Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Ed. Hentrich 1995
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Reihe deutsche Vergangenheit 120
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV025173264
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 100417s1995 xx ab|| |||| 00||| ger d
020 |a 3894681918  |9 3-89468-191-8 
035 |a (OCoLC)231655399 
035 |a (DE-599)BVBBV025173264 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11 
084 |a NY 4650  |0 (DE-625)132349:  |2 rvk 
245 1 0 |a Juden in Lichtenberg  |b mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn  |c Kulturbund e.V. (Hrsg.). Thea Koberstein ; Norbert Stein 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Ed. Hentrich  |c 1995 
300 |a 444 S.  |b Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Reihe deutsche Vergangenheit  |v 120 : Stätten der Geschichte Berlins 
650 0 7 |a Juden  |0 (DE-588)4028808-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Berlin-Lichtenberg  |0 (DE-588)126890-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Berlin-Lichtenberg  |0 (DE-588)126890-9  |D g 
689 0 1 |a Juden  |0 (DE-588)4028808-0  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Koberstein, Thea  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Stein, Norbert  |e Sonstige  |4 oth 
710 2 |a Kulturbund <Berlin>  |e Sonstige  |4 oth 
830 0 |a Reihe deutsche Vergangenheit  |v 120  |w (DE-604)BV035416424  |9 120 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019816393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019816393 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819636099184590848
adam_text Kulturbund e V (Hrsg ) Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn Thea Koberstein Norbert Stein EDITION HENTRICH INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT Hermann Simon 10 JUDEN IN LICHTENBERG - EINE EINFÜHRUNG Thea Koberstein/Norbert Stein 14 ZUM GEDENKEN T K 19 GEDENKLISTE für die vom NS-Regime ermordeten oder in den Tod getriebenen Lichtenberger Juden 21 Erläuterungen N St 36 ORTSTEIL LICHTENBERG Hier ließen sich viele jüdische Arzte nieder N St -Aus den Zeiten der Landgemeinde (1846-1907) 37 - Boxhagen-Rummelsburg (1867-1912) 42 -In der kreisfreien Stadt (1908-1920) 45 -Im Berliner Ortsteil während der Weimarer Republik (1920-1933) 49 -Zwischen Boykott und Pogrom (1933-1938) 55 - Vertreibung - Vernichtung - Widerstand (1938-1945) 61 - Die Nachkriegszeit (ab 1945) 64 Trotz antisemitischer Hetze alle Wahlen gewonnen Arthur Stadthagen, SPD-Reichstagsabgeordneter Joachim Hoffmann/N St 69 Engagement im Rathaus Jüdische Kommunalpolitiker seit der Kaiserzeit T K 73 Ich fand meine Kranken in ärmlichen Stuben liegen Alfred Döblin mit Familie, OH2, Frankfurter Allee 194 Nachdruck/T K 78 Den Verfall des deutschen Judentums konnte er nicht verkraften Rabbiner Dr Rosenthal, 0112, Niederbarnimstr 3 N St /Judith Helfer 83 Wir waren als Zionisten noch nicht ganz fest Familie Barta, 0112, Sonntagstr 29 N St 88 Meine Mutter hat für jedes Huhn bezahlt Familie Aronsohn, Tasdoifer Str 71 N St 94 Über Spanien und China zurück in die Heimat Dr Herbert Baer, 0112, Frankfurter Allee 55 N St 98 Natürlich hatte ich als Kind auch Angst Familie H , Gagfah-Wohngebiet N St 101 Der Boulevard des Ostens Jüdische Geschäfte in der Frankfurter Allee T K 107 Was gewesen, kehrt nicht wieder Familie Bremler; 0112, Frankfurter Allee 49 Herbert Bremler/T K 118 Als 13jähriger überschaute ich schon die Situation Hans Hoff und Angehörige, 0112, Boxhagener Str 44 N St 121 Rekonstruktionsversuch einer Geschichte Familie Blüger, 0112, Weichselstr 30 N St 127 Wir waren gerngesehene Mitbürger Familie Cohn, 0112, Kreutzigerstr 18 T K 132 Gute Freunde ließen mich im Stich Familie Herz, 0112, Neue Bahnhofstr 29 Harry Herz-Hablützel 135 Zweistimmig sangen wir deutsche Volkslieder Familie Hirsch, 0112, Seumestr 26 T K 143 Stolz auf den Dienst fürs Vaterland Familie Littauer, 0112, Weichselstr 30 T K 148 Suche nach einem Zuhause Familie Kami, 0112, Dossestr 15 T K 151 Venetias bittersüße Jahre Schokoladen- und Zuckerfabrik, Rittergutstr 32-34 T K 152 Opa war der Chef Polstermöbelfabrik S Heymann, Rittergutstr 130 T K 160 Erst ein Brett am Balkon, dann ein Bettelbrief