Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zwernemann, Paula 1937- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Ratingen BAG - KiAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV025977584
003 DE-604
005 20080829000000.0
007 t
008 080721s2007 a||| |||| 00||| und d
020 |a 9783000214400  |9 978-3-00-021440-0 
035 |a (OCoLC)917263566 
035 |a (DE-599)BVBBV025977584 
040 |a DE-604  |b ger 
041 |a und 
049 |a DE-525 
084 |a DS 7200  |0 (DE-625)19963:  |2 rvk 
084 |a MS 1990  |0 (DE-625)123627:  |2 rvk 
100 1 |a Zwernemann, Paula  |d 1937-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133451186  |4 aut 
245 1 0 |a Praxisbuch Pflegekinderwesen  |b wir gehen gemeinsam in die Zukunft  |c von Paula Zwernemann 
264 1 |a Ratingen  |b BAG - KiAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien  |c 2007 
300 |a 395 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Erscheinungsjahr in Vorlageform:2007 
650 0 7 |a Pflegekind  |0 (DE-588)4139097-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Pflegekind  |0 (DE-588)4139097-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020360879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020360879 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804142990544863232
adam_text Wir gehen gemeinsam in die Zukunft 1. Einleitung 12 2. Die Grundbedürfnisse des Kindes 14 2.1. Das Grundbedürfnis des Kindes nach Versorgung und Bindung 14 2.2. Die Grundbedürfnisse des Kindes nach Erikson 18 2.3. Die Qualität der Bindung 21 2.3.1 Die sichere Bindung 21 2.3.2 Die unsicher-vermeidende Bindung 22 2.3.3. Die unsicher-ambivalente Bindung 23 2.3.4 Die desorganisierte Bindungsstruktur 23 2.4. Mut zur Elternschaft 26 3. Die Deprivation von Säuglingen und Kleinkindern 29 3.1. Nichtgebundene, distanzlose Kinder 31 3.2. Familienfähig? 33 3.3. Die wärmende Sonne von Liebe und Hoffnung 34 3.4. Entwicklungsrückstand 35 3.5. Das Annehmen von Stärken und Schwächen 35 4. Wie wird ein Kind zum Pflegekind? 37 4.1 Die Trennung eines Kindes bei desorganisierter, ambivalenter, krankmachender Bindung 3/ 4.2. Was kann der Berater ertragen? 42 4.3. Schutz und Sicherheit 4.4. Die Phasen der Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie 45 4.5. Das sicher gebundene Pflegekind ^ 5. Die Trennungsangst des Kindes 5.1. Die Trennung eines sicher gebundenen Kindes ^ 5.1.1. Umgangskontakte mit dem Ziel der Rückführung - Herausgabeverlangen 5.1.2. Die Legende der „sanften Umgewöhnung 5.1.3. Der kindliche Zeitbegriff und der Antrag auf Verbleib des Pflegekindes gemäß § 1632 Abs. 4 BGB 65 5.1.3.1. Der kindliche Zeitbegriff 65 5.1.3.2. Der Antrag auf Verbleib gemäß § 1632 Abs. 4 BGB 69 5.1.4. Die Trennung eines Kindes im nicht erinnerungsfähigen Alter i 5.1.6. Ist Trennungsleid Wirklichkeit, obwohl es nicht genau messbar ist? 82 6. Wie wird eine Familie zur Pflegefamilie? 85 6.1. Die beste Werbung für neue Pflegefamilien sind zufriedene Pflegeeltern 85 6.2. Geschichtlicher Rückblick 85 6.2.1. Organisationsformen des Pflegekinderdienstes 85 6.2.2. Gruppenarbeit mit Pflegefamilien öffnet neue Wege 87 6.2.3. Welche Änderungen galt es in die Wege zu leiten? 88 6.2.4. Lernen im Tun 90 6.3. Hilfreiche Erfahrungen aus unserer Arbeit 91 6.4. „Zehn Gebote für die Gewinnung von Pflegeeltern 93 7. Pflegeeltern brauchen Vorbereitung 94 7.1. Hilfreiche Fragen für eine realistische Selbsteinschätzung 95 7.2. Die Vermittlungsphase: Wie man einen Realitätsschock vermeiden kann 98 7.3. Darf man Geschwister bei der Vermittlung trennen? 99 7.4. Wenn Kind und Pflegeeltern doch einmal nicht zusammen passen 103 7.5. Die psychosoziale Diagnose bei der Unterbringung ist immer nur vorläufig 104 8. Die Rolle des Jugendamtes bei der Beheimatung eines Kindes 105 8.1. Fachliche Ausrichtung des Jugendamtes 106 8.1.1. Verhältnis Jugendamt - Pflegefamilie 106 8.1.2. Der Sozialraum des Pflegekindes 107 8.1.3. Wie wird die Garantenpflicht des Jugendamtes eingeschätzt? 