Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dubs, Rolf 1935- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Steiner 2009
Zürich Verl. SKV
Ausgabe:Lizenzausg., [2., überarb. Aufl.]
Schriftenreihe:Pädagogik
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035167620
003 DE-604
005 20190723
007 t|
008 081119s2009 xx |||| |||| 00||| ger d
015 |a 08,N38,0308  |2 dnb 
016 7 |a 990246981  |2 DE-101 
020 |a 9783515093040  |9 978-3-515-09304-0 
020 |a 9783286510524  |9 978-3-286-51052-4 
024 3 |a 9783286510524 
035 |a (OCoLC)319867520 
035 |a (DE-599)DNB990246981 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-473  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-N2  |a DE-70  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-29T  |a DE-578  |a DE-573  |a DE-N32  |a DE-Di1  |a DE-1949  |a DE-634  |a DE-M483  |a DE-1052  |a DE-859  |a DE-W89  |a DE-739  |a DE-384  |a DE-2851 
050 0 |a LB1025.2 
082 0 |a 370.15  |2 22/ger 
084 |a DF 7000  |0 (DE-625)19549:761  |2 rvk 
084 |a DN 1000  |0 (DE-625)19709:761  |2 rvk 
084 |a CX 5500  |0 (DE-625)19218:  |2 rvk 
084 |a PSY 550f  |2 stub 
084 |a PSY 545f  |2 stub 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
084 |a 370  |2 sdnb 
100 1 |a Dubs, Rolf  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)118050044  |4 aut 
245 1 0 |a Lehrerverhalten  |b ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht  |c Rolf Dubs 
250 |a Lizenzausg., [2., überarb. Aufl.] 
264 1 |a Stuttgart  |b Steiner  |c 2009 
264 1 |a Zürich  |b Verl. SKV 
300 |a 608 Seiten  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Pädagogik 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 573 - 600 
650 4 |a Lehrerverhalten 
650 0 7 |a Lehrerverhalten  |0 (DE-588)4074110-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Lehrerverhalten  |0 (DE-588)4074110-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB 
856 4 2 |q text/html  |u http://verlagskv.ch/htm/htm_d/buch_detail.htm?buch_id=81  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974623 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1601/CX 5500 D819(2)
2007/U b 236(2)
0001/8 09-3851
1100/CX 5500 2009 DLE
DE-19_location 0
65
34
95
DE-BY-TUM_call_number 0002 PSY 545 2003 A 9723
0003 PSY 545 2010 L 670(2)
0004 PSY 545 2010 A 4350(2)
0041 PSY545f 2012 A 5987
2502 PSY 545 2010 A 6049(2)
DE-BY-TUM_katkey 1690237
DE-BY-TUM_location 00
LSB
25
DE-BY-TUM_media_number 040044115417
040007164407
040007164418
040007164429
040007164430
040007164441
040044115428
040006978705
040006979319
040007615527
040090429935
040090429946
DE-BY-UBM_katkey 4115761
DE-BY-UBM_media_number 41627584060012
41612759660012
41612671990015
41614050450018
DE-BY-UBR_call_number 00/CX 5500 D819 L5(2)
17/CX 5500 D819 L5(2)
718/CX 5500 D819 L5(2)
72/DN 1000 D819(2)
768/CX 5500 D819 L5(2)
DE-BY-UBR_katkey 4480996
DE-BY-UBR_location 00
17
72
DE-BY-UBR_media_number 069037638177
069037638122
069037423725
069040635535
069037336343
069037336365
069037336387
069037336401
069037336434
TEMP12183956
TEMP12183957
069037131584
TEMP12183431
_version_ 1823054336870055936
