Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Metzger, Silke 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035089032
003 DE-604
005 20100830
007 t|
008 081008s2008 xx ad|| m||| 00||| ger d
016 7 |a 990573095  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)269508918 
035 |a (DE-599)DNB990573095 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29T  |a DE-12  |a DE-188 
082 0 |a 573.863935385374199  |2 22/ger 
084 |a 610  |2 sdnb 
084 |a 570  |2 sdnb 
100 1 |a Metzger, Silke  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)13631516X  |4 aut 
245 1 0 |a Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit  |c von Silke Metzger, geb. Wagner 
264 1 |c 2008 
300 |a XXI, 175 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Tübingen, Univ., Diss., 2008 (Nur beschränkt für den Austausch) 
650 0 7 |a Huntington-Chorea  |0 (DE-588)4026223-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Genanalyse  |0 (DE-588)4200230-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Huntington-Chorea  |0 (DE-588)4026223-6  |D s 
689 0 1 |a Genanalyse  |0 (DE-588)4200230-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757174 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819580999138279424
adam_text INHALTSVERZEICHNIS IX_ INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNGEN XIII PUBLIKATIONEN XV ABKÜRZUNGEN XVII I.EINLEITUNG 1 1. Klinisches Bild und Prävalenz der Huntington-Krankheit 1 2. Die Neuropathologie der Huntington-Krankheit 3 3. Die Molekulargenetik der Huntington-Krankheit 4 4. Huntingtin - das ursächliche Protein der Huntington-Krankheit 6 4.1 Struktur des Hunlinglin-Gens 6 4.2 Lokalisation und Funktion des Huntingtin-Proteins 7 4 2.1 Funktion von Huntingtin bei Embryogenese und Neurogenese 8 4.2.2 Funktion von Huntingtin bei Genexpression 8 4.2.3 Funktion von Huntingtin beim Schutz vor Apoptose 9 4.2.4 Funktion von Huntingtin bei intrazellulärem Transport und Signalweiterleitung 9 4.3 Die Pathogenese der Huntington-Krankheit 12 4.3.1 Die Bildung von Aggregaten bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 12 4.3.2 Die Theorien des loss offunction vs. toxic gain offunction 13 4.3.3 Die Rolle von oxidativem Stress bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 14 4.3.4 Die Rolle von Exzitotoxizität bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 15 4.3.5 Die Rolle von Chaperonen bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 16 4.3.6 Die Rolle des UPS bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 17 4.3.7 Die Rolle der Autophagie bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit 18 5. Modinkatoren der Huntington-Krankheit 19 5.1 Genetische Modifikatoren der Huntington-Krankheit 20 5.2 Umwelteinflüsse als Modifikatoren der Huntington-Krankheit 22 6. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit. 23 II. MATERIALIEN 25 1. DNA-Proben 25 1.1 Huntington-Patienten 25 1.2 Kontroll-DNA 25 2. Zelllinien 25 3. Mauslinien 26 4. Plasmidvektoren 26 4.1pBTM117c 26 4.2pGAD426 27 4.3pCMV-Tag4A 27 4.4pcDNA3.1/V5-HisA 27 4.5pEGFP-Nl 28 4.6 pHcRedl-Nl/1 28 X INHALTSVERZEICHNIS . 