Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035128890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090126 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)277049568 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015714970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.5752 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Landwehr, Jan Rüdiger |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136565085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |c von Jan Rüdiger Landwehr |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XI, 144 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Konsumentenverhalten |2 stw | |
650 | 7 | |a Kraftfahrzeug |2 stw | |
650 | 7 | |a Markenpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Produktdesign |2 stw | |
650 | 7 | |a Produktimage |2 stw | |
650 | 7 | |a Statistische Methode |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Ästhetik |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkaufserfolg |0 (DE-588)4354765-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetisches Urteil |0 (DE-588)4141539-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkaufspsychologie |0 (DE-588)4187791-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkaufserfolg |0 (DE-588)4354765-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verkaufspsychologie |0 (DE-588)4187791-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetisches Urteil |0 (DE-588)4141539-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verkaufserfolg |0 (DE-588)4354765-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
751 | |a Sankt Gallen |0 (DE-588)1029084-9 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796423 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138110324310016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.............................................................................................I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS...................................................................................IV
TABELLENVERZEICHNIS......................................................................................VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...............................................................................VIII
ZUSAMMENFASSUNG.............................................................................................X
ABSTRACT...............................................................................................................XI
1 WAS IST SCHÖNES DESIGN?..........................................................................1
1.1 Konzeptioneller Rahmen.........................................................................................................2
1.1.1 Objektivisten, Subjektivisten und Interaktionisten..................................................................3
1.1.2 Experimentelle Ästhetik und kognitive Flüssigkeit.................................................................4
1.1.3 Synthese der theoretischen Positionen.................................................................................5
1.1.4 Komplexität und Prototypikalität als zentrale Designeigenschaften......................................6
1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit..............................................................................................7
2 BEDEUTUNG DES PRODUKTDESIGNS FÜR DEN VERKAUFSERFOLG......9
2.1 Konzeptueller Rahmen.............................................................................................................9
2.2 Determinanten der Verkaufszahlen......................................................................................12
2.2.1 Eingesetzte Stimuli...............................................................................................................13
2.2.2 Designbewertung.................................................................................................................14
2.2.3 Fahrzeugeigenschaften........................................................................................................14
2.2.4 Ergebnisse...........................................................................................................................16
2.3 Überprüfung der postulierten Kausalitätsrichtung.............................................................18
2.4 Determinanten der Zahlungsbereitschaft............................................................................19
2.5 Fazit: Gutes Design lohnt sich..............................................................................................21
3 BEFRAGUNGS- UND AUSWERTUNGSMETHODIK IM KONTEXT DES
PRODUKTDESIGNS................................................................................................24
3.1 Zur Problematik wiederholter Messungen...........................................................................25
3.1.1 Wiederholte Messungen im Marketing.................................................................................25
3.1.2 Charakteristika von Messwiederholungsdaten....................................................................27
