Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bittner, Stefan (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frechen Bodem-Verl. 2003
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV025314197
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 100417s2003 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3934215033  |9 3-934215-03-3 
035 |a (OCoLC)76718295 
035 |a (DE-599)BVBBV025314197 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11 
245 1 0 |a Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart  |b Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe  |c Stefan Bittner (Hrsg.) 
264 1 |a Frechen  |b Bodem-Verl.  |c 2003 
300 |a 304 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Bittner, Stefan  |4 edt 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019944954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019944954 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819619152063627264
adam_text STEFAN BITTNER (HRSG.) DER SCHULROBINSON VON ROUSSEAU BIS ZUR GEGENWART MIGRATION UND UNTERRICHTLICHE TRANSFORMATION INTERNATIONALER THEMEN AM BEISPIEL VON PRAGMATISMUS UND ANWENDUNGSORIENTIERUNG IN DEFOES ROBINSON CRUSOE INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL 1 DER STOFF AUS DEM DIE TRAEUME SIND 1. BIOGRAPHIE UND WERK DANIEL DEFOES (JOERG R. CALZADILLA) 20 2. ENTWICKLUNG UND KONSTITUTION DER ROBINSONADE ALS LITE- RARISCHE GATTUNG 22 3. DIE ROBINSONADE UND IHR DISKURSIVES UMFELD IM 18. JAHR- HUNDERT - WUNSCHDENKEN UND ALLTAGSFLUCHT IM REPRODUK- TIVEN TEIL DES BUERGERTUMS (ANJA HEINEMANN) 25 3.1 URSPRUENGE UND GENESE DER ROBINSONADEN UNTER EINFLUSS ANDERER ROMANARTEN 25 3.2 DEUTSCHLAND IM 18. JAHRHUNDERT - DIE POLITISCHE SITUATION 28 3.3 DAS BUERGERTUM IM AUFGEKLAERTEN ABSOLUTISMUS 29 3.4 DER REPRODUKTIVE TEIL DES BUERGERTUMS 29 3.4.1 DAS DISKURSIVE UMFELD DER ROBINSONADEN 31 3.4.2 ALLTAGSFLUCHT, ERFAHRUNGSMANIFESTATION UND WUNSCHDENKEN IM REPRODUKTIVEN TEIL DES BUERGERTUMS 33 3.4.3 DIE AUTOREN DER ROBINSONADEN 34 3.4.4 DIE LESER DER ROBINSONADEN 35 3.5 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 37 4. THEMATISCHE EINGRENZUNG: DER SCHULROBINSON 38 5. AUFBAU UND INHALT DES ROBINSON CRUSOE 4 0 6. ERZAEHLMOTIVE UND REFLEXIONSFELDER 43 6.1 BEISPIEL 1: ZIVILISATORISCHE UND NATUERLICHE RESSOURCEN ALS UEBER- LEBENSBEDINGUNGEN (EVA REUDIER) 44 6.1.1 DIE ZIVILISATORISCHEN RESSOURCEN 45 6.1.2 DIE NATUERLICHEN RESSOURCEN 46 6.1.3 DIE PERSOENLICHEN RESSOURCEN: FAEHIGKEITEN, HALTUNGEN UND ZEIT 47 6.2 BEISPIEL 2: ROBINSONS STELLUNG ZU GOTT UND ZUR RELIGIOSITAET (JUDIDI ALBRECHT) 49 6.2.1 DIE RELIGIOESEN HAUPTSZENEN 49 6.2.2 ROBINSONS RELIGIOSITAET 51 7. UEBERLEITUNG 52 KAPITEL 2 DIE PAEDAGOGIK DES ORIGINALS: PRAGMATISMUS, ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND ERFAHRUNGSLERNEN 1. EINLEITUNG: DEFOES BILDENDE UND ERZIEHERISCHE