Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Henckel, Wolfram 1925-2024 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin de Gruyter Recht 2008
Ausgabe:Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung
Schriftenreihe:de Gruyter Kommentar
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035060563
003 DE-604
005 20200519
007 t|
008 080919s2008 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783899495300  |9 978-3-89949-530-0 
035 |a (OCoLC)318990135 
035 |a (DE-599)BVBBV035060563 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-739  |a DE-521  |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-188 
050 0 |a KK4290.A311994 
084 |a PG 550  |0 (DE-625)135965:  |2 rvk 
084 |a PG 580  |0 (DE-625)135967:  |2 rvk 
100 1 |a Henckel, Wolfram  |d 1925-2024  |e Verfasser  |0 (DE-588)119245841  |4 aut 
245 1 0 |a Anfechtung im Insolvenzrecht  |b Kommentar  |c Wolfram Henckel 
250 |a Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung 
264 1 |a Berlin  |b de Gruyter Recht  |c 2008 
300 |a XLIII, 664 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a de Gruyter Kommentar 
610 2 7 |a Deutschland  |t Anfechtungsgesetz  |0 (DE-588)4122797-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Bankruptcy  |z Germany 
650 0 7 |a Insolvenzanfechtung  |0 (DE-588)4414630-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar 
651 4 |a Deutschland - Kommentar 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |t Anfechtungsgesetz  |0 (DE-588)4122797-9  |D u 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Insolvenzanfechtung  |0 (DE-588)4414630-9  |D s 
689 1 |5 DE-604 
775 0 8 |i Äquivalent  |n Sonderausgabe von  |t Insolvenzordnung : Großkommentar. Bd. 4. §§ 129 - 147  |b 1. Aufl.  |d 2008  |w (DE-604)BV023669579 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-89949-537-9  |w (DE-604)BV035894683 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0300/PG 550 H494 A5
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 3954266
DE-BY-UBM_media_number 41638766150010
_version_ 1823054094979301376
adam_text Inhaltsverzeichnis § 129 Grundsatz I. Einleitung . 5 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 5 2. Zweck und Arten der Anfechtung. 5 3. Dogmatische Einordnung. 7 II. Rechtshandlung . 8 1. Begriff und Arten der Rechtshandlung . 8 2. Unterlassung als Rechtshandlung. 9 a) Rechtsgeschäftliche Wirkungen (§132) . 10 b) Deckungsanfechtung (§§ 130, 131) . 11 c) Vorsatz- und Schenkungsanfechtung (§§ 133, 134) . 12 d) Gesellschafterdarlehen und Stille Gesellschaft (§§ 135, 136). 14 e) Unterlassung oder Ablehnung eines Erwerbs . 14 3. Aufgabe von Rechten. 15 4. Übertragung und Verschaffung von Anwartschaftsrechten . 16 5. Anfechtung von Prozesshandlungen. 16 6. Handelnde Personen . 18 a) Schuldner und Anfechtungsgegner. 18 b) Gemeinschaftsverhältnisse. 18 c) Rechtsvorgänger. 19 d) Rechtsnachfolger . 21 e) Behörden . 21 f) Vorläufiger Verwalter . 22 7. Einzelne Rechtshandlungen. 27 a) Dienst- und Arbeitsverträge. 27 b) Sozialplan . 29 c) Gebrauchsüberlassung und Darlehen . 31 d) Güterrechtliche Vereinbarungen . 33 e) Zugewinnausgleich . 35 f) Versorgungsausgleich . 35 g) Auflösung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft. 37 h) Abfindungsvereinbarungen . 38 i) Rückgewähr von Einlagen . 39 j) Unternehmensveräußerung . 39 k) Betriebsaufspaltung . 41 1) Erbschaftsausschlagung und Erbverzicht . 42 III. Benachteiligung der Insolvenzgläubiger . 43 1. Funktion und Reichweite der Voraussetzung der Gläubigerbenachteiligung 43 2. Allgemeine Umschreibung des Begriffs der Gläubigerbenachteiligung . 43 3. Unmittelbare Benachteiligung. 48 a) Rechtsgeschäfte . 49 b) Folgen der Anfechtung des Rechtsgeschäfts. 54 c) Maßgebender Zeitpunkt, Kritik der Einheitstheorie. 55 d) Anfechtung anderer zweiseitiger Rechtsgeschäfte . 58 e) Anfechtung „anderer Rechtshandlungen" (§ 132 II) . 60 4. Mittelbare Benachteiligung. 61 a) Begriff . 61 b) Kausalzusammenhang . 65 c) Maßgebender Zeitpunkt . 74 5. Benachteiligung der „Insolvenzgläubiger" . 76 6. Vermögensbenachteiligung.,. 78 a) Personenstandsveränderungen . 78 b) Firmenänderung . 79 c) Arbeitskraft der Schuldners; Praxisveräußerung . 80 d) Verzicht auf Gewerbeerlaubnis . 80 e) Besitz. 80 f) Scheinrechte . 83 7. Beeinträchtigung des Schuldnervermögens. 