Kommunalrecht ein Lehrbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Waechter, Kay 1954- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln [u.a.] Heymann 1995
Ausgabe:2., überarb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV025888659
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 100417s1995 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3452229068  |9 3-452-22906-8 
035 |a (OCoLC)231631006 
035 |a (DE-599)BVBBV025888659 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11 
084 |a PN 315  |0 (DE-625)137400:  |2 rvk 
100 1 |a Waechter, Kay  |d 1954-  |e Verfasser  |0 (DE-588)111718651  |4 aut 
245 1 0 |a Kommunalrecht  |b ein Lehrbuch  |c von Kay Waechter 
250 |a 2., überarb. Aufl. 
264 1 |a Köln [u.a.]  |b Heymann  |c 1995 
300 |a XX, 386 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kommunalrecht  |0 (DE-588)4031881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kommunalrecht  |0 (DE-588)4031881-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019135258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019135258 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819713472205684736
adam_text INHALT VORBEMERKUNG V ABKUERZUNGEN XIII LITERATUR. XIX ERSTER TEIL GRUNDLAGEN DER SELBSTVERWALTUNG; DAS VERHAELTNIS DER KOMMUNALEBENE ZUR STAATSEBENE 1 /. KAPITEL GEGENSTAND UND RECHTSQUELLEN DES KOMMUNALRECHTS. 1 A. REGELUNGSKOMPETENZEN 4 B. NORMEBENEN 6 //. KAPITEL FUNKTION, RECHTSSTATUS UND TRAEGER DER KOMMUNALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 13 A. FUNKTIONEN DER SELBSTVERWALTUNG 13 B. RECHTSFAEHIGE GEBIETSKOERPERSCHAFT 15 C. BUERGER UND EINWOHNER 17 ///. KAPITEL RECHTSSCHUTZVERFAHREN FUER KOMMUNALKOERPERSCHAFTEN 20 A. DIE NORMENKONTROLLE DURCH DIE KOMMUNALE VERFASSUNGSBESCHWERDE 20 B. DIE NORMENKONTROLLE VOR DEM OBERVERWALTUNGSGERICHT 23 C. DER STREIT UM DIE VERLETZUNG DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 23 IV. KAPITEL DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE UNTER GELTUNG DES GRUNDGESETZES 25 A. DER WESENTLICHE INHALT DES SELBSTVERWALTUNGSGEDANKENS 25 B. DIE VERFASSUNGSGARANTIE DER GEMEINDEEBENE; ART. 28 ABS. II GG ALS INSTITUTIONELLE GARANTIE UND SUBJEKTIVE BERECHTIGUNG 30 C. DER AUFGABENBEREICH DER GEMEINDEEBENE; ART. 28 ABS. II GG ALS KOMPETENZ- UND AUFGABENZUWEISUNGSNORM 37 1. SACHLICHER UMFANG DER VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTEN SELBSTVERWALTUNG 38 A) OERTLICHE ANGELEGENHEITEN 38 B) KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT UND HOEHERE GEMEINDEVERBAENDE. 44 C) EINZELNE HOHEITSBEREICHE DER GEMEINDEN 50 2. ERWEITERUNGEN DES WEHRFAEHIGEN INHALTS DES ART. 28 II GG: DIE ERWEITERTE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 62 VII INHALT 3. VERFAHRENSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . 64 A) NORMSETZUNGSVERFAHREN 65 (1) ANHOERUNGS- UND MITWIRKUNGSVORSCHRIFTEN 66 (2) KOMMUNALE INTERESSENVERBAENDE 67 B) UEBEROERTLICHE PLANUNGSVERFAHREN; INSB. RAUMORDNUNG .... 69 C) ANHOERUNG BEI SONSTIGEN EINZELEINGRIFFEN. 73 4. DER GESETZESVORBEHALT DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 73 5. DIE EINGRIFFSSCHRANKE DES KERNBEREICHES DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 75 6. EINGRIFFE IN DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE AUSSERHALB DES KERNBEREICHES 78 7. FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH NACH EINGRIFFEN 87 D. MODELLE UND FORMEN KOMMUNALER AUFGABENWAHRNEHMUNG 87 E. DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE NACH LANDESVERFASSUNGSRECHT 96 F. DAS SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER KREISE 98 V. KAPITEL SONSTIGE RECHTE