INTENTIONEN 53 2. DANIEL DEFOES AN ESSAY UPON PROJECTS, DARIN AN ACADEMY FOR WOTNEN. EINE WERKANALYTISCHE KONTEXTUALISIERUNG (JOERG RIVAS CALZADIUEA) 55 2.1 DIE SCHRIFT AN ESSAY UPON PROJECTS AUS DEM JAHR 1697 56 2.2 DEFOES AUFSATZ AN ACADEMY FOR WOMEN AUS DEM JAHR 1697 57 2.3 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 60 3. DIE CRUSOE-TRILOGIE ALS PROJEKT AUFGEKLAERTEN ERZIEHUNGS- DENKENS 60 4. DIE VARIABILITAET ANWENDUNGSORIENTIERTEN DENKENS UND LERNENS 63 4.1 ERFAHRUNGSLERNEN AM BEISPIEL DES GETREIDEANBAUS. ROBINSON ALS VORLAGE DEWEYS? (NICOLE HOYER) 63 4.1.1 ERSTE ZUFAELLIGE *AUSSAAT 63 4.1.2 ROBINSONS ERKLAERUNGSVERSUCH DES PLOETZLICHEN GETREIDEWACHSTUMS 64 4.1.3 ERKENNTNIS UND LERNLEISTUNGEN 64 4.1.4 DIE ERSTE BEWUSSTE AUSSAAT 65 4.1.5 SUCHE NACH DEN URSACHEN DES MISSERFOLGS UND DIE DAMIT VER- BUNDENE LERNLEISTUNG 65 4.1.6 ANWENDUNG DER NEUEN ERKENNTNISSE BEI DER FOLGENDEN AUSSAAT 65 4.1.7 BEDROHUNG DER ERNTE DURCH TIERE 66 4.1.8 ROBINSONS ERFAHRUNGSLERNEN, KATEGORISIERT AN DEWEYS VOLLSTAENDIGEM DENKAKT 66 4.2 DIE REFLEXION ALS ANWENDUNGSORIENTIERTER DENK- UND LERNVORGANG 70 4.2.1 DIE DIALEKTIK DES FAKTISCHEN 71 4.2.2 TECHNOLOGIE ALS OPERATIVER STANDARD 73 4.2.3 DIE KONTRADIKTIVE ARGUMENTATION ALS MORALISCHE KORREKTUR AFFEKT- TIVER HANDLUNGEN 74 4.2.4 SOZIALES LERNEN ALS AKT WECHSELSEITIGER ANWENDUNG UND UEBER- NAHME 76 4.2.5 AUSWERTUNG: DIE SCHRITTE ANWENDUNGSORIENTIERTER KOGNITION 77 5. ZUR EINSCHAETZUNG SPAETERER PAEDAGOGISIERUNGEN 78 6. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG, 79 KAPITEL 3 ROBINSON IN DER AUFGEKLAERTEN REFORMPAEDAGOGIK DES 18. JAHRHUNDERTS: ROUSSEAU, WEZEL, CAMPE 1. ROBINSON CRUSOE - ROUSSEAUS ULTIMATIVES LEHRBUCH DER NATURERZIEHUNG 81 1.1 ROUSSEAUS ROBINSONISMUS 83 1.2 ROBINSON CRUSOE ALS ^BIBEL DER NATURERZIEHUNG 88 1.3 DIE DIDAKTISCHE UEBERFORMUNG DES ROBINSON-STOFFS 90 1.3.1 SOZIALE UND ANTHROPOLOGISCHE BEDINGUNGEN DER NATURERZIEHUNG 90 1.3.2 DIE CURRICULARE KONZEPTION EINES ZUKUENFTIGEN ROBINSON-LEHR- BUCHS 92 1.3.3 DIE INSULARE IDYLLE ALS UNTERRICHTSRAUM UND LERNSITUATION 95 1.3.4 ERZIEHUNGS-UND BILDUNGSMETHODISCHE INTENTIONEN 98 1.4. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG UND FOLGEN FUER DIE WEITERE DIDAK- TISCHE REZEPTION 103 2. RATIONALER SKEPTIZISMUS: WEZEIS ROBINSON KRUSOE UND DIE KULTURSTUFEN DES SOZIALEN UND POLITISCHEN NIEDERGANGS 106 2.1 GRUENDE UND INTENTIONEN FUER EINE NEUFASSUNG: DIE ERFINDUNG DER PAEDAGOGISCHEN KULTURSTUFENTHEORIE 106 2.2 DICHOTOMISIERUNG DER PHILANTHROPISCHEN ZIELSETZUNGEN 111 2.3 WEZEIS ROBINSON-KRUSE-TRILOGIE 114 2.3.1 KONZEPTION, TEXTAUFBAU, STIL 114 2.3.2 TEXTANALYTISCHE FALLSTUDIEN 116 2.4 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 120 3. EIN SCHLECHTES VORBILD UND EINE MAHNUNG FUER DIE JUGEND: CAMPES ROBINSON DER JUENGERE (LIANE HODER) 121 3.1 CAMPE UND DER PHILANTHROPISMUS 121 3.2 INTENTION UND KONZEPTION 122 3.3 TEXTANALYTISCHE FALLSTUDIEN 124 3.3.1 BEISPIEL UND ERLAEUTERUNG 127 3.3.2 ERZAEHLMOTIVE UND INTERPRETATIONSFELDER 129 3.3.2.1 DIE NATUR DER INSEL 129 3.3.2.2 DER,EDLE WILDE 130 3.3.3.3 NATUR UND KULTUR 131 4. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG , 131 KAPITEL 4 BIEDERMEIERLICHE LEBENSART UND TOTALE BELEHRUNG IM HERBARTIANISCHEN ROBINSON CRUSOE DES 19. JAHRHUNDERTS 1. EINLEITENDE KONTEXTUALISIERUNG 2. MEDIALE THEMENERWEITERUNG: BUCHILLUSTRATIONEN UND BILDER- BOGEN FUER DEN UNTERRICHT 3. ERSTE VERSUCHE EINER RENATURIERUNG FUER UNTERRICHTSZWECKE 4. ZWISCHENSPIEL: TOLSTOJS ROBINSON-VERSUCH IN JASNAJA POLJANA 5. ROBINSON ALS PERSONIFIKATION DES KOMMUNISTISCHEN URZU- STANDS BEI KARL MARX (CORNELIA ZEUNER) 6. DER HERBARTIANISCHE ROBINSON 6.1 DAS ERFOLGREICHE NATURGENIE: GRAEBNERS ROBINSON DER GELEHRTEN UND SCHULMAENNER 6.1.1 VORGESCHICHTE: DIE ROBINSONKONFERENSGN IN ZILLERS LEIPZIGER SEMINAR 6.1.2 ZILLERS DIDAKTISCHE ZIELSETZUNGEN: ROBINSONS INSELEPISODE ALS UR- ZEITLICHE KULTURSTUFE MENSCHLICHER ENTWICKLUNG 6.1.3 TEXTANALYTISCHE FALLSTUDIEN 6.1.3.1 RELIGIOESE GESINNUNGSERZIEHUNG 6.1.3.2 DIE VERMITTLUNG VON NATURKENNTNISSEN 6.1.3.2.1 DIE HANDWERKLICH-BERUFLICHE BILDUNG 6.1.3.2.2 DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG 6.1.3.4 BUCHILLUSTRATIONEN ALS UNTERRICHTSMEDIEN 7. INSTITUTIONALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DES ROBINSON- STOFFS IM WISSENSCHAFTLICHEN HERBARTIANISMUS 7.1 WILHELM REINS OPERATIONALISIERUNG FUER DAS ZWEITE SCHULJAHR 7.2 DER BEGINN DES HERBARTIANISCHEN ROBINSON-DISKURS 7.3 FUCHS ROBINSON ALS STOFFEINES ERZIEHENDEN UNTERRICHTS 7.4 DER ROBINSON-DISKURS BIS ZUM ENDE DER KAISERZEIT/UEBERGANG IN DIE USA 8. REFORMPAEDAGOGISCHE ABWEHR 9. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 10 KAPITEL 5 WEIMARER AMBIVALENZ: ROBINSON ZWISCHEN ARBEITSPAEDAGOGISCHER REJEKTION UND TRANSFORMATION ZU BILDUNGSBUERGERLICHER SELBSTGE- FAELLIGKEIT 1. ROBINSON ALS ARBEITSPAEDAGOGISCHES VORBILD? (THERESA BOHNER) 182 1.1 EINLEITENDE KONTEXTUALISIERUNG 182 1.1.1 DIE POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE LAGE DER WEIMARER REPUBLIK 182 1.1.2 DIE ARBEITSPAEDAGOGIK ALS HAUPTSTROEMUNG DER REFORMPAEDAGOGIK 184 1.2 ROBINSON UND DIE ARBEITSPAEDAGOGIK 186 1.2.1 DAS VERHAELTNIS DEUTSCHER ARBEITSPAEDAGOGEN ZUM ROBINSON-THEMA 186 1.2.1.1 EIN LETZTER VERSUCH: WOHLRABS SKISGE EINER ROBINSON-SCHULARBEIT 188 1.2.1.2 TECHNISCHE BERUFSBILDUNG DURCH ROBINSONADEN: ZIEGLERS RADIO-ROBINSON 193 1.2.2 EINE SOWJETISCHE ENTWICKLUNG: DIE SOMMERROBINSONADE IN BLONSKIJS ARBEITSSCHULE 19 5 2. ROBINSON IM WEIMARER SCHULWESEN 198 2.1 DIE DARSTELLUNG ROBINSONS AUF SCHULWANDBILDERN 198 2.2 DER OFFIZIELLE SCHULROBINSON 203 2.3 DER ROBINSON DES THUERINGISCHEN VOLKSBILDUNGSMINISTERIUMS 205 3. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 208 KAPITEL 6 ROBINSON ALS SOLDAT UND MEISTER MANNSCHAFTLICHER KLEINREPARATUR IM NATIONALSOZIALISMUS 1. DIE DINTA-ROBINSON-KURSE ZUR EINFACHSTSCHULUNG DER HAND- WERKLICHEN FAEHIGKEIT (HEIKE LORENZ) 210 1.1 EINLEITENDE KONTEXTUALISIERUNG: ERZIEHUNG IM NATIONAL- SOZIALISMUS 210 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER EINFACHSTSCHULUNG 212 1.3 ZIELE UND PRINZIPIEN DER EINFACHSTSCHULUNG 213 1.4 POPPELREUTERS UND MATHIEUS FUNKTIONALISIERUNG ROBINSONS 215 1.5 ,ARBEITS- UND *LERNPSYCHOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE DER EIN- FACHSTSCHULUNG 217 11 1.6 AUFBAU UND PRAKTISCHER INHALT DER ROBINSON-KURSE 219 1.7 ZUSAMMENFASSUNG 220 2. DER EINSATZ VON TECHNIK-ROBINSONADEN ZUR KRIEGS- PROPAEDEUTIK 221 3. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 222 KAPITEL 7 MR. ROBINSON UND SEIN SCHWARZER GI 1. GAB ES EINEN »DEMOKRATISCHEN ROBINSON IN DER RE- EDUCATION-POLITIK? (NICOLE REINKE) 224 1.1 EINLEITENDE KONTEXTUALISIERUNG: RE-EDUCATION-POLITIK UND DEMOKRATIE 224 1.2 WAR DEFOES ROBINSON DEMOKRATISCH? 229 1.3 MR. ROBINSON UND SEIN SCHWARZER GI IN DEN EDITIONEN ZWISCHEN 1946 UND 1948 233 1.4 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 238 KAPITEL 8 ROBINSON IM SPANNUNGSDREIECK VON STAATSSOZIALISTISCHER VER- EINNAHMUNG, SCHULISCHER WIRKUNG UND LITERARISCHER BEFREIUNG 1. EIN SOZIALISTISCHER ROBINSON IN DER PAEDAGOGIK DER DDR? (CORNELIA ZEUNER) 240 1.1 EINLEITENDE KONTEXTUALISIERUNG: STAAT UND STAATLICHE ERZIEHUNG IN DER DDR 240 1.2 ROBINSON ALS SOZIALISTISCHER HELD DER ARBEIT- STAATSPAEDAGOGISCHE ANSPRUECHE UND INTERPRETATIONEN 244 1.2.1 DIE SICHT AUF ROBINSON IN DER FUNWISSENSCHAFTLICHEN UND METHO- DISCHEN ANLEITUNG %UM LEHRPLAN 1966, UTERATUNINTERRICHT 5. KLASSE 244 1.2.2 DIE SICHT AUF ROBINSON IN BIESTERS NACHWORT ZUM ROBINSON CRUSOE DES DDR-KINDERBUCHVERLAGS 248 1.2.3 GROHNERTS ROBINSON FISCHEN TRIVIALITAET UND SOSGALUTOPIE - ZUM EINGESTAENDNIS UNEINGELOESTER WIRKUNGSABSICHTEN 252 1.3 EXKURS: ROBINSON IN ULRICH PLENZDORFS JDIE NEUEN LEIDEN DES JUNGEN W. 253 1.4 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 255 12 KAPITEL 9 FREITAG BELEHRT ROBINSON: RADIKALER TRADITIONSBRUCH UND DEMOKRATISCH-HUMANITAERE KONSOLIDIERUNG 1. EINLEITUNG 257 2. ROBINSON IN DER PRAXIS DES EXEMPLARISCHEN 259 3. ROBINSON LERNT TANZEN - DIE PERSIFLAGE ALS PAEDAGOGISCHER ERNSTFALL 263 4. ROBINSON ALS TIERSCHUETZER UND RATIONALIST IM DEUTSCH- SPRACHIGEN LITERATURUNTERRICHT (KATJA LOEWE) 268 4.1 ROBINSON UND DIE TIERE: ARTENSCHUTZ CONTRA EXISTENZSICHERUNG 268 4.2 ROBINSON UND DIE RELIGION: NATURWISSENSCHAFT CONTRA GLAUBEN 270 4.3 KBBINSON UND DIE EINGEBORENEN: RATIONALITAET CONTRA EMOTIONALITAET 272 4.4 ROBINSON UND DIE UNTERTANEN: SOZIALITAET CONTRA ALLEINHERRSCHAFT 274 4.5 SOZIALHISTORISCHE REFLEXIONSANLAESSE: SKLAVEREI, SEEFAHRT, PIRATERIE 275 5. ROBINSON ALS ABENTEURER UND PRAGMATIKER IM ENGLISCH- SPRACHIGEN LITERATURUNTERRICHT (KRISTINA RICHTER) 276 5.1 PERSOENLICHKEIT UND SOZIALE HERKUNFT: SELBSTSICHERHEIT CONTRA STANDESDUENKEL 278 5.2 ROBINSON UND DIE RELIGIOSITAET: SPASS CONTRA HOFFNUNGSLOSIGKEIT 281 5.3 ROBINSON UND DIE NATUR: AESTHETISCHE IDYLLE CONTRA NUTZNIESSUNG 284 6. ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG 285 ERGEBNISSICHERUNG 288 LITERATUR 291