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Verfügbare Auswertungsverfahren......................................................................................30
3.2 Grundidee und Anwendung von Linear Mixed Models......................................................35
3.2.1 Methodik...............................................................................................................................35
3.2.2 Praktische Anwendung........................................................................................................37
3.2.3 Verfügbare Softwarepakete.................................................................................................43
3.3 Leistungsfähigkeit von Linear Mixed Models - ein Verfahrensvergleich.........................44
3.3.1 Datensimulation...................................................................................................................44
3.3.2 Spezifikation der statistischen Modelle................................................................................48
3.3.3 Ergebnisse...........................................................................................................................50
3.4 Diskussion und Fazit..............................................................................................................54
4 DIE ATTRAKTIVITÄT DES DURCHSCHNITTSPRODUKTS...........................55
4.1 Produktattraktivität im Marketing.........................................................................................55
4.2 Theoretischer Rahmen...........................................................................................................56
4.2.1 Zum Begriff der Prototypikalität............................................................................................57
4.2.2 Neue experimentelle Ästhetik..............................................................................................57
4.2.3 Mentale Kategorisierung......................................................................................................58
4.3 Empirische Untersuchung.....................................................................................................59
4.3.1 Untersuchungsdesign und Datenerfassung.........................................................................59
4.3.2 Morphing..............................................................................................................................60
4.3.3 Euklidische Distanz..............................................................................................................62
4.4 Studienergebnisse.................................................................................................................62
4.4.1 Prüfung der Datenqualität....................................................................................................63
4.4.2 Begründung des methodischen Vorgehens.........................................................................64
4.4.3 Ergebnis des Hypothesentests............................................................................................65
4.5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.........................................................................68
5 DIE KOMPLEXITÄT DER VERTRAUTHEIT.....................................................70
5.1 Theoretischer Rahmen...........................................................................................................70
5.1.1 Neue experimentelle Ästhetik..............................................................................................70
5.1.2 Vertrautheit und kognitive Flüssigkeit..................................................................................71
5.1.3 Relevanz des Produktdesign...............................................................................................73
5.2 Methodik und Ergebnisse......................................................................................................74
5.2.1 Stimulus Material..................................................................................................................75
5.2.2 Ästhetisches Gefallen..........................................................................................................75
5.2.3 Kaufabsicht...........................................................................................................................78
5.2.4 Verkaufszahlen....................................................................................................................80
5.3 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.........................................................................83
Inhaltsverzeichnis
6 ZEITLICHE DYNAMIK IM ATTRAKTIVITÄTSEMPFINDEN.............................86
6.1 Revolution statt Evolution.....................................................................................................86
6.2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen.............................................................................89
6.2.1 Mere-Exposure-Effekt..........................................................................................................89
