Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
French
English
Veröffentlicht: Paris OECD 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035016713
003 DE-604
005 20100920
007 t|
008 080822s2007 gw |||| 00||| ger d
015 |a 06,N32,0457  |2 dnb 
020 |a 9783763935048  |c Kt. : EUR 65.00, EUR 53.00 (Abonnementpreis)  |9 978-3-7639-3504-8 
024 3 |a 9783763934805 
028 5 2 |a 60.01.821 
035 |a (OCoLC)605938752 
035 |a (DE-599)BVBBV035016713 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 1 |a ger  |h fre  |h eng 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-523 
084 |a DI 1000  |0 (DE-625)19574:761  |2 rvk 
084 |a 370  |2 sdnb 
245 1 0 |a Bildung auf einen Blick  |b OECD-Indikatoren 2007 
264 1 |a Paris  |b OECD  |c 2007 
300 |a 501 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a OECD  |0 (DE-588)5157-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bildungswesen  |0 (DE-588)4006681-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a OECD  |0 (DE-588)5157-3  |D b 
689 0 1 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |D s 
689 0 2 |a Bildungswesen  |0 (DE-588)4006681-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung SABAschaffenburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685874 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819727995660664832
adam_text Inhalt Inhalt Bezeichnung des Indikators in der Ausgabe 2006 Vorwort......................................................................3 Editorial .................................................................... n Einleitung..................................................................17 Hinweise für den Leser.....................................................21 Kapitel A: Bildungsergebnisse und Bildungserträge......................25 Indikator AI: Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?...............27 Tabelle Ai.ia Bildungsstand: Erwachsenenbevölkerung (2005).........................40 Tabelle Аі.га Bevölkerung mit mindestens einem Abschluss im Sekundarbereich II (2005).. . 41 Tabelle Аі.за Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich (2005)................42 Tabelle A1.4 Fächergruppen (2004)..............................................43 Tabelle A1.5 Verhältnis der 25- bis 34-Jährigen mit einem ISCED^A-Abschluss und der 30- bis 39-Jährigen mit einem ISCED-o-Abschluss zu den 55- bis 64-Jährigen mit einem ISCED^A/ö-Abschluss, nach Fächergruppe (2004)...............44 Indikator A2: Wie viele Schüler erlangen einen Abschluss im Sekundarbereich?.......45 Tabelle A2.1 Abschlussquoten im Sekundarbereich II (2005)..........................54 Tabelle A2.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Sekundarbereich II (1995-2005)........55 Tabelle A2.3 Abschlussquoten im postsekundaren, nicht tertiären Bereich (2005).........56 Indikator A3: Wie viele Studierende im Tertiärbereich schließen ihr Studium erfolgreich ab?...................................................57 Tabelle A3.1 Abschlussquoten im Tertiärbereich (2005)..............................71 Tabelle A3.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Tertiärbereich (1995-2005)...........72 Tabelle A3.3 Absolventen des Tertiärbereichs nach Fächergruppen (2005)................73 Tabelle A3.4 Absolventen in naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen, nach Geschlecht (2005).............................................75 Tabelle A3.5 Beziehung zwischen der Motivation 15-Jähriger im Fach Mathematik (PISA 2003) und Abschlussquoten im Tertiärbereich A, nach Geschlecht......76 Tabelle A3.6 Erfolgsquoten im Tertiärbereich (2004)................................77 Indikator A4: Welchen Bildungsabschluss wollen Schüler erreichen?................79 Tabelle A4.ia Anteil der Schüler (in %), die erwarten, einen bestimmten Bildungsabschluss zu erlangen (2003).................................................91 Tabelle A4.2a Anteil der Schüler (in %), die erwarten, einen Abschluss ISCED 5A oder 6 zu erlangen, nach Kompetenzstufen im Fach Mathematik (2003)............92 Tabelle A4.3a Anteil der Schüler (in %), die erwarten, einen Abschluss ISCED 5A oder 6 zu erlangen, nach Geschlecht (2003)...................................93 Tabelle A4.4 Odds Ratio der Erwartung von Schülern, einen Abschluss ISCED 5A oder 6 zu erlangen, nach sozioökonomischem Status (2003).....................94 Tabelle A4.5 Odds Ratio der Erwartung von Schülern, einen Abschluss ISCED 5A oder 6 zu erlangen, nach Migrantenstatus (2003)..............................95 Ai A2 A3 BILDUNG AUF EINEN BLICK © OECD 2007 Inhalt Indikator A5: Welche Einstellungen haben Schüler zur Mathematik?................97 Tabelle A5.1 Mittelwerte der Einstellung der Schüler zu Mathematik, der Lernstrategien und schulbezogener Indizes (2003)...................................107 Tabelle А5.2Э Zusammenhang zwischen den Einstellungen der Schüler zu Mathematik und ihren Mathematikleistungen (2003)...............................108 Tabelle A5.2b Zusammenhang zwischen den Lernstrategien der Schüler und ihren Mathematikleistungen (2003)..................................109 Tabelle A5.2C Zusammenhang zwischen den schulbezogenen Indizes und den Mathematikleistungen (2003)....................................110 Indikator A6: Wie wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die Leistungen der Schüler aus?................................................in Tabelle Аб.