83 a) Nichtberechtigte Verfügung des Schuldners. 84 aa) mit Ermächtigung des Berechtigten . 84 bb) zugunsten eines Gutgläubigen . 88 cc) Verfügungen über Sicherungsgut. 92 dd) Verfügung über vermischte Sachen. 94 ее) Verfügung über Vorbehaltsware . 96 b) Verfügung über ein Anwartschaftsrecht. 99 c) Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung des Restkaufpreises an den Vorbehaltsverkäufer . 102 d) Treuhandverhältnisse. 102 aa) Uneigennützige Treuhand . 102 bb) Eigennützige Treuhand. 105 e) Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer. 123 f) Verfügung über Verschaffungsansprüche . 124 g) Anfechtung und Freigabe. 124 h) Blankozession. 124 8. Mittelbare Beeinträchtigung des Schuldnervermögens . 125 a) Befriedigung des Gläubigers einer Gesellschaft durch einen haftenden Gesellschafter. 125 b) Tilgung des Ersatzanspruchs einer Aktiengesellschaft durch Leistung an einen Gesellschaftsgläubiger. 126 9. Beweislast . 127 IV. Teilanfechtung. 130 1. Deckungshandlungen. 130 a) Befriedigung . 130 b) Teils kongruente, teils inkongruente Deckung. 131 c) Anfechtbare Sicherung und Bardeckung. 131 d) Der echte Sicherheitentausch . 133 e) Verlängerter Eigentumsvorbehalt und verlängerte Sicherungs¬ übereignung . 133 f) Verarbeitungsvorbehalt. 134 2. § 132. 134 3. Vorsatzanfechtung, Veräußerung einer Sachgesamtheit. 136 V. Verhältnis der Anfechtungsnormen zueinander . 136 VI. Anfechtung und Nichtigkeit. 137 1. Spezialität?. 137 a) § 134 BGB . 137 b) § 138 BGB . 137 c) Andere Nichtigkeitsgründe . 145 2. Anfechtbarkeit trotz Nichtigkeit? . 146 VII. Anfechtung und Schadensersatzanspruch gemäß § 826 BGB . 148 VIII. Ausübung des Anfechtungsrechts . 150 1. Ausübungsmonopol des Insolvenzverwalters. 150 2. Folgen des Ausübungsmonopols . 152 a) Forderungsfeststellungsstreit . 152 b) Dispositionen des Insolvenzverwalters . 152 3. Amtstheorie, Massebezogenheit des Anfechtungsrechts . 152 4. Gegenpartei . 153 5. Nebenintervention. 153 a) Gläubiger. 153 b) Verfahrensschuldner . 154 6. Anfechtung durch Absonderungsberechtigte. 154 a) Anfechtungsklage und -einrede. 154 b) Nebenintervention . 156 7. Anfechtung durch Massegläubiger. 156 IX. Unterbrechung des Anfechtungsprozesses. 157 X. Anfechtung nach Verfahrensbeendigung. 158 1. Grundsatz . 158 2. Ausnahme: Nachtragsverteilung . 159 3. Prozesskosten . 160 XI. Bei Verfahrenseröffnung vollstreckbares Einzelanfechtungsurteil . 160 XII. Rechtskraft . 161 ХШ. Leistung des Anfechtungsgegners an den Einzelgläubiger . 162 § 130 Kongruente Deckung I. Einleitung. 165 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 165 2. Zweck der besonderen Insolvenzanfechtung. 166 3. Verhältnis zu § 131 und § 132 . 167 II. Die objektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 130 . 168 1. Rechtshandlung . 168 2. Gewährung einer gläubigerbenachteiligenden Deckung . 169 3. Ermöglichen einer gläubigerbenachteiligenden Deckung. 169 4. Insolvenzgläubiger. 172 a) Insolvenzforderung und Sicherung . 172 b) Tilgung oder Sicherung fremder Verbindlichkeiten . 172 c) Deckung von Aussonderungsrechten . 173 d) Deckung von Absonderungsrechten. 175 e) Deckung für Gläubiger besonderer Insolvenzvorrechte . 178 f) Deckung für Baugläubiger . 178 g) Deckung für Massegläubiger . 178 h) Deckung unvollkommender Verbindlichkeiten und verjährter Forde¬ rungen; Sicherung oder Befriedigung nicht bestehender Forderungen . 179 5. Deckung durch mittelbare Zuwendungen . 180 a) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anweisenden. 180 aa) Anweisung auf Schuld und Banküberweisung aus einem Gut¬ haben . 180 bb) Anweisung auf Kredit und Banküberweisung aus debitorischem Konto . 187 b) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Angewiesenen . 191 c) Abtretung. 193 d) Vertrag zugunsten Dritter. 193 e) Schuldübernahme. 194 III. Anfechtung und Aufrechnung. 196 1. Aufrechnungssperre wegen anfechtbarer Deckung. 196 2. Kontokorrentverrechnungssperre. 198 3. Gesellschaftsrechtliche Verrechnung. 201 4. Die zeitlichen Grenzen. 202 5. Abtretung der Forderung beim Lastschriftverfahren . 203 6. Bardeckung durch Gutschrift bei Sanierungskredit? . 204 7. Aufrechnungslage durch gegenseitigen Vertrag. 204 IV. Öffentliche Abgaben . 209 V. Zeitschranken. 210 1. Zeitpunkt der Rechtshandlung. 210 2. Eröffnungsantrag. 210 3. Zahlungsunfähigkeit. 211 VI. Die subjektiven Voraussetzungen . 213 1. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 130 I Nr 1) . 213 2. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder des Eröffnungsantrags (S 130 I Nr 2) . 213 3. Positive Kenntnis. 214 4. Kenntnis der „Umstände" (Abs 2) . 215 5. Kenntnis Dritter . 218 a) Kenntnis des Vertreters . 218 b) Kenntnis des Amtsverwalters . 224 c) Vollstreckungsauftrag des Prozessbevollmächtigten. 224 d) Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsbeamte. 225 e) Bote . 226 f) Selbstkontrahieren . 227 g) Kenntnis des Vertretenen . 228 aa) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht. 228 bb) Gesetzliche Vertretung. 229 cc) Zwangsvollstreckung . 232 h) Genehmigung vollmachtlosen Handelns . 233 VII. Die Ausnahme des Abs 1 S 2: Finanzsicherheitsvereinbarung . 233 VIII. Beweislast bei der Deckungsanfechtung. 234 § 131 Inkongruente Deckung I. Einleitung . 237 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 237 2. Voraussetzungen, die mit denen des § 130 identisch sind . 238 П. Inkongruente Deckungen . 238 1. Begriff der Inkongruenz und maßgebender Zeitpunkt. 238 2. Inkongruente Befriedigung . 240 a) Nicht zu beanspruchende Befriedigung . 240 b) Befriedigung „nicht in der Art" . 242 aa) Leistung an Erfüllungs Statt oder erfüllungshalber . 242 bb) Abtretung erfüllungshalber oder an Erfüllungs Statt. 243 cc) Minderleistung und Mehrleistung. 243 dd) Rückgabe der Ware statt Zahlung des Kaufpreises . 243 ее) Verkehrssitte . 244 ff) Schadensersatzleistung . 244 gg) Nicht angenommene Anweisung, Banküberweisung . 245 hh) Angenommene Anweisung, Kundenscheck . 246 ii) Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis. 247 jj) Aufrechnung . 248 c) Befriedigung „nicht zu der Zeit". 250 3. Inkongruente Sicherung. 253 a) Nicht zu beanspruchende Sicherung. 253 aa) Allgemeine Voraussetzungen . 253 bb) Entgeltliche und unentgeltliche Sicherungen . 254 cc) Bestimmtheit des Anspruchs auf die Sicherheit . 254 dd) Verlängerter Eigentumsvorbehalt. 255 ее) Globalzession . 255 ff) Verarbeitungsvorbehalt. 257 gg) Gesetzliche Ansprüche auf eine Sicherung . 258 hh) Gesetzliche Pfandrechte und Zurückbehaltungsrechte . 258 ii) Kontosperre . 259 jj) Keine Anfechtung der Abtretung von Arbeitsentgeltforderungen der Arbeitnehmer des Verfahrensschuldners . 260 kk) Keine Anfechtung nach § 131 bei Auffüllung einer Sicherheit durch Abtretung ungesicherter Forderungen an den Sicherungs- nehmer. 260 b) Sicherung „nicht in der Art". 263 c) Sicherung „nicht zu der Zeit" . 264 d) Inkongruente Deckung durch Zwangsvollstreckung . 264 aa) Rechtsprechung und herrschende Lehre. 264 bb) Stellungnahme . 264 cc) Einzelfragen . 267 dd) § 16 II AnfG . 274 4. Subjektive Voraussetzung des Abs 1 Nr 3. 276 III. Beweislast . 276 1. Grundsatz. 276 2. Ausnahme: Abs 2S2. 277 § 132 Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen I. Einleitung . 279 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 279 2. Überblick. 279 II. Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte des Schuldners (Abs 1) . 280 1. Rechtsgeschäfte . 280 2. Unmittelbare Benachteiligung . 281 3. Beispiele für unmittelbare Benachteiligung . 283 4. Anfechtung gegenseitiger Verträge . 285 5. Überweisungsvertrag und Anweisung . 288 6. Begebung der Anweisung, des Wechsels oder Schecks . 288 7. Vertrag zugunsten Dritter . 289 8. Schuldübernahme . 293 9. Einseitiger Rechtsgeschäfte. 294 10. Zeitliche Grenzen und subjektive Voraussetzungen. 294 11. Beweislast . 295 III. Andere Rechtshandlungen (Abs 2). 295 § 133 Vorsätzliche Benachteiligung I. Einleitung. 298 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 298 I.Überblick . 299 II. Der Regelfall (§ 133 Abs 1) . 299 1. Rechtshandlungen des Schuldners. 299 2. Kongruente und inkongruente Deckungen. 301 a) Inkongruente Deckungen. 302 b) Kongruente Deckungen . 302 3. Entgegennahme einer Leistung und mittelbare Zuwendungen. 303 4. Anfechtbare Verträge . 304 5. Gläubigerbenachteiligung . 305 6. Benachteiligungsvorsatz. 307 a) Allgemeine Umschreibung . 307 b) Veräußerungsgeschäfte. 309 c) Deckungen im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen . 309 d) Beweislast und Beweiswürdigung . 310 e) Inkongruenz von Vollstreckungsmaßnahmen? . 316 f) Zurechnung fremder Wissens und Wollens . 318 g) Geschützte Gläubiger . 318 h) Maßgebender Zeitpunkt. 319 7. Kenntnis des Anfechtungsgegners . 320 a) Kenntnis. 320 b) Vertreterkenntnis . 321 c) Zeitpunkt der Kenntnis . 321 d) Beweislastumkehr (§ 133 I S 2). 322 8. Zeitliche Schranken . 323 III. Entgeltliche Verträge mit nahestehenden Personen (Abs 2) . 323 1. Beweislastumkehr . 323 Die Voraussetzungen des Abs 2. 325 a) Vertrag . 325 b) Entgeltlichkeit . 326 c) Zeitliche Begrenzung . 327 d) Unmittelbare Benachteiligung. 328 § 134 Unentgeltliche Leistung I. Einleitung. 330 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 330 2. Überblick. 330 П. Verhältnis zu anderen Vorschriften . 331 1. §§ 130, 131, 133 . 331 2. § 132. 334 III. Gläubigerbenachteiligung. 334 IV. Nachlassinsolvenzverfahren. 335 V. Begriff der Unentgeltlichkeit . 335 1. Objektive Voraussetzungen. 335 a) Leistungen ohne (werthaltige) Gegenleistung. 335 b) Bereicherung des Anfechtungsgegners. 338 c) Uneigennützige Treuhand. 338 d) Unerheblichkeit der Vermögenslage des Leistenden. 339 2. Subjektive Voraussetzungen . 340 a) Nachträgliche Vergütung von Diensten. 341 b) Betriebliche Altersversorgung . 342 c) Zuwendungen an Ehegatten . 342 d) Tilgung und Übernahme fremder Schuld . 344 e) Sicherung fremder Schuld. 346 f) Maßgebender Zeitpunkt . 348 3. Gemischte unentgeltliche Leistung. 348 4. Verschleierte unentgeltliche Leistung. 351 5. Unentgeltliche Leistung unter Auflage. 351 VI. Begriff der Leistung. 352 1. Rechtsgeschäftliche Verfügungen im Sinne des BGB . 352 2. Gebrauchsüberlassung. 354 3. Verpflichtungen, Zwangsvollstreckung und Aufrechnung . 354 4. Nichtrechtsgeschäftliche Handlungen . 357 5. Unterlassungen. 357 6. Vertrag zugunsten eines Dritten . 358 7. Lebensversicherung . 360 8. Unfallversicherung. 364 VII. Die Ausnahme in § 134 II . 364 VIII. Die Zeitgrenzen der Schenkungsanfechtung . 367 1. Grundsatz . 367 2. Vormerkung . 367 IX. Beweislast. 368 § 135 Kapitalersetzende Darlehen I. Einleitung. 371 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 371 2. Änderung durch das MoMiG . 371 П. § 135 geltender Fassung. 371 1. Rechtshandlung . 371 2. Kapitalersatz. 372 3. Gesellschafter und Gesellschaft. 372 4. Gleichgestellte Forderungen. 372 5. Gleichgestellte Personen. 373 6. Anfechtbare Sicherheit. 374 7. Anfechtbare Befriedigung . 375 III. § 135 in der Fassung des Regierungsentwurfs des MoMiG . 376 1. Keine Beschränkung auf Kapitalersatz. 376 2. Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte Leistungen . 376 3. Gesellschaften und Gesellschafter . 377 4. Gleichgestellte Personen . 378 5. Sanierungsprivileg . 378 6. Kleinbeteiligungsprivileg. 378 7. Die anfechtbaren Rechtshandlungen. 378 8. Vom Gesellschafter besicherte Drittdarlehen. 379 § 136 Stille Gesellschaft I. Einleitung. 380 1. Verhältnis zur Vorgängerregelung . 380 2. Überblick. 380 II. Voraussetzungen der Anfechtbarkeit . 381 1. Stille Gesellschaft. 381 2. Die anfechtbaren Handlungen . 382 a) Einlagenrückgewähr . 382 b) Erlass des Verlustanteils. 383 3. Die Vereinbarung. 383 4. Gläubigerbenachteiligung . 385 5. Beweislast . 386 6. Analoge Anwendung? . 386 § 137 Wechsel- und Scheckzahlungen I. Einleitung. 388 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 388 2. Überblick. 388 II. Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung (Abs 1, 3) . 388 1. Zweck der Ausnahme . 388 2. Voraussetzungen der Ausnahme (Abs 1) . 388 a) Zahlung auf den Wechsel. 388 b) Begünstigte Wechselzahlungen . 389 c) Notgedrungene Zahlungsannahme . 390 d) Zahlung an Vollmachts- und Treuhandindossatar . 391 e) Teilzahlung. 391 3. Zahlung auf anfechtbare Wechselverbindlichkeit . 392 4. Inhalt der Ausnahme . 392 Ш. Ersatzrückgewähr (Abs 2). 393 1. Zweck des Abs 2. 393 2. Inhalt des Abs 2 . 394 a) Der Erstattungspflichtige . 394 b) Gegenstand der Erstattung . 394 c) Subjektive Voraussetzungen. 395 3. Folgen der Erstattung . 395 IV. Zahlung auf einen Scheck (Abs 3). 395 1. Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung. 395 2. Ersatzrückgewähr . 396 § 138 Nahestehende Personen I. Einleitung. 399 II. Natürliche Person als Schuldner. 400 1. Ehegatte des Schuldners (Abs 1 Nc 1) . 400 2. Lebenspartner des Schuldners (Abs 1 Nr la) . 400 3. Verwandte des Schuldners (Abs 1 Nr 2) . 400 4. Verwandte des Ehegatten des Schuldners (Abs 1 Nr 2). 401 5. Ehegatten von Verwandten des Schuldners (Abs 1 Nr 2). 