Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Kommunalverwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026011052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120117 | ||
007 | t| | ||
008 | 100408s2009 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783829308908 |9 978-3-8293-0890-8 | ||
035 | |a (OCoLC)444903845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026011052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-11 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 336.0134315 |2 22/ger | |
084 | |a PN 330 |0 (DE-625)137413: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg |b Darstellung |c von Christian Erdmann ... Berit Adam ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 408 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Kommunalverwaltung | |
500 | |a Hervorgegangen aus: Erdmann, Christian: Das kommunale Haushaltsrecht in Brandenburg | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Erdmann, Christian |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)136138578 |4 oth | |
700 | 1 | |a Adam, Berit |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)128890053 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020392332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020392332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819584704606633984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG - INHALTSUEBERSICHT
KOMMUNALE FINANZWIRTSCHAFT
IM LAND BRANDENBURG
DARSTELLUNG VON STADTVERWALTUNGSDIREKTOR CHRISTIAN ERDMANN, LEITER DES
RECHNUNGSPRUEFUNGSAMTES DER LANDESHAUPTSTADT POTSDAM,
DIPL.-KAUFFRAU DR. BERIT ADAM, PROF. AN DER FACHHOCHSCHULE FUER
VERWALTUNG UND RECHTS- PFLEGE BERLIN, DIPL.-WIRTSCHAFTSINFORMATIKERIN
(FH) SABINE GRAF, PWC,
DIPL.-VOLKSWIRT MATTHIAS KAHL UND STADTAMTSRAT DIETMAR LIESE, LEITER DER
STADTKASSE DER LANDESHAUPTSTADT POTSDAM
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT 11
AUTORENVITA 13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 18
1. EINFUEHRUNG 23
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES HAUSHALTSRECHTS 23
1.2 GRUNDSAETZLICHE ANMERKUNGEN ZUM KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHT . . 24
1.3 REFORM DES KOMMUNALEN HAUHALTSRECHTS 29
1.4 WESENTLICHE AENDERUNGEN GEGENUEBER DER BISHERIGEN KAMERALISTIK . 31
1.5 BUDGEUEERUNG 34
1.5.1 AENDERUNGEN IN DER HAUSHALTSPLANUNG 35
1.5.2 AENDERUNGEN IM HAUSHALTSVOLLZUG 36
1.5.3 VORGEHENSWEISE BEI DER EINFUEHRUNG DER BUDGEUEERUNG 36
1.5.4 FESTLEGUNG DER BUDGETBEREICHE 38
BEARBEITERVERZEICHNIS ERDMANN: KAP. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 17
ADAM: KAP. 14, 16 GRAF: KAP. 15 KAHL: KAP. 2, 10 IIESE: KAP. 13
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996675701
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT - KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG
SEITE
1.5.5 OEKONOMISCHE ANREIZINSTRUMENTE IM RAHMEN DEZENTRALER RESSOURCEN-
VERANTWORTUNG 41
1.5.6 ENTWICKLUNGSMODELLE FUER DEN WEG ZU EINEM NEUEN HAUHALTS- UND
RECHNUNGSWESEN 41
1.5.7 EINFUEHRUNG EINES BERICHTSWESENS 42
1.5.8 BUDGETREGELUNGEN 43
1.6 PRODUKTZIELE UND KENNZAHLEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE PLANUNG, STEUE-
RUNG UND ERFOLGSKONTROLLE DES JAEHRLICHEN HAUSHALTS 44
2. DIE KOMMUNALEN EINNAHMEN 51
2.1 KOMMUNALE AUFGABEN 51
2.2 STEUERN 53
2.3 GEBUEHREN 57
2.4 BEITRAEGE 58