іа Differenz der Mathematikleistungen nach Migrantenstatus (2003)..........121 Tabelle Аб.га Anteil der inländischen Schüler (in %) auf jeder Kompetenzstufe der Gesamtskala Mathematik (2003)..................................121 Tabelle Аб.гЬ Anteil der Schüler der zweiten Generation (in %) auf jeder Kompetenzstufe der Gesamtskala Mathematik (2003)..................................122 Tabelle A6.2C Anteil der Schüler der ersten Generation (in °/o) auf jeder Kompetenzstufe der Gesamtskala Mathematik (2003)..................................122 Tabelle A6.3 Index der instrumenteilen Motivation in Mathematik und Schülerleistungen auf der Gesamtskala Mathematik (2003)...............................123 Indikator A7: Beeinflusst der sozioökonomische Status der Eltern die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium?.............................125 Indikator A8: Wie beeinflusst die Bildungsteilnahme den Beschäftigungsstatus? .... 133 Tabelle A8.ia Beschäftigungsquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2005)......... 142 Tabelle A8.2a Arbeitslosenquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2005)...........144 Tabelle A8.3a Entwicklung der Beschäftigungsquoten nach Bildungsstand (1991-2005). .. . 146 Tabelle A8.4a Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand (1991-2005)......148 Indikator A9: Was ist der wirtschaftliche Nutzen von Bildung?.....................151 Tabelle Ag.ia Relative Einkommen der Bevölkerung mit Erwerbseinkommen (2005 bzw. jüngstes verfügbares Jahr).................................170 Tabelle A9.ib Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Gehältern (2005 bzw. jüngstes verfügbares Jahr).................................172 Tabelle Ад.га Entwicklung der relativen Einkommen: Erwachsenenbevölkerung (1997-2005) ....................................................173 Tabelle Ag.3 Entwicklung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (1997 - 2005)....................................................174 Tabelle Ад. 4a Verteilung der 25- bis 64-Jährigen nach Einkommenskategorie und Bildungsstand (2005 bzw. jüngstes verfügbares Jahr).....................176 Tabelle Ад. 5 Individuelle Ertragsraten für eine Person bei einem Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich (ISCED 3/4) (2003)................................................179 Tabelle Ад. 6 Individuelle Ertragsraten für eine Person bei einem universitären Abschluss (ISCED 5/6) (2003)................................................179 Tabelle Ад. 7 Staatliche Ertragsraten für eine Person bei einem Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich (ISCED 3/4) (2003)................................................180 Tabelle Ад. 8 Staatliche Ertragsraten für eine Person bei einem universitären Abschluss (ISCED 5/6) (2003)................................................180 A8 Ад BILDUNG AUF EINEN BLICK © OECD 2007 Inhalt Kapitel В: Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen ... 181 Indikator Bl: Wie viel wird pro Schüler/Studierenden ausgegeben?................185 Bi Tabelle Bi.ia Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden, für alle Leistungsbereiche (2004).....................................203 Tabelle Bi.ib Jährliche Ausgaben pro Schüler/Studierenden für eigentliche Bildungs¬ dienstleistungen, zusätzliche Bildungsdienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung (2004)............................................204 Tabelle B1.2 Anteil der Ausgaben (in %) für Bildungseinrichtungen im Vergleich zur Zahl der Schüler/Studierenden im jeweiligen Bildungsbereich (2004)............205 Tabelle Ві.за Kumulierte Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler für alle Leistungsbereiche während der regulären Ausbildungsdauer im Primar¬ und Sekundarbereich (2004)........................................206 Tabelle Ві.зЬ Kumulierte Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Studierenden für alle Leistungsbereiche während der durchschnittlichen Studiendauer im Tertiärbereich (2004)...........................................207 Tabelle B1.4 Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden, für alle Leistungsbereiche, im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2004)).........208 Tabelle B1.5 Veränderung der Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/ Studierenden, für alle Leistungsbereiche, aufgrund verschiedener Faktoren, nach Bildungsbereich (1995, 2004)...................................209 Indikator B2: Welcher Teil des Volkseinkommens wird für Bildung ausgegeben?.....211 B2 Tabelle B2.