Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Habenicht, Gerd 1931-2021 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 2009
Ausgabe:6., aktualisierte Aufl.
Schriftenreihe:VDI-Buch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035016794
003 DE-604
005 20100527
007 t|
008 080822s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3540852646  |9 3-540-85264-6 
020 |a 9783540852643  |9 978-3-540-85264-3 
035 |a (OCoLC)281166039 
035 |a (DE-599)BVBBV035016794 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-861  |a DE-1051  |a DE-91G  |a DE-1046  |a DE-523  |a DE-706  |a DE-91  |a DE-92  |a DE-M347  |a DE-860  |a DE-91S  |a DE-525  |a DE-83  |a DE-384 
082 0 |a 668.3  |2 22/ger 
084 |a ZM 8470  |0 (DE-625)159847:  |2 rvk 
084 |a CIT 820f  |2 stub 
084 |a 660  |2 sdnb 
100 1 |a Habenicht, Gerd  |d 1931-2021  |e Verfasser  |0 (DE-588)120305135  |4 aut 
245 1 0 |a Kleben  |b Grundlagen, Technologien, Anwendungen  |c Gerd Habenicht 
250 |a 6., aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 2009 
300 |a XXXII, 1104 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a VDI-Buch 
500 |a Literaturverz. S. [863] - 1046 
650 0 7 |a Kleben  |0 (DE-588)4130462-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klebstoff  |0 (DE-588)4031003-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kleben  |0 (DE-588)4130462-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Klebstoff  |0 (DE-588)4031003-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-540-85266-7 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3134918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685950 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0702 CIT 820f 2006 A 1902(6)
1302 CIT 820f 2010 A 8138(6)
DE-BY-TUM_katkey 1665625
DE-BY-TUM_location 07
13
DE-BY-TUM_media_number 040071338695
040071495924
040044177977
_version_ 1820896041336045568
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER FORMELZEICHEN UND ABKIIRZUNGEN XXVII EINLEITUNG 1 1 EINTEILUNG UND AUFBAU DER KLEBSTOFFE 3 1.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 3 1.2 EINTEILUNG DER KLEBSTOFFE 4 1.2.1 EINTEILUNG NACH DER CHEMISCHEN BASIS 4 1.2.2 EINTEILUNG NACH DEM ABBINDEMECHANISMUS 5 1.3 AUFBAU DER KLEBSTOFFE 7 1.3.1 CHEMISCHER AUFBAU DER MONOMERE 8 1.3.2 AUFBAU DER POLYMERE 10 1.3.2.1 REAKTIONSMECHANISMEN ZUR POLYMERBILDUNG 10 1.3.2.2 STRUKTUR DER POLYMERE 11 2 KLEBSTOFFGRUNDSTOFFE 15 2.1 POLYMERISATIONSKLEBSTOFFE 15 2.1.1 EINKOMPONENTEN-POLYMERISATIONSKLEBSTOFFE 17 2.1.1.1 CYANACRYLATKLEBSTOFFE 17 2.1.1.1.1 CHEMISCHER AUFBAU 17 2.1.1.1.2 EIGENSCHAFTEN UND VERARBEITUNG 18 2.1.1.1.3 PRIMER UND AKTIVATOREN FIIR CYANACRYLATKLEBSTOFFE . . . 22 2.1.1.2 ANAEROBE KLEBSTOFFE (DIACRYLSAUREESTER) 23 2.1.1.2.1 CHEMISCHER AUFBAU 24 2.1.1.2.2 HARTUNGSREAKTIONEN 25 2.1.1.2.3 BESCHLEUNIGER UND AKTIVATOREN 28 2.1.1.2.4 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN 29 2.1.1.3 STRAHLUNGSHARTENDE KLEBSTOFFE 31 2.1.1.3.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 31 2.1.1.3.2 AUFBAU STRAHLUNGSHARTENDER KLEBSTOFFSYSTEME 31 2.1.1.3.3 REAKTIONSMECHANISMEN 33 2.1.1.3.4 UV-STRAHLUNG 34 2.1.1.3.5 ENERGETISCHE BETRACHTUNGEN 35 2.1.1.3. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989571483 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1.3.9 PHOTOSENSIBILISATOREN 42 2.1.1.3.10 KATIONISCHE STRAHLUNGSHARTUNG 42 2.1.1.3.11 LICHTHARTUNG 43 2.1.1.3.12 KOMBINATIONSHARTUNG 44 2.1.1.3.13 ELEKTRONENSTRAHLHARTUNG 44 2.1.1.3.14 LASERSTRAHLHARTUNG 47 2.1.1.3.15 ANWENDUNGEN 47 2.1.1.4 AEROBE KLEBSTOFFE 48 2.1.2 ZWEIKOMPONENTEN-POLYMERISATIONSKLEBSTOFFE 49 2.1.2.1 METHACRYLATKLEBSTOFFE 50 2.1.2.2 VERARBEITUNGSSYSTEME DER METHYLMETHACRYLATKLEBSTOFFE . . 