3. HAUSHALTSPLANUNG UND -KRELSLAUF/MITTELFRISUEGE ERGEBNIS- UND FI-
NANZPLANUNG 60
3.1 HAUSHALTSPLANUNG UND-KREISLAUF 60
3.2 MITTELFRISTIGE ERGEBNIS- UND FINANZPLANUNG 64
4. DER KOMMUNALE HAUSHALT 68
4.1 BEGRIFF DES HAUSHALTSPLANES 68
4.2 BEDEUTUNG DES HAUSHALTSPLANES 68
4.3 INHALT UND STRUKTURIERUNG DES KOMMUNALEN HAUSHALTS 69
4.4 BESTANDTEILE UND ANLAGEN DES HAUSHALTSPLANES 72
4.4.1 ERGEBNISHAUSHALT 73
4.4.2 FINANZHAUSHALT 81
4.4.3 TEUEHAUSHALTE 90
4.4.3.1 TEILERGEBNISHAUSHALT 91
4.4.3.2 TEILFINANZHAUSHALT 96
4.5 HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT 98
4.6 VORBERICHT (§ 2 ABS. 2 NR. 1 UND § 10 KOMHKV) 101
4.7 UEBERSICHT UEBER DIE AUS VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN IN DEN EINZEL-
NEN JAHREN FAELLIG WERDENDEN AUSZAHLUNGEN 102
4.8 UEBERSICHT UEBER DEN VORAUSSICHTLICHEN STAND DER VERBINDLICHKEITEN,
DER RUECKLAGEN UND DER RUECKSTELLUNGEN ZU BEGINN UND ZUM ENDE DES JAH-
RES, FUER DAS DER HAUHALTSPLAN AUFGESTELLT WIRD 103
4.9 UEBERSICHT UEBER DIE SONDERPOSTEN UND UEBER DIE VERANSCHLAGTEN ERTRAEGE
AUS DER AUFLOESUNG DER SONDERPOSTEN IM MITTELFRISTIGEN ERGEBNIS- UND
FINANZPLANUNGSZEITRAUM (§ 2 ABS. 2 NR. 4 KOMHKV) 106
2
IMAGE 3
KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
4.10 UEBERSICHT UEBER DIE ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN AUS ALLGEMEINEN UMLA-
GEN, ERSATZ VON SOZIALEN LEISTUNGEN UND SOZIALTRANSFERLEISTUNGEN IM
MITTELFRISTIGEN ERGEBNIS- UND FINANZPLANUNGSZEITRAUM (§ 2 ABS. 2 NR. 5
KOMHKV) 107
4.11 STELLENPLAN (§ 2 ABS. 2 NR. 6, § 9 KOMHKV) 107
4.12 WIRTSCHAFTSPLAENE DER SONDERVERMOEGEN, FUER DIE SONDERRECHNUNGEN GE-
FUEHRT WERDEN (§2 ABS. 2 NR. 7 KOMHKV) 110
4.13 WIRTSCHAFTSPLAENE DER UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN MIT EIGENER
RECHTSPERSOENLICHKEIT, AN DENEN DIE GEMEINDE MIT MEHR ALS 50 VOM HUNDERT
BETEILIGT IST (§ 2 ABS. 2 NR. 8 KOMHKV) 110
4.14 UEBERSICHT UEBER DIE GEBILDETEN BUDGETS 110
5. HAUSHALTSSATZUNG 111
5.1 BESONDERE STELLUNG DER HAUSHALTSSATZUNG 111
5.2 INHALT UND FORM DER HAUSHALTSSATZUNG 111
5.3 ZUSTANDEKOMMEN DER HAUSHALTSSATZUNG (§ 67 BBGKVERF) . . .. 115
5.4 GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE TEILE DER HAUSHALTSSATZUNG 116
5.5 NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 118
5.6 NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN 122
5.7 HAUSHALTSSATZUNG FUER ZWEI JAHRE 124
5.8 VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 125
6. DIE STELLUNG DES KAEMMERERS NACH DER KOMMUNALVERFASSUNG . .. 129
6.1 RECHTLICHE STELLUNG 129
6.2 AUFGABENBEREICHE 129
7. ALLGEMEINE HAUSHALTS-UND VERANSCHLAGUNGSGRUNDSAETZE . . .. 132
7.1 ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 132
7.1.1 STETIGE AUFGABENERFUELLUNG 132
7.1.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 133
7.1.3 SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 136
7.1.4 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 137
7.1.5 HAUSHALTSAUSGLEICH 140
7.2 GRUNDSAETZE DER EINNAHMEBESCHAFFUNG 144
7.3 VERANSCHLAGUNGSGRUNDSAETZE 149
7.3.1 GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 149
7.3.1.1 VOLLSTAENDIGKEIT 149
7.3.1.2 AUSNAHMEN 149
7.3.2 GRUNDSATZ DER PERIODISIERUNG 150
7.3.2.1 PERIODENGERECHTE VERANSCHLAGUNG UND BUCHUNG 150
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT - KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG
SEITE
7.3.2.2 AUSNAHMEN 151
7.3.3 GRUNDSATZ DER HAUSHALTSWAHRHEIT UND -KLARHEIT 151
7.3.4 GRUNDSATZ DER BRUTTOVERANSCHLAGUNG 152
7.3.5 GRUNDSATZ DER EINZELVERANSCHLAGUNG 153
7.3.6 GRUNDSATZ DER SACHLICHEN BINDUNG 155
7.3.6.1 SACHLICHE BINDUNG 155
7.3.6.2 AUSNAHMEN 155
7.3.6.3 VERFAHREN BEIM EINSATZ UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGER AUFWENDUNGEN/
AUSZAHLUNGEN 160
7.3.7 GRUNDSATZ DER ZEITLICHEN BINDUNG 161
7.3.7.1 ZEITLICHE BINDUNG 161
7.3.7.2 AUSNAHMEN 162
7.3.8 GRUNDSATZ DER GESAMTDECKUNG 165
8. BESONDERE VORSCHRIFTEN 167
8.1 VERANSCHLAGUNG VON INVESTITIONEN UND INVESUETIONSF OERDERUNGSMASSNAH-
MEN 167
8.1.1 VORBEREITUNG ZUR VERANSCHLAGUNG 167
8.1.2 METHODEN DER WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG 168
8.1.2.1 FOLGELASTENERMITTLUNG 168
8.1.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN 168
8.1.3 VERANSCHLAGUNG 172
8.2 VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 174
8.2.1 BEGRIFF 175
8.2.2 VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN 175
8.2.3 FESTSETZUNG IN DER HAUSHALTSSATZUNG 179
8.2.4 INANSPRUCHNAHME VON VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 179
8.3 RUECKLAGEN 180
9. KALKULATORISCHE KOSTEN 182
9.1 KOSTENARTEN 185
9.1.1 AUFWANDGLEICHE KOSTEN/AUSGABEN 185
9.1.2 AUFWANDGLEICHE KOSTEN/KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN . . .. 185
9.1.3 AUFWANDLOSE KOSTEN/KALKULATORISCHE ZINSEN 187
9.1.4 VERWALTUNGSINTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNGEN 187
10. DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH 189
10.1 EINFUEHRUNG 189
10.1.1 DIE EINORDNUNG UND BEGRIFFSABGRENZUNG DES FINANZAUSGLEICHS - DIE
FINANZVERFASSUNG (DIE GESTALTUNGSPRINZIPIEN DES FOEDERALISMUS) . . 189
4
IMAGE 5
KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
10.1.2 DIE VERTEILUNG DER AUFGABEN 189
10.1.3 DIE VERTEILUNG DER AUSGABEN - DAS KONNEXITAETSPRINZIP 191
10.1.4 DIE VERTEILUNG DER EINNAHMEN - DER PRIMAERE AKTIVE FINANZAUSGLEICH
. 191
10.1.5 DER HORIZONTALE FINANZAUSGLEICH NACH ART. 107 GG 193
10.2 DIE STELLUNG DER KOMMUNALEN EBENE IN DER FINANZVERFASSUNG . . 195
10.3 DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH IN DER FINANZVERFASSUNG . . .. 195
10.4 ZIEL, FUNKTION UND AUFGABE DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS . . 196
10.5 UEBERBLICK, GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 196
10.6 DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH DES LANDES BRANDENBURG . . . 197
10.6.1 VERBUNDGRUNDLAGE, VERBUNDQUOTE UND VERBUNDMASSE . . .. 198
10.6.2 FINANZAUSGLEICHSMASSE UND IHRE VERWENDUNG 199
10.6.3 DIE ZUWEISUNGEN 200
10.6.4 DIE SCHLUESSELZUWEISUNGEN 201
10.6.4.1 DER FINANZBEDARF 201
10.6.4.2 DIE FINANZKRAFT 205
10.6.4.3 DER AUSGLEICH ZWISCHEN FINANZBEDARF UND FINANZKRAFT . . .. 207
