Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035143179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t| | ||
008 | 081105s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990906728 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498657 |c Ln. : EUR 104.00 |9 978-3-16-149865-7 | ||
035 | |a (OCoLC)492287164 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990906728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1640 | |
082 | 0 | |a 346.4322 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reymann, Christoph |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)139126686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge |b Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht |c Christoph Reymann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XXXVIII, 570 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 139 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Habil.-Schr., 2008 | ||
650 | 4 | |a Commercial law |z Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection |z Germany | |
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchervertrag |0 (DE-588)7527895-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderprivatrecht |0 (DE-588)7562253-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Verbrauchervertrag - Handelsrecht - Leitbild - Sonderprivatrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbrauchervertrag |0 (DE-588)7527895-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sonderprivatrecht |0 (DE-588)7562253-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 139 |w (DE-604)BV005424152 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016810535 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0321/PD 3540 R458 0301/B I/3455-D 0301/B I/3455 |
---|---|
DE-19_location | 52 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 4145212 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41639320600012 99994952383 41639320610014 99994985552 |
_version_ | 1823054370864889856 |
adam_text | Wie in einigen anderen kontinental-
europäischen Ländern ist das Privat¬
recht auch in Deutschland dreigeteilt
in das klassische BGB-Zivilrecht, das
Sonderprivatrecht der Handelsver¬
träge und das Sonderprivatrecht
der Verbraucherverträge. Diese Drei¬
teilung steht nicht nur formal dem
Gedanken der Einheit des Privat¬
rechts entgegen, sondern gerät auch
mit der Idee der „Gleichheit in Frei¬
heit in Konflikt. Sie wirft Fragen
nach einem Erklärüngsmodell und
Revisionsansatz für die vertragsrecht¬
liche Dreiteilung auf. Christoph
Rèy-
mann untersucht, inwiefern Rechts¬
prinzipien, die den sonderprivatrecht-
lichen Normgruppen in Gestalt von
unterschiedlichen Personenbildern
zugrunde liegen (Verbraucher- und
Unternehmerleitbild), einen ma߬
geblichen Sachgrund und Kontroll¬
maßstab für die ungleiche Freiheits¬
ausgestaltung der handeis- und
verbraucherbezogenen Sonderprivat¬
rechte bieten.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGEN XXXI
EINLEITENDES KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 1 §1 PRIVATRECHT UND
VERTRAGSRECHTLICHE SONDERORDNUNGEN 2 A. DIE TYPISIERENDE
UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH SONDERPRIVAT- RECHTE 4 B. DER
REPRAESENTATIONSGEHALT DES HANDELS- UND VERBRAUCHER- RECHTS 6 § 2 DIE
HANDEIS- UND VERBRAUCHERRECHTLICHE SONDERRECHTSBILDUNG 8 A. DIE
CHARAKTERISTIKA DES HANDELSVERTRAGSRECHTS 8 I. DIE GESTEIGERTE
SELBSTVERANTWORTLICHKEIT DER KAUFLEUTE 8 II. DIE VERMUTUNG DER
ENTGELTLICHKEIT DES GESCHAEFTS- VERKEHRS 10 III. SORGFALTSMASSSTAB UND
BESCHLEUNIGUNG DES HANDELS- VERKEHRS 11 IV. DER AUSGEPRAEGTE VERKEHRS-
UND VERTRAUENSSCHUTZ DES HANDELSVERKEHRS 12 B. DIE UMSETZUNGSINSTRUMENTE
DES VERBRAUCHERRECHTS 13 I. INFORMATIONSPFLICHTEN - MARKTKOMPLEMENTAERE
SCHUTZ- INSTRUMENTE 14 II. DIE VERLAENGERUNG DER UEBERLEGUNGSFRIST DURCH
WIDER- RUFSRECHTE 15 III. DAS VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENT DER
INHALTSKONTROLLE 17 IV. SONDERANKNUEPFUNG - VERHINDERUNG DER RECHTSWAHL-
FLUCHT 18 XIV INHALTSVERZEICHNIS §3 DREITEILUNG DER
VERTRAGSRECHTSORDNUNG 19 A. SONDERVERTRAGSRECHTE UND DISKREPANZ DER
FREIHEITSGEWAEHR . 21 B. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND
VERTRAGSRECHTSDIVERGENZ 22 § 4 DIE SYSTEMBEEINFLUSSUNG DURCH EINHEITS-
UND GEMEINSCHAFTSRECHT 24 A. DER INTEGRATIONSANSATZ DES INTERNATIONALEN
EINHEITSRECHTS. . 25 B. EINGRIFFSCHARAKTER UND FEHLENDES EIGENSYSTEM DES
EG- RECHTS 27 I. VORRANG DER RICHTLINIE * ANGLEICHUNG VOR
VEREINHEITLICHUNG 27 II. DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IGNORANZ DER
KAUFMANNS- DOGMATIK 29 C. BESTREBUNGEN FUER EIN EUROPAEISCHES
ZIVILGESETZBUCH 30 I. DER GEMEINSAME REFERENZRAHMEN (GRR) 31 II. DAS
NETZWERK DER EXZELLENZ (COPECL) 33 D. DIE VERBRAUCHERRECHTLICHE
REMANIPULATION DES BUERGERLICHEN RECHTS 36 I. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT
DER BUERGERLICH-RECHTLICHEN REMANIPULATION 38 II. DER UNECHTE
VERBRAUCHERSCHUTZ DER PAUSCHALREISE- RICHTLINIE 39 §5 SUCHE NACH DEM
»INNEREN SYSTEM UND AUFBAU DER ARBEIT. . . 41 1. KAPITEL:
AUSGANGSPROBLEMATIK DER VERTRAGSRECHTLICHEN DREITEILUNG 43 § 6
GESCHICHTSRELEVANZ ALS SYSTEMTEILUNGSBEDINGTE AUSGANGS- KOORDINATE 45 §7
- BGB -: BASIS UND VERGLEICHSMASSSTAB DER VERTRAGSRECHTS- DIVERGENZ 46 A.
DIE SCHRITTMACHERFUNKTION DER GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE ORDNUNG 48 B.