5. EnzymeZ-puffer 28 6. Antikörper und Agarose 2 7. Chemikalien und Biochemikalien 30 8. Reagenziensets (Kits) • 32 9. Puffer, Lösungen, Nährmedien 32 10. Geräte 35 11. Software und Internetresourcen 3* III. METHODEN 39 1. Molekularbiologische Methoden 39 t.lDiePolymerase-Kettenreaktion(PCR) 39 1.2DieAgarose-Gelelektrophorese 40 1.3 Die denaturierende Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (dHPLC) 41 1.3.1 Das Prinzip der dHPLC 41 1.3.2 Die Durchführung der dHPLC 41 1.4 Die Aufreinigung von DNA 44 1.5 Die DNA-Sequenzierung 44 1.6DerRestriktionsverdau 46 1.7 Die Pyrosequenzierung 48 1.8DieFragmentanalyse 49 1.9 Die In vilro-Mutagenese 50 1.10 Die Klonierung von cDNA 52 1.10.1 Die Generierung von Schnittstellen 52 1.10.2 Der Restriktionsverdau von Vektor und DNA 52 1.10 3 Die Reinigung und Dephosphorylierung der Vektor-DNA 52 1.10.4 Die Ligation von DNA-Fragmenten 53 1.10.5 Die generierten und verwendeten Konstrukte 53 1.10.6 Die Minipräparation von Plasniid-DNA 57 1.11 Die Isolierung von RNA 57 1.12 Die Synthese von cDNA 58 1.13 Die real-time quantitative (qRT-)PCR 59 1.14 Die RNA-Interferenz 6° 2. Mikrobiologische Methoden 61 2.1 Die Lagerung und Anzucht von£. coi/-Stämmen 61 2.2 Die Transformation von E. toft-Zellen mittels Elektroporation 61 2.3 Die Anzucht und Lagerung des Hefestammes L40 62 2.4 Das Hefe 2-Hybrid System (Y2H) 62 2.4.1 Die Transformation der Hefezellen 63 2 4 2 Der ß-Galactosidase-Filtei-Färbetest 63 J. Zellkulturmethoden 64 3.1 Die Kultivierung der Zellen ... . . ^ 3.2 Die Kryokonservierung und Auftauen von Gewebekulturzellen 64 3.3 Die Zellzahlbestimmung 64 3.4 Die TransienteTransfektion von Gewebekulturzellen 65 3 4 1 Die Physikalische Transfektion von Gewebekulturzellen (Elektroporation) 65 3 4 2 Die biologische Transfektion von Gewebekulturzellen (Lipofektion) 65 3 5 Die stabile Transfektion von Gewebekulturzellen 66 4. Biochemische Methoden 6i 4.1 Die Herstellung von Lysaten . ^ 4.1.1 Die Herstellung von Lysaten aus Gewebekultureellen 66 INHALTSVERZEICHNIS XI_ 4.1.2 Die Herstellung von Lysaten aus Mausgehirnen 67 4.2 Die Bestimmung von Proteinkonzentrationen 67 4 3 Die diskontinuierliche SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) 68 4.4 Der Western Blot 69 4.5 Die Immundetektion von Proteinen 69 4.6 Die Coinimunopräzipitation von Proteinen 70 4.7 Das Strippen von Membranen 71 4.8 Die Zytochemie 71 4.9 Der Apoptoseassay 72 5. Statistische Methoden 73 5.1 Die Auswertung des Patientenkollektivs 73 5.2 Die Auswertung der Gruppenunterschiede bei funktionellen Untersuchungen 74 5.3 Die Auswertung der Proteinexpression bei qRT-PCR-Messung 74 IV. ERGEBNISSE 75 1. Polymorphismen-Screening in gesunden Kontrollpersonen 75 1.1 Identifikation unbekannter Sequenzvariationen in mit Huntingtin interagierenden oder assoziierten Genen 75 1.2 Identifikation bekannter Genverändemngen als Polymorphismen in gesunden Kontrollen 76 2. Assoziationsstudie: Analyse potentieller genetischer Modiflkatoren in Huntington-Patienten 78 2.1 Keine Assoziation der untersuchten Polymorphismen mit dem Erkrankungsalter über einfache Varianzanalyse 79 2.2 Assoziation des S18Y Polymorphismus in IICHL1 mit einem früheren Erkrankungsalter 81 2.3 Assoziation des T441MPoIymorphismus in HAPI mit einem späteren Erkrankungsalter 83 3. Funktionelle Analyse des T441M Polymorphismus von HAP1 86 3.1 HAP1 ist ein gestrecktes Protein mit zahlreichen Bindedomänen 86 3.2 Analyse der