Logische Untersuchungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Husserl, Edmund 1859-1938 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Meiner 2009
Schriftenreihe:Philosophische Bibliothek 601
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035162723
003 DE-604
005 20090323
007 t|
008 081117s2009 gw |||| 00||| ger d
015 |a 08,N39,0112  |2 dnb 
016 7 |a 990292711  |2 DE-101 
020 |a 9783787318933  |c Ln. : ca. EUR 48.00  |9 978-3-7873-1893-3 
024 3 |a 9783787318933 
035 |a (OCoLC)315948910 
035 |a (DE-599)DNB990292711 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-29  |a DE-Re5  |a DE-824  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-54  |a DE-83  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 160  |2 22/ger 
084 |a CI 3004  |0 (DE-625)18405:11603  |2 rvk 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
084 |a 100  |2 sdnb 
100 1 |a Husserl, Edmund  |d 1859-1938  |e Verfasser  |0 (DE-588)118555006  |4 aut 
245 1 0 |a Logische Untersuchungen  |c Edmund Husserl ; mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker 
264 1 |a Hamburg  |b Meiner  |c 2009 
300 |a LXXIII, 813 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Philosophische Bibliothek  |v 601 
650 0 7 |a Intentionalität  |0 (DE-588)4027264-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kritik  |0 (DE-588)4033229-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Logik  |0 (DE-588)4036202-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychologismus  |0 (DE-588)4176234-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Phänomenologie  |0 (DE-588)4045660-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Logik  |0 (DE-588)4036202-4  |D s 
689 0 1 |a Psychologismus  |0 (DE-588)4176234-4  |D s 
689 0 2 |a Kritik  |0 (DE-588)4033229-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Phänomenologie  |0 (DE-588)4045660-2  |D s 
689 1 1 |a Logik  |0 (DE-588)4036202-4  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Intentionalität  |0 (DE-588)4027264-3  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Ströker, Elisabeth  |d 1928-2000  |e Sonstige  |0 (DE-588)118959638  |4 oth 
830 0 |a Philosophische Bibliothek  |v 601  |w (DE-604)BV005458939  |9 601 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Erlangen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_DDC1 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
942 1 1 |c 001.09  |e 22/bsb  |f 0904  |g 43 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969810 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 09-1572
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 4052746
DE-BY-UBM_media_number 41613155350018
_version_ 1823054229096366080
adam_text I HALT ELISABETH STROEKER, HUSSERLS LOGISCHE UNTERSUCHUNGEN. . . . . .. XXVII EDITORISCHE HINWEISE . LOGISCHE UNTERSUCHUNGEN LXIX VORWORT ...........................................*. 5 VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 8 ERSTER BA D PROLEGOME AZUR REI EN LOGIK EINLEITUNG 16 § 1. DER STREIT UM DIE DEFINITION DER LOGIK UND DEN WESENTLICHEN INHALT IHRER LEHREN 19 § 2. NOTWENDIGKEIT DER ERNEUTEN EROERTERUNG DER PRINZIPIEN- FRA~N 20 § 3. DIE STREITFRAGEN. DER EINZUSCHLAGENDE WEG . . . . . . . . . . . . . 22 ERSTES KAPITEL: DIE LOGIK ALS NORMATIVE UND SPEZIELL ALS PRAKTISCHE DISZIPLIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 § 4. DIE THEORETISCHE UNVOLLKOMMENHEIT DER EINZEIWISSEN- SCHAFTEN 25 § 5. DIE THEORETISCHE ERGAENZUNG DER EINZELWISSENSCHAFTEN DURCH METAPHYSIK UND WISSENSCHAFTSLEHRE 26 § 6. DIE MOEGLICHKEIT UND BERECHTIGUNG EINER LOGIK ALS WISSEN- SCHAFTSLEHRE 27 § 7. FORTSETZUNG. DIE DREI BEDEUTSAMSTEN EIGENTUEMLICHKEITEN DER BEGRUENDUNGEN 32 § 8. DIE BEZIEHUNG DIESER EIGENTUEMLICHKEITEN ZUR MOEGLICHKEIT VON WISSENSCHAFT UND WISSENSCHAFTSLEHRE ... . . . . . . . . . . . 34 VI INHALT § 9. DIE METHODISCHEN VERFAHRUNGSWEISEN IN DEN WISSEN- SCHAFTEN TEILS BEGRUENDUNGEN, TEILS HILFSVERRICHTUNGEN FUER BEGRUENDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 § 10. DIE IDEEN THEORIE UND WISSENSCHAFT ALS PROBLEME DER WISSENSCHAFTSLEHRE . . . . . . . . . 39 § 11. DIE LOGIK ODER WISSENSCHAFTSLEHRE ALS NORMATIVE DISZIPLIN UND ALS KUNSTLEHRE .... . . . . . . . . . . 40 § 12. HIERHERGEHOERIGE DEFINITIONEN DER LOGIK 42 ZWEITES KAPITEL: THEORETISCHE DISZIPLINEN ALS FUNDAMENTE NORMATIVER . 44 § 13. DER STREIT UM DEN PRAKTISCHEN CHARAKTER DER LOGIK. . . . . . 44 § 14. DER BEGRIFF DER NORMATIVEN WISSENSCHAFT. DAS GRUNDMASS ODER PRINZIP, DAS IHR EINHEIT GIBT 53 § 15. NORMATIVE DISZIPLIN UND KUNSTLEHRE 59 § 16. THEORETISCHE DISZIPLINEN ALS FUNDAMENTE NORMATIVER 59 DRITTES KAPITEL: DER PSYCHOLOGISMUS, SEINE ARGUMENTE UND SEINE STELLUNGNAHME ZU DEN UEBLICHEN GEGENARGUMENTEN 63 § 17. DIE STREITFRAGE, OB DIE WESENTLICHEN THEORETISCHEN FUNDA- MENTE DER NORMATIVEN LOGIK IN DER PSYCHOLOGIE LIEGEN 63 § 18. DIE BEWEISFUEHRUNG DER PSYCHOLOGISTEN . . . . . . . 64 § 19. DIE GEWOEHNLICHEN ARGUMENTE DER GEGENPARTEI UND IHRE PSYCHOLOGISTISCHE LOESUNG 65 § 20. EINE LUECKE IN DER BEWEISFUEHRUNG DER PSYCHOLOGISTEN 70 VIERTES KAPITEL: EMPIRISTISCHE KONSEQUENZEN DES PSYCHOLOGISMUS 72 § 21. KENNZEICHNUNG ZWEIER EMPIRISTISCHER KONSEQUENZEN DES PSYCHOLOGISTISCHEN STANDPUNKTES UND DEREN WIDERLEGUNG 72 § 22. DIE DENKGESETZE ALS VERMEINTLICHE NATURGESETZE, WELCHE IN ISOLIERTER WIRKSAMKEIT DAS VERNUENFTIGE DENKEN KAUSIEREN 76 § 23. EINE DRITTE KONSEQUENZ DES PSYCHOLOGISMUS UND IHRE WIDERLEGUNG . . . . . . . . . 80 § 24. FORTSETZUNG 85 ERSTER BAND VII FUENFTES KAPITEL: DIE PSYCHOLOGISCHEN INTERPRETATIONEN DER LOGISCHEN GRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 § 25. DER SATZ VOM WIDERSPRUCH IN DER PSYCHOLOGISTISCHEN INTERPRETATION MILLS UND SPENCERS 88 § 26. M ILL S PSYCHOLOGISCHE INTERPRETATION DES PRINZIPS ERGIBT KEIN GESETZ, SONDERN EINEN VOELLIG VAGEN UND WISSEN- SCHAFTLICH NICHT GEPRUEFTEN ERFAHRUNGSSATZ 91 ANHANG ZU DEN BEIDEN LETZTEN PARAGRAPHEN: UEBER EINIGE PRINZIPIELLE GEBRECHEN DES EMPIRISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . 94 § 2I. ANALOGE EINWAENDE GEGEN DIE UEBRIGEN PSYCHOLOGISCHEN INTERPRETATIONEN DES LOGISCHEN PRINZIPS. AEQUIVOKATIONEN ALS QUELLEN DER TAEUSCHUNG. .. 96 § 28. DIE VERMEINTLICHE DOPPELSEITIGKEIT DES PRINZIPS VOM WIDERSPRUCH, WONACH ES ZUGLEICH ALS NATURGESETZ DES DENKENS UND ALS NORMALGESETZ SEINER LOGISCHEN REGELUNG ZU FASSEN SEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 § 29. FORTSETZUNG. SIGWARTS LEHRE. . 105 SECHSTES KAPITEL: DIE SYLLOGISTIK IN PSYCHOLOGISTISCHER BELEUCHTUNG. SCHLUSSFORMELN UND CHEMISCHE FORMELN..... 110 § 30. VERSUCHE ZUR PSYCHOLOGISCHEN INTERPRETATION DER SYLLOGISTISCHEN SAETZE 110 § 31. SCHLUSSFORMELN UND CHEMISCHE FORMELN 113 SIEBENTES KAPITEL: DER PSYCHOLOGISMUS ALS SKEPTISCHER RELATIVISMUS 118 § 32. DIE IDEALEN BEDINGUNGEN FUER DIE MOEGLICHKEIT EINER THEORIE UEBERHAUPT. DER STRENGE BEGRIFF DES SKEPTIZISMUS 118 § 33. SKEPTIZISMUS IN METAPHYSISCHEM SINNE 120 § 34. DER BEGRIFF RELATIVISMUS UND SEINE BESONDERUNGEN . . . . .. 122 § 35. KRITIK DES INDIVIDUELLEN RELATIVISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 § 36. KRITIK DES SPEZIFISCHEN RELATIVISMUS UND IM BESONDEREN DES ANTHROPOLOGISMUS 124 § 37. ALLGEMEINE BEMERKUNG. DER BEGRIFF RELATIVISMUS IN ERWEITERTEM SINNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 § 38. DER PSYCHOLOGISMUS IN ALLEN SEINEN FORMEN EIN RELATIVISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 VIII INHALT § 39. DER ANTHROPOLOGISMUS IN SIGWARTS LOGIK . § 40. DER ANTHROPOLOGISMUS IN B. ERDMANNS LOGIK ACHTES KAPITEL: DIE PSYCHOLOGISTISCHEN VORURTEILE § 41. ERSTES VORURTEIL. . . . . . . . . . § 42. ERLAEUTERNDE AUSFUEHRUNGEN . . § 43. RUECKBLICK AUF DIE IDEALISTISCHEN GEGENARGUMENTE. IHRE MAENGEL UND IHR RICHTIGER SINN . § 44. ZWEITES VORURTEIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 45. WIDERLEGUNG: AUCH DIE REINE MATHEMATIK WUERDE ZU EINEM ZWEIGE DER PSYCHOLOGIE . § 46. DAS FORSCHUNGSGEBIET DER REINEN LOGIK, ANALOG DEM DER REINEN MATHEMATIK, EIN IDEALES . § 47. BESTAETIGENDE NACHWEISUNGEN AN DEN LOGISCHEN GRUND- BEGRIFFEN UND AN DEM SINN DER LOGISCHEN SAETZE . § 48. DIE ENTSCHEIDENDEN DIFFERENZEN . § 49. DRITTES VORURTEIL. DIE LOGIK ALS THEORIE DER EVIDENZ . § 50. DIE AEQUIVALENTE UMFORMUNG DER LOGISCHEN SAETZE IN SAETZE UEBER IDEALE BEDINGUNGEN DER URTEILSEVIDENZ. DIE RESULTIE- RENDEN SAETZE NICHT PSYCHOLOGISCHE . § 51. DIE ENTSCHEIDENDEN PUNKTE IN DIESEM STREITE . NEUNTES KAPITEL: DAS PRINZIP DER DENKOEKONOMIE UND DIE LOGIK § 52. EINLEITUNG . § 53. DER TELEOLOGISCHE CHARAKTER DES MACH-AVENARIUSSCHEN PRINZIPS UND DIE WISSENSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER DENK- OEKONOMIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 54. NAEHERE DARLEGUNG DER BERECHTIGTEN ZIELE EINER DENKOEKONOMIK, HAUPTSAECHLICH IN DER SPHAERE DER REIN DEDUKTIVEN METHODIK. IHRE BEZIEHUNG ZUR LOGISCHEN KUNSTLEHRE. . . § 55. DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER DENKOEKONOMIK FUER DIE REINE LOGIK UND ERKENNTNISLEHRE UND IHR VERHAELTNIS ZUR PSYCHO- LOGIE . § 56. FORTSETZUNG. DAS UEOTEPOV RRPOTEPOV DENKOEKONOMISCHER BEGRUENDUNG DES REIN LOGISCHEN . 131 142 159 159 163 167 170 171 173 177 181 183 185 190 196 196 197 200 206 209 ERSTER BAND ZEHNTES KAPITEL: SCHLUSS DER KRITISCHEN BETRACHTUNGEN IX 214 § 57. § 58. § 59. §60. §61. BEDENKEN MIT RUECKSICHT AUF NAHELIEGENDE MISSDEUTUNGEN UNSERER LOGISCHEN BESTREBUNGEN . UNSERE ANKNUEPFUNGEN AN GROSSE DENKER DER VERGANGENHEIT UND ZUNAECHST AN KANT . ANKNUEPFUNGEN AN HERBART UND LOTZE . ANKNUEPFUNGEN AN LEIBNIZ . OTWENDIGKEIT VON EINZELUNTERSUCHUNGEN ZUR ERKENNTNIS- KRITISCHEN RECHTFERTIGUNG UND PARTIELLEN REALISIERUNG DER IDEE DER REINEN LOGIK . ANHANG: HINWEISE AUF F. A. LANGE UND B. BOLZANO 214 216 218 222 225 226 ELFTES KAPITEL: DIE IDEE DER REINEN LOGIK. . . . . . . . 230 § 62. DIE EINHEIT DER WISSENSCHAFT. DER ZUSAMMENHANG DER SACHEN UND DER ZUSAMMENHANG DER WAHRHEITEN 230 § 63. FORTSETZUNG. DIE EINHEIT DER THEORIE . . . . . . . . .. 233 § 64. DIE WESENTLICHEN UND AUSSERWESENTLICHEN PRINZIPIEN, DIE DER WISSENSCHAFT EINHEIT GEBEN. ABSTRAKTE, KONKRETE UND NORMATIVE WISSENSCHAFTEN 235 § 65. DIE FRAGE NACH DEN IDEALEN BEDINGUNGEN DER MOEGLICHKEIT VON WISSENSCHAFT BZW. THEORIE UEBERHAUPT. A. DIE AUF DIE AKTUELLE ERKENNTNIS BEZOGENE FRAGE. . . . . .. 238 § 66. B. DIE AUF DEN ERKENNTNISINHALT BEZOGENE FRAGE 241 § 67. DIE AUFGABEN DER REINEN LOGIK. ERSTENS: DIE FIXIERUNG DER REINEN BEDEUTUNGSKATEGORIEN, DER REINEN GEGENSTAENDLICHEN KATEGORIEN UND IHRER GESETZLICHEN KOMPLIKATIONEN 244 § 68. ZWEITENS: DIE GESETZE UND THEORIEN, DIE IN DIESEN KATEGORIEN GRUENDEN 247 § 69. DRITTENS: DIE THEORIE DER MOEGLICHEN THEORIENFORMEN ODER DIE REINE MANNIGFALTIGKEITSLEHRE 248 § 70. ERLAEUTERUNGEN ZUR IDEE DER REINEN MANNIGFALTIGKEITSLEHRE 250 § 71. TEILUNG DER ARBEIT. DIE LEISTUNG DER MATHEMATIKER UND DIE DER PHILOSOPHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 253 § 72. ERWEITERUNG DER IDEE DER REINEN LOGIK. DIE REINE WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE ALS REINE THEORIE DER ERFAHRUNGS- ERKENNTNIS 256 SELBSTANZEIGE 259 X INHALT ZWEITER BAND UNTERSUCHUNGEN ZUR PHAENOME OLOGIE UND THEORIE DER ERKE NTNIS 1. TEIL EINLEITUNG . 5 § 1. NOTWENDIGKEIT PHAENOMENOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR ERKENNTNISKRITISCHEN VORBEREITUNG UND KLAERUNG DER REINEN LOGIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 § 2. ZUR VERDEUTLICHUNG DER ZIELE SOLCHER UNTERSUCHUNGEN 7 § 3. DIE SCHWIERIGKEITEN DER REIN PHAENOMENOLOGISCHEN ANALYSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 4. UNENTBEHRLICHKEIT EINER MITBERUECKSICHTIGUNG DER GRAMMATISCHEN SEITE DER LOGISCHEN ERLEBNISSE. . 