Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035093211
003 DE-604
005 20120606
007 t
008 081010s2009 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 08,N23,1680  |2 dnb 
016 7 |a 988788640  |2 DE-101 
020 |a 9783791028217  |c Gb. : ca. sfr 123.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.95, ca. EUR 82.20 (AT)  |9 978-3-7910-2821-7 
024 3 |a 9783791028217 
035 |a (OCoLC)428820942 
035 |a (DE-599)DNB988788640 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-384  |a DE-19  |a DE-N2  |a DE-92  |a DE-11  |a DE-858 
082 0 |a 368.00681  |2 22/ger 
084 |a QK 320  |0 (DE-625)141644:  |2 rvk 
084 |a QQ 600  |0 (DE-625)141985:  |2 rvk 
084 |a QQ 620  |0 (DE-625)141988:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a 330  |2 sdnb 
245 1 0 |a Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen  |b eine einführende Kommentierung  |c Frank Ellenbürger ... (Hrsg.) 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel  |c 2009 
300 |a XV, 335 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht  |t Mindestanforderungen an das Risikomanagement  |0 (DE-588)4837063-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Versicherungsbetrieb  |0 (DE-588)4063180-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Versicherungsbetrieb  |0 (DE-588)4063180-1  |D s 
689 0 2 |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht  |t Mindestanforderungen an das Risikomanagement  |0 (DE-588)4837063-0  |D u 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Ellenbürger, Frank  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761294&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761294 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1805091211876237312
adam_text Titel: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen Autor: Ellenbürger, Frank Jahr: 2009 Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren V Einführung und Vorwort 1 1 Zielsetzung des Rundschreibens 5 1 la) Anforderungen des VAG 6 1 lb) Einordnung des Rundschreibens 7 1 1c) Anforderungen, Erläuterungen und Empfehlungen 9 1 ld) Beaufsichtigte Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate 9 1 le) Beaufsichtigung des Risikomanagements 10 1 lf) Ökonomische Bewertung 11 1 lg) Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) 12 1 lh) Solvency II 12 1 2a) Mindestanforderungen 15 1 2b) Risikomanagement 16 1 2c) Aufsichtsorgan 18 1 2d) Informationspflichten 18 1 2e) Prinzipienorientierung 19 1 2f) Behördliche Überprüfung 19 1 3 Anordnungen 21 2 Anwendungsbereich 23 2 la) Beaufsichtigte Erstversicherungsunternehmen 23 2 lb) Beaufsichtigte Rückversicherungsunternehmen 24 2 lc) In- und ausländische Niederlassungen 24 2 ld) Pensionsfonds 25 2 le) Versicherungs-Zweckgesellschafteni. S.d. § 121g VAG 25 2 lf) Versicherungsunternehmen i. S.d. §105 VAG 26 2 lg) Versicherungsunternehmen i.S.d. §121i VAG 26 2 lh) Versicherungsunternehmen i. S.d. §110d VAG 26 2 li) Versicherungs-Holdinggesellschaften 26 2 lj) Gemischte Versicherungs-Holdinggesellschaften 27 2 lk) Gemischte Finanzholding-Gesellschaften 28 2 ll) Pensionskassen 28 2 Im) Kleinere WaG 29 2 In) Sterbekassen 29 2 lo) Risikomanagement auf Gruppen-/Konglomeratsebene 29 2 lp) Risikomanagement auf Ebene von Teilgruppen 32 2 2 Begriff »Unternehmen« 34 VII 3 Verhältnis des Rundschreibens zu sonstigen Regelungen 35 3 1 Inhaltliche Zusammenfassung der genannten Rundschreiben 35 3 2 Rundschreiben zum Zwecke der Verhinderung von Geldwäsche 38 Exkurs: Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu Banken 41 Exkurs a) Zugrunde liegende Gesetzesnormen: § 64a VAG und § 25a KWG 41 Exkurs b) Vergleich der MaRisk für Versicherungsunternehmen mit den MaRisk für Banken 42 Exkurs c) Lessons learned aus Banken an ausgewählten Themen 44 Exkurs d) Zusammenfassung 47 4 Grundsatz der Proportionalität 49 4 la) Zielsetzung und Begriffsklärung 49 4 lb) Bestimmungsgründe der Proportionalität 50 4 lc) Auswirkungen und praktische Umsetzung 51 4 ld) Materialität und wesentliche Risiken 52 4 2a) Betriebliche Altersversorgung 54 5 Risiken 57 5 la) Begriff des Risikos 57 5 lb) Prinzip der Wesentlichkeit/Materialität 59 5 lc) Bestimmung des Gesamtrisikoprofils 61 5 2a) Risikokategorisierung 63 5 2b) Gegenüberstellung Risikokategorisierung gemäß MaRisk VA, Entwurf Rahmenrichtlinie Solvency II und QIS 4 67 6 