Klinische Pathophysiologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Siegenthaler, Walter (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Thieme 1987
Ausgabe:6., neubearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV025920967
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 100417s1987 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3134496062  |9 3-13-449606-2 
035 |a (OCoLC)246547771 
035 |a (DE-599)BVBBV025920967 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11 
084 |a YB 1800  |0 (DE-625)153106:  |2 rvk 
245 1 0 |a Klinische Pathophysiologie  |c hrsg. von Walter Siegenthaler 
250 |a 6., neubearb. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Thieme  |c 1987 
300 |a XXIV, 1246 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Pathophysiologie  |0 (DE-588)4044898-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Pathophysiologie  |0 (DE-588)4044898-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Siegenthaler, Walter  |4 edt 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019165961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019165961 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819783358602805248
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS GENETIK 1 GENETIK E. PASSARGE PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN EINLEITUNG GENETISCHE FAKTOREN IN DER AETIOLOGIE VON KRANKHEITSPROZESSEN HAEUFIGKEIT UND BEDEUTUNG GENETISCH BEDINGTER KRANKHEITEN GENETISCHE FAMILIENBERATUNG ZELLULAERE GENETISCHE INFORMATIONSUEBERTRAGUNG . . GENETISCHER CODE DNS-DUPLIKATION CHROMATINSTRUKTUR CHROMOSOMEN UND GENLOCI KOPPLUNG UND REKOMBINATION MUTATION GENETISCHE HETEROGENITAET GENETISCHER POLYMORPHISMUS CHROMOSOMENABERRATIONEN MENDELSCHE PHAENOTYPEN BEIM MENSCHEN AUTOSOMAL DOMINANTE PHAENOTYPEN AUTOSOMAL REZESSIVE PHAENOTYPEN X-CHROMOSOMALE PHAENOTYPEN DER NORMALE CHROMOSOMENSATZ DES MENSCHEN . . METHODISCHE ASPEKTE DER CHROMOSOMENUNTERSUCHUNG MOLEKULARE ORGANISATION VON GENEN METHODISCHE VORAUSSETZUNGEN DER NEUEN GENETIK MOLEKULARHYBRIDISIERUNG DNS-FRAKTIONIERUNG RESTRIKTIONSANALYSE PRAEPARATION VON GENSONDEN DNS-KJONIERUNG UND ERRICHTUNG VON GENBIBLIOTHEKEN DNS-SEQUENZIERUNG GENTRANSFER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEN UND GENPRODUKT . . . VERARBEITUNG DES PRIMAEREN TRANSKRIPTS TRANSKRIPTIONSKONTROLLE UND EXPRESSION VON GENEN PSEUDOGENE REPETITIVE DNS GENKARTIERUNG ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE CHROMOSOMAL BEDINGTE ERKRANKUNGEN ANOMALIEN DER CHROMOSOMENZAHL 23 2 STRUKTURABERRATIONEN 28 ZUR TERMINOLOGIE BEI CHROMOSOMENABERRATIONEN 30 2 CHROMOSOMENVERAENDERUNGEN BEI TUMOREN . . .. 31 2 SPONTANE CHROMOSOMENINSTABILITAET BEI HEREDITAEREN ERKRANKUNGEN MIT 2 TUMORPRAEDISPOSITION 32 HEREDITAERE LOKALISIERTE CHROMOSOMALE BRUECHIGKEIT 2 (BRUECHIGE STELLEN, FRAGILE SITES) 32 3 MOLEKULAR BEDINGTE KRANKHEITEN 33 4 VERAENDERTE DNS-STRUKTUR 33 4 VERAENDERTE PROTEINFUNKTION 33 5 VERAENDERTE ZELL- UND ORGANFUNKTION 34 5 GRUNDSAETZE BEI DER GENETISCHEN ANALYSE HEREDITAERER 6 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN 34 6 HETEROZYGOTENTESTS 36 7 HETEROZYGOTENFREQUENZ BEI AUTOSOMAL REZESSIV 7 ERBLICHEN ERKRANKUNGEN 36 7 MULTIFAKTORIELL BEDINGTE GENETISCHE ERKRANKUNGEN . 36 8 INTERAKTION ZWISCHEN EINZELNEN GENEN UND 8 UMWELTFAKTOREN 37 9 GENETISCHE EFFEKTE IONISIERENDER STRAHLEN 37 11 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 40 12 HAEMOGLOBIN-GENE 40 13 GENE DES IMMUNSYSTEMS 43 GENETISCHE DEFEKTE DER ZELLDIFFERENZIERUNG DES 14 IMMUNSYSTEMS 43 16 IMMUNGLOBULIN-GENE 44 17 B-ZELL-REZEPTOR UND FREIE IMMUNGLOBULINE . . .. 44 17 T-ZELL-REZEPTOR 46 17 GENE DES HISTOKOMPATIBILITAETSKOMPLEXES (HLA) . . 46 18 ZELLULAERE ONKOGENE 49 19 GENE DER GESCHLECHTSDETERMINATION 51 GENETISCH BEDINGTE HYPERLIPOPROTEINAEMIEN 52 20 GENETISCH BEDINGTE DEFEKTE DER COLLAGENSTRUKTUR . . 54 20 GENE FUER FAKTOR-VIII-GERINNUNGSFAKTOREN 55 21 ^-ANTITRYPSIN UND ANTITHROMBIN III 56 21 MOLEKULARE GENETIK DER PHENYLKETONURIE 58 21 DNS-TEST FUER ZYSTISCHE FIBROSE (MUKOVISZIDOSE) . . 59 PRAEVENTION UND BEHANDLUNG GENETISCH BEDINGTER 21 K R A N K H E I T EN 59 22 T H E R A P IE G E N E T I S CH B E D I N G T ER E R K R A N K U N G EN . .. 59 22 P R AE V E N T I ON G E N E T I S CH B E D I N G T ER K R A N K H E I T EN . .. 60 22 L I T E R A T UR 61 23 23 STOFFWECHSEL 65 2 KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL H. FOERSTER UND H. MEHNERT . KOHLENHYDRATRESORPTION PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . GLUCOSE 66 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . ALDOSEREDUKTASEREAKTION 66 GLYKOLYSE . . 66 PENTOSEPHOSPHATZYKLUS . 69 GLUCURONSAEUREZYKLUS . . 71 71 72 72 74 75 IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS UDP-L-GLUCOSE 77 LACTATSTOFFWECHSEL UND CORI-ZYKLUS 77 LAKTATAZIDOSEN 78 GLUCONEOGENESE 80 INSULIN, INSULINSEKRETION UND WIRKUNGSMECHANISMUS DES INSULINS 85 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 99 HYPERGLYKAEMIEN 99 DIABETES MELLITUS 99 HYPOGLYKAEMIEN 110 INSELZELLADENOM 110 HYPOGLYKAEMIEN AUS VERSCHIEDENEN URSACHEN . . . 111 KETOTISCHE HYPOGLYKAEMIE 112 HYPOGLYKAEMIE BEI NEUGEBORENEN 112 GLYKOGEN 113 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 113 GLYKOGENAUFBAU 114 GLYKOGENABBAU 114 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 117 GLYKOGENSPEICHERKRANKHEITEN 117 TYP I (VON GIERKE): HAEUFIGSTE FORM DER GLYKOGENSPEICHERKRANKHEIT, SOG. HEPATORENALE FORM 117 TYP II (POMPE): GENERALISIERTE FORM DER GLYKOGENSPEICHERKRANKHEIT 118 TYPIII:GRENZDEXTRINOSE(CORI) 118 TYP IV: AMYLOPEKTINOSE (ANDERSEN) 118 TYPV: MUSKELPHOSPHORYLASEMANGEL(MCARDLE) . 119 TYP VI: LEBERPHOSPHORYLASEMANGEL (HERS) . . .. 119 WEITERE FORMEN DER GLYKOGENOSEN 119 GLYKOGENMANGELKRANKHEIT 120 GALAKTOSE 120 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 120 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 121 FRUCTOSE 123 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 123 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 124 LITERATUR 125 3 EIWEISSSTOFFWECHSEL H . H . M AE R KI 128 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 128 PROTEINSTRUKTUR 128 PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG UND STOFFWECHSEL VON PROTEINEN UND AMINOSAEUREN 128 PROTEINE 128 AMINOSAEUREN 131 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES PROTEIN- UND AMINOSAEURENSTOFFWECHSELS 131 GEWEBEPROTEINSTOFFWECHSEL 132 PLASMAPROTEINE 132 GENETISCHE PLASMAPROTEINVARIANTEN 132 GESAMTPROTEINSPIEGEL 132 ALBUMIN 133 IMMUNGLOBULINSYSTEM(Y-GLOBULINSYSTEM) . . .. 133 DYSPROTEINAEMIE 134 AMINOSAEURENSTOFFWECHSEL 134 PRIMAERE UND SEKUNDAERE AMINOSAEURENSTOFFWECHSELSTOERUNGEN 134 TRANSPORTBLOCKIERUNG 136 STOFFWECHSELBLOCK 136 FOLGEERSCHEINUNGEN VON TRANSPORTSTOERUNGEN UND METABOLISCHEM BLOCK IM AMINOSAEURENABBAU . . . 136 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES PROTEIN- UND AMINOSAEURENSTOFFWECHSELS 137 GEWEBEPROTEINSTOFFWECHSEL 137 AMYLOIDOSE 137 PULMONALE ALVEOLAERE PROTEINOSE 137 PLASMAPROTEINE 137 DEFEKTDYSPROTEINAEMIEN 137 PLASMAPROTEINVERLUSTSYNDROME 138 PARAPROTEINAEMIE UND PARAPROTEINURIE 139 KRYOPROTEINE 140 PLASMAPROTEINE ALS TUMORMARKER 141 AMINOSAEURENSTOFFWECHSEL 141 PRIMAERE AMINOSAEURENSTOFFWECHSELSTOERUNGEN . . . 141 SEKUNDAERE AMINOSAEURENSTOFFWECHSELSTOERUNGEN . 142 LITERATUR 151 4 NUCLEOPROTEIDSTOFFWECHSEL G. STROHMEYER UND H.GERDES 152 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 152 CHEMIE UND EIGENSCHAFTEN DER NUCLEINSAEUREN . .. 152 MONONUCLEOTIDE 152 POLYNUCLEOTIDE 153 NUCLEOTIDAEHNLICHE VERBINDUNGEN 154 STOFFWECHSEL DER NUCLEINKOERPER 154 SYNTHESE DER NUCLEINSAEUREN 154 BIOSYNTHESE UND REGULATION DES BEDARFS DER PURINDERIVATE 154 ABBAU DER NUCLEINSAEUREN 155 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 156 NUCLEOPROTEIDE ALS TRAEGER DES GENETISCHEN MATERIALS 156 NUCLEOPROTEIDE ALS BESTANDTEILE DER VIREN 157 MUTATION UND KARZINOGENESE 157 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 157 SYMPTOMATISCHE HYPERURIKAEMIE 157 VERMINDERTER ABBAU 158 UEBERPRODUKTION 158 GESTOERTE RENALE AUSSCHEIDUNG 158 GICHT 158 XANTHINURIE 159 ERBLICHE OROTAZIDURIE 159 LITERATUR 160 5 FETTSTOFFWECHSEL G.SCHLIERF 162 EINLEITUNG 162 PHYSIOLOGIE UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER LIPOPROTEINE 162 TRANSPORT EXOGENER LIPIDE 163 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES TRANSPORTS EXOGENER LIPIDE 165 TRANSPORT ENDOGENER LIPIDE 165 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES TRANSPORTS ENDOGENER LIPIDE 166 HDL-ZYKLUS 167 TRANSPORT VON FREIEN FETTSAEUREN 169 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER FREIEN FETTSAEUREN 170 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 170 HYPERLIPIDAEMIEN ODER HYPERLIPOPROTEINAEMIEN . .. 