Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden [u.a.]
Steinkopff
1965
|
Ausgabe: | 2., erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025239883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190823 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s1965 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)73245010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025239883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a VG 6100 |0 (DE-625)147185:253 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becke, Margot |d 1914-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)10471932X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse |c Margot Becke-Goehring ; Ekkehard Fluck |
250 | |a 2., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dresden [u.a.] |b Steinkopff |c 1965 | |
300 | |a 165 S.: Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolorimetrie |g Analytische Chemie |0 (DE-588)4164733-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasanalyse |0 (DE-588)4155993-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroanalyse |0 (DE-588)4014237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Titration |0 (DE-588)4117227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Titration |0 (DE-588)4117227-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektroanalyse |0 (DE-588)4014237-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kolorimetrie |g Analytische Chemie |0 (DE-588)4164733-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gasanalyse |0 (DE-588)4155993-9 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fluck, Ekkehard |d 1931-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)104719338 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019878468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019878468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819766354924797952 |
---|---|
adam_text | EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE
DER QUANTITATIVEN ANALYSE
DrMARGOTBECKE-GOEHRING
o Professor an der Universität Heidelberg
und •
DrEKKEHARDFLUCK
Dozent in der Nat -Math Fakultät der Universität Heidelberg
2 , ergänzte Auflage
Mit 29 Abbildungen
VERLAGTHEODORSTEINKOPFF
DRESDENUNDLEIPZIG
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 11
I Grundlagen 13
1 Konzentrationsangaben 1-3
2 Die chemische Reaktion 15
Das chemische Gleichgewicht 15
3 Elektrolyte 17
a) Definition 17
b) Das Gleichgewicht der elektrolytischen Dissoziation 17
Die stöchiometrische Dissoziationskonstante 17
Die wirkliche Dissoziationskonstante 19
II Neutralisationsanalyse 21
1 Die Dissoziation des Wassers 21
2 Säuren, Basen, Protolyte 23
3 Die Autoprotolyse des Wassers 24
4 Die quantitative Behandlung der Protolyse von Säuren und
Basen und die Stärke von Säuren und 15asen 25
a) Die Dissoziationskonstanten 25
b) Die Wasserstoffionenkonzentration in Säure-, Base- und
, Salzlösungen 30
Starke Säuren 30
Starke Basen 30
Zwei starke Säuren bzw mehrere starke Basen neben
einander 31
Schwache Säuren 31
Starke Säuren und schwache Säuren nebeneinander 32
Mehrere schwache Säuren nebeneinan ler 33
Salze, die bei der Dissoziation als Katii n eine Säure liefern,
während das Anion nicht protolysiert 33
Schwache Basen 1 33
Starke Basen und schwache Basen nel •eneinander 34
Mehrere schwache Basen nebeneinand or 34
Salze, die bei der Dissoziation als Anion eine Base liefern,
während das Kation nicht protolysiert 34
Salze, die bei der Dissoziation als Kation eine schwache
Säure und als Anion eine schwache Buse liefern 35 •
5 Der pH-Wert 36
0 Die Titration einer starken Säure mit einiir starken Base und
umgekehrt l 38
a) Der Äquivalenzpunkt 38
b) Die Neutralisationskurven 39
c) Die Ermittlung des Äquivalenzpunktes mit Hilfe von Indi
katoren 41
7 Die Titration einer schwachen Säure mit einer starkeil Base
und umgekehrt 42
a) Die rechnerische Ermittlung des Äquivalenzpunktes und der
pF-Werte, die im Verlaufe der Titration einer schwachen Säure
auftreten 42
b) Die rechnerische Ermittlung des Äquivulenzpunktes und der
pH-Werte, die im Verlaufe der Titrai ion einer schwachen
Base auftreten 44
c) Die Neutralisationskurven 44
d) Die graphische Ermittlung-der Konzentrationen der einzel
nen Komponenten im Protolysesystemt 46
e) Die Ermittlung des Äquivalenzpunktes und die Genauigkeit
der Titration 49
