Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rosenberg, Marshall B. 1934-2015 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Junfermann 2007
Ausgabe:3. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035033649
003 DE-604
005 20090109
007 t
008 080902s2007 gw a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783873875661  |9 978-3-87387-566-1 
035 |a (OCoLC)316086927 
035 |a (DE-599)BVBBV035033649 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-863  |a DE-473  |a DE-898 
082 0 |a 370 
082 0 |a 150 
084 |a DO 8000  |0 (DE-625)19767:761  |2 rvk 
100 1 |a Rosenberg, Marshall B.  |d 1934-2015  |e Verfasser  |0 (DE-588)123032032  |4 aut 
240 1 0 |a Life-enriching education 
245 1 0 |a Erziehung, die das Leben bereichert  |b wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern  |c Marshall B. Rosenberg 
250 |a 3. Aufl. 
264 1 |a Paderborn  |b Junfermann  |c 2007 
300 |a 171 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Einfühlung  |0 (DE-588)4133262-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lehrer  |0 (DE-588)4035088-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schulpädagogik  |0 (DE-588)4077208-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunikationsverhalten  |0 (DE-588)4164814-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Kommunikationsverhalten  |0 (DE-588)4164814-6  |D s 
689 0 1 |a Einfühlung  |0 (DE-588)4133262-3  |D s 
689 0 2 |a Schulpädagogik  |0 (DE-588)4077208-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kommunikationsverhalten  |0 (DE-588)4164814-6  |D s 
689 1 1 |a Einfühlung  |0 (DE-588)4133262-3  |D s 
689 1 2 |a Lehrer  |0 (DE-588)4035088-5  |D s 
689 1 3 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702588 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 21/DN 495 IC 28472
DE-473_location 2
DE-BY-863_location 1000
DE-BY-FWS_call_number 1000/DO 8000 R813(3)st
DE-BY-FWS_katkey 318233
DE-BY-FWS_media_number 083100934931
DE-BY-UBG_katkey 2583445
DE-BY-UBG_local_notation DN 495
DE-BY-UBG_media_number 013107004492
_version_ 1811359477784379392
adam_text Inhalt Danksagung............................................. 9 Vorwort von Ingrid Holler.................................. 11 Vorwort von Riane Eisler................................... 15 Vorwort des Autors........................................ 19 Kapitel 1: Auf dem Weg zu einer Erziehung, die das Leben bereichert........ 25 Einleitung.............................................. 25 Organisationen, die das Leben bereichern....................... 25 Lebensbereichernde Erziehung............................... 27 Das System verändern..................................... 28 GFKin der Schule — Das Spielfeld miteinander teilen............... 29 Kapitel 2: Lebensbereichernde Inhalte vermitteln..................... 33 Die Schüler/innen vorbereiten............................... 33 Die Auswirkungen moralischer Urteile auf das Lernen............. 34 Die Einschätzung schulischer Leistungen auf der Basis von Wertvorstellungen.................................. 36 Bausteine der gewaltfreien Kommunikation..................... 37 Klar beobachten, ohne Bewertungen mit einfließen zu lassen........ 38 Übung 1 - Beobachtung oder Bewertung?........................ 41 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken......................... 43 Übung 2 - Gefühle zum Ausdruck bringen....................... 46 Was wir riskieren, wenn wir unsere Gefühle nicht ausdrücken....... 49 Wie wir unsere Gefühle mit unseren Bedürfnissen verbinden können . 49 Was braucht ihr?......................................... 52 Übung 3 — Zu Bedürfnissen stehen............................. 53 Um das bitten, was das Leben schöner macht ................... 56 Der Unterschied zwischen Bitten und Forderungen............... 58 Übung 4 — Bitten ausdrücken................................. 60 Der Prozeß ist das Ziel..................................... 63 Menschen können immer Forderungen hören - egal was wir sagen ... 64 GFKin der Schule - Spaßfiir alle.............................. 67 Kapitel 3: Aussagen einfühlsam hören............................. 71 Empathie (= Einfühlsamkeit)................................ 71 Verbal spiegeln, was wir hören............................... 72 Auf Bitten hören.......................................... 74 Empathisch in Kontakt treten................................ 75 Mit anderen empathisch Kontakt aufnehmen, wenn sie nicht wissen, wie sie sich ausdrücken sollen oder wenn sie das nicht möchten ... 79 Übung 5 — Empathisches von nicht-empathischem Aufnehmen unterscheiden.......................................... 82 Kapitel 4: Wie sich partnerschaftliche Beziehungen zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen aufbauen lassen..................... 85 Partnerschaftliches Aufstellen von Zielen und Beurteilungskriterien... 85 Lebensbereichernde Ziele................................... 86 Schüler/innen hatten schon immer Wahlmöglichkeiten............ 88 Die Angst der Lehrer/innen, Schüler/innen an der Festlegung von Zielen zu beteiligen................................. 89 Beispiele für gemeinschaftliches Aufstellen von Zielen............. 