112 8.1.4. Fachliche und sachliche Ausstattung des Pflegekinderdienstes 120 8.2. Das Jugendamt als zweigliederige Behörde - Aufbau und Aufgaben des Jugendamtes 121 8.3. Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Jugendhilfe und in der Jugendhilfe ehrenamtlich tätiger Vereine 123 8.4. Qualitätsstandard im Pflegekinderwesen 124 8.4.1. Historischer Rückblick auf die „rechtlosen Jugendamtskinder 126 8.4.2. Gibt es einheitliche Standards im Pflegekinderwesen? 128 8.4.3. Ein Blick über die deutsche Grenze 130 8.4.4. Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards 133 8.4.5. Die Erziehungswirklichkeit und der pädagogische Bezug in der Familie 134 8.4.6. Die professionelle Familie? 136 8.4.7. Fakten, die eine Qualitätsentwicklung verhindern 137 8.4.8. Veränderungen, die eine Qualitätsentwicklung ermöglichen 138 8.4.9. Eine Konzeption, die sich in der Praxis bewährt hat 138 -7 9. Der Hilfeplanungsprozess 144 9.1. Was ist Hilfeplanung? 144 9.1.1. Die Doppeleignung als Pflege- und Adoptiveltern 144 9.2. Die psychosoziale Diagnose 146 9.3. Die Beteiligung der Betroffenen 153 9.4. Vollzeitpflege als geeignete Hilfeform 155 9.5. Die Qualifizierung der Fachkräfte 159 9.6. Die Aufnahme des Kindes in der Pflegefamilie 161 9.7. Das Hilfeplangespräch 163 9.8. Der Inhalt des Hilfeplans 165 9.9. Die Fortschreibung des Hilfeplans 166 10. Die Bestellung von Pflegeeltern als Einzelvormünder 170 10.1. Die rechtliche Situation von Pflegekindern bei der Unterbringung in Vollzeitpflege 170 10.1.1. Die Unterbringung des Kindes aufgrund eines Antrags der Eltern gemäß § 27 SGB VIII 170 10.1.2. Die Unterbringung des Kindes aufgrund eines Sorgerechts¬ entzugs gemäß § 1666 BGB 172 10.1.3. Die Unterbringung des Kindes aufgrund einer Inobhut- nahme gemäß § 42 SGB VIII durch das Jugendamt 173 10.2. Die elterliche Sorge bei der Unterbringung des Kindes in Familienpflege 1 10.2.1. Die Alltagssorge gemäß § 1688 BGB 176 10.2.2. Die Grenzen der Alltagssorge 10.3. Die Vollmacht für die Wahrnehmung von Angelegenheiten der elterlichen Sorge 10.4. Die Übertragung von Teilen der elterlichen Sorge nach § 1630 Abs. 3 BGB auf die Pflegeeltern 180 10.4.1. Grundsätzliche Überlegungen und gesetzliche Grundlagen nach § 1630 Abs. 3 BGB 180 10.4.2. Welche Teile der elterlichen Sorge benötigen Pflegeeltern bei einer Übertragung? 10.5. Grundsätzliches zur Vormundschaft und Pflegschaft 10.5.1. Rechtliche Voraussetzungen zur Einrichtung einer Vormundschaft 183 10.5.2. Gemeinsame Vormundschaft eines Ehepaares 10.5.3. Die Mitvormundschaft gemäß § 1797 Abs. 1 BGB m 10.5.4. Die Bestellung eines Gegenvormundes gem. § 1799 BGB 10.5.5. Die Entziehung der Vormundschaft gemäß § 1796 BGB 185 10.5.6. Die Auswahl eines Vormundes oder Pflegers gemäß § 1779 BGB 185 10.6. Gesetzliche Bestimmungen zu Pflichten und Rechten des Vormundes 188 10.7. Pflegeeltern als Einzelvormünder 192 10.7.1. Vormundschaft als Nachbildung der elterlichen Sorge 192 10.7.2. Vorläufige Gründe für ein Jugendamt, die Pflegeeltern nicht als Vormünder vorzuschlagen 193 10.7.3. Stärkung der Erziehungskompetenz und Verantwortlichkeit der Pflegeeltern 194 10.7.4. Beratung und Kontrollfunktion des Jugendamtes gegenüber den Pflegeeltern als Vormünder 195 10.8. Rückblick über berufliche Erfahrungen hinsichtlich von Pflegeeltern als Vormünder 195 11. Diskussion über behördeninterne Organisationsformen des Amtsvormundschaftswesens 198 11.1. Offene Fragen: Amtsvormundschaft oder Einzelvormundschaft bei der Unterbringung des Kindes? 