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 69 6 la) Geschäftsleiter: Definition und rechtliche Anforderungen 69 6 lb) Verantwortung für ordnungsgemäße Geschäftsorganisation 71 6 lc) Einzel- und Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 72 6 ld) Weitere Anforderungen an die Geschäftsleitung 73 7 Elemente eines angemessenen Risikomanagements 75 7.1 Risikostrategie 7g 7.1 la) Strategie 76 7.1 lb) Unterscheidung zwischen Geschäftsstrategie und Risikostrategie 77 7.1 lc) Anforderungen an die Risikostrategie 7g 7.1 2a) Risikostrategie «q 7.1 2b) Darstellung der Risikostrategie gj 7.1 2c) Wesentliche Inhalte der Risikostrategie 81 7.1 3a) Auswirkungen auf das Risikoprofil 03 7.1 3b) Fortlaufende Prüfung der Angemessenheit der Risikostrategie „. 7.1 4a) Jährliche Prüfung ._ 7.1 4b) Abstimmung mit dem Aufsichtsorgan o( VIII 7.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 87 7.2 1 Innerbetriebliche Leitlinien 87 7.2 2a) Materiell bedeutsame Einzelentscheidungen 89 7.2 2b) Verstoß gegen innerbetriebliche Leitlinien 89 7.2.1 Aufbauorganisation 91 7.2.1 la) Aufbauorganisation 91 7.2.1 lb) Grundzüge der Funktionstrennung 92 7.2.1 lc) Interessenkonflikte 94 7.2.1 ld) Funktionstrennung im Versicherungsaufsichts- recht 95 7.2.1 2 Alternativen zur Funktionstrennung 96 7.2.1 3a) Festlegung von Aufgaben und Veranwortlich- keiten 99 7.2.1 3b) Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung 99 7.2.1 3c) Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung in Konzernunternehmen 101 7.2.1 3d) Verantwortlichkeit der unabhängigen Risiko¬ controllingfunktion 101 7.2.1 3e) Adhoc-BerichterstattungundWhistle-Blowing. 104 7.2.1 3f) Informationsrecht des Aufsichtsorgans 105 7.2.1 3g) Veranwortlichkeit der operativen Geschäfts¬ bereiche 105 7.2.2 Ablauforganisation 106 7.2.2 2a) Allgemeines 108 7.2.2 2b) Versicherungstechnisches Geschäft 109 7.2.2 2c) Reservierung 113 7.2.2 2d) Kapitalanlagemanagement 120 7.2.2 2e) Passives Rückversicherungsmanagement 129 7.2.2.1 Neue Geschäftsfelder sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs- und Rückversicherungsprodukte. 134 7.2.2.1 la) Kommentierung 134 7.2.2.1 lb) Neue Geschäftsfelder 135 7.2.2.1 lc) Neue Kapitalmarktprodukte 135 7.2.2.1 ld) Neue Versicherungs-und Rückversicherungs¬ produkte 135 7.2.2.1 le) Ablauforganisatorische Maßnahmen 137 7.2.2.1 lf) Untersuchung interner und externer Einfluss¬ faktoren 137 7.2.2.1 lg) Bewertung der Auswirkungen auf das Risiko¬ profil 137 7.2.2.1 lh) Berichterstattung 138 7.2.2.1 li) Freigabe durch die Geschäftsleitung 138 7.2.2.1 2a) Anpassung der Risikomanagementorganisation. 139 7.2.2.1 2b) Beendigung der Betätigung in einem Geschäfts¬ feld 139 7.2.2.1 2c) Weitere Kommentare 139 IX 7.2.2.2 Betriebliche Anreizsysteme und Ressourcen 141 7.2.2.2 la) Betriebliche Ressourcen und ihre Steuerung 141 7.2.2.2 3a) Schutzbedürfnisse von Daten 146 7.2.2.2 3b) Relevante IT-Systeme und IT-Prozesse 147 7.2.2.2 3c) Überwachung von IT-Systemen und IT-Prozessen 149 7.2.2.2 3d) Verwendung von Standards 149 7.2.2.2 4a) Relevante IT-Systeme und IT-Prozesse 151 7.2.2.2 4b) Anforderungen an Testverfahren 151 7.2.2.2 4c) Abnahme bei Einführung und Veränderung von IT-Systemen 152 7.2.2.2 4d) Trennung von Test- und Produktionsumgebung . 153 7.2.2.3 Organisationsentwicklung 156 7.2.2.3 la) Organisationsentwicklung: Definition und begriffliche Einordnung 156 7.2.2.3 lb) Organisatorischer Rahmen: hier Aufbau- und Ablauforganisation 156 7.2.2.3 lc) Organisationsentwicklung in der Praxis 157 7.2.2.3 ld) Leitlinien für die Organisationsentwicklung 158 7.3 Internes Steuerungs-und Kontrollsystem 159 7.3.1 Risikotragfähigkeitskonzept und Limitierung 161 7.3.1 la) Überblick: Risikotragfähigkeit und Limitsystem. 161 7.3.1 lb) Risikotragfähigkeitskonzept 162 7.3.1 lc) Risikotragfähigkeit 162 7.3.1 ld) Anforderungen an das Risikotragfähigkeits¬ konzept 163 7.3.1 2a) Strategische Ziele 165 7.3.1 2b) Risikotragfähigkeitsbetrachtung im Rahmen des Planungszyklus 165 7.3.1 2c) Festlegung der Risikoneigung 166 7.3.1 2d) Gesamtrisikoprofil 167 7.3.1 2e) Verbindung zur Geschäfts-und Risikostrategie. 