17 § 5. BEZEICHNUNG DER HAUPTZIELE DER NAECHSTFOLGENDEN ANALYTISCHEN UNTERSUCHUNGEN 20 § 6. ZUSAETZE................................... 22 § 7. DAS PRINZIP DER VORAUSSETZUNGSLOSIGKEIT ERKENNTNIS- THEORETISCHER UNTERSUCHUNGEN . . . . . . . . . 24 1. AUSDRUCK UND BEDEUTU G ERSTES KAPITEL: DIE WESENTLICHEN UNTERSCHEIDUNGEN § 1. EIN DOPPELSINN DES TERMINUS ZEICHEN . . . . § 2. DAS WESEN DER ANZEIGE . § 3. HINWEIS UND BEWEIS . § 4. EXKURS UEBER DIE ENTSTEHUNG DER ANZEIGE AUS DER ASSOZIATION. . . . . . . . . . . . . § S. AUSDRUECKE ALS BEDEUTSAME ZEICHEN. ABSONDERUNG EINES NICHT HIERHERGEHOERIGEN SINNES VON AUSDRUCK ..... § 6. DIE FRAGE NACH DEN PHAENOMENOLOGISCHEN UND INTENTIO- NALEN UNTERSCHEIDUNGEN, DIE ZU DEN AUSDRUECKEN ALS SOLCHEN GEHOEREN . § 7. DIE AUSDRUECKE IN KOMMUNIKATIVER FUNKTION . § 8. DIE AUSDRUECKE IM EINSAMEN SEELENLEBEN § 9. DIE PHAENOMENOLOGISCHEN UNTERSCHEIDUNGEN ZWISCHEN 30 30 31 32 35 37 38 39 41 ZWEITER BAND XI PHYSISCHER AUSDRUCKSERSCHEINUNG, SINNGEBENDEM UND SINNERFUELLENDEM AKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 § 10. DIE PHAENOMENOLOGISCHE EINHEIT DIESER AKTE 45 § 11. DIE IDEALEN UNTERSCHEIDUNGEN: ZUNAECHST ZWISCHEN AUSDRUCK UND BEDEUTUNG ALS IDEALEN EINHEITEN .. 48 § 12. FORTSETZUNG: DIE AUSGEDRUECKTE GEGENSTAENDLICHKEIT. 51 § 13. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BEDEUTUNG UND GEGENSTAEND- LICHER BEZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 § 14. DER INHALT ALS GEGENSTAND, ALS ERFUELLENDER SINN UND ALS SINN ODER BEDEUTUNG SCHLECHTHIN 56 § 15. DIE MIT DIESEN UNTERSCHEIDUNGEN ZUSAMMENHAENGENDEN AEQUIVOKATIONEN DER REDE VON BEDEUTUNG UND BEDEUTUNGS- LOSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 § 16. FORTSETZUNG. BEDEUTUNG UND MITBEZEICHNUNG . . . . . . . . . . . 63 ZWEITES KAPITEL: ZUR CHARAKTERISTIK DER BEDEUTUNGVERLEIHENDEN AKTE 67 § 17. DIE ILLUSTRIERENDEN PHANTASIEBILDER ALS VERMEINTLICHE BEDEUTUNGEN .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 § 18. FORTSETZUNG. ARGUMENTE UND GEGENARGUMENTE . . . . . . . . 69 § 19. VERSTAENDNIS OHNE ANSCHAUUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 § 20. DAS ANSCHAUUNGSLOSE DENKEN UND DIE STELLVERTRETENDE FUNKTION DER ZEICHEN ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 § 21. BEDENKEN MIT RUECKSICHT AUF DIE NOTWENDIGKEIT, ZUR KLAERUNG DER BEDEUTUNGEN UND ZUR ERKENNTNIS DER IN IHNEN GRUENDENDEN WAHRHEITEN AUF KORRESPONDIERENDE ANSCHAUUNG ZURUECKZUGEBEN 75 § 22. DIE DIFFERENTEN VERSTAENDNISCHARAKTERE UND DIE BEKANNT- HEITSQUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 § 23. DIE APPERZEPTION IM AUSDRUCK UND DIE APPERZEPTION IN DEN ANSCHAULICHEN VORSTELLUNGEN 79 DRITTES KAPITEL: DAS SCHWANKEN DER WORTBEDEUTUNGEN UND DIE IDEALITAET DER BEDEUTUNGSEINHEIT . § 24. EINLEITUNG . § 25. DECKUNGSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN INHALTEN DER KUNDGABE UND DER NENNUNG. . . . .. . . § 26. WESENTLICH OKKASIONELLE UND OBJEKTIVE AUSDRUECKE 83 83 84 85 XII INHALT § 27. ANDERE ARTEN SCHWANKENDER AUSDRUECKE 92 § 28. DAS SCHWANKEN DER BEDEUTUNGEN ALS SCHWANKEN DES BEDEUTENS 94 § 29. DIE REINE LOGIK UND DIE IDEALEN BEDEUTUNGEN . . . . . . . . . . . 97 VIERTES KAPITEL: DER PHAENOMENOLOGISCHE UND IDEALE INHALT DER BEDEUTUNGSERLEBNISSE 102 § 30. DER INHALT DES AUSDRUECKENDEN ERLEBNISSES IM PSYCHO- LOGISCHEN SINNE UND SEIN INHALT IM SINNE DER EINHEITLICHEN BEDEUTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 § 31. DER AKTCHARAKTER DES BEDEUTENS UND DIE IDEAL-EINE BEDEUTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 § 32. DIE IDEALITAET DER BEDEUTUNGEN KEINE IDEALITAET IM NORMATIVEN SINN 107 § 33. DIE BEGRIFFE BEDEUTUNG UND BEGRIFF IM SINNE VON SPEZIES DECKEN SICH NICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 § 34. IM AKTE DES BEDEUTENS WIRD DIE BEDEUTUNG NICHT GEGENSTAENDLICH BEWUSST . . . . . . . . . . . . . 108 § 35. BEDEUTUNGEN AN SICH UND AUSDRUECKLICHE BEDEUTUNGEN 109 11. DIE IDEALE EINHEIT DER SPEZIES UND DIE NEUEREN ABSTRAKTIONSTHEORIEN EINLEITUNG . ERSTES KAPITEL: DIE ALLGEMEINEN GEGENSTAENDE UND DAS ALLGEMEINHEITSBEWUSSTSEIN . 113 113 § 1. DIE ALLGEMEINEN GEGENSTAENDE WERDEN UNS IN WESENTLICH ANDEREN AKTEN BEWUSST ALS DIE INDIVIDUELLEN 113 § 2. UNENTBEHRLICHKEIT DER REDE VON ALLGEMEINEN GEGENSTAENDEN 115 § 3. OB DIE EINHEIT DER SPEZIES ALS EINE UNEIGENTLICHE ZU VERSTEHEN IST. IDENTITAET UND GLEICHHEIT . . . . 117 § 4. EINWAENDE GEGEN DIE REDUKTION DER IDEALEN EINHEIT AUF DIE ZERSTREUTE MANNIGFALTIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 § 5. FORTSETZUNG. DER STREIT ZWISCHEN J. ST. MILL UND H. SPENCER .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 § 6. UEBERLEITUNG ZU DEN FOLGENDEN KAPITELN ..... 124 ZWEITER BAND ZWEITES KAPITEL: DIE PSYCHOLOGISCHE HYPOSTASIERUNG DES ALLGEMEINEN . XIII 127 § 7. § 8. § 9. § 10. § 11. § 12. DIE METAPHYSISCHE UND PSYCHOLOGISCHE HYPOSTASIERUNG DES ALLGEMEINEN. DER NOMINALISMUS . EIN TAEUSCHENDER GEDANKENGANG . LOCKES LEHRE VON DEN ABSTRAKTEN IDEEN . KRITIK........ . . LOCKES ALLGEMEINES DREIECK . ANMERKUNG . DIE LEHRE VON DEN GEMEINBILDERN . 127 128 131 132 138 140 141 DRITTES KAPITEL: ABSTRAKTION UND AUFMERKSAMKEIT 142 § 13. § 14. § 15. § 16. § 17. § 18. § 19. § 20. §21. OMINALISTISCHE THEORIEN, WELCHE DIE ABSTRAKTION ALS LEISTUNG DER AUFMERKSAMKEIT FASSEN . EINWAENDE, WELCHE ZUGLEICH JEDE FORM DES NOMINALISMUS TREFFEN. A) DER MANGEL EINER DESKRIPTIVEN FIXIERUNG DER ZIELPUNKTE B) DER URSPRUNG DES MODERNEN NOMINALISMUS ALS UEBERSPANNTE REAKTION GEGEN LOCKES LEHRE VON DEN ALLGEMEINEN IDEEN. DER WESENTLICHE CHARAKTER DIESES OMINALISMUS UND DIE ABSTRAKTIONSTHEORIE DURCH AUFMERKSAMKEIT . C) ALLGEMEINHEIT DER PSYCHOLOGISCHEN FUNKTION UND DIE ALLGEMEINHEIT ALS BEDEUTUNGSFORM. DER VERSCHIEDENE SINN DER BEZIEHUNG DES ALLGEMEINEN AUF EINEN UMFANG D) ANWENDUNG AUF DIE KRITIK DES NOMINALISMUS . DIE LEHRE VON DER AUFMERKSAMKEIT ALS GENERALISIERENDER KRAFT . EINWAENDE. A) DAS AUSSCHLIESSLICHE ACHTEN AUF EIN MERKMALSMOMENT BEHEBT NICHT DESSEN INDIVIDUALITAET . B) WIDERLEGUNG DES ARGUMENTES AUS DEM GEOMETRISCHEN DENKEN . DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM AUFMERKEN AUF EIN UNSELBSTAENDIGES MOMENT DES ANGESCHAUTEN GEGENSTANDES UND DEM AUFMERKEN AUF DAS ENTSPRECHENDE ATTRIBUT IN SPECIE . 