Protein-Protein-Interaktionen von HAP1 87 3.2.1 HAP1 interagiertmitDynactinpl50 88 3.2.2 HAP1 T441M interagiert verstärkt mit mutiertem Huntingtin 89 3.3 HAP1 und Huntingtin sind in der Zelle colokalisiert und HAP1 T441M ist mit einer verminderten Lokalisation von Huntingtin im Nukleus assoziiert 90 3.4 HAP1 T441M ist mit einer vermehrten Bildung cytoplasmatischer Aggregate assoziiert 92 3.5 Analyse der Rolle der Apoptose 95 3.5.1 HAPI T44IM ist in Rattenneuronen mit einer reduzierten Apoptoserate assoziiert 95 3 5 2 HAPI T441M reduziert die Apoptoserate nach Inhibierung des Proteasoms, jedoch nicht nach Einwirkung anderer Apoptoseauslöser 97 3.5.3 HAPI T441M führt zu keinem Expressionsunterschied von Genen des Apoptose-Weges 101 3 6 HAPI wird im transgenen HD-Mausmodell weniger exprimiert 105 4. Expressionsanalyse im Rattenmodell difTerentiell exprimierter Gene in HEK293- und SH-SY5Y-Zcllen 106 4 1 GABAgRI und Synel sind in HEK293- und SH-SY5Y-Zellen bei Expression von Huntingtin auf cDNA- Ebene hochreguliert 107 4 2 GABADR1 und Synel sind in HEK293- und SH-SY5Y-Zellen bei Expression von Huntingtin auf Proteinebene nicht hochreguliert 107 4 3 Regulation von GAHAbHI and.Synel mittels siRNA 108 V.DISKUSSION 111 I. Welche genetischen Faktoren modifizieren die Huntington-Krankheit? III 1.1 GRIK2 - ein genetischer Modifikator der Huntington-Krankheit? 114 1.2 UCHL1 - ein genetischer Modifikator der Huntington-Krankheit? 114 13 TBP - ein genetischer Modifikator der Huntington-Krankheit » 117 1.4BDNF-da genetischer Modifikator der Huntington-Krankheit? 118 1 5 PACSIN1 und ZDHHCI7- genetische Modiflkatoren der Huntington-Krankheit? 119 1.6 HAPI -ein genetischer Modifikator der Huntington-Krankheit? 121 XII INHALTSVERZEICHNIS 1. Welche funktiooelle Bedeutung hat der HAP1 Polymorphismus T441M auf die Pathogenese der Huntington-Krankheit? 21 2.1 HAP1 und seine Interaktionspartner: BeeinflusstT441M die zellularen Funktionen des Proteins? 122 2.2 Beeinflussen sich HAP1 und Huntingtin in ihrer Lokalisation in der Zelle? 127 2.3 Welche Rolle spielt die Bildung von Aggregaten bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit? 127 2.4 Welche Faktoren steuern die bei der Huntington-Krankheit ausgelöste Apoptose? 130 2.5 Gibt es Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen der Pathogenesemechanismen? 132 VI. ZUSAMMENFASSUNG 135 VII. SUMMARY 139 VIII. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 141 IX. TABELLENVERZEICHNIS 143 X. LITERATURVERZEICHNIS 145 LEBENSLAUF 173 VIII. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 141 VIII. ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1.1 Titelseite von George Huntingtons 1872 veröffentlichtem Artikel Ott Chorta im Meäicaland Surgical Reporter... I Abb. 1.2 Koronalschnitt des humanen Gehirns direkt vorder Pons .3 Abb. 1.3 Aggregatbildung und intranukleäre Einschlüsse in Neuronen 4 Abb. 1.4 Sequenzabfolge in Exon 1 des humanen Huntingtin-Gens 5 Abb. 1.5 Schematische Darstellung des Huntingtin-Gens 7 Abb. 1.6 Funktionen von Huntingtin ] 1 Abb. 1.7 Zelluläre Dysfunktion verursacht durch mutiertes f luntingtin 15 Abb. 1.8 Darstellung hypothetischer Mechanismen bei Beeinträchtigung des Ubiquitin-Proteasom-Systems (UPS) 17 Abb. 1.9 Bei der Pathogenese der Huntington-Krankheit