DDR, ökonomische und soziale Geographie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Gotha Haack 1990
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV023537530
003 DE-604
005 20040728000000.0
007 t|
008 940721s1990 ge ab|| |||| 00||| ger d
020 |a 3730108824  |9 3-7301-0882-4 
035 |a (OCoLC)613433971 
035 |a (DE-599)BVBBV023537530 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
044 |a ge  |c XA-DDDE 
049 |a DE-521  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a HC290.78.D376 1990 
084 |a QG 230  |0 (DE-625)141475:  |2 rvk 
084 |a RG 10053  |0 (DE-625)142307:12600  |2 rvk 
084 |a RG 10558  |0 (DE-625)142307:12771  |2 rvk 
084 |a RG 10648  |0 (DE-625)142307:12809  |2 rvk 
084 |a RG 10657  |0 (DE-625)142307:12813  |2 rvk 
245 1 0 |a DDR, ökonomische und soziale Geographie  |c [Autoren: Bruno Benthien ...] 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Gotha  |b Haack  |c 1990 
300 |a 500 S.  |b Ill. + Kt.-Beil. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Nebent.: Ökonomische und soziale Geographie, DDR 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Sozialgeografie  |0 (DE-588)4055768-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsgeografie  |0 (DE-588)4066446-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Germany (East) -- Economic conditions 
651 4 |a Germany (East) -- Social conditions 
651 4 |a Germany (East) -- Maps 
651 7 |a Deutschland  |g DDR  |0 (DE-588)4011890-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |g DDR  |0 (DE-588)4011890-3  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsgeografie  |0 (DE-588)4066446-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g DDR  |0 (DE-588)4011890-3  |D g 
689 1 1 |a Sozialgeografie  |0 (DE-588)4055768-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Benthien, Bruno  |d 1930-2015  |e Sonstige  |0 (DE-588)122468147  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856724 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819687498179149824
adam_text Titel: DDR, ökonomische und soziale Geographie Autor: Benthien, Bruno Jahr: 1990 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1. Das Territorium der DDR - geographischer Überblick 13 1.1. Die Deutsche Demokratische Republik - Einführung (J. Marcinek, H. Richter, und K. Scherf) 13 1.1.1. Allgemeine Charakteristik (K. Scherf) 13 1.1.2. Größe, Lage, Grenzen (K. Scherf) 13 1.1.3. Der Naturraum der DDR im Überblick (J. Marcinek, H. Richter und K. Scherf) 16 1.1.4. Allgemeine gesellschaftliche Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Territorialstruktur der sozialistischen Gesellschaft (K. Scherf) 23 1.2. Historisch-geographische Grundlagen (K. Scherf und W. Strenz) 37 1.2.1. Der Einfluß der zweiglichen und territorialen Struktur und Entwicklung der vorsozialistischen Produktionsweisen auf dem Territorium der heutigen DDR bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (W. Strenz) 37 1.2.2. Wesentliche politisch-, ökonomisch- und sozialgeographische Verände- rungen unter den Bedingungen grundlegender gesellschaftlicher Umwälzungen (K. Scherf) 50 1.2.2.1. Die Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (1945 bis 1949) 50 .2.2.2. Die Periode des sozialistischen Aufbaus (50er und 60er Jahre) 54 .2.2.3. Die Periode der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesell- schaft (seit 1971) 59 .3. Geographie der Naturressourcen (J. Marcinek, H. Richter und K. Scherf) $5 .3.1. Mineralische und fossile Roh-und Brennstoffressourcen 66 .3.2. Wasserwirtschaft 68 .3.3. Boden-, Flächen- und Waldressourcen 73 .3.4. Regionale Aspekte der Nutzung, Erhaltung und Bewertung der Naturressourcen 77 .4. Geographie der Bevölkerung (D. Möbius und E. Weber) 84 .4.1. Territoriale Bevölkerungsverteilung (E. Weber) 84 .4.2. Bevölkerungsentwicklung im Überblick (D. Mõbius) 87 .4.3. Natürliche Bevölkerungsbewegung (E. Weber) 90 .4.4. Räumliche Bevölkerungsbewegung (E. Weber) 95 .4.5. Zu ausgewählten Bevölkerungsstrukturen und deren Veränderung (D. Möbius) 106 1.5. Geographie der Siedlungsweise (D. Heerwagen und K. Scherf) 111 1.5.1. Charakterisierung des Siedlungsgefüges der DDR 114 1.5.1.1. Zur Genese des Siedlungsgefüges 114 1.5.1.2. Charakterisierung des gegenwärtigen territorialen Siedlungsgefüges 120 1.5.2. Veränderungstendenzen in der Siedlungsstruktur der DDR und ihre Ursachen (J27 2. Geographie der Wirtschaftsbereiche der DDR (Auswahl) 139 2.1. Geographie der Industrie (G. Kehrer und H. Spitzer) 139 2.1.1. Geographische Grundzüge der Industrie - Überblick (G. Kehrer) 139 2.1.2. Geographie der Energie-, Brennstoff- und chemischen Industrie (H. Spitzer) 148 2.1.2.1. Stellung der Energie-, Brennstoff- und chemischen Industrie in der Volkswirtschaft der DDR und in deren Territorialstruktur ^148 2.1.2.2. Energie- und Brennstoffindustrie 150 2.1.2.3. Chemische Industrie 169 2.1.3. Geographie der metallverarbeitenden Industrie und ihrer metallur- gischen Basis (G. Kehrer) 178 2.1.3.1. Stellung der metallverarbeitenden und metallgewinnenden Industrie in der Volkswirtschaft der DDR 178 2.1.3.2. Standortverteilung der Metallurgie 181 2.1.3.3. Standortverteilung des Maschinen-und Fahrzeugbaus 185 2.1.3.4. Standortverteilung der Elektrotechnik/Elektronik und des Gerätebaus 192 2.1.4. Geographie der Leichtindustrie (G. Kehrer) 197 2.1.4.1. Stellung der Leichtindustrie in der Volkswirtschaft der DDR 197 2.1.4.2. Standortverteilung der Textil- und Bekleidungsindustrie 198 2.1.4.3. Standortverteilung der vorwiegend Holz und Papier verarbeitenden Zweige der Leichtindustrie 203 2.1.4.4. Standortverteilung der Glas-und keramischen Industrie 205 2.2. Geographie der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft (W. Roubitschek) 208 2.2.1. Einführung 208 2.2.2. Natürliche und gesellschaftliche Standortbedingungen des agraren Reproduktionsprozesses 212 2.2.3. Stand und Tendenzen der Standortverteilung profilbestimmender Zweige der landwirtschaftlichen Produktion 225 2.2.4. Geographische Typen der Landwirtschaft der DDR 233 2.3. Geographie des Verkehrs - Grundzüge seiner zweiglichen und territorialen Struktur und Entwicklung (K. Birkholz) 234 2.3.1. Verkehrszweigstraktur - allgemeine Übersicht und Tendenzen 235 2.3.2. Eisenbahnverkehr 237 2.3.3. Straßenverkehr 244 2.3.4. Binnenschiffahrt 246 2.3.5. Seeverkehr 248 2.3.6. Luftverkehr 249 2.3.7. Städtischer Nahverkehr 249 2.4. Geographie des Binnenhandels (K. Illgen) 251 2.4.1. Einführung 251 2.4.2. Standort und Wirkungsraum des Einzelhandels 252 2.4.2.1. Entwicklungen im Netz der Verkaufseinrichtungen des Einzelhandels 255 2.4.2.2. Zur Einzelhandelszentralität von Siedlungen 261 2.4.3. Standort und Wirkungsraum des Großhandels 263 2.5. Geographie des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens (W. Wolf) 269 2.5.1. Zur Geographie des Bildungswesens 269 2.5.2. Zur Geographie des Gesundheits- und Sozialwesens 273 2.6. Geographie des Erholungswesens und des Tourismus (B. Benthien) 277 2.6.1. Allgemeines 277 2.6.2. Räumliche Voraussetzungen der Erholung in der DDR 277 2.6.3. Räumliche Auswirkungen der Erholung in der DDR 280 3. Geographie der Wirtschafts- und Lebensgebiete der DDR 284 3.1. Regionale Gliederung der DDR - Prinzipien und Ergebnisse (J. Marcinek, H. Richter, K. Scherf, D. Scholz und W. Wehner) (284 3.1.1. Politische Territorialgliederung (K. Scherf) 284 3.1.2. Naturraum- und Landschaftsgliederung (J. Marcinek, H. Richter und K. Scherf) 288 3.1.3. Wirtschaftsräumliche Gliederungen (D. Scholz, und W. Wehner) 