167 7.3.1 2f) Ökonomische Bewertung 168 7.3.12g) Exkurs: Eigenmittel unter Solvency II 169 7.3.1 3a) Prinzipienorientierung 172 7.3.1 3b) Dokumentationserfordernis 172 7.3.1 3c) Nachvollziehbare Begründung 172 7.3.14 Verantwortung der Geschäftsleitung 174 7.3.1 5a) Limitsystem yj^ 7.3.15b) Allokation als Managemententscheidung 176 7.3.1 5c) Operative Kennzahlen yj-i 7.3.1 5d) Konsistenz jye 7.3.1 5e) Aggregation 17g 7.3.1 5f) Kontrolle und Reporting iyq 7.3.1 6a) Anwendung im Geschäftsbetrieb ".'."" i8o 7.3.1 6b) Verantwortung der Geschäftsleitung 180 X 7.3.1 7a) Anrechnung 182 7.3.1 7b) Kontrollen 182 7.3.1 7c) Vergleich mit Risikodeckungspotenzial 183 7.3.1 8a) Monitoring 184 7.3.1 8b) Maßnahmenverfolgung 185 7.3.2 Risikokontrollprozess 185 7.3.2.1 Risikoidentifikation 187 7.3.2.1 la) Grundlagen für die Risikoidentifizierung 188 7.3.2.1 lb) Grundsätze der Risikoidentifizierung nach MaRisk 190 7.3.2.1 2 Prozess der Risikoidentifikation 191 7.3.2.1 3a) Aufgaben der unabhängigen Risikocontrolling¬ funktion 193 7.3.2.1 3b) IT-Unterstützung der Risikoidentifikation 193 7.3.2.2 Risikoanalyse und -bewertung 194 7.3.2.2 la) Begrifflichkeiten 194 7.3.2.2 lb) Klassifizierung von Methoden der Risikoanalyse und Risikobewertung 194 7.3.2.2 lc) Aufbauorganisatorische Aspekte der Risikoanalyse und Risikobewertung 195 7.3.2.2 ld) Ablauforganisatorische Aspekte der Risikoanalyse und Risikobewertung 196 7.3.2.2 2a) Gesamtkonzept für die Risikoanalyse 197 7.3.2.2 2b) Berücksichtigung der Herkunft der Risiken 198 7.3.2.2 3a) Bewertungsmethoden 199 7.3.2.2 3b) Besondere Anforderungen an die Analyse und Bewertung operationaler Risiken 200 7.3.2.2 3c) Datenaufbereitung und-aggregation 200 7.3.2.2 3d) Plausibilitäten und Prozesskontrollen 201 7.3.2.2 3e) Verfahrensdokumentation 201 7.3.2.2 4 Zeithorizont der Risikoüberwachung 203 7.3.2.2 5a) Kennzahlen zur Messung des Risikos 205 7.3.2.2 5b) Strukturierung der Risikokennzahlen 205 7.3.2.2 6 Priorisierung und Kategorisierung der Risiken . 207 7.3.2.2 7 Abhängigkeiten und Wechselwirkungen 208 7.3.2.2 8 Qualitative und quantitative Methoden der Risikobewertung 210 7.3.2.2 9a) Bestimmung des Risikokapitalbedarfs mittels Risikomodellen 211 7.3.2.2 9b) Transparenz und Nachvollziehbarkeit der getroffenen Annahmen 212 7.3.2.2 9c) Aus der Risikoanalyse und Risikobewertung abgeleitete Steuerungsmaßnahmen 213 7.3.2.3 Risikosteuerung 214 7.3.2.3 la) Begriff der Risikosteuerung 214 7.3.2.3 lb) Bewusste Übernahme 215 XI 7.3.2.3 lc) Vermeidung 215 7.3.2.3 ld) Übertragung 216 7.3.2.3 le) Limitierung 216 7.3.2.3 lf) Bestandteile der Risikosteuerung 217 7.3.2.3 lg) Rolle von Managementregeln 217 7.3.2.3 2 Verantwortlichkeiten 218 7.3.2.3 3a) Strategische Ebene 219 7.3.2.3 3b) Relevante Geschäftsbereiche 219 7.3.2.3 3c) Messbare Teilziele 219 7.3.2.3 3d) Steuerungs-und Risikokennzahlen 220 7.3.2.3 4a) Konsistenz von Steuerungskennzahlen 221 7.3.2.3 4b) Verantwortung und Gliederung von Risiko¬ kennzahlen 221 7.3.2.3 4c) Dokumentation und Berichterstattung 222 7.3.2.3 5a) Relevante Risikoposition 223 7.3.2.3 5b) Rückschau und Validierung 223 7.3.2.3 6a) Veränderung und Neuberechnung 224 7.3.2.4- Risikoüberwachung 225 7.3.2.4 1 Risikoüberwachung 225 7.3.2.4 2 Überwachungsintervalle 229 7.3.2.4 3a) Funktion der Risikoüberwachung 230 7.3.2.4 3b) Zentralisierte vs. dezentrale Risikoüberwachung. 230 7.3.2.4 3c) Überwachung des Risikomanagements: URCF. 231 7.3.3 Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur 232 7.3.3 la) Interne Kommunikation 232 7.3.3 lb) Risikokultur 233 7.3.3 lc) Risikotransparenz und Risikobewusstsein 235 7.3.4 Risikoberichterstattung 236 7.3.4 a) Rechtliche Grundlagen der Risikobericht¬ erstattung 236 7.3.4 b) Allgemeine Anforderungen an den internen Risikobericht 238 7.3.4 la) Umfang der Risikoberichterstattung 241 7.3.4 lb) Verantwortlichkeiten 242 7.3.4 lc) Inhalt des Risikoberichtes 242 7.3.4 ld) Bericht über das Gesamtrisikoprofil 244 7.3.4 le) Berichterstattung an die Führungsebene unterhalb der Geschäftsleitung 244 7.3.4 lf) Versicherungs-Zweckgesellschaft 245 7.3.4 2) Methodenänderungen 246 7.3.4 3a) Hinweise auf Folgen wesentlicher unternehmens¬ interner Änderungen 247 7.3.4 3b) Maßnahmen 247 7.3.4 3c) Handlungsalternativen 247 7.3.4 4 Darstellung und Beurteilung der Risikosituanon! 