52 2.1.3 POLYMERE GRUNDSTOFFE 55 2.1.3.1 POLYVINYLACETAT (PVAC) 56 2.1.3.2 POLYVINYLALKOHOL (PVAL) 56 2.1.3.3 POLYVINYLETHER 57 2.1.3.4 ETHYLEN-VINYLACETAT (EVA) 58 2.1.3.5 ETHYLEN-ACRYLSAURE-COPOLYMERE 59 2.1.3.6 POLYVINYLACETALE 59 2.1.3.7 POLYSTYROL (PS) 60 2.1.3.8 POLYVINYLCHLORID (PVC) 61 2.1.3.9 POLYVINYLIDENCHLORID (PVDC) 61 2.1.4 KAUTSCHUKPOLYMERE 62 2.1.4.1 STYROL-BUTADIEN-KAUTSCHUK (SBR) 62 2.1.4.2 STYROL-BLOCKPOLYMERE 63 2.1.4.3 CHLOROPRENKAUTSCHUK (CR) 66 2.1.4.4 NITRILKAUTSCHUK (NBR) 68 2.1.4.5 BUTYLKAUTSCHUK (IIR) 68 2.1.4.6 POLYBUTENE 69 2.1.5 SONSTIGE THERMOPLASTE 69 2.1.5.1 POLYETHYLEN (PE) 69 2.1.5.2 POLYPROPYLEN (PP) 70 2.1.5.3 FLUORIERTE KOHLENWASSERSTOFFE (FLUORTHERMOPLASTE) . . . . 72 2.2 POLYADDITIONSKLEBSTOFFE 73 2.2.1 EPOXIDHARZKLEBSTOFFE (EP) 73 2.2.1.1 AUFBAU DER EPOXIDHARZE 73 2.2.1. INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.2.2 ZWEIKOMPONENTEN-POLYURETHANKLEBSTOFFE 97 2.2.2.3 POLYURETHANDISPERSIONEN 98 2.2.2.3.1 EMULGATORHALTIGE DISPERSIONEN 98 2.2.2.3.2 EMULGATORFREIE DISPERSIONEN 98 2.2.2.4 LOSUNGSMITTELHALTIGE POLYURETHANKLEBSTOFFE 101 2.2.2.5 REAKTIVEPOLYURETHAN-SCHMELZKLEBSTOFFE 101 2.2.2.6 THERMISCH AKTIVIERBARE POLYURETHANKLEBSTOFFE 104 2.2.2.7 RADIKALISCH VERNETZENDE POLYURETHANKLEBSTOFFE 105 2.2.2.8 POLYURETHAN-ELASTOMERE 106 2.2.3 POLYCYANURATE 107 2.3 POLYKONDENSATIONSKLEBSTOFFE 107 2.3.1 FORMALDEHYDKONDENSATE 108 2.3.1.1 PHENOL-FORMALDEHYDHARZ-KLEBSTOFFE(PF) 108 2.3.1.2 KRESOWRESORZIN-FORMALDEHYDHARZ-KLEBSTOFFE ILL 2.3.1.3 HARNSTOFF-FORMALDEHYDHARZ-KLEBSTOFFE(UF) ILL 2.3.1.4 MELAMIN-FORMALDEHYDHARZ-KLEBSTOFFE 113 2.3.1.5 FORMALDEHYDEMISSIONEN 114 2.3.2 POLYAMIDE (PA) 114 2.3.3 POLYESTER 117 2.3.3.1 GESATTIGTE POLYESTER UND COPOLYESTER 117 2.3.3.2 UNGESATTIGTE POLYESTER 120 2.3.4 SILICONE 121 2.3.4.1 EINKOMPONENTEN-RTV-SYSTEME 122 2.3.4.2 ZWEIKOMPONENTEN-RTV-SYSTEME 124 2.3.4.3 SILOXAN-DISPERSIONEN 127 2.3.4.4 SILICON-TRENNMITTEL 127 2.3.4.5 SILANMODIFIZIERTE (MS) POLYMERE 129 2.3.4.5.1 AUFBAU DER MS-POLYMERE 129 2.3.4.5.2 EIGENSCHAFTEN UND VERARBEITUNG 130 2.3.4.5.3 MODIFIKATIONEN VON MS-DICHTSTOFFEN 131 2.3.5 POLYIMIDE (PI) 132 2.3.6 POLYBENZIMIDAZOLE 134 2.3.7 POLYSULFONE 135 2.3.8 POLYSULFIDE 136 2. INHALTSVERZEICHNIS 2.7.3 BESCHLEUNIGER UND KATALYSATOREN 153 2.7.4 WEICHMACHER 153 2.7.5 HARZE 154 2.7.6 WACHSE I 56 2.7.7 TACKIFIER 157 2.7.8 FIILLSTOFFE 157 2.7.9 STABILISATOREN 159 2.7.10 ANTIOXIDANTIEN 160 2.7.11 ENTLUFTER UND ENTSCHAUMER 160 2.7.12 RHEOLOGIE - ADDITIVE 160 2.7.13 DISPERGIERMITTEL 161 2.7.14 EMULGATOREN UND SCHUTZKOLLOIDE 161 2.7.15 HAFTVERMITTLER 161 2.7.16 PRIMER 165 2.7.17 LOSUNGSMITTEL 166 3 KLEBSTOFFARTEN 169 3.1 REAKTIONSKLEBSTOFFE 169 3.1.1 REAKTIONSKINETISCHE UND PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN . . . . 170 3.1.1.1 EINFLUSS DER ZEIT 170 3.1.1.2 EINFLUSS DER TEMPERATUR 172 3.1.1.3 EINFLUSS DES DRUCKS 175 3.1.1.4 ABHANGIGKEIT DER KLEBSCHICHTDICKE VOM ANPRESSDRUCK . . 177 3.1.1.5 TOPFZEIT 178 3.1.2 BLOCKIERTE REAKTIONSKLEBSTOFFE 181 3.1.2.1 CHEMISCH BLOCKIERTE REAKTIONSKLEBSTOFFE 181 3.1.2.2 MECHANISCH BLOCKIERTE REAKTIONSKLEBSTOFFE 182 3.1.3 KALT-UND WARMHARTENDE REAKTIONSKLEBSTOFFE 183 3.1.3.1 KALTHARTENDE REAKTIONSKLEBSTOFFE 183 3.1.3.2 WARMHARTENDE REAKTIONSKLEBSTOFFE 183 3.1.4 LOSUNGSMITTELHALTIGE REAKTIONSKLEBSTOFFE 184 3.2 LOSUNGSMITTELKLEBSTOFFE 184 3.3 KONTAKTKLEBSTOFFE 189 3.4 HAFTKLEBSTOFFE 191 3.4.1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN 191 3.4.2 EINTEILUNG DER HAFTKLEBSTOFFE 192 3.4.2. INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.4.6.2 KLEBSCHICHTFESTIGKEIT ALS FOLGE DES OBERFLACHENSPANNUNGS- VERHALTENS VON FLIISSIGKEITEN 198 3.4.7 KLEBRIGKEIT (TACK) 199 3.5 DISPERSIONSKLEBSTOFFE 201 3.6 SCHMELZKLEBSTOFFE 206 3.6.1 AUFBAU DER SCHMELZKLEBSTOFFE 206 3.6.2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER SCHMELZKLEBSTOFFE . . . . 