6.2.2 Hypothesen..........................................................................................................................91
6.3 Methodik und Ergebnisse......................................................................................................92
6.3.1 Untersuchungsdesign und Datenerfassung.........................................................................92
6.3.2 Messung der Designeigenschaften......................................................................................93
6.3.3 Datenaufbereitung und Auswertungsansatz........................................................................95
6.3.4 Studienergebnisse...............................................................................................................96
6.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.......................................................................100
7 AUSDRUCK SEMANTISCHER INHALTE IM DESIGN..................................102
7.1 Zur Relevanz von Markenwerten........................................................................................103
7.1.1 Die Bedeutung von Markenwerten für den Produkterfolg..................................................103
7.1.2 Verzahnung von Markenwerten und Produktdesign..........................................................104
7.2 Instrumente zur Verankerung von Markenwerten im Design..........................................105
7.2.1 Grundidee des Morphings..................................................................................................105
7.2.2 Grundidee des Warpings...................................................................................................107
7.3 Methodik und Ergebnisse....................................................................................................110
7.3.1 Untersuchungsdesign........................................................................................................110
7.3.2 Datenerfassung..................................................................................................................112
7.3.3 Identifikation relevanter Gestaltungsdimensionen.............................................................112
7.3.4 Konfirmatorische Analyse..................................................................................................115
7.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.......................................................................118
8 FAZIT UND IMPLIKATIONEN........................................................................121
8.1 Zentrale Ergebnisse.............................................................................................................121
8.2 Wissenschaftliche Implikationen........................................................................................124
8.3 Praktische Implikationen.....................................................................................................126
8.4 Einschränkungen und Ausblick auf künftige Forschung................................................127
9 LITERATUR....................................................................................................130
LEBENSLAUF.......................................................................................................144
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beispiele für erfolgreiche Produktdesigns: Der iPod von
Apple und der TT von Audi.........................................................................................3
Abbildung 2: Fahrzeugfotografien von 16 Kompaktwagen und 12 Wagen
der oberen Mittelklasse.............................................................................................13
Abbildung 3: Screenshot einer typischen Befragung im Bereich
Produktdesign...........................................................................................................27
Abbildung 4: Hypothetische Messwerte von zwei Probanden für 10 zu
bewertende Reize (in Anlehnung an Fitzmaurice/Laird/Ware
2004, S. 193)............................................................................................................36
Abbildung 5: Notwendige Parameter bei der Spezifikation von Random
Effects.......................................................................................................................39
Abbildung 6: Beispielhafte Ri-Matrix (Varianz-Kovarianz-Matrix der
Residuen) für einen Datensatz mit fünf Beobachtungszeitpunkten..........................40
Abbildung 7: Häufig eingesetzte Kovarianzstrukturen für die RrMatrix....................42
Abbildung 8: Streudiagramm von einem der 100 simulierten Datensätze in
der homoskedastischen Bedingung. Eingezeichnet ist die
Regressionsgrade einer gepoolten OLS-Regression...............................................46
Abbildung 9: Darstellung des in Abbildung 8 gezeigten Streudiagramms,
wobei die Beobachtungen eines Probanden durch Linien miteinander
verbunden sind. Eingezeichnet ist die Regressionsgrade eines LMM......................47
Abbildung 10: Darstellung des in Abbildung 8 gezeigten Datensatzes in
aggregierter Form. Eingezeichnet ist die Regressionsgrade einer OLS-
Regression auf Basis der aggregierten Daten..........................................................48