DER EXEMPLARISCHE RECHTSPRECHUNGSWANDEL BEI BUERGSCHAFTEN UND
EHEVERTRAEGEN 50 C. KEINE TYPISIERUNG EINES BUERGERLICH-RECHTLICHEN
SCHWAECHEREN- SCHUTZES 52 INHALTSVERZEICHNIS XV §8 - RECHT DER
HANDELSVERTRAEGE -: KAUSALFAKTOREN UND CHRONOLOGIE 54 A. REZEPTION UND
HANDELSRECHTLICHE KODIFIKATIONEN 56 B. HANDELSRECHTLICHE ENTWUERFE UND
KODIFIKATIONSGENESE.... 57 I. DIE KODIFIKATION DES ALLGEMEINEN DEUTSCHEN
HANDELS- RECHTS (ADHGB) 59 II. AUFBAU UND INHALT DES ALLGEMEINEN
DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCHS 60 III. EMPFEHLUNG ZUR WEITERFUEHRUNG EINES
GESONDERTEN HANDELSGESETZBUCHS 61 IV. »KLEINE KODIFIKATIONSLOESUNG UND
SYSTEMWECHSEL ZUR SONDERKODIFIKATION 62 C. HANDELSRECHT: (STANDES-)
SONDERRECHT DER AUSSEN- BEZIEHUNGEN? 64 D. DIE MANGELNDE
ADAPTIONSFAEHIGKEIT DER HGB-DOGMATIK ... 65 E. KRITIK DES
KAUFMANNSBEGRIFFS UND SYSTEMANALYSEN DES HANDELSRECHTS 68 I. KAUSALE
ERKLAERUNGSMODELLE DER HANDELSRECHTLICHEN LITERATUR 69 1. DIE RELATIVE
THEORIE DES HANDELSRECHTS 70 A) EINHEITSTHEORIE UND KORRELATIONSTHESE 70
B) DIE REAKTIONEN DES SCHRIFTTUMS AUF DIE EINHEITS- BETRACHTUNG 71 2.
GOLDSCHMIDTS ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE INNOVATIONSBETRACHTUNG 72 3. DIE
»DREISTUFEN-URSACHENDEFINITION VON GAREIS . . 73 II. AUSWERTUNG DER
THESEN ZUR EXISTENZBERECHTIGUNG DES HANDELSRECHTS 75 §9 *
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT -; CHRONOLOGIE UND SONDERGEHALT 7 8 A. ANFAENGE
DER VERBRAUCHERRECHTSKODIFIKATION UND SYSTEMSPALTUNG 78 B. DIE
EG-RECHTLICHE BEEINFLUSSUNG DER VERBRAUCHERRECHTS- ENTWICKLUNG 83 I. DIE
VERBRAUCHERPROGRAMME DES RATES 84 II. VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG ZU DEN GRUNDFREIHEITEN 84 III. VERBRAUCHERSCHUTZ IM
LIBERALEN BINNENMARKTKONZEPT 85 IV. ETABLIERUNG DER VERBRAUCHERPOLITIK
DURCH DEN VERTRAG VON MAASTRICHT 86 XVI INHALTSVERZEICHNIS V. DIE
KOMPLETTIERUNG DER VERBRAUCHERPOLITIK DURCH AMSTERDAM 88 VI.
SELBSTKRITISCHE UEBERARBEITUNG DES VERBRAUCHER- RECHTLICHEN »ACQUIS 89
C. ENTWICKLUNG UND SOZIO-JURISTISCHE RAHMENBEDINGUNGEN . . 91 I. WEGFALL
DES ZUNFTWESENS UND BEDARF NACH VERBRAUCHER- SCHUTZ 92 II. DIE
SOZIO-OEKONOMISCHE FORTENTWICKLUNG SEIT DER VERAB- SCHIEDUNG DES BGB 95
D. VERBRAUCHERSCHUTZDEBATTE UND MODELLSPALTUNG IM SCHRIFTTUM 98 § 1 0 Z
U S A M M E N F A S S U N G DES BISHERIGEN U N D P R O G R A M M T H E S
E . . . . 101 2. KAPITEL: SONDERVERTRAGLICHE SYSTEM VORGABEN DER
RECHTSORDNUNG 103 §11 BEGRIFF DER SONDERPRIVATRECHTE - SYSTEMBEGRIFF DES
VERTRAGSRECHTS? 103 A. INHALTLICHE SPEZIFITAETEN ALS
SONDERPRIVATRECHTLICHE NORM- MERKMALE 105 I. SPEZIALITAET DES HANDELS-
GEGENUEBER DEM ALLGEMEINEN VERTRAGSRECHT 106 II. EXKLUSIVITAET UND
SPEZIALITAET DES VERBRAUCHERRECHTS. . . 107 III. EXKLUSIVITAETSREGELUNGEN
JENSEITS DER SONDERPRIVATRECHTE 108 B. AUFSPALTUNG IN NEBENGESETZE UND
KRITERIEN DER AEUSSEREN SYSTEMBILDUNG 109 I. DER FEHLENDE AUSSAGEGEHALT
DER FORMALEN AUSGLIEDERUNG 109 II. »DEKODIFIKATIONSBEWEGUNGEN OHNE
EIGENEN SYSTEM- GEHALT 111 III. SACHLICHE DURCHDRINGUNG VERSUS FORMALE
SEGREGATION 112 C. KRITERIEN DES INNEREN SYSTEMS: SONDERPRIVATRECHTLICHE
KAUSALFAKTOREN 113 I. DIE PANDEKTEN ALS SYSTEMATISIERUNGSFAKTOR -
HERKUNFT UND UEBERLIEFERUNG 114 II. F. BYDLINSKIS SONDERPRIVATRECHTLICHE
INTEGRATIONS- VORSTELLUNGEN 116 D. DIE STELLUNG DES HANDELS- UND
VERBRAUCHERRECHTS ZU DEN PANDEKTEN 118 INHALTSVERZEICHNIS XVII I. DAS
HANDELSRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT MIT DEFIZITAERER ABGRENZUNG 118 II.
FEHLENDER SONDERPRIVATRECHTSGEHALT DES VERBRAUCHER- PRIVATRECHTS? 119 E.
PANDEKTENEXTERNE FREIHEITS- UND GLEICHHEITSTYPISIERUNG. . . 120 § 12
ETATISMUS UND DUALISMUS - MAKROJURISTISCHE WEICHENSTELLUNG 12 2 A.