296 3.1.3.1. Wirtschaftsräumliche Gliederung der DDR (D. Scholz) 296 3.1.3.2. Gliederung des Wirtschaftsterritoriums der DDR nach Merkmalen der Güterverflechtung (W. Wehner) 298 3.1.4. Sozialräumliche Gliederung (K. Scherf) 302 3.1.5. Kombinierte wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung (K. Scherf) 302 3.1.6. Kombinierte politisch-, ökonomisch- und sozialgeographische Gliederung der DDR - Grundlage für die Charakterisierung ihrer Wirtschafts- und Lebensgebiete (K. Scherf) 305 3.2. Die Wirtschafts- und Lebensgebiete (B. Benthien, A.v.Känel, B.Leupolt, E. Oelke, J. Peters, H. Rumpf, G. Saupe, H. Schmidt, D. Scholz, M. Schramm, E. Weber, W. Wehner, L. Zaumseil und A. Zimm) 306 3.2.1. Die hauptstädtische Ballungs- und Stadt-Umland-Region in Berlin, den Bezirken Frankfurt und Potsdam (H. Rumpf, L. Zaumseil und A. Zimm) 306 3.2.1.1. Lagesituation, Naturraum und historisch-geographische Entwicklungs- merkmale 306 3.2.1.2. Profilbestimmende Funktionen 314 3.2.1.3. Strukturbestimmende Teilbereiche 315 3.2.1.4. Grundzüge der regionalen Differenzierung ^36~ 3.2.1.5. Entwicklungstendenzen der hauptstädtischen Region 340 3.2.2. Die südliche Ballungszone in den Bezirken Halle, Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden (H. Schmidt, D. Scholz, M. Schramm und W. Wehner ^341 3.2.2.1. Einführung (D. Scholz) /341 3.2.2.2. Das Ballungsgebiet Halle / Leipzig / Dessau (H. Schmidt, D. Scholz und M. Schramm) 346 3.2.2.3. Das Ballungsgebiet Karl-Marx-Stadt / Zwickau (H. Schmidt, D. Scholz und M. Schramm) 364 3.2.2.4. Das Ballungsgebiet Dresden/Oberes Elbtal (H. Schmidt, M. Schramm und W. Wehner) 374 3.2.3. Die südöstlichen und südwestlichen Dichtegebiete in den Bezirken Cottbus, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Gera, Suhl, Erfurt, Halle und Magdeburg (E. Oelke, H. Schmidt, D. Scholz und W. Wehner) 386 3.2.3.1. Einführung (W. Wehner) 386 3.2.3.2. Grundzüge der historisch-geographischen Entwicklung (W. Wehner) 387 3.2.3.3. Teilregionen der Dichtegebiete (E. Oelke, H. Schmidt, D. Scholz und W. Wehner) 391 3.2.4. Die mittlere Industrie-Agrarregion der Bezirke Frankfurt, Potsdam, Magdeburg und Cottbus (B. Leupolt, J. Peters und G. Saupe) 425 3.2.4.1. Der Übergangscharakter der mittleren Industrie-Agrarregion (G. Saupe) 425 3.2.4.2. Die Teilregionen mit ihren Wirtschafts- und Lebensgebieten mittlerer Ordnung (B. Leupolt, J. Peters und G. Saupe) 427 3.2.5. Die nördliche Agrar-Industrie-Erholungsregion der Bezirke Schwerin und Neubrandenburg (B. Benthien, A. v. Känel und E. Weber) 439 3.2.5.1. Überblick 439 3.2.5.2. Landwirtschaft 441 3.2.5.3. Industrie (442 3.2.5.4. Entwicklung des Erholungswesens 443 3.2.5.5. Städte und Dörfer 445 3.2.6. Die Küstenregion mit See- und Hafenwirtschaft, Erholungswesen und Landwirtschaft im Bezirk Rostock (B. Benthien, A. v. Känel, und E. Weber) 452 3.2.6.1. Die Stellung der Küstenregion in der territorialen Arbeitsteilung 452 3.2.6.2. Grundzüge der Regionalstruktur 454 3.2.6.3. Die Städte, insbesondere die großen Küstenzentren 454 3.2.6.4. Das Erholungsgebiet Ostseeküste 458 3.2.6.5. Schwerpunkte der weiteren Entwicklung im Bezirk Rostock 460 4. Literatur 470 5. Ortsregister 498 Bildteil 505 Kartenbeilage
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)122468147
building Verbundindex
bvnumber BV023537530
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HC290
callnumber-raw HC290.78.D376 1990
callnumber-search HC290.78.D376 1990
callnumber-sort HC 3290.78 D376 41990
callnumber-subject HC - Economic History and Conditions
classification_rvk QG 230
RG 10053
RG 10558
RG 10648
RG 10657
ctrlnum (OCoLC)613433971
(DE-599)BVBBV023537530
discipline Wirtschaftswissenschaften
Geographie