208 3.6.3 VERARBEITUNG DER SCHMELZKLEBSTOFFE 210 3.6.4 EIGENSCHAFTEN DER SCHMELZKLEBSTOFFE 213 3.7 HEIFISIEGELKLEBSTOFFE 215 3.8 KASCHIER-, LAMINIERKLEBSTOFFE 217 3.9 WARMEBESTANDIGE KLEBSTOFFE 218 3.10 KLEBSTOFFE FUR ANWENDUNGEN BEI TIEFEN TEMPERATUREN . . . 223 3.11 LEITFAHIGE KLEBSTOFFE 223 3.11.1 ELEKTRISCH LEITENDE KLEBSTOFFE 224 3.11.1.1 ISOTROP LEITENDE KLEBSTOFFE 224 3.11.1.2 ANISOTROP LEITENDE KLEBSTOFFE 230 3.11.1.3 ANISOTROPER LEITUNGSMECHANISMUS MIT UNGEFIILLTEN KLEBSTOFFEN 232 3.11.1.4 ELEKTRISCH LEITENDE POLYMERE 232 3.11.2 WARMELEITENDE KLEBSTOFFE 233 3.11.3 VOLUMENEFFEKTBEIKLEBSCHICHTENMITFULLSTOFFEN 234 3.12 KLEBSTOFFE MIT NANO-FULLSTOFFEN 235 3.13 MIKROVERKAPSELTE KLEBSTOFFE 238 3.14 PLASTISOLE 240 3.15 KLEBSTOFFFOLIEN 242 3.15.1 CHEMISCH REAGIERENDE KLEBSTOFFFOLIEN 242 3.15.2 PHYSIKALISCH ABBINDENDE KLEBSTOFFFOLIEN 243 3.16 KLEBEBANDER 244 3.16.1 AUFBAU DER KLEBEBANDER 244 3.16.2 TRAGERMATERIALIEN 246 3.16.3 TRENNPAPIERE 248 3.16.4 VERARBEITUNG VON KLEBEBANDERN 248 3.16. INHALTSVERZEICHNIS 4 EIGENSCHAFTEN DER KLEBSCHICHTEN 263 4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 263 4.2 SCHUBMODUL 264 4.3 DASSCHUBSPANNUNGS-GLEITUNGS-VERHALTEN 266 4.4 DIE THERMOMECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN 271 4.4.1 ZUSTANDSBEREICHE 271 4.4.2 ABHANGIGKEIT DES SCHUBMODULS UND DES MECHANISCHEN VERLUSTFAKTORS VON DER TEMPERATUR 276 4.4.3 ABHANGIGKEIT DER KLEBFESTIGKEIT VON DER TEMPERATUR . . . . 278 4.5 ELASTIZITATSMODUL 280 4.6 KRIECHEN 284 4.7 KRISTALLINITAT 291 4.8 KLEBSCHICHTINHOMOGENITATEN 292 4.9 KLEBSCHICHTMORPHOLOGIE UND STRUKTURABHANGIGES MECHANISCHES VERHALTEN 293 5 KLEBTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER FIIGETEILWERKSTOFFE . . . 295 5.1 OBERFLACHENEIGENSCHAFTEN 295 5.1.1 OBERFLACHENSCHICHTEN 295 5.1.2 MOLEKULARER AUFBAU UND POLARITAT DER GRENZ- UND REAKTIONSSCHICHTEN 296 5.1.3 OBERFLACHENANALYTISCHEUNTERSUCHUNGSMETHODEN . . . . 299 5.1.3.1 ELEKTRONEN-SPEKTROSKOPIE ZUR CHEMISCHEN ANALYSE (ESCA) 299 5.1.3.2 ELEKTRONENSTRAHL-MIKROANALYSE(ESMA) 300 5.1.3.3 AUGERELEKTRONENSPEKTROSKOPIE (AES) 300 5.1.3.4 ION-SCATTERING SPECTROSKOPY (ISS) 301 5.1.3.5 SEKUNDARIONEN MASSENSPEKTROMETRIE (SIMS) 301 5.1.3.6 FLUGZEIT-SEKUNDARIONEN MASSENSPEKTROMETRIE (TOF-SIMS) 301 5.1.3.7 INFRAROTSPEKTROSKOPIE MIT ABGESCHWACHTER TOTALREFLEKTION (ATR) 301 5.1.3.8 RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE (REM) UND TRANSMISSIONS- ELEKTRONENMIKROSKOPI INHALTSVERZEICHNIS XV 6 BINDUNGSKRAFTE IN KLEBUNGEN 315 6.1 DIE NATUR DER BINDUNGSKRAFTE 316 6.1.1 HOMOOPOLARE BINDUNG (ATOMBINDUNG, UNPOLARE BINDUNG, KOVALENTE BINDUNG) 317 6.1.2 HETEROPOLARE BINDUNG (IONENBINDUNG, POLARE BINDUNG, ELEKTROSTATISCHE BINDUNG) 317 6.1.3 METALLISCHE BINDUNG 317 6.1.4 ZWISCHENMOLEKULARE BINDUNGEN 317 6.1.4.1 DIPOLKRAFTE 318 6.1.4.2 INDUKTIONSKRAFTE 320 6.1.4.3 DISPERSIONSKRAFTE 320 6.1.4.4 WASSERSTOFFBRUCKENBINDUNG 320 6.1.5 SORPTION 322 6.2 ADHASION 324 6.2.1 SPEZIFISCHE ADHASION 325 6.2.2 FORMSCHLIISSIGE VERBINDUNG VON KLEBSCHICHT UND FIIGETEIL (MECHANISCHE ADHASION) 332 6.3 KOHASION 333 6.4 BENETZUNG VON OBERFLACHEN DURCH KLEBSTOFFE 335 6.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 335 6.4.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 336 6.4.2.1 BENETZUNGWINKEL 336 6.4.2.2 OBERFLACHENSPANNUNG 337 6.4.2.3 OBERFLACHENENERGIE 339 6.4.2 A KRITISCHE OBERFLACHENSPANNUNG 339 6.4.2.5 GRENZFIACHENSPANNUNG 340 6.4.2.6 ADHASIONSARBEIT 340 6.4.2.7 KOHASIONSARBEIT 341 6.4.2.8 BENETZUNGSGLEICHGEWICHT 341 6.4.2.9 BENETZUNG ALS FOLGE UNPOLARER UND POLARER KRAFTWIRKUNGEN 344 6.4.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BENETZUNG UND ADHASIONSARBEIT 345 6.4.4 EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DES BENETZUNGSVERHALTENS VON OBERFLACHEN 348 6.4.4.1 RANDWINKELMESSUNG 349 6.4.4. INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 EIGENSPANNUNGEN DURCH UNTERSCHIEDLICHE WARMEAUS- DEHNUNGSKOEFFIZIENTEN VON FUGETEILKOMBINATIONEN UND KLEBSCHICHT 363 7.2.3 EIGENSPANNUNGEN DURCH SCHWINDUNG DER KLEBSCHICHT . . . 