Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Litten, Johanna (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Aachen Shaker 2005
Schriftenreihe:Berichte aus der Rechtswissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV023532177
003 DE-604
005 20060615000000.0
007 t|
008 051017s2005 gw m||| 00||| ger d
015 |a 05,N35,0441  |2 dnb 
015 |a 06,A17,0653  |2 dnb 
016 7 |a 975955632  |2 DE-101 
020 |a 3832242228  |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60  |9 3-8322-4222-8 
035 |a (OCoLC)181471733 
035 |a (DE-599)BVBBV023532177 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-521  |a DE-188 
084 |a PS 2580  |0 (DE-625)139722:  |2 rvk 
084 |a 320  |2 sdnb 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Litten, Johanna  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)  |b eine rechtspolitische Untersuchung  |c Johanna Litten 
264 1 |a Aachen  |b Shaker  |c 2005 
300 |a XIII, 304 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Berichte aus der Rechtswissenschaft 
502 |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005 
610 2 7 |a Westeuropäische Union  |0 (DE-588)35709-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik  |0 (DE-588)4683478-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Westeuropäische Union  |0 (DE-588)35709-1  |D b 
689 0 1 |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik  |0 (DE-588)4683478-3  |D s 
689 0 2 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016852305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016852305 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819615063988764672
adam_text A 2006/6756 BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT JOHANNA/LITTEN BEITRAG DER WESTEUROPAEISCHEN UNION (WEU) ZUR EUROPAEISCHEN SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK (ESVP) EINE RECHTSPOLITISCHE UNTERSUCHUNG SHAKER VERLAG AACHEN 2005 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS _ ABKUERZUNGSVERZEICHNIS _ XII EINLEITUNG / I.TEIL: DIE ENTWICKLUNG DER WESTEUROPAEISCHEN ZUSAMMENARBEIT IN DER SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 3 1. ABSCHNITT: URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DER WEU (1945-1954) 3 A) EINLEITUNG 3 B) DER MARSHALLPLAN 3 C) DER BRUESSELER VERTRAG 4 D) DER NATO-VERTRAG 6 E) DAS SCHEITERN DER EUROPAEISCHEN VERTEIDIGUNGSGEMEINSCHAFT 9 F) DER MODIFIZIERTE BRUESSELER VERTRAG 10 2. ABSCHNITT: DIE WEU ALS FOERDERER EUROPAEISCHER INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN (1955-1 973)_ 12 A) EINLEITUNG 12 B) RUESTUNGSKONTROLLE 12 C) LOESUNG DER SAAR-FRAGE 14 D) ERWEITERUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN (EG) 14 3. ABSCHNITT: DIE WEU IM SCHATTEN DER EPZ (SIEBZIGER JAHRE) 20 A) EINLEITUNG . 