Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Henzler, Jörg (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Mainzn 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV024798997
003 DE-604
005 20110202
007 t|
008 100417s1994 xx d||| m||| 00||| ger d
015 |a 95,H03,0053  |2 dnb 
035 |a (OCoLC)75559203 
035 |a (DE-599)BVBBV024798997 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11 
084 |a QG 470  |0 (DE-625)141494:  |2 rvk 
100 1 |a Henzler, Jörg  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess  |b eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten  |c von Jörg Henzler 
264 1 |a Mainzn  |c 1994 
300 |a XXIX, 369 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Mainz, Univ., Diss., 1994 
650 0 7 |a Systemtransformation  |0 (DE-588)4060633-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsfreiheit  |0 (DE-588)4212020-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbspolitik  |0 (DE-588)4065839-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4037653-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsreform  |0 (DE-588)4066512-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Planwirtschaft  |0 (DE-588)4046242-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerb  |0 (DE-588)4065835-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Transformation  |0 (DE-588)4451062-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ungarn  |0 (DE-588)4078541-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Visegrád-Staaten  |0 (DE-588)4398309-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsreform  |0 (DE-588)4066512-4  |D s 
689 0 2 |a Wettbewerb  |0 (DE-588)4065835-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Visegrád-Staaten  |0 (DE-588)4398309-1  |D g 
689 1 1 |a Wettbewerbspolitik  |0 (DE-588)4065839-9  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 2 1 |a Planwirtschaft  |0 (DE-588)4046242-0  |D s 
689 2 2 |a Transformation  |0 (DE-588)4451062-7  |D s 
689 2 3 |a Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4037653-9  |D s 
689 2 4 |a Ungarn  |0 (DE-588)4078541-5  |D g 
689 2 5 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |D g 
689 2 |5 DE-188 
689 3 0 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 3 1 |a Wirtschaftsreform  |0 (DE-588)4066512-4  |D s 
689 3 2 |a Wettbewerbsfreiheit  |0 (DE-588)4212020-2  |D s 
689 3 3 |a Ungarn  |0 (DE-588)4078541-5  |D g 
689 3 4 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |D g 
689 3 |5 DE-188 
689 4 0 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 4 1 |a Planwirtschaft  |0 (DE-588)4046242-0  |D s 
689 4 2 |a Systemtransformation  |0 (DE-588)4060633-8  |D s 
689 4 3 |a Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4037653-9  |D s 
689 4 4 |a Ungarn  |0 (DE-588)4078541-5  |D g 
689 4 5 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |D g 
689 4 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019479837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019479837 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822470596174282752
adam_text VII Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXI Abbildungsverzeichnis XXVI Anhangverzeichnis XXIX Einleitung 1 A. Problematik 1 B. Ziel, Aufbau und Methodik der Studie 2 Erster Teil: Theoretische Grundlegung A. Klassifizierung von Wirtschaftssystemen 4 I. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung 4 II. Das sozialistische Wirtschaftssystem 7 III. Das marktwirtschaftliche System 9 B. Die Systemtransformation 11 I. Begriff 11 II. Postulate einer ordnungspolitischen Strategie 13 1. Liberalisierung 13 2. Privatisierung 14 3. Stabilisierung 15 III. Abfolge und Konsistenz der Einzelmaßnahmen 16 C. Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen als wirtschafts¬ ordnungspolitische Aufgabe 19 I. Wettbewerb als konstituierendes Element einer Markt¬ wirtschaft 19 II. Wettbewerbsfunktionen als wirtschaftspolitische Zielgrößen 21 VIII III. Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen als wett¬ bewerbspolitische Aufgabe 23 IV. Die wettbewerbsbeschränkenden Ausgangsbedingungen 24 1. Sozialistische Eigentumsordnung 24 2. Hohe Anbieterkonzentration 26 3. Enges Netz vertikaler und/oder horizontaler Beziehungen zwischen Unternehmen und der Bürokratie 29 4. Fehlende Kapitalmärkte 29 5. Fehlender internationaler Wettbewerb 29 V. Konkretisierung des Untersuchungsziels der Arbeit und Fragestellungen für die Länderanalysen 32 Zweiter Teil: Länderanalysen A. Ausgangsbedingungen der Transformationsstaaten Polen, Ungarn und ehemalige CSFR 34 I. Politische Ordnung 34 II. Wirtschaftsordnung 40 1. Systemspezifische Situation am Ende der 1980er Jahre 40 (2. /Die makroökonomischen Ausgangsbedingungen 41 (CT Polen 41 2.2 Ungarn 43 2.3 Ehemalige CSFR 44 2.4 Vergleich der makroökonomischen Ausgangs¬ situation 45 III. Die wirtschaftspolitischen Programme zur Transformation der sozialistischen Wirtschaftsordnung in eine markt¬ wirtschaftliche Ordnung 45 IX B. Änderung der Eigentumsverhältnisse und wettbewerbs¬ beschränkenden Marktmorphologie durch die Privatisierung der Staatsbetriebe 49 I. Theoretische Grundlegung 49 1. Ziele und Bedingungen einer erfolgreichen Privatisierung 49 1.1 Problemstellung und Begriffsabgrenzung 49 1.2 Politische Ziele der Privatisierung 49 1.3 Ökonomische Ziele der Privatisierung 50 1.3.1 Wachstumspolitische Ziele 50 1.3.2 Fiskalpolitische Ziele 53 1.3.3 Verteilungspolitische Ziele 54 1.3.4 Stabilitätspolitische Ziele 54 1.4 Das Tempo der Privatisierung 54 2. Formen und Methoden der Privatisierung 56 2.1 Formale und materielle Privatisierung 56 2.2 Privatisierungsmethoden 57 II. Länderanalysen 60 1. Die Restitution 60 1.1 Polen ( 30~) 1.2 Ungarn 61 1.3 Ehemalige CSFR 62 1.3.1 Überblick und Problematik 62 1.3.2 Die kleine Restitution 62 1.3.3 Die große Restitution 63 1.4 Würdigung der Restitutionsregelungen 64 2. Die kleine Privatisierung ((£/ 2.1 Polen 65 2.2 Ungarn - Die Vorprivatisierung 67 X 2.3 Ehemalige CSFR 68 2.4 Würdigung der kleinen Privatisierung 71 fs\ Die große Privatisierung 74 ¦ 3.1 Polen 74 I 3.1.1 Überblick 74 3.1.2 Privatisierung durch Liquidation 74 ; 3.1.3 Privatisierung durch Umwandlung 78 3.1.3.1 Kapitalprivatisierung 78 ; 3.1.3.2 Sektorale Privatisierung 79 l j 3.1.3.3 Privatisierung durch Restruk- : turierung 80 ! 3.1.3.4 Massenprivatisierung 81 I 3.1.4 Würdigung der polnischen Privatisierung 83 3.2 Ungarn 85 3.2.1 Vor der Gründung der Staatlichen Vermögensagentur 85 3.2.2 Die Staatliche Vermögensagentur (SVA) 86 3.2.3 Nach der Gründung der Staatlichen Vermögensagentur 88 3.2.3.1 Überblick über die Privatisierungs¬ methoden 88 3.2.3.2 Spontane Privatisierung 88 3.2.3.3 Aktive Privatisierung 90 3.2.3.4 Selbstprivatisierung 91 3.2.3.5 Neuere Ansätze im Privatisierungs¬ prozeß 93 3.2.3.6 Würdigung der ungarischen Ver¬ kaufsstrategie 95 XI 3.3 Ehemalige CSFR 97 3.3.1 Überblick 97 3.3.2 Die Privatisierungsmethoden 100 3.3.3 Die Voucher-Privatisierung 104 3.3.3.1 Überblick 104 3.3.3.2 Beteiligungsmöglichkeiten an der Voucher-Privatisierung 106 3.3.3.2.1 Die Investmentfonds 106 3.3.3.2.2 Die direkte Beteiligung 106 3.3.3.3 Die unsichtbare Hand der Voucher- Privatisierung 107 3.3.3.4 Würdigung der tschechoslowa¬ kischen Privatisierung 110 III. Ergebnise der Länderanalysen zur großen Privatisierung 111 C. Einführung internationalen Wettbewerbs durch die Libe¬ ralisierung der außenwirtschaftlichen Beziehungen 116 I. Begriff, Bedeutung und Handlungsfelder 116 II. Währungspolitik 119 1. Theoretische Grundlegung 119 1.1 Währungskon vertibilität 119 1.1.1 Begriff 119 1.1.2 Konvertibilitätsbeschränkungen 120 1.1.2.1 Leistungsbilanz- und Kapital- bilanzkonvertibilität 120 1.1.2.2 Inländer- und Ausländerkon- vertibilität 121 1.1.2.3 Produzenten- und Konsumenten- konvertibilität 122 XII 1.2 Wechselkurssystem 122 1.2.1 Alternative Wechselkurssysteme 122 1.2.2 Die Wahl der Transformationsstaaten 123 Cl) Länderanalysen 125 2A} Polen 125 2.1.1 Die Ausgangslage 125 2.1.2 Einführung der Konvertibilität und eines festen Wechselkurses 126 2.1.3 Konvertibilität, Wechselkurs und Privatsektor 128 2.1.4 Die Entwicklung des Wechselkurses bis Ende 1992 129 2.2 Ungarn 131 2.2.1 Ausgangslage 131 2.2.2 Der