beteiligte Prozesse 19 Abb. 1.10 Korrelation der Anzahl der (CAG)„-Wiederholungen mit dem Erkrankungsalter 20 Abb. 3.1 Chromatogramm bei dHPI.C-Messung 40 Abb. 3.2 Prinzip der PyroSequenzierung 47 Abb. 3.3 Aufbau des Blotttng-Systems 69 Abb. 4.1 Sequenzen der über dllPLC identifizierten Polymorphismen 76 Abb. 4.2 Abhängigkeit des Erkrankungsalters von der Länge der (CAG)U-Wiederholungen des expandierten Huntingtinallels 80 Abb. 4.3 Haplotypanalyse desT441M Polymorphismus 85 Abb. 4.4 HAP1 (Isoform 2): Proteinstruktur 85 Abb. 4.5 Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen mittels des Hefe 2-Hybrid Systems 88 Abb. 4.6 Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen mittels Coimmunopräzipitation 89 Abb. 47 Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen zwischen HAP1 und Huntingtin mittels Coimmunopräzipitation. 90 Abb. 48 Colokalisation von HAPI und Huntingtin 91 Abb. 4.9 Lokalisation von Huntingtin im und außerhalb des Zellkerns 92 Abb. 4.10 AggregatbüdungmHEK293- und HNIO-Zellen 92 Abb. 4,11 Aggregatbüdung in HEK293-, HN10- und SH-SY5Y-Zellen über einen Zeitraum von 100 h 93 Abb. 4.12 Aggregatbildung stabil Huntingtin exprtmierender HEK293-Zellen 24h und 48h nach Transfektion von HAP1 93 Abb. 4.13 Colokalisation von HAP1 mit Huntingtin-Aggregaten 94 Abb. 4.14 Der protektive Effekt des HAPl-Proteins und des T441M Polymorphismus auf Huntingtin-induzierte Zytotoxizität 96 Abb. 4.15 Auslösen der Apoptose durch Staurosporin 97 Abb. 4.16 Induzierung oxidativen Stresses durch A) 500uM und B) lmM H2O2 98 Abb. 4.17 Inhibierung des Proteasoms durch A) 3uM und B) 6^M MG-132 99 Abb. 4.18 Inhibierung der Autophagie 99 Abb. 4.19 Induzierung von Stress des Endoplasmatischen Retikuiums (ER) 100 Abb. 4 20 Inhibierung des axonalen Transports durch Inkubation der Zellen mit A) 5G0nM und B) 5u,M Latrunculm A. 101 Abb. 4.21 Bei der apoptotischen Signalkaskade beteiligte Proteine 102 Abb. 4.22 Expressionsprofil bei der Apoptose beteiligter Proteine in transfizierten HEK293-Zellen 104 Abb. 4.23 Expressionsprofil bei der Apoptose beteiligter Proteine in transfizierten HNIO-Zellen 104 Abb. 4.24 Expressionsprofil bei der Apoptose beteiligter Proteine in transfizierten SH-SY5Y-Zeilen 105 Abb. 4.25 Expression von HAP1 in HdhlllQ-, R6/2- und N171-82Q-Mäusen 106 Abb. 4.26 Expressionsanalyse der Gene GABAbR1 und Syne) in stabil Huntingtin exprimierenden HEK293-Zellen (HU20Q/120Q), sowie SH-SY5Y-Zellen(Httl9Q/5IQ) 107 Abb. 4.27 Expression von GABAbRI undSynel in Huntingtin expnmiercnden HEK293- und SH-SY5Y-Zellen 108 Abb. 4.28 Expressionsanalyse von Huntingtin nach siRNA-vermittelter Regulation in HEK293-Zellen 109 Abb. 5.1. Funktionen von HAP1 in Interaktion mit anderen Proteinen 122 Abb. 5.2 Mögliche Wirkung des HAP1 T441M Polymorphismus auf das Zusammenspiel mit IP3R1 und dem zur Apoptose fuhrenden Calciumein ström in das ZelHumen 124 Abb. 5.3 Rolle von HAP1 beim Energiegleichgewicht 126 Abb 5.4 Modell der Funktion von HAP1 (mit T441M Polymorphismus) bei A) normalem und B) mutiertem I luntingtin in der Zelle !29 Abb. 5.5 Spaltungsstellen in Huntingtin - 130 X. TABELLENVERZEICHNIS 143 IX. TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 3.1 Reaktionsansatz für PCR-Reaktionen 39 Tabelle 3.2 Standard-PCR-Programm mit 