142 144 147 151 154 155 157 160 161 XIV INHALT § 22. FUNDAMENTALE MAENGEL IN DER PHAENOMENOLOGISCHEN ANALYSE DER AUFMERKSAMKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 § 23. DIE SINNGEMAESSE REDE VON DER AUFMERKSAMKEIT UMFASST DIE GESAMTE SPHAERE DES DENKENS UND NICHT BLOSS DIE DES ANSCHAUENS ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167 VIERTES KAPITEL: ABSTRAKTION UND REPRAESENTATION 171 § 24. DIE ALLGEMEINE VORSTELLUNG ALS DENKOEKONOMISCHER KUNSTGRIFF 171 § 25. OB DIE ALLGEMEINE REPRAESENTATION ALS WESENTLICHES CHARAKTERISTIKUM DER ALLGEMEINEN VORSTELLUNGEN DIENEN KOENNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 § 26. FORTSETZUNG. DIE VERSCHIEDENEN MODIFIKATIONEN DES ALLGE- MEINHEITSBEWUSSTSEINS UND DIE SINNLICHE ANSCHAUUNG. . . .. 175 § 27. DER BERECHTIGTE SINN DER ALLGEMEINEN REPRAESENTATION 178 § 28. DIE REPRAESENTATION ALS STELLVERTRETUNG. LOCKE UND BERKELEY 179 § 29. KRITIK DER BERKELEYSCHEN REPRAESENTATIONSTHEORIE 182 § 30. FORTSETZUNG. BERKELEYS ARGUMENT AUS DEM GEOMETRISCHEN BEWEISVERFAHREN . . . . . . . . . . . .. 184 § 31. DIE HAUPTQUELLE DER AUFGEWIESENEN VERIRRUNGEN . . . . . . . .. 185 FUENFTES KAPITEL: PHAENOMENOLOGISCHE STUDIE UEBER HUMES ABSTRAKTIONSTHEORIE ..... 189 § 32. ABHAENGIGKEIT HUMES VON BERKELEY .. 189 § 33. HUMES KRITIK DER ABSTRAKTEN IDEEN UND IHR VERMEINT- LICHES ERGEBNIS. SEIN AUSSERACHTLASSEN DER PHAENOMENO- LOGISCHEN HAUPTPUNKTE .... 190 § 34. RUECKBEZIEHUNG DER HUMESCHEN UNTERSUCHUNG AUF ZWEI FRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 § 35. DAS LEITENDE PRINZIP, DAS ERGEBNIS UND DIE AUSFUEHRENDEN HAUPTGEDANKEN HUMESCHER ABSTRAKTIONSLEHRE . . . 195 §36. HUMES LEHRE VON DER DISTINCTIO RATIONIS IN DER GEMAESSIGTEN UND RADIKALEN INTERPRETATION. . . . .. . . . . . .. 196 § 37. EINWAENDE GEGEN DIESE LEHRE IN IHRER RADIKALEN INTERPRETATION 199 ANMERKUNGEN 205 ZWEITER BAND XV § 38. UEBERTRAGUNG DER SKEPSIS VON DEN ABSTRAKTEN TEILINHALTEN AUF ALLE TEILE UEBERHAUPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 § 39. LETZTE STEIGERUNG DER SKEPSIS UND IHRE WIDERLEGUNG 208 ANHANG: MODERNER HUMEANISMUS 211 SECHSTES KAPITEL: SONDERUNG VERSCHIEDENER BEGRIFFE VON ABSTRAKTION UND ABSTRAKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 § 40. VERMENGUNGEN DER EINERSEITS AUF UNSELBSTAENDIGE TEILINHALTE UND ANDERERSEITS AUF SPEZIES BEZOGENEN BEGRIFFE VON ABSTRAKTION UND ABSTRAKT 218 § 41. SONDERUNG DER BEGRIFFE, DIE SICH UM DEN BEGRIFF DES UNSELBSTAENDIGEN INHALTS GRUPPIEREN 220 § 42. SONDERUNG DER BEGRIFFE, DIE SICH UM DEN BEGRIFF DER SPEZIES GRUPPIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 III. ZUR LEHRE VON DEN GANZEN UND TEILEN EINLEITUNG ERSTES KAPITEL: DER UNTERSCHIED DER SELBSTAENDIGEN UND UNSELBSTAENDIGEN GEGENSTAENDE . 227 229 §1. § 2. § 3. § 4. § 5. § 6. § 7. § 7A. § 8. ZUSAMMENGESETZTE UND EINFACHE, GEGLIEDERTE UND UNGEGLIEDERTE GEGENSTAENDE . EINFUEHRUNG DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNSELBSTAENDIGEN UND SELBSTAENDIGEN GEGENSTAENDEN (INHALTEN) . DIE UNABTRENNBARKEIT DER UNSELBSTAENDIGEN INHALTE . BEISPIELSANALYSEN NACH STUMPF . DIE OBJEKTIVE BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER UNABTRENN- BARKEIT . FORTSETZUNG. ANKNUEPFUNG AN DIE KRITIK EINER BELIEBTEN BESTIMMUNG . SCHAERFERE AUSPRAEGUNG UNSERER BESTIMMUNG DURCH EINFUEHRUNG DER BEGRIFFE REINES GESETZ UND REINE GATTUNG SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE IDEEN . ABSONDERUNG DES UNTERSCHIEDES ZWISCHEN SELBSTAEN- DIGEN UND UNSELBSTAENDIGEN INHALTEN VON DEM 229 231 233 234 238 240 242 245 XVI INHALT UNTERSCHIED ZWISCHEN ANSCHAULICH SICH ABHEBENDEN UND VERSCHMOLZENEN INHALTEN 246 § 9. FORTSETZUNG. HINWEIS AUF DIE WEITERE SPHAERE DER VERSCHMELZUNGSPHAENOMENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 § 10. DIE MANNIGFALTIGKEIT DER ZU DEN VERSCHIEDENEN ARTEN VON UNSELBSTAENDIGKEITEN GEHOERIGEN GESETZE 253 § 11. DER UNTERSCHIED DIESER MATERIALEN GESETZE VON DEN FORMALEN ODER ANALYTISCHEN GESETZEN 255 § 12. GRUNDBESTIMMUNGEN UEBER ANALYTISCHE UND SYNTHETISCHE SAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 258 § 13. RELATIVE SELBSTAENDIGKEIT UND UNSELBSTAENDIGKEIT. . . . . . . .. 263 ZWEITES KAPITEL: GEDANKEN ZU EINER THEORIE DER REINEN FORMEN VON GANZEN UND TEILEN 267 § 14. DER BEGRIFF DER FUNDIERUNG UND ZUGEHOERIGE THEOREME 267 § 15. UEBERLEITUNG ZUR BETRACHTUNG DER WICHTIGEREN TEILVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270 § 16. WECHSELSEITIGE UND EINSEITIGE, MITTELBARE UND UNMITTELBARE FUNDIERUNG 270 § 17. EXAKTE BESTIMMUNG DER BEGRIFFE STUECK, MOMENT, PHYSI- SCHER TEIL, ABSTRAKTUM, KONKRETUM 272 § 18. DER UNTERSCHIED DER MITTELBAREN UND UNMITTELBAREN TEILE EINES GANZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 274 § 19. EIN NEUER SINN DIESES UNTERSCHIEDES: NAEHERE UND FERNERE TEILE DES GANZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 275 § 20. NAEHERE UND FERNERE TEILE RELATIV ZUEINANDER 279 § 21. EXAKTE BESTIMMUNG DER PRAEGNANTEN BEGRIFFE GANZES UND TEIL, SOWIE IHRER WESENTLICHEN ARTEN, MITTELS DES BEGRIFFES DER FUNDIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 281 § 22. SINNLICHE EINHEITSFORMEN UND GANZE. . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 § 23. KATEGORIALE EINHEITSFORMEN UND GANZE ... . . . . . 