M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann [1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Budißin und Görlitz
Laurentius und Richter
1717
|
Ausgabe: | Bey dieser fünfften Edition, mit Schles- und Böhmischer Müntz, Maaß- und Gewicht vermehret |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035109136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121127 | ||
007 | t| | ||
008 | 081020s1717 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 90247019 |2 vd18 | |
024 | 7 | |a VD18 11575441 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)300011187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035109136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Pescheck, Christian |d 1676-1744 |e Verfasser |0 (DE-588)12471210X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica |b Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |n [1] |
250 | |a Bey dieser fünfften Edition, mit Schles- und Böhmischer Müntz, Maaß- und Gewicht vermehret | ||
264 | 1 | |a Budißin und Görlitz |b Laurentius und Richter |c 1717 | |
300 | |a [8] Bl., 352 S. |b Tbl. r&s |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Breuer, Johann Christian |0 (DE-588)132989972 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rücker, Carl |4 ctb | |
700 | 1 | |a Knebel, Andreas |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hennig, Johann Georg |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hering, Christoph |4 ctb | |
751 | |a Bautzen |4 pup | ||
751 | |a Görlitz |4 pup | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035109122 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.p. 416-1/2 |
912 | |a digit | ||
912 | |a vd18 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819267244288376832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author2 | Breuer, Johann Christian Rücker, Carl Knebel, Andreas Hennig, Johann Georg Hering, Christoph |
author2_role | ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | j c b jc jcb c r cr a k ak j g h jg jgh c h ch |
author_GND | (DE-588)12471210X (DE-588)132989972 |
author_facet | Pescheck, Christian 1676-1744 Breuer, Johann Christian Rücker, Carl Knebel, Andreas Hennig, Johann Georg Hering, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035109136 |
collection | digit vd18 |
ctrlnum | (OCoLC)300011187 (DE-599)BVBBV035109136 |
edition | Bey dieser fünfften Edition, mit Schles- und Böhmischer Müntz, Maaß- und Gewicht vermehret |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200433 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035109136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121127 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081020s1717 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 90247019</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 11575441</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300011187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035109136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pescheck, Christian</subfield><subfield code="d">1676-1744</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12471210X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica</subfield><subfield code="b">Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann</subfield><subfield code="n">[1]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bey dieser fünfften Edition, mit Schles- und Böhmischer Müntz, Maaß- und Gewicht vermehret</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Budißin und Görlitz</subfield><subfield code="b">Laurentius und Richter</subfield><subfield code="c">1717</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8] Bl., 352 S.</subfield><subfield code="b">Tbl. r&s</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Johann Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)132989972</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rücker, Carl</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knebel, Andreas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennig, Johann Georg</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Christoph</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bautzen</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Görlitz</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035109122</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.p. 416-1/2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776996</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035109136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T21:13:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776996 |
oclc_num | 300011187 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [8] Bl., 352 S. Tbl. r&s 8 |
psigel | digit vd18 |
publishDate | 1717 |
publishDateSearch | 1717 |
publishDateSort | 1717 |
publisher | Laurentius und Richter |
record_format | marc |
spelling | Pescheck, Christian 1676-1744 Verfasser (DE-588)12471210X aut M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann [1] Bey dieser fünfften Edition, mit Schles- und Böhmischer Müntz, Maaß- und Gewicht vermehret Budißin und Görlitz Laurentius und Richter 1717 [8] Bl., 352 S. Tbl. r&s 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Breuer, Johann Christian (DE-588)132989972 ctb Rücker, Carl ctb Knebel, Andreas ctb Hennig, Johann Georg ctb Hering, Christoph ctb Bautzen pup Görlitz pup (DE-604)BV035109122 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.p. 416-1/2 |
spellingShingle | Pescheck, Christian 1676-1744 M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |
title | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |
title_auth | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |
title_exact_search | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |
title_full | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann [1] |
title_fullStr | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann [1] |
title_full_unstemmed | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann [1] |
title_short | M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica |
title_sort | m christian peschecks die sogenannte italian oder welsche practica eigendlich teutsche kurtze rechnungs art so wohl in gantzen als auch gebrochenen zahlen welche so deutlich von wort zu wort beschrieben und durch exempel erklaret daß ein liebhaber derselben solche in gar kurtzer zeit ohne mundlichen unterricht nicht nur grundlich erlernen und fassen sonder auch hinwiederum andere darinnen glucklich informiren kann |
title_sub | Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10137817-7 |
volume_link | (DE-604)BV035109122 |
work_keys_str_mv | AT pescheckchristian mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche AT breuerjohannchristian mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche AT ruckercarl mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche AT knebelandreas mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche AT hennigjohanngeorg mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche AT heringchristoph mchristianpeschecksdiesogenannteitalianoderwelschepracticaeigendlichteutschekurtzerechnungsartsowohlingantzenalsauchgebrochenenzahlenwelchesodeutlichvonwortzuwortbeschriebenunddurchexempelerklaretdaßeinliebhaberderselbensolcheingarkurtzerzeitohnemundliche |