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2004)..............................223 Tabelle B2.2 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (2004)........................................224 Tabelle B2.3 Veränderung der Ausgaben für Bildungseinrichtungen (1995, 2000, zooi, 2002, 2003, 2004).................................225 Tabelle B2.4 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Herkunft der Mittel und Bildungsbereich (2004)....................226 Indikator B3: Wie groß ist der Anteil der privaten und der öffentlichen Ausgaben im Bildungswesen?..............................................227 B3 Tabelle B3.1 Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungs¬ einrichtungen aller Bildungsbereiche (1995, 2004).......................237 Tabelle Вз,2а Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungs¬ einrichtungen (in °/o), nach Bildungsbereich (1995, 2004).................238 Tabelle Вз.2Ь Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungs¬ einrichtungen des Tertiärbereichs (in %) (1995, 2004)....................239 Tabelle B3.3 Entwicklung der relativen Anteile öffentlicher Ausgaben für Bildungs¬ einrichtungen und Index der Veränderung zwischen 1995 und 2004 (1995 = 100), für den Tertiärbereich (1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004).....240 Indikator B4: Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung?.........241 B4 Tabelle B4.1 Öffentliche Gesamtausgaben für Bildung (1995, 2004)...................249 Tabelle B4.2 Verteilung der öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung (2004)............250 Indikator B5: Wie hoch sind die von Studierenden zu zahlenden Gebühren und was erhalten sie an öffentlichen Subventionen?.................251 B5 Tabelle B5.1 Geschätzte durchschnittliche jährliche Studiengebühren für inländische Studierende an öffentlichen Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs А (akademisches Jahr 2004/2005)......................................266 BILDUNG AUF EINEN BLICK © OECD 2007 Inhalt Tabelle В 5.1b Verteilung der Finanzhilfen an Studierende des Tertiärbereichs А (akademisches Jahr 2004/2005)......................................268 Tabelle B5.IC Finanzielle Unterstützung für Studierende im Tertiärbereich А durch öffentliche Darlehen (akademisches Jahr 2004/2005)...............270 Tabelle B5.2 Öffentliche Subventionen an private Haushalte und andere private Einheiten als Prozentsatz der öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung und des BIP, für den Tertiärbereich (2004)........................................272 Indikator B6: Für welche Ressourcen und Leistungen werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben?...............................273 Tabelle B6.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen nach Ausgabenkategorien als Prozentsatz des BIP (2004).......................................282 Tabelle B6.2 Ausgaben für Bildungseinrichtungen nach Ausgabenkategorien und Bildungsbereich (2004)............................................283 Indikator B7: Wie effizient ist der Ressourceneinsatz im Bildungswesen?...........285 Tabelle B7.1 Schätzwerte für die technische Effizienz im Primar- und Sekundarbereich I des öffentlichen Bildungswesens.....................................294 B6 Kapitel C: Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf.. .295 Indikator Cl: Wie verbreitet sind berufsbildende Bildungsgänge?..................297 Tabelle C1.1 Struktur der Bildungsteilnahme im Sekundarbereich II (2005).............305 Tabelle Сі.г Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler für alle Leistungsbereiche, nach Ausrichtung der Bildungsgänge (2004)............306 Tabelle C1.3 Leistungen 15-jähriger Schüler auf der PISA-Gesamtskala Mathematik, nach Ausrichtung der Bildungsgänge (2003)...........................307 Indikator C2: Wer nimmt an Bildung teil?.......................................309 Tabelle C2.1 Bildungsbeteüigung, nach Alter (2005)................................322 Tabelle C2.