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Kapitel 1 : Grundlegung 19 1 Vier Probleme und drei Voraussetzungen des Buches 19 1.1 Ist Unterricht eine Wissenschaft oder eine Kunst? 20 1.2 Welche Aufgaben sollen Lehrerinnen und Lehrer übernehmen? 22 1.3 Von welchem Paradigma und von welchen Ansätzen über Unterricht, Lehren und Lernen wird ausgegangen? 23 1.3.1 Der stete Wandel 23 1.3.2 Objektivismus und Konstruktivismus 24 1.3.3 Der Behaviorismus 25 1.3.4 Der kognitive Behaviorismus 26 1.3.5 Traditioneller Kognitivismus 27 1.3.6 Konstruktivismus 29 2 Die Prämissen für den Unterricht und das Lehrerverhalten 33 2.1 Die Leistungsorientierung der Schule und des Unterrichts 33 2.2 Die Lernzielorientierung der Lehrpläne und des Unterrichts 35 2.3 Die Wissensbasierung der Lehrpläne und des Unterrichts 37 2.4 Die Prozessorientierung der Lehrpläne und des Unterrichts 37 2.5 Die metakognitive Orientierung des Unterrichts (Rückbesinnung auf das eigene Lernen) 38 2.6 Notwendigkeit der Selbstdiagnose 39 2.7 Starke Lernumgebungen und die Kontextorientierung des Unterrichts 39 2.8 Die Anwendungsorientierung im Unterricht 41 2.9 Individuelles und kooperatives Lernen 42 2.10 Lehren und Lernberatung 42 3 Instruktive oder konstruktive Unterrichtsansätze 43 3.1 Ausgangslage 43 3.2 Die drei Ebenen von Lehrplan und Unterricht 43 4 Situationsabhängige Vielfalt bei der Lehrplangestaltung und Unterrichtsdurchführung 45 Inhaltsverzeichnis 5 Ein Modell des Lehrens und des Lernens 46 5.1 Problemstellung 46 5.2 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen 47 5.3 Ein Modell für das kompetenzorientierte Lehren und Lernen 49 6 Unterrichtsverfahren, Lehrmethoden, Lernmethoden und Führungsstil 50 6.1 Übersicht 50 6.2 Ein Beispiel für vielfältigen Unterricht 54 6.3 Ein theoretisches Modell zur Beobachtung der Vielfältigkeit des eigenen Unterrichts 56 7 Ansätze der Unterrichtsforschung 58 7.1 Grundsätzliches 58 7.2 Ansätze der empirischen Unterrichtsforschung 59 7.2.1 Kritische Anmerkungen 59 7.2.2 Überblick über die empirischen Forschungsansätze 60 7.2.3 Deskriptive Methoden 60 7.2.4 Hypothesenprüfende Methoden 61 7.2.5 Meta-Analysen 63 7.3 Ansätze der qualitativen Forschung 64 7.4 Aktionsforschung 65 7.5 Nachwort 66 Kapitel 2: Das Wissen über die Schülerinnen und Schüler 67 1 Alltagsfragen 67 2 Das Bemühen um einen adaptiven Unterricht 68 3 Die Diagnose als Voraussetzung für den Umgang mit individuellen Unterschieden 69 3.1 Individuelle Unterschiede bei den Schulleistungen 69 3.2 Ängste von Schülerinnen und Schülern 71 3.3 Durch den sozio-ökonomischen Status bedingte individuelle Unterschiede 72 3.4 Individuelle Unterschiede infolge verschiedener kultureller Herkunft (Migrantenkinder und -jugendliche) 73 3.5 Das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler 78 3.6 Persönlichkeitsmerkmale von Schülerinnen und Schülern 81 4 Checklist zum Wissen über die Schülerinnen und Schüler 83 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Der Führungsstil von Lehrerinnen und Lehrern 1 Alltagsfragen 85 85 Kapitel 4: 2 Erkenntnisse aus der Forschung 85 2.1 Definition 85 2.2 Stilumschreibungen 86 2.3 Die Interaktionsanalysen 87 2.4 Prozess-Produkt-Studien 88 2.5 ATI-Untersuchungen 88 2.6 Direct Instruction Model (direkter Unterricht) 89 2.7 Meta-Analysen 89 2.8 Eine eigene Untersuchung 90 2.9 Folgerungen für den