STAATLICHE NORMENHIERARCHIE UND SELBSTSTAENDIGKEIT DES PRIVATRECHTS 123
B. DIE ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG IN OEFFENTLICHES UND PRIVATES RECHT
125 I. TRADITIONELLE VERORTUNG DES VERTRAGSRECHTS 125 II. HISTORIE UND
STATUS QUO DER RECHTSORDNUNGSDICHOTOMIE 126 III. DIE STELLUNG DES
VERTRAGSRECHTS IN DER RECHTSORDNUNGS- DICHOTOMIE 129 1.
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT UND GEMEINWOHLBEZUG . . 130 2. VERBRAUCHERRECHT
UND SUBORDINATIVE MARKTERHALTUNG 131 IV. JUENGSTE ENTWICKLUNG DER
RECHTSORDNUNGSBEZOGENEN DICHOTOMIE 132 V. LEGITIMITAET DER
GEMEINWOHLORIENTIERUNG DES VERBRAUCHERRECHTS 134 1. DAENISCHE
DICHOTOMIEPROBLEMATIK DURCH DIE VERBRAUCHERRICHTLINIEN 135 2.
ZWEITEILUNG UND VERBRAUCHERRECHT AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE 136 3.
REGISTERSUBSIDIARITAET UND »PUFFERFUNKTION DES WETTBEWERBS (-RECHTS) 138
§13 VERTRAGSRECHTSDIVERGENZ UND EINHEIT DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 140 A.
SUPRANATIONALE EINFLUSSEBENE UND VERTRAGSRECHTLICHE DREITEILUNG 141 B.
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND VERTRAGS- RECHTSORDNUNG 142
C. VERTRAGSFREIHEIT UND PLURALITAET DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . . 144 I.
DAS BGB ALS MODELL DES EMPFAENGERSCHUTZES PROZEDURALER FAIRNESS 145 II.
INHALTLICHE FAIRNESS - KEIN GRUNDSATZ DES VERTRAGS- RECHTSFUNDAMENTS 147
III. MATERIALE SELBSTBESTIMMUNG UND PROZEDURALE FAIRNESS 149 1.
VERLAGERUNG DER SELBST- UND FREMDVERANTWORTUNG DURCH IUS COGENS 149
XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. KOLLISIONSRECHTLICHE BESONDERHEITEN DES
VERBRAUCHERRECHTS 151 IV. DAS TRANSZENDIERTE FREIHEITSVERSTAENDNIS DES
HANDELS- RECHTS 153 1. MODIFIZIERUNG VON SELBSTBESTIMMUNG UND SELBST-
VERANTWORTUNG 154 2. VERKEHRSTYPISCHES VERHALTEN ALS PRIVATAUTONOME
SELBSTBESTIMMUNG 155 D. GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN: SUBSTANZIELLE
VERBINDUNGSFAKTOREN 157 I. FREIHEITSPOSTULATE DER GRUNDRECHTE -
EINHEITSSTIFTENDER FAKTOR 157 II. DIE GRUNDFREIHEITEN -
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER REFERENZRAHMEN 159 § 14
ZUSAMMENFASSUNG UND GRUNDSAETZLICHE MASSSTABSBILDUNG . . . 159 3. KAPITEL:
SONDERRECHTLICHER GLEICHHEITS- UND FREIHEITSAUSGLEICH 161 §15
DOGMATISCHE AUFBEREITUNG VON GLEICHHEIT UND FREIHEIT . . . . 162 A.
DIENENDE FUNKTION DER GLEICHHEIT ZUR FREIHEITSAUSGESTALTUNG 163 B.
PRIVATAUTONOMIE - AUSGESTALTUNG UND GEWAEHRLEISTUNG . . . 164 §16
PRAEMISSEN UND MASSSTAB DER GLEICHHEITS- UND FREIHEITSDIVERGENZ 167 A. DIE
INDIVIDUALISIERTE WILLENSERFORSCHUNG IM RAHMEN DES BGB 167 B. DAS
BESITZENDE BUERGERTUM ALS HEIMLICHER NORMADRESSAT DES BGB 169 C. DAS
GRUNDRECHTLICHE ANPASSUNGSDEFIZIT DER SONDERVERTRAGS- RECHTE 170 I. DIE
MANGELNDE PROGRESSIONSTAUGLICHKEIT DER VERBRAUCHERRICHTLINIEN 171 II.
DIE ANTIQUIERTHEIT DER KAUFMANNSBEZOGENEN ABGRENZUNG 173 III.
TYPISIERUNG UND RICHTERLICHE »ENTSCHEIDUNGS- SCHRANKEN 174 IV. DIE
SCHLEICHENDE AUSWEITUNG DER EUGH-KOMPETENZEN 175 INHALTSVERZEICHNIS XIX
§17 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN AUSGESTALTUNG UND EINWIRKUNG. . . . 177 A.
VERTRAGSRECHTSMODELLE IN DER LITERATUR 179 I. SCHMIDT-RITNPLER UND DIE
LEHRE VON DER RICHTIGKEITS- GEWAEHR 179 II. FLUME - PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG UND WESEN DER PRIVATAUTONOMIE 182 III. M. WOLFS THEORIE DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 184 IV. DAUNER-LIEB *
»LIBERALES INFORMATIONSMODELL . . . . 187 V. HOENN - MULTIDIMENSIONALE
STRUKTUR DER GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET 190 VI. L. RAISER - SOZIALE
FUNKTION UND AUFTEILUNG NACH LEBENSBEREICHEN 193 VII. REIFNERS
PRINZIPIELLE UND SYMPTOMATISCHE ZIVILRECHTS- KRITIK 196 VIII. REICHS
SOZIALWISSENSCHAFTLICHES VERBRAUCHERSCHUTZ- MODELL 198 IX. OEKONOMISCHE
ANALYSE DES RECHTS - MASSSTAB DER VERTRAGSRECHTSORDNUNG? 201 1.