170 PRIMAERE HYPERLIPOPROTEINAEMIEN 170 SEKUNDAERE HYPERLIPOPROTEINAEMIEN 175 EXOGENE URSACHEN VON SEKUNDAEREN HYPERLIPIDAEMIEN 178 SELTENE HYPO- UND DYSLIPOPROTEINAEMIEN 179 LIPIDOSEN 179 HYPERLIPIDAEMIE UND ARTERIOSKLEROSE 182 HAEUFIGKEIT VON HYPERLIPIDAEMIEN 187 LITERATUR 188 6 ENZYMOLOGIE E. UND F. W. SCHMIDT 191 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 191 ALLGEMEINES 191 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI ENZYMMUSTER DER ORGANE 192 ENZYMOTOPOGRAPHIE IM ORGAN 192 ENZYMOTOPOGRAPHIE DER ZELLE 193 PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN DER ENZYMMUSTER DER ORGANE 193 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 194 PATHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN DES ENZYMMUSTERS DER ORGANE 194 HEREDITAERE ENZYMOPATHIEN 194 ERWORBENE VERAENDERUNGEN DES ORGANENZYMMUSTERS 199 ENZYMDIAGNOSTIK IM PLASMA 200 SYSTEMATIK DER ENZYME IM PLASMA 200 AUSTRITT VON ZELLENZYMEN 201 ENZYME IM EXTRAZELLULARRAUM 201 NORMBEREICHE UND PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN DES ENZYMSPIEGELS IM SERUM . . . 202 ANWENDUNGSBEREICHE, GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN DER ENZYMDIAGNOSTIK IM SERUM . . 205 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 206 LITERATUR 206 7 WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT U. KUHLMANN, W. UND G. SIEGENTHALER 209 NATRIUM-UND WASSERHAUSHALT 209 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 209 KOERPERWASSERGEHALT UND FLUESSIGKEITSKOMPARTIMENTE 209 VERTEILUNG DES WASSERS IN DEN VERSCHIEDENEN FLUESSIGKEITSKOMPARTIMENTEN 209 VERTEILUNG DER FLUESSIGKEIT ZWISCHEN INTRAVASALRAUM UND EXTRAVASALRAUM (STARLING-HYPOTHESE) 209 FLUESSIGKEITSVERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN INTRAZELLULAERRAUM (IZR) UND EXTRAZELLULAERRAUM (EZR) 211 ZUSAMMENSETZUNG DES KOERPERWASSERS 211 REGULATION DER KOERPERFLUESSIGKEITEN 212 OSMOREGULATION: KONTROLLE DER ISOTONIE IM EXTRAZELLULAERRAUM 212 REGULATION DER RENALEN NATRIUMEXKRETION (VOLUMENHOMOEOSTASE) 215 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES NATRIUM-UND WASSERHAUSHALTES 216 EINTEILUNG UND KLINIK 216 DEHYDRATIONSZUSTAENDE(HYPOVOLAEMIE) 218 ISOTONE DEHYDRATION 218 HYPOTONE DEHYDRATION 218 HYPERTONE DEHYDRATION 218 HYPERHYDRATIONSZUSTAENDE (HYPERVOLAEMIE) 220 ISOTONE HYPERHYDRATION 220 HYPOTONE HYPERHYDRATION 220 HYPERTONE HYPERHYDRATION 222 HYPONATRIAEMIE UND HYPERNATRIAEMIE 222 HYPONATRIAEMIE 223 HYPERNATRIAEMIE 224 KALIUMHAUSHALT 225 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 225 REGULATION DER RENALEN KALIUMAUSSCHEIDUNG . . .. 225 GLOMERULAERE FILTRATION 225 TUBULAERE RUECKRESORPTION 225 DISTAL TUBULAERE KALIUMIONENSEKRETION 226 GASTROINTESTINALE KALIUMAUSSCHEIDUNG 226 BEURTEILUNG DES SERUMKALIUMSPIEGELS 227 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 227 INSULIN, ALDOSTERON UND KATECHOLAMINE 227 OSMOLALITAET IM EXTRAZELLULAERRAUM 227 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES KALIUMHAUSHALTES 227 SYMPTOME DER HYPOKALIAEMIE 227 SYMPTOME DER HYPERKALIAEMIE 228 URSACHEN DER NEUROMUSKULAEREN STOERUNGEN BEI SCHWANKUNGEN DES SERUMKALIUMWERTES 228 HYPOKALIAEMIE 228 URSACHEN DER HYPOKALIAEMIE 228 HYPERKALIAEMIE 230 URSACHEN DER HYPERKALIAEMIE 230 MAGNESIUMHAUSHALT 231 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 231 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES MAGNESIUMHAUSHALTES 232 HYPOMAGNESIAEMIE 232 KLINISCHE SYMPTOME 232 URSACHEN DER HYPOMAGNESIAEMIE 232 HYPERMAGNESIAEMIE 232 KLINISCHE SYMPTOME 232 URSACHEN DER HYPERMAGNESIAEMIE 232 LITERATUR 234 8 SAEURE-BASEN-HAUSHALT F.KRUECK 238 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 238 PHYSIOLOGISCHE REGULATION DER WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION 238 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 240 KOMPENSATIONSMECHANISMEN 240 DIAGNOSE DER STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 240 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 241 METABOLISCHE AZIDOSE 241 RESPIRATORISCHE AZIDOSE 244 AUSWIRKUNGEN DER AZIDOSE AUF ORGANFUNKTIONEN . 245 METABOLISCHE ALKALOSE 246 RESPIRATORISCHE ALKALOSE 247 AUSWIRKUNGEN DER ALKALOSEN AUF STOFFWECHSEL UND ORGANFUNKTIONEN 248 KOMBINIERTE STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 249 LITERATUR 249 9 ERNAEHRUNG G. STROHMEYER 251 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 251 NAHRUNGSBEDARF DES MENSCHEN 251 ENERGETISCHER ASPEKT 251 SPEZIFISCHER ASPEKT 254 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 257 QUANTITATIVER MANGEL AN NAHRUNG 257 UNTERERNAEHRUNG UND HUNGER 257 QUALITATIVER UND QUANTITATIVER MANGEL AN NAHRUNG . 262 EIWEISS- UND KALORIENMANGEL 262 UEBERERNAEHRUNG UND FETTSUCHT 264 IN NAHRUNGSMITTELN NATUERLICHERWEISE VORKOMMENDE GIFTSTOFFE 271 LITERATUR 271 10 VITAMINSTOFFWECHSEL G. STROHMEYER 272 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 272 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 272 VITAMIN A (RETINOL) :C 2 OH 29 OH 272 VITAMIN B 1 (THIAMIN):CI 2 H 16 ON 4 S 273 VITAMIN B 2 (RIBOFLAVIN):CI7H2O0 6 N 4 274 NIACIN (NICOTINSAEUREAMID, NICOTINSAEURE): C 6 H(,OH 2 275 VITAMIN B 6 (PYRIDOXIN) 277 PANTOTHENSAEURE:C 9 H 17 O 5 N 278 BIOTIN (VITAMIN H):C, 0 H, 6 O 3 N 2 S 279 INOSIT UND PARAAMINOBENZOESAEURE 280 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS CHOLIN FOLSAEURE: CI9H 19O6N7 VITAMIN B12 (CYANOCOBALAMIN): VITAMIN C:C 6H8O6 280 VITAMIN D 280 VITAMIN E:C29H 5O02 281 VITAMIN K (PHYLLOCHINONE) 282 LITERATUR 284 285 285 286 INNERE SEKRETION 287 11 HYPOTHALAMUS UND HYPOPHYSE K. VON WERDER UND P. C. SCRIBA . . PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ANATOMIE BESTIMMUNGSMETHODEN REGELMECHANISMEN NEUROTRANSMITTERKONTROLLE DES HYPOTHALAMUS . . . HYPOTHALAMISCHE HYPOPHYSEOTROPE HORMONE = RELEASING/INHIBITING HORMONES . . .. HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONE HYPOPHYSENVORDERLAPPENHORMONE ADRENOKORTIKOTROPES HORMON (ACTH) UND VERWANDTE PEPTIDE THYREOIDEASTIMULIERENDES HORMON (TSH) . . .. GONADOTROPINE WACHSTUMSHORMON (GH, STH), SOMATOMEDIN UND PLAZENTA-LACTOGEN (PL) PROLACTIN (PRL) SYNOPSIS ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE MINDERSEKRETION VON HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONEN MEHRSEKRETION VON HYPOPHYSENHINTERLAPPENHORMONEN MINDERSEKRETION VON HYPOPHYSEOTROPEN UND HVL-HORMONEN HYPOTHALAMISCHE UND HYPOPHYSAERE AUSFAELLE . . . SUPPRESSION DER CRH/ACTH-SEKRETION SUPPRESSION DER TRH/TSH-SEKRETION SUPPRESSION DER GNRH/LH-SEKRETION MEHRSEKRETION VON HYPOPHYSEOTROPEN UND HVL-HORMONEN ZENTRALE FORMEN DES CUSHING-SYNDROMS PUBERTAS PRAECOX ZUR ENDOKRINEN AUTONOMIE DER ANDEREN HORMONAKTIVEN HVL-ADENOME EKTOPISCHE HORMONPRODUKTION REGULATIVE MEHRSEKRETION GLANDOTROPER HORMONE SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DIABETES INSIPIDUS HYPOPHYSENVORDERLAPPENINSUFFIZIENZ, PANHYPOPITUITARISMUS HYPOPHYSAERER MINDERWUCHS AKROMEGALIE UND HYPOPHYSAERER RIESENWUCHS . . .. HYPERPROLAKTINAEMIE, PROLACTINPRODUZIERENDE ADENOME (PROLAKTINOME) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LITERATUR 12 SCHILDDRUESE H . G E R B ER U ND H . S T U D ER PHYSIOLOGISCHE G R U N D L A G EN STRUKTUR U ND F U N K T I ON D ER SCHILDDRUESENZELLE . . .. TRANSPORT DER S C H I L D D R UE S E N H O R M O NE IM BLUT . . .. PERIPHERE W I R K U NG D ER S C H I L D D R UE S E N H O R M O NE . . .. WIRKUNG AUF SAUERSTOFFVERBRAUCH U ND W AE R M E P R O D U K T I ON WIRKUNG AUF W A C H S T UM U ND ENTWICKLUNG WIRKUNG AUF DAS NERVENSYSTEM WIRKUNG AM MUSKEL PERIPHERER M E T A B O L I S M US D ER S C H I L D D R UE S E N H O R M O NE 288 288 288 288 289 290 293 294 296 296 298 299 300 302 303 303 304 304 305 305 305 306 306 306 306 307 307 308 308 308 308 311 312 313 314 316 316 321 321 321 322 323 324 324 324 325 325 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN DER SCHILDDRUESE SCHILDDRUESENHORMONE IM BLUT TRH-TSH-TEST WEITERE LABORUNTERSUCHUNGEN ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN ULTRASCHALL-SONOGRAPHIE ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER KNOTENKROPFUND SEINE SPIELARTEN DIE VERSCHIEDENEN FORMEN VON KROEPF DIE VERWIRRLICHE NOMENKLATUR DER KNOTENSTRUMEN PATHOGENESE DER KNOTENSTRUMA JODMANGELSTRUMEN HYPERTHYREOSE MULTI- ODER UNINODULAERE TOXISCHE STRUMA (SYNONYM: KNOTENKROPF MIT HYPERTHYREOSE UND TOXISCHES ADENOM) DIFFUSE TOXISCHE STRUMA (MORBUS BASEDOW) . . , SELTENE HYPERTHYREOSEFORMEN THYREOSTATISCHE MEDIKAMENTE HYPOTHYREOSE ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUESE . . . . LYMPHOZYTAERE THYREOIDITIS (SYNONYM: HASHIMOTO-THYREOIDITIS ODER -STRUMITIS) . . . . SUBAKUTE GRANULOMATOESE THYREOIDITIS DE QUERVAIN FIBROES INVASIVE THYREOIDITIS RIEDEL LITERATUR 13 CALCIUMHORMONE, SKELETT UND MINERALSTOFFWECHSEL M. A. DAMBACHER UND H. G. HAAS PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN AUFGABEN, WACHSTUM, BAU UND FUNKTION DES KNOCHENS MINERALAUFNAHME UND -TRANSPORT DURCH DEN DARM MINERALAUSSCHEIDUNG DURCH DIE NIEREN HORMONELLE REGULATION DES KNOCHEN- UND CALCIUM-PHOSPHAT-STOFFWECHSELS ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES PARATHORMONS (PTH) HYPOPARATHYREOIDISMUS UND TETANIE TETANIE TROPHISCHE STOERUNGEN DES EKTODERMS PSYCHISCHE SYMPTOME PSEUDOHYPOPARATHYREOIDISMUS HYPERPARATHYREOIDISMUS REGULATIVER (SEKUNDAERER) HYPERPARATHYREOIDISMUS INADAEQUATER (PRIMAERER) HYPERPARATHYREOIDISMUS . ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES D-HORMONS D-HORMON-MANGEL UND OSTEOMALAZIEN (RACHITIDEN) D-HORMON-UEBERSCHUSS UND NICHT PTH-BEDINGTE HYPERKALZAEMIEN KOMBINATION VON D-HORMONMANGEL UND SEKUNDAEREM HYPERPARATHYREOIDISMUS (RENALE OSTEODYSTROPHIE) 325 325 326 326 326 327 327 327 327 329 329 332 333 333 333 334 334 335 335 335 336 337 337 341 341 341 342 342 342 346 346 347 348 348 348 349 349 350 353 353 355 356 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XIII ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES CALCITONINS (CT) 356 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DES KNOCHENS 357 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG GENERALISIERTER SKELETTAFFEKTIONEN 357 ROENTGENDIAGNOSTIK 357 KNOCHENBIOPSIE 358 STOFFWECHSELDIAGNOSTIK 358 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES KNOCHENS 361 STOERUNGEN DER SKELETTBILANZ 361 NEGATIVE SKELETTBILANZ - KNOCHENATROPHIE (OSTEOPOROSEN) 361 POSITIVE SKELETTBILANZ - HYPEROSTOSEN (OSTEOSKLEROSEN) 364 STOERUNGEN IM AUFBAU DER KNOCHENGRUNDSUBSTANZ . 364 STOERUNGEN DER MUCOPOLYSACCHARIDE 364 STOERUNGEN DES KOLLAGENS 365 STOERUNGEN DER MINERALISATION 365 MANGELHAFTE VERKALKUNG DES OSTEOIDS 365 UEBERSCHIESSENDE MINERALISATION (OSTEOSKLEROSE) . 365 WACHSTUMSSTOERUNGEN DES SKELETTS (CHONDRODYSTROPHIEN, FIBROESE DYSPLASIEN U. AE.) . . . 365 UMSCHRIEBENE SKELETTLAESIONEN 365 LOKAL GESTEIGERTER KNOCHENUMBAU 365 LOKALISIERTE ZIRKULATIONSSTOERUNGEN 366 KNOCHENTUMOREN 366 SPEICHERKRANKHEITEN 367 LITERATUR 367 14 NEBENNIERENRINDE W. SIEGENTHALER, C. WERNING UND W. VETTER 370 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 370 ENTWICKLUNG UND GLIEDERUNG DER NEBENNIERENRINDE 370 CHEMISCHE STRUKTUR DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 370 BIOSYNTHESE DER NEBENNIERENRINDENHORMONE . . .. 370 ZELLULAERER WIRKUNGSMECHANISMUS DER STEROIDHORMONE 371 PRODUKTION UND PLASMAGEHALT DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 373 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER NEBENNIERENRINDENHORMONE 373 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS VON ALDOSTERON . . . 374 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS VON CORTISOL 375 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS VON CORTICOSTERON . . 378 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER ANDROGENE . . .. 378 REGULATION DER SEKRETION DER NEBENNIERENRINDENSTEROIDE 379 REGULATION DER ALDOSTERONSEKRETION 379 REGULATION DER CORTISOLSEKRETION 381 REGULATION DER ANDROGENSEKRETION 382 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 383 ALDOSTERON 383 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 383 ZUSTAENDE VON HYPERALDOSTERONISMUS 383 ZUSTAENDE VON HYPOALDOSTERONISMUS 385 CORTISOL 386 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 386 ZUSTAENDE VON HYPERKORTISOLISMUS 388 ZUSTAENDE VON HYPOKORTISOLISMUS 390 CORTICOSTERON 392 ANDROGENE 392 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 392 ZUSTAENDE VON HYPERANDROGENISMUS (ADRENOGENITALES SYNDROM) 392 ZUSTAENDE VON HYPOANDROGENISMUS 394 ANDERE KONGENITALE ENZYMDEFEKTE DER NEBENNIEREN 394 ANDERE NEBENNIERENRINDENHORMONE 394 LITERATUR 394 15 NEBENNIERENMARK W. SIEGENTHALER UND W.VETTER , . . 397 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 397 ENTWICKLUNG UND GLIEDERUNG DES NEBENNIERENMARKS 397 BIOSYNTHESE DER NEBENNIERENMARKHORMONE 397 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER NEBENNIERENMARKHORMONE 397 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 398 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN 398 HYPOFUNKTIONSZUSTAENDE 399 HYPERFUNKTIONSZUSTAENDE 399 LITERATUR 401 16 TESTIS J.KOEBBERLING 402 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 402 EINLEITUNG 402 ENTWICKLUNG, REIFUNG UND PUBERTAET 402 HORMONBIOSYNTHESE, TRANSPORT UND ABBAU 403 ANDROGENWIRKUNG 404 WIRKUNG AUF DAS GENITALE 405 WIRKUNG AUF DIE SEKUNDAEREN GESCHLECHTSMERKMALE 405 STOFFWECHSELWIRKUNGEN 405 PSYCHOTROPE WIRKUNG 406 REGULATION DER GONADOTROPEN UND TESTIKULAEREN HORMONE 406 REGULATION DES GONADOTROPIN-RELEASING-HORMONS (GNRH) . . . 406 REGULATION DER GONADOTROPINE 407 REGULATION DER SEXUALSTEROIDE 407 RUECKKOPPLUNG VON SEXUALSTEROIDEN AUF DIE HYPOTHALAMISCHE ODER HYPOPHYSAERE HORMONFREISETZUNG 408 REGULATION DER SPERMATO- UND SPERMIOGENESE . . . 408 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 410 HYPOGONADOTROPER HYPOGONADISMUS 410 ISOLIERTER GONADOTROPINMANGEL 410 HYPOPHYSENINSUFFIZIENZ 411 SELTENE STOERUNGEN DER GONADOTROPINSEKRETION . . 411 PUBERTAS TARDA 411 HYPERGONADOTROPER HYPOGONADISMUS 411 TESTIKULAERE AGENESIE, ANORCHIE 411 KLINEFELTER-SYNDROM 411 SELTENE GENETISCHE DEFEKTE MIT TESTIKULAEREN STOERUNGEN 412 TESTESFUNKTION IM HOEHEREN LEBENSALTER 412 STOERUNGEN DER SPERMATO-UND SPERMIOGENESE . . .. 412 KRYPTORCHISMUS 412 GERMINALZELLAPLASIE (SERTOLI CELL ONLY SYNDROME) 413 ERWORBENE TUBULUSATROPHIE 413 VARIKOZELE 413 HYPOGONADISMUS BEI EXTRATESTIKULAEREN ERKRANKUNGEN UND ALS MEDIKAMENTENFOLGE 414 STOERUNGEN MIT VERMEHRTER HORMONPRODUKTION . . . 414 ZENTRALER HYPERGONADISMUS 414 PUBERTAS PRAECOX 414 HORMONBILDENDE HODENTUMOREN 414 GYNAEKOMASTIE 415 STOERUNGEN DER SEXUALITAET 415 LITERATUR 416 IMAGE 6 XIV INHALTSVERZEICHNIS 17 OVAR W.E.SCHREINER 420 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND NACHWEISMETHODEN . 420 EMBRYOLOGIE UND ANATOMIE 420 ENTWICKLUNGSPERIODEN 421 MENOPAUSE UND KLIMAKTERIUM 422 NATUERLICHE UND KUENSTLICHE OESTROGENE UND PROGESTINE 423 ANDROGENE DES OVARS 424 BIOSYNTHESE DER OVARIALHORMONE 427 PRODUKTION UND PLASMAGEHALT DER OESTROGENE UND GESTAGENE 430 STOFFWECHSEL UND NACHWEIS DER OESTROGENE UND GESTAGENE 431 REGULATION DER SEKRETION DER OESTROGENE UND GESTAGENE 433 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG DER OESTROGENE UND GESTAGENE 435 GENITALE WIRKUNG 435 EXTRAGENITALE WIRKUNG 438 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 439 MENSTRUATION UND ZYKLUS 439 SYMPTOMATIK DER GESTOERTEN OVARIALFUNKTION 440 DYSFUNKTIONELLE UTERINE BLUTUNGEN 440 GESTOERTER ZYKLUS, STERILITAET UND HYPOGONADISMUS BEI HYPERPROLAKTINAEMIE 444 STOERUNGEN IM ENTWICKLUNGSZUSTAND DER GESCHLECHTSMERKMALE 445 EXTRAGENITALE STOERUNGEN 446 KLIMAKTERIUM 446 KRANKHEITSBILDER DER GESTOERTEN OVARIALFUNKTION . . . 447 OVARIALINSUJFIZIENZ 447 AGONADISMUS 447 OVARHYPOPLASIE 447 HYPOTHALAMISCHE OVARIALINSUFFIZIENZ 448 HYPOPHYSAERE OVARIALINSUFFIZIENZ 448 SYNDROM DER POLYZYSTISCHEN OVARIEN 449 ABKLAERUNG DER AMENORRHOE BZW. OVARIALINSUFFIZIENZ 450 STERILITAET 451 ENDOKRIN-AKTIVE OVARIALTUMOREN 453 LITERATUR 454 18 PLAZENTA W. E. SCHREINER 456 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN, ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 456 HAEMODYNAMIK 456 MUETTERLICHER PLAZENTARKREISLAUF 456 FETALE PLAZENTARE ZIRKULATION 456 ENDOKRINE FUNKTIONEN 458 CHORIOGONADOTROPIN (HCG) 458 MENSCHLICHES PLAZENTARES LACTOGEN(H PL) . . .. 461 OESTROGENE 462 PROGESTERON 465 DIAPLAZENTARER STOFFAUSTAUSCH 465 LITERATUR 469 19 INTERSEXUALITAET J. KOEBBERLING . 470 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 470 DIFFERENZIERUNG DER GONADEN 470 DIFFERENZIERUNG DER GENITALORGANE 470 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 473 STOERUNGEN DER GONADENDIFFERENZIERUNG 473 STOERUNGEN DER SEXUALDIFFERENZIERUNG 473 FEHLENDE ODER GESTOERTE VERMAENNLICHUNG BEI MAENNLICHEN INDIVIDUEN (PSEUDOHERMAPHRODITISMUS MASCULINUS) 473 BIOSYNTHESESTOERUNGEN DES TESTOSTERONS 473 ANDROGENRESISTENZ (TESTIKULAERE FEMINISIERUNG) . . 