Schulalltag 90 3 Der Führungsstil im Schulalltag: Best Practice 91 3.1 Der direkte und der indirekte Führungsstil im Unterricht 91 3.2 Die Lernberatung 91 3.3 Checklist zum Führungsstil 96 4 Sich um die Schülerinnen und Schüler kümmern und ihnen Sorge tragen 96 4.1 Übersicht 96 4.2 Die Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen und Schülern 96 4.3 Vertrauensfördernde Merkmale des Lehrerverhaltens 99 4.4 Caring 101 4.4.1 Begriff 101 4.4.2 Die Bereiche des Carings 102 4.4.3 Alltägliche Problemsituationen und Caring 104 4.4.4 Checklist und Beobachtungsschema zum Caring 105 Techniken der Kommunikation im Unterricht 107 1 Alltagsfragen 107 2 Ein Modell der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden 108 2.1 Das Modell 108 2.2 Eigenschaften der an der Kommunikation beteiligten Personen 110 2.3 Kommunikationsbarrieren 113 2.4 Checklist und Beobachtungsschema zur Kommunikation 117 3 Das verbale Lehrerverhalten 121 3.1 Alltagsfragen 121 3.2 Die Lehrerfrage 122 3.2.1 Forschungsergebnisse zur Lehrerfrage 122 3.2.2 Anforderungen an die gute Lehrerfrage 125 3.2.3 Typen von Lehrerfragen 128 3.2.4 Mängel in der Fragestellung von Lehrkräften 130 3.2.5 Checklist und Beobachtungsschema 133 Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Verstärkung 134 3.3.1 Hintergrund 134 3.3.2 Forschungsergebnisse 137 3.3.3 Praktische Hinweise für die Verstärkung 137 3.3.4 Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verstärkung 139 3.3.5 Checklist und Beobachtungsschema 140 3.4 Weitere Aspekte des verbalen Lehrerverhaltens 140 3.4.1 Flüssige Sprache ohne vage Ausdrücke 140 3.4.2 Betonung wichtiger Inhalte (wichtige Dinge hervorheben) 143 3.4.3 Verbindend-erklärende Hinweise 144 3.4.4 Nachziehende (vertiefende) Fragen 144 3.4.5 Verbale Zusammenfassung 145 3.4.6 Der verbale Stil 146 4 Das vokale Lehrerverhalten 146 4.1 Forschungsergebnisse zum vokalen Lehrerverhalten 146 4.2 Praktische Hinweise zum vokalen Verhalten 148 4.3 Checklist und Beobachtungsschema zum verbalen und vokalen Lehrerverhalten 148 5 Nicht verbales Lehrerverhalten 151 5.1 Forschungsergebnisse zum nicht verbalen Lehrerverhalten 151 5.2 Praktische Hinweise zum nicht verbalen Verhalten 152 5.3 Checklist und Beobachtungsschema zum nicht verbalen Lehrerverhalten 154 Kapitel 5: Lehrmethoden: Formen des Frontalunterrichts und Lehrerverhalten 157 1 Alltagsfragen und Grundlegung 157 2 Frontalunterricht in der Form von Dialogen 159 3 Erkenntnisse aus der Forschung 163 4 Lehrgespräche 165 4.1 Das Lehrgespräch I: Der Dialog als Instruktion 165 4.1.1 Merkmale und Anwendung 165 4.1.2 Die Gestaltung des Dialogs als Instruktion 167 4.2 Lehrgespräch II: Der Dialog als Entdecken 171 4.2.1 Seine Anwendung 171 4.2.2 Die Gestaltung des Dialogs als Entdecken 172 4.3 Scaffolding in Dialogen als Instruktion und in Dialogen als Entdecken 172 10 Inhaltsverzeichnis 4.4 Beobachtungsschema zum Dialog als Instruktion und zum Dialog als Entdecken 175 4.5 Klassendiskussion: Der Dialog als Konversation und Debatte 178 4.5.1 Anwendung 178 4.5.2 Die Gestaltung einer Klassendiskussion 178 5 Der Lehrervortrag 180 5.1 Die Kritik am Lehrervortrag 180 5.2 Erkenntnisse aus der Forschung 181 5.3 Die Schüleraktivitäten 182 5.4 Die