20 B) GRUENDUNGSPHASE DES EPZ (1969-1973/74): INSTITUTIONELLE FRAGEN 20 C) ZWEITE ENTWICKLUNGSPHASE DER EPZ (1974-1979): INHALTLICHER FORTSCHRITT 21 D) DRITTE PHASE DER EPZ (1979-1984/85): DISKUSSION UEBER VERTEIDIGUNGSPOLITISCHE ASPEKTE 22 4. ABSCHNITT: DIE EEA UND DIE REAKTIVIERUNG DER WEU (ACHTZIGER JAHRE) 25 A) EINLEITUNG 25 B) DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 25 C) DIE RENAISSANCE DER WEU 26 5. ABSCHNITT: AUF DEM WEG NACH MAASTRICHT 30 A) DAS NEUE SICHERHEITSPOLITISCHE UMFELD NACH DEN UMSTUERZEN VON 1989 30 B) NATIONALE INTERESSENLAGE IM VORFELD DER MAASTRICHTER GIPFELKONFERENZ 33 6. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSUNG 35 2. TEIL: DIE WESTEUROPAEISCHE UNION (WEU) 37 1. ABSCHNITT: EINFUEHRUNG . 37 2. ABSCHNITT: INSTITUTIONELLES GEFUEGE [ 38 A) RAT DER WEU ~ 38 I) MINISTERRAT 38 II) STAENDIGER RAT 39 III) ARBEITSGRUPPEN UND HILFSORGANE DES RATS 40 1) HILFSORGANE 40 A) HILFSORGANE IM WEU-HAUPTQUARTIER 40 B) INSTITUT FUER SICHERHEITSFRAGEN J 44 C) SATELLITENZENTRUM 44 D) WESTEUROPAEISCHE RUESTUNGSGRUPPE (WEAG) 45 E) WESTEUROPAEISCHE RUESTUNGSORGANISATION (WEAO) 46 2) ARBEITSGRUPPEN UND SONDERARBEITSGRUPPEN 46 A) STAENDIGE ARBEITSGRUPPEN 46 B) ARBEITSGRUPPEN MIT LANGZEITAUFGABEN 47 C) ARBEITSGRUPPEN ZU SPEZIFISCHEN THEMEN 48 D) ARBEITSGRUPPEN ZU 16 48 B) DIE VERSAMMLUNG DER WEU 49 C) FORMEN DER MITGLIEDSCHAFT UND MITARBEIT 50 I) VOLLMITGLIEDSCHAFT ; 51 II) ASSOZIIERTE MITGLIEDSCHAFT ~ 51 III) BEOBACHTER 52 IV) ASSOZIIERTE PARTNERSCHAFT 54 3. ABSCHNITT: RECHTSNATUR DER WEU 55 4. ABSCHNITT: OPERATIVE ROLLE DER WEU 56 A) MILITAERISCHE ZIELSETZUNG UND VERHAELTNIS ZUR NATO 56 I) ART. V MBV: SELBSTVERTEIDIGUNG 56 1) BUENDNISFALL 56 A) BEWAFFNETER ANGRIFF __56 B) ANGRIFF IN EUROPA 57 2) BEISTANDSPFLICHT 57 II) PETERSBERG-AUFGABEN: FRIEDENSEINSAETZE 60 1) INHALT 60 A) HUMANITAERE AUFGABEN UND RETTUNGSEINSAETZE 60 B) FRIEDENSERHALTENDE AUFGABEN (PEACEKEEPING TASTE) 61 C) KAMPFEINSAETZE BEI DER KRISENBEWAELTIGUNG EINSCHLIESSLICH MASSNAHMEN ZUR HERBEIFUEHRUNG DES FRIEDENS (TASKS FOR COMBAT FORCES IN CRISIS MANAGEMENT INCLUDING PEACEMAKING) 62 2) NEUE AUFGABEN IM RAHMEN DER WEU-SATZUNG 63 A) VERTRAGSAENDERUNG 63 B) AUTHENTISCHE VERTRAGSAUSLEGUNG 64 3) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ 66 A) IM EINKLANG MIT DEN VERPFLICHTUNGEN UND MILITAERISCHEN VORKEHRUNGEN DER NATO 67 B) IM EINKLANG MIT DEN BESTIMMUNGEN DER VN-SATZUNG 68 C) EINSTIMMIGER RATSBESCHLUSS UND SOUVERAENE ENTSCHEIDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE 76 B) ENTWICKLUNG MILITAERISCHER STRUKTUREN 79 I) DAS KONZEPT DER WEU-ZUGEORDNETEN STREITKRAEFTE (FAWEU) 80 1) ZUORDNUNG 80 A) ZUORDNUNG IN DER NATO 80 B) ZUORDNUNG IN DER WEU I 82 C) VEREINBARKEIT MIT NATO-UNTERSTELLUNGSVEREINBARUNG 84 2) MULTINATIONALE VERBAENDE 85 A) DIE DER WEU ZUGEORDNETEN MULTINATIONALE VERBAENDE 85 B) DAS EUROKORPS ALS BEISPIEL 87 3) WEU-UEBUNGEN ZUR ERPROBUNG DES KONZEPTS 88 II) DAS KONZEPT DER ALLIIERTEN STREITKRAEFTEKOMMANDOS (CJTF) 89 1) INHALT UND ZEITPLAN DES KONZEPTS 90 2) VEREINBARKEIT MIT ART. IV MBV 91 3) AUSGESTALTUNG DES KONZEPTS 92 A) ABKOMMEN UND DOKUMENTE 92 B) KONSULATIONSMECHANISMUS ZWISCHEN STAENDIGEN RAETEN UND NACHGEORDNETEN GREMIEN 93 C) UEBUNGEN VON NATO UND WEU ZUR ERPROBUNG DES