473 5-A-REDUKTASEMANGEL 474 ANGEBORENE LEYDIG-ZELLHYPOPLASIE 474 TESTIKULAERE AGENESIE 474 FEHLENDE ODER GESTOERTE ENTWEIBLICHUNG BEI MAENNLICHEN INDIVIDUEN (OVIDUKTPERSISTENZ) 474 VERMAENNLICHUNG BEI WEIBLICHEN INDIVIDUEN (PSEUDOHERMAPHRODITISMUS FEMININUS) 474 ADRENOGENITALES SYNDROM 474 SONSTIGE ANDROGENEINWIRKUNGEN 475 HERMAPHRODITISMUS VERUS 475 LITERATUR 475 BLUT 477 20 BLUT P. FRICK ERYTHROZYTEN UND HAEMOGLOBIN PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN MORPHOLOGIE, PHYSIOLOGIE UND BIOCHEMIE DER ERYTHROZYTEN- UND HAEMOGLOBINBILDUNG ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE HYPOPROLIFERATIVE FORMEN HYPOPROLIFERATIVE ANAEMIEN PANZYTOPENIEN ANAEMIEN INFOLGE MANGELS AN BAU- UND WIRKSTOFFEN EISENMANGELANAEMIE SIDEROACHRESTISCHE ANAEMIEN VERHALTEN VON PLASMAEISEN, TOTALER EISENBINDUNGSKAPAZITAET UND FERRITIN BEI DEN VERSCHIEDENEN ANAEMIEN MEGALOBLASTAERE ANAEMIEN BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER VITAMIN-B 12- UND DER FOLSAEUREWIRKUNG VITAMIN-BN-STOFFWECHSEL UND VITAMIN-BI2-MANGELANAEMIE FOLSAEURESTOFFWECHSEL UND FOLSAEUREMANGELANAEMIE 486 478 HAEMOLYTISCHE ANAEMIEN 486 PHYSIOLOGIE, BIOCHEMIE UND PATHOPHYSIOLOGIE DES 478 ERYTHROZYTEN-UND HAEMOGLOBINABBAUS 486 478 URSACHEN HAEMOLYTISCHER ANAEMIEN 487 ANAEMIEN INFOLGE MULTIPLER PATHOGENETISCHER 478 STOERUNGEN 491 480 POLYZYTHAEMIE, POLYGLOBULIE 491 481 METHAEMOGLOBINAEMIEN 492 481 481 481 LEUKOZYTEN 493 481 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 493 481 BIOCHEMIE UND KINETIK 493 483 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 493 NEUTROPHILE LEUKOZYTOSE 493 LEUKOPENIE 494 484 EOSINOPHILIE 494 484 BASOPHILIE 494 LYMPHOZYTOSE 494 484 LEUKAEMIEN 494 AETIOLOGIE 495 485 EINTEILUNG 495 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XV KLINISCHE SYMPTOMATOLOGIE UND LABORBEFUNDE HAARZELLEUKAEMIE OSTEOMYELOFIBROSE - OSTEOMYELOSKLEROSE ESSENTIELLE THROMBOZYTHAEMIE STOERUNGEN DER ZELLULAEREN GRANULOZYTAEREN ABWEHR . HEREDITAERE LEUKOZYTENANOMALIEN MALIGNE LYMPHOME PORPHYRINSTOFFWECHSEL UND PATHOPHYSIOLOGIE PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN BIOSYNTHESE DER PORPHYRINE PHARMAKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN DER PORPHYRINE UND IHRER VORSTUFEN ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE ERYTHROPOETISCHE PORPHYRIE HEPATISCHE PORPHYRIEN ERYTHROHEPATISCHE PROTOPORPHYRIE HAEMOCHROMATOSE ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE BLUTGERINNUNG UND HAEMOSTASE PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN NORMALE HAEMOSTASE 496 496 496 497 497 497 498 500 500 500 500 501 501 502 503 503 503 504 504 504 THROMBOZYTEN 504 BLUTGERINNUNG 505 VASKULAERE UND PERIVASKULAERE FAKTOREN 506 BEDEUTUNG DER EINZELNEN HAEMOSTATISCHEN MECHANISMEN 506 MECHANISMEN ZUR VERMEIDUNG EINER DIFFUSEN INTRAVASALEN GERINNUNG, FIBRINOLYSE 507 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 507 STOERUNGEN DER HAEMOSTASE 507 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZU GERINNUNGSPHYSIOLOGISCHEN TESTS 507 PATHOGENETISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KLINISCHER SYMPTOMATOLOGIE UND HAEMOSTATISCHER STOERUNG . . 507 KLASSIFIKATION HAEMOSTATISCHER STOERUNGEN 508 THROMBOZYTOPENIEN 508 THROMBOZYTOPATHIEN 508 MANGEL AN PLASMATISCHEN GERINNUNGSFAKTOREN . . . 509 KONGENITALE FORMEN 509 ERWORBENE FORMEN 509 VASKULAERE STOERUNGEN 511 THROMBOSEN 511 LITERATUR 512 IMMUNSYSTEM 21 IMMUNSYSTEM H.WARNATZ . . . . PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ANTIGEN LYMPHATISCHE ORGANE ZELLULAERE BESTANDTEILE DES IMMUNSYSTEMS MAKROPHAGEN T-LYMPHOZYTEN B-ZELLEN NATURAL-KILLER-ZELLEN(NK-ZELLEN) INDUKTION UND REGULATION DER IMMUNANTWORT . . .. MEDIATOREN DER IMMUNREGULATION IMMUNTOLERANZ HAUPTHISTOKOMPATIBILITAETSKOMPLEX (MAJOR HISTOCOMPATIBILITY COMPLEX, MHC) . . . . IMMUNGLOBULINE KOMPLEMENTSYSTEM GEWEBSSCHAEDIGENDE IMMUNMECHANISMEN ANAPHYLAKTISCHE SOFORTREAKTION VOM REAGINTYP, TYP-I-REAKTION UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTION VOM ZYTOTOXISCHEN TYP, TYP-II-REAKTION SOFORTREAKTION VOM ARTHUS-TYP, TYP-III-REAKTION REAKTION VOM VERZOEGERTEN TYP ODER ZELLBEDINGTE IMMUNREAKTION (DELAYED TYPE HYPERSENSITIVITY REACTION, DTHR), TYP-IV-REAKTION ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE IMMUNDEFEKTZUSTAENDE ANGEBORENE DEFEKTE DES HUMORALEN IMMUNSYSTEMS ANGEBORENE DEFEKTE DES THYMUSABHAENGIGEN SYSTEMS SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKTSYNDROME . . STOERUNGEN DER PHAGOZYTENFUNKTION KOMPLEMENTDEFEKTE IMMUNSUPPRESSION UND IMMUNSTIMULATION IMMUNOLOGIE DER BLUTGRUPPEN ABO-SYSTEM RHESUSSYSTEM WEITERE BLUTGRUPPENSYSTEME TRANSPLANTATIONSIMMUNITAET GRAFT-VERSUS-HOST REACTION (GVH-REAKTION) . . . 514 514 514 514 515 516 517 518 519 520 521 522 522 524 526 528 528 530 530 532 534 534 534 535 535 535 535 536 537 537 537 538 538 540 TUMORIMMUNOLOGIE TUMORANTIGENE IMMUNREAKTION BEI MENSCHLICHEN TUMORERKRANKUNGEN AUTOIMMUNERKRANKUNGEN AETIOLOGIE PATHOMECHANISMUS DER AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SPEZIELLE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN IMMUNTHYREOIDITIS, HASHIMOTO-THYREOIDITIS, STRUMA LYMPHOMATOSA HYPERTHYREOSE DIABETES MELLITUS TYP I PERNIZIOESE ANAEMIE MIT CHRONISCH-ATROPHISCHER GASTRITIS COLITIS ULCEROSA UND MORBUS CROHN CHRONISCH-AKTIVE HEPATITIS UND PRIMAER BILIAERE ZIRRHOSE MYASTHENIA GRAVIS (MG) ENCEPHALOMYELITIS DISSEMINATA IMMUNHAEMOLYTISCHE ANAEMIEN IDIOPATHISCHE THROMBOZYTOPENISCHE PURPURA (ITP) GOODPASTURE-SYNDROM PEMPHIGUS VULGARIS LUPUS ERYTHEMATODES DISSEMINATUS (LED) . . PROGRESSIVE SYSTEMISCHE SKLEROSE (PSS) . . . . POLYMYOSITIS-DERMATOMYOSITIS CHRONISCHE POLYARTHRITIS (CP) SJOEGREN-SYNDROM LITERATUR 513 540 540 541 542 542 544 545 547 548 548 548 549 549 550 551 551 551 552 552 552 553 553 553 554 554 IMAGE 8 XVI INHALTSVERZEICHNIS INFEKTION 559 22 INFEKTION A. FONT ANA, R. LUETHY UND W. SIEGENTHALER PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN EINLEITUNG ERREGER BAKTERIEN VIREN PARASITEN PILZE ABWEHRMECHANISMEN . . UNSPEZIFISCHE ABWEHR SPEZIFISCHE ABWEHR . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 566 560 IMMUNOLOGISCH BEDINGTE INFEKTIONSKOMPLIKATIONEN 566 IMMUNOLOGISCH BEDINGTE ZYTOLYSE 566 560 IMMUNKOMPLEXKRANKHEITEN 566 560 ERREGERBEDINGTE STOERUNGEN DES IMMUNSYSTEMS . . 567 560 AUTOIMMUNKRANKHEITEN 567 560 FIEBER 568 561 INTERLEUKIN-1-INDUZIERTE KRANKHEITSSYMPTOME . . 568 562 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 569 563 INFEKTIONEN BEI IMMUNDEFEKTKRANKHEITEN 569 563 PRIMAERE IMMUNDEFEKTE 569 563 SEKUNDAERE IMMUNDEFEKTE 570 563 LITERATUR 571 KREISLAUF 575 23 HERZ W. RUTISHAUSER UND H. P. KRAYENBUEHL 576 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 576 METHODIK 576 MECHANOKARDIOGRAPHIE 576 KAROTISPULSKURVE (CPK) 576 APEXKARDIOGRAMM (AKG) 578 VENENPULSKURVE (VPK) 579 PHONOKARDIOGRAPHIE (PKG) 580 ECHOKARDIOGRAPHIE 582 DOPPLER-ULTRASCHALL 585 NUKLEARMEDIZINISCHE METHODEN 586 MYOKARDSZINTIGRAPHIE ZUR ERFASSUNG DER REGIONALEN MYOKARDPERFUSION 586 ANGIOKARDIOGRAPHIE MIT RADIONUKLIDEN ZUR BEURTEILUNG DER LINKSVENTRIKULAEREN AUSWURFFUNKTION 589 ARTERIELLER DRUCK 589 BELASTUNGSTESTS 590 VENENDRUCK 591 HEPATOJUGULAERER REFLUXTEST 592 VALSALVA-PRESSDRUCKPROBE 592 RADIOLOGISCHE TECHNIK 593 FARBSTOFFVERDUENNUNGSMETHODE 595 KREISLAUFZEITEN 596 BLUTVOLUMEN 596 HERZKATHETERISMUS 597 DRUCKMESSUNG 597 HERZMINUTENVOLUMEN (HMV) UND SHUNTS . . .. 598 KJAPPENOEFFNUNGSFLAECHE 599 KREISLAUFWIDERSTAENDE 599 ANGIOKARDIOGRAPHIE 599 BESTIMMUNG DES VENTRIKELVOLUMENS 600 KLAPPENINSUFFIZIENZ 602 SYNOPSIS NORMALER MECHANOKARDIOGRAMME UND NORMALE DRUCKE 603 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 603 HERZMUSKELDYNAMIK 604 MECHANIK DES ISOLIERTEN HERZMUSKELS 604 MUSKELMECHANIK DES INTAKTEN HERZENS 604 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN HERZMUSKELMECHANIK UND ULTRASTRUKTUR 605 PUMPFUNKTION DES HERZENS 606 DETERMINANTEN DER PUMPFUNKTION 606 HAEMODYNAMIK DES HERZENS IN RUHE UND UNTER KOERPERLICHER BELASTUNG 610 HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN IN RUHE 610 HAEMODYNAMIK BEI SCHWANGERSCHAFT 610 HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN UNTER DYNAMISCHER KOERPERLICHER BELASTUNG 610 HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN UNTER ISOMETRISCHER KOERPERLICHER BELASTUNG 612 DYNAMIK DES CHRONISCH BELASTETEN HERZENS 612 CHRONISCHE SYSTOLISCHE DRUCKBELASTUNG 612 CHRONISCHE VOLUMENBELASTUNG 613 CHRONISCHE FREQUENZBELASTUNG 613 HERZINSUFFIZIENZ 614 KLINIK 614 SYMPTOME DER MANIFESTEN HERZINSUFFIZIENZ MIT STAUUNG 614 DYNAMIK DES INSUFFIZIENTEN MYOKARDS 615 METABOLISCHE STOERUNGEN BEI MYOKARDINSUFFIZIENZ 617 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 617 AORTENKLAPPENSTENOSE 618 OBSTRUKTIVE KARDIOMYOPATHIE 618 AORTENKLAPPENINSUFFIZIENZ 620 MITRALKLAPPENSTENOSE 621 MITRALKLAPPENINSUFFIZIENZ 622 PULMONALKLAPPENSTENOSE 623 PULMONALKLAPPENINSUFFIZIENZ 624 TRIKUSPIDALKLAPPENSTENOSE 625 TRIKUSPIDALKLAPPENINSUFFIZIENZ 626 PERICARDITIS CONSTRICTIVA 627 VORHOFSEPTUMDEFEKT 628 VENTRIKELSEPTUMDEFEKT 629 DUCTUS BOTALLI APERTUS 630 KORONARKREISLAUF 631 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 631 METHODISCHES ZUR MESSUNG DER KORONAREN DURCHBLUTUNG 631 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER KORONARGEFAESSE . . . 