DER GEMEINDE UNABHAENGIG VON DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 104 A. GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT DER GEMEINDEN 104 B. DRITTSCHUETZENDE NORMEN EINFACHEN RECHTS 106 C. VERBANDSKLAGE 108 D. ANSPRUCH AUF BUNDESINTERVENTION GEM. ART. 28 III GG. 108J VI. KAPITEL STAATSAUFSICHT UND INTERNE KONTROLLE IN BEZUG AUF DIE KOMMUNALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN HO A. BINNENKONTROLLEN INNERHALB DER KOMMUNEN HL B. STAATSAUFSICHT ALS AUSSENKONTROLLE 114 1. PRAEVENTIVE STAATSAUFSICHT H^ 2. REPRESSIVE STAATSAUFSICHT 122 A) KOMMUNALE AUFGABENBEREICHE UND AUFSICHTSARTEN 122 B) AUFSICHTSMITTEL UND AUFSICHTSVERFAHREN IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN RECHTSAUFSICHT 126 C) ZUSTAENDIGKEITEN 128 D) VERFAHREN 129 3. STAADICHE KONTROLLEN AUSSERHALB DER AUFSICHT 130 4. TUTELLE TECHNIQUE 13 VII. KAPITEL DIE FINANZBEZIEHUNGEN DER KOMMUNALEN GEBIETSKOERPER- SCHAFTEN ZU BUND UND LAENDERN. 131 A. BESTIMMUNGSFAKTOREN VON FINANZIERUNGSARTEN 131 B. EINNAHMEQUELLEN DER GEMEINDEN UND KOMMUNALE EIGENSTAENDIGKEIT 132 C. GEMEINDEAUSGABEA 133 D. DAS KONNEXITAETSGEBOT DES ART. 104 A ABS. I GG 135 E. DER ANSPRUCH AUF FINANZIELLE MINDESTAUSSTATTUNG 140 F. EINZELNE EINNAHMEARTEN; ZUSCHUESSE UND STEUERANTEILE 143 G. DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH 147 J H. DIE FINANZIERUNG DER KREISE 150 VIII INHALT ZWEITER TEIL DAS RECHT DER KOMMUNALEN BINNENORGANISATION; KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT 151 VIII. KAPITEL KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT 151 A. RECHTSQUELLEN DES KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTS 152 B. GESTALTUNGSELEMENTE FUER DIE FUNKTIONSBESTIMMUNG DER KOMMUNALVERFASSUNGEN 152 1. DIE KOMMUNALVERFASSUNGSORGANE 157 2. GEMEINDEVERFASSUNGSORDNUNGEN 160 3. FUNKTIONSPROBLEME VON KOMMUNALVERFASSUNGSORDNUNGEN ... 163 4. DIE BETEILIGUNG DES GEMEINDEVOLKES; INSB. FORMEN DIREKTER DEMOKRATIE 163 C. ORGANE UND ORGANTEILE DER KOMMUNALVERFASSUNGEN 171 1. DIE VOLKSVERTRETUNG 172 A) RECHTSCHARAKTER 173 B) ZUSTAENDIGKEITEN, BEFUGNISSE, BESCHLUESSE 175 C) GESCHAEFTSORDNUNG UND VERFAHRENSGANG 180 D) BESCHLUSSFAEHIGKEIT 187 E) FRAKTIONEN DER KOMMUNALEN VOLKSVERTRETUNG 188 F) AUSSCHUESSE DER KOMMUNALEN VOLKSVERTRETUNG 192 2. DER VORSITZENDE DER KOMMUNALEN VOLKSVERTRETUNG. 196 3. DAS GEMEINDERATSMITGLIED 199 A) RECHTE 200 B) ALLGEMEINE PFLICHTEN 205 (1) MITWIRKUNGSVERBOT 206 (2) VERTRETUNGSVERBOT 212 4. DER HAUPTVERWALTUNGSBEAMTE 214 A) RECHTSSTELLUNG 215 B) ZUSTAENDIGKEITEN 219 C) VERTRETUNGSRECHT 222 5. DIE BEIGEORDNETEN 225 D. DIE BEZIRKSVERFASSUNG 226 1. KOMPETENZAUFTEILUNG ZWISCHEN GEMEINDE UND BEZIRK 228 2. INNERE BEZIRKSVERFASSUNG 230 E. DIE VERFASSUNG DES LANDKREISES. 23 LJ F. DAS KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITVERFAHREN 236 1. DIE EIGENSCHAFT ALS KOMMUNALVERFASSUNGSORGAN 237 2. VERWALTUNGSPROZESSRECHTLICHE PROBLEME 240 IX. KAPITEL KOMMUNALWAHLRECHT 242 A. AKTIVES WAHLRECHT 244 B. PASSIVES WAHLRECHT 247 C. WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 248 E. RECHTSSCHUTZ UND KONTROLLE 251 X. KAPITEL DAS HAUSHALTSRECHT DER GEMEINDEN 255 A. HAUSHALTSGRUNDSAETZE UND HAUSHALTSFUNKTIONEN 257 1. DIE DEMOKRATISCHE FUNKTION DES HAUSHALTSRECHTS 258 IX INHALT A) I LAUSHALTSRCCHTLICHC SICHERUNG DER RECHTE DER GEWAEHL- TEN VOLKSVERTRETUNG GEGENUEBER DER VERWALTUNG; DEMOKRATISCHE STEUERUNG 258 (1) SATZUNGSVORBCHALT . 258 (2) HAUSHALTSGRUNDSAETZC 258 (3) HAUSHALTSUEBERSCHRCITUNGCN 259 B) NACHTRAEGLICHE KONTROLLE DER VERWALTUNG DURCH DIE VOLKSVERTRETUNG: JAHRESRECHNUNG, RECHENSCHAFTS- BERICHT, ENTLASTUNG 260 C) HAUSHALTSRECHTLICHE SICHERUNG ZUKUENFTIGER VOLKSVERTRE- TUNGEN GEGEN DIE GEGENWAERTIGE VERTRETUNG 260 (1) AUSGCGLICHENHEIT DES HAUSHALTES 261 (2) VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 261 (3) KREDITAUFNAHME 262 D) SICHERUNG DES GEORDNETEN VERWALTUNGSGANGES GEGEN DIE VOLKSVERTRETUNG: DAS NOTHAUSHALTSRECHT 263 2. DIE LENKUNGSFUNKTION DES HAUSHALTES 264 3. SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2B5 B. DAS VERFAHREN DER HAUSHALTSPLANAUFSTCLLUNG 267J DRITTER TEIL DIE KOMMUNALE AUFGABENERFUELLUNG GEGENUEBER DEM BUERGER XI. KAPITEL DAS KOMMUNALE SATZUNGSRECHT Z? A. ORTSRECHTLICHC NORMSETZUNG UND NORMTYPEN ** 1. NORMSETZUNG 2. NORMTYPEN ZZ B. SATZUNGSRECHT 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGC 2. BESTIMMTHEIT DER ERMAECHTIGUNG 3. ERMAECHTIGUNG UND GESETZCSVORBEHALT Z* C. GRENZEN DER SATZUNGSAUTONOMIE 1. GESETZLICHE BESCHRAENKUNGEN _ 2. MITWIRKUNG DER STAATSAUFSICHT __ 3. MUSTERSATZUNGEN UND SATZUNGSMUSTER D. DER GELTUNGSBEREICH VON SATZUNGEN E. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUM SATZUNGSERLASS IN DER GEBIETSKOERPERSCHAFT. . 283 F. DAS VERFAHREN DES SATZUNGSERLASSES ZL G. DAS ORTSRECHT IN DER RECHTSKONTROLLE ZT 1. RECHTSKONTROLLE INNERHALB DER VERWALTUNG. -JJJJ 2. GERICHTLICHE RECHTSKONTROLLE ZV A) UNTERLASSEN DES SATZUNGSGEBERS ~J* B) DIE ABWEHR VON SATZUNGEN * 0 (1) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UEBER FEHLERFOLGEN BEI ORTSRECHTLICHEN NORMEN *1 (A) UNBEACHTLICHKEITSVORSCHRIFTEN * | (B) ERGEBNISKAUSALITAET *3 (C) BESCHRAENKUNG AUF EVIDENZKONTROLLE *94 INHALT (D) GENERELLE FEHLERUNBEACHTLICHKEIT 294 (2) DIE WIRKUNG DER VERLETZUNG BLOSSER ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 294 (3) DIE BEGRENZUNG DER FOLGEN FESTGESTELLTER UND NICHTIGKEIT BEWIRKENDER FEHLER OHNE SPEZIELLE GESETZLICHE ANORDNUNG 295 (4) PRUEFUNGSUMFANG UND -MASSSTAB IM BEREICH DES WILLENSBILDUNGSPROZESSES DER KOMMUNALEN VOLKSVERTRETUNG 295 (A) BESCHRAENKUNG AUF ERGEBNISUEBERPRUEFUNG, 296 (B) GRENZEN DES NORMSETZUNGSERMESSENS 296 (5) PRUEFUNGSUMFANG BEI UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN . . . 297 XII. KAPITEL OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE 298 A. AUFGABENERFUELLUNG DURCH OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 298 B. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN EINRICHTUNG 301 C. DIE WAHL DER RECHTSFORM 302 1. ENTSTEHUNG OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN; FORMENWAHL 302 2. RECHTSFORMEN OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN; ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 303 3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE INGERENZPFLICHT UND PRIVATRECHTLICHES GESELLSCHAFTSRECHT 307 D. DIE ZULASSUNG ZU OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 313 E. KEIN ANSPRUCH AUF ERRICHTUNG ODER FORTFUEHRUNG OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 315 F. DAS BENUTZUNGSVERHAELTNIS 316 G. ANSCHLUSS-UND BENUTZUNGSZWANG 318 1. VORAUSSETZUNGEN UND AUSGESTALTUNG BEI ANORDNUNG DURCH GEMEINDESATZUNG 318 2. GRUNDRECHTSPROBLEME 321 3. ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG AUF GESETZLICHER GRUNDLAGE: ABFALLRECHT 322 4. GRENZEN AUS EUROPAEISCHEM RECHT. 322 H. SPEZIELLE ORGANISATIONSFORMEN: EIGENBETRIEBSRECHT 323 I. KONZESSIONSVERTRAEGE 325 XIII. KAPITEL WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN 327 A. KOMPETENTIELLE GRUNDLAGEN UND AUFGABENZUWEISUNGEN 329 B. ANWENDUNGSBEREICH DER KOMMUNALRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN .... 