401 6. Verwandte des Lebenspartners, deren Ehegatten oder Lebenspartner (Abs 1 Nr 2) . 402 7. Vertretung . 402 8. Häusliche Gemeinschaft und dienstvertragliche Verbindung (Abs 1 Nr 3) 402 9. Gesellschafter (Abs 1 Nr 4). 403 III. Juristische Person oder Gesellschaft als Schuldner (Abs 2) . 404 1. Mitglieder des Vertretungs- oder Aufsichtsorgans und persönlich haftende Gesellschafter (Abs 2 Nr 1). 405 2. Kapitalbeteiligung (Abs 2 Nr 1) . 406 3. Gesellschaftsrechtliche oder dienstvertragliche Verbindung (Abs 2 Nr 2) . 407 4. Persönliche Beziehungen (Abs 2 Nr 3) . 410 § 139 Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag I. Einleitung. 411 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 411 2. Überblick. 412 П. Die Berechnung der Fristen . 412 1. Der maßgebende Eröffnungsantrag. 412 2. Die Rückrechnung. 413 Ш. Mehrere Anträge . 414 IV. § 88. 416 § 140 Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung I. Einleitung. 418 II. Die Grundnorm (Abs 1) Überblick . 418 Ш. Anfechtung wegen mittelbarer Benachteiligung (§§ 130, 131, 133 I, 134) . . 419 1. Verfügung über bewegliche Sache. 419 2. Forderungsabtretung . 419 a) Vorausabtretung allgemein. 419 b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt. 420 c) Abtretung von Miet- und Leasingforderungen . 421 d) Abtretung einer Forderung auf Arbeitsentgelt . 423 e) Übertragung eines Wechsels . 424 f) Abtretung eines Anspruchs auf Erstattung von Steuern . 424 g) Abtretung eines Rückübertragungsanspruchs. 424 S.Pfandrechte . 424 a) Vertragspfandrecht an künftiger Forderung . 424 b) Vermieterpfandrecht. 425 c) Pfändungspfandrecht. 426 d) Bestellung einer Briefhypothek. 427 4. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht . 428 5. Valutierung eines Sicherungsrechts . 428 6. Banküberweisung und Scheck. 428 7. Vertrag zugunsten Dritter . 429 8. Bezugsberechtigung . 429 9. Ermöglichte Sicherung oder Befriedigung . 430 10. Anfechtung wegen Unterlassene. 430 11. Genehmigungsbedürftige Handlungen. 431 a) Privatrechtliche Genehmigung . 431 b) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung. 431 c) Genehmigung einer Behörde. 432 IV. Anfechtung wegen unmittelbarer Benachteiligung (§§ 132, 133 II) . 432 V. Befriedung des Gläubigers eines Gesellschafterdarlehens (§ 135) . 433 VT. Eintragungsbedürftige Rechtsgeschäfte (Abs 2) . 433 VII. Bedingte und befristete Rechtshandlungen (Abs 3) . 436 § 141 Vollstreckbarer Titel I. Einleitung. 439 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 439 2. Übersicht . 439 II. Titel für die anzufechtende Rechtshandlung. 439 III. Erwirkung der Rechtshandlung durch Zwangsvollstreckung . 441 1. Keine Erweiterung der Anfechtungstatbestände. 441 2. Anfechtung der Schuldbegründung und der Vollstreckung. 441 3. Konkurrenz der Anfechtung mit vollstreckungsrechtlichen Rechts¬ behelfen . 442 IV. Rechtskraft des Titels. 442 § 142 Bargeschäft I. Einleitung. 443 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 443 2. Funktion der Vorschrift . 443 3. Maßgebender Zeitpunkt . 445 4. Die Rechtsfolge. 445 II. Bargeschäfte und Bardeckungen. 447 1. Begriffe und Voraussetzungen . 447 2. Einzelfälle . 452 a) Factoring . 452 b) Globalzession. 453 c) Kontokorrentverrechnung . 453 d) Auftrag zum Kauf von Wertpapieren . 456 e) Länger dauernde Vertragsverhältnisse. 457 f) Unmittelbare Benachteiligung bei Beraterverträgen. 458 g) Sanierungskredit . 461 Ш. Öffentliche Abgaben . 462 1. Gebühren. 462 2. Steuern. 463 IV. Beweislast. 463 § 143 Rechtsfolgen I. Einleitung. 466 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 466 2. Überblick. 466 П. Die Anfechtungstheorien . 466 1. Die dinglichen Theorien . 467 a) Rechtsgestaltungstheorie . 467 b) Theorie der Unwirksamkeit kraft Gesetzes . 467 2. Die schuldrechtlichen Theorien . 468 a) Deliktstheorie . 468 b) Bereicherungsrechtliche Theorien . 469 3. Haftungsrechtliche Theorien. 469 a) Paulus . 469 b) Gerhardt . 470 c) Costede/Kaehler . 470 d) Marotzke. 471 e) Rutkowsky . 471 f) Häsemeyer, Eckardt . 472 4. Rechtsprechung . 472 II. Kritik und Stellungnahme . 473 1. Dingliche Theorien . 473 a) Absolute Unwirksamkeit . 473 b) Relative Unwirksamkeit . 474 2. Schuldrechtliche Theorien . 474 a) Deliktstheorie . 474 b) Bereicherungsrechtliche Theorien . 474 c) Die nicht spezifizierte schuldrechtliche Theorie. 475 3. Haftungsrechtliche Unwirksamkeit . 