248 XII 7.3.4 5 Überraschende Entwicklungen und extreme Ereignisse 249 7.3.4 6a) Regelmäßige Berichterstattung 250 7.3.4 6b) Ad hoc-Berichte 250 7.3.4 7 Erläuterung durch die Geschäftsleitung 251 7.3.5 Qualitätssicherung internes Steuerungs- und Kontroll¬ system 252 7.3.5 la) Validierung und Dokumentation von Betrieb und Entwicklung 252 7.3.5 lb) Festlegung des Validierungsprozesses 253 7.3.5 lc) Validierung der Zweckmäßigkeit 253 7.3.5 ld) Validierung der Angemessenheit 253 7.3.5 le) Validierung der Qualität 254 7.3.5 If) Validierung der Vollständigkeit 254 7.3.5 lg) Validierung der Wirksamkeit 254 7.4 Interne Revision 255 7.4 la) Allgemein 255 7.4 lb) Vorgaben des Gesetzgebers und Ausnahmen 256 7.4 lc) Auslegung der Ausgestaltung und Auslagerung der Internen Revision 258 7.4 ld) Qualifikation des Personals 259 7.4 le) Berufsständische Normen 260 7.4 2a) Aufgaben und Ziele der Internen Revision 262 7.4 2b) Verhältnis der Internen Revision zu anderen Überwachungs¬ trägern des Unternehmens 263 7.4 2c) Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 265 7.4 2d) Dolose Handlungen bzw. Fraud 265 7.4 2e) Prüfungsplan 266 7.4 2f) Risikoorientierung und Risikoauswahl 266 7.4 3 Grundsätze für die interne Revision 269 7.4 4a) Allgemein 273 7.4 4b) Revisionsbeauftragter 274 7.4 4c) Ausgliederung auf Konzernrevision 274 7.4 5 Leitlinien und Berichtspflichten 275 7.4 6 Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung 276 7.4 7a) Anforderungen an den Prüfungsbericht 277 7.4 7b) Inhalt und Umfang der Prüfungsberichte 277 7.4 7c) Wesentliche und schwerwiegende Mängel 278 7.4 7d) Zeitnahe Berichterstattung 278 7.4 7e) Prüfungsberichtsarten 278 7.4 8 Gesamtbericht 280 7.4 9a) Mängelbeseitigung 281 7.4 9b) Eskalationsverfahren 281 Xill 782 Exkurs Compliance 7.5 Interne Kontrollen 287 7.5 la) Systeme von internen Kontrollen 287 7.5 lb) Bestandteile von internen Kontrollsystemen 289 7.5 lc) Anforderungen an Systeme von internen Kontrollen 292 8 Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne von § 64a Abs. 4 VAG 297 8 la) Motivation der Vorschrift 297 8 lb) Regelungswerk vor Einführung der MaRisk 297 8 lc) Anforderungen des VAG 298 8 ld) Definition Ausgliederung 298 8 le) Grenzen der Ausgliederung 299 8 lf) Wegfall der Erfordernisse der Wesentlichkeit und der Dauerhaftigkeit? 301 8 lg) Grundsätze des Outsourcings 302 8 2a) Rolle von Outsourcing bei Versicherungsunternehmen 303 8 2b) (Chancen und) Risiken der Ausgliederung 303 8 2c) Risikoanalyse durch Risikoidentifikation und-bewertung 304 8 2d) Anforderungen an den Ausgliederungsvertrag 305 8 3a) Laufende Steuerung und-Überwachung 307 8 3b) Regelmäßige Leistungsbeurteilung 307 8 3c) Verantwortlichkeiten 308 8 4a) Risiken der Weiterverlagerung 309 8 4b) Keine Differenzierung zwischen Erstauslagerung und Weiter¬ verlagerung 309 8 4c) Maßnahmen zur Sicherstellung der Erfüllung der Anforderungen auch bei Weiterverlagerung 309 9 Notfallplanung 3^ 9 la) Bedeutung des Notfallmanagements 311 9 lb) Wesentliche Unternehmensprozesse 312 9 lc) Inhalt der Notfallplanung 3^2 9 ld) Fortführung der Geschäftstätigkeit 313 10 Information und Dokumentation 3,7 10 la) Motivation und Überblick ,17 10 lb) Wesentliche Informationen ,18 10 lc) Dokumentation 31O 318 XIV Literaturverzeichnis 321 Gesetze und Verordnungen 327 Glossar 329 Stichwortverzeichnis 333 XV
adam_txt Titel: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen Autor: Ellenbürger, Frank Jahr: 2009 Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren V Einführung und Vorwort 1 1 Zielsetzung des Rundschreibens 5 1 la) Anforderungen des VAG 6 1 lb) Einordnung des Rundschreibens 7 1 1c) Anforderungen, Erläuterungen und Empfehlungen 9 1 ld) Beaufsichtigte Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate 9 1 le) Beaufsichtigung des Risikomanagements 10 1 lf) Ökonomische Bewertung 11 1 lg) Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) 12 1 lh) Solvency II 12 1 2a) Mindestanforderungen 15 1 2b) Risikomanagement 16 1 2c) Aufsichtsorgan 18 1 2d) Informationspflichten 18 1 2e) Prinzipienorientierung 19 1 2f) Behördliche Überprüfung 19 1 3 Anordnungen 21 2 Anwendungsbereich 23 2 la) Beaufsichtigte Erstversicherungsunternehmen 23 2 lb) Beaufsichtigte Rückversicherungsunternehmen 24 2 lc) In- und ausländische Niederlassungen 24 2 ld) Pensionsfonds 25 2 le) Versicherungs-Zweckgesellschafteni. S.d. § 121g VAG 25 2 lf) Versicherungsunternehmen i. S.d. §105 VAG 26 2 lg) Versicherungsunternehmen i.S.d. §121i VAG 26 2 lh) Versicherungsunternehmen i. S.d. §110d VAG 26 2 li) Versicherungs-Holdinggesellschaften 26 2 lj) Gemischte