8 Die Titration einer schwachen Säure mit iner schwachen Base
und umgekehrt 52
9 Die Titration von mehrwertigen Säuren und Basen 53
a) Die Dissoziationskonstanten 53
b) Die graphische Ermittlung der Konzentrationen der einzel
nen Komponenten in dem Protolysesysl srri 55
c) Der pjj-Wert bei den Äquivalenzpunkten 56
d) Der isoelektrische Punkt 57
10 Die Titration von zwei Säuren verschiedener Stärke nebenein
ander 58
11 Pufferlösungen (50
a) Die Herstellung und der pH-Wert von Pufferlösungen 60
b) Die Pufferkapazität 62
III Fällungsanalyse • 64
1 Löslichkeit fester Stoffe (Salze) 64
2 Das Löslichkeitsprodukt 66
a) Der schwerlösliche Stoff ist kein Protol t 66
b) Der schwerlösliche Stoff ist ein Protolyt 69
Schwerlösliche Säuren und Basen 70
Schwerlösliche Stoffe, deren Kation o 1er Anion eine Säure
oder-Base darstellt 71
c) Der schwerlösliche Stoff oder eines seinor Ionen bildet Kom
plexe 76
d) Die Abhängigkeit der Löslichkeit von dor Ionenstärke 79
3 Der Verlauf einer Fällungsreaktion 79
4 Fraktionierte Fällung 82
IV Komplexometrische Analyse 84
1 Die Komplexone 84
a) Die Struktur der Komplexone 84
b) Die Komplexe 85
2 Titrationsärten der Komplexometrie 87
a) Die direkte Titration 87
b) Die Umsetzung mit Komplexonübersc huß und die Rück-
titration 90
c) Die Substitutionstitration 90
d) Die Umsetzurig mit Komplex onüberschuß und die Titra
tion der in Freiheit gesetzten Wassers ooffionen 92
V Oxydations- und Reduktionsanalyse 93
1 Die Begriffe von Oxydation und Reduktion 93
2 Die Redoxpotentiale 95
a) Die reduzierte Form des Redoxsystems ist ein Metall 95
Das Elektrodenpotential 95
Die galvanische Kette 9G
b) Die reduzierte Form des Redoxsystems ist Wasserstoff 97
c) Die-oxydierte Form des Redoxsystems ist Sauerstoff 99
d) Reduzierte und oxydierte Form eines Redoxsystems sind
Ionen : 100
e) Der Einfluß der Wasserstoffionenkonz ;ntration auf das Elek
trodenpotential 101
f) Normalpotentiale von Redoxsystemen 102
3 Redoxgleichgewichte 103
4 Der Äquivalenzpunkt 106
a) Die Konzentrationsverhältnisse der Ledoxpartner am Äqui
valenzpunkt 106
b) Der E-Wert am Äquivalenzpunkt 107
5 Die Titrationskurve 107
6! Der rH-Wert 110
7 Die Beeinflussung der Reaktionsgeschv indigkeit von Redox-
/ reaktionen 110
8 Die Überspannung 113
VI Elektroanalyse 114
1 Die Elektrolyse
a) Kathodische Reduktion und anodische Oxydation 114
b) Die Faradayschen Gesetze 115
2 Die Zersetzungsspannung 115
3 Die el^ktroly tische Trennung 118
4 Die irinere Elektrolyse 120
VII: Die Methoden zur Bestimmung von Titration^ondpunkton 121
1 Endpunktsbestimmung mit Hilfe von Indikatoren 121
a) Indikatoren für die Neutralisatiorisanal yse 121
Das Umschlagsintervall 121
Mischindikatoren 124
Indikatorfehler 124
b) Indikatoren für die Fällungsanalyse 125
Indizierung durch Auftreten bzw Verschwinden eines Nieder
schlages 125
Indizierung durch Auftreten eines gef irbten Niederschlages
bei Zusatz eines Indikators 126
Indizierung durch Farbänderung, die ein Niederschlag in An
wesenheit eines Indikators am Äqüivnlenzpunkt erfährt 126
Indizierüng durch Farbänderung der Lösung am Äquivalenz
punkt : 128
c) Indikatoren der komplexomeirischen Analyse 128
d) Indikatoren der Oxydations- und Redükuionsanalyse 131
Indizierüng durch Auftreten oder Verschwinden der Farbe
des Oxydations- bzw des Reduktionsmittels 131
Indizierung mit Hilfe eines reversiblen Redoxindikators 131
2 Endpunktsbestimmung mit Hilfe physikalischer Methoden 133
a) Potentiometrische Endpunktsbestimmung 133
Methodik der potentiometrischen Titration 134
Die Anwendung der Potentiometrie auf die Neutral isations-
analyse 137
Die Anwendung der Potentiometrie auf die Fällungsanalyse 139
Die Anwendung der Potentiometrie auf die Oxydations- und
Reduktionsanalyse 139
b) Konduktometrische Endpunktsbestimmung 140
Kond uktometrisclie Endpunktsbest im i nungbei der Neutrali -
, sationsanalvse : 141
VIII Gasanalvse ; 144
1 Das Boyle-Mariottesche Gesetz 144
-2 Die Gay-Lussacschen Gesetze 144
3 Die Avogadrosche Theorie 146
4 Das allgemeine Gasgesetz 146
5 Die Anwendimg des Gasgesetzes auf GasmiStellungen 147
IX -Tabelle zur Berechnung von pH-Werten 148/149
X Radiochemie 149
1 Masse und Ladung von Atomkernen 149
2 Radioaktivität 152
3 Zerfallsgeschwindigkeit 154
4 Radioaktives Gleichgewicht 158
5 Strahlungseinheiten 160
Sachregister 162
*
K
|
any_adam_object | 1 |