331 1. WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 331 2. AUSNAHMEBEREICHE 331 C. BEGRENZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER AUFNAHME UND DURCHFUEHRUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 333 1. KOMMUNALRECHTLICHE BEGRENZUNGEN 333 2. BEGRENZUNGEN DURCH KONKURRENZSCHUTZ FUER DIE PRIVAT- WIRTSCHAFT AUFGRUND DES OEFFENTLICHEN RECHTS 336 3. BEGRENZUNGEN AUS WETTBEWERBSRECHT, KARTELLRECHT, HANDELSRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 337 XI FF INHALT 4. BRANCHENSPEZIFISCHE BEGRENZUNGEA 343 A) ENERGIEWIRTSCHAFT 343 B) SPARKASSENRECHT 346 5. VERWALTUNG WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 350 D. ORGANISATION DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 350 E. GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT BEI WIRTSCHAFT- LICHER BETAETIGUNG INSBESONDERE IN PRIVATRECHTLICHER FORM. 353 F. PRIVATISIERUNG 354 G. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 356 H. VERGABE- UND BESCHAFFUNGSWESEA 361 XIV. KAPITEL DIE EIGENSTAENDIGE FINANZIERUNG DER GEMEINDEN 366 A. ALLGEMEINES UND FINANZQUELLEN 366 B. RECHTSGRUNDLAGEN; DIE KOMMUNALABGABENGESETZE 367 C. FINANZIERUNGSARTEN IM EINZELNEN 368 J 1. STEUERN 368 A) GRUNDSTEUERA 369 B) GEWERBESTEUER 369 C) OERTLICHE VERBRAUCHS- UND AUFWANDSTEUERN 370 D) STEUERERFINDUNGSRECHT 373 2. GEBUEHREN UND BEITRAEGE 374 3. SONDERABGABEN 376J SACHREGISTER XII
any_adam_object 1
author Waechter, Kay 1954-
author_GND (DE-588)111718651
author_facet Waechter, Kay 1954-
author_role aut
author_sort Waechter, Kay 1954-
author_variant k w kw
building Verbundindex
bvnumber BV025888659
classification_rvk PN 315
ctrlnum (OCoLC)231631006
(DE-599)BVBBV025888659
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01340nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025888659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1995 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452229068</subfield><subfield code="9">3-452-22906-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231631006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025888659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 315</subfield><subfield code="0">(DE-625)137400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waechter, Kay</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111718651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Kay Waechter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 386 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=019135258&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019135258</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV025888659
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T23:23:00Z
institution BVB
isbn 3452229068
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019135258
oclc_num 231631006
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical XX, 386 S.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Heymann
record_format marc
spellingShingle Waechter, Kay 1954-
Kommunalrecht ein Lehrbuch
Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd
subject_GND (DE-588)4031881-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Kommunalrecht ein Lehrbuch
title_auth Kommunalrecht ein Lehrbuch
title_exact_search Kommunalrecht ein Lehrbuch
title_full Kommunalrecht ein Lehrbuch von Kay Waechter
title_fullStr Kommunalrecht ein Lehrbuch von Kay Waechter
title_full_unstemmed Kommunalrecht ein Lehrbuch von Kay Waechter
title_short Kommunalrecht
title_sort kommunalrecht ein lehrbuch
title_sub ein Lehrbuch
topic Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd
topic_facet Kommunalrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019135258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT waechterkay kommunalrechteinlehrbuch