476 Ш. Die Rechtsfolgen der Anfechtung im Einzelnen, Primärbehelf . 483 1. Grundsatz . 483 2. Anfechtbare Schuldbegründung . 484 3. Anfechtbare Aufhebung von Rechten. 486 a) Schulderlass . 486 b) Aufrechnung. 487 c) Hinterlegung . 488 d) Verzicht auf dingliche Rechte und deren Aufhebung. 489 4. Anfechtbare Veräußerungen . 491 a) Bewegliche Sachen und Forderungen . 491 b) Grundstücksrechte. 493 c) Anfechtbare Auflassungsvormerkung . 494 d) Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück . 495 5. Geldleistung, Anweisung und Vertrag zugunsten Dritter . 497 a) Bargeldleistung . 497 b) Anweisung. 497 c) Vertrag zugunsten Dritter . 498 6. Anfechtbare Belastungen . 498 7. Anfechtbares Unterlassen. 501 8. Anfechtbare Vollstreckungshandlung . 502 9. Anfechtbare Prozesshandlungen . 502 10. Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anfechtungsgegners . 503 11. Vollstreckung in Anfechtungsgut durch Gläubiger des Anfechtungs¬ gegners . 509 12. Pfändung von Anfechtungsgut durch Massegläubiger . 510 13. Anwendbarkeit allgemeiner schuldrechtlicher Vorschriften auf den Rückgewähranspruch des § 143 IS1 . 510 14. Ergebnis zum Theorienstreit . 511 IV. Subjektive Zuordnung des Anfechtungsrechtsverhältnisses . 512 1. Zuordnung des Anspruchs . 512 a) Anfechtbare Schuldbegründung und Belastung . 512 b) Anfechtbare Rechtsübertragung . 513 2. Schuldner des Anfechtungsanspruchs. 514 V. Übertragung des Anfechtungsrechts . 515 VI. Zeitpunkt der Entstehung des Anfechtungsrechts. 516 Vu. Wertersatz und Schadensersatz (Sekundäranspruch, Abs 1 S 2) . 516 1. Primär- und Sekundäranspruch, Schadensersatz . 516 2. Anfechtbar erworbene Sache . 520 3. Anfechtbare Schuldbegründung . 521 4. Wertersatz bei unmittelbarer Benachteiligung . 521 5. Voraussetzungen des Ersatzanspruchs . 522 a) Nachträgliche Unmöglichkeit der Rückgewähr . 522 b) Wertänderungen. 524 c) Haftungsmaßstab . 525 d) Anfängliche Unmöglichkeit der Rückgewähr . 528 6. Maßgebender Zeitpunkt . 528 7. Nutzungen . 529 8. Aufwendungen des Anfechtungsgegners . 533 9. Surrogation. 536 VOI. Die Haftung des gutgläubigen Empfängers einer unentgeltlichen Leistung (§ 143 Π) . 538 1. Voraussetzungen. 538 2. Umfang der Rückgewähr . 539 3. Maßgebender Zeitpunkt. 540 4. Haftung nach Rechtshängigkeit . 541 IX. Keine Vorteilsausgleichung . 541 X. Nebenansprüche . 542 1. Auskunfterteilung . 542 2. Andere Nebenansprüche. 543 XL Verfahrensrecht . 544 1. Zivilprozess . 544 a) Rechtsweg . 544 b) Sachliche Zuständigkeit . 545 c) Örtliche Zuständigkeit . 546 d) Gesetzliche Geschäftsverteilung . 546 e) Schiedsgerichtsvereinbarung . 547 f) Klageantrag . 547 g) Folgen der Rechtshängigkeit . 548 h) Urteil . 549 i) Sicherung des Anspruchs . 549 k) Kosten der Rückgewähr und Prozesskosten . 550 2. Grundbuchverfahren . 550 ΧΠ. Verteidigung des Anfechtungsgegners. 551 1. Erfüllung und Aufrechnung . 551 2. Zurückbehaltungsrecht. 552 § 144 Ansprüche des Anfechtungsgegners I. Einleitung . 554 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 554 2. Überblick. 554 II. Verhältnis der Abs 1 und 2 zueinander. 554 III. Anfechtbare Leistung (Abs 1) . 557 1. Anwendungsbereich. 557 2. Voraussetzungen . 558 a) Art der Leistung. 558 b) Rückgewähr der Leistung . 558 c) Verfahrensschuldner als Mitschuldner oder Bürge. 558 d) Nachrangige und unvollkommene Verbindlichkeiten . 559 3. Wirkung . 559 a) Qualität der Forderung . 559 b) Verbriefende Urkunden . 559 c) Sicherungsrechte. 559 aa) Haftung von Gegenständen des Schuldnervermögens. 560 bb) Haftung Dritter. 560 cc) Nicht akzessorische Sicherungsrechte. 561 d) Vormerkung. 561 e) Aufrechnung. 562 4. Verhältnis zu § 8 AnfG. 562 IV. Gegenleistung (Abs 2). 563 1. Anwendungsbereich . 563 2. Der Anfechtungsgegner als Massegläubiger (Satz 1) . 563 a) Systematische Einordnung . 563 b) Inhalt des Anspruchs auf Rückgewähr der vorhandenen Gegenleistung 564 c) Anspruch auf Ersatz . 564 d) Zurückbehaltungsrecht. 567 3. Der Anfechtungsgegner als Insolvenzgläubiger (§ 144 II S 2). 568 4. Verhältnis zu § 145. 569 5. Verhältnis zu § 12 AnfG . 569 6. Regress des Anfechtungsgegners gegen den Verfahrensschuldner . 570 § 145 Anfechtung gegen Rechtsnachfolger I. Einleitung. 573 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 573 2. Inhalt und Konstruktion. 573 a) Schuldrechtliche Theorie . 573 b) Haftungsrechtliche Unwirksamkeit. 