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung (1995-2005)......................323 Tabelle C2.3 Übergangscharakteristika bei 15- bis 20-Jährigen, nach Bildungsbereich (2005)..........................................................324 Tabelle C2.4 Studienanfängerquoten im Tertiärbereich und Altersverteilung der Studienanfänger (2005).........................................325 Tabelle C2.5 Entwicklung der Studienanfängerquoten im Tertiärbereich (1995-2005).....326 Tabelle C2.6 Verteilung der Studierenden im Tertiärbereich, nach Art der Bildungs¬ einrichtung bzw. Vollzeit- oder Teilzeitstudium (2005)...................327 Indikator C3: Wer studiert im Ausland und wo?..................................329 Tabelle C3.1 Die Mobilität Studierender und ausländische Studierende im Tertiärbereich (2000, 2005).....................................................353 Tabelle C3.2 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich nach Herkunftsland (2005).........................................354 Tabelle C3.3 Studierende, die in einem Land studieren, dessen Staatsbürger sie nicht sind, nach Zielland (2005)..............................................356 Tabelle C3.4 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender, nach Bildungs¬ bereich und Art des Studiums im Tertiärbereich (2005)...................358 Tabelle C3.5 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich, nach Fächergruppen (2005).........................................359 Tabelle C3.6 Entwicklung der Zahl ausländischer Studierender, die außerhalb ihres Herkunftslandes eingeschrieben sind (2000-2005)......................360 Tabelle C3.7 Prozentsatz der von internationalen und ausländischen Studierenden erwor¬ benen Abschlüsse im Tertiärbereich, nach tertiärem Bildungsbereich (2005).. 361 Cl,C2 BILDUNG AUF EINEN BLICK O OECD 2007 Inhalt Indikator C4: Wie erfolgreich bewältigen junge Menschen den Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben?......................363 C4 Tabelle 04.1a Zu erwartende Jahre in Ausbildung und nicht in Ausbildung für 15- bis 29-Jährige (2005)........................................374 Tabelle 04.2a Prozentsatz junger Menschen, die sich in Ausbildung bzw. nicht in Ausbildung befinden (2005)......................................376 Tabelle C4.3 Prozentsatz der Population, die sich nicht in Ausbildung befindet und arbeitslos ist (2005)...........................................378 Tabelle 04.4a Entwicklung des Prozentsatzes junger Menschen, die sich in Ausbildung bzw. nicht in Ausbildung befinden (1995-2005)........................380 Indikator C5: Nehmen Erwachsene an beruflich veranlasster Fort- und Weiterbildung teil?..............................................385 C5 Tabelle 05.1a Teilnahmequoten und zu erwartende Teilnahmestunden an nicht formaler, berufsbezogener Fort-und Weiterbildung, nach Bildungsstand (2003).......393 Tabelle Cţ.ib Zu erwartende Teilnahmestunden an nicht formaler, berufsbezogener Fort- und Weiterbildung, nach Altersgruppe und Erwerbsstatus (2003)...........395 Tabelle C5.IC Zu erwartende Teilnahmestunden an nicht formaler, berufsbezogener Fort- und Weiterbildung, nach Bildungsstand (2003).........................397 Kapitel D Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen...........39g Indikator Dl: Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer?.................401 Di Tabelle D1.1 Pflichtunterrichtszeit und vorgesehene Unterrichtszeit an öffentlichen Bildungseinrichtungen (2005).......................................411 Tabelle Di.2a Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen Pflichtunterrichtszeit für 9- bis 11-Jährige (2005)........................412 Tabelle Di.2b Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen Pflichtunterrichtszeit für 12- bis 14-Jährige (2005).......................413 Indikator D2: Wie ist das zahlenmäßige Schüler-Lehrkräfte-Verhältnis und wie groß sind die Klassen im Durchschnitt?........................415 D2 Tabelle D2.1 Durchschnittliche Klassengröße, nach Art der Bildungseinrichtung und Bildungsbereich (2005)............................................425 Tabelle D2.2 Zahlenmäßiges Lernende-Lehrende-Verhältnis in Bildungseinrichtungen (2005)..........................................................426 Tabelle D2.3 Zahlenmäßiges Schüler-Lehrkräfte-Verhältnis nach Art der Bildungs¬ einrichtung (2005)................................................427 Indikator D3: Wie hoch sind die Lehrergehälter und wie ist ihre Struktur?...........429 D3 Tabelle D3.1 Lehrergehälter (2005).............................................445 Tabelle D3.2 Veränderungen der Lehrergehälter (zwischen 1996 und 2005)..............447 Tabelle D3-33 Zulagen zum Grundgehalt für Lehrer an öffentlichen Bildungs¬ einrichtungen (2005)..............................................448 Tabelle D3.4 Vertragsbedingungen für Lehrer (2005)...............................450 Indikator D4: Wie viel Zeit unterrichten Lehrer?.................................451 D4 Tabelle D4.1 Aufteilung der Arbeitszeit von Lehrern (2005)..........................461 Indikator D5: Wie überwachen Bildungssysteme die Leistungen der Schulen?.......463 Tabelle D5.1 Evaluation öffentlicher Schulen im Sekundarbereich I (2005)..............470 Tabelle D5.2 Nutzung von Informationen, die im Rahmen von Schulevaluationen und der Rechenschaftspflicht öffentlicher Schulen im Sekundarbereich I gewonnen wurden (2005)..........................................471 BILDUNG AUF EINEN BLICK <£> OECD 2007 Inhalt Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme..............................473 