Versicherungs-Holdinggesellschaften 27 2 lk) Gemischte Finanzholding-Gesellschaften 28 2 ll) Pensionskassen 28 2 Im) Kleinere WaG 29 2 In) Sterbekassen 29 2 lo) Risikomanagement auf Gruppen-/Konglomeratsebene 29 2 lp) Risikomanagement auf Ebene von Teilgruppen 32 2 2 Begriff »Unternehmen« 34 VII 3 Verhältnis des Rundschreibens zu sonstigen Regelungen 35 3 1 Inhaltliche Zusammenfassung der genannten Rundschreiben 35 3 2 Rundschreiben zum Zwecke der Verhinderung von Geldwäsche 38 Exkurs: Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu Banken 41 Exkurs a) Zugrunde liegende Gesetzesnormen: § 64a VAG und § 25a KWG 41 Exkurs b) Vergleich der MaRisk für Versicherungsunternehmen mit den MaRisk für Banken 42 Exkurs c) Lessons learned aus Banken an ausgewählten Themen 44 Exkurs d) Zusammenfassung 47 4 Grundsatz der Proportionalität 49 4 la) Zielsetzung und Begriffsklärung 49 4 lb) Bestimmungsgründe der Proportionalität 50 4 lc) Auswirkungen und praktische Umsetzung 51 4 ld) Materialität und wesentliche Risiken 52 4 2a) Betriebliche Altersversorgung 54 5 Risiken 57 5 la) Begriff des Risikos 57 5 lb) Prinzip der Wesentlichkeit/Materialität 59 5 lc) Bestimmung des Gesamtrisikoprofils 61 5 2a) Risikokategorisierung 63 5 2b) Gegenüberstellung Risikokategorisierung gemäß MaRisk VA, Entwurf Rahmenrichtlinie Solvency II und QIS 4 67 6 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 69 6 la) Geschäftsleiter: Definition und rechtliche Anforderungen 69 6 lb) Verantwortung für ordnungsgemäße Geschäftsorganisation 71 6 lc) Einzel- und Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 72 6 ld) Weitere Anforderungen an die Geschäftsleitung 73 7 Elemente eines angemessenen Risikomanagements 75 7.1 Risikostrategie 7g 7.1 la) Strategie 76 7.1 lb) Unterscheidung zwischen Geschäftsstrategie und Risikostrategie 77 7.1 lc) Anforderungen an die Risikostrategie 7g 7.1 2a) Risikostrategie «q 7.1 2b) Darstellung der Risikostrategie gj 7.1 2c) Wesentliche Inhalte der Risikostrategie 81 7.1 3a) Auswirkungen auf das Risikoprofil 03 7.1 3b) Fortlaufende Prüfung der Angemessenheit der Risikostrategie „. 7.1 4a) Jährliche Prüfung ._ 7.1 4b) Abstimmung mit dem Aufsichtsorgan o( VIII 7.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 87 7.2 1 Innerbetriebliche Leitlinien 87 7.2 2a) Materiell bedeutsame Einzelentscheidungen 89 7.2 2b) Verstoß gegen innerbetriebliche Leitlinien 89 7.2.1 Aufbauorganisation 91 7.2.1 la) Aufbauorganisation 91 7.2.1 lb) Grundzüge der Funktionstrennung 92 7.2.1 lc) Interessenkonflikte 94 7.2.1 ld) Funktionstrennung im Versicherungsaufsichts- recht 95 7.2.1 2 Alternativen zur Funktionstrennung 96 7.2.1 3a) Festlegung von Aufgaben und Veranwortlich- keiten 99 7.2.1 3b) Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung 99 7.2.1 3c) Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung in Konzernunternehmen 101 7.2.1 3d) Verantwortlichkeit der unabhängigen Risiko¬ controllingfunktion 101 7.2.1 3e) Adhoc-BerichterstattungundWhistle-Blowing. 104 7.2.1 3f) Informationsrecht des Aufsichtsorgans 105 7.2.1 3g) Veranwortlichkeit der operativen Geschäfts¬ bereiche 105 7.2.2 Ablauforganisation 106 7.2.2 2a) Allgemeines 108 7.2.2 2b) Versicherungstechnisches Geschäft 109 7.2.2 2c) Reservierung 113 7.2.2 2d) Kapitalanlagemanagement 120 7.2.2 2e) Passives Rückversicherungsmanagement 129 7.2.2.1 Neue Geschäftsfelder sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs- und Rückversicherungsprodukte. 134 7.2.2.1 la) Kommentierung 134 7.2.2.1 lb) Neue Geschäftsfelder 135 7.2.2.1 lc) Neue Kapitalmarktprodukte 135 7.2.2.1 ld) Neue Versicherungs-und Rückversicherungs¬ produkte 135 7.2.2.1 le) Ablauforganisatorische Maßnahmen 137 7.2.2.1 lf) Untersuchung interner und externer Einfluss¬ faktoren 137 7.2.2.1 lg) Bewertung der Auswirkungen auf das Risiko¬ profil 137 7.2.2.1 lh) Berichterstattung 138 7.2.2.1 li) Freigabe durch die Geschäftsleitung 138 7.2.2.1 2a) Anpassung der Risikomanagementorganisation. 139 7.2.2.1 2b) Beendigung der Betätigung in einem Geschäfts¬ feld 139 7.2.2.1 2c) Weitere Kommentare 139 IX 7.2.2.2 Betriebliche Anreizsysteme und Ressourcen 141 7.2.2.2 la) Betriebliche Ressourcen und ihre Steuerung 141 7.2.2.2 3a) Schutzbedürfnisse von Daten 146 7.2.2.2 3b) Relevante IT-Systeme und IT-Prozesse 147 7.2.2.2 3c) Überwachung von IT-Systemen und IT-Prozessen 149 7.2.2.2 3d) Verwendung von Standards 149 7.2.2.2 4a) Relevante IT-Systeme und IT-Prozesse 151 7.2.2.2 4b) Anforderungen an Testverfahren 151 7.2.2.2 4c) Abnahme bei Einführung und Veränderung von IT-Systemen 152 7.2.2.2 4d) Trennung von Test- und Produktionsumgebung . 