10.6.4.4 DIE SCHLUESSELZUWEISUNGEN DER LANDKREISE 208
10.6.4.5 NEBENANSAETZE 211
10.6.4.6 DIE BEDARFSZUWEISUNGEN AUS DEM AUSGLEICHSFONDS 213
10.7 LEISTUNGEN AUSSERHALB DER FINANZAUSGLEICHSMASSE 214
10.7.1 FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH 214
10.7.2 ZUWEISUNGEN ALS AUSGLEICH FUER DIE WAHRNEHMUNG UEBERTRAGENDER AUS-
GABEN 215
10.8 DIE KREISUMLAGE 215
10.8.1 RECHTSNATUR DER KREISUMLAGE 215
10.8.2 ERHEBUNGSGRUNDLAGE DER KREISUMLAGE 215
10.8.3 DIE MEHR-ODER MINDERBELASTUNG DER GEMEINDEN 216
10.8.4 DIE BERECHNUNG DER KREISUMLAGE 217
10.9 SYSTEMATIK DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS DES LANDES BRANDEN- BURG
218
11. AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTSPLANES 219
11.1 HAUSHALTSUEBERWACHUNG 219
11.1.1 EINZIEHUNG DER EINNAHMEN 219
11.1.2 BEWIRTSCHAFTUNG DER AUSGABEN 219
11.1.3 SONDERREGELUNGEN FUER INVESTIVE AUSZAHLUNGEN 220
11.2 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE/BERICHTSPFLICHT 220
11.3 VERAENDERUNG VON ANSPRUECHEN 221
5
IMAGE 6
INHALTSUEBERSICHT - KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG
SEITE
11.3.1 GRUNDSATZ 221
11.3.2 RECHTSGRUNDLAGEN 221
11.3.3 STUNDUNG 222
11.3.4 NIEDERSCHLAGUNG 223
11.3.5 ERLASS 224
12. KREDITWIRTSCHAFT 225
12.1 KREDITBEGRIFF 228
12.1.1 KREDITE 228
12.1.2 KASSENKREDITE 228
12.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KREDITAUFNAHME 230
12.2.1 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 230
12.2.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 231
12.3 KREDITFORMEN 234
12.4 KREDITAEHNLICHE RECHTSGESCHAEFTE 236
12.4.1 IMMOBILIEN-UND MOBILIEN-LEASINGVERTRAEGE 236
12.4.2 MIETKAUFVERTRAEGE 236
12.4.3 LEIBRENTENVERTRAEGE (§§759 BIS 761 BGB) 236
12.4.4 UEBERNAHME DER PERSOENLICHEN SCHULD AUS HYPOTHEKEN 237
12.4.5 SCHULDUEBERNAHME, SOFERN ES KEINE GEWAEHRLEISTUNGEN SIND . . . 237
12.4.6 STUNDUNG GESCHULDETER ZAHLUNGEN AUS KAUF-, DIENST- UND WERKVER-
TRAEGEN 237
12.4.7 VERTRAEGE MIT UNTERNEHMEN, WENN DIESE EINE GESONDERTE VORFINANZIE-
RUNG GANZ ODER TEILWEISE UEBERNEHMEN 237
12.4.8 NUTZUNGSVERTRAEGE 237
12.4.9 BAUSPARVERTRAEGE 238
12.5 BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 238
12.6 KREDITGEWAEHRUNG ZWISCHEN KOMMUNEN 239
12.7 EINSATZ VON ZINSDERIVATEN IN DER KOMMUNALEN KREDITWIRTSCHAFT . .
239 12.7.1 BEGRIFF 239
12.7.2 GRUNDPRINZIP EINES ZINSTAUSCHES (ZINSSWAPS) 240
12.7.3 RISIKEN 241
12.7.4 ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN 241
13. KASSENWESEN (ZAHLUNGSVERKEHR UND BUCHFUEHRUNG) 243
13.1 EINORDNUNG IM HAUSHALTS-UND RECHNUNGSWESEN 243
13.2 KASSENRECHT ALS SICHERHEITSRECHT 243
13.3 ORGANISATION DES RECHNUNGSWESENS IN DER DOPPIK 243
6
IMAGE 7
KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
13.4 PRINZIP DER EINHEITSKASSE 244
13.5 TRENNUNGSPRINZIP 244
13.5.1 KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 245