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02048nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023537530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040728000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940721s1990 ge ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3730108824</subfield><subfield code="9">3-7301-0882-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613433971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023537530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC290.78.D376 1990</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141475:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10558</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12771</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10648</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12809</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10657</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12813</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DDR, ökonomische und soziale Geographie</subfield><subfield code="c">[Autoren: Bruno Benthien ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gotha</subfield><subfield code="b">Haack</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500 S.</subfield><subfield code="b">Ill. + Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Ökonomische und soziale Geographie, DDR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East) -- Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East) -- Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East) -- Maps</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benthien, Bruno</subfield><subfield code="d">1930-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122468147</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016856724&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856724</subfield></datafield></record></collection>
geographic Germany (East) -- Economic conditions
Germany (East) -- Social conditions
Germany (East) -- Maps
Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd
geographic_facet Germany (East) -- Economic conditions
Germany (East) -- Social conditions
Germany (East) -- Maps
Deutschland DDR
id DE-604.BV023537530
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:16:51Z
institution BVB
isbn 3730108824
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856724
oclc_num 613433971
open_access_boolean
owner DE-521
DE-11
DE-188
owner_facet DE-521
DE-11
DE-188
physical 500 S. Ill. + Kt.-Beil.
publishDate 1990
publishDateSearch 1990
publishDateSort 1990
publisher Haack
record_format marc
spellingShingle DDR, ökonomische und soziale Geographie
Wirtschaft
Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd
Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd
subject_GND (DE-588)4055768-6
(DE-588)4066446-6
(DE-588)4011890-3
title DDR, ökonomische und soziale Geographie
title_auth DDR, ökonomische und soziale Geographie
title_exact_search DDR, ökonomische und soziale Geographie
title_full DDR, ökonomische und soziale Geographie [Autoren: Bruno Benthien ...]
title_fullStr DDR, ökonomische und soziale Geographie [Autoren: Bruno Benthien ...]
title_full_unstemmed DDR, ökonomische und soziale Geographie [Autoren: Bruno Benthien ...]
title_short DDR, ökonomische und soziale Geographie
title_sort ddr okonomische und soziale geographie
topic Wirtschaft
Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd
Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd
topic_facet Wirtschaft
Sozialgeografie
Wirtschaftsgeografie
Germany (East) -- Economic conditions
Germany (East) -- Social conditions
Germany (East) -- Maps
Deutschland DDR
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT benthienbruno ddrokonomischeundsozialegeographie