Weg zur Konvertibilität des Forint 133 2.2.3 Ziele und Entwicklung der Wechselkurspolitik 134 2.2.4 Konvertibilität, Wechselkurs und Privatsektor 137 2.3 Ehemalige CSFR (\W/ 2.3.1 Ausgangslage 137 2.3.2 Einführung der Konvertibilität 1991 138 2.3.3 Konvertibilität, Wechselkurs und Privatsektor 141 III. Handelspolitik 426 1. Theoretische Grundlegung und Ausgangsbedingungen 142 1.1 Theoretische Grundlegung 142 1.2 Die Rolle des Osthandels 143 1.3 Die Rolle des Westhandels 149 2. Länderanalysen 153 2.1 Polen 153 2.1.1 Die außenhandelspolitische Strategie 153 XIII 2.1.2 Die außenhandelspolitischen Instrumente 154 2.1.2.1 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse 154 2.1.2.2 Zölle 155 2.1.3 Die Entwicklung des Außenhandels 156 2.1.3.1 Die Entwicklung der polnischen Handelsbilanz 156 2.1.3.2 Die regionale Verschiebung der Handelsströme 157 2.1.3.3 Die Veränderung der Warenstruktur im Außenhandel 161 2.2 Ungarn 164 2.2.1 Die außenhandelspolitische Strategie 164 2.2.2 Die außenhandelspolitischen Instrumente 165 2.2.2.1 Nicht-tariFäre Handelshemmnisse 165 2.2.2.2 Zölle 167 2.2.3 Die Entwicklung des Außenhandels 168 2.2.3.1 Die Entwicklung der ungarischen Handelsbilanz 168 2.2.3.2 Die regionale Verschiebung der Handelsströme 169 2.2.3.3 Die Veränderung der Waren¬ struktur im Außenhandel 172 2.3 Ehemalige CSFR 175 2.3.1 Die außenhandelspolitische Strategie 175 2.3.2 Außenhandelspolitische Instrumente 176 2.3.2.1 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse 176 2.3.2.2 Zölle 177 2.3.3 Die Entwicklung des Außenhandels 178 2.3.3.1 Unzureichende Außenhandels¬ statistik 178 XIV 2.3.3.2 Die Entwicklung der tschechoslo¬ wakischen Handelsbilanz 180 2.3.3.3 Die regionale Verschiebung der Handelsströme 180 2.3.3.4 Die Veränderung der Warenstruktur im Außenhandel 181 f iv) Die Rolle der ausländischen Direktinvestitionen 183 j 1. Voraussetzungen und Restriktionen für die Attrahierung \ von Auslandskapital 183 **2. Polen 185 3. Ungarn 187 4. Ehemalige CSFR 192 V. Ergebnisse der Länderanalysen zur Liberalisierung der außenwirtschaftlichen Beziehungen 198 D. Schaffung eines funktionsfähigen Kapitalmarktes, insbe¬ sondere durch die Restrukturierung des Bankensektors 201 I. Theoretische Grundlegung 201 1. Abgrenzung und Funktionen des Kapitalmarktes 201 2. Die Bedeutung, eines funktionsfähigen Kapitalmarktes für die Systemtransformation 205 2.1 Die mikroökonomische Kapitalallokationsfunktion 205 2.2 Die makroökonomische Transmissionsfunktion 207 3. Das Finanzsystem im sozialistischen Wirtschaftssystem 208 4. Reformbedarf 210 4.1 Institutioneller Reformbedarf 210 4.2 Funktioneller Reformbedarf 211 4.3 Die Altforderungen der Banken 213 4.3.1 Das Problem 213 4.3.2 Die Lösungsmöglichkeiten 214 XV II. ; Länderanalysen 215 ;f) Polen 215 1.1 Nicht organisierter Kapitalmarkt 215 1.1.1 Ausgangssituation und institutionelle Entwicklung 215 1.1.2 Rechtliche Rahmenordnung im polnischen Bankensektor 217 1.1.2.1 Das Bankengesetz 217 1.1.2.2 Das Konkursgesetz 218 1.1.3 Privatisierung und Restrukturierung der Banken 220 1.1.4 Kreditallokation durch das Bankensystem 222 1.1.4.1 Die Rolle des Bankensystems bei der Finanzierung des Struktur¬ wandels 222 1.1.4.2 Die Rolle des Bankensystems bei der Privatisierung und der Kontrolle der Staatsunternehmen 229 1.2 Organisierter Kapitalmarkt 230 2. Ungarn 232 2.1 Nicht organisierter Kapitalmarkt 232 2.1.1 Ausgangssituation und institutionelle Entwicklung 232 2.1.2 Rechtliche Rahmenordnung im ungarischen Bankensektor 235 2.1.2.1 Das Bankengesetz 235 2.1.2.2 Das Konkursgesetz 236 2.1.3 Privatisierung und Restrukturierung der Banken 239 XVI 2.1.4 Kreditallokation durch das Bankensystem 241 2.1.4.1 Die Rolle des Bankensystems bei der Finanzierung des Struktur¬ wandels 241 2.1.4.2 Die Rolle des Bankensystems bei der Privatisierung und der Kon¬ trolle der Staatsunternehmen 246 2.2 Organisierter Kapitalmarkt 247 3. Ehemalige CSFR 249 3.1 Nicht organisierter Kapitalmarkt 249 3.1.1 Ausgangssituation und institutioelle Ent¬ wicklung 249 3.1.2 Rechtliche Rahmenordnung im tschechos¬ lowakischen Bankensektor 