13.5.2 BESTELLUNG EINES KASSENVERWALTERS 245
13.5.3 FUNKTIONELLE TRENNUNG 245
13.6 AUFGABEN DER GEMEINDEKASSE 245
13.6.1 PFLICHTAUFGABEN (KASSENGESCHAEFTE) 246
13.6.2 ABTRENNUNG DER BUCHFUEHRUNG 246
13.6.3 UEBERTRAGUNG VON WEITEREN AUFGABEN 247
13.6.4 FREMDE KASSENGESCHAEFTE 247
13.7 ORGANISATION DER GEMEINDEKASSE 247
13.8 EINRICHTUNG UND GESCHAEFTSGANG, KASSENAUFSICHT 247
13.9 DEZENTRALE WAHRNEHMUNG VON KASSENGESCHAEFTEN 248
13.9.1 ZAHLSTELLEN 249
13.9.2 EINNAHMEKASSEN 249
13.9.3 HAND-UND WECHSELGELDVORSCHUESSE 249
13.10 SONDERKASSEN 250
13.11 UNTERLAGEN FUER BUCHUNG UND ZAHLUNG 250
13.11.1 ANFORDERUNGEN AN BUCHUNGSUNTERLAGEN 250
13.11.1.1 FESTSTELLUNG VON BUCHUNGSUNTERLAGEN 250
13.11.1.2 FREIGABE 251
13.11.2 ZAHLUNGSANWEISUNGEN 251
13.11.2.1 KONKRETE ZAHLUNGSANWEISUNG 252
13.11.2.2 ARTEN VON ZAHLUNGSANWEISUNGEN 252
13.11.2.3 ALLGEMEINE ZAHLUNGSANWEISUNGEN 253
13.11.2.4 ZAHLUNGSANWEISUNGEN FUER DEN LASTSCHRIFTVERKEHR 253
13.11.2.5 AUSNAHMEN VOM ANWEISUNGSERFORDEMIS 253
13.12 BUCHFUEHRUNG 253
13.12.1 ZEITBUCH 254
13.12.2 HAUPTBUCH 254
13.12.3 WEITERE BUECHER 255
13.12.4 BELEGE 255
13.12.5 AUFBEWAHRUNG/ARCHIVIERUNG 255
13.12.6 ABSCHLUESSE DER GEMEINDEKASSE 256
13.12.6.1 TAGESABSCHIUSS 256
13.12.6.2 AUFGABEN ZUR VORBEREITUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 256
13.13 MAHNUNG UND VOLLSTRECKUNG 257
7
IMAGE 8
INHALTSUEBERSICHT - KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG
SEITE
13.14 REGELUNGEN ZU DEN SICHERHEITSSTANDARDS 257
GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 258
ALLGEMEINES 258
BEGRIFFSABGRENZUNG 258
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 259
DER KONTENRAHMEN 260
DAS SYSTEM DER DOPPELTEN BUCHFUEHRUNG 262
ALLGEMEINE VERBUCHUNGSLOGIK IM RAHMEN VON BESTANDSKONTEN . . 262
ERGEBNISRECHNUNGSKONTEN 266
FINANZRECHNUNGSKONTEN 269
ZUSAMMENFASSUNG UND MERKSAETZE 272
EROEFFNUNGSBILANZ 275
INVENTUR 276
GESETZLICHER RAHMEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER INVENTUR 276 INVENTURARTEN 277
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER INVENTUR 280
INVENTURVEREINFACHUNGSVERFAHREN 281
UMFANG DER INVENTUR 283
INVENTURPLANUNG 283
INVENTAR 289
EROEFFNUNGSBILANZ (BESONDERHEITEN/UEBERGANGSREGELUNGEN) . . . 290
GLIEDERUNG DER KOMMUNALEN BILANZ 290
BILANZPOSITIONEN IM EINZELNEN 293
JAHRESABSCHLUSS 317
ALLGEMEINES 317
BESTANDTEILE UND ANLAGEN DES JAHRESABSCHLUSSES 317
ERGEBNISRECHNUNG 317
FINANZRECHNUNG 320
TEILRECHNUNGEN 323
TEILERGEBNISRECHNUNG 323
TEILFINANZRECHNUNG 325
BILANZ 327
INVENTUR, INVENTAR UND BEWERTUNGSVEREINF ACHUNGSVERFAHREN . . * 327
BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND BUEANZPOSITIONEN 327
ABGRENZUNG VON ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN 328
14 14
14
14
.1
.2
.3
14.4
14
14
14
14
14
15
15
15
15
15
15.
15.
15.
15.
15.