Gestaltung des Lehrervortrages 183 5.5 Checklists zu Schüleraktivitäten und zum Lehrervortrag 184 6 Die Lehrerdemonstration und das Modellieren 185 6.1 Grundlagen 185 6.2 Die Lehrerdemonstration und das nachahmende Üben 187 6.3 Modellieren von anspruchsvollen kognitiven Prozessen und beim moralischen Reflektieren 188 Kapitel 6: Lernformen (selbständiges Lernen) 191 1 Alltagsfragen 191 2 Die Einzelarbeit und die Partnerarbeit 192 2.1 Merkmale 192 2.2 Verfahren der Einzel-und der Partnerarbeit 193 3 Gruppenunterricht (kooperatives Lernen) 195 3.1 Die Bedeutung der Teamarbeit 195 3.2 Voraussetzungen für das kooperative Lernen (Arbeit in Gruppen) 196 3.3 Die Kleingruppenarbeit 202 3.4 Die Gruppenarbeit 203 3.4.1 Formen der Gruppenarbeit 203 3.4.2 Die Aufgaben der Lehrpersonen bei Gruppenarbeiten 207 3.4.3 Die Auswertung von Gruppenarbeiten 209 4 Das Rollenspiel 210 4.1 Begriffe, Ziele und Formen von Rollenspielen 210 4.2 Erkenntnisse aus der Forschung 211 4.3 Die Planung und Durchführung eines Rollenspiels 211 4.4 Folgerungen, Checklist und Beobachtungsschema 216 5 Vorteile und Probleme des kooperativen Lernens 216 6 Checklist zum kooperativen Lernen 220 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Wíss en und Wissenserwerb 221 1 Alltagsfragen 221 2 Die Formen des Wissens 222 3 3.1 3.2 3.3 Wissen und Gedächtnis Gedächtnismodelle und drei Phasen des Lernens Die Phase der ersten Aneignung von Wissen Die Phase der Verfestigung und Konsolidierung des Wissens im Langzeitgedächtnis 224 224 225 229 4 Die Repräsentation des Wissens im Gedächtnis 229 5 5.1 5.2 5.3 Wissenserwerb: Wissensvermittlung, Wissenserarbeitung und Wissenskonstruktion Grundlagen Der Erwerb von deklarativem Wissen Der Erwerb von prozeduralem Wissen 233 233 235 236 6 Die Bedeutung des Vorwissens beim Lernen 237 7 Das träge Wissen 239 8 8.1 8.2 8.3 Starke Lernumgebungen Komplexe Lehr-Lern-Arrangements Anforderungen an komplexe Lehr-Lern-Arrangements Ein Beispiel für den Unterricht 239 239 240 241 9 Die Visualisierung des Wissens 244 10 10.1 10.2 10.3 Unterrichtspraktische Aspekte des Wissenserwerbs Thematische Strukturen Konzept-Mappen Lineare Flussdiagramme 246 246 250 252 11 Wissen und Vergessen 252 12 Checklist zum Wissen 255 Kapitel 8: Denken und Denkf orderu ng 257 1 Alltagsfragen 257 2 2.1 2.2 Vier theoretische Ansätze zur Denkförderung im Unterricht Die Ansätze Beurteilung der Ansätze 257 257 259 3 3.1 3.2 3.3 Arbeitstechniken, Lernstrategien, Denkfertigkeiten und Denkstrategien: Best Practice Voraussetzungen Übersicht Unterrichtliche Erarbeitung von Arbeitstechniken, Lernstrategien, Denkfertigkeiten und Denkstrategien 263 263 265 266 12 Inhaltsverzeichnis 3.4 Arbeitstechniken 268 3.4.1 Arbeitstechnik «Sich konzentrieren» 268 3.4.2 Arbeitstechnik «Zeitmanagement» 269 3.4.3 Arbeitstechnik «Notizen nehmen» 269 3.4.4 Arbeitstechnik «Informationen suchen» 270 3.4.5 Arbeitstechnik «Gruppenarbeiten gestalten» 272 3.5 Lernstrategien 273 3.5.1 Lernstrategie «Vorwissen aktivieren» 273 3.5.2 Lernstrategie «Fragen stellen» 274 3.5.3 Lernstrategie «Wiederholen» 274 3.5.4 Lernstrategie «Lernen ab Texten» (SQSR-Methode) 275 3.5.5 Lernstrategie «Webbing» 276 3.5.6 Lernstrategie «Konzept-Mappen» 276 3.5.7 