Abbildung 11: Mittlere Schätzer des Steigungskoeffizienten ßi der vier
Verfahren für Daten mit Messwiederholungen. Die Fehlerbalken stellen
das jeweilige 95%-Vertrauensintervall dar................................................................51
Abbildung 12: Mittlere Schätzer des Standardfehlers des
Steigungskoeffizienten ßi der vier Verfahren für Daten mit
Messwiederholungen. Die Fehlerbalken stellen das jeweilige 95%-
Vertrauensintervall dar.............................................................................................52
Abbildung 13: Die in der Studie betrachteten Fahrzeuge und der Morph.................61
Abbildungsverzeichnis____________________________________________________________V
Abbildung 14: Morph mit 44 Ankerpunkten...............................................................61
Abbildung 15: Verteilung der Fahrzeuge im Hinblick auf die Euklidische
Distanz......................................................................................................................63
Abbildung 16: Zusammenhang zwischen dem Abstand eines Fahrzeugs
vom Morph und der Attraktivität dieses Pkw.............................................................67
Abbildung 17: Mittelwerte des subjektiven Gefallens in Abhängigkeit von
Neuartigkeit und Komplexität....................................................................................78
Abbildung 18: Geschätzter Einfluss der Komplexität und Neuartigkeit
(Median-Split) auf die Wahrscheinlichkeit der Kaufabsicht.......................................80
Abbildung 19: Mittelwerte der Verkaufszahlen in Abhängigkeit von
Neuartigkeit und Komplexität....................................................................................83
Abbildung 20: Vergleich der neuen S-Klasse von Mercedes mit dem 7er
von BMW..................................................................................................................87
Abbildung 21: Schematische Darstellung des postulierten
Zusammenhangs zwischen Intensität der Exposition und Attraktivität in
Abhängigkeit von relevanten Stimuluseigenschaften...............................................91
Abbildung 22: Morphs aus den Fahrzeugfronten der Kompaktwagen und
der oberen Mittelklasse mit der Position der 50 Ankerpunkte...................................94
Abbildung 23: Grafische Veranschaulichung der Interaktion aus
Atypikalität und Zeit seit Markteinführung.................................................................98
Abbildung 24: Grafische Veranschaulichung der Interaktion aus
Komplexität und Zeit seit Markteinführung................................................................99
Abbildung 25: Morphing und Warping von menschlichen Gesichtern.....................106
Abbildung 26: Selektives Morphen zur Identifikation von
Attraktivitätsdimensionen........................................................................................108
Abbildung 27: Warping entlang der Attraktivitätsdimension (vgl. weiße
Pfeile in Abbildung 26b)..........................................................................................109
Abbildung 28: Frontalansichten von 12 Fahrzeugen der oberen
Mittelklasse und eines Morphs über die Fahrzeuge dieser Klasse.........................110
Abbildung 29: Definition von Ankerpunkten am Beispiel des Morphs über
alle Fahrzeuge........................................................................................................111
/ ____________________________________________________________Abbildungsverzeichnis
Abbildung 30: Bewertung der 12 Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Eleganz..................113
Abbildung 31: Selektives Morphing zur Identifikation der Eleganz-
Dimensionen...........................................................................................................113
Abbildung 32: Warping entlang der Eleganz-Dimensionen....................................115
Abbildung 33: Warping in Richtung Einfachheit und Eleganz in jeweils
zwei Stufen.............................................................................................................116
Abbildung 34: Mittlere Beurteilung und 95%-Vertrauensintervalle der
Eleganz-Warpings hinsichtlich ihrer Eleganz..........................................................117
Tabellenverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vorhersage der Pkw-Verkaufszahlen in Deutschland im ersten
Halbjahr 2007...........................................................................................................17
Tabelle 2: Vorhersage der Pkw-Verkaufszahlen in Deutschland im ersten
Halbjahr 2007 basierend auf Designbewertungen durch eine US-
Stichprobe................................................................................................................19
Tabelle 3: Eigenschaften von Messwiederholungsdaten..........................................29
Tabelle 4: Mittelwerte und Differenzen der Schätzer des
Steigungskoeffizienten für die vier verschiedenen Auswertungsmethoden..............51
Tabelle 5: Mittelwerte und Differenzen der Standardfehler des
Steigungskoeffizienten für die vier verschiedenen Auswertungsmethoden..............53
