Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Binz, Mark K. 1949- (VerfasserIn), Sorg, Martin H. 1959- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2010
Ausgabe:11. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035010028
003 DE-604
005 20180522
007 t|
008 080819s2010 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783406582103  |c Ln. : EUR 98.00  |9 978-3-406-58210-3 
035 |a (OCoLC)682003362 
035 |a (DE-599)BVBBV035010028 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-N2  |a DE-860  |a DE-526  |a DE-19  |a DE-M124  |a DE-1051  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-1047  |a DE-945  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-859  |a DE-1102  |a DE-20  |a DE-2070s  |a DE-384  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 346.430682  |2 22/ger 
084 |a PE 390  |0 (DE-625)135483:  |2 rvk 
084 |a PE 447  |0 (DE-625)135501:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Binz, Mark K.  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124615368  |4 aut 
240 1 0 |a Die GmbH & Co. 
245 1 0 |a Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht  |b Handbuch für Familienunternehmen  |c von Mark K. Binz und Martin H. Sorg. Unter Mitarb. von Gerd Mayer 
246 1 3 |a Die GmbH und Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht 
250 |a 11. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2010 
300 |a XLVI, 688 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a GmbH und Co. KG  |0 (DE-588)4021367-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a GmbH und Co.  |0 (DE-588)4137813-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a GmbH und Co. KG  |0 (DE-588)4021367-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a GmbH und Co.  |0 (DE-588)4137813-1  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Sorg, Martin H.  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12461549X  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitet als  |a Binz, Mark K., 1949-  |t Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht  |b 12. Auflage  |z 978-3-406-69075-4  |w (DE-604)BV044456934 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |a Binz, Mark K., 1949-  |t Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht  |b 10. Auflage  |z 3-406-52459-1  |w (DE-604)BV019728301 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016679292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016679292&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016679292 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0305/PE 390 B614(11)
0321/PE 390 B614(11)
0305/PE 390 B614(11)+3
0001/8 10-7899
DE-19_location 0
52
12
DE-BY-UBM_katkey 4133452
DE-BY-UBM_media_number 99995235339
41616385670015
41639039420017
41639039430019
99995120367
_version_ 1823054358561947648
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII LITERATURVERZEICHNIS XLI ERSTER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN HANDELSRECHTLICHER SICHT § 1 GRUNDLAGEN 1 I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1 II. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER GMBH & CO. KG 2 III. DIE HANDELSRECHTLICHE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG 3 1. DAS *GEBURTSJAHR DER GMBH & CO. KG 3 2. DIE GEGEN DIE GMBH & CO. KG EINST ERHOBENEN BEDENKEN ... 3 3. DIE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG DURCH RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBER 4 IV. DIE WIRTSCHAFTLICHE SONDERSTELLUNG DER GMBH & CO. KG ALS UNTERNEHMENSFORM 5 1. PERSONENGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 5 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG OHNE STEUERLICHE NACHTEILE 6 3. HERRSCHAFT OHNE HAFTUNG 6 4. TRENNUNG VON HERRSCHAFTSMACHT UND GESELLSCHAFTERSTELLUNG 7 5. HERRSCHAFT OHNE MAJORITAET 7 6. SICHERUNG DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 8 7. SONSTIGE GESICHTSPUNKTE FUER DIE WAHL DER GMBH & CO. KG ... 9 V VERBREITUNG DER GMBH & CO. KG 10 §2 DIE GESELLSCHAFTER DER GMBH & CO. KG 10 I. DIE KOMPLEMENTAER-GMBH 10 1. ZULAESSIGKEIT EINER GMBH ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELL- SCHAFTER 10 2. DIE GESELLSCHAFTER DER PERSOENLICH HAFTENDEN GMBH 11 II. DIE KOMMANDITISTEN 12 1. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT 12 2. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER BETEILIGUNGEN 13 III. DIE *DOPPELSTOECKIGE GMBH & CO. KG 15 1. BEGRIFF 15 2. ZULAESSIGKEIT 16 A) MITTELBARE ANERKENNUNG DURCH DEN GESETZGEBER 16 B) HANDELSGEWERBE DER OBER-GMBH & CO. KG 17 XII INHALTSVERZEICHNIS §3 DIE GRUENDUNG DER GMBH & CO. KG 18 I. GRUENDUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 18 1. ALLGEMEINES 18 2. KAPITALAUFBRINGUNG/-ERHALTUNG 20 A) STAND VOR MOMIG 20 B) RECHTSLAGE SEIT MOMIG 23 3. ZUM UNTERNEHMENSGEGENSTAND DER KOMPLEMENTAER-GMBH 26 A) ALLGEMEINES 26 B) ANFORDERUNGEN AN DIE INDIVIDUALISIERUNG 27 C) BESONDERHEITEN BEI EINER GMBH MIT EIGENEM GEWERBE- BETRIEB 28 4. BESONDERHEITEN BEI DER EINPERSONEN-GMBH 31 II. GRUENDUNG DER GMBH & CO. KG ALS SOLCHE 33 1. DIE VERSCHIEDENEN ENTSTEHUNGSMOEGLICHKEITEN 33 2. GRUENDE FUER VORZEITIGEN GESCHAEFTSBEGINN 35 III. ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER GMBH & CO. KG 36 1. ALLGEMEINES 36 2. GMBH EINGETRAGEN, KG NOCH NICHT 37 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 37 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 38 3. WEDER GMBH NOCH KG EINGETRAGEN (VOR-GMBH & CO. KG) . 38 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 38 AA) DIE KOMPLEMENTAER-FAEHIGKEIT DER VOR-GMBH 38 BB) DIE VERTRETUNGSMACHT DER GESCHAEFTSFUEHRER IM GRUENDUNGSSTADIUM 40 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 40 IV. HAFTUNGSVERHAELTNISSE IM GRUENDUNGSSTADIUM 41 1. HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI BEREITS EINGETRAGENER GMBH 41 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 41 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 41 AA) HAFTUNG DER *GMBH & CO. KG 41 BB) HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 42 CC) HAFTUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH UND DEREN GESCHAEFTSFUEHRER 43 2. HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER VOR-GMBH & CO. KG 44 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 44 AA) HAFTUNG DER VOR-GMBH & CO. KG UND IHRES KOM- PLEMENTAERS 44 BB) HAFTUNG DER GMBH-GRUENDER 44 CC) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 47 DD) HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 49 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 49 3. FAZIT 50 V. BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER AN DER GRUENDUNG 50 1. BESTELLUNG EINES ERGAENZUNGSPFLEGERS 50 2. FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 52 INHALTSVERZEICHNIS XIII §4 DIE RECHTSSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 53 I. GESETZLICHES REGELSTATUT UND DISPOSITIVES RECHT 53 II. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 53 1. AUFGRUND GESETZES 53 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 55 III. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH § 181 BGB 56 1. AUFGRUND GESETZES 56 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 57 IV KAPITAL- UND ERGEBNISBETEILIGUNG 60 1. AUFGRUND GESETZES 60 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 61 V STIMMRECHT 63 1. AUFGRUND GESETZES 63 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 63 VI. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG 64 1. AUFGRUND GESETZES 64 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 64 VII. WETTBEWERBSVERBOT 65 1. AUFGRUND GESETZES 65 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 67 §5 DIE RECHTSSTELLUNG DER KOMMANDITISTEN 68 I. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 68 1. AUFGRUND GESETZES 68 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 68 II. BESCHRAENKTE HAFTUNG 69 1. GRUNDLAGEN 69 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN HAFTSUMME UND EINLAGE 69 B) EINLAGELEISTUNG DURCH UMBUCHUNG UND AUFRECHNUNG 70 C) UEBER- UND UNTERBEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 71 D) EINLAGEVERPFLICHTUNG IN DER INSOLVENZ 72 2. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG GEMAESS § 176 HGB 73 A) ANWENDUNGSBEREICH 73 B) HAFTUNGSRISIKEN 74 AA) ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS UND BEDINGTER BEITRITT 74 BB) HAFTUNGSRISIKEN AUS § 176 ABS. 1 HGB 75 CC) HAFTUNGSRISIKEN AUS § 176 ABS. 2 HGB 75 C) NORMZWECK UND HAFTUNGSUMFANG 76 D) ANWENDBARKEIT AUF DIE GMBH & CO. KG? 78 AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 78 BB) STELLUNGNAHME 78 CC) FAZIT 80 3. RECHTSSCHEINHAFTUNG GEMAESS § 176 HGB ANALOG? 81 4. HAFTUNGSERWEITERUNG UEBER § 172 HGB 83 A) BEI RUECKZAHLUNG DER EINLAGE 83 B) BEI ENTNAHME VON GEWINNANTEILEN 84 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) PROBLEM 84 BB) MEINUNGSSTAND 85 CC) STELLUNGNAHME 85 C) GUTGLAUBENSSCHUTZ 88 D) GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 88 5. ERWEITERUNG DER HAFTUNG DURCH VEREINBARUNG 89 6. HAFTUNGSFOLGEN INTERNER VERLUSTBETEILIGUNG 90 III. KAPITAL- UND ERGEBNISBETEILIGUNG 92 1. AUFGRUND GESETZES 92 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 93 IV KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHTE 93 1. AUFGRUND GESETZES 93 A) KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHT GEMAESS § 166 HGB 93 B) ALLGEMEINES AUSKUNFTSRECHT 96 C) AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT GEMAESS § 51A GMBHG 98 AA) GELTUNGSBEREICH 98 BB) INHALT UND UMFANG 100 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 105 A) KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHT GEMAESS § 166 HGB 105 B) ALLGEMEINES AUSKUNFTSRECHT 107 C) AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT GEMAESS § 51A GMBHG 107 V. WETTBEWERBSVERBOT 108 1. AUFGRUND GESETZES 108 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 109 VI. BESONDERHEITEN BEI NIESSBRAUCHSGESTALTUNGEN 112 §6 DAS AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 114 I. ALLGEMEINES 114 II. ANTEILSVERAEUSSERUNG 114 1. ALLGEMEINES 114 2. NOTARIELLE BEURKUNDUNGSPFLICHT 115 A) ANWENDUNGSBEREICH VON § 15 ABS. 4 GMBHG 115 B) BEURKUNDUNG IM AUSLAND 118 3. DUE DILIGENCE 122 III. TOD ODER INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 123 1. FOLGEN BEI DER GMBH & CO. KG 123 A) TOD ODER INSOLVENZ EINES KOMMANDITISTEN 123 B) INSOLVENZ ODER AUFLOESUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 124 2. FOLGEN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 124 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 124 A) BEI DER GMBH & CO. KG 124 AA) AUSSCHLUSS DER VERERBLICHKEIT 125 BB) QUALIFIZIERUNG DER NACHFOLGE 125 CC) EINHEITLICHE AUSUEBUNG DER VERWALTUNGSRECHTE 127 DD) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 127 B) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 