574 3. Der Rückgewähranspruch . 575 4. Der Wertersatzanspruch . 575 5. Rechtsnachfolge auf der Aktivseite. 576 II. Anfechtung gegenüber Gesamtrechtsnachfolgern . 576 1. Anfechtung gegenüber dem Erben . 576 a) Anspruch auf Rückgewähr . 576 b) „Einrede" der Anfechtbarkeit . 577 c) Anspruch auf Ersatz . 578 d) Vor- und Nacherbschaft . 578 e) Erbe des Rechtsnachfolgers . 578 f) Verfahrensschuldner als Erbe des Anfechtungsgegners . 578 2. Anfechtung gegenüber anderen Gesamtrechtsnachfolgern . 579 a) Gesellschaftsrechtliche Gesamtnachfolge . 579 b) Gütergemeinschaft . 580 c) Insolvenzmasse als Rechtsnachfolger?. 581 III. Anfechtbarkeit gegenüber anderen Rechtsnachfolgern (Abs 2) . 581 1. Begriff der Rechtsnachfolge . 582 a) Übertragung eines Rechts . 582 b) Erwerb eines neuen Rechts . 584 c) Abgeleitetes Besitzrecht. 584 d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten. 585 e) Unwirksame Verfügung des Ersterwerbers . 586 f) Einzelrechtsnachfolge von Todes wegen? . 587 g) Erwerb kraft Gesetzes . 587 h) Originärer Rechtserwerb . 590 i) Schuldner als Rechtsnachfolger. 591 j) Rechtsnachfolge nach anfechtbarer Schuldbegründung. 591 2. Gläubigerbenachteiligung . 593 3. Anfechtbarkeit gegenüber den Rechtsvorgängern . 594 4. Kenntnis des Rechtsnachfolgers (Abs 2 Nr 1) . 597 5. Dem Schuldner nahestehende Personen (Abs 2 Nr 2) . 599 6. Unentgeltlicher Erwerb (Abs. 2 Nr. 3) . 600 7. Erben eines Einzelnachfolgers . 600 IV. Die Rechtsfolgen . 600 1. Anfechtbare Schuldbegründung . 601 2. Anfechtbare Rechtsübertragung . 601 3. Nachfolge in die Wertersatzschuld. 601 4. Wertersatzschuld des Nachfolgers . 602 5. Verhältnis der Haftung des Erst- und des Zweiterwerber zueinander . . 602 6. Regress des Rechtsnachfolgers . 603 V. Prozessuales . 604 1. Streitgenossenschaft . 604 2. Gerichtsstand . 604 3. Klageänderung. 604 4. § 265 ZPO. 605 5. Rechtskrafterstreckung . 605 § 146 Verjährung des Anfechtungsanspruchs I. Einleitung. 608 1. Verhältnis zur Konkursordnung . 608 2. Anpassung an neues Verjährungsrecht des BGB . 609 3. Überblick. 610 II. Zeitschranken des Anfechtungsrechts. 611 1. Unterschiedliche Zeitschranken . 611 2. Wirkung der Verjährung. 611 3. Konkurrierende Ansprüche. 612 4. Anfechtbare Aufrechnungslage . 612 III. Der Fristenlauf . 612 1. Berechnung der Fristen. 612 2. Hemmung der Verjährung . 615 a) Verhandlungen . 615 b) Wirksame Leistungs- und Fesstellungsklage. 616 c) Andere Klageformen . 617 d) Sonstige Hemmung durch Rechtsverfolgung . 618 e) Ende der Hemmung durch Rechtsverfolgung. 620 f) Hemmung durch Leistungsverweigerungsrecht. 621 g) Hemmung durch höhere Gewalt . 621 3. Ablaufhemmung der Verjährung. 622 a) Geschäftsunfähigkeit und Verwalterwechsel . 622 b) Ablaufhemmung in Nachlassfällen . 622 4. Neubeginn der Verjährung. 623 5. Grenzen der Fristwahrung . 623 a) Umfang der Hemmung. 623 b) Streitgegenstand und Verjährungsgegenstand. 624 c) Rechtsnachfolge; Mehrheit von Anfechtungsgegnern. 629 d) Anspruch auf Wertersatz . 629 e) Fristwahrung gegenüber Rechtsnachfolger . 630 IV. Unzulässige Rechtsausübung . 630 V. § 146 Π . 631 1. „Einrede" nach Fristablauf . 631 2. Die Leistungspflicht. 633 3. Rückforderung der Gegenleistung? . 636 4. „Gegeneinrede" der Anfechtbarkeit. 637 5. Prozessaufnahme und Klage des Insolvenzverwalters nach § 179 Abs 2 . 638 6. § 1169 BGB. 638 7. § 1254 BGB. 640 8. „Einrede" gegen Vormerkung und Löschungsanspruch. 640 9. § 813 BGB. 640 10. Anfechtbare Pfändung . 641 11. Widerspruch gegen einen Teilungsplan . 642 12. Hinterlegung . 642 VT. Prozesskosten. 644 § 147 Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung I. Einleitung. 646 1. Verhältnis zur Konkursordnung. 646 2. Wegfall zeitlicher Schranken . 647 Π. Anwendungsbereich des § 147. 647 1. Rechtshandlung des Schuldners nach der Verfahrenseröffnung . 647 2. Rechtshandlung des Schuldners vor der Verfahrenseröffnung. 648 a) Kenntnis des Erwerbers zur Zeit des Eintragungsantrags . 648 b) Kenntnis des Erwerbers nach dem Eintragungsantrag. 649 c) Unanwendbarkeit des § 147 im Fall des § 91 II in Verbindung mit § 878 BGB. 650 d) Finanzsicherheiten, Zahlungs- und Abrechnungssysteme . 651 III. Umfang der Verweisung des § 147 . 651 1. Gläubigerbenachteiligung. 651 2. Die Anfechtungstatbestände. 651 a) §§ 130,131 . 651 b) § 132. 652 c) S 133 . 653 d) § 134 . 653 e) § 135. 653 f) § 136. 653 g) § 145 II . 653 3. Rechtsfolgen der Anfechtung . 653 4. Anfechtungsfrist. 653 IV. Analoge Anwendung des § 42? . 654 Sachregister. 655