CJTF-KONZEPTS 94 III) ERRICHTUNG DES MILITAERAUSSCHUSSES UND MILITAERSTABS UND ART. IV MBV 94 C) KONKRETE EINSAETZE DER WEU BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES MAASTRICHTER UNIONSVERTRAG 96 I) IRAN-IRAK: OPERATION CLEANSWEEP 96 II) GOLFKRISE 1990/91 ; 97 III) KONFLIKTBEWAELTIGUNG IM FRUEHEREN JUGOSLAWIEN 98 3. TEIL: GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IM UEBERBLICK 99 III 1. ABSCHNITT: EINFUEHRUNG 99 2. ABSCHNITT: AUFBAU DER EUROPAEISCHEN UNION 3. ABSCHNITT: DER ZWEITE PFEILER A) EINFTIHRUNG B) ZIELE UND AUFGABENFELDER C) INSTITUTIONELLER RAHMEN UND KOHAERENZGEBOT I) EUROPAEISCHER RAT II) RAT DER EUROPAEISCHEN UNION UND SEINE HILFSORGANE 1) RAT DER EUROPAEISCHEN UNION 2) VORSITZ 3) HOHER VERTRETER FUER DIE GASP 4) GENERALSEKRETARIAT A) POLITISCHER STAB (STRATEGIEPLANUNGS- UND FRUEHWARNEINHEIT) B) LAGEZENTRUM (SITCEN) 5) POLITISCHES UND SICHERHEITSPOLITISCHES KOMITEE (PSK) 6) AUSSCHUSS DER STAENDIGEN VERTRETER (ASTV) 7) SONDERBEAUFTRAGTE (EUSR) III) KOMMISSION IV) EUROPAEISCHES PARLAMENT D) HANDLUNGSINSTRUMENTE I) HANDLUNGSFORMEN DES EUROPAEISCHEN RATS 1) ALLGEMEINE LEITLINIEN 2) GEMEINSAME STRATEGIEN 3) ABSTIMMUNGSVERFAHREN IM EUROPAEISCHEN RAT II) HANDLUNGSFORMEN DES RATS DER EU 1) REGELMAESSIGE ZUSAMMENARBEIT 2) GEMEINSAME STANDPUNKTE UND GEMEINSAME AKTIONEN A) GEMEINSAME STANDPUNKTE B) GEMEINSAME AKTIONEN C) ABSTIMMUNGSVERFAHREN IM RAT 3) INTERNATIONALE UEBEREINKUENFTE E) VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT/ FLEXIBILITAET D KONZEPTE 1) ABGESTUFTE INTEGRATION 100 101 101 102 104 105 105 105 107 107 109 110 111 111 112 112 113 114 115 116 116 116 117 118 118 119 119 120 121 123 123 124 124 RV 2) VARIABLE GEOMETRIE 124 3) EUROPA AE LA CARTE -* 125 II) VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT IM UNIOENSVERTRAG , 125 F) FINANZIERUNG ^ 126 I) FINANZIERUNG NACH ART. 28 EUV 126 II) INTERINSTITUTIONELLE SPANNUNGEN BEI GEMEINSCHAFTSFINANZIERTEN GASP-AUSGABEN 127 1) EUROPAEISCHES PARLAMENT UND RAT 127 2) KOMMISSION UND RAT 129 III) INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNGEN 129 G) RECHTSPERSOENLICHKEIT DER EU 131 I) AUF DAUER ANGELEGTE VERBINDUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS _ 132 II) ZIELE ; 132 III) EIGENSTAENDIGE ORGANE MIT DER BEFAEHIGUNG ZUR EIGENEN WILLENSBILDUNG 132 1) EUROPAEISCHER RAT 133 2) RAT, KOMMISSION, EUROPAEISCHES PARLAMENT 134 IV) EIGENE VOELKERRECHTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN 136 1) INNENVERHAELTNIS . 136 2) AUSSENVERHAELTNIS 136 V) ERGEBNIS 138 4. TEIL: EUROPAEISCHE SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK (ESVP) 139 1. ABSCHNITT: EINLEITUNG 139 2. ABSCHNITT: RECHTSLAGE NACH DEM MAASTRICHTER UNIONSVERTRAG 140 A) EINFUEHRUNG ; 140 B) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 140 I) AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 140 II) VERTEIDIGUNG/ VERTEIDIGUNGSPOLITIK/ VERTEIDIGUNGSPOLITISCHE BEZUEGEN 141 1) UNTERSCHIEDLICHE KOMPETENZEN DER EU 142 A) GEMEINSAME VERTEIDIGUNGSPOLITIK . 