127 INHALTSVERZEICHNIS XV AA) EINZIEHUNG 128 BB) ABTRETUNGSKLAUSEL 129 IV. KUENDIGUNG / AUSTRITTSRECHT 129 1. BEI DER GMBH & CO. KG 129 A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 129 B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 130 C) KUENDIGUNG DURCH DEN VOLLJAEHRIG GEWORDENEN 131 2. BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 132 A) ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 132 B) AUSSERORDENTLICHES AUSTRITTSRECHT 133 V AUSSCHLIESSUNG / HINAUSKUENDIGUNG 134 1. ALLGEMEINES 134 2. AUSSCHLIESSUNG AUS WICHTIGEM GRUND 134 A) BEI DER GMBH & CO. KG 134 B) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 136 3. AUSSCHLIESSUNG NACH *FREIEM ERMESSEN 138 A) VORBEMERKUNG 138 B) FRUEHERE RECHTSLAGE UND VERTRAGSPRAXIS 139 C) GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT DER HINAUSKUENDIGUNG NACH FREIEM ERMESSEN 140 AA) BEI DER GMBH & CO. KG 140 BB) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 142 CC) HOEHE DES ABFINDUNGSGUTHABENS OHNE EINFLUSS 142 DD) UEBERNAHMERECHT BEI PUBLIKUMS-KGS 143 EE) HINAUSKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT NUR WEGEN *AUSSERGE- WOEHNLICHER UMSTAENDE 144 FF) SONDERFALL: ANKNUEPFUNG AN *FESTES TATBESTANDSMERKMAL 146 GG) STEUERLICHE KONSEQUENZEN 148 D) STELLUNGNAHME 148 AA) NICHT-VOLLWERTIGE ABFINDUNG 148 BB) VOLLWERTIGE ABFINDUNG 149 E) LOESUNGSVORSCHLAEGE 151 AA) AUTOMATISCHES AUSSCHEIDEN ALS ALTERNATIVE ZUR HINAUS- KUENDIGUNG 151 BB) SONDERFALL: GESCHAEFTSFUEHRENDER GESELLSCHAFTER OHNE KAPITALANTEIL 152 CC) HINAUSKUENDIGUNG IN VERTRAGLICH FESTGELEGTEN FAELLEN 152 VI. ABFINDUNGSANSPRUCH 153 1. GESETZLICHE REGELUNG 153 2. VERTRAGLICHE ABFINDUNGSKLAUSELN 155 3. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 156 A) WIRKSAMKEITSSCHRANKEN 156 B) DIFFERENZIERUNG NACH DER PERSON 157 C) HOEHE DER ABFINDUNG 157 D) AUSZAHLUNGSMODALITAETEN 159 E) SONDERFAELLE 159 F) BEURKUNDUNGSERFORDERNIS 160 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. RECHTSFOLGEN 162 5. KONSEQUENZEN FUER DIE KAUTELARJURISTISCHE PRAXIS 163 A) PROBLEMATIK 163 B) BUCHWERTKLAUSEL 164 C) ABFINDUNG NACH STEUERLICHEN WERTANSAETZEN 165 D) ERTRAGSWERTKLAUSELN 166 6. ABFINDUNGSREGELUNGEN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 167 VII. HAFTUNG AUSGESCHIEDENER GESELLSCHAFTER 168 1. DAS PROBLEM 168 2. RECHTSLAGE VOR DEM NACHHAFTUNGSBEGRENZUNGSGESETZ 169 3. GELTENDE RECHTSLAGE 169 A) AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 169 B) AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 170 C) *UMWANDLUNG IN EINE GMBH & CO. KG 171 4. VERMEIDUNG DER NACHHAFTUNG 171 §7 DIE BEENDIGUNG DER GMBH & CO. KG 171 I. PHASEN DER BEENDIGUNG 171 II. BEENDIGUNG DER GMBH & CO. KG 172 1. AUFLOESUNGSGRUENDE 172 2. LIQUIDATIONSVERFAHREN ALS REGELFORM DER ABWICKLUNG 175 3. BEENDIGUNG DURCH ANWACHSUNG 175 III. BEENDIGUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 176 §8 DIE EINHEITSGESELLSCHAFT 177 I. DAS PROBLEM 177 II. ZULAESSIGKEIT DER EINHEITSGESELLSCHAFT 178 III. WILLENSBILDUNG IN DER EINHEITSGESELLSCHAFT 179 1. GESETZLICHE REGELUNG 179 2. VERTRAGLICHE LOESUNGEN 181 IV. GLAEUBIGERSCHUTZ 184 1. PROBLEM 184 2. GEFAHR DER VERDECKTEN EINLAGENRUECKGEWAEHR 184 3. ERWERB NICHT VOLL EINGEZAHLTER GESCHAEFTSANTEILE 186 V ALTERNATIVLOESUNGEN 187 1. VERZAHNUNG IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 187 A) ALLGEMEINES 187 B) MASSNAHMEN DES GESELLSCHAFTERS 187 AA) UEBERTRAGUNG DER BETEILIGUNG 187 BB) BELASTUNG DER BETEILIGUNG 188 CC) KUENDIGUNG DES GESELLSCHAFTERS 188 DD) AUFLOESUNGSKLAGE DES GESELLSCHAFTERS 189 C) MASSNAHMEN DER MITGESELLSCHAFTER 190 AA) KUENDIGUNG 190 BB) AUSSCHLIESSUNGSKLAGE 190 D) MASSNAHMEN DRITTER 191 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN EINES PRIVATGLAEUBIGERS 191 BB) INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 192 E) TOD EINES GESELLSCHAFTERS 192 2. GBR ALS GESELLSCHAFTER DER KOMPLEMENTAER-GMBH 193 3. HOLDING-GESELLSCHAFT 193 VI. RESUEMEE 194 § 9 DIE RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS DER KOMPLEMENTAER- GMBH 194 I. ORGANSCHAFTLICHE STELLUNG 194 II. ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 196 1. VERTRAGSPARTNER 196 2. RECHTSNATUR DES ANSTELLUNGSVERTRAGS 196 III. HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 197 1. NACH GMBH-RECHT 197 2. SACHWALTERHAFTUNG 198 3. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER BEI ANSTELLUNGS- VERHAELTNIS MIT DER KOMPLEMENTAER-GMBH 198 A) ANWENDUNG AUF DIE GMBH & CO. KG 198 B) EINZELPROBLEME 200 4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 201 A) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI BETRIEBLICH VERANLASSTER TAETIGKEIT 201 B) VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 202 C) VERSICHERUNGSSCHUTZ 203 D) NACHTRAEGLICHE ENTLASTUNG 204 IV. INSOLVENZSICHERUNG VON PENSIONSANSPRUECHEN 204 1. INHALT DER INSOLVENZSICHERUNG 204 2. DER GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER ALS BETRIEBSRENTENRECHTLICHER ARBEITNEHMER 206 A) GRUNDSATZ 206 B) BESONDERHEITEN FUER GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 207 C) ABDINGBARKEIT DES BETRAVG 209 3. WECHSEL ZWISCHEN BETRIEBSRENTENRECHTLICHER ARBEITNEHMER- UND UNTERNEHMERSTELLUNG 209 4. INSOLVENZSCHUTZ DES VERSORGUNGSEMPFAENGERS 210 5. INSOLVENZSCHUTZ DES ANWAERTERS 211 6. UEBERHOEHTE VERSORGUNGSZUSAGEN 211 7. VERTRAGLICHE INSOLVENZSICHERUNG 212 8. KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 213 V SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT 214 VI. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES MANAGEMENTS 216 §10 DIE RECHTSSTELLUNG VON AUFSICHTSORGANEN 220 I. DER OBLIGATORISCHE AUFSICHTSRAT 220 II. DER FAKULTATIVE AUFSICHTSRAT (BEIRAT) 220 1. MOTIVE FUER DESSEN EINRICHTUNG 220 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BEIRATS 222 A) RECHTLICHE VERANKERUNG 222 B) AUFGABEN 224 C) ZUSAMMENSETZUNG 225 D) INNERE ORDNUNG 226 E) VERGUETUNG 226 3. UEBERWACHUNGSFUNKTION DES BEIRATS 226 III. HAFTUNG VON MITGLIEDERN EINES AUFSICHTSORGANS 228 1. RECHTSGRUNDLAGE 228 A) OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 228 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 229 2. VORAUSSETZUNGEN 230 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 230 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 231 AA) SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 231 BB) VERJAEHRUNG 231 3. ENTHAFTUNG 232 A) OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 232 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 232 §11 DIE FIRMA DER GMBH & CO. KG 233 I. BEI NEUGRUENDUNG EINES UNTERNEHMENS 233 1. DIE BESTANDTEILE DER FIRMA 233 2. DIE UNTERSCHEIDBARKEIT DER FIRMA DER KOMPLEMENTAER-GMBH VON DERJENIGEN DER GMBH & CO. KG 236 3. ANFORDERUNGEN AN DEN RECHTSFORMZUSATZ 238 4. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 241 5. AUSWIRKUNGEN AUF SOG. ALTGESELLSCHAFTEN 242 II. BEI FORTFUEHRUNG EINES UNTERNEHMENS 243 1. ABGELEITETE FIRMA 243 2. VERWENDUNG DES NAMENS EINES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 244 A) PROBLEM 244 B) BEI DER GMBH 244 C) BEI DER GMBH & CO. KG 244 D) RECHTSLAGE NACH HREFG 245 III. ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN 246 IV. GEFAHR DER RECHTSSCHEINHAFTUNG 247 1. VORAUSSETZUNGEN 247 2. DER VON DER HAFTUNG BETROFFENE PERSONENKREIS 248 A) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 248 B) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 249 C) HAFTUNG RECHTSGESCHAEFTLICH BEVOLLMAECHTIGTER 250 3. BESONDERHEITEN BEI DER *UMWANDLUNG IN EINE GMBH & CO. KG 251 V. FIRMENZEICHNUNG 252 INHALTSVERZEICHNIS XIX § 12 DIE GMBH & CO. KG IN KRISE UND INSOLVENZ 253 I. ALLGEMEINES 253 II. INSOLVENZVORAUSSETZUNGEN 254 1. RECHTSENTWICKLUNG 254 2. TRENNUNGSPRINZIP 255 3. BEI DER GMBH & CO. KG 255 A) VORAUSSETZUNGEN 255 B) BEGRIFF DER UEBERSCHULDUNG 255 C) BEGRIFF DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 257 D) BEGRIFF DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 258 E) INSOLVENZANTRAG 258 F) SCHADENSERSATZPFLICHT DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI VERSPAETETER INSOLVENZANTRAGSTELLUNG 259 4. BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 261 5. SIMULTANINSOLVENZ 262 III. INSOLVENZVERWALTUNG 263 IV. KAPITALSICHERUNG BEI DER GMBH & CO KG 264 1. KOMMANDITISTENHAFTUNG NACH § 172 ABS. 4 HGB 264 2. KOMMANDITISTENHAFTUNG NACH §§30, 31 GMBHG 265 A) UEBERBLICK 265 B) BEI GLEICHZEITIGER BETEILIGUNG AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 265 C) OHNE BETEILIGUNG AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 266 D) BEI BEREITS EINGETRETENER UEBERSCHULDUNG 267 E) UMFANG DER SOLIDARHAFTUNG GEMAESS § 31 ABS. 3 GMBHG 268 F) ANALOGE ANWENDUNG DER §§30, 31 GMBHG AUF DIE GMBH&CO. KG SELBST? 268 3. SONDERTATBESTAENDE 269 A) RECHTSINSTITUT DES FAKTISCHEN KONZERNS 269 B) HAFTUNG AUS EXISTENZVERNICHTENDEM EINGRIFF 269 C) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG GEMAESS § 826 BGB 270 V. GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 272 1. RECHTSENTWICKLUNG 272 2. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 274 A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNG 274 B) RUECKGEWAEHR UND BESICHERUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN ... 275 C) HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 275 D) GLEICHSTELLUNG VON NICHTGESELLSCHAFTERN MIT GESELLSCHAFTERN 277 E) WIRTSCHAFTLICH ENTSPRECHENDE RECHTSHANDLUNGEN 278 F) PRIVILEGIERTE GESELLSCHAFTER 278 G) AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS 280 3. GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN 280 4. NUTZUNGSUEBERLASSUNG 282 5. VERTRAGLICHER RANGRUECKTRITT 283 6. UEBERGANGSRECHT 285 VI. UNTERKAPITALISIERUNG 286 1. BEGRIFF 286 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. DAS PROBLEM DER UNTERKAPITALISIERUNG IM GMBH-RECHT 286 A) STAND DER DISKUSSION 286 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 288 3. UNTERKAPITALISIERTE GMBH & CO. KG 288 A) DAS PROBLEM 288 B) STELLUNGNAHME 289 §13 DIE PUBLIKUMS-KOMMANDITGESELLSCHAFT 291 I. DAS PROBLEM 291 II. AUSGESTALTUNG UND ORGANISATION DER PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 293 1. GRUNDTYPEN 293 2. EINTRITT IN DIE PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 294 III. SONDERRECHT DER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 295 1. INHALTSKONTROLLE VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 295 2. PROSPEKTHAFTUNG 298 A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 298 B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 300 C) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 301 D) ANSPRUCH 301 E) VERJAEHRUNG 302 3. SONDERVORTEILE FUER GRUENDER 302 4. KUENDIGUNGSRECHT DES KOMMANDITISTEN 303 A) ANFECHTUNG 303 B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 304 C) SCHICKSAL DER EINLAGESCHULD 305 5. BEDEUTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 306 A) INHALT DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 306 B) KLASSISCHE KG 307 C) PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 309 D) KOERPERSCHAFTLICH STRUKTURIERTE KGS 310 6. NACHSCHUSSPFLICHT 311 7. RECHTSNATUR VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND STILLEN BETEILIGUNGEN 313 8. GESPALTENE STIMMABGABE DURCH TREUHANDKOMMANDITISTEN 316 IV. AUSBLICK 317 § 14 DIE GMBH & CO. KG IM LICHTE DER MITBESTIMMUNG 317 I. ALLGEMEINES 317 1. MITBESTIMMUNG NACH DEM DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 317 2. MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 318 A) VORAUSSETZUNGEN 318 B) FOLGEN DER MITBESTIMMUNGSPFLICHT BEI DER KOMPLEMENTAER- GMBH 319 AA) GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG 319 BB) ARBEITSDIREKTOR 319 C) MITBESTIMMTER AUFSICHTSRAT 319 D) SONSTIGES 321 INHALTSVERZEICHNIS XXI II. VORAUSSETZUNGEN DER MITBESTIMMUNGSPFLICHT BEI DER GMBH & CO. KG IM EINZELNEN (§ 4 MITBESTG) 322 1. KONGRUENTE MEHRHEITSVERHAELTNISSE 322 2. BETEILIGUNG EINER INLAENDISCHEN KOMPLEMENTAER-GMBH 324 3. KEIN EIGENER GESCHAEFTSBETRIEB DER KOMPLEMENTAER-GMBH MIT MEHR ALS 500 ARBEITNEHMERN 325 III. AUSSCHLUSS DER KOMPLEMENTAER-GMBH VON DER GESCHAEFTSFUEHRUNG DER KG 327 1. DAS PROBLEM 327 2. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 329 A) ALLGEMEINES 329 B) EINZELFALLE 329 IV DIE GMBH & CO. KG ALS INSICH-KONZERN? 331 1. PROBLEMSTELLUNG 331 2. KONZERNVORAUSSETZUNGEN 332 A) KOMPLEMENTAER-GMBH KEIN *UNTERNEHMEN 332 B) GMBH & CO. KG KEIN *ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 333 C) NICHT *UNTER EINHEITLICHER LEITUNG ZUSAMMENGEFASST 334 D) SPEZIALITAET VON §4 MITBESTG 335 3. FOLGERUNGEN 336 V. MITBESTIMMUNG BEI DER SOG. EINHEITSGESELLSCHAFT 337 VI. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 338 1. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 338 2. VORAUSSETZUNGEN DER ARBEITNEHMER-ZUSAMMENRECHNUNG 338 3. GMBH & CO. KG ALS UNTERNEHMEN I. S. DES § 4 ABS. 2 MITBESTG? 340 VII. RESUEMEE 340 §15 RECHNUNGSLEGUNG BEI DER GMBH & CO. KG 341 I. EINFLUSS DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG 341 1. HARMONISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 341 2. GLEICHSTELLUNG DER GMBH & CO. KG MIT DER KAPITALGESELLSCHAFT 342 3. IAS-VERORDNUNG 345 II. RECHNUNGSLEGUNG GEMAESS HGB 347 1. BETROFFENE GESELLSCHAFTEN 347 2. RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 348 A) JAHRESABSCHLUSS 348 B) KONZERNABSCHLUSS 351 III. IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 353 1. INHALT DES IFRS-REGELWERKES 353 A) RECHTSQUELLEN 353 B) ABGRENZUNG ZUR HGB-RECHNUNGSLEGUNG 354 2. JAHRESABSCHLUSS 354 A) BETROFFENE UNTERNEHMEN 354 B) INHALT 355 C) AUSWEIS DES KOMMANDITKAPITALS 355 XXII INHALTSVERZEICHNIS 3. KONZERNABSCHLUSS 359 A) DEUTSCHER STANDARDSETTER 359 B) ANWENDUNGSBEREICH 359 4. ERLEICHTERUNGEN FUER ERSTANWENDER 359 IV. PRUEFUNGSPFLICHT 360 V. OFFENLEGUNGSPFLICHT 361 VI. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 362 VII. EINFLUSS DES STEUERRECHTS AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG 363 VIII. STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 365 IX. AUSBLICK 367 ZWEITER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN STEUERRECHTLICHER SICHT § 16 EINKOMMENSTEUER 369 I. BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE 369 1. DIE EINKOMMENSTEUERLICHE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG ALS PERSONENGESELLSCHAFT 369 2. BESTEUERUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 370 II. EINKOMMENSZURECHNUNG DEM GRUNDE NACH 370 1. MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 370 A) OBJEKTIVE STEUERPFLICHT 370 B) EINKUNFTSART UND ZURECHNUNG 372 2. GEWERBLICHES UNTERNEHMEN ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DER MIT- UNTERNEHMERSCHAFT 374 A) ALLGEMEINES 374 B) ZIVILRECHTLICHER AUSGANGSPUNKT 374 C) GEWERBE-BEGRIFF IM ERTRAGSTEUERRECHT 376 D) GEWERBLICH GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFT 377 AA) ENTWICKLUNG DER GEPRAEGE-THEORIE 377 BB) RECHTSFOLGEN DER GEWERBLICHEN PRAEGUNG 379 CC) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER GEWERBLICH GEPRAEGTEN PERSONENGESELLSCHAFT 381 3. MITUNTERNEHMERSTELLUNG 386 A) BEGRIFF 386 AA) GRUNDSAETZLICHES 386 BB) MITUNTERNEHMERINITIATIVE 387 CC) MITUNTERNEHMERRISIKO 388 B) DIE KOMPLEMENTAER-GMBH ALS MITUNTERNEHMER 388 C) DIE KOMMANDITISTEN ALS MITUNTERNEHMER 389 D) VERDECKTE MITUNTERNEHMERSCHAFT 391 4. BESONDERHEITEN BEI DER FAMILIEN-GMBH & CO. KG 394 A) GRUNDSAETZE 394 B) RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK 396 C) ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND STELLUNGNAHME 399 D) EIGENER LOESUNGSANSATZ 406 E) RECHTSFOLGEN DER NICHTANERKENNUNG 407 INHAHSVERZEKHNIS XXIII 5. STILLE BETEILIGUNGEN UND UNTERBETEILIGUNGEN 408 6. NIESSBRAUCHSGESTALTUNGEN 409 7. PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 409 III. EINKOMMENSZURECHNUNG DER HOEHE NACH - DIE EINKOMMENSTEUER- LICHE ANERKENNUNG DER GEWINNVERTEILUNG 410 1. ANERKENNUNG DER GEWINNVERTEILUNG 410 2. ANGEMESSENER GEWINNANTEIL DER KOMPLEMENTAER-GMBH 411 A) MASSSTAB FUER DIE ANGEMESSENHEIT 411 B) UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 411 C) KAPITALMAESSIGE BETEILIGUNG 412 AA) NICHT KAPITALMAESSIG BETEILIGTE KOMPLEMENTAER-GMBH .... 412 BB) KAPITALMAESSIG BETEILIGTE KOMPLEMENTAER-GMBH 413 D) AENDERUNG DER GEWINNVERTEILUNG 414 AA) UEBERBLICK 414 BB) *ZURUECKSTUFUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 414 CC) *BESSERSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 416 E) RECHTSFOLGEN EINES UNANGEMESSENEN GEWINNANTEILS DER KOMPLEMENTAER-GMBH 417 3. ANGEMESSENER GEWINNANTEIL DER KOMMANDITISTEN 418 4. FAMILIEN-GMBH & CO. KG 418 A) GEWINNVERTEILUNG UND VERDECKTE EINKOMMENSVERWENDUNG . 418 B) DIE SOG. 15 %-RECHTSPRECHUNG DES BFH 420 AA) STANDARD-FALL: SCHENKWEISE AUFGENOMMENE, NICHT MITARBEITENDE KINDER 420 BB) SCHENKWEISE AUFGENOMMENE, MITARBEITENDE KINDER 422 CC) ENTGELTLICH AUFGENOMMENE KINDER 422 DD) MITUNTERNEHMERISCHE UNTERBETEILIGUNG 423 C) ANGEMESSENE GEWINNVERTEILUNG BEI DER FAMILIEN- GMBH & CO. KG 423 AA) BEURTEILUNG DER 15 %-RECHTSPRECHUNG 423 BB) UEBERTRAGUNG AUF DIE FAMILIEN-GMBH & CO. KG 426 D) RECHTSFOLGEN EINES UNANGEMESSEN HOHEN GEWINNANTEILS 427 IV UMFANG UND ERMITTLUNG DER GEWERBLICHEN EINKUENFTE 427 1. MASSGEBLICHKEIT DES GESAMTGEWINNS DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 427 2. SONDERBILANZEN 428 A) INHALT 428 B) SONDERVERGUETUNGEN ALS GRUNDFALL 429 AA) GRUNDSAETZLICHES 429 BB) SONDERVERGUETUNGEN, DIE VON DER KOMPLEMENTAER-GMBH GEZAHLT WERDEN 431 CC) PENSIONSZUSAGEN 436 C) SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 437 AA) GRUNDSAETZLICHES 437 BB) GESCHAEFTSANTEILE DER KOMMANDITISTEN AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 438 D) SCHULDZINSENABZUG GEMAESS § 4 ABS. 4A ESTG 442 E) SONSTIGE SONDERBETRIEBSEINNAHMEN UND -AUSGABEN 442 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 3. ERGAENZUNGSBILANZEN 443 4. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 446 A) OBERGESELLSCHAFT ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER DER UNTERGESELLSCHAFT 446 B) OBERGESELLSCHAFT ALS KOMMANDITIST DER UNTERGESELLSCHAFT 446 AA) AUSGANGSLAGE 446 BB) RECHTSENTWICKLUNG 447 CC) ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 448 V. VERLUSTAUSGLEICH UND NEGATIVES KAPITALKONTO 450 1. ENTWICKLUNG DES STEUERRECHTS 450 2. § 15A ESTG 451 A) GRUNDKONZEPTION 451 B) *ANTEIL AM VERLUST DER KG GEMAESS § 15A ABS. 1 S. 1 ESTG 452 C) *NEGATIVES KAPITALKONTO I. S. VON § 15A ABS. 1 S. 1 ESTG ... 453 D) *GEWINNE AUS DER BETEILIGUNG AN DER KG GEMAESS § 15A ABS. 2 ESTG 456 E) EINLAGE- BZW. HAFTUNGSMINDERUNG 457 F) BETEILIGUNGSUMWANDLUNG 457 3. WEGFALL ODER UEBERTRAGUNG DES NEGATIVEN KAPITALKONTOS 458 A) NACHVERSTEUERUNG 458 B) WEGFALL DURCH BETRIEBSAUFGABE 459 C) WEGFALL DURCH ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG 459 D) WEGFALL DURCH UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 460 E) WEGFALL DURCH AUSSCHEIDEN IM WEGE DER ANWACHSUNG 461 F) WEGFALL AUS SONSTIGEN GRUENDEN 461 4. STELLUNGNAHME 462 VI. BEGUENSTIGUNG FUER NICHT ENTNOMMENE GEWINNE (§ 34A ESTG) 463 1. UEBERBLICK UEBER INHALT DER REGELUNG 463 2. STELLUNGNAHME 464 VII. UEBERTRAGUNG VON EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN 466 VIII.DIE BESTEUERUNG VON AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN 467 1. AUFSICHTSORGAN BEI DER GMBH & CO. KG 467 2. AUFSICHTSORGAN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 468 IX. ZINSSCHRANKE (§§ 4H ESTG, 8A KSTG) 469 X. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 472 1. ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNGEN 472 A) ANTEIL AN DER GMBH & CO. KG 472 B) ANTEIL AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 473 2. AUSSCHEIDEN GEGEN ABFINDUNGSGUTHABEN 474 3. UNENTGELTLICHER ERWERB 474 4. REALTEILUNG 475 XI. EINBRINGUNG BETRIEBLICHER SACHGESAMTHEITEN GEGEN GESELLSCHAFTER- RECHTE 475 XII. EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNFESTSTELLUNG 476 INHALTSVERZEICHNIS XXV § 17 GEWERBESTEUER 477 I. BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 477 1. SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT DER GMBH & CO. KG 477 2. GEWERBESTEUERLICHE SELBSTSTAENDIGKEIT DER GMBH & CO. KG 479 3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 480 4. VERLUSTRUECKTRAG UND -VORTRAG 482 5. STEUERSATZ 484 6. ANRECHNUNG BEI DER EINKOMMENSTEUER 484 II. BEHANDLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 487 III. GEWERBESTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN VON ERGAENZUNGS- UND SONDER- BILANZEN SOWIE VERAEUSSERUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN 488 1. ABGRENZUNGSPROBLEM 488 2. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE ANPASSUNG DER GEWINNVERTEILUNG 490 § 18 UMSATZSTEUER 492 I. DIE GMBH & CO. KG 492 II. DIE GESELLSCHAFTER 492 III. ORGANSCHAFT UND UNTERNEHMEREINHEIT ZWISCHEN GMBH & CO. KG UND KOMPLEMENTAER-GMBH 492 1. ORGANSCHAFT 492 2. UNTERNEHMEREINHEIT UND ORGANSCHAFTSAEHNLICHES VERHAELTNIS 495 IV. LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER GMBH & CO. KG UND IHREN GESELLSCHAFTERN 496 1. LEISTUNGSAUSTAUSCH BEI GESCHAEFTSFLIHRUNGSTAETIGKEIT DER KOMPLE- MENTAER-GMBH 496 A) RECHTSENTWICKLUNG 496 B) AENDERUNG DER BFH-RECHTSPRECHUNG 497 C) GESTALTUNGSHINWEISE 499 2. UMSATZSTEUER BEI GRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG 501 3. SONDERBETRIEBSAUSGABEN 503 V. UMSATZSTEUER BEI UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG DURCH UEBERTRAGUNG ALLER GESELLSCHAFTSANTEILE 503 § 19 GRUNDERWERBSTEUER 504 I. VORBEMERKUNG 504 II. GRUNDERWERBSTEUERLICHE *TRANSPARENZ 505 1. GRUNDSTUECKSEINBRINGUNG IN EINE FAMILIEN-GMBH & CO. KG .. 