288 § 24. DIE REINEN FORMALEN TYPEN VON GANZEN UND TEILEN. DAS POSTULAT EINER APRIORISCHEN THEORIE. . . . . . . . . . 291 § 25. ZUSAETZE UEBER DIE ZERSTUECKUNG VON GANZEN DURCH DIE ZERSTUECKUNG IHRER MOMENTE 295 ZWEITER BAND IV. DER U TERSCHIED DER SELBSTAENDIGEN UND UNSELBSTAE DIGE BEDEUTU GEN UND DIE IDEE DER REINEN GRAMMATIK XVII EINLEITUNG . §L. § 2. § 3. § 4. § 5. § 6. § 7. §8. § 9. § 10. §11. § 12. § 13. § 14. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE BEDEUTUNGEN . OB DIE ZUSAMMENGESETZTHEIT DER BEDEUTUNGEN EIN BLOSSER REFLEX SEI EINER ZUSAMMENGESETZTHEIT DER GEGENSTAENDE ZUSAMMENGESETZTHEIT DER BEDEUTUNGEN UND ZUSAM- MENGESETZTHEIT DES KONKRETEN BEDEUTENS. IMPLIZIERTE BEDEUTUNGEN . DIE FRAGE NACH DER BEDEUTSAMKEIT SYNKATEGOREMATI- SCHER BESTANDSTUECKE KOMPLEXER AUSDRUECKE . SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE BEDEUTUNGEN. DIE UNSELBSTAENDIGKEIT DER SINNLICHEN UND DIEJENIGE DER AUSDRUECKENDEN WORTTEILE . GEGENUEBERSTELLUNG ANDERER UNTERSCHEIDUNGEN. UNGESCHLOSSENE, ANOMAL VERKUERZTE UND LUECKENHAFTE AUSDRUECKE . DIE AUFFASSUNG DER UNSELBSTAENDIGEN BEDEUTUNGEN ALS FUNDIERTER INHALTE . SCHWIERIGKEITEN DIESER AUFFASSUNG. A) OB DIE UNSELBSTAENDIGKEIT DER BEDEUTUNG EIGENTLICH NUR IN DER UNSELBSTAENDIGKEIT DES BEDEUTETEN GEGENSTANDES LIEGE . B) DAS VERSTAENDNIS HERAUSGERISSENER SYNKATEGOREMATIKA .. APRIORISCHE GESETZMAESSIGKEITEN IN DER BEDEUTUNGS- KOMPLEXION . EINWAENDE. BEDEUTUNGSMODIFIKATIONEN, WELCHE IM WESEN DER AUSDRUECKE, BZW. BEDEUTUNGEN WURZELN . UNSINN UND WIDERSINN . DIE GESETZE DER BEDEUTUNGSKOMPLEXION UND DIE REIN LOGISCHGRAMMATISCHE FORMENLEHRE . DIE GESETZE DES ZU VERMEIDENDEN UNSINNS UND DIE DES ZU VERMEIDENDEN WIDERSINNS. DIE IDEE DER REINLOGISCHEN GRAMMATIK . ANMERKUNGEN . 301 303 303 305 310 314 316 318 321 322 325 329 334 336 342 348 XVIII INHALT V. UEBER INTENTIONALE ERLEBNISSE UND IHRE INHALTE EINLEITUNG . 352 ERSTES KAPITEL: BEWUSSTSEIN ALS PHAENOMENOLOGISCHER BESTAND DES ICH UND BEWUSSTSEIN ALS INNERE WAHRNEHMUNG 335 § 1. VIELDEUTIGKEIT DES TERMINUS BEWUSSTSEIN 355 § 2. ERSTENS: BEWUSSTSEIN ALS REELL-PHAENOMENOLOGISCHE EINHEIT DER ICH-ERLEBNISSE. DER BEGRIFF DES ERLEBNISSES 356 § 3. DER PHAENOMENOLOGISCHE UND DER POPULAERE ERLEBNISBEGRIFF 361 § 4. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ERLEBENDEM BEWUSSTSEIN UND ERLEBTEM INHALT KEINE PHAENOMENOLOGISCH EIGENTUEMLICHE BEZIEHUNGSART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 363 § 5. ZWEITENS: DAS INNERE BEWUSSTSEIN ALS INNERE WAHRNEHMUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 § 6. URSPRUNG DES ERSTEN BEWUSSTSEINSBEGRIFFS AUS DEM ZWEITEN 367 § 7. WECHSELSEITIGE ABGRENZUNG DER PSYCHOLOGIE UND NATUR- WISSENSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 370 § 8. DAS REINE ICH UND DIE BEWUSSTHEIT. .. 372 ZWEITES KAPITEL: BEWUSSTSEIN ALS INTENTIONALES ERLEBNIS .. 377 § 9. § 10. §I1. § 12. § 13. § 14. § 15. DIE BEDEUTUNG DER BRENTANOSCHEN ABGRENZUNG DER PSYCHISCHEN PHAENOMENE . DESKRIPTIVE CHARAKTERISTIK DER AKTE ALS INTENTIONALER ERLEBNISSE . ABWEHRUNG TERMINOLOGISCH NAHEGELEGTER MISSDEUTUNGEN: A) DAS MENTALE ODER IMMANENTE OBJEKT ... B) DER AKT UND DIE BEZIEHUNG DES BEWUSSTSEINS ODER DES ICH AUF DEN GEGENSTAND . FIXIERUNG UNSERER TERMINOLOGIE BEDENKEN GEGEN DIE ANNAHME VON AKTEN ALS EINER DESKRIPTIV FUNDIERTEN ERLEBNISKLASSE . OB ERLEBNISSE EINER UND DERSELBEN PHAENOMENOLOGISCHEN GATTUNG (UND ZUMAL DER GATTUNG GEFUEHL) TEILS AKTE UND TEILS NICHT-AKTE SEIN KOENNEN . 377 379 384 389 391 394 401 ZWEITER BAND XIX A) OB ES UEBERHAUPT INTENTIONALE GEFUEHLE GIBT . . . . . . .. 402 B) OB ES NICHT-INTENTIONALE GEFUEHLE GIBT. UNTERSCHEIDUNG DER GEFUEHLSEMPLINDUNGEN UND GEFUEHLSAKTE 406 § 16. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DESKRIPTIVEM UND INTENTIONALEM INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 § 17. DER INTENTIONALE INHALT IM SINN DES INTENTIONALEN GEGEN- STANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 414 § 18. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE, FUNDIERENDE UND FUNDIERTE AKTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 § 19. DIE FUNKTION DER AUFMERKSAMKEIT IN KOMPLEXEN AKTEN. DAS PHAENOMENOLOGISCHE VERHAELTNIS ZWISCHEN WORTLAUT UND SINN ALS BEISPIEL 419 § 20. DER UNTERSCHIED DER QUALITAET UND DER MATERIE EINES AKTES 425 § 21. DAS INTENTIONALE UND DAS BEDEUTUNGSMAESSIGE WESEN. . . . .. 431 BEILAGE ZU DEN PARAGRAPHEN II UND 20. ZUR KRITIK DER BILDERTHEORIE UND DER LEHRE VON DEN IMMANENTEN GEGENSTAENDEN DER AKTE 436 DRITTES KAPITEL: DIE MATERIE DES AKTES UND DIE ZUGRUNDE LIEGENDE VORSTELLUNG . 441 § 22. DIE FRAGE NACH DEM VERHAELTNIS ZWISCHEN MATERIE UND QUALITAET DES AKTES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 441 § 23. DIE AUFFASSUNG DER MATERIE ALS EINES FUNDIERENDEN AKTES BLOSSEN VORSTELLENS .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 443 § 24. SCHWIERIGKEITEN. DAS PROBLEM DER DIFFERENZIERUNG DER QUALITAETSGATTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 § 25. GENAUERE ANALYSE DER BEIDEN LOESUNGSMOEGLICHKEITEN ..... 450 § 26. ABWAEGUNG UND ABLEHNUNG DER PROPONIERTEN AUFFASSUNG.. 453 § 27. DAS ZEUGNIS DER DIREKTEN INTUITION. WAHRNEHMUNGSVOR- STELLUNG UND WAHRNEHMUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 455 § 28. SPEZIELLE ERFORSCHUNG DER SACHLAGE BEIM URTEIL 461 § 29. FORTSETZUNG. ,,ANERKENNUNG ODER ZUSTIMMUNG ZU DER BLOSSEN VORSTELLUNG DES SACHVERHALTS. . . . 463 ZUSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 § 30. DIE AUFFASSUNG DES IDENTISCHEN WORT- UND SATZVERSTAEND- NISSES ALS BLOSSEN VORS TE LIENS 468 § 31. EIN LETZTER EINWAND GEGEN UNSERE AUFFASSUNG. BLOSSE VORSTELLUNGEN UND ISOLIERTE MATERIEN 471 XX INHALT VIERTES KAPITEL: STUDIE UEBER FUNDIERENDE VORSTELLUNGEN MIT BESONDERER RUECKSICHT AUF DIE LEHRE VOM URTEIL 474 § 32. EIN DOPPELSINN DES WORTES VORSTELLUNG UND DIE VERMEINT- LICHE EVIDENZ DES SATZES VON DER FUNDIERUNG JEDES AKTES DURCH EINEN VORSTELLUNGSAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 § 33. RESTITUTION DES SATZES AUF GRUND EINES NEUEN VORSTEL- LUNGSBEGRIFFES. NENNEN UND AUSSAGEN ..... 