Denkstrategie «Texte entwerfen» 279 3.6 Denkfertigkeiten 281 3.6.1 Voraussetzungen 281 3.6.2 Denkfertigkeiten zum interpretierenden Denken 281 3.6.3 Denkfertigkeiten zum kritischen Denken 284 3.6.4 Denkfertigkeiten zur Beurteilung 288 3.6.5 Kreativität und Denkfertigkeiten zum kreativen Denken 288 3.6.5.1 Theoretische Grundlagen 288 3.6.5.2 Ein Gedankenmodell für einen kreativitätsfördernden Unterricht 292 3.6.5.3 Denkfertigkeiten zum kreativen Denken 297 3.6.5.4 Verallgemeinerung 303 3.7 Denkstrategien «Probleme lösen» 304 3.7.1 Grundlagen 304 3.7.2 Gute Problemlöserinnen und Problemloser 305 3.7.3 Einzelne Denkstrategien 305 3.8 Denkstrategie «Entscheidungen treffen» 311 3.8.1 Der Umgang mit Zielkonflikten 311 3.8.2 Ausführliche Denkstrategie «Entscheidungen treffen» 311 3.9 Problembasiertes Lernen (Problem Based Learning) 314 3.9.1 Grundlagen 314 3.9.2 Die Gestaltung des problembasierten Lernens 316 3.9.3 Abschliessende Bemerkung 319 3.10 Vernetztes Denken 319 3.10.1 Zur Notwendigkeit des vernetzten Denkens 319 3.10.2 Zielgerichtete Netzwerke 320 3.10.3 Feedback-Diagramme zur Ausweitung der Betrachtungsweise 322 3.10.4 Das Feedback-Diagramm mit Kreisläufen 324 3.10.5 Einsatzmöglichkeiten und Gefahren 327 4 Die Metakognition 328 4.1 Begriff und Dimensionen von Metakognition 328 13 Inhaltsverzeichnis 4.2 Die Bedeutung der Metakognition für den Unterricht 329 4.3 Ein unterrichtspraktisches Modell zur Förderung der Metakognition 332 5 Hemmende und fördernde Faktoren in der Denkerziehung 335 5.1 Gutes und schlechtes Denken 335 5.2 Anforderungen an die Lehrpersonen für eine fördernde Denkerziehung 336 6 Checklist und Beobachtungsschema zur Förderung der Denkfähigkeit 338 Kapitel 9: Selbstgesteuertes Lernen 343 1 Alltagsfragen 343 2 Begriffliche Grundlegung 345 3 Von der Lehrfunktion zu den Lernfähigkeiten 346 4 Das Zwei-Schalen-Modell für den Schulalltag 348 5 Hindernisse beim selbstgesteuerten Lernen 350 6 Einsatzmöglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht 351 6.1 Übersicht 351 6.2 Einsatzmöglichkeiten des Selbststudiums 352 7 Checklist zum selbstgesteuerten Lernen 353 Kapitel 10: Affektive Aspekte des Unterrichts 355 1 Alltagsfragen 355 2 Ziele der affektíven Erziehung 356 3 Konzepte der affektíven Erziehung 359 3.1 Drei idealtypische Konzepte 359 3.2 Beurteilung der idealtypischen Konzepte 362 4 Die humanistische Lehrerpersönlichkeit 365 5 Grundsätzliche Überlegungen zur Gestaltung von affektivem Unterricht 368 6 Gefühle und Empfindungen im Unterricht 370 14 Inhaltsverzeichnis 7 Die Werterziehung 377 7.1 Übersicht 377 7.2 Der entwicklungsorientierte-kognitive Ansatz 377 7.2.1 Grundlagen 377 7.2.2 Unterrichtliche Umsetzung 382 7.2.3 Wirksamkeit moralischer Dilemmas 384 7.2.4 Folgerungen für den Unterricht 385 7.3 Das Modell der Werteklärung 386 7.3.1 Merkmale 386 7.3.2 Die unterrichtliche Umsetzung 387 7.3.3 Wirksamkeit der Werteklärung 388 7.4 Aktionistischer Ansatz 391 7.5 Rationalistischer Ansatz 392 7.6 Kombinationsprogramm für die Werterziehung 394 7.6.1 Übersicht 394 7.6.2 Bereitstellung von Verhaltensmustern für das Beobachtungs- und Nachahmungslernen 394 7.6.3 Förderung der Habitualisierung von Handlungsweisen 396 7.6.4 Lenken des Handelns durch