366 7.2.4 BERECHNUNG DER SCHWINDUNGSSPANNUNGEN 368 7.2.5 MASNAHMEN ZUR REDUZIERUNG VON SCHWINDUNGEN 369 7.2.5.1 KLEBSTOFFBEDINGTE SCHWINDUNGEN 369 7.2.5.2 FERTIGUNGSBEDINGTE SCHWINDUNGEN 370 7.2.6 EIGENSPANNUNGEN DURCH UNTERSCHIEDLICHE TEMPERATURVERTEILUNGEN 371 7.2.7 EIGENSPANNUNGEN DURCH TEMPERATURWECHSEL- BEANSPRUCHUNG . . . 371 7.2.8 EIGENSPANNUNGEN DURCH ALTERUNGSVORGANGE DER KLEBSCHICHT 372 7.3 BRUCHVERHALTEN VON KLEBUNGEN 372 7.3.1 ADHASIONSBRUCH 373 7.3.2 KOHASIONSBRUCH 374 7.3.3 BRUCHMECHANISCHE BETRACHTUNGSWEISE 376 7.4 VERHALTEN VON KLEBUNGEN BEI BEANSPRUCHUNGEN DURCH MECHANISCHE BELASTUNGEN UND UMGEBUNGSEINFLIISSE . . . . 378 7.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 378 7.4.2 ALTERUNG VON KLEBUNGEN DURCH FEUCHTIGKEITSEINFLIISSE . . . 380 7.4.2.1 FEUCHTIGKEITSDIFFUSION 380 7.4.2.2 FEUCHTIGKEITSEINFLIISSE AUF DIE GRENZSCHICHT (BONDLINE CORROSION) 381 7.4.2.3 FEUCHTIGKEITSEINFLUSSE AUF DIE KLEBSCHICHT 383 7.4.2.4 EINFLUSS DER OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 384 7.4.2.5 EXPERIMENTED BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEITSALTERUNG . . 385 7.4.3 KORROSION IN KLEBUNGEN 388 7.4.3.1 UNTERWANDERUNGSKORROSION 388 7.4.3. INHALTSVERZEICHNIS XVII 8.3.2 SCHUBSPANNUNGEN - SCHUBFESTIGKEIT 412 8.3.3 ZUGSCHERSPANNUNGEN - KLEBFESTIGKEIT 413 8.3.3.1 SPANNUNGSVERTEILUNG BEI UNENDLICH STARREN FIIGETEILEN MIT ELASTISCHER KLEBSCHICHTVERFORMUNG OHNE AUFTRETEN EINES BIEGEMOMENTS 413 8.3.3.2 SPANNUNGSVERTEILUNG BEI ELASTISCHEN FIIGETEILEN MIT ELASTISCHER KLEBSCHICHTVERFORMUNG OHNE AUFTRETEN EINES BIEGEMOMENTS 414 8.3.3.3 SPANNUNGSVERTEILUNG BEI ELASTISCHEN FIIGETEILEN MIT ELASTISCH-PLASTISCHER KLEBSCHICHTVERFORMUNG UND AUFTRETEN EINES BIEGEMOMENTS 417 8.3.3.4 KLEBFESTIGKEIT , 417 8.3.3.5 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLEBFESTIGKEIT UND KLEBSCHICHTVERFORMUNG 421 8.3.3.6 ABHANGIGKEIT DER SPANNUNGSVERTEILUNG VON DER TEMPERATUR 423 8.3.3.7 EXPERIMENTED BESTIMMUNG DER SPANNUNGSVERTEILUNG DURCH SCHUBSPANNUNGS-GLEITUNGS-DIAGRAMME 424 8.3.4 SCHALSPANNUNGEN - SCHALWIDERSTAND 428 8.4 EINFLUSS DER GEOMETRISCHEN GESTALTUNG DER KLEBFUGE AUF DIE KLEBFESTIGKEIT EINSCHNITTIG IIBERLAPPTER KLEBUNGEN . . . 431 8.4.1 UBERLAPPUNGSLANGE 431 8.4.1.1 ABHANGIGKEIT DER IIBERTRAGBAREN LAST VON DER UBERLAPPUNGSLANGE 434 8.4.1.2 ABHANGIGKEIT DER IIBERTRAGBAREN LAST VON DER UBERLAPPUNGSLANGE UND DER TEMPERATUR 437 8.4.2 FIIGETEILDICKE 438 8.4.3 GESTALTFAKTOR 439 8.4.4 UBERLAPPUNGSVERHALTNIS 440 8.4.5 UBERLAPPUNGSBREITE 441 8.4.6 KLEBFLACHE 442 8.4.7 KLEBSCHICHTDICKE 442 8.4. INHALTSVERZEICHNIS 8.5.3 SPANNUNGSVERTEILUNG AUF DER GRUNDLAGE THEORETISCHER UND EXPERIMENTELLER ERGEBNISSE 456 8.5.3.1 VERFAHREN NACH FREY 456 8.5.3.2 VERFAHREN NACH WINTER UND MECKELBURG 457 8.5.3.3 VERFAHREN NACH MIILLER 457 8.5.3.4 VERFAHREN NACH TOMBACH 458 8.5.3.5 VERFAHREN NACH EICHHORN UND BRAIG 458 8.5.3.6 VERFAHREN NACH SCHLEGEL 458 8.5.3.7 VERFAHREN NACH CORNELIUS UND STIER 459 8.5.4 BERECHNUNG DER SPANNUNGSVERTEILUNG MIT DER FINITE-ELEMENTE-METHODE (FEM) 459 8.6 FESTIGKEIT BEI STATISCHER LANGZEIFBEANSPRUCHUNG 461 8.7 FESTIGKEIT BEI DYNAMISCHERLANGZEITBEANSPRUCHUNG . . . . 464 8.7.1 ZUGSCHWELLFESTIGKEIT 465 8.7.2 DAUERSCHWINGFESTIGKEIT 465 8.8 FESTIGKEIT BEI SCHLAGARTIGER BEANSPRUCHUNG 469 8.9 FESTIGKEIT BEI CRASH-(HOCHDYNAMISCHER-)BEANSPRUCHUNG . 471 8.10 ELASTISCHES KLEBEN 472 8.10.1 GRUNDLAGEN 472 8.10.2 ANWENDUNGEN 477 8.10.3 BERECHNUNGSBEISPIEL 477 8.11 ERHOHUNG DER FESTIGKEIT DURCH KOMBINATIONSKLEBUNGEN . . 478 8.12 ABSCHLIEFIENDE BEMERKUNGEN ZUM FESTIGKEITSVERHALTEN VON METALLKLEBUNGEN 480 9 BERECHNUNG VON METALLKLEBUNGEN 483 9.