OEKONOMISCHE RECHTSANALYSE UND VERTRAGSRECHT. . . 202 2. OEKONOMISCHE
ANALYSE - LEGITIMATION DER VERTRAGS- RECHTSSPALTUNG? 204 B. (SONDER-)
VERTRAGSKONZEPTION IM RECHTSORDNUNGSVERGLEICH 206 I. DIE KONTINENTALEN
GESETZGEBUNGEN MIT DUALISTISCHEM PRIVATRECHT 207 1. FRANZOESISCHES
VERTRAGSRECHT -WILLENSPRINZIP UND VERTRAGSFREIHEIT 207 2. VERTRAGSRECHT
IN BELGIEN - FRANZOESISCHE WURZELN UND FORTENTWICKLUNG 211 3.
VERTRAGSRECHT IN SPANIEN * ZENTRALGEWALT UND COMUNIDADES AUTOENOMAS 213
II. OESTERREICH - ASSIMILIERUNG VON UNTERNEHMERRECHT UND VERBRAUCHERRECHT
217 III. DIE KONTINENTALEN GESETZGEBUNGEN MIT MONISTISCHEM PRIVATRECHT
219 1. DAS INTEGRIERTE ZIVIL- UND HANDELSRECHT IN ITALIEN . . 220 2.
NIEDERLANDE - BURGERLIJK WETBOEK UND VERBRAUCHER- RICHTLINIEN 223 3.
LITAUEN - MARKTWIRTSCHAFT UND MONISTISCHES VERTRAGSRECHTSSYSTEM 225 IV.
DIE KOOPERATIONSGESETZGEBUNG DER NORDISCHEN STAATEN 227 XX
INHALTSVERZEICHNIS 1. VERTRAGSGESETZ UND TRADITIONELLER
VERBRAUCHERSCHUTZ IN DAENEMARK 227 2. SCHWEDEN - EIN WEITERES BEISPIEL
NORDISCHER RECHTSKULTUR 229 V. VERTRAGSRECHT UND COMMON LAW - SCHWACHE
ANSAETZE EINER SYSTEMDIVERGENZ 232 1. DAS VERTRAGSRECHT NACH COMMON LAW
HISTORISCH BETRACHTET 232 2. MATERIALISIERUNGSTENDENZEN UND
INSTRUMENTALI- SIERUNG DES VERTRAGSRECHTS 234 §18 ZUSAMMENFASSENDE
AUSWERTUNG UND WEITERER PRUEFUNGSBEDARF 237 4. KAPITEL: LEITBILDER -
LEGITIMATION UNGLEICHER AUSGESTALTUNG? 239 §19 (UN-)MITTELBARE
DRITTWIRKUNG * VORGABEN FUER DIE NORMGESTALTUNG? 239 A. GESETZGEBERISCHE
GRUNDRECHTSBINDUNG BEI (PRIVATRECHTS-) GESETZEN 240 I. DIE
DRITTWIRKUNGSPROBLEMATIK IM HANDELS- UND BUERGERLICHEN RECHT 241 II. DIE
EG-RECHTLICHE DRITTWIRKUNGSPROBLEMATIK IM VERBRAUCHERRECHT 242 1.
UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG IM VERBRAUCHER- RECHT? 242 2.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE BESONDERHEITEN IM VERBRAUCHERRECHT? 244 B.
SYSTEMVORGABEN DURCH DIE DRITTWIRKUNG DER GRUND- FREIHEITEN? 245 § 20
DIE VERTRAGSRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES 247 A.
GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN - SYMMETRISCHER GRUND- RECHTSSCHUTZ? 247
I. DER WIRKUNGSGEHALT DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZ- PFLICHTEN 248 II. DER
VORRANG DER DEZENTRALISIERTEN EIGENVERANTWORTLICH- KEIT 249
INHALTSVERZEICHNIS XXI III. DIE MANGELNDE GENERALISIERUNGSEIGNUNG DER
SCHUTZ- PFLICHTENLEHRE 250 B. DIE DELIBERALISIERUNGSWIRKUNG DER
GRUNDFREIHEITEN 252 I. URTEIL »DESORDRE PUBLIC ALS ANERKENNUNG VON
SCHUTZ- PFLICHTEN 252 II. GRUNDFREIHEITLICHE SCHUTZPFLICHTEN UND
PRIVATRECHT. . . 254 §21 RECHTSPRINZIPIEN - MASSSTAB FREIHEITLICHER
UNGLEICHBEHANDLUNG 256 A. DIE PERONENBILDER ALS ROLLENSPEZIFISCHE
RECHTSPRINZIPIEN. . . 257 I. LEITBILDER ALS EMPIRISCH-NORMATIVE
SACHGRUENDE 258 II. DIE LEGITIMATIONSEIGNUNG DER SONDERPRIVATRECHTLICHEN
PERSONENBILDER 259 B. LEITBILD UND PERSONENBILD DER (SONDER-)
VERTRAGSRECHTE . . . 260 I. DAS PERSONENBILD DES HOMO OECONOMICUS ALS
VERTRAGS- RECHTSGRUNDLAGE 260 II. (VERBRAUCHER-) PERSONENBILD -
SOZIOLOGISCHE LEITBILD- MODIFIZIERUNG 262 1. VERBRAUCHERLEITBILD UND
VERBRAUCHERBEGRIFF 263 2. DIE NOTWENDIGKEIT PERSPEKTIVISCHER
KONZENTRATION . 264 3. DAS VERBRAUCHERLEITBILD IM PRIMAERRECHTLICHEN
KOORDINATENSYSTEM 265 A) VERBRAUCHERSCHUTZ ALS ZWINGENDES ALLGEMEIN-
INTERESSE DER GRUNDFREIHEITEN 266 B) KEINE UEBERTRIEBENEN ANFORDERUNGEN
AN PRODUKT- ANGABEN 268 C) ZUGANG ZU WAHREN INFORMATIONEN UND
SITUATIONS- SPEZIFISCHE LEITBILDFLEXIBILITAET 269 D) DAS LEITBILD DES
VERSTAENDIGEN DURCHSCHNITTS- VERBRAUCHERS 271 4. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH
DIE EUROPAEISCHE GRUND- RECHTE-CHARTA (GRCH) 273 5. LOKALISIERUNG DER
NORMVORGABEN FUER DAS VERBRAUCHERLEITBILD 275 III. DAS
UNTERNEHMERLEITBILD ALS PERSONENBILD DES HANDELS- RECHTS 276 1. DER
AUSSAGEGEHALT DES UNTERNEHMERLEITBILDS 277 2. ABLEITUNG DES
UNTERNEHMERLEITBILDS AUS DEN GRUND- RECHTEN 278 A) DIE UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT NACH DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTECHARTA (GRCH) . . . . 278 XXII
INHALTSVERZEICHNIS B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM UNTER-
NEHMERISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 280 (1) FREIHEIT ZUR AUSUEBUNG EINER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT UND EIGENVERANTWORTUNG 280 (2) VERTRAUENSSCHUTZ UND
SCHUTZBEREICH DER UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT 281 (3) DIE PRIVATAUTONOMIE
ALS NOTWENDIGER BESTAND- TEIL DER UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT 283 (4) DIE
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT ALS AUSFLUSS DER BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT 284
(5) VERTRAGSFREIHEIT UND DER EIGENTUMSSCHUTZ WOHLERWORBENER RECHTE 285
C) DIE UNTERNEHMERFREIHEIT IN DEN EU-MITGLIED- STAATEN 285 (1)
VERFASSUNGEN MIT AUSDRUECKLICHER UNTERNEHMER- FREIHEITSGARANTIE 286 (2)
DIE UNTERNEHMERFREIHEIT ALS KONGLOMERAT MEHRERER GRUNDRECHTSGARANTIEN
287 3. DER NEGATIVE AUSSAGEGEHALT DER CASS/S-GRUND- FREIHEITENDOGMATIK
289 4. DIE FREIHEITSWAHRENDE FUNKTION DER WETTBEWERBS- REGELN 290 5. DAS
UNTERNEHMERLEITBILD DES UMSICHTIGEN WIRTSCHAFTSTEILNEHMERS 291 6. KEINE
GLEICHSETZUNG VON LEITBILD UND KAUFMANNS- PROFLL 293 7.