Vorgaben und Kontrolle 397 7.6.5 Die Bedeutung der Stimmigkeit aller Massnahmen in Kombinationsprogrammen 397 8 Checklists und Beobachtungsschema zum affektíven Unterricht 398 Kapitel 11 : Soziale Kompetenzen 403 1 Alltagsfragen 403 2 Begriffliche Grundlegung 404 3 Ein Modell 405 4 Die Förderung der sozialen Kompetenzen im Unterricht 407 4.1 Voraussetzungen 407 4.2 Fertigkeiten der Kommunikation 408 5 Die Förderung sozialer Kompetenzen im Unterricht 410 5.1 Grundsätzliches 410 5.2 Die Vorbereitung einer Kommunikationssituation 413 5.3 Unterrichtspraktische Ideen zum Aufbau von sozialen Kompetenzen im Fachunterricht (Infusionsansatz) 415 6 Checklist zum Unterricht mit dem Ziel der Förderung von sozialen Kompetenzen 422 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 12: Motivation 1 Alltagsfragen 2 Die Erwartungs- χ Werttheorie und Ergänzungen 2.1 Grundlagen 2.2 Unterrichtspraktische Hinweise 3 Motivationsstrategien 3.1 Grundlegung und Übersicht 3.2 Strategien zur Erfolgserwartung 3.3 Strategien zur Wertschätzung schulischen Lernens 3.3.1 Strategien extrinsischer Motivation 3.3.2 Strategien zur Verstärkung der intrinsischen Motivation 3.3.3 Strategien, welche die Motivation zum Lernen anregen 3.4 Folgerungen 4 Die Demotivierung von Schülerinnen und Schülern 5 Checklist und Beobachtungsschema zur Motivation Kapitel 13: Lehrererwartungen 1 Alltagsfragen 2 Begriffliche Grundlagen und Modell 3 Die einzelnen Schritte im Modell 3.1 Input bei der Lehrperson: Informationen und Wahrnehmungen 3.2 Entwicklung der Lehrererwartungen 3.3 Output bei der Lehrkraft: Interaktion mit den Lernenden 3.4 Input bei den Lernenden: Wahrnehmung des Lehrerverhaltens 3.5 Selbsterwartungen der Lernenden 3.6 Output bei den Lernenden: Verhalten und Schulleistungen 4 Folgerungen für den Schulalltag 5 Weitere Aspekte der Lehrererwartungen 6 Checklist und Beobachtungsschema zu Lehrererwartungen Kapitel 14: Heterogene Klassen und Problemschülerfinnen) 1 Alltagsfragen 2 Heterogenität vs. Homogenität in der Schul- und Lehrplanorganisation 2.1 Die Schulleistung in homogenen und heterogenen Klassen 2.2 Die Integration von Schülerinnen und Schülern aus fremden Kulturen 423 423 426 426 429 431 431 431 433 433 434 435 438 438 442 447 447 449 452 452 454 454 455 455 457 458 460 460 465 465 468 468 471 16 Inhaltsverzeichnis 3 Individualisierter Unterricht 475 3.1 Übersicht 475 3.2 Zielerreichendes Lernen (Mastery Learning) 477 3.3 Adaptiver Unterricht 481 4 Der Umgang mit Problemschülerinnen und Problemschülern 483 4.1 Grundsätzliches 483 4.2 Typen von Problemschülerinnen und Problemschülern 486 4.2.1 Übersicht 486 4.2.2 Schülerinnen und Schüler mit Leistungsproblemen 487 4.2.3 Schülerinnen und Schüler mit feindlichen Einstellungen 490 4.2.4 Schülerinnen und Schüler mit Problemen der Rollenanpassung 494 4.2.5 Sozial isolierte Schülerinnen und Schüler 499 4.3 Grenzen 501 5 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 502 6 Nachwort 502 7 Checklist für den Umgang mit individualisiertem Unterricht sowie mit Problemschülerinnen und Problemschülern 504 Kapitel 15: Disziplinarprobleme, Aggressionen und Gewalt in der Schule: Die Führung im Klassenzimmer 507 1 Alltagsfragen 507 2 Grundlegung 508 2.1 Ordnung