198 11.2. Geschichtlicher Rückblick auf die Organisationsformen 200 11.3. Verwirrung durch unklare Funktionstrennung in den Amtern 201 11.4. Interessenkonflikt: Vertretung des Kindes und Leistungserbringer 201 11.5. Einzelvormundschaft/Pflegschaft versus Amtspflegschaft am Anfang des Pflegeverhältnisses 202 11.6. Fachdiskussion über die Zusammenführung von Amtsvormund¬ schaftswesen und Betreuungswesen von Erwachsenen in einer eigenständigen Interessenvertretungsbehörde 203 12. Umgangskontakte bei Pflege-und Adoptivkindern 205 12.1. Einleitung 205 12.2. Risiko-und Schutzfaktoren bei Umgangskontakten 208 12.3. Risikofaktoren, die zum Misslingen der Umgangskontakte beitragen 209 12.4. Schutzfaktoren, die zum Gelingen der Umgangskontakte beitragen 210 12.5. Bedingungen, die zum Gelingen oder zum Misslingen der Umgangskontakte führen 215 12.6. Günstige Voraussetzungen für über Jahre gut verlaufende Umgangskontakte 218 12.7. Fazit 219 Q 13. Die Identitätsentwicklung des Kindes und Jugendlichen 223 13.1. Biologische und soziale Elternschaft 223 13.2. Wie entwickelt sich die persönliche Identität, das Selbstwertgefühl?226 13.3. Die Phasen der Identitätsbildung 229 13.3.1. Die oral-sensorische Phase 230 13.3.2. Die anale-muskuläre Phase 231 13.3.3. Die infantil-genital-lokomotorische Phase 233 13.3.4. Werksinn gegen Minderwertigkeit - Latenzphase 235 13.3.5. Pubertät und Adoleszenz 236 13.4. Die besondere Situation der Pflege- und Adoptivkinder bei der Identitätsentwicklung 238 13.5. Biografiearbeit 241 14. Namensänderung bei Pflegekindern 248 14.1. Die Bedeutung des Namens bei Pflegekindern 248 14.2. Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Namensänderung bei einem Pflegekind 250 14.3. Welche Schritte sind erforderlich, wenn eine Namensänderung eingeleitet werden soll? 252 15. Datenschutz in Pflegefamilien 254 15.1. Datenschutz - Lebensschutz 254 15.2. Die Sozialdatenerhebung beim Betroffenen und ohne Mitwirkung des Betroffenen 255 15.2.1. Die Sozialdatenerhebung beim Betroffenen 255 15.2.2. Die Sozialdatenerhebung ohne Mitwirkung des Betroffenen 256 15.3. Die Übermittlung der Sozialdaten 257 15.4. Der Grundsatz der Zweckbindung und Nutzung bei der Datenübermittlung 257 15.5. Die Handhabung von Sozialdaten 25° 15.6. Ein Fallbeispiel v. falsch verstandenem Datenschutz u. die Folgen 259 15.7. Datenschutz und Biografiearbeit 16. Die innere Haltung des Beurteilenden - Zum Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen 267 16.1. Was versteht man unter einem Gutachten? 26/ 16.1.1. Grundsätzliches zum Aussagewert von Gutachten 26o 16.1.2 Was ist beim Lesen eines Gutachtens bzw. einer Stellungnahme zu beachten? 268 16.1.3. Erfahrungen des Gutachters aus der Praxis des Pflegekinderwesens 270 16.1.4. Zur Verknüpfung von „Erkenntnis und Interesse ^ 16.2. Eine Studie - Handlungsmuster der Jugendämter 17. Beistände als Begleiter der Pflegefamilien 282 18. Resümee 291 19. Erfahrungsberichte 300 Wochenpflege - die Woche bei der Pflegefamilie - das Wochenende bei der Mutter. Mit 5 Jahren kam ich in die 5. Pflegefamilie. 300 Sicherheit durch klare Hilfeplanung 302 Die Infragestellung einer Familie nach 8 Jahren durch eine Richterin oder es lohnt sich zu kämpfen 309 Herzenskinder - Liebeserklärung an unseren Wirbelwind 315 Die Bedeutung des Sorgerechts 316 Ein ungepflegter Haushalt braucht kein Grund sein zur Herausnahme 318 20. Für Pflegekinder bedeutsame Gesetze und Rechtssprechungen 329 Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) 329 Auszug aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 329 Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 339 Auszug aus dem Gesetz über die Angelegenheiten d. freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) 342 Auszug aus dem Gesetz über die religiöse Kindererziehung v. 15.07.1921 343 Auszug aus dem Namensänderungsgesetz (NamÄndG) 344 Die Rechtssprechung des Verfassungsgerichtes zum Pflegekind 344 20.1. Musteranträge 347 Nr. 1 ... zur Übertragung der Vormundschaft auf die Pflegeeltern 348 Nr. 2 ... für die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung für die Antragsstellung zur Namensänderung beim Ordnungsamt 351 Nr. 3 ... auf Namensänderung nach § 3 des NÄG beim Ordnungsamt der zuständigen Gebietskörperschaft 353 Nr. 4 ... für Pflegeeltern auf Übertragung von Angelegenheiten der elterlichen Sorge gemäß § 1630 Abs. 3 BGB 356 Nr. 5 ... für Vorlage zur Sorgerechtsübertragung nach § 1630 BGB für den Sorgerechtsinhaber 365 Nr. 6 ... auf Verbleib der Kinder gemäß § 1632 Abs. 4 und vorsorglich auf den Erlass einer einstweiligen Anordnung 367 Nr. 7 ... auf Bestellung eines Einzelvormundes/Pflegers 379 Nr. 8 ... für eine Verbleibensanordnung gemäß § 1632 Abs. 4 BGB 382 21. Literaturverzeichnis 386 22. Stichwortverzeichnis 390 11