LEITBILDKONKRETISIERUNG UND UNTERNEHMENSBEGRIFF . 296 A) DER UMWEG DER
UNTERNEHMENSAUSRICHTUNG . . . . 296 B) DIE INDIREKTEN LEITBILDAUSSAGEN
DES UNTER- NEHMENSBEGRIFFS 298 C) DER UNTERNEHMER ALS BERUFS- UND
GEMEINSCHAFTS- RECHTLICH INDUZIERTER LEITBEGRIFF 300 8. LOKALISIERUNG
DER NORMVORGABEN FUER DAS UNTER- NEHMERLEITBILD 301 § 22 PRIVATRECHTLICHE
LEITBILDER ALS LEGISLATIVE DIFFERENZIERUNGSGEBOTE 304 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 5. KAPITEL: TYPISIERUNGSKONVERGENZ DES HANDELS-/ VERBRAUCHERRECHTS
307 § 23 LEITBILDKONGRUENZ DES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS 307 A. (LEIT-)
TYPUSABBILDUNG DURCH DIE VERBRAUCHERRICHTLINIEN . . 309 I. DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN B2C-BEGEGNUNGEN UND LEITBILDERWAEGUNGEN 310 1.
WIRTSCHAFTLICHE SCHWAECHE DES VERBRAUCHERS ALS LEITBILDERWAEGUNG? 311 2.
DIE VERNEINUNG EINER ROLLENSOZIOLOGISCHEN VERBRAUCHERPOSITION 312 3.
MARKTSTRUKTUR UND MODERNE INFORMATIONSTHEORIE. . 314 II. DIE OBJEKTIVE
SITUATIONSEINGRENZUNG ALS ENTSCHEIDENDES LEITBILDVENTIL 315 III.
SCHUTZERFORDERLICHKEIT UND SITUATIONSANGEMESSENER LEITBILDAUSGLEICH 318
1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER HAUSTUERSPEZIFISCHEN AUSGLEICHSMASSNAHMEN 318
2. DIE VERBRAUCHERRECHTLICHE LEITBILDTREUE DER FERN- ABSATZRICHTLINIE
320 A) DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER VOR- UND NACH- VERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 321 B) DAS WIDERRUFSRECHT DER FERNABSATZRICHTLINIE
. . . 321 3. DIE VERBRAUCHERLEITBILDKONGRUENZ DER VERBRAUCHER-
KREDITRICHTLINIE 322 4. DIE GEGENSTAENDLICHE LEITBILDKONVERGENZ DER
KLAUSEL- KONTROLLE 324 A) DAS TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSDEFIZIT BEI
»STANDARD FORMS 325 B) EINSEITIGE VERTRAGSGESTALTUNGSMACHT BEI
»ADHESION TERMS 327 5. DIE DEFIZITAERE LEITBILDKONVERGENZ DER
TIMESHARING- RICHTLINIE 328 A) VERARBEITUNGSKAPAZITAETEN UND UMFANG DER
INFORMATIONSPFLICHTEN 329 B) LEITBILDKONVERGENZ DES TIMESHARINGBEZOGENEN
WIDERRUFSRECHTS 331 6. DIE FEHLENDE LEITBILDKONGRUENZ DER VERBRAUCHS-
GUETERKAUFRICHTLINIE 334 A) DAS FEHLEN EINES OBJEKTIVEN SCHUTZAUSLOESERS
BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 334 XXIV INHALTSVERZEICHNIS B) FEHLENDE
SCHUTZSITUATION UND MISSACHTUNG DES WETTBEWERBSVORRANGS 336 IV.
LEITBILDKONVERGENZ DER SUBJEKTIVEN GELTUNGSBEREICHS - EINGRENZUNG (B2C)
337 1. PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICHSBEGRENZUNG DER HAUS-
TUERGESCHAEFTERICHTLINIE 338 2. DIE BESCHRAENKUNG AUF BLC- SITUATIONEN BEI
FERN- ABSATZGESCHAEFTEN 340 3. DIE PERSOENLICHE LEITBILDTREUE DER
VERBRAUCHERKREDIT- RICHTLINIE 341 4. DIE AGB-KONTROLLRECHTLICHE
GELTUNGSBEREICHS- EINSCHRAENKUNG 342 5. DIE BEREICHSBEGRENZUNG DER
TIMESHARINGRICHTLINIE AUF BLC- SITUATIONEN 344 V. INS COGENS UND
GRUNDSATZ DER BEGRENZTEN EINZEL- ERMAECHTIGUNG 345 1.
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DURCH DIE VERBRAUCHS- GUETERKAUFRICHTLINIE 345 2.