252 3.1.2.1 Das Bankengesetz 252 3.1.2.2 Das Konkursgesetz 253 3.1.3 Privatisierung und Restrukturierung der Banken 254 3.1.4 Kreditallokation durch das Bankensystem 257 3.1.4.1 Die Rolle des Bankensystems bei der Finanzierung des Struktur¬ wandels 257 3.1.4.2 Die Rolle des Bankensystems bei der Privatisierung und Kontrolle der Staatsunternehmen 261 3.2 Organisierter Kapitalmarkt 262 III. Ergebnisse der Länderanalysen zur Schaffung funktions¬ fähiger Kapitalmärkte 263 XVII E. Schaffung und Sicherung wirksamen Wettbewerbs durch eine Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen 272 I. Theoretische Grundlegung 272 1. Die Bedeutung einer Politik gegen Wettbewerbs¬ beschränkungen 272 2. Strategien zur Beschränkung des Wettbewerbs 273 2.1 Strategie der Monopolisierung 273 2.2 Strategie der Kooperation 274 2.3 Strategie der Konzentration 274 3. Postulate einer zielwirksamen Politik gegen Wett¬ bewerbsbeschränkungen 275 II. Länderanalysen 277 1. Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Polen 277 1.1 Ursprung und Konzeption 277 1.2 Bestimmungen gegen Strategien der Monopoli¬ sierung 278 1.2.1 Verdrängungs-, Behinderungs- und kampf¬ strategische Praktiken 278 1.2.2 Mißbrauchskontrolle marktbeherrschender Unternehmen 278 1.3 Bestimmungen gegen Strategien der Kooperation 280 1.4 Ausnahmen für Strategien der Monopolisierung und Kooperation 280 1.5 Bestimmungen gegen Strategien der Konzentration 281 1.5.1 Die Generalklausel für einen Beteiligungs¬ erwerb 281 1.5.2 Bestimmungen zur Konzentrationskontrolle 281 1.5.3 Entflechtungsregelung 282 1.6 Verfahrensregelungen und Antimonopolbehörde 283 XVIII 1.7 Erfahrungen mit der Politik gegen Wettbewerbs¬ beschränkungen in Polen 284 2. Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Ungarn 287 2.1 Ursprung und Konzeption 287 2.2 Generalklausel 289 2.3 Bestimmungen gegen Strategien der Monopoli¬ sierung 290 2.3.1 Verdrängungs-, Behinderungs- und kampf¬ strategische Praktiken 290 2.3.2 Mißbrauchskontrolle marktbeherrschender Unternehmen 291 2.4 Bestimmungen gegen Strategien der Kooperation 292 2.4.1 Kartellverbote 292 2.4.2 Ausnahmen vom Kartellverbot 293 2.5 Bestimmungen gegen Strategien der Konzentration 294 2.6 Abgrenzung des relevanten Marktes 295 2.7 Verfahrensregelungen und Wettbewerbsamt 295 2.8 Erfahrungen mit der Politik gegen Wettbewerbs¬ beschränkungen in Ungarn 296 3. Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der ehemaligen CSFR 3O1 3.1 Ursprung und Konzeption 301 3.2 Bestimmungen gegen Strategien der Monopoli¬ sierung r 3Q3 3.2.1 Verdrängungs-, Behinderungs- und kampf¬ strategische Praktiken 303 3.2.2 Mißbrauchsaufsicht marktbeherrschender Unternehmen 303 3.3 Bestimmungen gegen Strategien der Kooperation 304 3.4 Ausnahmeregelungen 305 XIX 3.5 Bestimmungen gegen Strategien der Konzentration 306 3.5.1 Fusionskontrolle 306 3.5.2 Entflechtungen 306 3.6 Verfahrensregelungen und Wettbewerbsamt 307 3.7 Erfahrungen mit der Politik gegen Wettbewerbs¬ beschränkungen der ehemaligen CSFR 308 III. Ergebnisse der Länderanalysen zur Politik gegen Wett¬ bewerbsbeschränkungen 310 ( Dritter Teil: j Zusammenfassende Würdigung und wirt- \^ schaftspolitische Handlungsempfehlungen 314 A. Synoptische Darstellung der wichtigsten Maßnahmen 314 B. Einfluß der Strategien auf die Schaffung wettbewerb¬ licher Strukturen 324 I. Wettbewerb im realen Sektor 324 1. Neue wettbewerbsfähige Anbieter durch Privatisierung und Entflechtung der Staatsbetriebe 324 2. Senkung von Marktaustrittsschranken für insolvente Staatsbetriebe 328 3. Senkung von Marktzutrittsschranken für ausländische Anbieter und Förderung der Exportorientierung der inländischen Anbieter 329 4. Senkung von Marktzutrittschranken für neue Unter¬ nehmen 330 II. Wettbewerb im monetären Sektor 333 1. Finanzielle Sanierung der Banken 333 2. Privatisierung der Banken 334 III. Schaffung und Sicherung wirksamen Wettbewerbs durch eine Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen 335 XX rCyWirtschaftspoIitische Handlungsempfehlungen 336 I. Eine zweistufige Privatisierungsstrategie 336 II. Eine graduelle Strategie