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 483 9.2 BERECHNUNGSANSATZE 484 9.2.1 EINFLUSS DER UNTERSCHIEDLICHEN FESTIGKEITEN VON FUGETEILWERKSTOFF UND KLEBSCHICHT 484 9.2.2 EINFLUSSPARAMETER FUR DIE BERECHNUNG VON METALLKLEBUNGEN 486 9.2.3 BERECHNUNG AUF GRUNDLAGE DER KLEBFESTIGKEIT 487 9.2. INHALTSVERZEICHNIS XIX 10.1.2 EINFLUSS DER FIIGETEILDICKE UND DER UBERLAPPUNGSLANGE AUF DIE FESTIGKEIT 507 10.1.3 BERECHNUNG DER IN AXIALER RICHTUNG IIBERTRAGBAREN LAST BEI IIBERLAPPTEN ROHRKLEBUNGEN 508 10.1.4 BERECHNUNG DER IN TANGENTIALER RICHTUNG IIBERTRAGBAREN LAST BEI IIBERLAPPTEN ROHRKLEBUNGEN 509 10.1.5 WISSENSBASIERTES SYSTEM ZUM KLEBEN VON ROHREN 509 10.2 KLEBEN VON WELLE-NABE-VERBINDUNGEN 509 10.2.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 509 10.2.2 BERECHNUNG VON WELLE-NABE-VERBINDUNGEN 510 10.2.2.1 EINFLUSS DER NABENBREITE 511 10.2.2.2 EINFLUSS DER KLEBSCHICHTDICKE UND DER RAUTIEFE 512 10.2.2.3 UBERTRAGBARES TORSIONSMOMENT 514 10.2.2.4 BERECHNUNGSBEISPIEL 516 10.2.3 FESTLEGUNG VON ABMINDERUNGSFAKTOREN 517 10.2.4 HYDROSTATISCHES HOCHDRUCKINJEKTIONSKLEBEN 520 10.3 KLEBSCHRUMPFEN 521 10.3.1 QUERPRESSKLEBVERBINDUNGEN 522 10.3.2 LANGSPRESSKLEBVERBINDUNGEN 525 10.4 KEGELPRESSVERBINDUNGEN 527 11 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON METALLKLEBUNGEN 529 11.1 VORHANDENSEIN AUSREICHENDER KLEBFLACHEN 529 11.2 VERMEIDUNG VON SPANNUNGSSPITZEN 533 12 TECHNOLOGIE DES KLEBENS 539 12.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 539 12.2 OBERFLACHENBEHANDLUNG DER FIIGETEILE 542 12.2.1 OBERFLACHENVORBEREITUNG 543 12.2.1.1 SAUBERN, PASSEND MACHEN 543 12.2.1.2 ENTFETTEN 544 12.2.2 OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 547 12.2.2. VY INHALTSVERZEICHNIS AA 12.3.2 MISCHEN DER KLEBSTOFFE 563 12.3.2.1 STATISCHE MISCHER 564 12.3.2.2 DYNAMISCHE MISCHER 566 12.3.3 DOSIEREN UND AUFTRAGEN DER KLEBSTOFFE 566 12.3.3.1 DOSIERSYSTEME 567 12.3.3.2 AUFTRAGSSYSTEME 571 12.3.3.3 KASCHIEREN, LAMINIEREN 575 12.3.3.4 ETIKETTIEREN 577 12.3.3.5 BEFLOCKEN 578 12.3.4 ABBINDEN DER KLEBSTOFFE 578 12.3.5 VERFAHREN ZUM ABBINDEN DER KLEBSTOFFE 583 12.4 HERSTELLUNG VON KLEBUNGEN 588 12.4.1 KLEBEN ALS FERTIGUNGSSYSTEM 588 12.4.1.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 588 12.4.1.2 KLEBTECHNISCHE AUSBILDUNG 589 12.4.2 AUSWAHL VON KLEBSTOFFEN 590 12.4.2.1 AUSWAHL VON KLEBSTOFFEN UNTER ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN GESICHTSPUNKTEN 590 12.4.2.2 RECHNERGESTUTZTEKLEBSTOFFAUSWAHL 594 12.4.2.3 KENNDATEN DES KLEBVORGANGS 596 12.4.3 FEHLERMOGLICHKEITEN BEIM KLEBEN UND ABHILFEMAFINAHMEN 596 12.4.4 KLEBTECHNISCHE SCHADENSFALLE 599 12.5 SICHERHEITS- UND UMWELTSCHUTZMACNAHMEN BEI DER VERARBEITUNG VON KLEBSTOFFEN 600 12.6 KLASSIFIZIERUNG WICHTIGER KLEBSTOFFARTEN NACH ARBEITSPHYSIOLOGISCHEN UND VERARBEITUNGSTECHNOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 606 12.7 KOMBINIERTE (HYBRID-)FUGEVERFAHREN 606 12.7.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 606 12.7.2 PUNKTSCHWEIBEN - KLEBEN 609 12.7.2.1 VERFAHRENSDURCHFUHRUNG 609 12.7.2. INHALTSVERZEICHNIS XXI 13.2.2 BERYLLIUM 630 13.2.3 BLEI 631 13.2.4 CHROM, VERCHROMTE WERKSTOFFE 631 13.2.5 EDELMETALLE 631 13.2.6 KUPFER 632 13.2.7 MAGNESIUM 633 13.2.8 MESSING 633 13.2.9 NICHTROSTENDE STAHLE, EDELSTAHLE 634 13.2.10 NICKEL, VERNICKELTE WERKSTOFFE 635 13.2.11 STAHLE, ALLGEMEINE BAUSTAHLE 635 13.2.12 TITAN 636 13.2.13 VERZINKTE STAHLE, ZINK 638 13.3 KLEBEN VON METALLKOMBINATIONEN 640 13.4 KLEBEN VON BLECHEN MIT ORGANISCHEN UND ANORGANISCHEN BESCHICHTUNGEN 642 14 KLEBEN DER KUNSTSTOFFE UND WEITERER NICHTMETALLISCHER WERKSTOFFE 645 14.1 KLEBEN DER KUNSTSTOFFE 645 14.1.1 GRUNDLAGEN 645 14.1.2 MECHANISCHE OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 652 14.1.2.1 REINIGEN DER OBERFLACHE 652 14.1.2.2 AUFRAUHEN DER OBERFLACHE 653 14.1.3 CHEMISCHE OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 654 14.1.3.1 BEIZLOSUNGEN 654 14.1.3.2 GASPHASENFLUORIERUNG 655 14.1.3.3 SULFONIERUNG 656 14.1.3.4 OZONISIERUNG 657 14.1.4 PHYSIKALISCHE OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 657 14.1.4.1 GRUNDLAGEN DER PLASMA-VERFAHREN 657 14.1.4.2 NIEDERDRUCKPLASMA-VORBEHANDLUNG 659 14.1.4.3 ATMOSPHARENDRUCK - PLASMA 663 14.1.4.4 OBERFLACHENREINIGUNG MITTELS PLASMA 665 14.1.4.5 PLASMAPOLYMERISATION 665 14.1.4.6 VORBEHANDLUNG MITTELS CORONA-ENTLADUNG 666 14.1.4.7 BEFLAMMEN 672 14.1.4.8 LASER-VORBEHANDLUNG 674 14.1.4. INHALTSVERZEICHNIS 14.1.6.1 THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE, IN ORGANISCHEN LOSUNGSMITTELN LOSLICH BZW. QUELLBAR 683 14.1.6.1.1 POLYVINYLCHLORID (PVC) 683 14.1.6.1.2 POLYSTYROL (PS) 684 14.1.6.1.3 POLYMETHYLMETHACRYLAT, ACRYLGLAS (PMMA) 684 14.1.6.1.4 POLYCARBONAT (PC) 685 14.1.6.1.5 CELLULOSEACETAT, ACETYLCELLULOSE (CA) 686 14.1.6.1.6 ACRYLNITRIL-BUTADIEN-STYROL-COPOLYMERE(ABS) 686 14.1.6.2 THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE, IN ORGANISCHEN LOSUNGSMITTELN UNLOSLICH 686 14.1.6.2.1 POLYETHYLEN (PE) 686 14.1.6.2.2 POLYPROPYLEN (PP) 687 14.1.6.2.3 POLYTETRAFLUORETHYLEN, TEFLON (PTFE) 689 14.1.6.2.4 POLYAMIDE (PA) 690 14.1.6.2.5 POLYETHYLENTEREPHTHALAT, POLYESTER (PET, SP) 690 14.1.6.2.6 POLYIMIDE (PI) 690 14.1.6.2.7 POLYAMIDIMIDE 691 14.1.6.2.8 POLYOXYMETHYLEN, POLYACETALE (POM) 691 14.1.6.2.9 POLYETHERKETONE (PEK) 691 14.1.6.2.10 POLYETHERIMIDE (PEI) 692 14.1.6.2.11 POLYSULFONE (PSU) 692 14.1.6.2.12 POLYPHENYLENETHER (PPE), POLYPHENYLENOXID (PPO) . . . . 692 14.1.6.2.13 POLYPHENYLENSULFIDE, POLYARYLENSULFIDE (PPS) 693 14.1.6.2.14 POLYVINYLIDENFLUORIDE (PVDF, PVF 2 ) 693 14.1.6.2.15 POLYPHENYLCHINOXALIN (PCO) 693 14.1.6.3 DUROMERE KUNSTSTOFFE, IN ORGANISCHEN LOSUNGSMITTELN UNLOSLICH 694 14.1.6.3.1 EPOXIDHARZ-KUNSTSTOFFE (EP) 694 14.1.6.3.2 FORMALDEHYDKONDENSATE 694 14.1.6.3. INHALTSVERZEICHNIS XXIII 14.2.4 STRAHLUNGSHARTUNG 714 14.2.5 GLASKLEBUNGEN AM BAU (STRUCTURAL GLAZING) 716 14.2.6 GLASKLEBUNGEN IM FAHRZEUGBAU (DIRECT GLAZING) 717 14.2.7 KLEBEN VON OPTISCHEN BAUTEILEN 717 14.2.8 GLAS-METALL-UND GLAS-KUNSTSTOFF-KLEBUNGEN 718 14.3 KLEBEN VON KERAMIK 719 14.4 KLEBEN VON GUMMI 720 14.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 720 14.4.2 KLEBEN VON VULKANISIERTEM GUMMI (GUMMI-GUMMI-KLEBUNG) 721 14.4.2.1 OBERFLACHENVORBEHANDLUNG 721 14.4.2.2 KLEBSTOFFE 722 14.4.2.3 BINDUNG UNVULKANISIERTER KAUTSCHUKE 723 14.4.2.4 ETHYLEN/PROPHYLEN-DIEN-TERPOLYMERISATE(EPDM) 723 14.4.2.5 GUMMI-REPARATURKLEBUNGEN 725 14.4.3 GUMMI-METALL-BINDUNG 725 14.4.3.1 VERNETZUNG MITTELS RESORZIN-FORMALDEHYD 726 14.4.3.2 VERNETZUNG DURCH POLYISOCYANATE 727 14.4.4 GUMMI-GLAS-KLEBUNGEN 728 14.4.5 BEHALTERAUSKLEIDUNGEN 728 14.5 KLEBEN VON HOLZ 729 14.5.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 729 14.5.2 KLEBTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 729 14.5.3 KLEBSTOFFE 730 14.5.4 ANFORDERUNGEN AN HOLZKLEBUNGEN 734 14.5.5 HERSTELLUNG VON HOLZKLEBUNGEN 735 14.5.6 QUALIFIZIERUNG 735 14.6 KLEBEN POROSER WERKSTOFFE 736 15 INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN DES KLEBENS 739 15.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 739 15.2 KLEBEN IN DER LUFT-UND RAUMFAHRT 739 15.2.1 TECHNOLOGISCHE HINTERGRUNDE 739 15.2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 741 15.2. INHALTSVERZEICHNIS 15.5.3 MIKROVERBINDUNGSTECHNIK 76 } 15.6 KLEBEN IN DER PAPIERVERARBEITUNG 76 2 15.6.1 KLEBSTOFFE ** 15.6.2 KLEBEN VON GEBUNDENEN ERZEUGNISSEN 763 15.6.3 EINFLUSS DER KLEBSTOFFE AUF DAS PAPIERRECYCLING 763 15.6.4 WEITERE ANWENDUNGEN 7 ^4 15.7 KLEBEN IN DER VERPACKUNGSINDUSTRIE 765 15.8 KLEBEN IN DER SCHUH-UND LEDERINDUSTRIE 766 15.8.1 KLEBSTOFFE UND KLEBSTOFFVERARBEITUNG 766 15.8.2 OBERFLACHENBEHANDLUNG 767 15.9 KLEBEN UND DICHTEN