476 § 34. SCHWIERIGKEITEN. DER BEGRIFF DES NAMENS. SETZENDE UND NICHTSETZENDE NAMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 480 § 35. NOMINALE SETZUNG UND URTEIL. OB URTEILE UEBERHAUPT TEILE VON NOMINALEN AKTEN WERDEN KOENNEN 484 § 36. FORTSETZUNG. OB AUSSAGEN ALS GANZE NAMEN FUNGIEREN KOENNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 FUENFTES KAPITEL: WEITERE BEITRAEGE ZUR LEHRE VOM URTEIL. VORSTELLUNG ALS QUALITATIV EINHEITLICHE GATTUNG DER NOMINALEN UND PROPOSITIONALEN AKTE. . . . . . . . 496 § 37. DAS ZIEL DER FOLGENDEN UNTERSUCHUNG. DER BEGRIFF DES OBJEKTIVIERENDEN AKTES. . . . . . . . . . . . . . . 496 § 38. QUALITATIVE UND MATERIALE DIFFERENZIERUNG DER OBJEKTIVIERENDEN AKTE 499 § 39. DIE VORSTELLUNG IM SINNE DES OBJEKTIVIERENDEN AKTES UND IHRE QUALITATIVE MODIFIKATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 505 § 40. FORTSETZUNG. QUALITATIVE UND IMAGINATIVE MODIFIKATION. .. 509 § 41. NEUE INTERPRETATION DES SATZES VON DER VORSTELLUNG ALS GRUNDLAGE ALLER AKTE. DER OBJEKTIVIERENDE AKT ALS PRIMAERER TRAEGER DER MATERIE 514 § 42. WEITERE AUSFUEHRUNGEN. FUNDAMENTALSAETZE FUER KOMPLEXE AKTE 515 § 43. RUECKBLICK AUF DIE FRUEHERE INTERPRETATION DES BEHANDELTEN SATZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 518 SECHSTES KAPITEL: ZUSAMMENSTELLUNG DER WICHTIGSTEN AEQUIVOKATIONEN DER TERMINI VORSTELLUNG UND INHALT 520 § 44. VORSTELLUNG 520 § 45. VORSTELLUNGSINHALT . . . . . . . . . .. 527 ANMERKUNG 528 ZWEITER BAND ZWEITER BAND 11. TEIL VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE ...*.*.*............... VI. ELEMENTE EINER PHAENOMENOLOGISCHEN AUFKLAERUNG DER ERKENNTNIS EINLEITUNG ERSTER ABSCHNITT. DIE OBJEKTIVIERENDEN INTENTIONEN UND ERFUELLUNGEN. DIE ERKENNTNIS ALS SYNTHESIS DER ERFUELLUNG UND IHRE STUFEN XXI 533 537 ERSTES KAPITEL: BEDEUTUNGSINTENTION UND BEDEUTUNGSERFUELLUNG .. 544 § 1. OB ALLE ODER NUR GEWISSE AKTARTEN ALS BEDEUTUNGSTRAEGER FUNGIEREN KOENNEN 544 § 2. DIE AUSDRUECKBARKEIT ALLER AKTE ENTSCHEIDET NICHT. ZWEI BEDEUTUNGEN DER REDE VOM AUSDRUECKEN EINES AKTES 546 § 3. EIN DRITTER SINN DER REDE VOM AUSDRUCK EINES AKTES. FORMULIERUNG UNSERES THEMAS 548 § 4. DER AUSDRUCK EINER WAHRNEHMUNG ( WAHRNEHMUNGS- URTEIL ). SEINE BEDEUTUNG KANN NICHT IN DER WAHRNEHMUNG, SONDERN MUSS IN EIGENEN AUSDRUECKENDEN AKTEN LIEGEN. . . .. 550 § 5. FORTSETZUNG. DIE WAHRNEHMUNG ALS BEDEUTUNG BESTIM- MENDER, ABER NICHT ALS BEDEUTUNG ENTHALTENDER AKT . . . . .. 552 § 6. DIE STATISCHE EINHEIT ZWISCHEN AUSDRUECKENDEM GEDANKEN UND AUSGEDRUECKTER ANSCHAUUNG. DAS ERKENNEN .... 558 § 7. DAS ERKENNEN ALS AKTCHARAKTER UND DIE ,,ALLGEMEINHEIT DES WORTES 560 § 8. DIE DYNAMISCHE EINHEIT ZWISCHEN AUSDRUCK UND AUSGE- DRUECKTER ANSCHAUUNG. DAS ERFUELLUNGS- UND IDENTITAETS- BEWUSSTSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 § 9. DER VERSCHIEDENE CHARAKTER DER INTENTION IN UND AUSSERHALB DER ERFUELLUNGSEINHEIT . . . . . . . . . . . . .. 570 § 10. DIE UMFASSENDERE KLASSE DER ERFUELLUNGSERLEBNISSE. ANSCHAUUNGEN ALS ERFUELLUNGSBEDUERFTIGE INTENTIONEN. . . . .. 572 § 11. ENTTAEUSCHUNG UND WIDERSTREIT. SYNTHESIS DER UNTER- SCHEIDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 574 XXII INHALT § 12. TOTALE UND PARTIALE IDENTIFIZIERUNG UND UNTERSCHEIDUNG, ALS DIE GEMEINSAMEN PHAENOMENOLOGISCHEN FUNDAMENTE DER PRAEDIKATIVEN UND DETERMINATIVEN AUSDRUCKSFORM 576 ZWEITES KAPITEL: INDIREKTE CHARAKTERISTIK DER OBJEKTIVIERENDEN INTENTIONEN UND IHRER WESENTLICHEN ABARTEN DURCH DIE UNTERSCHIEDE DER ERFUELLUNGSSYNTHESEN 582 § 13. DIE SYNTHESIS DES ERKENNENS ALS DIE FUER DIE OBJEKTI- VIERENDEN AKTE CHARAKTERISTISCHE FORM DER ERFUELLUNG. SUBSUMPTION DER BEDEUTUNGSAKTE UNTER DIE KLASSE DER OBJEKTIVIERENDEN AKTE . . . . . . . . . . . . . . . 582 § 14. PHAENOMENOLOGISCHE CHARAKTERISTIK DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SIGNITIVEN UND INTUITIVEN INTENTIONEN DURCH DIE EIGENHEITEN DER ERFUELLUNG. A) ZEICHEN, BILD UND SELBSTDARSTELLUNG. . . . . . . . . . . . . 586 B) DIE PERZEPTIVE UND IMAGINATIVE ABSCHATTUNG DES GEGENSTANDES . . . . . . . . . 589 § 15. SIGNITIVE INTENTIONEN AUSSERHALB DER BEDEUTUNGSFUNKTION 592 DRITTES KAPITEL: ZUR PHAENOMENOLOGIE DER ERKENNTNISSTUFEN 596 § 16. BLOSSE IDENTIFIZIERUNG UND ERFUELLUNG. . . . . 596 § 17. DIE FRAGE NACH DEM VERHAELTNIS ZWISCHEN ERFUELLUNG UND VERANSCHAULICHUNG ... . . . . . . . . . . . . 599 § 18. DIE STUFENREIHEN MITTELBARER ERFUELLUNGEN. MITTELBARE VORSTELLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 601 § 19. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MITTELBAREN VORSTELLUNGEN UND VORSTELLUNGSVORSTELLUNGEN .. . . . . . . . . . 603 § 20. ECHTE VERANSCHAULICHUNGEN IN JEDER ERFUELLUNG. EIGENT- LICHE UND UNEIGENTLICHE VERANSCHAULICHUNG .. 604 § 21. DIE FUELLE DER VORSTELLUNG . . . . . . . . . . . 606 § 22. FUELLE UND INTUITIVER GEHALT 608 § 23. DIE GEWICHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN INTUITIVEM UND SIGNI- TIVEM GEHALT EIN UND DESSELBEN AKTES. REINE INTUITION UND REINE SIGNIFIKATION. WAHRNEHMUNGSINHALT UND BILDINHALT, REINE WAHRNEHMUNG UND REINE IMAGINATION. DIE GRADA- TIONEN DER FUELLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 610 ZWEITER BAND XXIII § 24. STEIGERUNGSREIHEN DER ERFUELLUNG . . . . . . . . . . . . 614 § 25. FUELLE UND INTENTIONALE MATERIE 616 § 26. FORTSETZUNG. REPRAESENTATION ODER AUFFASSUNG. DIE MATERIE ALS DER AUFFASSUNGSSINN, DIE AUFFASSUNGSFORM UND DER AUFGEFASSTE INHALT. UNTERSCHEIDENDE CHARAKTERISTIK DER INTIUITIVEN UND SIGNITIVEN AUFFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .. 