der Außenwirtschafts¬ liberalisierung 340 III. Eine Sanierungs- und Privatsierungsstrategie für das Bankensystem 341 IV. Aspekte einer der Systemtransformation adäquaten Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen 342 Literaturverzeichnis 343 Anhang 361 XXI Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Staatsanteil am Volkseinkommen bzw. BIP im inter¬ nationalen Vergleich 25 Tabelle 2 Staatsaufbau und Staatsinstitutionen in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR zu Beginn der 1990er Jahre 36 Tabelle 3 Größenstruktur ungarischer Binnenhandelsunternehmen nach Zahl der Beschäftigten und nach Abschluß der kleinen Privatisierung Ende 1992 72 Tabelle 4 Handelsunternehmen (einschließlich Nebenerwerbs¬ stellen) in der Tschechoslowakei 1991 und nach Abschluß der kleinen Privatisierung 1992 73 Tabelle 5 Zusammenfassung der Privatisierungsergebnisse in Polen 1990 bis 1992 85 Tabelle 6 Anzahl und Wert der Umwandlungen im ungarischen Privatisierungsprozeß bis Ende Februar 1993 92 Tabelle 7 Stand der materiellen Privatisierung in Ungarn Ende 1992 94 Tabelle 8 Privatisierungsprojekte und Unternehmen in der Tschechischen Republik nach Branchen (Dezember 1992) 103 Tabelle 9 Ergebnisse der großen Privatisierung in der Tsche¬ chischen Republik zum 31. Dezember 1992 103 Tabelle 10 Unternehmen und Unternehmens werte im Rahmen der tschechoslowakischen Voucher-Privatisierung 104 Tabelle 11 Anzahl und Buchwert der für die tschechoslowakische Voucher-Privatisierung reservierten Unternehmen 105 Tabelle 12 Die große Privatisierung der Tschechischen Republik (vorläufige Ergebnisse zum 30. Juni 1993) 108 Tabelle 13 Die große Privatisierung der Slowakischen Republik (vorläufige Ergebnisse zum 21. Oktober 1993) 109 XXII Tabelle 14 Vergleich der großen Privatisierung in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR (Anzahl der Unternehmen) 114 Tabelle 15 Handelsanteile ausgewählter RGW-Staaten mit der UDSSR, den übrigen RGW-Staaten, den Industrie¬ landern und den Entwicklungsländern 1987 (in Prozent) 145 Tabelle 16 Bilateraler RGW-Handel 1989 146 Tabelle 17 Intrablockhandel der RGW-Länder (Exporte) 1982 (in Prozent) 147 Tabelle 18 Exporte der ostmitteleuropäischen Länder in die OECD (Anteile in Prozent) ! 5 j Tabelle 19 Warenstruktur des EG-Exports 1989/90 nach Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 152 Tabelle 20 Warenstruktur des EG-Imports 1989/90 aus Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 153 Tabelle 21 Regionale Struktur des polnischen Außenhandels auf US-\ 1990-1992 (in Mill. US-\$) 158 Tabelle 22 Regionale Struktur des polnischen Außenhandels auf Zloty-Bas1S 1989/1991 (in Prozent) 159 Tabelle 23 Warenstruktur des polnischen Außenhandels 1989 und 1991 (m Prozent) 160 Tabelle 24 Importanteile an der inländischen industriellen Verwendung und Exportanteile am gesamten inlän¬ dischen industriellen Umsatz in Polen 1978-1991 162 Tabelle 25 Verteilung der Exporte nach Faktorintensitäten in 163 Tabelle 26 Regionale Struktur des ungarischen Außenhandels auf US-\.s 1990-1992 (in Mill. US-\$) 170 Tabelle 27 Regional Struktur des ungarischen Außenhandels auf Fonnt-Basis 1991 und 1992 (Vorjahr = 100) 171 Tabelle28 W^n^ktur des ungarischen Außenhandels 1990-1992 (aktuelle Preise) 173 XXIII Tabelle 29 Außenhandel nach Warengruppen und Regionen 1992 (aktuelle Preise) 174 Tabelle 30 Regionale Verteilung des tschechoslowakischen Außenhandels 1991 und 1992 (in Prozent) 180 Tabelle 31 Warenstruktur des Außenhandels der ehemaligen CSFR 1989-1991 (in Mill. US-\$) 182 Tabelle 32 Die jeweils fünf größten Auslandsinvestoren in Polen, Ungarn, der Tschechichen und Slowakischen Republik 184 Tabelle 33 Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in Ungarn 1988-1991 189 Tabelle 34 Größenverteilung der Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in Ungarn 1990-1992 191 Tabelle 35 Gesamte Direktinvestitionen in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 201 Tabelle 36 Bankeinlagen des nichtfinanziellen Sektors in Polen 1991 und 1992 (in Mrd. Zloty) 224 Tabelle 37 Anzahl der Banken