und Disziplin 508 2.2 Betrachtungsweisen zu Massnahmen bei Verhaltensproblemen im Verlaufe der Zeit 511 2.3 Zu wenig erwünschtes und zu viel unerwünschtes Verhalten 512 3 Primäre Interventionen: Eindeutige Regeln für erwünschtes Verhalten in der Schule und im Unterricht 513 3.1 Regeln 513 3.2 Die Wichtigkeit eines guten Starts im Unterricht mit einer neuen Klasse 517 3.3 Vorbeugendes Führungsverhalten im täglichen Unterricht 519 4 Sekundäre Prävention: Unterstützung der Selbstkontrolle 522 4.1 Indirekte und direkte Interventionen 522 5 Tertiäre Prävention: Korrektive Massnahmen (Disziplinarmassnahmen) 524 5.1 Bestrafung 524 5.2 Konfliktlösungen 526 17 5.3 Beizug weiterer Personen in schwierigen Situationen 5.4 Ganzheitliche Modelle 6 Kommunikation bei unerwünschtem Verhalten der Lernenden 6.1 Konstruktive Beharrlichkeit 6.2 Empathische Reaktion 6.3 Problemlöse-Ansätze mit Schwergewicht auf Empathie und Reflexion 7 Ernsthafte Aggressionen und Gewalt in der Schule 7.1 Vorbemerkung 7.2 Die Ursachen der Gewalt 7.2.1 Die Schule selbst als Ursache der Gewalt 7.2.2 Der Einfluss der Eltern 7.2.3 Durch die Unterrichtsführung und durch das Lehrerverhalten verursachte Gewalt 7.2.4 Schulversagen 7.4 Vereinfachende Ansätze für den Umgang mit Aggressionen und Gewalt in der Schule 7.5 Die fünf Sinnperspektiven jugendlicher Aggressionen 7.6 Praktische Massnahmen zum Abbau von Gewalt in der Schule 8 Checklist und Beobachtungsschema zu Disziplinar- problemen, Aggressionen und Gewalt in der Schule: Die Führung im Klassenzimmer Kapitel 16: Hausaufgaben 1 Alltagsfragen 2 Erkenntnisse aus der Forschung 3 Praktische Hinweise zu den Hausaufgaben 3.1 Grundsätze 3.2 Typen von Hausaufgaben 3.2.1 Übungs-ZAnwendungsaufgaben 3.2.2 Vorbereitungshausaufgaben 3.2.3 Ausweitende Hausaufgaben 3.2.4 Kreative Hausaufgaben 3.3 Weitere Aspekte der Hausaufgaben 4 Checklist und Beobachtungsschema zu den Hausaufgaben Kapitel 17: Die Vorstellung über die erfolgreiche Lehrperson Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 527 528 530 530 531 532 534 534 537 537 537 538 539 540 542 543 546 551 551 552 554 554 554 554 556 556 557 558 560 563 573 601 18
any_adam_object 1
author Dubs, Rolf 1935-
author_GND (DE-588)118050044
author_facet Dubs, Rolf 1935-
author_role aut
author_sort Dubs, Rolf 1935-
author_variant r d rd
building Verbundindex
bvnumber BV035167620
callnumber-first L - Education
callnumber-label LB1025
callnumber-raw LB1025.2
callnumber-search LB1025.2
callnumber-sort LB 41025.2
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
classification_rvk DF 7000
DN 1000
CX 5500
classification_tum PSY 550f
PSY 545f
ctrlnum (OCoLC)319867520
(DE-599)DNB990246981
dewey-full 370.15
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 370 - Education
dewey-raw 370.15
dewey-search 370.15
dewey-sort 3370.15
dewey-tens 370 - Education
discipline Pädagogik
Psychologie
edition Lizenzausg., [2., überarb. Aufl.]