621 § 27. REPRAESENTATIONEN ALS NOTWENDIGE VORSTELLUNGSGRUNDLAGEN IN ALLEN AKTEN. LETZTE KLAERUNG DER REDE VON DEN VERSCHIE- DENEN WEISEN DER BEZIEHUNG DES BEWUSSTSEINS AUF EINEN GEGENSTAND 624 § 28. INTENTIONALES WESEN UND ERFUELLENDER SINN. ERKENNTNIS- MAESSIGES WESEN. ANSCHAUUNGEN IN SPECIE 625 § 29. VOLLSTAENDIGE UND LUECKENHAFTE ANSCHAUUNGEN. ANGEMESSENE UND OBJEKTIV VOLLSTAENDIGE VERANSCHAU- LICHUNG. ESSENZ 627 VIERTES KAPITEL: VERTRAEGLICHKEIT UND UNVERTRAEGLICHKEIT 632 § 30. DIE IDEALE UNTERSCHEIDUNG DER BEDEUTUNGEN IN MOEGLICHE (REALE) UND UNMOEGLICHE (IMAGINAERE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 632 § 31. VEREINBARKEIT ODER VERTRAEGLICHKEIT ALS EIN IDEALES VERHAELTNIS IN DER WEITESTEN SPHAERE DER INHALTE UEBERHAUPT. VEREINBARKEIT VON BEGRIFFEN ALS BEDEUTUNGEN. . . . . . 635 § 32. UNVEREINBARKEIT (WIDERSTREIT) VON INHALTEN UEBERHAUPT. . .. 637 § 33. WIE AUCH WIDERSTREIT EINIGKEIT FUNDIEREN KANN. RELATIVITAET DER REDEN VON VEREINBARKEIT UND WIDERSTREIT. . . . . . . . . .. 638 § 34. EINIGE AXIOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 641 § 35. UNVEREINBARKEIT VON BEGRIFFEN ALS BEDEUTUNGEN. . 643 FUENFTES KAPITEL: DAS IDEAL DER ADAEQUAT ION. EVIDENZ UND WAHRHEIT. . .. 645 § 36. EINLEITUNG . . . . . . . . 645 § 37. DIE ERFUELLUNGSFUNKTION DER WAHRNEHMUNG. DAS IDEAL DER LETZTEN ERFUELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 646 § 38. SETZENDE AKTE IN ERFUELLUNGSFUNKTION. EVIDENZ IM LAXEN UND STRENGEN SINNE 650 § 39. EVIDENZ UND WAHRHEIT .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 651 XXIV INHALT ZWEITER ABSCHNITT. SINNLICHKEIT UND VERSTAND SECHSTES KAPITEL: SINNLICHE UND KATEGORIALE ANSCHAUUNGEN 657 § 40. DAS PROBLEM DER ERFUELLUNG KATEGORIALER BEDEUTUNGS- FORMEN UND EIN LEITENDER GEDANKE FUER DESSEN LOESUNG 657 § 41. FORTSETZUNG. ETWEITERUNG DER BEISPIELSSPHAERE . . . . . . . . . .. 661 § 42. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN SINNLICHEM STOFF UND KATEGO- RIALER FORM IN DER GESAMTSPHAERE DER OBJEKTIVIERENDEN AKTE 663 § 43. DIE OBJEKTIVEN KORRELATE DER KATEGORIALEN FORMEN KEINE REALEN MOMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 665 § 44. DER URSPRUNG DES BEGRIFFES SEIN UND DER UEBRIGEN KATEGORIEN LIEGT NICHT IM GEBIETE DER INNEREN WAHRNEHMUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 § 45. ERWEITERUNG DES BEGRIFFES ANSCHAUUNG, SPEZIELLER DER BEGRIFFE WAHRNEHMUNG UND IMAGINATION. SINNLICHE UND KATEGORIALE ANSCHAUUNG ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 670 § 46. PHAENOMENOLOGISCHE ANALYSE DES UNTERSCHIEDES ZWISCHEN SINNLICHER UND KATEGORIALER WAHRNEHMUNG 673 § 47. FORTSETZUNG. CHARAKTERISTIK DER SINNLICHEN WAHRNEHMUNG ALS SCHLICHTE WAHRNEHMUNG 676 § 48. CHARAKTERISTIK DER KATEGORIALEN AKTE ALS FUNDIERTE AKTE. .. 681 § 49. ZUSATZ UEBER DIE NOMINALE FORMUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 685 § 50. SINNLICHE FORMEN IN KATEGORIALER FASSUNG, ABER NICHT IN NOMINALER FUNKTION 687 § 51. KOLLEKTIVA UND DISJUNKTIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 688 § 52. ALLGEMEINE GEGENSTAENDE SICH KONSTITUIEREND IN ALLGEMEINEN ANSCHAUUNGEN 690 SIEBENTES KAPITEL: STUDIE UEBER KATEGORIALE REPRAESENTATION .......*... 694 § 53. RUECKBEZIEHUNG AUF DIE FORSCHUNGEN DES ERSTEN ABSCHNITTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 694 § 54. DIE FRAGE NACH DEN REPRAESENTANTEN DER KATEGORIALEN FORMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 § 55. ARGUMENTE FUER DIE ANNAHME EIGENER KATEGORIALER REPRAESENTANTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 ZWEITER BAND XXV § 56. FORTSETZUNG. DAS PSYCHISCHE BAND DER VERKNUEPFTEN AKTE UND DIE KATEGORIALE EINHEIT DER ENTSPRECHENDEN OBJEKTE.. 701 § 57. DIE REPRAESENTANTEN DER FUNDIERENDEN ANSCHAUUNGEN NICHT UNMITTELBAR VERKNUEPFT DURCH DIE REPRAESENTANTEN DER SYNTHETISCHEN FORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 702 § 58. DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN UNTERSCHIEDE: AEUSSERER UND INNERER SINN, SOWIE SINN DER KATEGORIE. . . . . . . . . . . 705 ACHTES KAPITEL: DIE APRIORISCHEN GESETZE DES EIGENTLICHEN UND UNEIGENTLICHEN DENKENS . 710 § 59. KOMPLIKATION ZU IMMER NEUEN FORMEN. REINE FORMEN- LEHRE MOEGLICHER ANSCHAUUNGEN 710 § 60. DER RELATIVE ODER FUNKTIONELLE UNTERSCHIED ZWISCHEN MATERIE UND FORM. REINE UND MIT SINNLICHKEIT BEMENGTE VERSTANDESAKTE. SINNLICHE BEGRIFFE UND KATEGORIEN 711 § 61. DIE KATEGORIALE FORMUNG KEINE REALE UMGESTALTUNG DES GEGENSTANDES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 § 62. DIE FREIHEIT IN DER KATEGORIALEN FORMUNG VORGEGEBENEN STOFFES UND IHRE SCHRANKEN: DIE REIN KATEGORIALEN GESETZE (GESETZE DES EIGENTLICHEN DENKENS) 716 § 63. DIE NEUEN GELTUNGSGESETZE DER SIGNITIVEN UND SIGNITIV GETRUEBTEN AKTE (GESETZE DES UNEIGENTLICHEN DENKENS) .... 720 § 64. DIE REINLOGISCH-GRAMMATISCHEN GESETZE ALS GESETZE JEDES UND NICHT BLOSS DES MENSCHLICHEN VERSTANDES UEBERHAUPT. IHRE PSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG UND IHRE NORMATIVE FUNKTION HINSICHTLICH DES INADAEQUATEN DENKENS . . . . . . . .. 725 § 65. DAS WIDERSINNIGE PROBLEM DER REALEN BEDEUTUNG DES LOGISCHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 § 66. SONDERUNG DER WICHTIGSTEN, IN DER UEBLICHEN GEGENUEBER- STELLUNG VON ,,ANSCHAUEN UND DENKEN SICH VER- MENGENDEN UNTERSCHIEDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 DRITTER ABSCHNITT. AUFKLAERUNG DES EINLEITENDEN PROBLEMS NEUNTES KAPITEL: NICHTOBJEKTIVIERENDE AKTE ALS SCHEINBARE BEDEUTUNGSERFUELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 734 XXVI INHALT § 67. DASS NICHT JEDES BEDEUTEN EIN ERKENNEN EINSCHLIESST 734 § 68. DER STREIT UM DIE INTERPRETATION DER EIGENARTIGEN GRAMMA- TISCHEN FORMEN ZUM AUSDRUCK NICHTOBJEKTIVIERENDER AKTE 737 § 69. ARGUMENTE FUER UND WIDER DIE ARISTOTELISCHE AUFFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 740 § 70. ENTSCHEIDUNG...