KOMPETENZ WAEHRUNG UND ZWINGENDE AUSGESTALTUNG BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN 346
3. DIE ZWINGENDE AUSGESTALTUNG DURCH DIE FERNABSATZ- RICHTLINIE 347 4.
DAS KOLLISIONSRECHTLICHE UMSETZUNGSDEFIZIT BEI VERBRAUCHERKREDITEN 348
5. BINNENMARKTKONVERGENZ DER (KLAUSEL-) MISSBRAUCHS- KONTROLLE 349 6.
DIE KOLLISIONSRECHTLICH LEITBILDDEFIZITAERE AUSGESTALTUNG DES TIMESHARING
350 B. FEHLENDE RECHTFERTIGUNG UND ANPASSUNGSBEDARF 352 I. SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG DER LEITBILDDISKREPANZEN? . . 353 1.
LEITBILDHETEROGENITAET UND UNTERSCHIEDLICHER SYSTEM- ZUSAMMENHANG 353 2.
DER UNTERNEHMER ALS ALLEINIGER NORMADRESSAT? . . . 356 3. DIE
BEEINFLUSSUNG DES VERBRAUCHERLEITBILDS DURCH SITUATIVE ELEMENTE 357 II.
GEGENSTAENDLICHE LEITBILDUEBERSCHREITUNG UND ANPASSUNGSBEDARF 357 §24 DIE
BEGRIFFSSPALTUNG DES DEUTSCHEN KAUFMANNSTYPUS 358 A. DIE GRUNDPFEILER
DER SUBJEKTIVEN ABGRENZUNG DES KAUFMANNSBEGRIFFS 359 INHALTSVERZEICHNIS
XXV I. DER MATERIELLE TYPUS DES KAUFMANNS KRAFT GEWERBE- BETRIEBS 360
II. FEHLENDE LEITBILDKONVERGENZ DER REGISTERPFLICHT BEI
EINZELUNTERNEHMERN 361 III. FORMKAUFLEUTE (§6 HGB) UND
HANDELSGESELLSCHAFTEN . 362 1. (FORM-) KAUFMANNSEIGENSCHAFT JURISTISCHER
PERSONEN 362 2. DIE MARGINALE PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHE LEIT-
BILDDIVERGENZ 364 B. DEFIZITAERE UMSETZUNG BEI FREIBERUFLERN UND
KLEINGEWERBE- TREIBENDEN 365 I. DIE SONDERBEHANDLUNG VON BERUFSTRAEGERN
MIT FREI- BERUFLICHER TAETIGKEIT 365 1. DIE FEHLENDE RECHTFERTIGUNG FUER
DIE AUSKLAMMERUNG 366 2. STANDESRECHTLICHE ORGANISATION UND VERTRAGS-
ORIENTIERTER MARKTAUFTRITT 368 3. BEDEUTUNGSGEHALT DES § 5 HGB - EINE
ARGUMENTA- TIONSGRUNDLAGE? 369 4. VERBRAUCHER- UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERGLEICHS- BETRACHTUNG 371 II. FEHLENDE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT UNSELBSTSTAENDIG BERUFSTAETIGER PERSONEN 373 III.
KLEINGEWERBETREIBENDE * EINTRAGUNGSOPTION MIT KONSTITUTIVER WIRKUNG 374
1. SACHGRUND FUER DIE SONDERBEHANDLUNG VON KLEIN- GEWERBETREIBENDEN? 374
A) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT WEGEN DEFIZITAERER GESCHAEFTS- ERFAHRENHEIT? 375 B)
§ 2 HGB UND VERBRAUCHERRECHTLICHER UNTERNEHMER- BEGRIFF 376 2.
SCHUTZBEDARF DES KLEIN- GEGENUEBER DEM GROSSUNTER- NEHMER? 377 A)
REGELUNGSGEHALT UND MANGELNDE VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT VON § 354A HGB
. . 378 B) DIE EG-RECHTLICHE FOERDERUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN
UNTERNEHMEN (KMU) 379 3. EINTRAGUNGSUNABHAENGIGE ANWENDUNG DER §§343 FF.
HGB 380 4. LETZRVERKAEUFERREGRESS - GEBOT ZUR DISPOSITIVEN AUSGESTALTUNG?
381 C. EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE - NEURALGISCHER PUNKT DER ABGRENZUNG
383 XXVI INHALTSVERZEICHNIS I. RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGESTELLUNG 383 II. EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE
ZU LASTEN DES NICHTUNTER- NEHMERS 385 1. DIE ZINSVERBOTSLOCKERUNG IN
KONTOKORRENT- VERHAELTNISSEN 385 2. AKZESSORIETAETSLOCKERUNG FUER
SICHERHEITEN BEI KONTO- KORRENTEN 386 3. PFAENDUNG DES ZUSTELLUNGSSALDOS
BEIM KONTOKORRENT 388 4. EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE BEIM HANDELSKAUF .
. . 389 III. RESUEMIERENDE AUSWERTUNG DER EINSEITIGEN HANDELS- GESCHAEFTE
390 D. ERZEUGUNG VON LEITBILDTREUE: AUSLEGUNGS- ODER GESETZESKORREKTUR?
392 I. MOEGLICHKEIT UND ZULAESSIGKEIT VON ANALOGIEBILDUNGEN . 392 1.
CANARIS: ANALOGIEBILDUNG IM EINZELFALL 393 2. DIE GENERALISIERUNG DER
HGB-SONDERNORMEN BEI NEUNER 394 3. K. SCHMIDTS PLAEDOYER FUER EINE
GESETZESUEBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG 396 A) AUSGANGSBETRACHTUNG UND
RECHTSFORTBILDUNGS- ANSATZ 396 B) DIE METHODOLOGISCHEN HUERDEN DER
GESETZESUEBER- STEIGENDEN RECHTSFORTBILDUNG 397 II. KEINE TELEOLOGISCHE
REDUKTION: APPELL AN DEN GESETZGEBER 398 §25 ZWISCHENRESULTAT UND
VORLAEUFIGE AUSWERTUNG 39 9 6. KAPITEL: GRUNDFREIHEITEN U N D
MARKTLIBERALISIERUNG . . . . 403 §26 UNTERNEHMERLEITBILD UND
FREIHEITSSCHUTZ DER GRUNDFREIHEITEN 403 A. LEITBILDERWAEGUNGEN UND
INSTITUTIONELLE MARKTFREIHEIT.... 404 B. DIE GRUNDFREIHEITLICHE STELLUNG
DES HANDELSVERTRAGSRECHTS. . 405 C. GRUNDFREIHEITEN UND
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT 406 §27 DER RECHTSFORTBILDUNGSSTAND DER
GRUNDFREIHEITEN 408 A. GEMEINSAMER RECHTSFORTBILDUNGSSTAND DER
GRUNDFREIHEITEN. 409 I. STUFENBAU UND GRUNDFREIHEITENBINDUNG 409
INHALTSVERZEICHNIS XXVII 1. GRUNDFREIHEITEN, RICHTLINIEN UND NATIONALES
VERBRAUCHER VERTRAGSRECHT 410 2. BINDUNG DER GEMEINSCHAFTSORGANE AN DIE
GRUND- FREIHEITEN 411 3. DIE VERBOTSDICHTE DER GEMEINSCHAFTSBINDUNG . .