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035167620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190723 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081119s2009 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0308</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990246981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515093040</subfield><subfield code="9">978-3-515-09304-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783286510524</subfield><subfield code="9">978-3-286-51052-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783286510524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)319867520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990246981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1025.2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19549:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19709:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubs, Rolf</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118050044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht</subfield><subfield code="c">Rolf Dubs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausg., [2., überarb. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. SKV</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 573 - 600</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://verlagskv.ch/htm/htm_d/buch_detail.htm?buch_id=81</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016974623&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974623</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035167620
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783515093040
9783286510524
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016974623
oclc_num 319867520
open_access_boolean
owner DE-29
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-703
DE-N2
DE-70
DE-20
DE-11
DE-29T
DE-578
DE-573
DE-N32
DE-Di1
DE-1949
DE-634
DE-M483
DE-1052
DE-859
DE-W89
DE-739
DE-384
DE-2851
owner_facet DE-29
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-703
DE-N2
DE-70
DE-20
DE-11
DE-29T
DE-578
DE-573
DE-N32
DE-Di1
DE-1949
DE-634
DE-M483
DE-1052
DE-859
DE-W89
DE-739
DE-384
DE-2851
physical 608 Seiten Diagramme
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Steiner
Verl. SKV
record_format marc
series2 Pädagogik
spellingShingle Dubs, Rolf 1935-
Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
Lehrerverhalten
Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd
subject_GND (DE-588)4074110-2
title Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
title_auth Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
title_exact_search Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
title_full Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht Rolf Dubs
title_fullStr Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht Rolf Dubs
title_full_unstemmed Lehrerverhalten ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht Rolf Dubs
title_short Lehrerverhalten
title_sort lehrerverhalten ein beitrag zur interaktion von lehrenden und lernenden im unterricht
title_sub ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
topic Lehrerverhalten
Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd
topic_facet Lehrerverhalten
url http://verlagskv.ch/htm/htm_d/buch_detail.htm?buch_id=81
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016974623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT dubsrolf lehrerverhalteneinbeitragzurinteraktionvonlehrendenundlernendenimunterricht