632 REGULATION DES KORONARKREISLAUFES 632 AKTIVE WIDERSTANDSVERAENDERUNGEN DER KORONARGEFAESSE 632 DETERMINANTEN DES MYOKARDIALEN SAUERSTOFFKONSUMS 633 HORMONALE MECHANISMEN 634 NEURALE MECHANISMEN 634 KORONARDURCHBLUTUNG IN RUHE UND UNTER BELASTUNG 634 HERZSTOFFWECHSEL 634 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER KORONARGEFAESSE 635 KORONARKREISLAUF BEI ERHOEHTEM ARTERIELLEM DRUCK 635 KORONARKREISLAUF BEI ERNIEDRIGTEM ARTERIELLEM DRUCK 635 KORONARKREISLAUF BEI ERHOEHTEM INTRAMYOKARDIALEM DRUCK 635 RHYTHMUSSTOERUNGEN 635 KORONARE HERZKRANKHEIT 635 LITERATUR 638 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XVII 24 ELEKTRISCHE ERSCHEINUNGEN DES HERZENS R. THORSPECKEN PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ENTSTEHUNG DES ELEKTROKARDIOGRAMMS UND SEINE VEKTORIELLE DEUTUNG ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE VORHOFELEKTROKARDIOGRAMM KAMMERELEKTROKARDIOGRAMM HERZLAGE UND TYPENWANDEL PATHOLOGISCHE SEITENTYPEN SCHENKELBLOCKBILDER INNENSCHICHTALTERATION UND -SCHAEDIGUNG . . .. AUSSENSCHICHTSCHAEDIGUNG TRANSMURALE UND NICHTTRANSMURALE MYOKARDINFARKTE EKG BEI AKUTEM COR PULMONALE STOFFWECHSELBEDINGTE EKG-VERAENDERUNGEN . RHYTHMUSSTOERUNGEN DES HERZENS REIZBILDUNGSSTOERUNGEN ERREGUNGSLEITUNGSSTOERUNGEN SINUSKNOTENSYNDROM KAROTISSINUSSYNDROM AV-DISSOZIATION, INTERFERENZDISSOZIATION UND AV-RHYTHMEN ANLAGEBEDINGTE VERAENDERUNGEN DES ERREGUNGSABLAUFES, PRAEEXZITATION LITERATUR 25 BLUTDRUCK P. GREMINGER, W. VETTER UND W. SIEGENTHALER PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN GROESSEN, DIE DEN BLUTDRUCK BESTIMMEN FAKTOREN, DIE DEN BLUTDRUCK REGULIEREN NERVENSYSTEM RENIN-ANGIOTENSIN-ALDOSTERON-SYSTEM HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSE-NEBENNIERENRINDEN- ACHSE DEPRESSORHORMONE ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPERTONIE . . . . DEFINITION DER HYPERTONIE EINTEILUNG DER HYPERTONIE SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPERTONIE PRIMAERE ODER ESSENTIELLE HYPERTONIE HAEMODYNAMISCHE VERAENDERUNGEN POSTULIERTE ERWORBENE UND HEREDITAERE PATHOGENETISCHE MECHANISMEN ANDERE MOEGLICHE PATHOGENETISCHE FAKTOREN . . SEKUNDAERE ODER SYMPTOMATISCHE HYPERTONIE . . . RENAL-PARENCHYMATOESE HYPERTONIE RENOVASKULAERE HYPERTONIE ENDOKRINE HYPERTONIE KARDIOVASKULAERE HYPERTONIE NEUROGENE HYPERTONIE SCHWANGERSCHAFTSHYPERTONIE MEDIKAMENTOESE HYPERTONIE ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPOTONIE DEFINITION DER HYPOTONIE PATHOGENESE DER HYPOTONIE ORTHOSTASESYNDROM SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPOTONIE PRIMAERE ODER ESSENTIELLE HYPOTONIE SEKUNDAERE ODER SYMPTOMATISCHE HYPOTONIE . . .. ENDOKRINE HYPOTONIE KARDIOVASKULAERE HYPOTONIE NEUROGENE HYPOTONIE INFEKTIOES-TOXISCHE HYPOTONIE HYPOVOLAEMISCHE HYPOTONIE THERAPEUTISCH BEDINGTE HYPOTONIE LITERATUR 26 SCHOCK 642 K.MESSMER, U.P. VERAGUT UND U. F. GRUBER . .. 698 642 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 698 DEFINITION UND TERMINOLOGIE 698 642 PATHOGENESE 698 649 KARDIOVASKULAERES SYSTEM 698 649 MIKROZIRKULATION 700 651 BLUTGERINNUNG 701 651 STOFFWECHSEL 701 652 ORGANFUNKTION 703 654 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 705 654 HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK 705 656 KARDIOGENER SCHOCK 707 SEPTISCHER SCHOCK 708 657 SYNDROM DES TOXISCHEN SCHOCKS 709 660 ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK 709 660 NEUROGENER SCHOCK 710 662 INTOXIKATIONEN UND SCHOCK 710 663 ENDOKRINER SCHOCK 710 668 KLINIK DES SCHOCKS 710 671 THERAPIE 710 671 LITERATUR 713 671 27 PERIPHERE ZIRKULATION 672 A. BOLLINGER 716 6 73 ARTERIELLES SYSTEM 716 PHYSIOLOGIE UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 716 BIOPHYSIK DER INTRAVASALEN STROEMUNG 717 G7G BEZIEHUNGEN ZWISCHEN BIOPHYSIKALISCHEN FAKTOREN UND GEFAESSWAND 717 676 FLUSS IN GLIEDMASSEN-ODER GEWEBSSEGMENTEN . . .. 718 676 PERIPHERER SYSTOLISCHER BLUTDRUCK 719 677 DRUCK-UND FLUSSPULSE IN EINZELARTERIEN 719 677 NEURALE UND HUMORALE REGULATION DER PERIPHEREN 678 ZIRKULATION 719 LOKALE REGULATION DER PERIPHEREN ZIRKULATION . . .. 721 679 HERZINSUFFIZIENZ UND PERIPHERE ZIRKULATION 721 680 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES ARTERIELLEN SYSTEMS . . . 721 680 PATHOGENESE ARTERIELLER VERSCHLUESSE 721 680 KOLLATERALKREISLAUFBEI ARTERIELLEN VERSCHLUESSEN . . . 723 680 HAEMODYNAMIK BEI AKUTEN UND CHRONISCHEN 681 GLIEDMASSENARTERIENVERSCHLUESSEN 723 681 SCHWEREGRAD DER DURCHBLUTUNGSSTOERUNG DISTAL 681 ARTERIELLER VERSCHLUESSE 725 LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES KOLLATERALKREISLAUFS IN 681 ABHAENGIGKEIT VON MORPHOLOGIE, ZEIT UND 683 VERSCHLUSSLOKALISATION 728 684 STEAL-SYNDROME 729 684 ARTERIENSTENOSEN 731 686 GEFAESSSPASMEN 731 687 SACKFOERMIGE ANEURYSMEN 733 688 ARTERIOVENOESE FISTELN 734 689 SOLITAERE, GROSSKALIBRIGE ARTERIOVENOESE FISTELN . . . 734 689 MULTIPLE, KLEINKALIBRIGE ARTERIOVENOESE FISTELN . . . 735 G KLEINE GEFAESSE UND KAPILLAREN 735 *. PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN, ALLGEMEINE UND SPEZIELLE * PATHOPHYSIOLOGIE 735 690 VENOESES SYSTEM 738 690 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE 691 PATHOPHYSIOLOGIE 738 691 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DES VENOESEN SYSTEMS . . .. 741 691 STAMMVENENVERSCHLUESSE 741 692 POSTTHROMBOTISCHES SYNDROM 743 692 CHRONISCH-VENOESE INSUFFIZIENZ 744 693 VENENKLAPPENINSUFFIZIENZ 744 693 VENOESER KOLLATERALKREISLAUF 747 693 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENDSTROMBAHN 747 693 LITERATUR 748 IMAGE 10 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 28 LYMPHSYSTEM A. BOLLINGER . . ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . .. TRANSKAPILLARER TRANSPORT, INTERSTITIUM UND LYMPHKAPILLAREN ZUSAMMENSETZUNG DER LYMPHE SAMMELROHRE, LYMPHKNOTEN UND LYMPHTRANSPORT ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE ANTIOEDEMATOESE KOMPENSATIONSMECHANISMEN . . . FAKTOREN DER OEDEMGENESE URSACHEN UND FOLGEN DER VERMINDERTEN LYMPHATISCHEN DRAINAGEKAPAZITAET SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE UEBERLASTUNG DES LYMPHSYSTEMS 756 751 HERZINSUFFIZIENZ 756 VENENTHROMBOSE UND CHRONISCH-VENOESE 751 INSUFFIZIENZ 757 LEBERZIRRHOSE 757 751 OBSTRUKTIVE LYMPHANGIOPATHIEN 757 753 PRIMAERES LYMPHOEDEM 757 753 SEKUNDAERES LYMPHOEDEM 760 754 KOMPLIKATIONEN PRIMAERER UND SEKUNDAERER 754 LYMPHOEDEME 763 755 CHYLOESER REFLUX UND LYMPHFISTELN 765 TUMOREN DER LYMPHGEFAESSE 765 755 LITERATUR 765 756 LUNGE UND ATMUNG 29 LUNGE UND ATMUNG A.A. BUEHLMANN 769 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ATEMMECHANIK LUNGENVOLUMINA ELASTISCHES VERHALTEN VON LUNGE UND THORAX . STROEMUNGSWIDERSTAENDE ATEMARBEIT VENTILATORISCHE ATEMRESERVEN GASWECHSEL VENTILATION UND GASWECHSEL DIFFUSION DER ATEMGASE VENTILATION UND LUNGENDURCHBLUTUNG (SCHWERKRAFT, BRONCHIALKREISLAUF) GASTRANSPORT IM BLUT SAUERSTOFF UND KOHLENSAEURE SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT REGULATION DER ATMUNG KLINISCH WICHTIGE SOLLWERTE GASTRANSPORT IM BLUT LUNGENFUNKTION BEI AKTIVEN UND EHEMALIGEN LEISTUNGSSPORTLERN (LUNGENFUNKTION UND ALTERUNG) ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DEFINITION EINIGER IN DER KLINIK HAEUFIG BENUTZTER BEGRIFFE ABNORME ATMOSPHAERISCHE BEDINGUNGEN HOEHE, HYPOXIE HYPEROXIE CO 2 -ANREICHERUNG DER INSPIRATIONSLUFT . . . . UEBERDRUCK BESCHLEUNIGUNG UND SCHWERELOSIGKEIT PATHOPHYSIOLOGISCHE SYNDROME 785 770 VENTILATIONSSTOERUNGEN 785 DIFFUSIONSSTOERUNG 788 770 VERMEHRTE VENOESE ZUMISCHUNG, 770 RECHTS-LINKS-SHUNT 788 770 LUNGENGEFAESSOBSTRUKTION 789 770 VERMEHRTE UND VERMINDERTE LUNGENDURCHBLUTUNG 790 771 LUNGENSTAUUNG, LUNGENOEDEM 790 772 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 790 773 KRANKHEITEN DER THORAXWAND, DER ATEMWEGE UND 773 DES LUNGENPARENCHYMS 790 773 THORAXDEFORMITAETEN 790 774 PLEURA-UND ZWERCHFELLERKRANKUNGEN 792 LUNGENTUMOREN, LYMPHANGIOSIS CARCINOMATOSA . 792 774 ATELEKTASE 792 775 OBSTRUKTION DER ATEMWEGE 792 775 ASTHMA BRONCHIALE, CHRONISCH-OBSTRUKTIVE 775 BRONCHITIS 793 777 LUNGENEMPHYSEM 796 779 DIFFUSE INTERSTITIELLE PNEUMOPATHIEN 800 780 PNEUMOKONIOSEN 801 LUNGENTUBERKULOSE, PNEUMONIE, LUNGENRESEKTION, THORAKOPLASTIK 801 781 HERZERKRANKUNGEN 802 781 ANGEBORENE HERZFEHLER 802 ERWORBENE HERZFEHLER 803 781 EXTRATHORAKALE ERKRANKUNGEN UND ATMUNG 807 782 ADIPOSITAS, PICKWICK-SYNDROM 807 782 RESPIRATORISCHE NOTFALLSITUATIONEN 808 783 KUENSTLICHE BEATMUNG 808 783 LUNGENFUNKTION UND OPERABILITAET 809 784 LITERATUR 810 785 VERDAUUNG 30 OESOPHAGUS G. A. MARTINI UND M. WIENBECK PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ANATOMIE PHYSIOLOGIE UNTERSUCHUNGSMETHODEN ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . MECHANISMUS OESOPHAGEALER SYMPTOME . SCHMERZ DYSPHAGIE REGURGITATION FUNKTIONELLE STOERUNGEN DES OESOPHAGUS . ACHALASIE 812 OESOPHAGOSPASMUS HYPERKONTRAKTILER OESOPHAGUS 812 ORGANISCH BEDINGTE ERKRANKUNGEN DER SPEISEROEHRE . 812 HIATUSHERNIE 812 OESOPHAGITIS UND ANDERE MUKOSAVERAENDERUNGEN . 