.5
.5.1
.5.2
.5.3
.5.4
.1
.1.1
.1.2
.1.3
.1.4
1.5
1.6
,2
3
15.3.1
15.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
3.2
1
2
2.1
2.2
2.3 2.3.
2.3.
2.4 2.4.
2.4.
2.4.
1 2
1 2 2.1
IMAGE 9
KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
16.2.4.2.2 BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 329
16.2.4.2.3 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 329
16.2.4.2.4 SACHANLAGEVERMOEGEN 330
16.2.4.2.5 FINANZANLAGEVERMOEGEN 331
16.2.4.2.6 VORRAETE 331
16.2.4.2.7 FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 332 16.2.4.2.8
AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 333
16.2.4.2.9 NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG 334
16.2.4.2.10 EIGENKAPITAL 334
16.2.4.2.11 SONDERPOSTEN 335
16.2.4.2.12 RUECKSTELLUNGEN 336
16.2.4.2.13 VERBINDLICHKEITEN 338
16.2.4.2.14 PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 338
16.2.5 RECHENSCHAFTSBERICHT 339
16.2.6 ANLAGEN 339
16.2.6.1 ANHANG 339
16.2.6.2 ANLAGENUEBERSICHT 340
16.2.6.3 FORDERUNGSUEBERSICHT 344
16.2.6.4 VERBINDLICHKEITENUEBERSICHT 344
16.2.6.5 BETEILIGUNGSBERICHT 345
16.3 ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 346
16.4 GESAMTABSCHLUSS 347
16.4.1 ALLGEMEINES 347
16.4.2 BESTIMMUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 347
16.4.3 VORBEREITENDE MASSNAHMEN FUER DEN GESAMTABSCHLUSS 348
16.4.4 BESTANDTEILE DES GESAMTABSCHLUSSES 348
16.4.5 KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN UND KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN . . . 349
16.4.5.1 VOLLKONSOLIDIERUNG 349
16.4.5.2 EIGENKAPITAL-METHODE 350
16.4.6 ERSTELLUNG DES GESAMTABSCHLUSSES 350
17. RECHNUNGSPRUEFUNG 352
17.1 ORGANISATION DER RECHNUNGSPRUEFUNG 352
17.2 SACHLICHE UND PERSONELLE ANFORDERUNGEN 354
17.3 OERTLICHE PRUEFUNG 355
17.4 UEBEROERTLICHE PRUEFUNG 356
17.5 PRUEFUNGSVERFAHREN 357
17.6 PRUEFUNG DER EROEFFNUNGSBILANZ 358
9
IMAGE 10
INHALTSUEBERSICHT - KOMFINANZWIRTSCHAFT BBG
SEITE
ANHANG
1. KOMHKV 361
STICHWORTVERZEICHNIS 401
10
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136138578 (DE-588)128890053 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026011052 |
classification_rvk | PN 330 |
ctrlnum | (OCoLC)444903845 (DE-599)BVBBV026011052 |
dewey-full | 336.0134315 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.0134315 |
dewey-search | 336.0134315 |
dewey-sort | 3336.0134315 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01661nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV026011052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120117 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100408s2009 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829308908</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0890-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444903845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026011052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.0134315</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)137413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">von Christian Erdmann ... Berit Adam ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hervorgegangen aus: Erdmann, Christian: Das kommunale Haushaltsrecht in Brandenburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdmann, Christian</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136138578</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Berit</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128890053</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020392332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020392332</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Brandenburg |
id | DE-604.BV026011052 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T00:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829308908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020392332 |
oclc_num | 444903845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-634 DE-11 DE-526 |
owner_facet | DE-2070s DE-634 DE-11 DE-526 |
physical | 408 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Kommunalverwaltung |
spellingShingle | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071675-2 (DE-588)4007955-7 |
title | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung |
title_auth | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung |
title_exact_search | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung |
title_full | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung von Christian Erdmann ... Berit Adam ... |
title_fullStr | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung von Christian Erdmann ... Berit Adam ... |
title_full_unstemmed | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Darstellung von Christian Erdmann ... Berit Adam ... |
title_short | Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg |
title_sort | kommunale finanzwirtschaft im land brandenburg darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd |
topic_facet | Gemeindefinanzwirtschaft Brandenburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020392332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erdmannchristian kommunalefinanzwirtschaftimlandbrandenburgdarstellung AT adamberit kommunalefinanzwirtschaftimlandbrandenburgdarstellung |