und Versicherungen in Ungarn 1988-1992 233 Tabelle 38 Entwicklung der Relation von Einlagen zu Aus¬ leihungen im ungarischen Bankensektor (in Prozent) 235 Tabelle 39 Eigentumsverhältnisse der vier großen ungarischen Staatsbanken Ende 1992 239 Tabelle 40 Passiva der konsolidierten Bilanz des ungarischen Bankensektors 1991 und 1992 (in Prozent) 243 Tabelle 41 Aktiva der konsolidierten Bilanz des ungarischen Bankensektors 1991 und 1992 (in Prozent) 245 Tabelle 42 Handelsvolumen der verschiedenen Papiere an der Budapester Börse seit 1990 248 Tabelle 43 Kennzahlen für die Großbanken der ehemaligen CSFR (Juli 1991) 251 XXIV Tabelle 44 Entwicklung des Kapitals der großen Staatsbanken in der ehemaligen CSFR 256 Tabelle 45 Kreditvergabe im Rahmen der kleinen und der großen Privatisierung in der ehemaligen CSFR (in Mrd. Kcs) 258 Tabelle 46 Wachstumsraten unterschiedlicher Einlagearten in der ehemaligen CSFR für 1991 und 1992 (in Prozent) 260 Tabelle 47 Entwicklung des relativen Kreditvolumens 1989-1992 für Polen, Ungarn, die ehemalige CSFR und die Bundesrepublik Deutschland 267 Tabelle 48 Steigerung des Anteils des Privatsektors an der Nettokreditvergabe im Länder-Zeitvergleich für 1989, 1991 und 1992 268 Tabelle 49 Entwicklung vergleichbarer Zinsmargen für 1988 bis 1992 im internatioalen Vergleich 269 Tabelle 50 Minimum-, Maximum- und Durchschnittswerte ver¬ gleichbarer Zinsargen für 1988 bis 1992 im inter¬ nationalen Vergleich 270 Tabelle 51 Zentrale Elemente einer zielwirksamen Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen 276 Tabelle 52 Entscheidungen des polnischen Antimonopolamtes im Zeitraum 13. April 1990 bis 31. Dezember 1992 285 Tabelle 53 Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht in Ungarn 1991 und 1992 6 297 Tabelle 54 Anzahl der wettbewerbsrechtlichen Verfahren in Ungarn 1991 und 1992 298 Tabelle 55 Eingeleitete Verfahren aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Slowakischen Republik 1991 bis 1992 309 Tabelle 56 Grundzüge des Privatisierungsprozesses in Polen, t*k ii « Ungarn und der ehemaligen CSFR 315 labelle 57 Grundzüge der Liberalisierung der Außenwirtschaft in Folen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 316 XXV Tabelle 58 Grundzüge der Strategien zur Schaffung eines funk¬ tionsfähigen Kapitalmarktes in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 319 Tabelle 59 Grundzüge der Politik gegen Wettbewerbsbeschrän¬ kungen in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 322 Tabelle 60 Anzahl der Unternehmen verschiedener Rechts¬ formen in Polen 1989 und 1991 332 Tabelle 61 Anzahl der Unternehmen verschiedener Rechts¬ formen in Ungarn 1988-1992 332 Tabelle 62 Anzahl der registrierten Privatunternehmen in der Tschechischen und Slowakischen Republik nach Branchen 1990 und 1991 333 Tabelle 63 Zentrale Elemente der wirtschaftspolitischen Strate¬ gien zur Schaffung wettbewerblicher Strukturen in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 337 XXVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Sozio-ökonomische Ordnungs- und System¬ zusammenhänge 5 Abbildung 2 Idealtypen von Wirtschaftsordnungen 6 Abbildung 3 Die Kausalkette der Macht im sozialistischen System g Abbildung 4 Durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer pro Unternehmen in verschiedenen Ländern im Produzierenden Gewerbe 1988 28 Abbildung 5 Privatisierungsmethoden 57 Abbildung 6 Der Privatisierungsprozeß in Polen 75 Abbildung 7 Der Privatisierungsprozeß in Ungarn 89 Abbildung 8 Der Privatisierungsprozeß in der ehemaligen CSFR gg Abbildung 9 Indizes der Konsumentenpreise (CPI), der Produzentenpreise (PPI) und des nominalen Wechselkurses (WK) in Polen 1990-1992 (PP=100) 131 Abbildung 10 Indizes der Konsumentenpreise (CPI), der Produzentenpreise (PPI) und des nominalen Wechselkurses (WK) in Ungarn 1990-1992 (PP=100) 136 Abbildung 11 lndizes der Konsumentenpreise (CIP), der Produzentenpreise (PPI) und des nominalen US-\ (WK) in der ehemaligen CSFR 1990-1992 (pp=100) 140 Abbildung 12 Handelsbilanzsaldo, Exporte und Importe für Polen 1990-1992 (Nominalgrößen) 157 Abbildung 