Tabelle 6: Vorhersage von subjektivem Gefallen durch die Euklidische
Distanz (Atypikalität) auf Basis eines LMM...............................................................66
Tabelle 7: Vorhersage von subjektivem Gefallen durch Komplexität und
Neuartigkeit basierend auf einem LMM....................................................................77
Tabelle 8: Vorhersage von Kaufabsicht durch Komplexität und
Neuartigkeit (Median-Split) basierend auf einem Generalized Linear Mixed
Model........................................................................................................................79
Tabelle 9: Vorhersage der Verkaufszahlen auf dem deutschen Markt
durch Komplexität und Neuartigkeit basierend auf einer OLS-Regression...............82
Tabelle 10: Ergebnisse des LMM zur Moderation des Mere-Exposure-
Effekts durch die Atypikalität des Fahrzeugdesigns.................................................97
Tabelle 11: Ergebnisse des LMM zur Moderation des Mere-Exposure-
Effekts durch die Komplexität des Fahrzeugdesigns................................................99
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.IV
TABELLENVERZEICHNIS.VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.VIII
ZUSAMMENFASSUNG.X
ABSTRACT.XI
1 WAS IST SCHÖNES DESIGN?.1
1.1 Konzeptioneller Rahmen.2
1.1.1 Objektivisten, Subjektivisten und Interaktionisten.3
1.1.2 Experimentelle Ästhetik und kognitive Flüssigkeit.4
1.1.3 Synthese der theoretischen Positionen.5
1.1.4 Komplexität und Prototypikalität als zentrale Designeigenschaften.6
1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit.7
2 BEDEUTUNG DES PRODUKTDESIGNS FÜR DEN VERKAUFSERFOLG.9
2.1 Konzeptueller Rahmen.9
2.2 Determinanten der Verkaufszahlen.12
2.2.1 Eingesetzte Stimuli.13
2.2.2 Designbewertung.14
2.2.3 Fahrzeugeigenschaften.14
2.2.4 Ergebnisse.16
2.3 Überprüfung der postulierten Kausalitätsrichtung.18
2.4 Determinanten der Zahlungsbereitschaft.19
2.5 Fazit: Gutes Design lohnt sich.21
3 BEFRAGUNGS- UND AUSWERTUNGSMETHODIK IM KONTEXT DES
PRODUKTDESIGNS.24
3.1 Zur Problematik wiederholter Messungen.25
3.1.1 Wiederholte Messungen im Marketing.25
3.1.2 Charakteristika von Messwiederholungsdaten.27
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Verfügbare Auswertungsverfahren.30
3.2 Grundidee und Anwendung von Linear Mixed Models.35
3.2.1 Methodik.35
3.2.2 Praktische Anwendung.37
3.2.3 Verfügbare Softwarepakete.43
3.3 Leistungsfähigkeit von Linear Mixed Models - ein Verfahrensvergleich.44
3.3.1 Datensimulation.44
3.3.2 Spezifikation der statistischen Modelle.48
3.3.3 Ergebnisse.50
3.4 Diskussion und Fazit.54
4 DIE ATTRAKTIVITÄT DES DURCHSCHNITTSPRODUKTS.55
4.1 Produktattraktivität im Marketing.55
4.2 Theoretischer Rahmen.56
4.2.1 Zum Begriff der Prototypikalität.57
4.2.2 Neue experimentelle Ästhetik.57
4.2.3 Mentale Kategorisierung.58
4.3 Empirische Untersuchung.59
4.3.1 Untersuchungsdesign und Datenerfassung.59
4.3.2 Morphing.60
4.3.3 Euklidische Distanz.62
4.4 Studienergebnisse.62
4.4.1 Prüfung der Datenqualität.63
4.4.2 Begründung des methodischen Vorgehens.64
4.4.3 Ergebnis des Hypothesentests.65
4.5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.68
5 DIE KOMPLEXITÄT DER VERTRAUTHEIT.70
5.1 Theoretischer Rahmen.70
5.1.1 Neue experimentelle Ästhetik.70
5.1.2 Vertrautheit und kognitive Flüssigkeit.71
5.1.3 Relevanz des Produktdesign.73
5.2 Methodik und Ergebnisse.74
5.2.1 Stimulus Material.75
5.2.2 Ästhetisches Gefallen.75
5.2.3 Kaufabsicht.78
5.2.4 Verkaufszahlen.80
5.3 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.83
Inhaltsverzeichnis
6 ZEITLICHE DYNAMIK IM ATTRAKTIVITÄTSEMPFINDEN.86
6.1 Revolution statt Evolution.86
6.2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen.89
6.2.1 Mere-Exposure-Effekt.89
6.2.2 Hypothesen.91
6.3 Methodik und Ergebnisse.92
6.3.1 Untersuchungsdesign und Datenerfassung.92
6.3.2 Messung der Designeigenschaften.93
6.3.3 Datenaufbereitung und Auswertungsansatz.95
6.3.4 Studienergebnisse.96
6.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.100
7 AUSDRUCK SEMANTISCHER INHALTE IM DESIGN.102
7.1 Zur Relevanz von Markenwerten.103
7.1.1 Die Bedeutung von Markenwerten für den Produkterfolg.103
7.1.2 Verzahnung von Markenwerten und Produktdesign.104
7.2 Instrumente zur Verankerung von Markenwerten im Design.105
7.2.1 Grundidee des Morphings.105
7.2.2 Grundidee des Warpings.107
7.3 Methodik und Ergebnisse.110
7.3.1 Untersuchungsdesign.110
7.3.2 Datenerfassung.112
7.3.3 Identifikation relevanter Gestaltungsdimensionen.112
7.3.4 Konfirmatorische Analyse.115
7.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis.118
8 FAZIT UND IMPLIKATIONEN.121
8.1 Zentrale Ergebnisse.121
8.2 Wissenschaftliche Implikationen.124
8.3 Praktische Implikationen.126
8.4 Einschränkungen und Ausblick auf künftige Forschung.127
9 LITERATUR.130
LEBENSLAUF.144
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beispiele für erfolgreiche Produktdesigns: Der iPod von
Apple und der TT von Audi.3
Abbildung 2: Fahrzeugfotografien von 16 Kompaktwagen und 12 Wagen
der oberen Mittelklasse.13
Abbildung 3: Screenshot einer typischen Befragung im Bereich
Produktdesign.27
Abbildung 4: Hypothetische Messwerte von zwei Probanden für 10 zu