35 Zyklen 39 Tabelle 3,3 Mutationsscreening mittels dHPLC 42 Tabelle 3.4 DNA-Genotypisierung bekannter Genveränderungen und Polymorphismen mittels dHPLC 44 Tabelle 3.5 Ansatz für die Sequenzierreaktion 45 Tabelle 3.6. Thermocycler-Programm für die Sequenzierreaktion (30 Zyklen) 45 Tabelle 3.7 Reaktionsansatz für den Restnktionsverdau bei Genotypisierungen 47 labelle 3.8 DNA-Genotypisierung bekannter Gen Veränderungen und Polymorphismen mittels Restnktions-verdau 47 Tabelle 3.9 DNA-Genotypisierung bekannter Genveränderungen und Polymorphismen mittels PyroSequenzierung 49 Tabelle 3.10 DNA-Genotypisierung bekannter Genveränderungen und Polymorphismen mittels Fragmentanalyse 50 Tabelle 3.11 DNA-Genotypisierung bekannter Gen Veränderungen und Polymorphismen mittels Restriktions-verdau nach vorheriger In vitro-Mutagenese 50 1 abelle 3.12 Mutagenesepnmer für die In vitro-Mutagenese des HAP1 wt_pBTMl 17c-Konstruktes zur Generierung des Polymorphismus T441M in der HAPI- Sequenz , 51 Tabelle 3.13 Reaktionsansatz für In vitro-Mutagenese zur Generierung von HAPI T441M_pBTMl 17c 51 Tabelle 3.14 PCR-Programm für die In vitro-Mutagenese des HAPI wt_pBTM117c Vektors 51 Tabelle 3.15 Reaktionsansatz für Ligadon von Vektor und Insert-DNA 53 Tabelle 3.16 Generierte Konstrukte für die funktioneilen Analyse des HAPl-Proteins 53 Tabelle 3.17 Weitere, bereits in anderen Arbeiten generierte oder zur Klonierung erhaltene Konstrukte für die funktionelle Analyse von HAPI 56 Tabelle 3.18 Kurzprotokoll der c-DNA-Synthese 58 Tabelle 3.19 Pnmersequenzen und UPL-Nr. bei qRT-PCR-Messung am Light Cycler® 480 59 Tabelle 3.20 qRT-PCR-Programm am Light Cycler® 480 60 Tabelle 3.21 In der Expressionsanaiyse verwendete siRNA 61 Tabelle 3.22 Zusammensetzungen von 8, 10 und 12 %igen Trenngelen sowie eines 4 %igen Sammelgels 68 Tabelle 3.23 Antikörperverdünnungen für die Westem-Blot Detektion 70 Tabelle 3.24 Apoptoseassay: Eingesetzte Reagenzien zur Auslösung von Apoptose 73 Tabelle 4.1 Sequenzvariationen der Gene H1P1 und 2DUHC17 75 Tabelle 4.2 Sequenzvariationen der Gene BDNF, Kaiirin, GRIK2, HAP1, PACSIN1 und VCHL1 77 Tabelle 4.3 Allel- und Genotypfrequenzen der in der Assoziationsstudie untersuchten Gene 79 Tabelle 4.4 Varianzanalyse potentieller genetischer Modifikatoren 81 Tabelle 4.5 Wirkung des UCHL1 Sl 8Y Polymorphismus auf das ErkrankungsaUer bei der Huntington-Krankheit Covananz- Analyse 82 Tabelle 4.6 Durchschnittliches Erkrankungsalter (Mean AAO) verschiedener Untergruppen von Huntington-Patienten 83 Tabelle 4.7 Variananalyse des HAP1 T441M Polymoiphismus 83 in Huntington-Patienten ^3 Tabelle 4.8 Wirkung des hl4P1 T441M Poiymorphismus auf das Erkrankungsalter der Huntington-Krankheit: Covananz-Analyse 84 Tabelle 4.9 Durchschnittliches Erkiankungsaker (Mean AAO) verschiedener Untergruppen von Huntington-Patienten 85 Tabelle 4.10 Strukturelle Motive im HAPI-Protein 87 Tabelle 4.11 Expressionsanalyse ausgewähler Gene *^6 Tabelle 5.1 Huntingtin-interagierende und -assoziierte Gene: potentielle genetische Modifikatoren 111 Tabelle 5.2 Bereits in Studien als genetische Modifikatoren für die Huntington-Krankheit agierende mdentifizierte Gene/Polymorphismen
any_adam_object 1
author Metzger, Silke 1976-
author_GND (DE-588)13631516X
author_facet Metzger, Silke 1976-