Familie Fabian, Wotanstr 26 a Leo Fabian 163 Von der Schweiz ausgeliefert, in Deutschland erschossen Fam Wohlmuth und Solomon, Deutschmeisterstr 1 Marta Mierendoiff 166 Zur Olympiade gaben sie sich als Italiener aus Familie Solomon, Scheffelstr 42 T K 169 Ein Heer von Sklaven Wie aus Fachleuten Zwangsarbeiter wurden T K 172 Die Spindeln durften nicht leer laufen Inge Deutschkron als Zwangsarbeiterin bei Aceta Nachdruck/T K 178 Und doch gab es Menschen, die den Verfolgten halfen Familie Feuerherm, Hohenschönhauser Weg 167 T K 180 Vier Quadratmeter wurden mein heimliches Quartie :r Hans Rosenthal in der Kolonie »Dreieinigkeit« Nachdruck/T K 186 Von den Lichtenbergern gewählt und den Sowjets gefeuert Der SPD-Bezirksrat Joachim Lipschitz T K 193 So »angenehm« ist die Operation nun wieder nicht Interview mit Dr Peter Kirchner N St 196 Es ist nicht gut, in Deutschland als Jude erkannt zu sein Esther E Finkelstein und Sohn, Einbecker Straße Jochanan Trilse-Finkelstein 201 Ausländer sind wir überall Familie Lebed, zugewandert aus der Ukraine T K 207 FRIEDRICHSFELDE Zwischen Moses Mendelssohn und einem Brief an Hitler Allgemeiner Überblick N St 214 Auf der schwarzen Liste der Nazis Familie Lewin, Prinzenallee 79 N St 228 Die Stätte der Kindheit wiedergefunden Familie Apkewitz, Miquelstr 4 N St 231 Grabmale mit kleinen Steinen darauf Jüdisches auf dem Städtischen Zentralfriedhof Joachim Hoffmann 235 Der Tod wurde zynisch einkalkuliert »Arbeitserziehungslager« Wuhlheide Joachim Hoffmarin/N St 240 Der schlimmste Kapitel meines Lebens « Erlebnisbericht von Gerd W Ehrlich Nachdruck/N St 245 KARLSHORST Wir nannten das Gymnasium »unsere Synagoge« Allgemeiner Überblick N St 250 Keiner ahnte, daß es ums Leben ging Familie David, Treskowallee 7? N St 265 Drei Monate Zeit, um zu verschwinden Familie Brauer, Drachenfelsstr 12 N St 271 Vielleicht werden wir uns sogar wiedersehen Erich und Elsbeth Frey, Rheingoldstr 4 Nachdruck/T K 276 Vier Generationen in der Villa Jenny Fam Salzmann/Rosenthal, Kaiser-Wilhelm-Str 16 T K 283 Ich war das einzige Kind - leider oder Gott sei Dank Familie Meyer, Prinz-Adalbert-Str 13 N St 288 Die Holzkönige von der Spree Mamlok, Messow amp;Hirschfeldt, Blockdammweg 62-68 T K 291 Die Lumpen kamen in den Reißwolf Berlin Märkische Textil, Hönower Wiesenweg 19-20 T K 296 Die große Liebe galt als »Rassenschande« Familie Ziekenoppasser, Rheingoldstr 27 T K 299 Es ist ein Abschied für immer geworden Familie Golde, Waldowallee 5 N St 303 Wir gehören zur Menschheit, nicht zu einer einzelnen Nation Max Beer und Familie, Gundelfinger Str 47 N St 307 Den Nazis doch noch ein Schnippchen geschlagen Familie Nelhans, Prinz-Heinrich-Str 21 N St 316 Sie hätten beide sofort Gift genommen Familie Horstmeyer, Gundelfinger Str 42 Eric Singh 322 Ich wandere nur noch dieses eine Mal Familie Krieger, Rheingoldstr 27a N St 328 Das Geheimnis der schwarzen Mappe Familie Sachs, Junker-Jörg-Str 18 T K 332 Das gelbe Kreuz auf der Liste Prof Dr Hans Mottek, Hochschule für Ökonomie Peter Meyer 338 BIESDORF Es begann mit einem mosaischen Schulkind Allgemeiner Überblick N St 341 Er war uns Helfer, Berater und Freund im besten Sinne Dr Arno Philippsthal und Familie, Marzahner Str 10 Dorothee Ifland 349 Sie holten uns mit Gewalt aus der Wohnung Familie Feibusch, Königstr 38 Margot E Braun 355 Ein Privatsammler abendländischer Völkerkunde Dr Bemdt Götz, Städtische Anstalt Wuhlgarten Ralf Dose/N St 357 Die Gerechten aus der Vorstadtsiedlung Elsa Ledetsch, Gisela Reissenberger, Biesdoif-Süd N St 360 SYNAGOGENGEMEINDE ZU ALTLANDSBERG Mit der Kleinbahn zum Gottesdienst Gisela Langfeldt 368 MARZAHN Der »Felljude« wurde Kaufhausbesitzer N St 373 KAULSDORF Nur Pfarrer Grübers Kinder blieben ohne Furcht Allgemeiner Überblick Dieter Winkler 377 Otto Rechnitz - Erfinder, Fabrikant, Gefangener Märkische Wachsschmelze, Alt-Kaulsdorf 14-18 Dieter Winkler 387 Briefe aus der dritten in die zweite Heimat Nikolaus Ehrenfeld, Köpenicker Str 8 Dieter Winkler 391 Die kleine künstliche Welt bot wenig Schutz Familie Schwarz, Waldenburger Str 80 T K 395 MAHLSDORF Vom »U-Boot« zum ersten Bürgermeister Allgemeiner Überblick Harald Kintscher/N St 402 Ich brachte es nicht übers Herz, noch einmal hinzufahren Familie Guthmann, Lemkestr 156 N St 411 HELLERSDORF Aber ein wenig sind wir noch Gäste Familie Grinman, zugewandert aus Litauen Hannelore König 418 BEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN AUTOREN DANKSAGUNG QUELLEN ABBILDUNGSNACHWEIS PERSONENREGISTER
