Joch. A. Allgemeines zur Realie. I. Landwirtschaftliches Gerät u. dessen Metonyma 367. II. Abgeleitete bildliche, meist negative Bedeutungen in antiker u. christlicher Literatur. a. Sklavenjoch, Fremd- u. Tyrannenherrschaft 368. Ehejoch 370. B. Theologisch-positive Metapher. I. Jüdisch. a. Altes Testament 370. b. Frühjudentum u. Synagoge 371. II. Christlich. a. Neues Testament 372. 1. "zygos" im Sinne von Waage 372. 2. Joch der Sklaverei 373. Mt. 11, 28/30 373. 4. Joch als Umschreibung der Tora 375. 5. Von "zygos" abgeleitete Wörter 375. a1. "syzygos" 376. a2. "heterozygein" 376. a3. "hypozygein" 376. b. Theologische u. christologische Metapher in nachapostolischer u. patristischer Zeit 376. 1. Joch Gottes 378. 2. Joch Christi 378. a1. Herausragende Beispiele aus den ersten drei Jhh. 378. a2. Griechische Kirchenväter des 4. Jh. 379. a3. Augustinus 380. 3. Joch u. pneumatische Ruhe 381. 4. Weisheit u. philosophisches Leben 382. 5. Heiden u. Juden (bes. nach Mt. 21, 5) 383. III. Metapher für Mönchtum u. Kirchenleitung (bis ins MA) 384. a. Metapher für geregelt gemeinschaftliches Zusammenleben u. kirchliche Ordnung 386
von: Staats, Reinhart 1937-
Veröffentlicht: (1998)