any_adam_object 1
author2 Bittner, Stefan
author2_role edt
author2_variant s b sb
author_facet Bittner, Stefan
building Verbundindex
bvnumber BV025314197
ctrlnum (OCoLC)76718295
(DE-599)BVBBV025314197
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01092nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025314197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934215033</subfield><subfield code="9">3-934215-03-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76718295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025314197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="b">Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe</subfield><subfield code="c">Stefan Bittner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen</subfield><subfield code="b">Bodem-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=019944954&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019944954</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV025314197
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T23:46:26Z
institution BVB
isbn 3934215033
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019944954
oclc_num 76718295
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical 304 S.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Bodem-Verl.
record_format marc
spellingShingle Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
title Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
title_auth Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
title_exact_search Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
title_full Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe Stefan Bittner (Hrsg.)
title_fullStr Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe Stefan Bittner (Hrsg.)
title_full_unstemmed Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe Stefan Bittner (Hrsg.)
title_short Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart
title_sort der schulrobinson von rousseau bis zur gegenwart migration und unterrichtliche transformation internationaler themen am beispiel von pragmatismus und anwendungsorientierung in defoes robinson crusoe
title_sub Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019944954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bittnerstefan derschulrobinsonvonrousseaubiszurgegenwartmigrationundunterrichtlichetransformationinternationalerthemenambeispielvonpragmatismusundanwendungsorientierungindefoesrobinsoncrusoe