153 7.2.2.3 Organisationsentwicklung 156 7.2.2.3 la) Organisationsentwicklung: Definition und begriffliche Einordnung 156 7.2.2.3 lb) Organisatorischer Rahmen: hier Aufbau- und Ablauforganisation 156 7.2.2.3 lc) Organisationsentwicklung in der Praxis 157 7.2.2.3 ld) Leitlinien für die Organisationsentwicklung 158 7.3 Internes Steuerungs-und Kontrollsystem 159 7.3.1 Risikotragfähigkeitskonzept und Limitierung 161 7.3.1 la) Überblick: Risikotragfähigkeit und Limitsystem. 161 7.3.1 lb) Risikotragfähigkeitskonzept 162 7.3.1 lc) Risikotragfähigkeit 162 7.3.1 ld) Anforderungen an das Risikotragfähigkeits¬ konzept 163 7.3.1 2a) Strategische Ziele 165 7.3.1 2b) Risikotragfähigkeitsbetrachtung im Rahmen des Planungszyklus 165 7.3.1 2c) Festlegung der Risikoneigung 166 7.3.1 2d) Gesamtrisikoprofil 167 7.3.1 2e) Verbindung zur Geschäfts-und Risikostrategie. 167 7.3.1 2f) Ökonomische Bewertung 168 7.3.12g) Exkurs: Eigenmittel unter Solvency II 169 7.3.1 3a) Prinzipienorientierung 172 7.3.1 3b) Dokumentationserfordernis 172 7.3.1 3c) Nachvollziehbare Begründung 172 7.3.14 Verantwortung der Geschäftsleitung 174 7.3.1 5a) Limitsystem yj^ 7.3.15b) Allokation als Managemententscheidung 176 7.3.1 5c) Operative Kennzahlen yj-i 7.3.1 5d) Konsistenz jye 7.3.1 5e) Aggregation 17g 7.3.1 5f) Kontrolle und Reporting iyq 7.3.1 6a) Anwendung im Geschäftsbetrieb ".'."" i8o 7.3.1 6b) Verantwortung der Geschäftsleitung 180 X 7.3.1 7a) Anrechnung 182 7.3.1 7b) Kontrollen 182 7.3.1 7c) Vergleich mit Risikodeckungspotenzial 183 7.3.1 8a) Monitoring 184 7.3.1 8b) Maßnahmenverfolgung 185 7.3.2 Risikokontrollprozess 185 7.3.2.1 Risikoidentifikation 187 7.3.2.1 la) Grundlagen für die Risikoidentifizierung 188 7.3.2.1 lb) Grundsätze der Risikoidentifizierung nach MaRisk 190 7.3.2.1 2 Prozess der Risikoidentifikation 191 7.3.2.1 3a) Aufgaben der unabhängigen Risikocontrolling¬ funktion 193 7.3.2.1 3b) IT-Unterstützung der Risikoidentifikation 193 7.3.2.2 Risikoanalyse und -bewertung 194 7.3.2.2 la) Begrifflichkeiten 194 7.3.2.2 lb) Klassifizierung von Methoden der Risikoanalyse und Risikobewertung 194 7.3.2.2 lc) Aufbauorganisatorische Aspekte der Risikoanalyse und Risikobewertung 195 7.3.2.2 ld) Ablauforganisatorische Aspekte der Risikoanalyse und Risikobewertung 196 7.3.2.2 2a) Gesamtkonzept für die Risikoanalyse 197 7.3.2.2 2b) Berücksichtigung der Herkunft der Risiken 198 7.3.2.2 3a) Bewertungsmethoden 199 7.3.2.2 3b) Besondere Anforderungen an die Analyse und Bewertung operationaler Risiken 200 7.3.2.2 3c) Datenaufbereitung und-aggregation 200 7.3.2.2 3d) Plausibilitäten und Prozesskontrollen 201 7.3.2.2 3e) Verfahrensdokumentation 201 7.3.2.2 4 Zeithorizont der Risikoüberwachung 203 7.3.2.2 5a) Kennzahlen zur Messung des Risikos 205 7.3.2.2 5b) Strukturierung der Risikokennzahlen 205 7.3.2.2 6 Priorisierung und Kategorisierung der Risiken . 207 7.3.2.2 7 Abhängigkeiten und Wechselwirkungen 208 7.3.2.2 8 Qualitative und quantitative Methoden der Risikobewertung 210 7.3.2.2 9a) Bestimmung des Risikokapitalbedarfs mittels Risikomodellen 211 7.3.2.2 9b) Transparenz und Nachvollziehbarkeit der getroffenen Annahmen 212 7.3.2.2 9c) Aus der Risikoanalyse und Risikobewertung abgeleitete Steuerungsmaßnahmen 213 7.3.2.3 Risikosteuerung 214 7.3.2.3 la) Begriff der Risikosteuerung 214 7.3.2.3 lb) Bewusste Übernahme 215 XI 7.3.2.3 lc) Vermeidung 215 7.3.2.3 ld) Übertragung 216 7.3.2.3 le) Limitierung 216 7.3.2.3 lf) Bestandteile der Risikosteuerung 217 7.3.2.3 lg) Rolle von Managementregeln 217 7.3.2.3 2 Verantwortlichkeiten 218 7.3.2.3 3a) Strategische Ebene 219 7.3.2.3 3b) Relevante Geschäftsbereiche 219 7.3.2.3 3c) Messbare Teilziele 219 7.3.2.3 3d) Steuerungs-und Risikokennzahlen 220 7.3.2.3 4a) Konsistenz von Steuerungskennzahlen 221 7.3.2.3 4b) Verantwortung und Gliederung von Risiko¬ kennzahlen 221 7.3.2.3 4c) Dokumentation und Berichterstattung 222 7.3.2.3 5a) Relevante Risikoposition 223 7.3.2.3 5b) Rückschau und Validierung 223 7.3.2.3 6a) Veränderung und Neuberechnung 224 7.3.2.4- Risikoüberwachung 225 7.3.2.4 1 Risikoüberwachung 225 7.3.2.4 2 Überwachungsintervalle 229 7.3.2.4 3a) Funktion der Risikoüberwachung 230 7.3.2.4 3b) Zentralisierte vs. dezentrale Risikoüberwachung. 