IN DER BAUINDUSTRIE 767 15.10 KLEBEN IN DER MEDIZIN 768 15.10.1 GEWEBEKLEBUNGEN 768 15.10.2 HAFTKLEBSTOFFE, KLEBEBANDER 769 15.10.3 TRANSDERMALE THERAPEUTISCHE SYSTEME 770 15.10.4 ZAHNBEHANDLUNG 770 15.10.5 KLEBEN MEDIZINISCHER GERATE 771 15.11 ANWENDUNGEN DES KLEBENS BEI REPARATUREN 772 15.11.1 METALLISCHE WERKSTOFFE 772 15.11.2 KUNSTSTOFFE 774 15.11.2.1 STARRE WERKSTOFFE 774 15.11.2.2 PVC-FOLIEN 775 15.11.2.3 GUMMIERTE FASERGEWEBE 775 15.11.3 PORZELIAN 775 15.11.4 HOLZ 776 15.12 LITERATUR ZU WEITEREN ANWENDUNGEN 776 16 PRIIFUNG UND QUALITATSSICHERUNG VON KLEBSTOFFEN UND KLEBUNGEN 777 16.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 777 16.1.1 QUALITATSMANAGEMENT IN DER KLEBTECHNIK 778 16.1.2 EINZELMABNAHMEN FU INHALTSVERZEICHNIS XXV 16.2.2 PRIIFVERFAHREN FIIR STATISCHE UND DYNAMISCHE LANGZEITBEANSPRUCHUNGEN 793 16.2.2.1 PRUFUNG DER ZEITSTANDFESTIGKEIT 793 16.2.2.2 PRUFUNG DER DAUERSCHWINGFESTIGKEIT 794 16.2.3 PRUFUNG BEI SCHLAGARTIGER BEANSPRUCHUNG 794 16.2.4 PRIIFVERFAHREN FIIR LANGZEITBEANSPRUCHUNG UNTER ALTERUNGSEINFLUSSEN 795 16.2.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 795 16.2.4.2 ABKIIRZUNGSVERFAHREN FUR LANGZEITBEANSPRUCHUNGEN . . . 796 16.2.5 PRUFUNG MITTELS SCHALLEMISSIONSANALYSE 800 16.3 ZERSTORUNGSFREIE PRIIFVERFAHREN 801 16.3.1 VERFAHREN AUF BASIS MECHANISCHER VIBRATION (ULTRASCHALL) . 802 16.3.1.1 RESONANZVERFAHREN 803 16.3.1.2 IMPULS-ECHO-VERFAHREN 803 16.3.1.3 SPEKTRALANALYSE MIT NIEDRIGEN PRUFFREQUENZEN 804 16.3.1.4 IMPACT-RESONANZ-METHODE 804 16.3.2 ELEKTRISCHE VERFAHREN 805 16.3.3 THERMISCHE VERFAHREN 805 16.3.3.1 OPTISCH ANGEREGTE LOCKIN-THERMOGRAPHIE 805 16.3.3.2 ULTRASCHALL ANGEREGTE LOCKIN-THERMOGRAPHIE 806 16.3.4 STRAHLUNGSVERFAHREN 806 16.3.4.1 RONTGENSTRAHLUNG 806 16.3.4.2 NEUTRONENRADIOGRAPHIE 807 16.3.5 HOLOGRAPHISCHE VERFAHREN 807 16.4 PRUFUNG VON POLYMEREIGENSCHAFTEN UND HARTUNGSREAKTIONEN 807 16.4.1 DYNAMISCH-MECHANISCHE-THERMOANALYSE (DMTA) DYNAMISCH-MECHANISCHE-ANALYSE (DMA) 808 16.4.2 DIFFERENZIAL-THERMO-ANALYSE(DTA) 812 DYNAMISCHE-DIFFERENZ-KALORIMETRIE(DDK) 812 DIFFERENZIAL-SCANNING-CALORIMETRIE(DSC) 812 16.4. XXVI INHALTSVERZEICHNIS 17 ANHANG 821 17.1 VERZEICHNIS VON NORMEN, STANDARDS, RICHTLINIEN UND MERKBLATTERN ZUM KLEBEN UND ZU VERWANDTEN GEBIETEN . 821 17.1.1 ALLGEMEINE NORMEN 822 17.1.2 DEFINITIONEN UND PRUFUNGEN VON KLEBSTOFFEN; KLEBSTOFFVERARBEITUNG 822 17.1.3 PRUFUNG VON METALLKLEBUNGEN 823 17.1.4 KUNSTSTOFFE 825 17.1.4.1 KURZBEZEICHNUNGEN, EINTEILUNG 825 17.1.4.2 PRUFUNG MECHANISCHER UND PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN . 826 17.1.4.3 KLEBEN VON KUNSTSTOFFEN UND KUNSTSTOFF-METALL- KLEBUNGEN 826 17.1.4.4 PRUFUNG VON POLYMEREIGENSCHAFTEN 827 17.1.4.5 FASERVERSTARKTE KUNSTSTOFFE 827 17.1.5 GUMMI, ELASTOMERE 827 17.1.6 OBERFLACHENBEHANDLUNG UND-PRUFUNG 828 17.1.7 ALTERUNGS- UND KLIMAPRUFUNGEN 828 17.1.8 DICHTSTOFFE 829 17.1.9 KLEBEBANDER 830 17.1.10 SCHMELZKLEBSTOFFE 830 17.1.11 KLEBEN VON HOLZ 830 17.1.12 KLEBEN VON LEDER-UND SCHUHWERKSTOFFEN 831 17.1.13 KLEBEN IN DER PAPIERVERARBEITUNG 831 17.1.14 KLEBEN IN DER BAUINDUSTRIE 832 17.1.15 PRUFUNG VON OBERFLACHEN UND MATERIALEIGENSCHAFTEN . . 833 17.1.16 DEFINITIONEN UND MESSUNGEN MECHANISCHER, PHYSIKALISCHER UND THERMODYNAMISCHER GROFIEN 833 17.2 VERZEICHNIS AUSGEWAHLTER ASTM-METHODEN FIIR DIE PRUFUNG VON KLEBSTOFFEN UND KLEBUNGEN 834 17.3 KURZZEICHEN FUR KLEBSTOFFGRUNDSTOFFE UND KUNSTSTOFFE . . 837 17.4 AUSGEWAHLTE UMRECHNUNGSFAKTOREN ANGELSACHSISCHER EIN- HEITE
any_adam_object 1
author Habenicht, Gerd 1931-2021
author_GND (DE-588)120305135
author_facet Habenicht, Gerd 1931-2021
author_role aut
author_sort Habenicht, Gerd 1931-2021
author_variant g h gh
building Verbundindex
bvnumber BV035016794
classification_rvk ZM 8470
classification_tum CIT 820f
ctrlnum (OCoLC)281166039
(DE-599)BVBBV035016794