813 STRIKTUREN 814 DER OESOPHAGUS BEI KOLLAGENOSEN 814 OESOPHAGUSRINGE UND -MEMBRANEN 814 OESOPHAGUSDIVERTIKEL 815 OESOPHAGUSKARZINOM 816 OESOPHAGUSVARIZEN 816 LITERATUR 811 816 817 817 817 817 818 819 819 820 820 820 821 821 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS XIX 31 MAGEN G. A.MARTINI UND H.A. SCHMIDT-WILCKE 822 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 822 ANATOMIE 822 PHYSIOLOGIE 823 MAGENSCHLEIM (MUKUS, MUEZINE, MUKUSSUBSTANZEN) 823 PEPSINOGEN, PEPSIN 823 SALZSAEURE 823 INTRINSIC FACTOR 824 MAGENSCHLEIMHAUTBARRIERE 824 ACETYLCHOLIN, HISTAMIN, GASTRIN 824 PROSTAGLANDINE 825 REGULATION DER MAGENMOTILITAET UND -SEKRETION . . 825 DIAGNOSTIK 825 FUNKTIONSDIAGNOSTIK DES MAGENS 825 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 827 CHRONISCHE GASTRITIS 827 GASTRITIS MIT DIFFUSER ENTSTEHUNG (TYP A) 827 GASTRITIS MIT PYLOROKARDIALER EXPANSION (TYP B) . 828 GASTRITIS MIT KARDIOPYLORISCHER EXPANSION . . .. 828 CHRONISCH-PEPTISCHES ULKUS 828 ULCUS VENTRICULI 828 ULCUS DUODENI 829 PEPTISCHES ULKUS ALS BEGLEITERKRANKUNG 829 GASTRINOME(ZOLLINGER-ELLISON-SYNDROM) 829 MULTIPLE ENDOKRINE ADENOMATOESE 830 AKUTE MAGENSCHLEIMHAUTLAESIONEN 831 AKUTES ULKUS (STRESSULKUS) 831 HAEMORRHAGISCHE GASTRITIS, MAGENSCHLEIMHAUTEROSIONEN 831 SOLITAERE EXULCERATIO SIMPLEX (DIEULAFOY) 832 GASTROPATHIEN (GASTROSEN) 832 HYPERTROPHE HYPERSEKRETORISCHE GASTROPATHIE . . 832 HYPERTROPHE EXSUDATIVE GASTROPATHIE (MORBUS MENETRIER) 832 MAGENKARZINOM 832 MOTILITAETSSTOERUNGEN DES MAGENS 832 OPERIERTER MAGEN 833 POSTVAGOTOMIESYNDROM 833 POSTGASTREKTOMIESYNDROME 834 REFLUXOESOPHAGITIS 834 SYNDROM DES KLEINEN MAGENS 834 STUMPFGASTRITIS 834 PEPTISCHES REZIDIVULKUS 835 SYNDROM DER ZUFUEHRENDEN SCHLINGE 835 POSTALIMENTAERES FRUEHSYNDROM (DUMPING-SYNDROM) UND SPAETSYNDROM (HYPOGLYKAEMIE) 835 MANGELERSCHEINUNGEN NACH MAGENRESEKTION . . .. 835 EISENMANGELANAEMIE 836 MEGALOBLASTAERE ANAEMIE 836 POSTOPERATIVE KALZIPENISCHE OSTEOPATHIE 836 GEWICHTSVERLUST 836 TOTALE GASTREKTOMIE 836 LITERATUR 836 32 DUENNDARM G.A. MARTINI UND E.O.RIECKEN 838 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 838 ANATOMIE 838 PHYSIOLOGIE 838 PASSIVE DIFFUSION 838 AKTIVER TRANSPORT 839 PINOZYTOSE 839 SEKRETION 839 RESORPTIONSORTE UND MOTILITAET 839 GASTROINTESTINALE REGULATORISCHE PEPTIDE 840 DIAGNOSTISCHE METHODEN 842 FUNKTIONSDIAGNOSTIK 842 MORPHOLOGISCHE DIAGNOSTIK 843 ROENTGENDIAGNOSTIK 843 ENDOSKOPIE 844 ULTRASONOGRAPHIE 844 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 844 MALABSORPTIONSSYNDROME 844 ANGEBORENE DEFEKTE DER DUENNDARMSCHLEIMHAUT . 844 SCHAEDIGUNGEN DER DUENNDARMSCHLEIMHAUT . . .. 844 BAKTERIELLE BESIEDLUNG DES DUENNDARMS 846 VASKULAERE STOERUNGEN DES DUENNDARMS 847 ILEUS (DARMVERSCHLUSS) 847 EXSUDATIVE ENTEROPATHIE 847 FEHLRESORPTION NACH AERZTLICHEN MASSNAHMEN (U.A. RESEKTION, ANTIBIOTIKA) 847 AUSWIRKUNGEN ENDOKRINER STOERUNGEN AUF DEN DUENNDARM 848 FUNKTIONSSTOERUNGEN BEI HORMONBILDENDEN TUMOREN 848 PARASITAERE STOERUNGEN 849 INFEKTIOESE DARMERKRANKUNGEN 849 IMMUNOPATHIEN 849 LITERATUR 849 33 KOLON G.A. MARTINI UND H.MENGE 851 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 851 ANATOMIE 851 PHYSIOLOGIE 851 RESORPTION VON WASSER UND ELEKTROLYTEN 851 KURZKETTIGE FLUECHTIGE FETTSAEUREN 852 GALLENSAEUREN 852 MOTILITAET 852 FLORA 853 IMMUNSYSTEM 853 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 854 DIARRHOE (DURCHFALL) 854 OBSTIPATION 855 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 856 CHRONISCH-ENTZUENDLICHE DICKDARMERKRANKUNGEN . . 856 COLITIS ULCEROSA UND ENTEROCOLITIS GRANULOMATOSA (MORBUS CROHN) 856 DIVERTICULOSIS UND DIVERTICULITIS COLI 857 TUMOREN DES DICKDARMS 857 FUNKTIONELLE STOERUNGEN DES KOLONS, IRRITABLES KOLON 858 BAKTERIELLE FEHLBESIEDLUNG 859 GASBILDUNG 859 ILEUS 860 PSEUDOOBSTRUKTION 861 AKUTE DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 861 GASTROINTESTINALE ERKRANKUNGEN MIT IMMUNOLOGISCHER BETEILIGUNG 862 LITERATUR 862 34 LEBER S.MATERN 864 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 864 MIKROSTRUKTUR 864 LEBERLAEPPCHEN 864 LEBERAZINUS 864 ULTRASTRUKTUR UND FUNKTION VON BAUSTEINEN DES LEBERAZINUS 865 HEPATOZYTEN 866 METABOLISCHE ZONIERUNG DES LEBERPARENCHYMS . . . 867 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 868 STOFFWECHSEL UND LEBER 868 KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL UND LEBER 868 IMAGE 12 XX INHALTSVERZEICHNIS STOERUNGEN DES KOHLENHYDRATSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 868 PROTEINSTOFFWECHSEL UND LEBER 869 AMINOSAEURENSTOFFWECHSEL UND LEBER 870 AMMONIUMENTGIFTUNG UND FUNKTION DER LEBER ALS PH-STAT 870 STOERUNGEN DES AMINOSAEURENSTOFFWECHSELS UND DER HARNSTOFFSYNTHESE BEI LEBERERKRANKUNGEN . . .. 871 STOERUNGEN DES PROTEINSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 871 EXTRAZELLULAERE MATRIX - KOLLAGEN - FIBRINOGENESE . 872 LIPID- UND LIPOPROTEINSTOFFWECHSEL DER LEBER . . 872 STOERUNGEN DES LIPOPROTEINSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 873 STOFFWECHSEL UND ENTEROHEPATISCHE ZIRKULATION DER GALLENSAEUREN 874 GALLEBILDUNG 876 STOERUNGEN DES GALLESAEURENSTOFFWECHSELS BEI LEBERERKRANKUNGEN 877 BILIRUBINSTOFFWECHSEL 878 BIOTRANSFORMATION - BIOCHEMIE DER ENTGIFTUNG IN DER LEBER 881 BIOTRANSFORMATION BEI LEBERERKRANKUNGEN . . .. 881 PHYSIOLOGIE DER LEBERZIRKULATION 883 BLUTVERSORGUNG DER LEBER 883 PATHOPHYSIOLOGIE DER PORTALEN HYPERTENSION . . . 884 EINTEILUNG DER PORTALEN HYPERTENSION NACH LOKALISATION DES STROEMUNGSHINDERNISSES 885 STAUUNGSLEBER 886 KOLLATERALKREISLAUFBEI PORTALER HYPERTENSION . . . 886 KOMPLIKATIONEN DER PORTALEN HYPERTENSION . . . 887 KLINISCHE SYNDROME 887 ASZITES 887 PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPERBILIRUBINAEMIE (IKTERUS) 888 HEPATISCHE ENZEPHALOPATHIE (LEBERKOMA) - LEBERINSUFFIZIENZ 893 WECHSELWIRKUNGEN VON LEBERERKRANKUNGEN MIT ANDEREN ORGANEN 896 LEBERERKRANKUNGEN UND HAUT 896 LEBERERKRANKUNGEN UND ENDOKRINUM 896 LEBERERKRANKUNGEN UND NIERE 897 LITERATUR 898 35 GALLENWEGE UND EXOKRINES PANKREAS M.M.FORELLUNDP. LEHNERT 901 GALLENWEGE 901 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 901 ZUSAMMENSETZUNG UND BILDUNG DER GALLE 901 ABGABE DER GALLE 902 DIAGNOSTISCHE METHODEN 903 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 903 ANOMALIEN 903 BILDUNG VON GALLENSTEINEN 903 URSACHEN DER CHOLESTERINSTEINBILDUNG 903 AUFLOESUNG VON GALLENSTEINEN 903 SCHMERZ 904 GALLENKOLIK 904 DYSKINESIE 904 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 904 CHOLESTEROSE 904 STEINERKRANKUNGEN 906 ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN 908 AKUTE CHOLEZYSTITIS 908 CHRONISCHE CHOLEZYSTITIS 908 CHOLANGITIS 908 POSTCHOLEZYSTEKTOMIE-SYNDROM 909 TUMOREN DER GALLENWEGE 910 GALLENBLASENKARZINOM 910 GALLENGANGSKARZINOM 910 PANKREAS 910 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 910 ZUSAMMENSETZUNG DES SEKRETS 910 WASSER UND IONEN 910 ENZYME 912 ENZYMSYNTHESE 912 INTRAZELLULAERE ASPEKTE DER REIZUEBERMITTLUNG 912 REGULATION DER PANKREASSEKRETION 913 NERVALE STEUERUNG 913 HORMONALE STEUERUNG 913 PHASEN DER PANKREASSEKRETION 914 DIAGNOSTISCHE METHODEN 915 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 916 ANGEBORENE FEHLBILDUNGEN 916 AKUTE PANKREATITIS 916 SCHOCK UND SCHMERZ 917 ENZYMENTGLEISUNG 917 CHRONISCHE PANKREATITIS 918 SCHMERZEN 918 PANKREASINSUFFIZIENZ 918 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 918 AKUTE PANKREATITIS 918 CHRONISCHE PANKREATITIS 919 HAEMOCHROMATOSE 920 ZYSTISCHE FIBROSE 920 TUMOREN 921 LITERATUR 921 NIERE UND ABLEITENDE HARNWEGE 36 NIERE UND ABLEITENDE HARNWEGE REDIGIERT VON J. EIGLER, P. DEETJEN UND E. BUCHBORN PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN P. DEETJEN NEPHRON GLOMERULAERE FILTRATION GLOMERULUSFILTRAT UND PERMSELEKTIVITAET . GLOMERULAERE FILTRATIONSRATE (GFR) . . . GROESSE DES GLOMERULUSFILTRATES INTRATUBULAERER HARNSTROM ELEKTROLYTTRANSPORT DURCH DIE TUBULUSZELLEN PROXIMALER TUBULUS HENLE-SCHLEIFE DISTALES KONVOLUT UND SAMMELROHR 928 SPEZIELLE TRANSPORTE GLUCOSERESORPTION 928 PHOSPHAT SULFAT 928 AMINOSAEUREN 928 HARNSAEURE 928 PROTEIN- UND PEPTIDRESORPTION 929 HARNSTOFF 930 RENALE MECHANISMEN ZUR SAEURE-BASEN-REGULATION 930 BICARBONATRESORPTION 931 H + -IONENSEKRETION 931 AUSSCHEIDUNG TITRIERBARER SAEURE 927 932 933 933 933 934 934 934 935 935 935 936 936 936 936 IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS XXI AUSSCHEIDUNG VON AMMONIUM 937 TUBULAERE SEKRETION 938 HAEMODYNAMIK 938 VERTEILUNG DER REGULATION DES GEFAESSWIDERSTANDES 938 DURCHBLUTUNG UND O 2 -BEDARF 939 INTRARENALE DURCHBLUTUNGSVERTEILUNG 939 HARNKONZENTRIERUNG 940 DIURESE 941 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 941 GLOMERULAERE FILTRATION UND NEPHROTISCHES SYNDROM . . 941 E. RENNER VERMINDERUNG DES GLOMERULUSFILTRATS 942 ERHOEHUNG DER PERMEABILITAET 943 NEPHROTISCHES SYNDROM 946 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ UND URAEMIE 948 J. HODLER WESEN UND URSACHEN 948 GESETZMAESSIGE VERAENDERUNGEN DER NIERENFUNKTION BEI CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ 949 SCHAETZUNG DES GLOMERULUSFILTRATS BEI NIERENINSUFFIZIENTEN PATIENTEN 953 URAEMIESYNDROM 953 DIE NIERE ALS ENDOKRINES ORGAN 957 B.SCHERER RENIN 957 ERYTHROPOETIN 957 CHOLECALCIFEROL 957 EICOSANOIDE 958 KALLIKREIN-KININ-SYSTEM 959 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 959 GLOMERULONEPHRITIDEN 959 E. BUCHBORN PATHOGENESE 959 STRUKTUR UND FUNKTION 960 FUNKTIONSSTOERUNGEN 962 SPEZIELLE VERLAUFSFORMEN UND STADIEN 962 HERDFOERMIGE GLOMERULONEPHRITIS 963 HEREDITAERE NEPHRITIS 963 HARNWEGSINFEKTE, PYELONEPHRITIS UND PRIMAER ABAKTERIELLE CHRONISCH-INTERSTITIELLE NEPHROPATHIEN . . 963 J. ELGLER BAKTERIURIE-HAEUFIGKEIT 964 INFEKTIONSWEGE 965 VESIKOURETERALER REFLUX 965 PRIMAERE STOERUNGEN DER TUBULAEREN TRANSPORTFUNKTIONEN 966 J. HODLER DEFINITION, URSACHEN 966 UEBERSICHT UEBER DIE WESENTLICHSTEN TUBULOPATHIEN . 967 DIE EINZELNEN STOERUNGEN DER TUBULUSFUNKTION . . 967 AKUTES NIERENVERSAGEN 972 G.THIEL PRAERENALES AKUTES NIERENVERSAGEN 972 POSTRENALES AKUTES NIERENVERSAGEN 972 RENALE FORM DES AKUTEN NIERENVERSAGENS 973 KLINIK UND VERLAUF DER SCHOCKNIERE 975 TOXISCH UND ALLERGISCH BEDINGTE NEPHROPATHIEN . . .. 975 H.EDEL UND B. ALTMEYER AKUTES NEPHROTOXISCHES NIERENVERSAGEN 975 LITHIUMNEPHROPATHIE 976 CADMIUMINTOXIKATIONEN 976 KONTRASTMITTELNEPHROPATHIE 977 ANALGETIKANEPHROPATHIE 977 ALLERGISCHE NEPHROPATHIEN 977 NIERENSCHAEDEN DURCH NICHTSTEROIDALE ANTIPHLOGISTIKA(NSA) 979 NIERE UND SCHWANGERSCHAF T 979 E. PETRI PHYSIOLOGIE 979 SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTER HOCHDRUCK 980 SCHWANGERSCHAFTSKOMPLIKATIONEN BEI VORBESTEHENDEN NIERENERKRANKUNGEN 981 N I E R E N B E T E I L I G U NG B EI A L L G E M E I N E R K R A N K U N G EN . . .. 9 81 J. ELGLER HYPOKALIAEMISCHE NEPHROPATHIE 982 HYPERKALZAEMISCHE NEPHROPATHIE 983 DIABETES MELLITUS 983 HEPATOPATHIEN 983 TUMORKRANKHEITEN 984 ABLEITENDE HARNWEGE 984 H. MELCHIOR OBERER HARNTRAKT 984 UNTERER HARNTRAKT 986 LITERATUR 988 BEWEGUNGSAPPARAT. 37 BINDEGEWEBE F. HARTMANN UND H. DEICHER 992 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 902 VORKOMMEN 902 BIOCHEMIE 993 MAKROMOLEKULARE CHEMIE 995 RHEOLOGIE 1000 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1003 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1013 ANGEBORENE STOERUNGEN DER BINDEGEWEBE 1013 ERWORBENE STOERUNGEN DER BINDEGEWEBE - BINDEGEWEBSERKRANKUNGEN 1015 LITERATUR 1038 38 MUSKULATUR H.E.KAESER PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN MUSKELKONTRAKTION UND -RELAXATION ENERGIESTOFFWECHSEL FETTSTOFFWECHSEL O 2 -VERBRAUCH ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE KREATINURIE SERUMENZYME SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE PROGRESSIVE MUSKELDYSTROPHIE . . .. POLYMYOSITIS UND DERMATOMYOSITIS . . 991 1040 1040 1040 1040 1041 1041 1041 1041 1042 1043 1043 1043 IMAGE 14 XXII INHALTSVERZEICHNIS POLYMYALGIA RHEUMATICA 1044 MYOTONIEN 1044 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1044 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1044 LIPIDSPEICHERMYOPATHIEN 1046 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1046 MYOPATHIEN MIT STOERUNGEN DER MUSKELRELAXATION . . 1047 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1047 HYPER- UND HYPOTHYREOTISCHE MYOPATHIEN 1048 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1048 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1048 CORTISONMYOPATHIE 1049 HYPERPARATHYREOTISCHE MYOPATHIE 1049 CHLOROQUINMYOPATHIE 1049 LAEHMUNGEN BEI STOERUNGEN DER ELEKTROLYTBILANZ UND DER ELEKTROLYTVERTEILUNG 1049 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . . STOERUNGEN DER ELEKTROLYTBILANZ . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER KALIUMBILANZSTOERUNGEN SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER KALIUMBILANZSTOERUNGEN STOERUNGEN DER ELEKTROLYTVERTEILUNG ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . .. MOTORISCHE ENDPLATTE PHYSIOLOGISCHE G R U N D L A G EN . . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . .. LITERATUR 1049 1050 1050 1050 1050 1050 1051 1053 1053 1053 1054 1055 NERVENSYSTEM KUPFERSTOFFWECHSEL PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . . WILSONSCHE KRANKHEIT . . . . ZEREBELLUM PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . . SPINALE ODER SENSIBLE ATAXIE ANDERE TYPEN VON ATAXIEN . 1058 1058 1058 1059 1059 1059 1060 1060 1061 1062 1062 1062 1062 1062 1062 1063 1063 1063 1063 1063 1063 1064 1067 1064 1064 1064 1064 1066 1066 1067 1067 1067 1067 1067 1067 1068 1068 1068 1069 1069 1069 1070 1070 1070 SCHWEISSSEKRETION H.E.KAESER . . . PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE PATHOLOGISCHES GESCHMACKSSCHWITZEN . PATHOLOGISCHE ANHIDROSE PUPILLE O. MEIENBERG . 39 NERVENSYSTEM 1058 VEGETATIVES NERVENSYSTEM MOTORIK H.E.KAESER PERIPHERES MOTORISCHES NEURON PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE ELEKTROMYOGRAPHIE ELEKTRISCHE UNTERSUCHUNG ZENTRALES MOTORISCHES NEURON PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE AREFLEXIE BENIGNE AREFLEXIE SPASTIZITAET Y-SPASTIZITAET A-SPASTIZITAET ENTWICKLUNG DER SPASTIZITAET SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER SPASTISCHEN LAEHMUNGEN KAPSULAERE SPASTIZITAET SPINALE SPASTIZITAET SPINALER RIGOR ANHANG: GRUNDLAGEN DER THERAPIE DER SPASTIZITAET. KRANKENGYMNASTIK UND PHYSIKALISCHE THERAPIE OPERATIVE MASSNAHMEN MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG EXTRAPYRAMIDALES MOTORISCHES SYSTEM PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ANATOMIE UND BIOCHEMIE ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE PARKINSON-SYNDROM AKINESIE RIGOR TREMOR CHOREA HUNTINGTON PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE SPHINKTER( = PARASYMPATHIKUS)STOERUNGEN DILATATOR( = SYMPATHIKUS)STOERUNGEN . . . PHARMAKABEDINGTE EFFERENZSTOERUNGEN . . AFFERENZSTOERUNGEN PUPILLE BEIM BEWUSSTLOSEN HARNBLASE H.E.KAESER PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . . HARNINKONTINENZ HARNVERHALTUNG THERAPEUTISCHE PRINZIPIEN PERIPHERES NERVENSYSTEM H.E.KAESER PHYSIOLOGIE UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE . . .. AXOPLASMAFLUSS UND TROPHIK WALLERSCHE DEGENERATION UND AXONREGENERATION DISTALE AXONOPATHIE NEURONALE DEGENERATION SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE POLYNEURITIDEN UND POLYNEUROPATHIEN DIABETISCHE NEUROPATHIEN POLYRADIKULITIS REFSUM-KRANKHEIT (HEREDOPATHIA ATACTICA POLYNEURITIFORMIS) ABNORME AKTIVITAET PERIPHERER NERVEN PARAESTHESIEN NEUROMYOTONIE (ISAAC-SYNDROM) STIFF-MAN-SYNDROM SPASMUS FACIALIS TETANIE 1057 1071 1071 1071 1071 1072 1072 1072 1072 1072 1072 1072 1073 1073 1073 1073 1074 1074 1074 1075 1075 1075 1075 1076 1076 1076 1077 1077 1078 1079 1079 1079 1079 1079 1080 1080 1080 1080 1080 1080 IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SCHMERZ H.E.KAESER 1081 PHYSIOLOGIE UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1081 REZEPTOREN, AEFFERENZEN, BAHNEN 1081 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1082 UMSCHRIEBENER SCHMERZ 1082 SCHMERZEN BEI NERVENREGENERATION 1082 CHRONISCHE KOMPRESSION PERIPHERER NERVEN UND NERVENWURZELN 1083 UEBERTRAGENER SCHMERZ (REFERRED PAIN), HEADSCHE ZONEN 1083 KAUSALGIE 1083 ISCHAEMIESCHMERZ 1083 THALAMUSSCHMERZSYNDROM 1084 PRINZIPIEN DER SCHMERZTHERAPIE 1084 MIGRAENE 1085 IDIOPATHISCHE TRIGEMINUSNEURALGIE 1085 ZENTRALES SEHSYSTEM O. MEIENBERG 1087 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1087 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1087 VERMINDERTE SEHSCHAERFE 1087 GESICHTSFELDDEFEKTE 1087 STOERUNGEN HOEHERER SEHFUNKTIONEN 1087 LEITUNGSVERZOEGERUNG IM SEHSYSTEM 1087 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1087 OPTIKUSAFFEKTIONEN 1087 CHIASMA-UND TRAKTUSAFFEKTIONEN 1088 AFFEKTIONEN DER GROSSHIRNHEMISPHAEREN 1088 LIQUOR R.WUETHRICH 1089 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1089 PRODUKTION, ZIRKULATION UND RESORPTION DES LIQUORS 1089 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1089 LIQUORZUSAMMENSETZUNG 1090 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1090 LIQUORSYNDROME 1090 LIQUOR BEI AKUTEN ENTZUENDLICHEN ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS UND SEINER HUELLEN 1090 LIQUOR BEI CHRONISCHEN UND ENTZUENDLICHEN PROZESSEN 1090 SCHRANKENPERMEATIONSSTOERUNGEN BEI PRIMAER NICHTENTZUENDLICHEN PROZESSEN 1091 SPERRLIQUOR 1091 LIQUOR BEI SUBARACHNOIDALBLUTUNG 1091 ENTMARKUNGSKRANKHEITEN R.WUETHR1CH 1092 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1092 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1092 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1092 MULTIPLE SKLEROSE 1092 ANDERE ENTMARKUNGSKRANKHEITEN 1093 VASKULAERE ERKRANKUNGEN DES GEHIRNS H . E . K A E S ER UND H.R. MUELLER 1095 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1095 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1096 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1097 EINTEILUNG DER ISCHAEMISCHEN SCHLAGANFAELLE . . .. 