91 Das Bedürfnis hinter dem „Nein hören........................ 92 Übung 6— Das Bedürfnis hinter dem „Nein hören................. 95 Der wichtigste Teil des Lernens.............................. 98 Die Ängste der Schüler/innen, sich an der Festlegung von Zielen zu beteiligen................................. 99 Partnerschaftliche Beurteilung von Leistungen................... 100 Verantwortlichkeit: „Ja , Zensuren: „Nein ..................... 103 GFKin der Schule - Die Prüfung.............................. 107 Kapitel 5: Der Aufbau einer Gemeinschaft Lernender auf der Grundlage gegenseitiger Verbundenheit............................ 111 Eine weltliche Ethik....................................... 111 Der Aufbau einer Gemeinschaft Lernender im Sinne gegenseitiger Verbundenheit.............................. 112 Die Lehrer/innen als Reiseberater/innen........................ 113 Materialien, die es Schüler/innen ermöglichen, selbständig zu lernen . . 115 Wie Schüler/innen und Eltern in die Herstellung von Lernmaterialien einbezogen werden können.................. 116 Freiwillige Tutorendienste.................................. 117 Die örtliche Umgebung als Lern-Ressource nutzen................ 118 Reiseberater/innen in Aktion................................ 118 Kapitel 6: Schulen transformieren................................ 123 Die Probleme unserer Zeit.................................. 123 Dominanzorientierte Organisationen.......................... 123 Konfliktlösung........................................... 125 Mediation............................................... 132 GFKin der Schule - „Du bist tot! ............................. 134 Moralische Urteile und Diagnosen vermeiden................... 138 Die beschützende Anwendung von Macht...................... 140 Übung 7 — Beschützende Machtausübung vs. bestrafende Machtausübung........................................ 143 Unterstützungsgruppen aufbauen............................. 146 Wir wir unsere Schulen transformieren können.................. 149 Literatur................................................ 151 Personen- und Stichwortverzeichnis........................... 157 Informationen über zertifizierte GFK-Trainer/innen im deutschsprachigen Raum............................... 160 Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben.................. 167 Über das CNVC und die GFK............................... 169 Über den Autor.......................................... 172 Wie Sie den GFK-Prozeß anwenden können.................... 173
adam_txt Inhalt Danksagung. 9 Vorwort von Ingrid Holler. 11 Vorwort von Riane Eisler. 15 Vorwort des Autors. 19 Kapitel 1: Auf dem Weg zu einer Erziehung, die das Leben bereichert. 25 Einleitung. 25 Organisationen, die das Leben bereichern. 25 Lebensbereichernde Erziehung. 27 Das System verändern. 28 GFKin der Schule — Das Spielfeld miteinander teilen. 29 Kapitel 2: Lebensbereichernde Inhalte vermitteln. 33 Die Schüler/innen vorbereiten. 33 Die Auswirkungen moralischer Urteile auf das Lernen. 34 Die Einschätzung schulischer Leistungen auf der Basis von Wertvorstellungen. 36 Bausteine der gewaltfreien Kommunikation. 37 Klar beobachten, ohne Bewertungen mit einfließen zu lassen. 38 Übung 1 - Beobachtung oder Bewertung?. 41 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken. 43 Übung 2 - Gefühle zum Ausdruck bringen. 46 Was wir riskieren, wenn wir unsere Gefühle nicht ausdrücken. 49 Wie wir unsere Gefühle mit unseren Bedürfnissen verbinden können . 49 Was braucht ihr?. 52 Übung 3 — Zu Bedürfnissen stehen. 53 Um das bitten, was das Leben schöner macht . 56 Der Unterschied zwischen Bitten und Forderungen. 58 Übung 4 — Bitten ausdrücken. 60 Der Prozeß ist das Ziel. 63 Menschen können immer Forderungen hören - egal was wir sagen . 64 GFKin der Schule - Spaßfiir alle. 67 Kapitel 3: Aussagen einfühlsam hören. 71 Empathie (= Einfühlsamkeit). 71 Verbal spiegeln, was wir hören. 72 Auf Bitten hören. 74 Empathisch in Kontakt treten. 75 Mit anderen empathisch Kontakt aufnehmen, wenn sie nicht wissen, wie sie sich ausdrücken sollen oder wenn sie das nicht möchten . 79 Übung 5 — Empathisches von nicht-empathischem Aufnehmen unterscheiden. 82 Kapitel 4: Wie sich partnerschaftliche Beziehungen zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen aufbauen lassen. 85 Partnerschaftliches Aufstellen von Zielen und Beurteilungskriterien. 85 Lebensbereichernde Ziele. 86 Schüler/innen hatten schon immer Wahlmöglichkeiten. 88 Die Angst der Lehrer/innen, Schüler/innen an der Festlegung von Zielen zu beteiligen. 89 Beispiele für gemeinschaftliches Aufstellen von Zielen. 91 Das Bedürfnis hinter dem „Nein" hören. 92 Übung 6— Das Bedürfnis hinter dem „Nein " hören. 95 Der wichtigste Teil des Lernens. 98 Die Ängste der Schüler/innen, sich an der Festlegung von Zielen zu beteiligen. 99 Partnerschaftliche Beurteilung von Leistungen. 100 Verantwortlichkeit: „Ja", Zensuren: „Nein". 103 GFKin der Schule - Die Prüfung. 107 Kapitel 5: Der Aufbau einer Gemeinschaft Lernender auf der Grundlage gegenseitiger Verbundenheit. 111 Eine weltliche Ethik. 111 Der Aufbau einer Gemeinschaft Lernender im Sinne gegenseitiger Verbundenheit. 112 Die Lehrer/innen als Reiseberater/innen. 