bewertende Reize (in Anlehnung an Fitzmaurice/Laird/Ware
2004, S. 193).36
Abbildung 5: Notwendige Parameter bei der Spezifikation von Random
Effects.39
Abbildung 6: Beispielhafte Ri-Matrix (Varianz-Kovarianz-Matrix der
Residuen) für einen Datensatz mit fünf Beobachtungszeitpunkten.40
Abbildung 7: Häufig eingesetzte Kovarianzstrukturen für die RrMatrix.42
Abbildung 8: Streudiagramm von einem der 100 simulierten Datensätze in
der homoskedastischen Bedingung. Eingezeichnet ist die
Regressionsgrade einer gepoolten OLS-Regression.46
Abbildung 9: Darstellung des in Abbildung 8 gezeigten Streudiagramms,
wobei die Beobachtungen eines Probanden durch Linien miteinander
verbunden sind. Eingezeichnet ist die Regressionsgrade eines LMM.47
Abbildung 10: Darstellung des in Abbildung 8 gezeigten Datensatzes in
aggregierter Form. Eingezeichnet ist die Regressionsgrade einer OLS-
Regression auf Basis der aggregierten Daten.48
Abbildung 11: Mittlere Schätzer des Steigungskoeffizienten ßi der vier
Verfahren für Daten mit Messwiederholungen. Die Fehlerbalken stellen
das jeweilige 95%-Vertrauensintervall dar.51
Abbildung 12: Mittlere Schätzer des Standardfehlers des
Steigungskoeffizienten ßi der vier Verfahren für Daten mit
Messwiederholungen. Die Fehlerbalken stellen das jeweilige 95%-
Vertrauensintervall dar.52
Abbildung 13: Die in der Studie betrachteten Fahrzeuge und der Morph.61
Abbildungsverzeichnis_V
Abbildung 14: Morph mit 44 Ankerpunkten.61
Abbildung 15: Verteilung der Fahrzeuge im Hinblick auf die Euklidische
Distanz.63
Abbildung 16: Zusammenhang zwischen dem Abstand eines Fahrzeugs
vom Morph und der Attraktivität dieses Pkw.67
Abbildung 17: Mittelwerte des subjektiven Gefallens in Abhängigkeit von
Neuartigkeit und Komplexität.78
Abbildung 18: Geschätzter Einfluss der Komplexität und Neuartigkeit
(Median-Split) auf die Wahrscheinlichkeit der Kaufabsicht.80
Abbildung 19: Mittelwerte der Verkaufszahlen in Abhängigkeit von
Neuartigkeit und Komplexität.83
Abbildung 20: Vergleich der neuen S-Klasse von Mercedes mit dem 7er
von BMW.87
Abbildung 21: Schematische Darstellung des postulierten
Zusammenhangs zwischen Intensität der Exposition und Attraktivität in
Abhängigkeit von relevanten Stimuluseigenschaften.91
Abbildung 22: Morphs aus den Fahrzeugfronten der Kompaktwagen und
der oberen Mittelklasse mit der Position der 50 Ankerpunkte.94
Abbildung 23: Grafische Veranschaulichung der Interaktion aus
Atypikalität und Zeit seit Markteinführung.98
Abbildung 24: Grafische Veranschaulichung der Interaktion aus
Komplexität und Zeit seit Markteinführung.99
Abbildung 25: Morphing und Warping von menschlichen Gesichtern.106
Abbildung 26: Selektives Morphen zur Identifikation von
Attraktivitätsdimensionen.108
Abbildung 27: Warping entlang der Attraktivitätsdimension (vgl. weiße
Pfeile in Abbildung 26b).109
Abbildung 28: Frontalansichten von 12 Fahrzeugen der oberen
Mittelklasse und eines Morphs über die Fahrzeuge dieser Klasse.110
Abbildung 29: Definition von Ankerpunkten am Beispiel des Morphs über
alle Fahrzeuge.111
\/\_Abbildungsverzeichnis
Abbildung 30: Bewertung der 12 Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Eleganz.113
Abbildung 31: Selektives Morphing zur Identifikation der Eleganz-
Dimensionen.113
Abbildung 32: Warping entlang der Eleganz-Dimensionen.115
Abbildung 33: Warping in Richtung Einfachheit und Eleganz in jeweils
zwei Stufen.116
Abbildung 34: Mittlere Beurteilung und 95%-Vertrauensintervalle der
Eleganz-Warpings hinsichtlich ihrer Eleganz.117
Tabellenverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vorhersage der Pkw-Verkaufszahlen in Deutschland im ersten
Halbjahr 2007.17
Tabelle 2: Vorhersage der Pkw-Verkaufszahlen in Deutschland im ersten
Halbjahr 2007 basierend auf Designbewertungen durch eine US-
Stichprobe.19
Tabelle 3: Eigenschaften von Messwiederholungsdaten.29
Tabelle 4: Mittelwerte und Differenzen der Schätzer des
Steigungskoeffizienten für die vier verschiedenen Auswertungsmethoden.51
Tabelle 5: Mittelwerte und Differenzen der Standardfehler des
Steigungskoeffizienten für die vier verschiedenen Auswertungsmethoden.53
Tabelle 6: Vorhersage von subjektivem Gefallen durch die Euklidische
Distanz (Atypikalität) auf Basis eines LMM.66
Tabelle 7: Vorhersage von subjektivem Gefallen durch Komplexität und
Neuartigkeit basierend auf einem LMM.77
Tabelle 8: Vorhersage von Kaufabsicht durch Komplexität und
Neuartigkeit (Median-Split) basierend auf einem Generalized Linear Mixed
Model.79
Tabelle 9: Vorhersage der Verkaufszahlen auf dem deutschen Markt
durch Komplexität und Neuartigkeit basierend auf einer OLS-Regression.82
Tabelle 10: Ergebnisse des LMM zur Moderation des Mere-Exposure-
Effekts durch die Atypikalität des Fahrzeugdesigns.97
Tabelle 11: Ergebnisse des LMM zur Moderation des Mere-Exposure-
Effekts durch die Komplexität des Fahrzeugdesigns.99 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Landwehr, Jan Rüdiger 1980- |
author_GND | (DE-588)136565085 |
author_facet | Landwehr, Jan Rüdiger 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Landwehr, Jan Rüdiger 1980- |
author_variant | j r l jr jrl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035128890 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)277049568 (DE-599)HBZHT015714970 |