. . 413 II. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG UND BESCHRAENKUNGSVERBOT . 416 B.
RECHTSFORTBILDUNGSBESONDERHEITEN DER EINZELNEN GRUND- FREIHEITEN 417 I.
FREIER WARENVERKEHR: PRODUKTREGELUNGEN UND VERKAUFS- MODALITAETEN 418 II.
DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ALS ALLGEMEINES BESCHRAENKUNGSVERBOT 420 III.
FREIZUEGIGKEIT/NIEDERLASSUNGSFREIHEIT - ALLGEMEINE BESCHRAENKUNGSVERBOTE
421 §28 BINNENMARKTKONVERGENZ DES PRIVATRECHTS 422 A. GRUNDFREIHEITLICHE
WUERDIGUNG DER DREITEILUNG AN SICH. . . . 422 I.
RECHTSORDNUNGSUNTERSCHIEDE UND MASSGEBLICHKEIT DER ERLASSEBENE 423 II.
WUERDIGUNG DER VERTRAGSRECHTLICHEN RECHTSORDNUNGS- UNTERSCHIEDE 424 B.
DIE PRUEFUNG PRIVATRECHTLICHER NORMEN AN DEN GRUND- FREIHEITEN 425 I. DIE
BEURTEILUNG DER MITTELBAREN BEHINDERUNGSEIGNUNG IN DER LITERATUR 425 II.
ANHALTSPUNKTE ZUR BEHINDERUNGSEIGNUNG IN DER EUGH- RECHTSPRECHUNG 427
III. DIE AUSSCHLIESSLICHE GRUNDFREIHEITENRELEVANZ ZWINGENDEN RECHTS 428
C. VERKAUFS- UND PRODUKTMODALITAETEN IM VERTRAGSRECHT . . . . 429 I.
VERTRAGSEXISTENZ UND MODALITAETEN DER VERTRAGS- DURCHFUEHRUNG 429 II. DIE
KONKRETISIERUNG VERTRIEBSBEZOGENER MASSNAHMEN DURCH DEN EUGH 430 §29
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT UND GRUNDFREIHEITEN 432 A. DIE BEURTEILUNG DER
VERBRAUCHERRECHTLICHEN KOLLISIONSNORMEN 433 I. MEINUNGEN ZUM
KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNGSGEHALT DER GRUNDFREIHEITEN 434 II.
AUSWERTUNG DES KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNGSGEHALTS 435 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS III. DIE ART. 27 ABS. 3, ART. 29 UND 29A EGBGB VOR
DEN GRUNDFREIHEITEN 436 1. ART. 27 ABS. 3 EGBGB BEI
SACHVERHALTSVERBINDUNG MIT EINEM STAAT 437 2. DIE VERBRAUCHERRECHTLICHE
SONDERVERWEISUNG DES ART.29 EGBGB 438 3. DIE EG-BEZOGENE RUECKVERWEISUNG
DES ART. 29A EGBGB 441 B. DIE BEURTEILUNG DES ZWINGENDEN
SACHVERTRAGSRECHTS 442 I. DIE GRUNDFREIHEITLICHE BEURTEILUNG VON
INFORMATIONS- PFLICHTEN 442 1. DIE GENERELLE BEURTEILUNG VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 443 2. INTERDEPENDENZ ZWISCHEN SPRACHREGIME UND
BEEINTRAECHTIGUNGSWIRKUNG 445 A) DAS SPRACHREGIME DER HARMONISIERTEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 445 B) DAS ZUSAMMENTREFFEN VON SPRACHUMSETZUNGS-
UND INFORMATIONSPFLICHTEN 446 C) DIE GRUNDFREIHEITENWIDRIGKEIT DER
TIMESHARING- BEZOGENEN INFORMATIONSPFLICHTEN 448 II. VERLAENGERUNG DER
UEBERLEGUNGSFRIST DURCH WIDERRUFSRECHTE 448 III. GRUNDFREIHEITEN UND
VERBRAUCHERRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 450 1. DIE
AGB-MISSBRAUCHSKONTROLLE * EINE PRODUKT- BEZOGENE REGELUNG? 450 2. DER
PRODUKTREGELNDE CHARAKTER DER SACHMAENGEL- REGELUNGEN 453 C.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG 455 §30 DIE GRUPPENSPEZIFISCHE
SONDERBEHANDLUNG IM HANDELSRECHT. . 455 A. DIE PROBLEMATIK UM DIE
ANKNUEPFUNG HANDELSRECHTLICHER NORMEN 456 I. DIE ANKNUEPFUNG DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 456 II. DIE DEUTSCHE
LITERATUR ZUR ANKNUEPFUNG DES KAUF- MANNSBEGRIFFS 457 1. ANKNUEPFUNG AN
DEN ORT DER GEWERBLICHEN NIEDERLASSUNG 459 2. VAN VENROOYS ANKNUEPFUNG AN
DEM SINNGEHALT DER SACHNORM 462 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 3.
PRAEFERENZBESTREBUNGEN ZUM WIRKUNGSSTATUT (LEX CAUSAE) 46 5 4.