505 2. EINZELFRAGEN ZU §§ 5 UND 6 GRESTG 506 A) ANTEIL AM VERMOEGEN 506 B) MITTELBARE ODER UNMITTELBARE BETEILIGUNG 507 C) AUSSCHLUSSGRUENDE 508 III. ANTEILSVEREINIGUNG I. S. DES § 1 ABS. 3 GRESTG 511 1. BESTEUERUNGSGEGENSTAND 511 A) RECHTSLAGE BIS 31. 12. 1999 511 B) RECHTSLAGE SEIT 1. 1. 2000 512 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 514 3. ANWENDBARKEIT VON BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN 514 IV. WESENTLICHE VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES (§1 ABS. 2A GRESTG) 516 1. BESTEUERUNGSGEGENSTAND 516 A) RECHTSLAGE BIS 1996 516 B) RECHTSLAGE VON 1997 BIS 1999 517 C) RECHTSLAGE SEIT 1. 1. 2000 518 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 520 3. ANWENDBARKEIT VON BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN 520 VI. KONZERNKLAUSEL 520 1. UEBERBLICK 520 2. STELLUNGNAHME 521 §20 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 522 I. UEBERBLICK 522 II. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 525 1. ANTEIL AN DER GMBH & CO. KG UND AN DER KOMPLEMENTAER- GMBH 525 2. GRUNDZUEGE DES *VEREINFACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 526 3. ERMITTLUNG DES STEUERWERTS DES UEBERGEHENDEN ANTEILS 527 III. BERECHNUNG UND ERHEBUNG DER ERBSCHAFTSTEUER 528 1. STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN 528 A) VERSCHONUNGSABSCHLAG 528 B) REGELVERSCHONUNG 528 C) OPTIONSVERSCHONUNG 531 2. TARIF 531 3. STUNDUNGSMOEGLICHKEIT 532 IV. SONDERREGELUNG FUER DAS AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 533 V. DOPPELBELASTUNG MIT EINKOMMEN- UND ERBSCHAFTSTEUER 534 VI. AUSBLICK 535 §21 FRUEHER ERHOBENE STEUERN 536 I. KAPITALVERKEHRSTEUERN 536 II. VERMOEGENSTEUER 537 1. RECHTSENTWICKLUNG 537 2. BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 538 A) STEUERSUBJEKT 538 B) BEMESSUNGSGRUNDLAGE 538 C) AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS AUF DIE GESELLSCHAFTER 538 D) STEUERSATZ 538 3. BEHANDLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 539 4. AUSBLICK 539 INHALTSVERZEICHNIS XXVII DRITTER TEIL. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSFORMEN §22 KAPITALGESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE GMBH 541 I. RECHTSFORMBEDINGTE UNTERSCHIEDE 541 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 543 1. HAFTUNGSRISIKEN 543 2. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 543 3. RECHNUNGSLEGUNG UND PUBLIZITAET 544 4. MITBESTIMMUNG IM AUFSICHTSRAT 544 5. KUENDIGUNGSRECHT DES GESELLSCHAFTERS 544 6. SONSTIGES 545 III. STEUERRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 546 1. EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 546 A) UNTERSCHIEDLICHES BESTEUERUNGSSYSTEM 546 B) VERLUSTAUSGLEICH 548 C) ABZUGSFAEHIGKEIT VON WERBUNGSKOSTEN UND BETRIEBSAUSGABEN 550 AA) AUF GESELLSCHAFTSEBENE 550 BB) AUF GESELLSCHAFTEREBENE 550 D) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 551 E) BESTEUERUNG THESAURIERTER GEWINNE 557 F) AUSSCHUETTUNGSPOLITIK UND LIQUIDITAET 559 G) AUSLAENDISCHE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 560 H) SONDERVERGUETUNGEN AN GESELLSCHAFTER 561 I) PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 562 J) BESTEUERUNG VON ANTEILSVERKAEUFEN 562 K) ABSCHREIBUNGSPOTENZIAL NACH BETEILIGUNGSKAEUFEN 564 1) BESCHRAENKUNG DES ABZUGS VON ZINSAUFWENDUNGEN 565 M)BEHANDLUNG VERPACHTETER ODER VERMIETETER WIRTSCHAFTSGUETER 565 N) AUSGLIEDERUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER 566 O) GEWINNVERTEILUNG BEI FAMILIENGESELLSCHAFTEN 566 2. GEWERBESTEUER 567 3. RUECKUMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 568 4. ERBSCHAFTSTEUER 569 5. GRUNDERWERBSTEUER 570 IV ERGEBNIS DES RECHTSFORMVERGLEICHS 571 1. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSCHIEDE 571 2. ZUSAMMENGESETZTE RECHTSFORMEN 572 § 23 BETRIEBSAUFSPALTUNG 574 I. GRUNDSAETZLICHES 574 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 575 1. DOPPELTE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 575 2. ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN 577 A) MITBESTIMMUNG BEI DER AUFSPALTUNG 577 B) NACHHAFTUNG 578 3. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI *ECHTER BETRIEBSAUFSPALTUNG 580 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS III. STEUERLICHE BEURTEILUNG 580 1. BEGRUENDUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 580 2. ZUSAMMENRECHNUNG DER ANTEILE VON FAMILIENMITGLIEDERN 581 3. LAUFENDE ERTRAGSBESTEUERUNG 582 4. MIET- UND PACHTZINSEN SOWIE DARLEHENSZINSEN BEI DER GEWERBESTEUER 583 5. FEHLENDER VERLUSTAUSGLEICH 585 6. GEFAHR DER GEWINNREALISIERUNG BEI BEENDIGUNG 586 IV RESUEMEE 588 §24 GMBH & STILL 589 I. ZIVILRECHTLICHE GESTALTUNG 589 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 590 1. GESTALTUNGSSPIELRAUM 590 2. HAFTUNG 591 3. FINANZIERUNG 592 4. EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 592 III. STEUERLICHE BEURTEILUNG 593 1. ERTRAGSTEUERN 593 A) TYPISCHE GMBH & STILL 593 B) ATYPISCHE GMBH & STILL 596 2. SUBSTANZSTEUERN 598 3. UMSATZSTEUER 599 IV. RESUEMEE 600 § 25 DIE GMBH & CO. KG MIT KOMPLEMENTAEREN ANDERER RECHTSFORM 601 I. DIE STIFTUNG & CO. KG 601 1. STRUKTUR 601 2. DAS RECHTSINSTITUT DER STIFTUNG 601 A) GRUNDLAGEN DER STIFTUNG 601 B) BESONDERHEITEN DER FAMILIENSTIFTUNG 602 3. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG & CO. KG 605 A) FAMILIENSTIFTUNG ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER 605 B) ZULAESSIGKEIT 605 C) VERMOEGENSAUSSTATTUNG 606 D) RECHTSSTELLUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM 607 E) ORGANE 607 F) KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER STIFTUNG 608 G) GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 608 H) NACHTRAEGLICHE KAPITALZUFIIHRUNGEN 609 4. DIE WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN VORZUEGE DER STIFTUNG & CO. KG 609 A) PERSONENGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 609 B) SICHERUNG DER UNTERNEHMENSKONTINUITAET 609 C) MITBESTIMMUNGSFREIHEIT 611 D) OFFENLEGUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN 611 E) INFORMATIONSRECHTE 612 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 5. DIE STEUERRECHTLICHEN VORZUEGE DER STIFTUNG & CO. KG 612 A) EINKOMMENSTEUER 612 B) GEWERBESTEUER 612 6. RESUEMEE 613 II. DIE AG&CO. KG 614 1. STRUKTUR 614 2. DIE RECHTSFORM DER AKTIENGESELLSCHAFT 614 3. BESONDERHEITEN DER AG UND AG & CO. KG 614 A) FORMSTRENGE 614 B) FUEHRUNGSSTRUKTUR 616 C) VERZAHNUNGSPROBLEMATIK 616 D) IMAGEVORTEILE 618 E) BOERSENFAEHIGKEIT 618 F) STEUERRECHT 618 4. RESUEMEE 620 III. DIE SE&CO. KG 620 1. STRUKTUR 620 2. DIE RECHTSFORM DER SE 620 3. AUSGESTALTUNG DER SE & CO. KG 622 4. RESUEMEE 622 IV. DIE VERWENDUNG AUSLAENDISCHER KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFTEN 623 1. MOTIVE 623 2. ZULAESSIGKEIT 624 3. VERWALTUNGSSITZ DER AUSLAENDISCHEN KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT .... 626 A) SITZ- VS. GRUENDUNGSTHEORIE 626 B) KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS EWR-STAATEN 626 AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 626 BB) AUSBLICK 627 C) KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS NICHT-EWR-STAATEN 629 4. RESUEMEE 631 §26 DIE GMBH & CO. KGAA 632 I. STRUKTUR 632 II. DIE RECHTSFORM DER KGAA 632 III. BESONDERHEITEN DER GMBH & CO. KGAA 634 1. ZULAESSIGKEIT 634 2. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 634 A) KAPITAHNARKTFAEHIGKEIT 634 B) EINSCHRAENKUNG DES FREMDEINFLUSSES 635 C) EINGESCHRAENKTE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT 635 D) SATZUNGSAUTONOMIE 637 3. STEUERRECHTLICHE BESONDERHEITEN 639 A) ERTRAGSTEUERN 639 B) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 640 IV RESUEMEE 641 XXX INHALTSVERZEICHNIS VIERTER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN UMWANDLUNGSFALLEN § 27 URNWANDLUNG EINER GMBH IN EINE GMBH & CO. KG 643 I. HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 643 1. RECHTSENTWICKLUNG 643 2. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 643 A) ABLAUF DES FORMWECHSELS 643 B) GESELLSCHAFTERSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 645 3. UMWANDLUNG DURCH VERSCHMELZUNG 648 II. STEUERLICHE BEHANDLUNG 649 1. RECHTSENTWICKLUNG 649 2. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 650 A) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GMBH 650 AA) FORTFUEHRUNG DER BUCHWERTE 650 BB) BESTEUERUNG DES UEBERTRAGUNGSGEWINNS 651 B) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 652 C) BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTER 652 AA) METHODIK 652 BB) EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 652 CC) UEBERNAHMEERGEBNIS 653 DD) BUCHWERT DER NEUEN ANTEILE 655 D) VERKEHRSSTEUERN 655 3. BESONDERHEITEN BEI DER VERSCHMELZUNG 655 § 28 UMWANDLUNG EINER GMBH & CO. KG IN EINE GMBH 656 I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 656 II. DURCH BETRIEBSEINBRINGUNG 656 1. HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 656 2. STEUERLICHE FRAGEN 657 A) ERTRAGSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 657 B) SONSTIGE STEUERN 662 III. AUFGRUND DES UMWANDLUNGSGESETZES 662 1. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 662 A) HANDELSRECHDICHE GESTALTUNG 662 B) STEUERLICHE FRAGEN 665 2. VERSCHMELZUNG 666 A) HANDELSRECHDICHE GESTALTUNG 666 B) STEUERLICHE FRAGEN 667 IV. DURCH AUSSCHEIDEN ALLER KOMMANDITISTEN (ANWACHSUNG) 667 1. EINFACHES ANWACHSUNGSMODELL 667 A) HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 667 B) STEUERLICHE FRAGEN 668 AA) ERTRAGSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 668 BB) SCHENKUNGSTEUER 669 CC) UMSATZSTEUER 670 DD) GRUNDERWERBSTEUER 670 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 2. ERWEITERTES ANWACHSUNGSMODELL 671 V. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 672 STICHWORTVERZEICHNIS 673 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII LITERATURVERZEICHNIS XLI ERSTER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN HANDELSRECHTLICHER SICHT § 1 GRUNDLAGEN 1 I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1 II. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER GMBH & CO. KG 2 III. DIE HANDELSRECHTLICHE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG 3 1. DAS *GEBURTSJAHR DER GMBH & CO. KG 3 2. DIE GEGEN DIE GMBH & CO. KG EINST ERHOBENEN BEDENKEN ... 3 3. DIE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG DURCH RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBER 4 IV. DIE WIRTSCHAFTLICHE SONDERSTELLUNG DER GMBH & CO. KG ALS UNTERNEHMENSFORM 5 1. PERSONENGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 5 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG OHNE STEUERLICHE NACHTEILE 6 3. HERRSCHAFT OHNE HAFTUNG 6 4. TRENNUNG VON HERRSCHAFTSMACHT UND GESELLSCHAFTERSTELLUNG 7 5. HERRSCHAFT OHNE MAJORITAET 7 6. SICHERUNG DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 8 7. SONSTIGE GESICHTSPUNKTE FUER DIE WAHL DER GMBH & CO. KG ... 9 V VERBREITUNG DER GMBH & CO. KG 10 §2 DIE GESELLSCHAFTER DER GMBH & CO. KG 10 I. DIE KOMPLEMENTAER-GMBH 10 1. ZULAESSIGKEIT EINER GMBH ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELL- SCHAFTER 10 2. DIE GESELLSCHAFTER DER PERSOENLICH HAFTENDEN GMBH 11 II. DIE KOMMANDITISTEN 12 1. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT 12 2. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER BETEILIGUNGEN 13 III. DIE *DOPPELSTOECKIGE GMBH & CO. KG 15 1. BEGRIFF 15 2. ZULAESSIGKEIT 16 A) MITTELBARE ANERKENNUNG DURCH DEN GESETZGEBER 16 B) HANDELSGEWERBE DER OBER-GMBH & CO. KG 17 XII INHALTSVERZEICHNIS §3 DIE GRUENDUNG DER GMBH & CO. KG 18 I. GRUENDUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 18 1. ALLGEMEINES 18 2. KAPITALAUFBRINGUNG/-ERHALTUNG 20 A) STAND VOR MOMIG 20 B) RECHTSLAGE SEIT MOMIG 23 3. ZUM UNTERNEHMENSGEGENSTAND DER KOMPLEMENTAER-GMBH 26 A) ALLGEMEINES 26 B) ANFORDERUNGEN AN DIE INDIVIDUALISIERUNG 27 C) BESONDERHEITEN BEI EINER GMBH MIT EIGENEM GEWERBE- BETRIEB 28 4. BESONDERHEITEN BEI DER EINPERSONEN-GMBH 31 II. GRUENDUNG DER GMBH & CO. KG ALS SOLCHE 33 1. DIE VERSCHIEDENEN ENTSTEHUNGSMOEGLICHKEITEN 33 2. GRUENDE FUER VORZEITIGEN GESCHAEFTSBEGINN 35 III. ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER GMBH & CO. KG 36 1. ALLGEMEINES 36 2. GMBH EINGETRAGEN, KG NOCH NICHT 37 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 37 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 38 3. WEDER GMBH NOCH KG EINGETRAGEN (VOR-GMBH & CO. KG) . 38 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 38 AA) DIE KOMPLEMENTAER-FAEHIGKEIT DER VOR-GMBH 38 BB) DIE VERTRETUNGSMACHT DER GESCHAEFTSFUEHRER IM GRUENDUNGSSTADIUM 40 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 40 IV. HAFTUNGSVERHAELTNISSE IM GRUENDUNGSSTADIUM 41 1. HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI BEREITS EINGETRAGENER GMBH 41 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 41 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 41 AA) HAFTUNG DER *GMBH & CO. KG 41 BB) HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 42 CC) HAFTUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH UND DEREN GESCHAEFTSFUEHRER 43 2. HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER VOR-GMBH & CO. KG 44 A) KG KRAFT HANDELSGEWERBES 44 AA) HAFTUNG DER VOR-GMBH & CO. KG UND IHRES KOM- PLEMENTAERS 44 BB) HAFTUNG DER GMBH-GRUENDER 44 CC) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 47 DD) HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 49 B) KG KRAFT EINTRAGUNG 49 3. FAZIT 50 V. BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER AN DER GRUENDUNG 50 1. BESTELLUNG EINES ERGAENZUNGSPFLEGERS 50 2. FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 52 INHALTSVERZEICHNIS XIII §4 DIE RECHTSSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 53 I. GESETZLICHES REGELSTATUT UND DISPOSITIVES RECHT 53 II. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 53 1. AUFGRUND GESETZES 53 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 55 III. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH § 181 BGB 56 1. AUFGRUND GESETZES 56 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 57 IV KAPITAL- UND ERGEBNISBETEILIGUNG 60 1. AUFGRUND GESETZES 60 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 61 V STIMMRECHT 63 1. AUFGRUND GESETZES 63 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 63 VI. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG 64 1. AUFGRUND GESETZES 64 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 64 VII. WETTBEWERBSVERBOT 65 1. AUFGRUND GESETZES 65 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 67 §5 DIE RECHTSSTELLUNG DER KOMMANDITISTEN 68 I. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 68 1. AUFGRUND GESETZES 68 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 68 II. BESCHRAENKTE HAFTUNG 69 1. GRUNDLAGEN 69 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN HAFTSUMME UND EINLAGE 69 B) EINLAGELEISTUNG DURCH UMBUCHUNG UND AUFRECHNUNG 70 C) UEBER- UND UNTERBEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 71 D) EINLAGEVERPFLICHTUNG IN DER INSOLVENZ 72 2. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG GEMAESS § 176 HGB 73 A) ANWENDUNGSBEREICH 73 B) HAFTUNGSRISIKEN 74 AA) ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS UND BEDINGTER BEITRITT 74 BB) HAFTUNGSRISIKEN AUS § 176 ABS. 1 HGB 75 CC) HAFTUNGSRISIKEN AUS § 176 ABS. 2 HGB 75 C) NORMZWECK UND HAFTUNGSUMFANG 76 D) ANWENDBARKEIT AUF DIE GMBH & CO. KG? 78 AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 78 BB) STELLUNGNAHME 78 CC) FAZIT 80 3. RECHTSSCHEINHAFTUNG GEMAESS § 176 HGB ANALOG? 81 4. HAFTUNGSERWEITERUNG UEBER § 172 HGB 83 A) BEI RUECKZAHLUNG DER EINLAGE 83 B) BEI ENTNAHME VON GEWINNANTEILEN 84 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) PROBLEM 84 BB) MEINUNGSSTAND 85 CC) STELLUNGNAHME 85 C) GUTGLAUBENSSCHUTZ 88 D) GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 88 5. ERWEITERUNG DER HAFTUNG DURCH VEREINBARUNG 89 6. HAFTUNGSFOLGEN INTERNER VERLUSTBETEILIGUNG 90 III. KAPITAL- UND ERGEBNISBETEILIGUNG 92 1. AUFGRUND GESETZES 92 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 93 IV KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHTE 93 1. AUFGRUND GESETZES 93 A) KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHT GEMAESS § 166 HGB 93 B) ALLGEMEINES AUSKUNFTSRECHT 96 C) AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT GEMAESS § 51A GMBHG 98 AA) GELTUNGSBEREICH 98 BB) INHALT UND UMFANG 100 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 105 A) KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHT GEMAESS § 166 HGB 105 B) ALLGEMEINES AUSKUNFTSRECHT 107 C) AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT GEMAESS § 51A GMBHG 107 V. WETTBEWERBSVERBOT 108 1. AUFGRUND GESETZES 108 2. AUFGRUND ABWEICHENDER VEREINBARUNG 109 VI. BESONDERHEITEN BEI NIESSBRAUCHSGESTALTUNGEN 112 §6 DAS AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 114 I. ALLGEMEINES 114 II. ANTEILSVERAEUSSERUNG 114 1. ALLGEMEINES 114 2. NOTARIELLE BEURKUNDUNGSPFLICHT 115 A) ANWENDUNGSBEREICH VON § 15 ABS. 4 GMBHG 115 B) BEURKUNDUNG IM AUSLAND 118 3. DUE DILIGENCE 122 III. TOD ODER INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 123 1. FOLGEN BEI DER GMBH & CO. KG 123 A) TOD ODER INSOLVENZ EINES KOMMANDITISTEN 123 B) INSOLVENZ ODER AUFLOESUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 124 2. FOLGEN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 124 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 124 A) BEI DER GMBH & CO. KG 124 AA) AUSSCHLUSS DER VERERBLICHKEIT 125 BB) QUALIFIZIERUNG DER NACHFOLGE 125 CC) EINHEITLICHE AUSUEBUNG DER VERWALTUNGSRECHTE 127 DD) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 127 B) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 127 INHALTSVERZEICHNIS XV AA) EINZIEHUNG 128 BB) ABTRETUNGSKLAUSEL 129 IV. KUENDIGUNG / AUSTRITTSRECHT 129 1. BEI DER GMBH & CO. KG 129 A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 129 B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 130 C) KUENDIGUNG DURCH DEN VOLLJAEHRIG GEWORDENEN 131 2. BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 132 A) ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 132 B) AUSSERORDENTLICHES AUSTRITTSRECHT 133 V AUSSCHLIESSUNG / HINAUSKUENDIGUNG 134 1. ALLGEMEINES 134 2. AUSSCHLIESSUNG AUS WICHTIGEM GRUND 134 A) BEI DER GMBH & CO. KG 134 B) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 136 3. AUSSCHLIESSUNG NACH *FREIEM ERMESSEN 138 A) VORBEMERKUNG 138 B) FRUEHERE RECHTSLAGE UND VERTRAGSPRAXIS 139 C) GRUNDSAETZLICHE UNZULAESSIGKEIT DER HINAUSKUENDIGUNG NACH FREIEM ERMESSEN 140 AA) BEI DER GMBH & CO. KG 140 BB) BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 142 CC) HOEHE DES ABFINDUNGSGUTHABENS OHNE EINFLUSS 142 DD) UEBERNAHMERECHT BEI PUBLIKUMS-KGS 143 EE) HINAUSKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT NUR WEGEN *AUSSERGE- WOEHNLICHER UMSTAENDE 144 FF) SONDERFALL: ANKNUEPFUNG AN *FESTES TATBESTANDSMERKMAL 146 GG) STEUERLICHE KONSEQUENZEN 148 D) STELLUNGNAHME 148 AA) NICHT-VOLLWERTIGE ABFINDUNG 148 BB) VOLLWERTIGE ABFINDUNG 149 E) LOESUNGSVORSCHLAEGE 151 AA) AUTOMATISCHES AUSSCHEIDEN ALS ALTERNATIVE ZUR HINAUS- KUENDIGUNG 151 BB) SONDERFALL: GESCHAEFTSFUEHRENDER GESELLSCHAFTER OHNE KAPITALANTEIL 152 CC) HINAUSKUENDIGUNG IN VERTRAGLICH FESTGELEGTEN FAELLEN 152 VI. ABFINDUNGSANSPRUCH 153 1. GESETZLICHE REGELUNG 153 2. VERTRAGLICHE ABFINDUNGSKLAUSELN 155 3. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 156 A) WIRKSAMKEITSSCHRANKEN 156 B) DIFFERENZIERUNG NACH DER PERSON 157 C) HOEHE DER ABFINDUNG 157 D) AUSZAHLUNGSMODALITAETEN 159 E) SONDERFAELLE 159 F) BEURKUNDUNGSERFORDERNIS 160 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. RECHTSFOLGEN 162 5. KONSEQUENZEN FUER DIE KAUTELARJURISTISCHE PRAXIS 163 A) PROBLEMATIK 163 B) BUCHWERTKLAUSEL 164 C) ABFINDUNG NACH STEUERLICHEN WERTANSAETZEN 165 D) ERTRAGSWERTKLAUSELN 166 6. ABFINDUNGSREGELUNGEN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 167 VII. HAFTUNG AUSGESCHIEDENER GESELLSCHAFTER 168 1. DAS PROBLEM 168 2. RECHTSLAGE VOR DEM NACHHAFTUNGSBEGRENZUNGSGESETZ 169 3. GELTENDE RECHTSLAGE 169 A) AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 169 B) AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 170 C) *UMWANDLUNG IN EINE GMBH & CO. KG 171 4. VERMEIDUNG DER NACHHAFTUNG 171 §7 DIE BEENDIGUNG DER GMBH & CO. KG 171 I. PHASEN DER BEENDIGUNG 171 II. BEENDIGUNG DER GMBH & CO. KG 172 1. AUFLOESUNGSGRUENDE 172 2. LIQUIDATIONSVERFAHREN ALS REGELFORM DER ABWICKLUNG 175 3. BEENDIGUNG DURCH ANWACHSUNG 175 III. BEENDIGUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 176 §8 DIE EINHEITSGESELLSCHAFT 177 I. DAS PROBLEM 177 II. ZULAESSIGKEIT DER EINHEITSGESELLSCHAFT 178 III. WILLENSBILDUNG IN DER EINHEITSGESELLSCHAFT 179 1. GESETZLICHE REGELUNG 179 2. VERTRAGLICHE LOESUNGEN 181 IV. GLAEUBIGERSCHUTZ 184 1. PROBLEM 184 2. GEFAHR DER VERDECKTEN EINLAGENRUECKGEWAEHR 184 3. ERWERB NICHT VOLL EINGEZAHLTER GESCHAEFTSANTEILE 186 V ALTERNATIVLOESUNGEN 187 1. VERZAHNUNG IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 187 A) ALLGEMEINES 187 B) MASSNAHMEN DES GESELLSCHAFTERS 187 AA) UEBERTRAGUNG DER BETEILIGUNG 187 BB) BELASTUNG DER BETEILIGUNG 188 CC) KUENDIGUNG DES GESELLSCHAFTERS 188 DD) AUFLOESUNGSKLAGE DES GESELLSCHAFTERS 189 C) MASSNAHMEN DER MITGESELLSCHAFTER 190 AA) KUENDIGUNG 190 BB) AUSSCHLIESSUNGSKLAGE 190 D) MASSNAHMEN DRITTER 191 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN EINES PRIVATGLAEUBIGERS 191 BB) INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS 192 E) TOD EINES GESELLSCHAFTERS 192 2. GBR ALS GESELLSCHAFTER DER KOMPLEMENTAER-GMBH 193 3. HOLDING-GESELLSCHAFT 193 VI. RESUEMEE 194 § 9 DIE RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS DER KOMPLEMENTAER- GMBH 194 I. ORGANSCHAFTLICHE STELLUNG 194 II. ANSTELLUNGSVERHAELTNIS 196 1. VERTRAGSPARTNER 196 2. RECHTSNATUR DES ANSTELLUNGSVERTRAGS 196 III. HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 197 1. NACH GMBH-RECHT 197 2. SACHWALTERHAFTUNG 198 3. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER BEI ANSTELLUNGS- VERHAELTNIS MIT DER KOMPLEMENTAER-GMBH 198 A) ANWENDUNG AUF DIE GMBH & CO. KG 198 B) EINZELPROBLEME 200 4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 201 A) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI BETRIEBLICH VERANLASSTER TAETIGKEIT 201 B) VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 202 C) VERSICHERUNGSSCHUTZ 203 D) NACHTRAEGLICHE ENTLASTUNG 204 IV. INSOLVENZSICHERUNG VON PENSIONSANSPRUECHEN 204 1. INHALT DER INSOLVENZSICHERUNG 204 2. DER GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER ALS BETRIEBSRENTENRECHTLICHER ARBEITNEHMER 206 A) GRUNDSATZ 206 B) BESONDERHEITEN FUER GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 207 C) ABDINGBARKEIT DES BETRAVG 209 3. WECHSEL ZWISCHEN BETRIEBSRENTENRECHTLICHER ARBEITNEHMER- UND UNTERNEHMERSTELLUNG 209 4. INSOLVENZSCHUTZ DES VERSORGUNGSEMPFAENGERS 210 5. INSOLVENZSCHUTZ DES ANWAERTERS 211 6. UEBERHOEHTE VERSORGUNGSZUSAGEN 211 7. VERTRAGLICHE INSOLVENZSICHERUNG 212 8. KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 213 V SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT 214 VI. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES MANAGEMENTS 216 §10 DIE RECHTSSTELLUNG VON AUFSICHTSORGANEN 220 I. DER OBLIGATORISCHE AUFSICHTSRAT 220 II. DER FAKULTATIVE AUFSICHTSRAT (BEIRAT) 220 1. MOTIVE FUER DESSEN EINRICHTUNG 220 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BEIRATS 222 A) RECHTLICHE VERANKERUNG 222 B) AUFGABEN 224 C) ZUSAMMENSETZUNG 225 D) INNERE ORDNUNG 226 E) VERGUETUNG 226 3. UEBERWACHUNGSFUNKTION DES BEIRATS 226 III. HAFTUNG VON MITGLIEDERN EINES AUFSICHTSORGANS 228 1. RECHTSGRUNDLAGE 228 A) OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 228 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 229 2. VORAUSSETZUNGEN 230 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 230 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 231 AA) SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 231 BB) VERJAEHRUNG 231 3. ENTHAFTUNG 232 A) OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 232 B) BESONDERHEITEN BEIM BEIRAT 232 §11 DIE FIRMA DER GMBH & CO. KG 233 I. BEI NEUGRUENDUNG EINES UNTERNEHMENS 233 1. DIE BESTANDTEILE DER FIRMA 233 2. DIE UNTERSCHEIDBARKEIT DER FIRMA DER KOMPLEMENTAER-GMBH VON DERJENIGEN DER GMBH & CO. KG 236 3. ANFORDERUNGEN AN DEN RECHTSFORMZUSATZ 238 4. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 241 5. AUSWIRKUNGEN AUF SOG. ALTGESELLSCHAFTEN 242 II. BEI FORTFUEHRUNG EINES UNTERNEHMENS 243 1. ABGELEITETE FIRMA 243 2. VERWENDUNG DES NAMENS EINES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 244 A) PROBLEM 244 B) BEI DER GMBH 244 C) BEI DER GMBH & CO. KG 244 D) RECHTSLAGE NACH HREFG 245 III. ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN 246 IV. GEFAHR DER RECHTSSCHEINHAFTUNG 247 1. VORAUSSETZUNGEN 247 2. DER VON DER HAFTUNG BETROFFENE PERSONENKREIS 248 A) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 248 B) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 249 C) HAFTUNG RECHTSGESCHAEFTLICH BEVOLLMAECHTIGTER 250 3. BESONDERHEITEN BEI DER *UMWANDLUNG IN EINE GMBH & CO. KG 251 V. FIRMENZEICHNUNG 252 INHALTSVERZEICHNIS XIX § 12 DIE GMBH & CO. KG IN KRISE UND INSOLVENZ 253 I. ALLGEMEINES 253 II. INSOLVENZVORAUSSETZUNGEN 254 1. RECHTSENTWICKLUNG 254 2. TRENNUNGSPRINZIP 255 3. BEI DER GMBH & CO. KG 255 A) VORAUSSETZUNGEN 255 B) BEGRIFF DER UEBERSCHULDUNG 255 C) BEGRIFF DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 257 D) BEGRIFF DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 258 E) INSOLVENZANTRAG 258 F) SCHADENSERSATZPFLICHT DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI VERSPAETETER INSOLVENZANTRAGSTELLUNG 259 4. BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 261 5. SIMULTANINSOLVENZ 262 III. INSOLVENZVERWALTUNG 263 IV. KAPITALSICHERUNG BEI DER GMBH & CO KG 264 1. KOMMANDITISTENHAFTUNG NACH § 172 ABS. 4 HGB 264 2. KOMMANDITISTENHAFTUNG NACH §§30, 31 GMBHG 265 A) UEBERBLICK 265 B) BEI GLEICHZEITIGER BETEILIGUNG AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 265 C) OHNE BETEILIGUNG AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 266 D) BEI BEREITS EINGETRETENER UEBERSCHULDUNG 267 E) UMFANG DER SOLIDARHAFTUNG GEMAESS § 31 ABS. 3 GMBHG 268 F) ANALOGE ANWENDUNG DER §§30, 31 GMBHG AUF DIE GMBH&CO. KG SELBST? 268 3. SONDERTATBESTAENDE 269 A) RECHTSINSTITUT DES FAKTISCHEN KONZERNS 269 B) HAFTUNG AUS EXISTENZVERNICHTENDEM EINGRIFF 269 C) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG GEMAESS § 826 BGB 270 V. GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 272 1. RECHTSENTWICKLUNG 272 2. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 274 A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNG 274 B) RUECKGEWAEHR UND BESICHERUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN ... 275 C) HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 275 D) GLEICHSTELLUNG VON NICHTGESELLSCHAFTERN MIT GESELLSCHAFTERN 277 E) WIRTSCHAFTLICH ENTSPRECHENDE RECHTSHANDLUNGEN 278 F) PRIVILEGIERTE GESELLSCHAFTER 278 G) AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS 280 3. GESELLSCHAFTERBESICHERTE DRITTDARLEHEN 280 4. NUTZUNGSUEBERLASSUNG 282 5. VERTRAGLICHER RANGRUECKTRITT 283 6. UEBERGANGSRECHT 285 VI. UNTERKAPITALISIERUNG 286 1. BEGRIFF 286 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. DAS PROBLEM DER UNTERKAPITALISIERUNG IM GMBH-RECHT 286 A) STAND DER DISKUSSION 286 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 288 3. UNTERKAPITALISIERTE GMBH & CO. KG 288 A) DAS PROBLEM 288 B) STELLUNGNAHME 289 §13 DIE PUBLIKUMS-KOMMANDITGESELLSCHAFT 291 I. DAS PROBLEM 291 II. AUSGESTALTUNG UND ORGANISATION DER PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 293 1. GRUNDTYPEN 293 2. EINTRITT IN DIE PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 294 III. SONDERRECHT DER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 295 1. INHALTSKONTROLLE VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 295 2. PROSPEKTHAFTUNG 298 A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 298 B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 300 C) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 301 D) ANSPRUCH 301 E) VERJAEHRUNG 302 3. SONDERVORTEILE FUER GRUENDER 302 4. KUENDIGUNGSRECHT DES KOMMANDITISTEN 303 A) ANFECHTUNG 303 B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 304 C) SCHICKSAL DER EINLAGESCHULD 305 5. BEDEUTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 306 A) INHALT DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 306 B) KLASSISCHE KG 307 C) PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 309 D) KOERPERSCHAFTLICH STRUKTURIERTE KGS 310 6. NACHSCHUSSPFLICHT 311 7. RECHTSNATUR VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND STILLEN BETEILIGUNGEN 313 8. GESPALTENE STIMMABGABE DURCH TREUHANDKOMMANDITISTEN 316 IV. AUSBLICK 317 § 14 DIE GMBH & CO. KG IM LICHTE DER MITBESTIMMUNG 317 I. ALLGEMEINES 317 1. MITBESTIMMUNG NACH DEM DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 317 2. MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 318 A) VORAUSSETZUNGEN 318 B) FOLGEN DER MITBESTIMMUNGSPFLICHT BEI DER KOMPLEMENTAER- GMBH 319 AA) GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG 319 BB) ARBEITSDIREKTOR 319 C) MITBESTIMMTER AUFSICHTSRAT 319 D) SONSTIGES 321 INHALTSVERZEICHNIS XXI II. VORAUSSETZUNGEN DER MITBESTIMMUNGSPFLICHT BEI DER GMBH & CO. KG IM EINZELNEN (§ 4 MITBESTG) 322 1. KONGRUENTE MEHRHEITSVERHAELTNISSE 322 2. BETEILIGUNG EINER INLAENDISCHEN KOMPLEMENTAER-GMBH 324 3. KEIN EIGENER GESCHAEFTSBETRIEB DER KOMPLEMENTAER-GMBH MIT MEHR ALS 500 ARBEITNEHMERN 325 III. AUSSCHLUSS DER KOMPLEMENTAER-GMBH VON DER GESCHAEFTSFUEHRUNG DER KG 327 1. DAS PROBLEM 327 2. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 329 A) ALLGEMEINES 329 B) EINZELFALLE 329 IV DIE GMBH & CO. KG ALS INSICH-KONZERN? 331 1. PROBLEMSTELLUNG 331 2. KONZERNVORAUSSETZUNGEN 332 A) KOMPLEMENTAER-GMBH KEIN *UNTERNEHMEN 332 B) GMBH & CO. KG KEIN *ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 333 C) NICHT *UNTER EINHEITLICHER LEITUNG ZUSAMMENGEFASST 334 D) SPEZIALITAET VON §4 MITBESTG 335 3. FOLGERUNGEN 336 V. MITBESTIMMUNG BEI DER SOG. EINHEITSGESELLSCHAFT 337 VI. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 338 1. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 338 2. VORAUSSETZUNGEN DER ARBEITNEHMER-ZUSAMMENRECHNUNG 338 3. GMBH & CO. KG ALS UNTERNEHMEN I. S. DES § 4 ABS. 2 MITBESTG? 340 VII. RESUEMEE 340 §15 RECHNUNGSLEGUNG BEI DER GMBH & CO. KG 341 I. EINFLUSS DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG 341 1. HARMONISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 341 2. GLEICHSTELLUNG DER GMBH & CO. KG MIT DER KAPITALGESELLSCHAFT 342 3. IAS-VERORDNUNG 345 II. RECHNUNGSLEGUNG GEMAESS HGB 347 1. BETROFFENE GESELLSCHAFTEN 347 2. RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 348 A) JAHRESABSCHLUSS 348 B) KONZERNABSCHLUSS 351 III. IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 353 1. INHALT DES IFRS-REGELWERKES 353 A) RECHTSQUELLEN 353 B) ABGRENZUNG ZUR HGB-RECHNUNGSLEGUNG 354 2. JAHRESABSCHLUSS 354 A) BETROFFENE UNTERNEHMEN 354 B) INHALT 355 C) AUSWEIS DES KOMMANDITKAPITALS 355 XXII INHALTSVERZEICHNIS 3. KONZERNABSCHLUSS 359 A) DEUTSCHER STANDARDSETTER 359 B) ANWENDUNGSBEREICH 359 4. ERLEICHTERUNGEN FUER ERSTANWENDER 359 IV. PRUEFUNGSPFLICHT 360 V. OFFENLEGUNGSPFLICHT 361 VI. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 362 VII. EINFLUSS DES STEUERRECHTS AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG 363 VIII. STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 365 IX. AUSBLICK 367 ZWEITER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN STEUERRECHTLICHER SICHT § 16 EINKOMMENSTEUER 369 I. BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE 369 1. DIE EINKOMMENSTEUERLICHE ANERKENNUNG DER GMBH & CO. KG ALS PERSONENGESELLSCHAFT 369 2. BESTEUERUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 370 II. EINKOMMENSZURECHNUNG DEM GRUNDE NACH 370 1. MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 370 A) OBJEKTIVE STEUERPFLICHT 370 B) EINKUNFTSART UND ZURECHNUNG 372 2. GEWERBLICHES UNTERNEHMEN ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DER MIT- UNTERNEHMERSCHAFT 374 A) ALLGEMEINES 374 B) ZIVILRECHTLICHER AUSGANGSPUNKT 374 C) GEWERBE-BEGRIFF IM ERTRAGSTEUERRECHT 376 D) GEWERBLICH GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFT 377 AA) ENTWICKLUNG DER GEPRAEGE-THEORIE 377 BB) RECHTSFOLGEN DER GEWERBLICHEN PRAEGUNG 379 CC) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER GEWERBLICH GEPRAEGTEN PERSONENGESELLSCHAFT 381 3. MITUNTERNEHMERSTELLUNG 386 A) BEGRIFF 386 AA) GRUNDSAETZLICHES 386 BB) MITUNTERNEHMERINITIATIVE 387 CC) MITUNTERNEHMERRISIKO 388 B) DIE KOMPLEMENTAER-GMBH ALS MITUNTERNEHMER 388 C) DIE KOMMANDITISTEN ALS MITUNTERNEHMER 389 D) VERDECKTE MITUNTERNEHMERSCHAFT 391 4. BESONDERHEITEN BEI DER FAMILIEN-GMBH & CO. KG 394 A) GRUNDSAETZE 394 B) RECHTSPRECHUNGSUEBERBLICK 396 C) ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND STELLUNGNAHME 399 D) EIGENER LOESUNGSANSATZ 406 E) RECHTSFOLGEN DER NICHTANERKENNUNG 407 INHAHSVERZEKHNIS XXIII 5. STILLE BETEILIGUNGEN UND UNTERBETEILIGUNGEN 408 6. NIESSBRAUCHSGESTALTUNGEN 409 7. PUBLIKUMS-GMBH & CO. KG 409 III. EINKOMMENSZURECHNUNG DER HOEHE NACH - DIE EINKOMMENSTEUER- LICHE ANERKENNUNG DER GEWINNVERTEILUNG 410 1. ANERKENNUNG DER GEWINNVERTEILUNG 410 2. ANGEMESSENER GEWINNANTEIL DER KOMPLEMENTAER-GMBH 411 A) MASSSTAB FUER DIE ANGEMESSENHEIT 411 B) UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 411 C) KAPITALMAESSIGE BETEILIGUNG 412 AA) NICHT KAPITALMAESSIG BETEILIGTE KOMPLEMENTAER-GMBH .... 412 BB) KAPITALMAESSIG BETEILIGTE KOMPLEMENTAER-GMBH 413 D) AENDERUNG DER GEWINNVERTEILUNG 414 AA) UEBERBLICK 414 BB) *ZURUECKSTUFUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 414 CC) *BESSERSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 416 E) RECHTSFOLGEN EINES UNANGEMESSENEN GEWINNANTEILS DER KOMPLEMENTAER-GMBH 417 3. ANGEMESSENER GEWINNANTEIL DER KOMMANDITISTEN 418 4. FAMILIEN-GMBH & CO. KG 418 A) GEWINNVERTEILUNG UND VERDECKTE EINKOMMENSVERWENDUNG . 418 B) DIE SOG. 15 %-RECHTSPRECHUNG DES BFH 420 AA) STANDARD-FALL: SCHENKWEISE AUFGENOMMENE, NICHT MITARBEITENDE KINDER 420 BB) SCHENKWEISE AUFGENOMMENE, MITARBEITENDE KINDER 422 CC) ENTGELTLICH AUFGENOMMENE KINDER 422 DD) MITUNTERNEHMERISCHE UNTERBETEILIGUNG 423 C) ANGEMESSENE GEWINNVERTEILUNG BEI DER FAMILIEN- GMBH & CO. KG 423 AA) BEURTEILUNG DER 15 %-RECHTSPRECHUNG 423 BB) UEBERTRAGUNG AUF DIE FAMILIEN-GMBH & CO. KG 426 D) RECHTSFOLGEN EINES UNANGEMESSEN HOHEN GEWINNANTEILS 427 IV UMFANG UND ERMITTLUNG DER GEWERBLICHEN EINKUENFTE 427 1. MASSGEBLICHKEIT DES GESAMTGEWINNS DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 427 2. SONDERBILANZEN 428 A) INHALT 428 B) SONDERVERGUETUNGEN ALS GRUNDFALL 429 AA) GRUNDSAETZLICHES 429 BB) SONDERVERGUETUNGEN, DIE VON DER KOMPLEMENTAER-GMBH GEZAHLT WERDEN 431 CC) PENSIONSZUSAGEN 436 C) SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 437 AA) GRUNDSAETZLICHES 437 BB) GESCHAEFTSANTEILE DER KOMMANDITISTEN AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 438 D) SCHULDZINSENABZUG GEMAESS § 4 ABS. 4A ESTG 442 E) SONSTIGE SONDERBETRIEBSEINNAHMEN UND -AUSGABEN 442 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 3. ERGAENZUNGSBILANZEN 443 4. BESONDERHEITEN BEI DER DOPPELSTOECKIGEN GMBH & CO. KG 446 A) OBERGESELLSCHAFT ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER DER UNTERGESELLSCHAFT 446 B) OBERGESELLSCHAFT ALS KOMMANDITIST DER UNTERGESELLSCHAFT 446 AA) AUSGANGSLAGE 446 BB) RECHTSENTWICKLUNG 447 CC) ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN 448 V. VERLUSTAUSGLEICH UND NEGATIVES KAPITALKONTO 450 1. ENTWICKLUNG DES STEUERRECHTS 450 2. § 15A ESTG 451 A) GRUNDKONZEPTION 451 B) *ANTEIL AM VERLUST DER KG GEMAESS § 15A ABS. 1 S. 1 ESTG 452 C) *NEGATIVES KAPITALKONTO I. S. VON § 15A ABS. 1 S. 1 ESTG ... 453 D) *GEWINNE AUS DER BETEILIGUNG AN DER KG GEMAESS § 15A ABS. 2 ESTG 456 E) EINLAGE- BZW. HAFTUNGSMINDERUNG 457 F) BETEILIGUNGSUMWANDLUNG 457 3. WEGFALL ODER UEBERTRAGUNG DES NEGATIVEN KAPITALKONTOS 458 A) NACHVERSTEUERUNG 458 B) WEGFALL DURCH BETRIEBSAUFGABE 459 C) WEGFALL DURCH ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG 459 D) WEGFALL DURCH UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 460 E) WEGFALL DURCH AUSSCHEIDEN IM WEGE DER ANWACHSUNG 461 F) WEGFALL AUS SONSTIGEN GRUENDEN 461 4. STELLUNGNAHME 462 VI. BEGUENSTIGUNG FUER NICHT ENTNOMMENE GEWINNE (§ 34A ESTG) 463 1. UEBERBLICK UEBER INHALT DER REGELUNG 463 2. STELLUNGNAHME 464 VII. UEBERTRAGUNG VON EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN 466 VIII.DIE BESTEUERUNG VON AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN 467 1. AUFSICHTSORGAN BEI DER GMBH & CO. KG 467 2. AUFSICHTSORGAN BEI DER KOMPLEMENTAER-GMBH 468 IX. ZINSSCHRANKE (§§ 4H ESTG, 8A KSTG) 469 X. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 472 1. ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNGEN 472 A) ANTEIL AN DER GMBH & CO. KG 472 B) ANTEIL AN DER KOMPLEMENTAER-GMBH 473 2. AUSSCHEIDEN GEGEN ABFINDUNGSGUTHABEN 474 3. UNENTGELTLICHER ERWERB 474 4. REALTEILUNG 475 XI. EINBRINGUNG BETRIEBLICHER SACHGESAMTHEITEN GEGEN GESELLSCHAFTER- RECHTE 475 XII. EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNFESTSTELLUNG 476 INHALTSVERZEICHNIS XXV § 17 GEWERBESTEUER 477 I. BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 477 1. SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT DER GMBH & CO. KG 477 2. GEWERBESTEUERLICHE SELBSTSTAENDIGKEIT DER GMBH & CO. KG 479 3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 480 4. VERLUSTRUECKTRAG UND -VORTRAG 482 5. STEUERSATZ 484 6. ANRECHNUNG BEI DER EINKOMMENSTEUER 484 II. BEHANDLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 487 III. GEWERBESTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN VON ERGAENZUNGS- UND SONDER- BILANZEN SOWIE VERAEUSSERUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN 488 1. ABGRENZUNGSPROBLEM 488 2. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE ANPASSUNG DER GEWINNVERTEILUNG 490 § 18 UMSATZSTEUER 492 I. DIE GMBH & CO. KG 492 II. DIE GESELLSCHAFTER 492 III. ORGANSCHAFT UND UNTERNEHMEREINHEIT ZWISCHEN GMBH & CO. KG UND KOMPLEMENTAER-GMBH 492 1. ORGANSCHAFT 492 2. UNTERNEHMEREINHEIT UND ORGANSCHAFTSAEHNLICHES VERHAELTNIS 495 IV. LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER GMBH & CO. KG UND IHREN GESELLSCHAFTERN 496 1. LEISTUNGSAUSTAUSCH BEI GESCHAEFTSFLIHRUNGSTAETIGKEIT DER KOMPLE- MENTAER-GMBH 496 A) RECHTSENTWICKLUNG 496 B) AENDERUNG DER BFH-RECHTSPRECHUNG 497 C) GESTALTUNGSHINWEISE 499 2. UMSATZSTEUER BEI GRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG 501 3. SONDERBETRIEBSAUSGABEN 503 V. UMSATZSTEUER BEI UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG DURCH UEBERTRAGUNG ALLER GESELLSCHAFTSANTEILE 503 § 19 GRUNDERWERBSTEUER 504 I. VORBEMERKUNG 504 II. GRUNDERWERBSTEUERLICHE *TRANSPARENZ 505 1. GRUNDSTUECKSEINBRINGUNG IN EINE FAMILIEN-GMBH & CO. KG .. 505 2. EINZELFRAGEN ZU §§ 5 UND 6 GRESTG 506 A) ANTEIL AM VERMOEGEN 506 B) MITTELBARE ODER UNMITTELBARE BETEILIGUNG 507 C) AUSSCHLUSSGRUENDE 508 III. ANTEILSVEREINIGUNG I. S. DES § 1 ABS. 3 GRESTG 511 1. BESTEUERUNGSGEGENSTAND 511 A) RECHTSLAGE BIS 31. 12. 1999 511 B) RECHTSLAGE SEIT 1. 1. 2000 512 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 514 3. ANWENDBARKEIT VON BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN 514 IV. WESENTLICHE VERAENDERUNG DES GESELLSCHAFTERBESTANDES (§1 ABS. 2A GRESTG) 516 1. BESTEUERUNGSGEGENSTAND 516 A) RECHTSLAGE BIS 1996 516 B) RECHTSLAGE VON 1997 BIS 1999 517 C) RECHTSLAGE SEIT 1. 1. 2000 518 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 520 3. ANWENDBARKEIT VON BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN 520 VI. KONZERNKLAUSEL 520 1. UEBERBLICK 520 2. STELLUNGNAHME 521 §20 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 522 I. UEBERBLICK 522 II. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 525 1. ANTEIL AN DER GMBH & CO. KG UND AN DER KOMPLEMENTAER- GMBH 525 2. GRUNDZUEGE DES *VEREINFACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 526 3. ERMITTLUNG DES STEUERWERTS DES UEBERGEHENDEN ANTEILS 527 III. BERECHNUNG UND ERHEBUNG DER ERBSCHAFTSTEUER 528 1. STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN 528 A) VERSCHONUNGSABSCHLAG 528 B) REGELVERSCHONUNG 528 C) OPTIONSVERSCHONUNG 531 2. TARIF 531 3. STUNDUNGSMOEGLICHKEIT 532 IV. SONDERREGELUNG FUER DAS AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 533 V. DOPPELBELASTUNG MIT EINKOMMEN- UND ERBSCHAFTSTEUER 534 VI. AUSBLICK 535 §21 FRUEHER ERHOBENE STEUERN 536 I. KAPITALVERKEHRSTEUERN 536 II. VERMOEGENSTEUER 537 1. RECHTSENTWICKLUNG 537 2. BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 538 A) STEUERSUBJEKT 538 B) BEMESSUNGSGRUNDLAGE 538 C) AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS AUF DIE GESELLSCHAFTER 538 D) STEUERSATZ 538 3. BEHANDLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 539 4. AUSBLICK 539 INHALTSVERZEICHNIS XXVII DRITTER TEIL. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSFORMEN §22 KAPITALGESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE GMBH 541 I. RECHTSFORMBEDINGTE UNTERSCHIEDE 541 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 543 1. HAFTUNGSRISIKEN 543 2. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 543 3. RECHNUNGSLEGUNG UND PUBLIZITAET 544 4. MITBESTIMMUNG IM AUFSICHTSRAT 544 5. KUENDIGUNGSRECHT DES GESELLSCHAFTERS 544 6. SONSTIGES 545 III. STEUERRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 546 1. EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 546 A) UNTERSCHIEDLICHES BESTEUERUNGSSYSTEM 546 B) VERLUSTAUSGLEICH 548 C) ABZUGSFAEHIGKEIT VON WERBUNGSKOSTEN UND BETRIEBSAUSGABEN 550 AA) AUF GESELLSCHAFTSEBENE 550 BB) AUF GESELLSCHAFTEREBENE 550 D) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 551 E) BESTEUERUNG THESAURIERTER GEWINNE 557 F) AUSSCHUETTUNGSPOLITIK UND LIQUIDITAET 559 G) AUSLAENDISCHE TOCHTERGESELLSCHAFTEN 560 H) SONDERVERGUETUNGEN AN GESELLSCHAFTER 561 I) PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 562 J) BESTEUERUNG VON ANTEILSVERKAEUFEN 562 K) ABSCHREIBUNGSPOTENZIAL NACH BETEILIGUNGSKAEUFEN 564 1) BESCHRAENKUNG DES ABZUGS VON ZINSAUFWENDUNGEN 565 M)BEHANDLUNG VERPACHTETER ODER VERMIETETER WIRTSCHAFTSGUETER 565 N) AUSGLIEDERUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER 566 O) GEWINNVERTEILUNG BEI FAMILIENGESELLSCHAFTEN 566 2. GEWERBESTEUER 567 3. RUECKUMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 568 4. ERBSCHAFTSTEUER 569 5. GRUNDERWERBSTEUER 570 IV ERGEBNIS DES RECHTSFORMVERGLEICHS 571 1. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSCHIEDE 571 2. ZUSAMMENGESETZTE RECHTSFORMEN 572 § 23 BETRIEBSAUFSPALTUNG 574 I. GRUNDSAETZLICHES 574 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 575 1. DOPPELTE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 575 2. ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN 577 A) MITBESTIMMUNG BEI DER AUFSPALTUNG 577 B) NACHHAFTUNG 578 3. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI *ECHTER BETRIEBSAUFSPALTUNG 580 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS III. STEUERLICHE BEURTEILUNG 580 1. BEGRUENDUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 580 2. ZUSAMMENRECHNUNG DER ANTEILE VON FAMILIENMITGLIEDERN 581 3. LAUFENDE ERTRAGSBESTEUERUNG 582 4. MIET- UND PACHTZINSEN SOWIE DARLEHENSZINSEN BEI DER GEWERBESTEUER 583 5. FEHLENDER VERLUSTAUSGLEICH 585 6. GEFAHR DER GEWINNREALISIERUNG BEI BEENDIGUNG 586 IV RESUEMEE 588 §24 GMBH & STILL 589 I. ZIVILRECHTLICHE GESTALTUNG 589 II. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 590 1. GESTALTUNGSSPIELRAUM 590 2. HAFTUNG 591 3. FINANZIERUNG 592 4. EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 592 III. STEUERLICHE BEURTEILUNG 593 1. ERTRAGSTEUERN 593 A) TYPISCHE GMBH & STILL 593 B) ATYPISCHE GMBH & STILL 596 2. SUBSTANZSTEUERN 598 3. UMSATZSTEUER 599 IV. RESUEMEE 600 § 25 DIE GMBH & CO. KG MIT KOMPLEMENTAEREN ANDERER RECHTSFORM 601 I. DIE STIFTUNG & CO. KG 601 1. STRUKTUR 601 2. DAS RECHTSINSTITUT DER STIFTUNG 601 A) GRUNDLAGEN DER STIFTUNG 601 B) BESONDERHEITEN DER FAMILIENSTIFTUNG 602 3. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG & CO. KG 605 A) FAMILIENSTIFTUNG ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER 605 B) ZULAESSIGKEIT 605 C) VERMOEGENSAUSSTATTUNG 606 D) RECHTSSTELLUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM 607 E) ORGANE 607 F) KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER STIFTUNG 608 G) GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 608 H) NACHTRAEGLICHE KAPITALZUFIIHRUNGEN 609 4. DIE WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN VORZUEGE DER STIFTUNG & CO. KG 609 A) PERSONENGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 609 B) SICHERUNG DER UNTERNEHMENSKONTINUITAET 609 C) MITBESTIMMUNGSFREIHEIT 611 D) OFFENLEGUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN 611 E) INFORMATIONSRECHTE 612 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 5. DIE STEUERRECHTLICHEN VORZUEGE DER STIFTUNG & CO. KG 612 A) EINKOMMENSTEUER 612 B) GEWERBESTEUER 612 6. RESUEMEE 613 II. DIE AG&CO. KG 614 1. STRUKTUR 614 2. DIE RECHTSFORM DER AKTIENGESELLSCHAFT 614 3. BESONDERHEITEN DER AG UND AG & CO. KG 614 A) FORMSTRENGE 614 B) FUEHRUNGSSTRUKTUR 616 C) VERZAHNUNGSPROBLEMATIK 616 D) IMAGEVORTEILE 618 E) BOERSENFAEHIGKEIT 618 F) STEUERRECHT 618 4. RESUEMEE 620 III. DIE SE&CO. KG 620 1. STRUKTUR 620 2. DIE RECHTSFORM DER SE 620 3. AUSGESTALTUNG DER SE & CO. KG 622 4. RESUEMEE 622 IV. DIE VERWENDUNG AUSLAENDISCHER KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFTEN 623 1. MOTIVE 623 2. ZULAESSIGKEIT 624 3. VERWALTUNGSSITZ DER AUSLAENDISCHEN KOMPLEMENTAERGESELLSCHAFT .... 626 A) SITZ- VS. GRUENDUNGSTHEORIE 626 B) KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS EWR-STAATEN 626 AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 626 BB) AUSBLICK 627 C) KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS NICHT-EWR-STAATEN 629 4. RESUEMEE 631 §26 DIE GMBH & CO. KGAA 632 I. STRUKTUR 632 II. DIE RECHTSFORM DER KGAA 632 III. BESONDERHEITEN DER GMBH & CO. KGAA 634 1. ZULAESSIGKEIT 634 2. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 634 A) KAPITAHNARKTFAEHIGKEIT 634 B) EINSCHRAENKUNG DES FREMDEINFLUSSES 635 C) EINGESCHRAENKTE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT 635 D) SATZUNGSAUTONOMIE 637 3. STEUERRECHTLICHE BESONDERHEITEN 639 A) ERTRAGSTEUERN 639 B) ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 640 IV RESUEMEE 641 XXX INHALTSVERZEICHNIS VIERTER TEIL. DIE GMBH & CO. KG IN UMWANDLUNGSFALLEN § 27 URNWANDLUNG EINER GMBH IN EINE GMBH & CO. KG 643 I. HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 643 1. RECHTSENTWICKLUNG 643 2. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 643 A) ABLAUF DES FORMWECHSELS 643 B) GESELLSCHAFTERSTELLUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH 645 3. UMWANDLUNG DURCH VERSCHMELZUNG 648 II. STEUERLICHE BEHANDLUNG 649 1. RECHTSENTWICKLUNG 649 2. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 650 A) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GMBH 650 AA) FORTFUEHRUNG DER BUCHWERTE 650 BB) BESTEUERUNG DES UEBERTRAGUNGSGEWINNS 651 B) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GMBH & CO. KG 652 C) BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTER 652 AA) METHODIK 652 BB) EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 652 CC) UEBERNAHMEERGEBNIS 653 DD) BUCHWERT DER NEUEN ANTEILE 655 D) VERKEHRSSTEUERN 655 3. BESONDERHEITEN BEI DER VERSCHMELZUNG 655 § 28 UMWANDLUNG EINER GMBH & CO. KG IN EINE GMBH 656 I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 656 II. DURCH BETRIEBSEINBRINGUNG 656 1. HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 656 2. STEUERLICHE FRAGEN 657 A) ERTRAGSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 657 B) SONSTIGE STEUERN 662 III. AUFGRUND DES UMWANDLUNGSGESETZES 662 1. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 662 A) HANDELSRECHDICHE GESTALTUNG 662 B) STEUERLICHE FRAGEN 665 2. VERSCHMELZUNG 666 A) HANDELSRECHDICHE GESTALTUNG 666 B) STEUERLICHE FRAGEN 667 IV. DURCH AUSSCHEIDEN ALLER KOMMANDITISTEN (ANWACHSUNG) 667 1. EINFACHES ANWACHSUNGSMODELL 667 A) HANDELSRECHTLICHE GESTALTUNG 667 B) STEUERLICHE FRAGEN 668 AA) ERTRAGSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 668 BB) SCHENKUNGSTEUER 669 CC) UMSATZSTEUER 670 DD) GRUNDERWERBSTEUER 670 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 2. ERWEITERTES ANWACHSUNGSMODELL 671 V. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 672 STICHWORTVERZEICHNIS 673
any_adam_object 1
author Binz, Mark K. 1949-
Sorg, Martin H. 1959-
author_GND (DE-588)124615368
(DE-588)12461549X
author_facet Binz, Mark K. 1949-
Sorg, Martin H. 1959-
author_role aut
aut
author_sort Binz, Mark K. 1949-
author_variant m k b mk mkb
m h s mh mhs
building Verbundindex
bvnumber BV035010028
classification_rvk PE 390
PE 447
ctrlnum (OCoLC)682003362
(DE-599)BVBBV035010028
dewey-full 346.430682
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.430682
dewey-search 346.430682
dewey-sort 3346.430682
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 11. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02720nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035010028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180522 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080819s2010 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406582103</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58210-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682003362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035010028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)135501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binz, Mark K.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124615368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH &amp; Co.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH &amp; Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Handbuch für Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">von Mark K. Binz und Martin H. Sorg. Unter Mitarb. von Gerd Mayer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die GmbH und Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 688 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorg, Martin H.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12461549X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="a">Binz, Mark K., 1949-</subfield><subfield code="t">Die GmbH &amp; Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">12. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-69075-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044456934</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Binz, Mark K., 1949-</subfield><subfield code="t">Die GmbH &amp; Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="z">3-406-52459-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019728301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016679292&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016679292&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016679292</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV035010028
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783406582103
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016679292
oclc_num 682003362
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-860
DE-526
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-1051
DE-1049
DE-12
DE-1047
DE-945
DE-29
DE-739
DE-859
DE-1102
DE-20
DE-2070s
DE-384
DE-11
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-860
DE-526
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-1051
DE-1049
DE-12
DE-1047
DE-945
DE-29
DE-739
DE-859
DE-1102
DE-20
DE-2070s
DE-384
DE-11
DE-188
physical XLVI, 688 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Binz, Mark K. 1949-
Sorg, Martin H. 1959-
Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen
GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd
GmbH und Co. (DE-588)4137813-1 gnd
subject_GND (DE-588)4021367-5
(DE-588)4137813-1
(DE-588)4011882-4
title Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen
title_alt Die GmbH & Co.
Die GmbH und Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht
title_auth Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen
title_exact_search Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen
title_full Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen von Mark K. Binz und Martin H. Sorg. Unter Mitarb. von Gerd Mayer
title_fullStr Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen von Mark K. Binz und Martin H. Sorg. Unter Mitarb. von Gerd Mayer
title_full_unstemmed Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht Handbuch für Familienunternehmen von Mark K. Binz und Martin H. Sorg. Unter Mitarb. von Gerd Mayer
title_short Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht
title_sort die gmbh co kg im gesellschafts und steuerrecht handbuch fur familienunternehmen
title_sub Handbuch für Familienunternehmen
topic GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd
GmbH und Co. (DE-588)4137813-1 gnd
topic_facet GmbH und Co. KG
GmbH und Co.
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016679292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016679292&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT binzmarkk diegmbhco
AT sorgmartinh diegmbhco
AT binzmarkk diegmbhcokgimgesellschaftsundsteuerrechthandbuchfurfamilienunternehmen
AT sorgmartinh diegmbhcokgimgesellschaftsundsteuerrechthandbuchfurfamilienunternehmen
AT binzmarkk diegmbhundcokgimgesellschaftsundsteuerrecht
AT sorgmartinh diegmbhundcokgimgesellschaftsundsteuerrecht