author | Becke, Margot 1914-2009 Fluck, Ekkehard 1931-2021 |
author_GND | (DE-588)10471932X (DE-588)104719338 |
author_facet | Becke, Margot 1914-2009 Fluck, Ekkehard 1931-2021 |
author_role | aut aut |
author_sort | Becke, Margot 1914-2009 |
author_variant | m b mb e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025239883 |
classification_rvk | VG 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)73245010 (DE-599)BVBBV025239883 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 2., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025239883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190823 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1965 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73245010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025239883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VG 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)147185:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becke, Margot</subfield><subfield code="d">1914-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10471932X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse</subfield><subfield code="c">Margot Becke-Goehring ; Ekkehard Fluck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden [u.a.]</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">165 S.: Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolorimetrie</subfield><subfield code="g">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164733-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155993-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Titration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Titration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kolorimetrie</subfield><subfield code="g">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164733-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gasanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155993-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fluck, Ekkehard</subfield><subfield code="d">1931-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104719338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019878468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019878468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025239883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T23:44:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019878468 |
oclc_num | 73245010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 165 S.: Ill. |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spellingShingle | Becke, Margot 1914-2009 Fluck, Ekkehard 1931-2021 Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Kolorimetrie Analytische Chemie (DE-588)4164733-6 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Gasanalyse (DE-588)4155993-9 gnd Elektroanalyse (DE-588)4014237-1 gnd Titration (DE-588)4117227-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129906-1 (DE-588)4164733-6 (DE-588)4125311-5 (DE-588)4155993-9 (DE-588)4014237-1 (DE-588)4117227-9 |
title | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse |
title_auth | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse |
title_exact_search | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse |
title_full | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse Margot Becke-Goehring ; Ekkehard Fluck |
title_fullStr | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse Margot Becke-Goehring ; Ekkehard Fluck |
title_full_unstemmed | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse Margot Becke-Goehring ; Ekkehard Fluck |
title_short | Einführung in die Theorie der quantitativen Analyse |
title_sort | einfuhrung in die theorie der quantitativen analyse |
topic | Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Kolorimetrie Analytische Chemie (DE-588)4164733-6 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Gasanalyse (DE-588)4155993-9 gnd Elektroanalyse (DE-588)4014237-1 gnd Titration (DE-588)4117227-9 gnd |
topic_facet | Analytische Chemie Kolorimetrie Analytische Chemie Quantitative Analyse Gasanalyse Elektroanalyse Titration |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019878468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckemargot einfuhrungindietheoriederquantitativenanalyse AT fluckekkehard einfuhrungindietheoriederquantitativenanalyse |