INTERESSENLAGE DER VERTRAGSPARTEIEN BEZUEGLICH DER ANKNUEPFUNGSFRAGE 466
III. KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN ANDERER RECHTSORDNUNGEN
467 1. DAS FRANZOESISCHE HANDELSRECHT - VERGLEICHBARKEIT ZU DEUTSCHLAND
467 2. DAS OESTERREICHISCHE HANDELSRECHT: GENERELLER UNTER- NEHMERBEZUG
470 3. ITALIEN - EHEMALS KAUFMANNSBEZOGENE ANKNUEPFUNG. 472 4. ENGLISCHES
COMMON LAW - KEIN BESONDERES HANDELS- RECHT 475 IV. KOLLISIONSRECHTLICHE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN ANDERER RECHTSORDNUNGEN 477 B. SONDERVORSCHRIFTEN
ZUR VERTRAGSSTRAFE UND ZUR FORMFREIHEIT 477 I. DIE HGB-LIBERALISIERUNG
BEI VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN (§348HGB) 478 II. DIE HGB-SPEZIFISCHE
ERWEITERUNG VON ERWERB UND ABTRETBARKEIT 479 III. »(KAUFMANN-)
ERLEICHTERUNG VON BGB-FORM- VORSCHRIFTEN (§ 350 HGB) 480 1. DIE
GRUNDFREIHEITENRELEVANZ DER BUERGSCHAFTS- RECHTLICHEN FORMVORSCHRIFT 480
A) DIE ERMITTLUNG DES BUERGSCHAFTS- UND FORMSTATUTS 481 B) DIE
»FAKTISCHE UNABDINGBARKEIT DER FORM- BEFREIUNG 482 2. »EXEMPEL 1:
BUERGSCHAFT EINES EU-AUSLAENDISCHEN ARCHITEKTEN 483 A) DER
PRODUKTCHARAKTER DER BUERGSCHAFTSFORM . . . 483 B) DIE REICHWEITE DER
FORMBEFREIUNG IN DEN EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN 484 C) ANKNUEPFUNG NACH
DEM ORT DER GEWERBLICHEN NIEDERLASSUNG 486 D) ANKNUEPFUNG NACH DEM
SINNGEHALT DER SACHNORM BZW. NACH DER LEX CAUSAE 48 7 3. »EXEMPEL 2:
BUERGSCHAFT EINES DEUTSCHEN ARCHITEKTEN 487 4. »EXEMPEL 1 UND 2:
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT NACH CASSIS 488 C. FEHLENDE FOLGERICHTIGKEIT
DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT . . . . 490 §31 ZUSAMMENFASSUNG UND RESUME DER
GRUNDFREIHEITENPRUEFUNG 491 XXX INHALTSVERZEICHNIS ABSCHLIESSENDES
KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND THESENBILDUNG 493 § 3 2 D I E A U S G A N G
S P R O B L E M A T I K D E R V E R T R A G S R E C H T S D I V E R G E
N Z . . . . 4 9 3 § 33 DIE GESCHICHTSRELEVANZ DER (SONDER-)
PRIVATRECHTLICHEN DREITEILUNG 495 §34 DER BEDEUTUNGSGEHALT DES BEGRIFFS
»SONDERPRIVATRECHT . . . . 497 § 35 DIE SONDERPRIVATRECHTE IM LICHTE
DER SYSTEMVORGABEN 49 8 §36 BEGRIFFSIMMANENZ DES GLEICHHEITS- UND
FREIHEITSAUSGLEICHS?. . 499 §37 DRITTWIRKUNGSGEHALT UND
SCHUTZPFLICHTENLEHRE 502 §38 PRINZIPIENBILDUNG DURCH LEITBILDERWAEGUNGEN
504 539 TYPISIERUNGSKONVERGENZ DES HANDELS- UND VERBRAUCHERRECHTS 505
540 »PRIVATRECHTLICHE MARKTLIBERALISIERUNG UND GRUNDFREIHEITEN-
KONVERGENZ 507 541 RESUEMIERENDE THESEN ZUR VERTRAGSRECHTSDIVERGENZ 511
LITERATUR 513 REGISTER 561
|
any_adam_object | 1 |
author | Reymann, Christoph 1974- |
author_GND | (DE-588)139126686 |
author_facet | Reymann, Christoph 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Reymann, Christoph 1974- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035143179 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1640 |
callnumber-raw | KK1640 |
callnumber-search | KK1640 |
callnumber-sort | KK 41640 |
classification_rvk | PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)492287164 (DE-599)DNB990906728 |
dewey-full | 346.4322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4322 |
dewey-search | 346.4322 |
dewey-sort | 3346.4322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02672nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035143179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081105s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990906728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498657</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 104.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149865-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492287164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990906728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1640</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4322</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reymann, Christoph</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139126686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge</subfield><subfield code="b">Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht</subfield><subfield code="c">Christoph Reymann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 570 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527895-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562253-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Verbrauchervertrag - Handelsrecht - Leitbild - Sonderprivatrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrauchervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527895-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sonderprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562253-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016810535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Verbrauchervertrag - Handelsrecht - Leitbild - Sonderprivatrecht Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Verbrauchervertrag - Handelsrecht - Leitbild - Sonderprivatrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035143179 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016810535 |
oclc_num | 492287164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | XXXVIII, 570 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Reymann, Christoph 1974- Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht Jus privatum Commercial law Germany Consumer protection Germany Contracts Germany Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7527895-9 (DE-588)4023249-9 (DE-588)7562253-1 (DE-588)4035262-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht |
title_auth | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht |
title_exact_search | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht |
title_full | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht Christoph Reymann |
title_fullStr | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht Christoph Reymann |
title_full_unstemmed | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht Christoph Reymann |
title_short | Das Sonderprivatrecht der Handels- und Verbraucherverträge |
title_sort | das sonderprivatrecht der handels und verbrauchervertrage einheit freiheit und gleichheit im privatrecht |
title_sub | Einheit, Freiheit und Gleichheit im Privatrecht |
topic | Commercial law Germany Consumer protection Germany Contracts Germany Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd |
topic_facet | Commercial law Germany Consumer protection Germany Contracts Germany Verbrauchervertrag Handelsrecht Sonderprivatrecht Leitbild Deutschland - Verbrauchervertrag - Handelsrecht - Leitbild - Sonderprivatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016810535&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT reymannchristoph dassonderprivatrechtderhandelsundverbrauchervertrageeinheitfreiheitundgleichheitimprivatrecht |