230 7.3.2.4 3c) Überwachung des Risikomanagements: URCF. 231 7.3.3 Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur 232 7.3.3 la) Interne Kommunikation 232 7.3.3 lb) Risikokultur 233 7.3.3 lc) Risikotransparenz und Risikobewusstsein 235 7.3.4 Risikoberichterstattung 236 7.3.4 a) Rechtliche Grundlagen der Risikobericht¬ erstattung 236 7.3.4 b) Allgemeine Anforderungen an den internen Risikobericht 238 7.3.4 la) Umfang der Risikoberichterstattung 241 7.3.4 lb) Verantwortlichkeiten 242 7.3.4 lc) Inhalt des Risikoberichtes 242 7.3.4 ld) Bericht über das Gesamtrisikoprofil 244 7.3.4 le) Berichterstattung an die Führungsebene unterhalb der Geschäftsleitung 244 7.3.4 lf) Versicherungs-Zweckgesellschaft 245 7.3.4 2) Methodenänderungen 246 7.3.4 3a) Hinweise auf Folgen wesentlicher unternehmens¬ interner Änderungen 247 7.3.4 3b) Maßnahmen 247 7.3.4 3c) Handlungsalternativen 247 7.3.4 4 Darstellung und Beurteilung der Risikosituanon! 248 XII 7.3.4 5 Überraschende Entwicklungen und extreme Ereignisse 249 7.3.4 6a) Regelmäßige Berichterstattung 250 7.3.4 6b) Ad hoc-Berichte 250 7.3.4 7 Erläuterung durch die Geschäftsleitung 251 7.3.5 Qualitätssicherung internes Steuerungs- und Kontroll¬ system 252 7.3.5 la) Validierung und Dokumentation von Betrieb und Entwicklung 252 7.3.5 lb) Festlegung des Validierungsprozesses 253 7.3.5 lc) Validierung der Zweckmäßigkeit 253 7.3.5 ld) Validierung der Angemessenheit 253 7.3.5 le) Validierung der Qualität 254 7.3.5 If) Validierung der Vollständigkeit 254 7.3.5 lg) Validierung der Wirksamkeit 254 7.4 Interne Revision 255 7.4 la) Allgemein 255 7.4 lb) Vorgaben des Gesetzgebers und Ausnahmen 256 7.4 lc) Auslegung der Ausgestaltung und Auslagerung der Internen Revision 258 7.4 ld) Qualifikation des Personals 259 7.4 le) Berufsständische Normen 260 7.4 2a) Aufgaben und Ziele der Internen Revision 262 7.4 2b) Verhältnis der Internen Revision zu anderen Überwachungs¬ trägern des Unternehmens 263 7.4 2c) Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 265 7.4 2d) Dolose Handlungen bzw. Fraud 265 7.4 2e) Prüfungsplan 266 7.4 2f) Risikoorientierung und Risikoauswahl 266 7.4 3 Grundsätze für die interne Revision 269 7.4 4a) Allgemein 273 7.4 4b) Revisionsbeauftragter 274 7.4 4c) Ausgliederung auf Konzernrevision 274 7.4 5 Leitlinien und Berichtspflichten 275 7.4 6 Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung 276 7.4 7a) Anforderungen an den Prüfungsbericht 277 7.4 7b) Inhalt und Umfang der Prüfungsberichte 277 7.4 7c) Wesentliche und schwerwiegende Mängel 278 7.4 7d) Zeitnahe Berichterstattung 278 7.4 7e) Prüfungsberichtsarten 278 7.4 8 Gesamtbericht 280 7.4 9a) Mängelbeseitigung 281 7.4 9b) Eskalationsverfahren 281 Xill 782 Exkurs Compliance 7.5 Interne Kontrollen 287 7.5 la) Systeme von internen Kontrollen 287 7.5 lb) Bestandteile von internen Kontrollsystemen 289 7.5 lc) Anforderungen an Systeme von internen Kontrollen 292 8 Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne von § 64a Abs. 4 VAG 297 8 la) Motivation der Vorschrift 297 8 lb) Regelungswerk vor Einführung der MaRisk 297 8 lc) Anforderungen des VAG 298 8 ld) Definition Ausgliederung 298 8 le) Grenzen der Ausgliederung 299 8 lf) Wegfall der Erfordernisse der Wesentlichkeit und der Dauerhaftigkeit? 301 8 lg) Grundsätze des Outsourcings 302 8 2a) Rolle von Outsourcing bei Versicherungsunternehmen 303 8 2b) (Chancen und) Risiken der Ausgliederung 303 8 2c) Risikoanalyse durch Risikoidentifikation und-bewertung 304 8 2d) Anforderungen an den Ausgliederungsvertrag 305 8 3a) Laufende Steuerung und-Überwachung 307 8 3b) Regelmäßige Leistungsbeurteilung 307 8 3c) Verantwortlichkeiten 308 8 4a) Risiken der Weiterverlagerung 309 8 4b) Keine Differenzierung zwischen Erstauslagerung und Weiter¬ verlagerung 309 8 4c) Maßnahmen zur Sicherstellung der Erfüllung der Anforderungen auch bei Weiterverlagerung 309 9 Notfallplanung 3^ 9 la) Bedeutung des Notfallmanagements 311 9 lb) Wesentliche Unternehmensprozesse 312 9 lc) Inhalt der Notfallplanung 3^2 9 ld) Fortführung der Geschäftstätigkeit 313 10 Information und Dokumentation 3,7 10 la) Motivation und Überblick ,17 10 lb) Wesentliche Informationen ,18 10 lc) Dokumentation 31O 318 XIV Literaturverzeichnis 321 Gesetze und Verordnungen 327 Glossar 329 Stichwortverzeichnis 333 XV