1097 ENZEPHALOMALAZIEN IM VERTEBROBASILARISBEREICH . 1099 CHRONISCHE ZEREBRALE MANGELDURCHBLUTUNG . . .. 1099 SINUS-UND VENENTHROMBOSEN 1099 HIRNBLUTUNG 1099 SUBARACHNOIDALBLUTUNG 1100 ENCEPHALOPATHIA HYPERTONICA 1100 BEWUSSTSEIN H.R. MUELLER 1101 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1101 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1101 QUANTITATIVE BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 1101 QUALITATIVE BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 1101 AKINETISCHER MUTISMUS 1103 EPILEPSIEN G. SCOLLO-LAVIZZARI 1104 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1104 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1104 ANFALLSFORMEN 1106 FORMEN DES STATUS EPILEPTICUS 1107 ELEKTROENZEPHALOGRAMM BEI EPILEPSIE 1107 THERAPIE DER ZEREBRALEN ANFAELLE 1109 SCHLAF G. SCOLLO-LAVIZZARI 1110 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1110 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1110 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1111 NARKOLEPSIE 1111 HYPERSOMNIE MIT SCHLAFAPNOE 1111 KJEINE-LEVIN-SYNDROM 1111 SCHLAFWANDELN (SOMNAMBULIE) 1111 GEDAECHTNIS H.R.MUELLER 1112 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1112 LABILE UND STABILE PHASEN DES GEDAECHTNISSES . .. 1112 ANATOMISCHES SUBSTRAT DES GEDAECHTNISSES . . .. 1113 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1113 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1114 ORGANISCHE AMNESIEN 1114 KORTIKALE AMNESIEN 1114 AXIALE (HIPPOKAMPISCHE) AMNESIEN 1114 PSYCHOGENE AMNESIEN 1115 DEMENZ 1116 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1116 APHASIE, APRAXIE, AGNOSIE H.E.KAESER 1117 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1117 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1117 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1118 APHASIEN 1118 BROCA-APHASIE 1118 WERNICKE-APHASIE 1118 GLOBALE APHASIE 1118 AMNESTISCHE APHASIE 1118 APRAXIEN 1118 IDEOMOTORISCHE APRAXIE 1118 IDEATORISCHE APRAXIE 1118 AGNOSIEN 1118 RAEUMLICHE ORIENTIERUNGSSTOERUNGEN 1119 ANOSOGNOSIE UND HALBSEITIGE VERNACHLAESSIGUNG . . 1119 INTERHEMISPHAERISCHE LEITUNGSSTOERUNGEN 1119 ANTRIEB UND AFFEKTIVITAET H.E.KAESER 1120 ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE 1120 SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE 1120 KLUEVER-BUCY-SYNDROM BEIM MENSCHEN 1120 ENTHEMMUNG DES AGGRESSIVEN VERHALTENS 1120 INSTINKTBEWEGUNGEN 1120 LITERATUR 1120 IMAGE 16 XXIV INHALTSVERZEICHNIS NEOPLASIEN 40 NEOPLASIEN CHR.SAUTER . ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . . .. AETIOLOGIE UMWELTFAKTOREN ORGANISMUS MALIGNE TRANSFORMATION TUMORWACHSTUM ZELLKINETIK ERNAEHRUNGSBEDINGUNGEN MALIGNER TUMOREN 1126 1126 1126 1126 1127 1128 1130 1130 1132 INFILTRATION UND METASTASIERUNG STOFFWECHSEL MALIGNER TUMOREN UND DESSEN WIRKUNG AUF DEN ORGANISMUS ENERGIESTOFFWECHSEL TUMORZELLPRODUKTE TUMORZELLZERFALL REAKTIONEN DES ORGANISMUS AUF MALIGNOME UNSPEZIFISCHE REAKTIONEN ASPEKTE DER ABWEHR LITERATUR 1125 1132 1132 1132 1133 1133 1134 1134 1134 1135 VERGIFTUNGEN 41 VERGIFTUNGEN A. DOENHARDT UND W. BRAUN ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE . ATMUNG BLUT HERZ UND KREISLAUF ELEKTROLYT- UND SAEURE-BASEN-HAUSHALT . . ELEKTROLYTE 1138 AZIDOSE - ALKALOSE NIEREN 1138 HAEMOPERFUSION 1138 MAGEN, DARM, LEBER 1139 ZENTRALES UND PERIPHERES NERVENSYSTEM 1142 GIFTE UND GEGENGIFTE 1144 LITERATUR 1137 1144 1144 1145 1148 1149 1150 1152 1153 PHYSIKALISCHE EINWIRKUNGEN 42 KAELTE UND WAERME L.KOSLOWSKI UND F. KRAUSE PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN WAERMEHAUSHALT UND TEMPERATURREGULATION . . .. REGELUNG DER WAERMEABGABE - PHYSIKALISCHE WAERMEREGULATION REGELUNG DER WAERMEBILDUNG - CHEMISCHE WAERMEREGULATION ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER KAELTESCHAEDEN . . . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER KAELTESCHAEDEN . . .. ALLGEMEINE KAELTEWIRKUNG (UNTERKUEHLUNG) MESSTECHNIK STOFFWECHSELVERAENDERUNGEN HERZ UND KREISLAUF PERIPHERER KREISLAUF ATMUNG ZENTRALNERVENSYSTEM NIEREN GASTROINTESTINALTRAKT ENDOKRINES SYSTEM ANDERE ORGANE PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE BEMERKUNGEN OERTLICHE KAELTEEINWIRKUNG (ERFRIERUNG) WIEDERBELEBUNG UND IHRE GRENZEN ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE DER WAERMESCHAEDEN . . SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE DER WAERMESCHAEDEN . . . ALLGEMEINE WAERMEWIRKUNG (HITZESCHAEDEN) . . . . HITZESYNKOPE HITZEERSCHOEPFUNG HYPERPYREXIE UND HITZSCHLAG SALZMANGELHITZEERSCHOEPFUNG HITZEKRAEMPFE SONNENSTICH (INSOLATION, SOLARIASIS) ANHIDROSE MILIARIA RUBRA (PRICKLY HEAT) MALIGNE HYPERTHERMIE OERTLICHE WAERMEEINWIRKUNG (VERBRENNUNG UND VERBRUEHUNG) 1156 1156 1156 1156 1156 1157 1158 1158 1158 1159 1160 1160 1160 1161 1161 1161 1161 1161 1162 1162 1162 1163 1163 1163 1164 1164 1164 1165 1165 1165 1165 1165 1165 1166 PERMEABILITAETSSTOERUNG UND MIKROZIRKULATION KREISLAUFREAKTIONEN (SCHOCK) ELEKTROLYT- UND WASSERHAUSHALT ENERGIEHAUSHALT SAEURE-BASEN-HAUSHALT NIERENFUNKTION PROTEINSTOFFWECHSEL FETTSTOFFWECHSEL KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL SERUMENZYME TOXINE NEBENNIERENFUNKTION IMMUNOLOGISCHE VERAENDERUNGEN LITERATUR 43 IONISIERENDE STRAHLEN U. FEINE PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN GRUNDBEGRIFFE DER STRAHLENBIOLOGIE . . . ALLGEMEINE PATHOPHYSIOLOGIE RADIOCHEMISCHE UND RADIOBIOCHEMISCHE REAKTIONEN SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE GANZKOERPERBESTRAHLUNG FRAKTIONIERTE UND PROTRAHIERTE GANZKOERPERBESTRAHLUNG TEILKOERPERBESTRAHLUNG EINZELNER ORGANE . LITERATUR 44 ELEKTRISCHER STROM H.ANTONI ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOPHYSIOLOGIE PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN ENERGETISCHE STROMEFFEKTE UND IHRE FOLGEERSCHEINUNGEN REIZWIRKUNGEN DES STROMS AUF ERREGBARE STRUKTUREN LITERATUR 1155 1166 1167 1167 1168 1168 1168 1168 1168 1169 1169 1169 1170 1170 1170 1172 1172 1174 1174 1175 1176 1177 1179 1179 1180 1181 1181 1181 1181 1183 1184 SACHVERZEICHNIS 1187
any_adam_object 1
author2 Siegenthaler, Walter
author2_role edt
author2_variant w s ws
author_facet Siegenthaler, Walter
building Verbundindex
bvnumber BV025920967
classification_rvk YB 1800
ctrlnum (OCoLC)246547771
(DE-599)BVBBV025920967
discipline Medizin
edition 6., neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01223nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025920967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1987 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3134496062</subfield><subfield code="9">3-13-449606-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246547771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025920967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pathophysiologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Walter Siegenthaler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 1246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegenthaler, Walter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=019165961&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019165961</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV025920967
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T23:28:48Z
institution BVB
isbn 3134496062
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019165961
oclc_num 246547771
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical XXIV, 1246 S.
publishDate 1987
publishDateSearch 1987
publishDateSort 1987
publisher Thieme
record_format marc
spellingShingle Klinische Pathophysiologie
Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd
subject_GND (DE-588)4044898-8
(DE-588)4123623-3
title Klinische Pathophysiologie
title_auth Klinische Pathophysiologie
title_exact_search Klinische Pathophysiologie
title_full Klinische Pathophysiologie hrsg. von Walter Siegenthaler
title_fullStr Klinische Pathophysiologie hrsg. von Walter Siegenthaler
title_full_unstemmed Klinische Pathophysiologie hrsg. von Walter Siegenthaler
title_short Klinische Pathophysiologie
title_sort klinische pathophysiologie
topic Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd
topic_facet Pathophysiologie
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019165961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT siegenthalerwalter klinischepathophysiologie