Tabelle Xi.ia Typisches Abschlussalter im Sekundarbereich II .........................474 Tabelle Xi.ib Typisches Abschlussalter im postsekundaren, nicht tertiären Bereich........475 Tabelle Xi.ic Typisches Abschlussalter im Tertiärbereich.............................476 Tabelle Xi.2a Für die Berechnung der Indikatoren verwendete Haushalts- und Schuljahre, OECD-Länder....................................................477 Tabelle Xi.2b Für die Berechnung der Indikatoren verwendete Haushalts- und Schuljahre, Partnerländer....................................................478 Tabelle X1.3 Abschlussanforderungen für Bildungsgänge im Sekundarbereich II (ISCED 3).......................................................479 Anhang 2 Statistische Bezugsdaten....................................481 Tabelle X2.1 Überblick über das wirtschaftliche Umfeld anhand grundlegender Kennzahlen (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2004, zu konstanten Preisen von 2004).................................................482 Tabelle X2.2 Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2004, zu konstanten Preisen von 2004).....483 Tabelle X2.3 Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 1995, zu konstanten Preisen von 1995).....484 Tabelle X2.4 Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für alle Leistungsbereiche (2004, US-Dollar)...........................485 Tabelle X2.5 Jährliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für alle Leistungsbereiche (2004, Euro)................................486 Tabelle Хг.ба Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Lehrergehälter, nach Bildungs¬ bereich (1996, 2005)...............................................487 Tabelle Хг.бЬ Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Lehrergehälter (1996, 2005) .. .489 Tabelle Хг.бс Lehrergehälter (2005) .............................................490 Tabelle X2.7 Steuereinnahmen (wichtigste Posten) als Prozentsatz des BIP (2004)........491 Anhang 3 Quellen, Methoden und technische Hinweise................493 Literatur...................................................................495 Mitwirkende an dieser Publikation........................................497 Weiterführende OECD-Publikationen......................................501 10 H BILDUNG AUF EINEN BLICK © OECD 2007
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV035016713
classification_rvk DI 1000
ctrlnum (OCoLC)605938752
(DE-599)BVBBV035016713
discipline Pädagogik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01490nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035016713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100920 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080822s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763935048</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 65.00, EUR 53.00 (Abonnementpreis)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3504-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763934805</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60.01.821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)605938752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035016713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung auf einen Blick</subfield><subfield code="b">OECD-Indikatoren 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">OECD</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016685874&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685874</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035016713
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:10:35Z
institution BVB
isbn 9783763935048
language German
French
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016685874
oclc_num 605938752
open_access_boolean
owner DE-523
owner_facet DE-523
physical 501 S.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher OECD
record_format marc
spellingShingle Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
OECD (DE-588)5157-3 gnd
Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
subject_GND (DE-588)5157-3
(DE-588)4006681-2
(DE-588)4170174-4
title Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_auth Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_exact_search Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_full Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_fullStr Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_full_unstemmed Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2007
title_short Bildung auf einen Blick
title_sort bildung auf einen blick oecd indikatoren 2007
title_sub OECD-Indikatoren 2007
topic OECD (DE-588)5157-3 gnd
Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
topic_facet OECD
Bildungswesen
Mitgliedsstaaten
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016685874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA