Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Breslau
Aderholz
1855
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV027260007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t| | ||
008 | 110326s1855 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)760110555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV027260007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-1282 | ||
100 | 1 | |a Rönne, Ludwig von |d 1804-1891 |e Verfasser |0 (DE-588)115549390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates |b eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |n Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates |p Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten |c dargest. von Ludwig von Rönne und Heinrich Simon |
264 | 1 | |a Breslau |b Aderholz |c 1855 | |
300 | |a XX, 660 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Simon, Heinrich |d 1805-1860 |e Verfasser |0 (DE-588)117398381 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006255625 |g 8,2,2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021597648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021597648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819576442803978240 |
---|---|
adam_text | ^Weiten übet bcfonbeven RfyeiH*
(Sie ljoljetn Spulen, bie Uniöerfttäten tmi feie fonftigen Äufte*
Slnfhitten.)
Dritte 2tbtl)eHitng. Sie Ijrtyem ödjulen.
©eife
©tnleitung.
I. SSegriff unb SEBefcn bcr Jjöfjem @c|ulen 2 — 6
II. äSerjetdjmp ber ^öljetn ©Rillen in Strafen.
A. ©^mnajtcn imt ^rog^mnaficn 6—12
B. fflsatä unb ^Sijtu SSürgerfc^urm 12—14
C. SßwtnnjtaklSewerfsefc^nten 15
D. §fym Zöfyttfänhn 15 — 16
III, STOgemetne gefefcltdj« JBcfltmmungen Ü6er bte ^c^etn @dju*
Im. . . 16 — 18
(Srjier St fd?nüt. 2)te STufftd^t über bie (jüfjetn Säiükn-
I. 5pto»tnjta(5@^ttIfoHcgtcn 18
II. 8iegtetungen 18 — 19
III. Patrone 19
IV. Äutatorien 19 — 20
V. 3 i«ftottn 20
VI. £« getjMi(§en St^rbfn 20
VIII Strfjatte ^Urterfi^t.
©eite
Sweiter »fcfönftt. Sie Selber.
(SrfleS Äai 11eI. ©te Prüfungen für baä Ijöljere ©djttt«
fad).
I. OTgetnetne ©orfdjriften.
1) Sb. ». 12. Siifl 1810 21 — 26
2) »egt. ». 20. Slsml 1831 26 — 57
II. -Sefonbere SSerfdjriften.
1) Sulaffung ber .f anbibaten bei- Sljcologie .... 57 — 60
2) ^Prüfung ber tedjnif^en £ülfislet rer.
a) Ungemeine 85efittnmimgen 60
b) ©efang* imb SWuftHeljrer 60—61
c) Seidjnenlrfjret: 61 — 63
3) Sulaffung »on 3tualänbern 63 — 64
3t»etteö .Kapitel. 9Cn(leltung im üjöljern ©d)utfa$.
I. ®ie SBebingungen bet 9lnfteHung.
1) Prüfung unb $roBcio^ 65
2) abteiftung bei SDMtttattyjlidjt 65 — 68
3) 5Potitifc^e Sntegrität 68 — 69
4) {Religion 70
II. SBa^t unb S3ejlalfimg.
1) Siagemcine SBorf^tiften 70 — 71
2) Ausfertigung im äBeftaHung 71 — 72
3) @i f4let(^ung ober Stnntaajjung eine« Slmtä .... 72
4) 3Somd)te auf SlnfMung 72
5) Stnfieffung »on SluSlänbern 72
III. 83embigimg unb ©nfü^rung.
1) 3}orm beä Stbe« 72
2) ©tempclfrei^eit bcr ©e«it igtingäj)totofoK« .... 72 — 73
3) ^anbf^tag an ®ibe«jlatt. . 73
4) SSerwdfung auf ben frühem ©ten|ietb 73
Srttte« Stapitel. Slmtgpflidjien bcr £ei)Ttv an ^ötjcrn
©djulen.
I. Stenj}53nftruftionen für bie StreRoren
1) in ber ^rouinj 33ranben6urg ». 10. 3unt 1824 . . 74—88
2) in bcr gnjtittprosing ». 12. ®ec. 1839 88 — 94
3) 3tn«be|nung biefer Snfir. auf bie !Dir. an $Seal* unb
^ö|ern SBürgcrf^uIen 94
II. Snflr. für bie Ätaffen^Drbinarien 94—97
SBierte« Stapittl SßerfänHclje Ser^äJtniffe ber Se^rer
iöäfrenb ber Stmtsbauer.
1) ©aä foUttfäje »-Behalten.
a) aäeaufft^tigung in biefer §inft^t 98—102
h) SEBirifamteit für ba« ierrfdjenbe SSegierungäf^fiem 102
c) SEljeÜnaljme an SJereinen unb 33erfammtungen. . 102
d) StJ^ängigfeit ber Aufteilungen, SSeförberungen unb
ttnterfiü^ungen »om politif^en SBer^altcn . . . 102
2) $ a« UxäHiijt Sßex^aUm 102—103
3) S)i«^ßn üBer bie Se^rer 103
4) ®en §ttidje Unterfu^ungen gegen fietjrer .... 103
5) ©(^u^ ber Se6rer negcn äSeleibigungen 103
6)«rldu6 103-104
7) SKilitairbienfi- 104
8) StujJüBtmg ber Sagb 104
9) ^eiwt^fonfen«.
a) Sie Sebingung beä {Beitritt« iur aSittwenlaffe . 104—105
b) Seprben, bie i^n eröjeitet.. 105 — 106
10) -KeBenämter unb ©ewerSt.
a) ©emrinbfämter. ........... 106—107
SeiU
b) 35ormtmbf §aften 107
c) 5ßri»atunterridjt . . . .- 197
11) Stiel unb SÄang.
a) DbttUfaet 107
b) S3d*rijaltimg ber XM Äonreftor, ©uBreftor K. . 107—108
c) $wfeffortitel unb Sang ber Sireftoren .... 108
d) gJang bre fat6,oltfd?en 9leligioni3telj«r .... 108
12) SttBelfeier 109
13) SJorredjte Bei Qsttlutiontn wegen ©djutbeji .... 109
14) SfattSemfornnten.
a) ©rfjatt.
a) SSorattSBeja ljlimg 109
ß) Smufong ber Saljlttng 109
y) ©olbant|ett 109
S) £Utittimg«jltm} eI 109 — 110
b) Dtaturalfcmjjetenäen HO
c) StenflttKiljming 110
d) ©ratijHationen 110
e) ©täten unb getieften 110
f) tlnijngälojlen 110 — 111
g) 9ie(|tätt eg wegen entzogenen ©e^att« .... 111
15) Smmunitätcn.
a) WiifficBung bet Ätaffenftemtfrei^nt 111 — 112
b) ^eranjte^nng ja Äommunalfaßen 112 —114
c) Äm«=Äoittmunalfajien (S^auffee(leuet) .... 114 — 115
günftea Äa^itel. ®ie (Itfebigung be« ©^utomt«.
1. gätte ber Stnttaertebiqimg, inSBef. *Penfionitung . . . 115 — 132
II. Stnptge ber ©djut alcmjen 132
III. Stuäeinanberfe^nng mit btm 9tmtöna §folgetr 132
IV. ©orge für bie §inter6lieBenen.
1) ©terBequartat unb ©nabenmenat 132 — 133
2) äöittwenfofe.
a) aSttjjfB^tnna ä«1« »eittttt 134 — 135
b) gjejeJJito« . . 135
c) Unterjiü^ung ju SBSittoenfeffen^etträgen . . . 136 —137
d) ©inate^ung rftcEjiättbiger SBetträge 138
e) Äontrole be« Beitritte 138
3) auferurbentli^e Untetji fcimgm 138
dritter Stbfc^nitt. S)ie ©d ule.
®tpe8 J an^tpff. 5Dte ©ijitmafJen.
(Srfit« JJaJjitel. ©^tnnafialsSinri^tung.
I. Stflgemeine SSotf^riften.
1) Promemoria »on 1831 139 — 144
2) ©. M. ». 24. Oft. 1837 144—156
II. SBerpltnifi ber ^Jrog^mnoften ju ben ©sjmnafien . . . 156 —158
III. Alumnate 158
IV. ©dMfdjriften unb Programme.
1) SIBfaffung berfelBen 158—160
2) Vorlegung be« TlamfttiptS 161
3) Sinfenbung:
a) on betä 9Äinijitrium 161
b) on bie $ro»injtfllj@^ulfoK g«n 161 — 162
e) oit bie Ä. 33t61iot6,ef in fflerlin unb bte ttni erfc
tätä ©tbtio%f 162 — 163
d) an bif la^Bf^t» ®if#öfe 163
Seite
4) Stuätaufdj mit auälänbifdjettOsjmimjtett 163—164
8»mte8 Äaj)itet. Osjmnafia^äSefudj.
I. Aufnahme in baS (Sijmnaftum.
1) @rferbernife üjinjtdjtlidj her TOerS unb ber Äenntmff« 164 — 166
2) Seit ber »ufnctljnte 166
3) Stadjmeis ber SSaccinatton 166
4) Verlegung beä 9ttgang«geugniffe6 ber früher Befudjs
ien ©djule 166
5) Ssrforge für Ijattälidje 33eaufftdjtigung Slusmaritget 167
II. Äontwffe be3 ©djulBefudj« 167
III. ©djulgelb imb anbere 3aljtungen, Unterpfcung Ärmer.
1) ©diulgelbBefreiungen:
a) für atme ©ipler . . . ; ........ 167 — 169
b) ffa @ö^ne ber fieljrer tmb ^rebigtr 169
2) @tii enbien unb @tubten|iiftungen.
a) SBertfi^ung 169 — 170
b) SSefdjrcmftmg auf ©S^ttmajün 170
3) Ätaffenjieuerfreifctt ber Sttumnen 170—171
4) Unteriiü|ungg»eretne 171—172
IV. gerten.
1) ®auer berfelfeen 172 — 173
2) SerienBef^äftigung ber untern Stlafitn 173
3) Stüdji^t auf b« ©onntagäfeiet Bei SBegintt unb
©djlug ber Serien 173
V. grequenjliftett 173 — 175
VI. 33efudj auaKnbif^er ©tle^rtensS^alnt 175 — 176
©ritte* Äafcitet. (S^mnafiaiainterri^t.
ßtfter Sttet. Se^r»frfaffimg im SKffgem«n«n.
I. 8e6,tfurfe unb Se^rlitäne.
1) Slnorbnung attgem. Se^rfurfe unb WnfjJettnng eine«
Mtionipians 176 —179
2) Spaltung ber ©in^ett im Seegänge 179
3) ffleftättgung ber Se^rpläne 179
II. Seijrmetfebe 179-187
HI. Se^rmittel.
1) ®^ul6ü§er.
a) Stnfü^rung btrfettett 187
b) ffierfauf bur 3j SBu^Binber 187
2) ©djutBiBltotljefen unb Sammlungen.
a) Stufet 187
b) (Smj5fang0Bef(|einigungen unb 3n»enfarifatton3«
SCttefie 187
c) (Sinfenbungen »cn ^anbf^ttften^efjei^Ktfen. . 187
3) Sd)ü(er=5Bt6!totl)efett 188 — 189
IV. -giäuälidje SrBetten unb ©orge für bte Oefunb^ett ber
©jaulet .189 — 190
V. Siäfcenfation »on etnjelnen tlnterri^tägegenjiänben.
1) Stagemeine« SßerBot betfet en 190 — 191
2) ausnahmen 191
3) ©^reißen ber jübtf^en O^mnaftajlen am ©aBBcitf . 191
VI. ©djulprüfungett, ^rämtensert^eitungtn, ßenfuren.
1) @$ult rüfungen unb iJ5rämien»ert^riiungen . . . . 191 — 192
2) ßenfurwefen 192—196
VII. Äfaffen»erfe^ungen.
1) allgemeine SotfdJHfttti 196
2) Sfoforberangen Bei SJetfeftuna aut ©eitmba naÄ
frima 196-198
3) ©trenge, in«Bef. Bei S8etfe$tmg au« S«tto na ^ ©es
lunba 198
Strafte »tleSetftdjt. XI
©eite
4) atufurberung pm .geBräifdjen «tt fünfttge Sijwlogen
unb Spijilotogen . 198
VIII. SIBmaljming turnt ©tubtren.
1) Set ber Wufna^m e 198
2) 3m Saufe be« Äurfu« 198 — 199
3) (Sntfoifung wegen Unfä^igteit 199 — 200
IX. ©^«Ifejie 200 — 201
Sweifer Sitef. Sie etnjelnpn Seljrgegenflänbe.
I. Stettgtpnstmterrtdjt.
1) OTgemeine SBcrf^rtften 201 — 202
2) 3(rt, unb 2Beife be« Unterricht« 202—204
3) ®iä)jenfatton 3£nber«gfäuBiger 204
4) 9ieligti w3imterrid)t für Böglinge anberer Äonfeffwn . 204 — 205
5) StnjJettung bet 3ieltgttm«lefrer.
a) äßaljl frommer Äanbiboten 205
b) Siadjiueifimgert «Bet btefel en 205
6) Äonjirmanben=tlntettt(^t 205
II. 5pt itofoi ljifclje «Pccpäbeitttf.
1) Stnföfvung unb Umfang biefe« Sdjrjweiga . . . 205 — 207
2) SBefdjränfung auf $rima 207
3) ©mjjfeHung »cn ©tbtiften 207
III. 9Kte ©^ta^en.
1) biet unb Wmfang be« Untttri^t« 207
2) äRet^obe. (aBemorte-tteBungen. flfutl|«btf^e Wlo
t^obe) 208 — 211
3) UeBung im £atetn;@jmdjen (in§6ef. für Jünfttge SRe«
bigin« unb 3imfien) 211—212
4) SßTOatleftüre tdtn Ätafjifer 212 — 214
5) ©nfcfcräntog be« ©rk^if^en 214 — 216
6) ©tsjienfation ba»on.
a) (Srt^eilung berfrfBen 216 — 217
b) UnjuWfffglrit berf. für tünftige geftmeffer... 217
IV. -öeBrcuf^ 217-218
V. ®futf$e ptafy.
1) 3iet «nb Umfang beä Untemi^tä 218
2) UeBertragung beffeWtn an bie ÜMjm ber alten §pxsn
^en 218 — 219
3) ©eBraud) angemefener 3Kujler(iü(fe 220
4) ©^rifrti^e Sfoffäjt 221
5) UeBung im münbli^en Vortrag 221 — 223
VI. $olnif §.
1) Unterrt^t im ^olmfdjen 223
2) ©eBrau^ befleißen aU Unterric^Mmebium .... 223
VII. granjöitfiäj.
1) Umfang be« ttntemdjt« 224
2) fieftü« 224
VIII. a»af§fm«tif.
,1) Sief unb Umfang be« Untetri^t« 224
2) (Sin^aliung ber »orgtf^ritBenen ©renp« .... 224 — 228
3) ©eBrouc^ etneä Se^rBu^ä . . 228 — 229
4) UeBung im gemeinen fBedjnm . 229
IX. @efdjtd?te unb ©eograjj^ie.
1) Umfang be« Unterri^t« 229
2} anweifunge» ju btffen (SrtyeUimg 229 — 240
3) Sßttiot, 3;age«6tge6en|eiten in bcn @ef^i ^t«imters
ric^t i« mif|en 240
4) ^ütfamtttri:
a) Beim @effii^t«unierrt^t 241
b) Beim geogra)j|if^en Untmti^t 241
©eite
X. SlaiurlJefdjreiBHttg unb $^ftf.
1) Umfang US UnterridjtsS 242
2) SBteberljolung aai ber 9?aturgefdjiAte in ben »Bern
•Stoffen 242
3) JßerBinbung mit ©efdjidjte unb ©eogra^fyie . . . 242
XI. 8ri$n«i. ,
1) Umfang 242
2) Snjtaiftion gut (Srtfjettimg beS Untetri$ts ..... 242 — 246
3) 33enufcung für iie ®wgroj ^ie 246
XII. ScfjönfdJraBen 246
XIII. ©efang. ...... . 246
XIV. «etBeäüBimgm 246
SSiette« ÄafciUL . ©tymnafialsSHSäifclin.
I. «ffgemetee ©runbfäfce . . . 247
II. SCufjtdjt üBer auswärtige @ p(er 247 — 249
III. Sinjelne.35«Botc.
1) Sefitdj sson 2Bu#5§äufern 249 — 251
2) SSerfe^r mit S^aufpietera 251
3) »erfe|r mit Sta^ixuä-MuSQübm . . 251
4) 58enu$ung öon «eipiBltotf rfra ....... 251 — 252
5) DtfipÜify «ufjüge . 252
6) S^eüna^me an 33eteinen imb SBetfammtungen.
a) Serptnng Butfi^enf^aftK^er SSertinbungen . . 252 — 254
b) Wuäfdjlufj »on Jjotitifc^en SJemnm unb SSer?
fammtungen 254
7) 3?erBot, ©tubenten ^u Be^ctBergen. ...... 254
IV. ©trafen.
1) Stadjjtfcen, Äatäcrs-unb 5ßtüa,eljltafe.
») 3ln»enbung biefcr ©trafen 254-255
b) SnSBefonbe« Suläfjtgfeit ber $rügelfiraf« ... 255
c) SBegfaE bcr ©eBüiiren für ©^« f wf« • • • 255 — 256
2) ©tiffe ©ntfernung unb Äuäf^Ktfung von in ©djule
im ®t«ji})linar»»ege 256 — 257
S nfteS Stapitel. Stfigang »ont ©i)mnafitttn.
I. ÄBgang tut Uniserfttät (9lBitiirientnH)rüfung. Siegt, v.
4. Wl834) 257 — 292
II. 33efäJ)igung bit ©gmnajtajten ju aubcrn ffierufäarten.
1) 8u Si»it@m)ernumerar(ienen.
a) artgcmeine SSorf^riften 293 — 295
b) Bei ber SBeraaltung bsr inbireHen Steuern . . 295 — 296
c) Bei bem $o(ibienji 296 — 297
d) im 3ujHäbienfl 297 — 298
2) SBefonbere ©(^utprüfnngen jum SJa^weia biefer
Gualtftfation ©eiten« grember 298 — 299
3) jQ-ualiftfatton jum Dfjfäierjianb.
a) ®rab ber ©^utreife 299 — 301
b) SBorBereitung auf ÖJeatf^uten 301
c) ^Befreiung »cm ^3ovtei)eefä^nri^ä ¦- (Sramen bur^
baä ©^mna|ta(!5tBtturienten?3eugmg 301 — 302
4) SSerecfjttgung 3 um einjährigen greiwilligenbienfl.
a) aiTgemeine äBorf^riften 302 — 304
b) ©r»b unb Madjweis ber ©cfcufreife (tn^Bef. für
ffieatfcpet) 304-305
c) Slnmelbungätermin 305
d) mttty ber aBaffengattung mtb Sru^en^Btileitung 306
e) Änna^metermin 306
f) StufföuB beä eintritt« 306-307
g) 3urütf|5eirung 307
3ri§atts sUeBerftdji. XIII
Seite
Sweiteg -gauptpä. 2 ie $5§em SSfitger», 3?eat* uttb (Settert*
(Skalen.
I. Sie Ijöljern S3ü,rger« unb 9jea{f($uten. (dnilaffungityrüfuttJ
gen. Snjfr. ». 8. .äRärj 18.32) 307-316
II. Sie spvj5Sitt|tot?@eioer ef4«ten • • 316
3Sierter Slfif^nitt. @^«l * Unterhaltung.
I. 3Ceu$ere Siebte ber üjöfyera Srfjrcmflalten.
1) »{[gemeine SSorfdjrifteu 317
2) 5Bermögen3 @roerB, 33ertt altung, SSeräuferung, SSer?
w^te 317
3) 9KdjtBett itfigung »ott gfeisSlmtaBtätteni 317
II. @4«Wnf«nfte- (©^utgelb) 317 — 318
III. StaW« unb SJe^nungäraefen.
1) SCKgenteine Sejitmmungett 318
2) Stuffiettung ber ©^utetatä.
a) 3tnweifuna unb ®§ema baju 318 — 324
b) (Mäutenmg »on Setänbetungen 324
c) ©ummarif^e Stuffüljtiing ber ©taat^ajjiere . . 324
d) 9tufjle£(img be« «efotbungatitet« 324
e) ©tnfenbung ber StatsS 324
3) OBevoufft^t Bei ©$uten ftäbttfd^en «Pstrunatä . . 324 — 325
4) (Sinfenbung wn ginafc3(6f(pffen 325 — 326
günftei: Slßf^nttt. gad?fd?ufett.
I. 5Pto»ittjiat «©ewetBef^uIen unb ®e»etBe»3tt«
fittut. . . . ...
A. Drgamfationäplatt für bie ^«»tttjiot * ©etoerBes
faulen 326—338
B. SRegl. für bie ($ntlaffung3i)rüfungen Bei benfelBen 339 — 342
C. fltegttl. für bie Drganifation be8 ©eaerBe Snftt?
tut« ja SBertitt 342 — 349
II. SSauf^uIen.
1) ©ie äöaualabemte ju ^erlitt 349 — 351
2) Sie SBait* unb ©ewerBefdjute iu ^Berlin .... 351
3) ©ie Äunji« unb ©enwffdjule in »erttn .... 351
4) $rc»inäi«tSauf^uten 351
III. Sie offenttiäje 3BeBef(^»Je in dtßerfelb . . . 351 — 352
IV. $anbel?f($ulen.
1) anbel3«3[£abemie ju Sanjig 352
2) ^onbelä^e^ranftalt in äBetiin 352
V. ©^ifffa^rtaf^uten 352 — 354
VI. ^ö^ere I«nb»irt^f^«ftti ^e Se^ranjiatten:
1) gu (Stbena 355 — 357
2) ju ^«^etäbcrf 357 — 359
3) gu «JSroäfou 359 — 360
4) ju «Kögtin 360
5) jtt SBegenwalbe 361
6) ©artnersSeBranjlaft *u f ot«bom 361 — 362
VII. gorfifc utett 362
VIII. S8ergwer!«f^ulen 362 — 363
IX. Sie geogra^ifdj* Äunjif^ute in qSotäbam . . 363
X. SMebijintfdje @4«le«:
1} bo« tttebijinifÄsfflkurgifAe griebti4*3Bil6tItn«f3i#*
tut i« StA ...,,,.. 363
XIV 3nlj«tt«*1IeBetff $t
. ::. ©eite
¦2) bie .mebyimfd^wut-gifdK Sffabem« 3« Serfttt . . 363—3G4
3) bie mebtjimf4«4*ru :8if^* 8rf?«m|lalt 311 äKünjler . 364
4) 31t «Breslau 364
5) tu SRagbfturg 364
6) ju @«ifg»alb . , 364 — 365
XL SU ot$efetf#ukn ...... 366
XII. ffietetinärf^ulen.
1) Sie Sljierarsneifdjiile in S3evliit 366
2) in Sttimfier ¦• ¦ . ¦ 366
XIII. a»iIttotrsSili)un6«anilatten 366
Sitetatut.
(Sinlettittng.
I. ©efdjidjtlidjer 9t6rif bet Snt»icE«timg t «r UaiwfUSten in
3)eutf(|lflnb (mit ben Betr. 3}nnfc»« tf$tftffm »»« 1819/
1832,1834,1848) 368 — 397
II. ©tntißtfc^e 9tatytifytm üin bie ftwfiif^tn «tti»e«)?t5tett.
¦¦ 1) UeBet- bie Slnjialten unb i§«e Stusfiattuttg .... 397 — 399
¦ 2) ®ie Setjrftäfte (mit (Smfcfjluf iec f riefterfewinarten) 399 — 401
3) Sie grs«|t!*Bj (mit . $ittf$luf i«r ^tiePerfcwinacien) 401 — 405
ßrper Slbf^itiit ®ie SSctfaffung ber Untverfttätm.
CSrjieä Äa^itel. Sie 3tttffi §t üBer bie Uni»erfitäten.
I. Surdj i«3 äSiniflmHin b«: ., U. ». Sttrö. angeleg««^ei»
ten . . 406
II. ©1«$ .Ruratumn.
1) ©nfüljrimg betfelBen 406
2) fflniinbung berfetten mit ben DBett r ljtbten ... 406
3) ®tfo$ b«f»IBen biir^ aufewtbentii^e Oteg. ©»ottm.
(3nftr. ». 18. 5ßo». 1819 n.) 406 — 409
4) SBitbetljerfUlfung be« Äutatotten, unb ©vfo^ b»? »»n
ben Steg. Sesottm. Bi^et «jiattiten *«i^. . . 409 — 411
5) ®egen»ättige SBejttHung b« Ä«»ofeme» an ttn tht»
ulnen Uniserfttäten -. . . . . . . . ¦ ;¦ . . 411
IIL (Binwtrfttiig Ui^el getfitic^er Sep»*»*
1) bt« StofiBif^of« »en fflteatatt. ....... 411 — 412
2) itt (StjBif4«fä »on Äötn 412
3) beä ©räBif^of« Don SRfuifitt 412
3weiif« Äa)»it«f. Sie ©runb^jefe^r b*f Uniuerfitäten.
©taat«»etfaffung unb Slffgem. Sonbte^t.
Sie einzelnen Utiiuerfitäte».
I. Sie gtiebn^-3BiI|eImäatni»erfität jh Serlin:
1) ©rünbung 413 — 414
2) Statuten (Unfo.*©taiuten ». 31. ßft. 1816) . . . 414 — 428
3) SPerfonal 428
4) gonb« unb beren SBetmaltimg 428
5) änjlitute «nb ©ammtungen 429 — 432
6) ^onoraritngelbet 432 — 433
II. Sie QJljetnif^e gn«bti^.38i^elmä5«ni»«fität
jit 58 «nn.
1) ©tünbung 433 — 436
2) Statut«! 436
3) $erfpwt! 436
ärifjaltgtütiexfifyt. XV
Seite
4) grob* unb beten ««»altung 436— 437
5) 3nftitnte_ unb Sammlungen 437 — 439
6) .§onotatiengelbet 439
III. Sie Untöetfität §u Sätttla«.
1) ©tünbung 439 — 440
2) «Statuten 440 — 441
3) $etf»nal 44t
4) gonbg.imb beten sBetiealttmg ,...,... 441—443
5) 3nftitute unb. ©.ammtungen 443 — 445
6) ^onotaviengelber -. . , 445
IV. Sie Uni»e«fitdt j« ©teifsmalb.
1) ©rünbung 446 — 447
2) «Statuten . . . 447
3) 5ßetfonal 447 — 448
4) gonbd unb beren 9kn»attung 448 — 449
5) änftitute unb (Sammlungen 449 — 450
6) ¦§ onotatiengelber 450 — 451
V. Sie »eteinigte gt{tbri $6«tlnivttfitvtt Q-tilt
3BittenBetg ju #alle.
1) ©tünbung . . 451 — 453
2) «Statuten . 453
3) SPetfonal 453
4) Sonbä unb beten Söetmaltung 453 — 455
5) Snjlitute unb ©anmtfungen 455 — 457
6) ^onotattetigetbei 457 — 458
VI. Sie 9nbertu3sUni»etfität gu MQin$ibtx%.
1) ©tünbung . 458
2) Statuten 458
3) $erfonat 458 — 459
4) gonbs unb beten SBetroaltimg 459 — 460
5) Snjiitute unb ©aotmdingen 460 — 461
6) ¦Sjonotattengelbe* 461 — 462
VII. Sie t^eol. pljUef. älabemie }« 8Süitf*t.
1) ©tünbung 462 — 463
2) Statute« 463
3) ^Setfoital, gonb«, 3n(iituie 463 — 465
4) ^onotariengelbet 465
Stitte« JSat iteI. (Sinjelne afabentifdje (Sinti^tungen.
1. Sie ofabemif^e ©etidjtäbatfeii
1) gottbefle^en betfetBen 465 — 466
2) Umfang unb Setvuoltung (Oiegl. 9. 28. See. 1810 «.
18. S!e». 1819) 466 — 472
3) Sifien Ü6et StejitilwatfäHe unb ©^utbfa^en ... 472
4) ©ebü|tett. (^auf^quanta.)
a) Unjutäfftgfett »on §aft ober äßef^fagna^me be«
SibgangiSjeugmJte« 472 — 473
b) Unjutäffigfeit »on SitationägeBü^ten bet $ bele. 473
5) Stempel 473
6) Sotf^tiften für etnjelne Um»etjttäten.
. a) ff« SJonn (fpttbauetnbe ©ülttgfeit Ui Sl§einif^en
Strafprojeffe«) 473 — 474
b) für «Sreifätoalb 474 — 475
II. Sie St^u^follegien Bei.ben jutijlif^en gaful»
taten. (SBiebetgejlattung bet Slfteiwetfenbung in Äct*
minats unb SPoHjeifa^en) . .v 474
IIL Sie ©eomten bet Umsetfitaten.
1) änfptfic^e bet äStlitattpetfonen 475 — 476
2) SBembigung 476 — 477
XVI 3ttl?aÜS*ttrtetftdjt.
©tite
SßittttS-£aj iiel. Sßsxxcäjtt ttttb SBermögen bft ttniöet«
fitdten.
I.iBorredjte:
1) Bei (Sintegung »on (Rec^tämittefe 477
2) Bei ber SSetjäljrung 477
3) im Äonlurfe 477
4) ©teuer efreiungen 477-478
5) SortofteiJjett 478
6) S) ortrff«t6. eit ^8
7) ®tem$ elf«i6.eit 478
8) 9Hdji»eri f(i |ti«ig guw galten be* ©efefcfammlung . 478
9) ©d}n# gegen 3la$brucf 478 — 479
10) Vertretung in ber erfiett Stammtt ...... 479
II. Vermögen ber ttniserfttäten 479 — 480
III. Äaffen* unb SJedjnungäJöefen 480
3 ättt mfänitt. UtttottfüafiMklJKr. ,
I. Sie afabemifdjen äBürben.
1) (Sifetberniffe ber 5ßr miotion 481—486
2) 3n8Befonbere in ber t^eologifc^en gofultät .... 4S6
3) ®e«gl. in ber mebtätnifc^en gafuttit 486 — 487
4) ©oftoretb. 487
5) 5?romotiottägeBöJ§rett . 487
6) Promotion honoris causa 487 — 488
7) Sefonbere SSirlnngen ber 55oftormiirbe:
a) Beim Dr. juris utrinsqne: • .
. . . a) (SntBinbung »cm StuäMtatorsSfanten . . 488
ß) 3ulaffu»g als SJefenfor 488
b) Beim Dr. pbil. unb Mag. »rt. lib 488
8) $wmofion »on StuSlänbern 488
9) ^wnwtton im Äugfanbe (Ko|irip«tion) .... 488 — 489
II. ^oBititfltion ber 5Pri»atbo§enten.
1) Slnforberimgen unb SSerfa^ren 489 — 493
2) SStfdjränfimg. ber $TOatbo«nten noi| Sa^t eber Seit 493 — 494
3) Siebenten 494
4) (Sinfhiß ber Aenfefftcn 494—.495
III. «ßrofefforen.
1) eint^eitung 495 — 496
2) »niieffang 496
3) ^aBilitationSleijiungen 496 — 497
4) SSefunbere 2Btrf«ngen bei; jurifitf^m Ißrofejfur . . 497
IV. ffiedjtSserB. altntffe ber UnisjerfttäWle^rer wäi^renb ber
9tmt«bouer.
1) 5ßoIitifd)eS Ser^attett 498
2) Stalin 498 — 499
3) ®m fyttiä)s ttnterfiic^imgen imb @^u^ gegen SSeleiM?
gungen 499
4) UtlauB 499-500
ö) ^eirot^fenfenä 500
6) SleBenämter «nb. ©emet Be. (Söcrmunbfd aften. @e*
f^morne) 7 .... 500 — 501
7) Slang:
a) gegen anbete ©taatäbtener:
a) ber Kelteren 501
ß) ber ^rofeffcren 501
. b) unter einanber 501
8) 3tmi(!tra §t 502
9) mwtinmnftt u, 502—503
Spalte tlXttnftfy. XVII
Seite
V. Slmtäerlebigung . . 503
VI. ©orge für bie 4?inter6Iie6enen.
1) ©terBe« unb ©nabentnonat 503 — 505
2) gafultätg* Smotumente 505
3) SBittwen* unb SBaifenlaffen.
a) SSerijflidjtung §um Settritt 505
b) SBtttwen* «nb äBaifenfaffen ber einzelnen Uni»er;
fltfitot 505 — 50S
dritter Sttfdjnftt. Sefjwetfafiimg.
I. Sie aJabemifdjen ©orlefungen.
1) Ser Sefttonäfatafog.
a) (Sinrtdjtung 507
b) Drbmmg ber Soäenten 507
c) iBoOjiönbigfett unb Drbnung bei: ©egenftänbe . 508
d) iEermine ber 9taffteHung unb Qintnä)vm% ... 508 — 509
e) (Sinret^ung an bie Sifc^öflic^en ©eüjörben . . . 509
f) Stbmei^ungen »cm gefcrudten Äotatog .... 509 — 510
2) Stnorbnung einjelner Sortefungen »nb Hebungen:
a) für bie tr)eologtfd^e gafultät.
et) ©ogmatif 510
ß) $atwtogie 510
Y) Einleitung in baS öleue Sejioment... 510
5) Sregefe beä Keuen Sejiamenta .... 510
«) feegefe beä «Ite« ^ejiamentä, Wlotti,
WBttf^e Strdjäolcgie 510 — 511
b) für bie jurijlifdje golultät.
a) $anbeften 511
ß) ©tciat?- unb Sötferrec^t 511 — 512
y) «BaterWnbif^eä Stedjt 512 — 513
(?) granaöftfc^e« ffiedjf 513
{} 5(JoHjetre(|t 513
c) für bie tnebijiniftjje gafultät.
a) üBer bie fleine Sfirurgie 513
ß) Ü6e« äJie^feu^m . . 513
y) gertc^tl. SIBebijin unb ntebijinif^e 5ßj?Jijci 514
d) dijolera . 514
d) für bie ^itofo^if^e gafuttät.
a) (Snc^ftciJäbte ber 0!aturmifFenf^aften . . 514
ß) 5p^ilofoi. t)ie ber 9?ahtr 514
y) aftgemeine Oioturfunbe 514
6) Stttert^umg-SBijfenf^aften 514
e) für äffe gafultäten gemetnftijaftlM$:
«) (Snc^Hoiidbie unb SÄetljobefogie .... 514
ß) fiateintf^e 93orlefungen, (Swminotorien,
Sispiitotorien 515
y) re) etitorif^ fenöerfatoriWe Ueiungen . . 515 — 519
3) ©tubienpldne 519 — 521
4) $$i$tm ber SPwfefforen:
a) Publica jn lefen 521 — 522
b) Bei ben $ßri»at»«Iefuna,en 522
c) Bei Sprlefungen über ©tgfn|}änbe «nb«er ftatab
täten 522-523
d) ni t »or «6Iauf beä ©emefier« m f§lief«n.
(JDa^ltren am ©djltif) 523—524
e) ÄoÄijionen Bei S3orlefungen.
«} jtotf^en Publicis «nb Privstis (Public« bft
fri»atboäenten . 525
XVIII 3nIjatt«*Ue6erfidjt.
Seite
ß) in Säetwff ber Seit 525
y) in 93et«ff ber Slubitorien 525
f) ©djufc be3 geizigen 6igenfl)um8 ber Sojenten an
iijren ©orlefungen 526
5) JBefdjränfungen bcr $ri»atbojenien:
a) in betreff ber Publica 526 — 527
b) in Slnfeljung beä 9lu6fe$en8 ifyrer SSerlefungen . 527
c) Bei ber niebtjinifdjen Sfafuftät ju 83erltn . . . ¦ 527
d) Bei SJortefungen »on $ri»atb£ 5enten ber 5ß)jtlofos
} ^ie in t^eologif^en ©tegtplinen 527 — 528
e) ijtnfidjtlif^ ber S3en«gnng ber ttniserjttätiSjSSiblio*
Ü)ä 528
II. Stfabentifdje Snfiitute unb ©ammlimgen.
1) Strten unb SBenu^nng 528
2) 3n»enfatifatton unb 3}e^nungäfül)nmg.
a) Anlegung unb gü^rung ber 3n»entarien . ¦ . . 528 — 529
b) ^Beifügung ju ben 3o^reäre(^ntmgen 529
c) SnaentarifatienäsSttejie 529
d) 0te»iftotien 530 — 531
3) Stßtteferunot »on $f[t^fereniptaren an bie tlni».=©t (. 531 —533
III. 9CJabentif$e ©^ttfttn 533
IV. 3tfabetntfc|e greife.
1) tyttiestxtfyilttn s-Mtojltmmte . 533 — 535
2) SBa^l unb ©eneljmigung ber Sliifgaten:
a) ^infic|tti^ nflt«rwiffenf^)oftli^er StufgaBen . . . 535
b) i)in$ä)üiä) t^eeloftif^er 535
V. Sie Serien iti ben Uniöerfttäten.
a) OTgenjetne ©ejiintmung 535 — 536
b) für Äönigäberg 536
SBicrter W fäniit Sie SSer^oltniffe ber ©tubentetu
I. SBa^I ber Uniöerfttät.
1) S8efui| frember WniBcrjttÄien.
a) «nBebingte SrtouBnif ber ©eutfe^en Uni»erjttätett 537 — 538
b) SJefctngte SrtouBntf ber Uniserfttäten »pn Sütid?
unb S3er» 538
2) äBtt^tung, 1| 3a^r im Sntanbe j« ü«Mwn . . 538—539
II. Stnntatrüulation.
1) 58«rf%iften be 3 Stttgem. «anb«(^tä 539 — 540
2) SmmatrifuIattonSsÄommifitonen 540 — 641
3) (Srfennnngäfarte 541 — 542
4) 3mmatri£ulation8=®eBuf)ren.
a) Serbcjjjjetung Bei Serfpdtung 542
b) t)albt für Bereit« ©tubirenbe 542
5) 9$er$eidjntffe ber ©tubenten.
a) Stjim ber 3mmatrifutitten 542
b) ©ebrutfte ©tubenten*aSfrjei^ntffe 543—544
c) gorttaufenbe ©pejialregifter . 544
6) Sefonbere Sorfc^riften 6infid|tli(|:
a) bet fat^olif^en ©eiftli^en , 544
b) bfr t»angrtif^«n ®eijilt(^ett . 544 — 545
c) ber 3 ofto«n ber äßebijin 545
d) btr Stuelänbet 545
7) 3«JflfFtmg Jjne Smmotrifuktiou 545-546
III. Stuffidjt ii er bie ©tubien unb SeBenäart ber
©fitbenten.
1) »orf^rtften be« »ffgem. «anbrtdjt« 546
3n$a«3*tU6erffdjt. XIX
Seite
2) SMbitng 31t ten SBorlefmtgen imb äkgaftimg beS §0^
norars.
a) SÄeglemenia (.£ onorars@ürabintg) 546 — 552
b) SlnmelbeBüdjer 552 — 553
c) (Singie^itng geilunbeter Honorare 553 — 556
d) Sliititevtengelber 556
e) «ßläfce ber ©tubemen in ben Slubitorien . . . 556 — 557
3) Seitung beS ©tubiimtä burd; bie Äo^cnten. (%1)äU
nannte ber Sfieologen an ©otte3bien|i unb 3l6enbiitaljf.
sl rattijiren ber Wtbijtnet) 557 — 558
4) MonttvU bc3 ©efui^s ber ffiwlefangen 558 — 559
5) {Reifen in ©tubenten 559 ff.
a) 3tti^-- SthnH)ni^ä)tme.
a) einfüfinmg 560 — 561
ß) gorm 561
y) ®e6iif}ren 561 — 562
?) @icmi)tlfm()oit 562
*) OlüctgaSe imb äKclbimg naä) ben ge*
rien 562
b) SttMUm§ in 9Jeife^ttait6nip 562
c) g»imilmal;@enrf)migmig 562 — 563
d) SPopforten für ©ttibentm 563—564
e) 4?eittiaea dlsäjt 564
6) Söe^ertergeit frember ©tubenten 564 — 565
IV. SUabemifdje Stgjtjiitn.
1) Sorfitirtftm beä Slffgem. SanbredjW 565 — 571
2) @tubeiiten»erHnbnngen (SBeransSreiJjO 572 — 580
3) ©erfahren gegen fonfiliirte unb relegirte ©tubenten.
a) »errjaftung 581 — 582
b) fflenac^nc^tigmig ber ^olqeiteprbe 582 — 583
c) btägl. fäntniltd^er Uniserfttaten tmb bea üftimfie*
xiumi 583
d) folgen ber SBegioeifimg.
«) ^inft^Hi^ itv ©taatajjräfunge« .... 583
ß) its mütauiienfag 584
V. Jßedjte ber ©tu-birenben in ifren ^rtsatj^nges
legen^eiten, 6efonberS in Änfeljung btl ® |ul =
benmaffiens. (ÄrebitgeBen, regifttirte, fonfeniirte
©Ruften) 584—589
VI. 9tfabemif |e ©tiftungen utib 93citeftjien.
1) UeBerfi^t ber »oi I;anbenen ©tiftungen 589 — 594
2) ©evfeiljimg.
a) SBorgängige Prüfung 594 — 595
b) gja^wciä ber äöeburfttgfeit 595 — 596
c) ©*uläenatiip . 596
d) Sm mafrifulation 596 — 597
e) Saceination^atteft 597
f) Slufjjt img ber FonfefjtoneHen Hnterf^iebe . . . 597
g) ffierfagimg in!änbifc|er ©tipenbien für ouäroärtige
Uniserfttaten 597
2) 3ln;eige »on ber SBerfei^ung 597 — 598
3) £wittun$$%emptl 598 — 599
4) Sufttpfation ber ©tipenbien unb grettifd) = 9tn«go8en
in ben Meinungen 599
5) Skrüifi ber Söenejijiert 599
6) «»(töten 599—600
VII. aSHitairbtenji ber ©tubenten.
1) Sewdjtigung §itm einjährigen ®tenft 600
2) Söefreiung ber S^cotugen . . . . 600
XX 3n$aft«*tteBerft$t.
«Seite
3) 3 i8j|tytt«Ktts$Ber1jäBmjj fjtnficfc, tlidj:
a) (SntjKijimg t e* Senejljien 600—601
b) ber getienctttejte 601
c) bev ¦äftelbungäDerfäuntniffe »on ,SnegS«fer»iften . 601
VIII. Sauer ber Uniöerfitätäjiubun unb SlBgang »on
ben Uniserfitäten.
4) TrienBium, Quadriennium unb StSJjenfation . . . 601 — 602
2) Sie 3t6gangääeugmffe.
a) SSorföriften beä Ättgem. SanbteAtä 602
b) atusjiettung • • 602 — 608
c) S3efonbere Stnotbnungen:
a) Bei Geologen 608
ß) IXntetfc^rift be3 Um»erfität8«9li^t«8 . . 608
r) golge bet Untetfdmften 608
d) ©tem^el 608 — 609
d) 3tuät)änbigung 609
e) 3t6f4affung ber »otläuftgen ÄBgangäjeugmfe. . 609
Mnfte 2HrtfjeiIung. Sonfttge ?ur Jörircrung tiev Sultur
Bor^onöenc 3lnftalten.
I. ®ie Stfflbemte.
1) 3lfabemie ber äBiffenf^aften gu Sertin 610
2) atobewie ber Äünfte ja Setlin 610-611
3) SKabemien in ben ^tosinjett 611
II. ©atitmtungett.
1) ®ie Ä. SiBliot^el in S3«tm 611
2) ©aä Ä. SKufeum in SJeriin 611
3) 9lr 5ji»e 611
4) S aS jlatijiif^e fSnvtaa in SBerlin 611
ö) Sei: äoologifdje ©atten in ©erlin 611
6) $to»in»iafc@animtHngen 611
III. (Sinjelne Sotf^tiften unb einri^hmgen.
1) Qt^attung ber ÄBttiigegenjiänbe unb 35enfmaTe . . 611
2) (Sinfenbuttg »on Äunjifoc^ea 611
3} ©ef^Wjjm« »on Saufenb S^aletn 611
4) Drben.pour le merite 612
IV. greieä SJeteina? unb 35erfamrtitungätec§t . . . 612
V. g*eu treffe 612
|
any_adam_object | 1 |
author | Rönne, Ludwig von 1804-1891 Simon, Heinrich 1805-1860 |
author_GND | (DE-588)115549390 (DE-588)117398381 |
author_facet | Rönne, Ludwig von 1804-1891 Simon, Heinrich 1805-1860 |
author_role | aut aut |
author_sort | Rönne, Ludwig von 1804-1891 |
author_variant | l v r lv lvr h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV027260007 |
ctrlnum | (OCoLC)760110555 (DE-599)BVBBV027260007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV027260007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110326s1855 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760110555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV027260007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rönne, Ludwig von</subfield><subfield code="d">1804-1891</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115549390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates</subfield><subfield code="b">eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden</subfield><subfield code="n">Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates</subfield><subfield code="p">Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten</subfield><subfield code="c">dargest. von Ludwig von Rönne und Heinrich Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="b">Aderholz</subfield><subfield code="c">1855</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 660 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Heinrich</subfield><subfield code="d">1805-1860</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117398381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006255625</subfield><subfield code="g">8,2,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021597648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021597648</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV027260007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T00:34:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021597648 |
oclc_num | 760110555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 DE-1282 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-1282 |
physical | XX, 660 S. |
publishDate | 1855 |
publishDateSearch | 1855 |
publishDateSort | 1855 |
publisher | Aderholz |
record_format | marc |
spellingShingle | Rönne, Ludwig von 1804-1891 Simon, Heinrich 1805-1860 Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |
title | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |
title_auth | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |
title_exact_search | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |
title_full | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten dargest. von Ludwig von Rönne und Heinrich Simon |
title_fullStr | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten dargest. von Ludwig von Rönne und Heinrich Simon |
title_full_unstemmed | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden Theil 8, Die kirchlichen und Unterrichts-Verhältnisse, Bd. 2, Das Unterrichtswesen des Preussischen Staates Höhere Schulen, Universitäten, Sonstige Kulturanstalten dargest. von Ludwig von Rönne und Heinrich Simon |
title_short | Die Verfassung und Verwaltung des Preussischen Staates |
title_sort | die verfassung und verwaltung des preussischen staates eine systematisch geordnete sammlung aller auf dieselben bezug habenden gesetzlichen bestimmungen insbesondere der in der gesetzsammlung fur die preußischen staaten in den von kamptzschen annalen fur die innere staatsverwaltung und in deren fortsetzungen durch die ministerial blatter enthaltenen verordnungen und reskripte in ihrem organischen zusammenhange mit der fruheren gesetzgebung dargestellt unter benutzung der archive der ministerien des innern der finanzen der justiz der geistlichen unterrichts und medizinal angelegenheiten des konigl hauses und der hauptverwaltung der staatsschulden hohere schulen universitaten sonstige kulturanstalten |
title_sub | eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, in den von Kamptzschen Annalen für die innere Staatsverwaltung, und in deren Fortsetzungen durch die Ministerial-Blätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung, dargestellt unter Benutzung der Archive der Ministerien des Innern, der Finanzen, der Justiz, der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, des Königl. Hauses, und der Hauptverwaltung der Staatsschulden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021597648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006255625 |
work_keys_str_mv | AT ronneludwigvon dieverfassungundverwaltungdespreussischenstaateseinesystematischgeordnetesammlungalleraufdieselbenbezughabendengesetzlichenbestimmungeninsbesonderederindergesetzsammlungfurdiepreußischenstaatenindenvonkamptzschenannalenfurdieinnerestaatsverwaltungundinder AT simonheinrich dieverfassungundverwaltungdespreussischenstaateseinesystematischgeordnetesammlungalleraufdieselbenbezughabendengesetzlichenbestimmungeninsbesonderederindergesetzsammlungfurdiepreußischenstaatenindenvonkamptzschenannalenfurdieinnerestaatsverwaltungundinder |