113 Materialien, die es Schüler/innen ermöglichen, selbständig zu lernen . . 115 Wie Schüler/innen und Eltern in die Herstellung von Lernmaterialien einbezogen werden können. 116 Freiwillige Tutorendienste. 117 Die örtliche Umgebung als Lern-Ressource nutzen. 118 Reiseberater/innen in Aktion. 118 Kapitel 6: Schulen transformieren. 123 Die Probleme unserer Zeit. 123 Dominanzorientierte Organisationen. 123 Konfliktlösung. 125 Mediation. 132 GFKin der Schule - „Du bist tot!". 134 Moralische Urteile und Diagnosen vermeiden. 138 Die beschützende Anwendung von Macht. 140 Übung 7 — Beschützende Machtausübung vs. bestrafende Machtausübung. 143 Unterstützungsgruppen aufbauen. 146 Wir wir unsere Schulen transformieren können. 149 Literatur. 151 Personen- und Stichwortverzeichnis. 157 Informationen über zertifizierte GFK-Trainer/innen im deutschsprachigen Raum. 160 Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben. 167 Über das CNVC und die GFK. 169 Über den Autor. 172 Wie Sie den GFK-Prozeß anwenden können. 173
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Rosenberg, Marshall B. 1934-2015
author_GND (DE-588)123032032
author_facet Rosenberg, Marshall B. 1934-2015
author_role aut
author_sort Rosenberg, Marshall B. 1934-2015
author_variant m b r mb mbr
building Verbundindex
bvnumber BV035033649
classification_rvk DO 8000
ctrlnum (OCoLC)316086927
(DE-599)BVBBV035033649
dewey-full 370
150
dewey-hundreds 300 - Social sciences
100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 370 - Education
150 - Psychology
dewey-raw 370
150
dewey-search 370
150
dewey-sort 3370
dewey-tens 370 - Education
150 - Psychology
discipline Pädagogik
Psychologie
discipline_str_mv Pädagogik
Psychologie
edition 3. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02086nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035033649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080902s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783873875661</subfield><subfield code="9">978-3-87387-566-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316086927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035033649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, Marshall B.</subfield><subfield code="d">1934-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123032032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Life-enriching education</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung, die das Leben bereichert</subfield><subfield code="b">wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern</subfield><subfield code="c">Marshall B. Rosenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016702588&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702588</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035033649
illustrated Illustrated
index_date 2024-09-19T15:27:00Z
indexdate 2024-09-27T16:20:28Z
institution BVB
isbn 9783873875661
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016702588
oclc_num 316086927
open_access_boolean
owner DE-863
DE-BY-FWS
DE-473
DE-BY-UBG
DE-898
DE-BY-UBR
owner_facet DE-863
DE-BY-FWS
DE-473
DE-BY-UBG
DE-898
DE-BY-UBR
physical 171 S. Ill.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Junfermann
record_format marc
spellingShingle Rosenberg, Marshall B. 1934-2015
Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd
Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd
Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd
Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd
subject_GND (DE-588)4053369-4
(DE-588)4133262-3
(DE-588)4035088-5
(DE-588)4077208-1
(DE-588)4164814-6
title Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
title_alt Life-enriching education
title_auth Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
title_exact_search Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
title_exact_search_txtP Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
title_full Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern Marshall B. Rosenberg
title_fullStr Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern Marshall B. Rosenberg
title_full_unstemmed Erziehung, die das Leben bereichert wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern Marshall B. Rosenberg
title_short Erziehung, die das Leben bereichert
title_sort erziehung die das leben bereichert wie gewaltfreie kommunikation gfk im schulalltag dazu beitragt die leistungsfahigkeit zu verbessern konfliktpotentiale abzubauen und beziehungen zu fordern
title_sub wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern
topic Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd
Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd
Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd
Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd
topic_facet Schüler
Einfühlung
Lehrer
Schulpädagogik
Kommunikationsverhalten
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016702588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT rosenbergmarshallb lifeenrichingeducation
AT rosenbergmarshallb erziehungdiedaslebenbereichertwiegewaltfreiekommunikationgfkimschulalltagdazubeitragtdieleistungsfahigkeitzuverbessernkonfliktpotentialeabzubauenundbeziehungenzufordern