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
building Verbundindex
bvnumber BV035093211
classification_rvk QK 320
QQ 600
QQ 620
ctrlnum (OCoLC)428820942
(DE-599)DNB988788640
dewey-full 368.00681
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 368 - Insurance
dewey-raw 368.00681
dewey-search 368.00681
dewey-sort 3368.00681
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035093211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081010s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1680</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988788640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791028217</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 123.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.95, ca. EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2821-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791028217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428820942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988788640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.00681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen</subfield><subfield code="b">eine einführende Kommentierung</subfield><subfield code="c">Frank Ellenbürger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="t">Mindestanforderungen an das Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837063-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="t">Mindestanforderungen an das Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4837063-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellenbürger, Frank</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111078&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016761294&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761294</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV035093211
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T22:11:19Z
indexdate 2024-07-20T09:52:07Z
institution BVB
isbn 9783791028217
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761294
oclc_num 428820942
open_access_boolean
owner DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-92
DE-11
DE-858
owner_facet DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-92
DE-11
DE-858
physical XV, 335 S. graph. Darst.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Schäffer-Poeschel
record_format marc
spelling Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung Frank Ellenbürger ... (Hrsg.)
Stuttgart Schäffer-Poeschel 2009
XV, 335 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd rswk-swf
Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 u
DE-604
Ellenbürger, Frank Sonstige oth
text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761294&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd
Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd
subject_GND (DE-588)4837063-0
(DE-588)4063180-1
(DE-588)4011882-4
title Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung
title_auth Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung
title_exact_search Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung
title_exact_search_txtP Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung
title_full Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung Frank Ellenbürger ... (Hrsg.)
title_fullStr Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung Frank Ellenbürger ... (Hrsg.)
title_full_unstemmed Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen eine einführende Kommentierung Frank Ellenbürger ... (Hrsg.)
title_short Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen
title_sort mindestanforderungen an das risikomanagement marisk fur versicherungen eine einfuhrende kommentierung
title_sub eine einführende Kommentierung
topic Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement (DE-588)4837063-0 gnd
Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd
topic_facet Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mindestanforderungen an das Risikomanagement
Versicherungsbetrieb
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761294&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ellenburgerfrank mindestanforderungenandasrisikomanagementmariskfurversicherungeneineeinfuhrendekommentierung