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV025173264
classification_rvk NY 4650
ctrlnum (OCoLC)231655399
(DE-599)BVBBV025173264
discipline Geschichte
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01790nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025173264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1995 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894681918</subfield><subfield code="9">3-89468-191-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231655399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025173264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)132349:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juden in Lichtenberg</subfield><subfield code="b">mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn</subfield><subfield code="c">Kulturbund e.V. (Hrsg.). Thea Koberstein ; Norbert Stein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Hentrich</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe deutsche Vergangenheit</subfield><subfield code="v">120 : Stätten der Geschichte Berlins</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin-Lichtenberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)126890-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin-Lichtenberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)126890-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koberstein, Thea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kulturbund &lt;Berlin&gt;</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe deutsche Vergangenheit</subfield><subfield code="v">120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416424</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=019816393&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019816393</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geographic Berlin-Lichtenberg (DE-588)126890-9 gnd
geographic_facet Berlin-Lichtenberg
id DE-604.BV025173264
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T23:43:48Z
institution BVB
isbn 3894681918
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019816393
oclc_num 231655399
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical 444 S. Ill., Kt.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Ed. Hentrich
record_format marc
series Reihe deutsche Vergangenheit
series2 Reihe deutsche Vergangenheit
spellingShingle Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn
Reihe deutsche Vergangenheit
Juden (DE-588)4028808-0 gnd
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
subject_GND (DE-588)4028808-0
(DE-588)4020517-4
(DE-588)126890-9
(DE-588)4143413-4
title Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn
title_auth Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn
title_exact_search Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn
title_full Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn Kulturbund e.V. (Hrsg.). Thea Koberstein ; Norbert Stein
title_fullStr Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn Kulturbund e.V. (Hrsg.). Thea Koberstein ; Norbert Stein
title_full_unstemmed Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn Kulturbund e.V. (Hrsg.). Thea Koberstein ; Norbert Stein
title_short Juden in Lichtenberg
title_sort juden in lichtenberg mit den fruheren ortsteilen in friedrichshain hellersdorf und marzahn
title_sub mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn
topic Juden (DE-588)4028808-0 gnd
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
topic_facet Juden
Geschichte
Berlin-Lichtenberg
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019816393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035416424
work_keys_str_mv AT kobersteinthea judeninlichtenbergmitdenfruherenortsteileninfriedrichshainhellersdorfundmarzahn
AT steinnorbert judeninlichtenbergmitdenfruherenortsteileninfriedrichshainhellersdorfundmarzahn
AT kulturbundberlin judeninlichtenbergmitdenfruherenortsteileninfriedrichshainhellersdorfundmarzahn