dewey-full | 658.5752 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5752 |
dewey-search | 658.5752 |
dewey-sort | 3658.5752 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02742nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035128890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277049568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015714970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5752</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landwehr, Jan Rüdiger</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136565085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns</subfield><subfield code="c">von Jan Rüdiger Landwehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 144 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Produktdesign</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Produktimage</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Statistische Methode</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkaufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354765-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetisches Urteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141539-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkaufspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187791-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkaufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354765-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verkaufspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187791-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetisches Urteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141539-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verkaufserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354765-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029084-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796423</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035128890 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:23:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796423 |
oclc_num | 277049568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | XI, 144 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Landwehr, Jan Rüdiger 1980- Verfasser (DE-588)136565085 aut Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns von Jan Rüdiger Landwehr 2008 XI, 144 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 Deutschland stw Konsumentenverhalten stw Kraftfahrzeug stw Markenpolitik stw Produktdesign stw Produktimage stw Statistische Methode stw Theorie stw Ästhetik stw Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd rswk-swf Verkaufserfolg (DE-588)4354765-5 gnd rswk-swf Ästhetisches Urteil (DE-588)4141539-5 gnd rswk-swf Verkaufspsychologie (DE-588)4187791-3 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Verkaufserfolg (DE-588)4354765-5 s Verkaufspsychologie (DE-588)4187791-3 s Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 s DE-604 Ästhetisches Urteil (DE-588)4141539-5 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-188 Sankt Gallen (DE-588)1029084-9 gnd uvp HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landwehr, Jan Rüdiger 1980- Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns Deutschland stw Konsumentenverhalten stw Kraftfahrzeug stw Markenpolitik stw Produktdesign stw Produktimage stw Statistische Methode stw Theorie stw Ästhetik stw Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd Verkaufserfolg (DE-588)4354765-5 gnd Ästhetisches Urteil (DE-588)4141539-5 gnd Verkaufspsychologie (DE-588)4187791-3 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032680-9 (DE-588)4354765-5 (DE-588)4141539-5 (DE-588)4187791-3 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |
title_auth | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |
title_exact_search | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |
title_exact_search_txtP | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |
title_full | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns von Jan Rüdiger Landwehr |
title_fullStr | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns von Jan Rüdiger Landwehr |
title_full_unstemmed | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns von Jan Rüdiger Landwehr |
title_short | Ansätze zur Optimierung des Produktdesigns |
title_sort | ansatze zur optimierung des produktdesigns |
topic | Deutschland stw Konsumentenverhalten stw Kraftfahrzeug stw Markenpolitik stw Produktdesign stw Produktimage stw Statistische Methode stw Theorie stw Ästhetik stw Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd Verkaufserfolg (DE-588)4354765-5 gnd Ästhetisches Urteil (DE-588)4141539-5 gnd Verkaufspsychologie (DE-588)4187791-3 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Konsumentenverhalten Kraftfahrzeug Markenpolitik Produktdesign Produktimage Statistische Methode Theorie Ästhetik Kraftfahrzeughandel Verkaufserfolg Ästhetisches Urteil Verkaufspsychologie Verbraucherverhalten Industriedesign Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landwehrjanrudiger ansatzezuroptimierungdesproduktdesigns |