-365. Die Seen froren zu, die Jungs froren (Kl 344, 82 - 37 Var.). Der Junge hat Pferde gehütet, Fesseln gewunden und ist dabei eingeschlafen. Die Pferde sind ihm ent¬ laufen. Ichbinhinter denPferdenher zum Gut des Schwiegervaters gekommen. - Schwie¬ gervater, mach das Tor auf, lass die Pferde laufen. - Ich werde weder das Tor aufmachen, noch lasse ich die Pferde los. Du hättest keinen Wein trinken sollen. - Die Edelleute haben getrunken und mich zum Trinken verführt. 366. Am Weihnachtsmorgen froren die Seen zu (Kl 347 - 6 Var.), die Kaufleute rei¬ sten und hackten die Eislöcher auf, gaben ihren Pferden zu trinken und haben sie auf die Köpfe geschlagen. - Schlage mich nicht, Junge, ich bringe dich zum Gut deines Schwie¬ gervaters. Im Gut deines Schwiegervaters werde ich mit Hufen den Rasen zerhacken, mit dem Schweif den Hof kehren, mit den Ohren Rauten schneiden, mit Augen die Sterne zählen und das Mädchen zum Weinen bringen. 734 367-368. An wessen Tor hämmert der Specht (Kl 348 -10 Var.), wo vermutet er einen Unverheirateten? - Jonas. // An wessen Tor hämmert der Specht, wo vermutet er eine Un¬ verheiratete? - Agota. JUNGS UND MÄDCHEN SAMMELN WEIHNACHTSGABEN (373 - 402) 373- 376. Lasst uns, Jungs, gehen und Weihnachtsgaben sammeln (Kl 356 -19 Var.). Die Schnellen sollen Hunde verjagen, die Starken die Taschen tragen, die Mutigen um Brot bitten. 377-386. Lass uns, Schwesterchen, gehen und Weihnachtsgaben sammeln (Kl 357, 345 - 47 Var.). Wir sammeln Weihnachtsgaben im Gut unseres Vaters. Der Vater wird uns ein Fass Roggen und ein Pferd mit Wagen geben. Lass uns gehen und Weihnachtsgaben sammeln. Wir sammeln Weihnachtsgaben im Gut unserer Mutter. Die Mutter wird uns ein Kopfkissen und einen Bezug geben. Lass uns gehen und Weihnachtsgaben sammeln. Wir sammeln Weihnachtsgaben im Gut unseres Bruders. Der Bruder wird uns ein Fass Weizen und ein Pferd mit Wagen geben. Lass uns gehen und Weihnachtsgaben sammeln. Wir sammeln Weihnachtsgaben im Gut unserer Schwester. Die Schwester wird uns eine Daunendecke und ein Unterbett geben. 387-389. Auf dem Berg wurden die Fässer gebunden (Kl 358 -14 Var.), am Bergfuß hat man Bier gebraut. Die Männer sitzen am Tisch, die Frauen - auf der Bank, die Mäd¬ chen - am Ofen, die Jungs - unter dem Ofen. Die Männer essen weißes Brot, die Frauen - Kuchen, die Mädchen - Kringel, die Jungs - Brot aus Spreu. Die Männer trinken Brannt¬ wein, die Frauen - Bier, die Mädchen - Wein, die Jungs - Katzenmilch. 392-393. Wir fahren Weihnachtsgaben sammeln (Kl 361 - 17 Var.), singen ein Lied, dass wir Roggen, Gerste, Hafer, Flachs, jeder ein Hartgeld, Wolle, Käse bekommen. Wenn die Hausfrau gut ist, bringt sie uns Wein, Bier, Fleisch, Wurst, Sauerkraut. Danach fahren wir in ein anderes Dorf und singen wieder das gleiche Lied. 396-398. Mitten im Gut, lelumai (И 366 - 13 Var.) hängt der Bär, biegt den Schwanz hoch, ruft die Jungs. Kommt, Jungs, küsst die Hand, dafür gibt euch der Bär einen Kringel. 401. Heute ist der Tag, an dem Gott geboren wurde (Kl 369 - 3 Var.). Bitte gebt uns Getreide, Geld, Schinken, Kartoffelwurst, Gänse, Enten, Wurst, Branntwein und Essen, und Bier. Dafür kommt ihr hoch in den Himmel. 402. Mitten im Gut, koleda (Kl 222 -1 Var.), steht ein Birnbaum. Unter dem Birnbaum ging das Mädchen, sammelte Reisig, zündete das Feuer an, wärmte den Wein an und gab den Brüdern zu trinken. - So lecker der Wein, so schön unsere Schwester. 735
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author_GND (DE-588)140016929
(DE-588)1044199547
building Verbundindex
bvnumber BV035185371
ctrlnum (OCoLC)644976462
(DE-599)BVBBV035185371
format Musical Score
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01582ncm a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035185371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081127s2007 |||| |||||||| | lit d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789955698715</subfield><subfield code="9">978-9955-698-71-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644976462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035185371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lit</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="242" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Litauische Volkslieder</subfield><subfield code="y">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lietuvių liaudies dainynas</subfield><subfield code="n">20</subfield><subfield code="p">Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos</subfield><subfield code="c">Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vilnius</subfield><subfield code="b">Vaga</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">749 S.</subfield><subfield code="b">Noten</subfield><subfield code="e">2 CD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jonynas, Ambraziejus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ambrazas, Algirdas</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016929</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aleksynas, Kostas</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044199547</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000336185</subfield><subfield code="g">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016992065&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016992065&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992065</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035185371
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-02T22:59:25Z
indexdate 2024-07-09T21:26:57Z
institution BVB
isbn 9789955698715
language Lithuanian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016992065
oclc_num 644976462
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 749 S. Noten 2 CD (12 cm)
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Vaga
record_format marc
spelling Litauische Volkslieder ger
Lietuvių liaudies dainynas 20 Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ...
Vilnius Vaga 2007
749 S. Noten 2 CD (12 cm)
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Jonynas, Ambraziejus Sonstige oth
Ambrazas, Algirdas 1934- Sonstige (DE-588)140016929 oth
Aleksynas, Kostas 1936- Sonstige (DE-588)1044199547 oth
(DE-604)BV000336185 20
Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract
spellingShingle Lietuvių liaudies dainynas
title Lietuvių liaudies dainynas
title_auth Lietuvių liaudies dainynas
title_exact_search Lietuvių liaudies dainynas
title_exact_search_txtP Lietuvių liaudies dainynas
title_full Lietuvių liaudies dainynas 20 Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ...
title_fullStr Lietuvių liaudies dainynas 20 Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ...
title_full_unstemmed Lietuvių liaudies dainynas 20 Kalendorinių apeigų dainos ; 1. Advento-kalėdų dainos Liet. TSR Mokslų Akad., Liet. Kalbos ir Lit. Inst. Red. kom.: Ambr. Jonynas ...
title_short Lietuvių liaudies dainynas
title_sort lietuviu liaudies dainynas kalendoriniu apeigu dainos 1 advento kaledu dainos
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016992065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000336185
work_keys_str_mv AT jonynasambraziejus lietuviuliaudiesdainynas20
AT ambrazasalgirdas lietuviuliaudiesdainynas20
AT aleksynaskostas lietuviuliaudiesdainynas20