any_adam_object 1
author Zwernemann, Paula 1937-
author_GND (DE-588)133451186
author_facet Zwernemann, Paula 1937-
author_role aut
author_sort Zwernemann, Paula 1937-
author_variant p z pz
building Verbundindex
bvnumber BV025977584
classification_rvk DS 7200
MS 1990
ctrlnum (OCoLC)917263566
(DE-599)BVBBV025977584
discipline Pädagogik
Soziologie
Soziale Arbeit
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01344nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV025977584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080829000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080721s2007 a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000214400</subfield><subfield code="9">978-3-00-021440-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917263566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025977584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwernemann, Paula</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133451186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Pflegekinderwesen</subfield><subfield code="b">wir gehen gemeinsam in die Zukunft</subfield><subfield code="c">von Paula Zwernemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ratingen</subfield><subfield code="b">BAG - KiAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr in Vorlageform:2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020360879&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020360879</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV025977584
illustrated Illustrated
indexdate 2024-07-09T22:40:33Z
institution BVB
isbn 9783000214400
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020360879
oclc_num 917263566
open_access_boolean
owner DE-525
owner_facet DE-525
physical 395 S. Ill.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher BAG - KiAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien
record_format marc
spelling Zwernemann, Paula 1937- Verfasser (DE-588)133451186 aut
Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft von Paula Zwernemann
Ratingen BAG - KiAP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien 2007
395 S. Ill.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Erscheinungsjahr in Vorlageform:2007
Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd rswk-swf
Pflegekind (DE-588)4139097-0 s
DE-604
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020360879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Zwernemann, Paula 1937-
Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft
Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd
subject_GND (DE-588)4139097-0
title Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft
title_auth Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft
title_exact_search Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft
title_full Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft von Paula Zwernemann
title_fullStr Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft von Paula Zwernemann
title_full_unstemmed Praxisbuch Pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die Zukunft von Paula Zwernemann
title_short Praxisbuch Pflegekinderwesen
title_sort praxisbuch pflegekinderwesen wir gehen gemeinsam in die zukunft
title_sub wir gehen gemeinsam in die Zukunft
topic Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd
topic_facet Pflegekind
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020360879&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT zwernemannpaula praxisbuchpflegekinderwesenwirgehengemeinsamindiezukunft