any_adam_object 1
author Henckel, Wolfram 1925-2024
author_GND (DE-588)119245841
author_facet Henckel, Wolfram 1925-2024
author_role aut
author_sort Henckel, Wolfram 1925-2024
author_variant w h wh
building Verbundindex
bvnumber BV035060563
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK4290
callnumber-raw KK4290.A311994
callnumber-search KK4290.A311994
callnumber-sort KK 44290 A311994
classification_rvk PG 550
PG 580
ctrlnum (OCoLC)318990135
(DE-599)BVBBV035060563
discipline Rechtswissenschaft
edition Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035060563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200519</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899495300</subfield><subfield code="9">978-3-89949-530-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318990135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035060563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4290.A311994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)135965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henckel, Wolfram</subfield><subfield code="d">1925-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119245841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfechtung im Insolvenzrecht</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">Wolfram Henckel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 664 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de Gruyter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anfechtungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122797-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anfechtungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122797-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="n">Sonderausgabe von</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung : Großkommentar. Bd. 4. §§ 129 - 147</subfield><subfield code="b">1. Aufl.</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023669579</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-89949-537-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035894683</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016729077&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
genre_facet Kommentar
geographic Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar
Deutschland - Kommentar
Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar
Deutschland - Kommentar
Deutschland
id DE-604.BV035060563
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783899495300
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077
oclc_num 318990135
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-521
DE-M382
DE-703
DE-384
DE-29
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-521
DE-M382
DE-703
DE-384
DE-29
DE-188
physical XLIII, 664 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher de Gruyter Recht
record_format marc
series2 de Gruyter Kommentar
spellingShingle Henckel, Wolfram 1925-2024
Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar
Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 gnd
Bankruptcy Germany
Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd
subject_GND (DE-588)4122797-9
(DE-588)4414630-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4136710-8
title Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar
title_auth Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar
title_exact_search Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar
title_full Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel
title_fullStr Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel
title_full_unstemmed Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel
title_short Anfechtung im Insolvenzrecht
title_sort anfechtung im insolvenzrecht kommentar
title_sub Kommentar
topic Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 gnd
Bankruptcy Germany
Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd
topic_facet Deutschland Anfechtungsgesetz
Bankruptcy Germany
Insolvenzanfechtung
Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar
Deutschland - Kommentar
Deutschland
Kommentar
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT henckelwolfram anfechtungiminsolvenzrechtkommentar