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 748 BEILAGE AEUSSERE UND INNERE WAHRNEHMUNG PHYSISCHE UND PSYCHISCHE PHAENOMENE § 1. DIE POPULAEREN UND DIE TRADITIONELL PHILOSOPHISCHEN BEGRIFFE VON AEUSSERER UND INNERER WAHRNEHMUNG 751 § 2 UND 3. ERKENNTNISTHEORETISCHE UND PSYCHOLOGISCHE MOTIVE ZUR VERTIEFUNG DER TRADITIONELLEN SCHEIDUNG; BRENTANOS AUFFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 753 § 4. KRITIK. AEUSSERE UND INNERE WAHRNEHMUNG SIND BEI NORMA- LER FASSUNG DER BEGRIFFE VON DEMSELBEN ERKENNTNISTHEO- RETISCHEN CHARAKTER; WAHRNEHMUNG UND APPERZEPTION .. 760 § 5. DIE AEQUIVOKATIONEN DES TERMINUS ERSCHEINUNG 762 § 8. DAHER VERWECHSLUNG DES ERKENNTNISTHEORETISCH BEDEU- TUNGSLOSEN GEGENSATZES VON INNERER UND AEUSSERER WAHR- NEHMUNG MIT DEM ERKENNTNISTHEORETISCH FUNDAMENTALEN GEGENSATZ VON ADAEQUATER UND INADAEQUATER WAHRNEHMUNG 767 § 7. DASS DER STREIT KEIN WORTSTREIT IST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7I 1 § 8. VERWECHSLUNG ZWEIER FUNDAMENTAL VERSCHIEDENER EINTEI- LUNGEN DER PHAENOMENE . DASS DIE PHYSISCHEN INHALTE NICHT BLOSS PHAENOMENAL , SONDERN WIRKLICH EXISTIEREN 773 SELBSTANZEIGE 779 NAMENREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 785 SACHREGISTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 789
any_adam_object 1
author Husserl, Edmund 1859-1938
author_GND (DE-588)118555006
(DE-588)118959638
author_facet Husserl, Edmund 1859-1938
author_role aut
author_sort Husserl, Edmund 1859-1938
author_variant e h eh
building Verbundindex
bvnumber BV035162723
classification_rvk CI 3004
ctrlnum (OCoLC)315948910
(DE-599)DNB990292711
dewey-full 160
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 160 - Philosophical logic
dewey-raw 160
dewey-search 160
dewey-sort 3160
dewey-tens 160 - Philosophical logic
discipline Philosophie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02656nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035162723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090323 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081117s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0112</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990292711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787318933</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-7873-1893-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787318933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315948910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990292711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">160</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3004</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logische Untersuchungen</subfield><subfield code="c">Edmund Husserl ; mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 813 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">601</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027264-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176234-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176234-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027264-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströker, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1928-2000</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118959638</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">601</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005458939</subfield><subfield code="9">601</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153443&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016969810&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969810</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035162723
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783787318933
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016969810
oclc_num 315948910
open_access_boolean
owner DE-29
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-54
DE-83
DE-20
DE-11
DE-188
owner_facet DE-29
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-54
DE-83
DE-20
DE-11
DE-188
physical LXXIII, 813 S.
psigel DHB_BSB_DDC1
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Meiner
record_format marc
series Philosophische Bibliothek
series2 Philosophische Bibliothek
spellingShingle Husserl, Edmund 1859-1938
Logische Untersuchungen
Philosophische Bibliothek
Intentionalität (DE-588)4027264-3 gnd
Kritik (DE-588)4033229-9 gnd
Logik (DE-588)4036202-4 gnd
Psychologismus (DE-588)4176234-4 gnd
Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd
subject_GND (DE-588)4027264-3
(DE-588)4033229-9
(DE-588)4036202-4
(DE-588)4176234-4
(DE-588)4045660-2
title Logische Untersuchungen
title_auth Logische Untersuchungen
title_exact_search Logische Untersuchungen
title_full Logische Untersuchungen Edmund Husserl ; mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker
title_fullStr Logische Untersuchungen Edmund Husserl ; mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker
title_full_unstemmed Logische Untersuchungen Edmund Husserl ; mit einer Einf. und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker
title_short Logische Untersuchungen
title_sort logische untersuchungen
topic Intentionalität (DE-588)4027264-3 gnd
Kritik (DE-588)4033229-9 gnd
Logik (DE-588)4036202-4 gnd
Psychologismus (DE-588)4176234-4 gnd
Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd
topic_facet Intentionalität
Kritik
Logik
Psychologismus
Phänomenologie
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3153443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016969810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005458939
work_keys_str_mv AT husserledmund logischeuntersuchungen
AT strokerelisabeth logischeuntersuchungen