author_role aut
author_sort Metzger, Silke 1976-
author_variant s m sm
building Verbundindex
bvnumber BV035089032
ctrlnum (OCoLC)269508918
(DE-599)DNB990573095
dewey-full 573.863935385374199
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 573 - Specific physiological systems in animals
dewey-raw 573.863935385374199
dewey-search 573.863935385374199
dewey-sort 3573.863935385374199
dewey-tens 570 - Biology
discipline Biologie
Medizin
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035089032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100830 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081008s2008 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990573095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269508918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990573095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">573.863935385374199</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Silke</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13631516X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit</subfield><subfield code="c">von Silke Metzger, geb. Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 175 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2008 (Nur beschränkt für den Austausch)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Huntington-Chorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200230-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Huntington-Chorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200230-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016757174&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757174</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV035089032
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:13:27Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757174
oclc_num 269508918
open_access_boolean
owner DE-29T
DE-12
DE-188
owner_facet DE-29T
DE-12
DE-188
physical XXI, 175 S. Ill., graph. Darst. 21 cm
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
record_format marc
spellingShingle Metzger, Silke 1976-
Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit
Huntington-Chorea (DE-588)4026223-6 gnd
Genanalyse (DE-588)4200230-8 gnd
subject_GND (DE-588)4026223-6
(DE-588)4200230-8
(DE-588)4113937-9
title Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit
title_auth Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit
title_exact_search Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit
title_full Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit von Silke Metzger, geb. Wagner
title_fullStr Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit von Silke Metzger, geb. Wagner
title_full_unstemmed Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit von Silke Metzger, geb. Wagner
title_short Identifizierung und funktionelle Analyse genetischer Modifikatoren für die Huntington-Krankheit
title_sort identifizierung und funktionelle analyse genetischer modifikatoren fur die huntington krankheit
topic Huntington-Chorea (DE-588)4026223-6 gnd
Genanalyse (DE-588)4200230-8 gnd
topic_facet Huntington-Chorea
Genanalyse
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT metzgersilke identifizierungundfunktionelleanalysegenetischermodifikatorenfurdiehuntingtonkrankheit