dewey-full 668.3
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 668 - Technology of other organic products
dewey-raw 668.3
dewey-search 668.3
dewey-sort 3668.3
dewey-tens 660 - Chemical engineering
discipline Chemie / Pharmazie
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
edition 6., aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035016794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100527 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080822s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540852646</subfield><subfield code="9">3-540-85264-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540852643</subfield><subfield code="9">978-3-540-85264-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281166039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035016794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">668.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8470</subfield><subfield code="0">(DE-625)159847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 820f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habenicht, Gerd</subfield><subfield code="d">1931-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120305135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Technologien, Anwendungen</subfield><subfield code="c">Gerd Habenicht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1104 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [863] - 1046</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klebstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031003-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klebstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031003-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-85266-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3134918&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016685950&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685950</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV035016794
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:10:35Z
institution BVB
isbn 3540852646
9783540852643
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685950
oclc_num 281166039
open_access_boolean
owner DE-20
DE-861
DE-1051
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1046
DE-523
DE-706
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-M347
DE-860
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-525
DE-83
DE-384
owner_facet DE-20
DE-861
DE-1051
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1046
DE-523
DE-706
DE-91
DE-BY-TUM
DE-92
DE-M347
DE-860
DE-91S
DE-BY-TUM
DE-525
DE-83
DE-384
physical XXXII, 1104 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Springer
record_format marc
series2 VDI-Buch
spellingShingle Habenicht, Gerd 1931-2021
Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen
Kleben (DE-588)4130462-7 gnd
Klebstoff (DE-588)4031003-6 gnd
subject_GND (DE-588)4130462-7
(DE-588)4031003-6
(DE-588)4123623-3
title Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen
title_auth Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen
title_exact_search Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen
title_full Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen Gerd Habenicht
title_fullStr Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen Gerd Habenicht
title_full_unstemmed Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen Gerd Habenicht
title_short Kleben
title_sort kleben grundlagen technologien anwendungen
title_sub Grundlagen, Technologien, Anwendungen
topic Kleben (DE-588)4130462-7 gnd
Klebstoff (DE-588)4031003-6 gnd
topic_facet Kleben
Klebstoff
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3134918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT habenichtgerd klebengrundlagentechnologienanwendungen