13 Handelsbilanzsaldo, Exporte und Importe für Ungarn 1990-1992 (Nominalgrößen) 169 j XXVII Abbildung 14 Handelsbilanzsalso, Exporte und Importe für die ehemalige CSFR (Nominalgrößen) 1990-1992 179 Abbildung 15 Länderstruktur der Auslandsinvestitionen in Polen zum Dezember 1993 (in Prozent) 186 Abbildung 16 Auslandsinvestitionen nach Branchen in Polen zum Dezember 1992 (in Prozent) 187 Abbildung 17 Länderstruktur der Auslandsinvestitionen in Ungarn zum Juni 1993 (in Prozent) 191 Abbildung 18 Auslandsinvestitionen nach Branchen in Ungarn zum Juni 1993 (in Prozent) 192 Abbildung 19 Länderstruktur der Auslandsinvestitionen in der Tschechischen Republik zum September 1993 (in Prozent) 194 Abbildung 20 Länderstruktur der Auslandsinvestitionen in der Slowakischen Republik zum Dezember 1993 (in Prozent) 195 Abbildung 21 Auslandsinvestitionen nach Branchen in der Tschechischen Republik zum September 1993 (in Prozent) 196 Abbildung 22 Auslandsinvestitionen nach Branchen in der Slowakischen Republik zum Juni 1993 (in Prozent) 197 Abbildung 23 Der Finanzmarkt 202 Abbildung 24 Die Finanzinstitutionen 203 Abbildung 25 Marge zwischen Zinssatz auf Ausleihungen und Zinssatz auf Sichteinlagen bzw. Zinssatz auf kurzfristige Termineinlagen in Polen 1988-1992 226 Abbildung 26 Nominalzinsen auf Ausleihungen, Sichteinlagen und kurzfristige Termineinlagen in Polen 1988-1992 227 XXVIII Abbildung 27 Margen zwischen Zins auf Ausleihungen und Refinanzierungsrate bzw. Rediskontrate in Polen 1988-1992 229 Abbildung 28 Warsaw Stock Exchange Index und P/E Rations Index für das Jahr 1992 232 Abbildung 29 Zinsmargen für Ausleihungen und Einlagen unterschiedlicher Fristigkeit in Ungarn 1989-1992 244 Abbildung 30 Anteil der Kundeneinlagen und Bankkredite in der ehemaligen CSFR Ende 1990 252 Abbildung 31 Margen zwischen Einlagenzinsen und Zinsen auf Ausleihungen für verschiedene Sektoren der Volkswirtschaft in der ehemaligen CSFR 261 XXIX Anhangverzeichnis Anhang 1 Ausgewählte Wirtschaftsindikatoren für Polen, Ungarn und die ehemalige CSFR 1988-1992 (Veränderungsraten in Prozent) 362 Anhang 2 Privatisierung durch Liquidation in Polen 364 Anhang 3 Sektorale Privatisierung in Polen 365 Anhang 4 Privatisierung durch Restrukturierung in Polen 366 Anhang 5 Das polnische Bankensystem zum 31. Dezember 19989 367 Anhang 6 Indizes des nominalen US \, der Konsumentenpreise (CIP) und der Produzenten¬ preise (PPI) der jeweiligen Währung in Polen (Zloty), Ungarn (Forint) und der ehemaligen CSFR (Krone) 1990-1992 368 Anhang 7 Handelsbilanzsaldo, Exporte und Importe in Polen, Ungarn und der ehemaligen CSFR 1990-1992 (Nominalgrößen) 369
any_adam_object 1
author Henzler, Jörg
author_facet Henzler, Jörg
author_role aut
author_sort Henzler, Jörg
author_variant j h jh
building Verbundindex
bvnumber BV024798997
classification_rvk QG 470
ctrlnum (OCoLC)75559203
(DE-599)BVBBV024798997
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024798997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1994 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,H03,0053</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75559203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024798997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)141494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henzler, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten</subfield><subfield code="c">von Jörg Henzler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainzn</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212020-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Visegrád-Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398309-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visegrád-Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398309-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="5"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=019479837&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019479837</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd
Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd
Polen (DE-588)4046496-9 gnd
Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd
Visegrád-Staaten (DE-588)4398309-1 gnd
geographic_facet Tschechoslowakei
Ungarn
Polen
Ostmitteleuropa
Visegrád-Staaten
id DE-604.BV024798997
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:49:58Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019479837
oclc_num 75559203
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical XXIX, 369 S. graph. Darst.
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
record_format marc
spelling Henzler, Jörg Verfasser aut
Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten von Jörg Henzler
Mainzn 1994
XXIX, 369 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Mainz, Univ., Diss., 1994
Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf
Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd rswk-swf
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf
Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd rswk-swf
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd rswk-swf
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf
Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf
Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd rswk-swf
Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd rswk-swf
Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf
Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf
Visegrád-Staaten (DE-588)4398309-1 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g
Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 s
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s
DE-604
Visegrád-Staaten (DE-588)4398309-1 g
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s
Polen (DE-588)4046496-9 g
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 s
Transformation (DE-588)4451062-7 s
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s
Ungarn (DE-588)4078541-5 g
Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 g
DE-188
Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 s
Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s
1\p DE-604
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019479837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Henzler, Jörg
Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten
Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd
Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd
Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd
Transformation (DE-588)4451062-7 gnd
subject_GND (DE-588)4060633-8
(DE-588)4212020-2
(DE-588)4065839-9
(DE-588)4037653-9
(DE-588)4066512-4
(DE-588)4046242-0
(DE-588)4065835-1
(DE-588)4451062-7
(DE-588)4078435-6
(DE-588)4078541-5
(DE-588)4046496-9
(DE-588)4075753-5
(DE-588)4398309-1
(DE-588)4113937-9
title Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten
title_auth Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten
title_exact_search Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten
title_full Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten von Jörg Henzler
title_fullStr Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten von Jörg Henzler
title_full_unstemmed Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten von Jörg Henzler
title_short Die Schaffung wettbewerblicher Strukturen im Transformationsprozess
title_sort die schaffung wettbewerblicher strukturen im transformationsprozess eine vergleichende analyse fur die visegrad staaten
title_sub eine vergleichende Analyse für die Visegrád-Staaten
topic Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd
Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd
Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd
Transformation (DE-588)4451062-7 gnd
topic_facet Systemtransformation
Wettbewerbsfreiheit
Wettbewerbspolitik
Marktwirtschaft
Wirtschaftsreform
Planwirtschaft
Wettbewerb
Transformation
Tschechoslowakei
Ungarn
Polen
Ostmitteleuropa
Visegrád-Staaten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019479837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT henzlerjorg dieschaffungwettbewerblicherstrukturenimtransformationsprozesseinevergleichendeanalysefurdievisegradstaaten