142 B) GEMEINSAME VERTEIDIGUNG 143 C) FRAGEN MIT VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEN BEZUEGEN . , 143 2) INHALTLICHE ABGRENZUNG: VERTEIDIGUNG - VERTEIDIGUNGSPOLITIK 144 3) INHALTLICHE ABGRENZUNG: VERTEIDIGUNGSPOLITIK - FRAGEN MIT VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEN BEZUEGE 145 4) ERGEBNIS ; 147 V A) FRAGEN MIT VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEN BEZUEGEN 147 B) GEMEINSAME VERTEIDIGUNGSPOLITIK 148 C) GEMEINSAME VERTEIDIGUNG ; 148 C) HANDLUNGSRAHMEN : I 148 I) HANDLUNGSMECHANISMEN UND -AKTEURE 148 1) HANDLUNGSBEFUGNISSE DES RATS DER EU 148 A) GASP-HANDLUNGSINSTRUMENTE 148 B) BESCHLUESSE MIT VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEN BEZUEGEN 151 2) WEU-RAT 151 II) ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN FUER AKTIONEN MIT VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEN BEZUEGEN 151 D) ROLLE DER WEU___ 152 I) INHALTLICHES VERHAELTNIS DER WEU ZUR EU 152 1) INTEGRALER BESTANDTEIL 152 2) BESTANDTEIL DER ENTWICKLUNG DER EU 152 A) ENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNGSPOLITIK UND VERTEIDIGUNG 153 B) VERFAHREN ZUR INTEROPERATION VON WEU UND EU : 153 C) SCHARNIER ZWISCHEN EU UND NATO 154 3) TAETIGWERDEN AUF INITIATIVE DER EU - 155 4) GEMEINSAME PRAKTISCHE REGELUNGEN 155 II) RECHTLICHES VERHAELTNIS ZWISCHEN WEU UND EU 156 1) KOOPERATIONSVERHAELTNIS AUF DER GRUNDLAGE EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS 156 A) VOELKERRECHTLICHE VEREINBARUNG 157 B) VERTRAGSBINDUNGSWILLE 157 C) VERTRAGSABSCHLUSSKOMPETENZ 158 D) ERGEBNIS . 159 2) PRAKTISCHE AUSGESTALTUNG AUF DER GRUNDLAGE VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 159 III) PROBLEM DER UNTERSCHIEDLICHEN MITGLIEDSCHAFTEN 160 1) BETEILIGUNG VON NICHT IN DER WEU VERTRETENEN EU-STAATEN 160 A) BESTEHT EIN BETEILIGUNGSZWANG? 161 B) BETEILIGUNGSMODALITAETEN 162 2) BETEILIGUNG VON NICHT (W)EU-ANGEHOERIGEN EUROPAEISCHEN NATO-STAATEN 163 IV) OPERATIVE ROLLE DER WEU 163 1) AUSBAU DER OPERATIVEN ROLLE 163 2) KONKRETE EINSAETZE DER WEU IM RAHMEN DER EU DES MAASTRICHTER UNIONSVERTRAGS _ 164 A) ENTSENDUNG VON POLIZEITRUPPEN NACH MOSTAR 164 B) AFRIKA: GROSSE SEEN 164 VI D) ENTSENDUNG VON POLIZEITRUPPEN NACH ALBANIEN 165 E) MINENRAEUMUNG IN KROATIEN ; 166 F) UEBERWACHUNGSMISSION IM KOSOVO : XI 166 E) VERHAELTNIS ZUR NATO 167 F) VERHAELTNIS ZU DEN VEREINTEN NATIONEN 167 G) ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINZELNEN EU-STAATEN 168 H) FINANZIERUNG 168 I)ART. J.11EUV 168 II) ERPROBUNG DES FINANZSYSTEMS AM BEISPIEL DER VERWALTUNG DER STADT MOSTAR 169 I) VERTRAGSREVISION 170 J) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENBEWERTUNG 171 3. ABSCHNITT: RECHTSLAGE NACH DEM AMSTERDAMER VERTRAG 175 A) EINFUEHRUNG 175 B) ZIELE UND ZUSTAENDIGKEITEN 176 I) SCHRITTWEISE FESTLEGUNG EINER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNGSPOLITIK 176 1) VERANKERUNG DER PETERSBERG-AUFGABEN 177 2) FOERDERUNG INSTITUTIONELLER BEZIEHUNGEN ZUR WEU ; 177 3) RUESTUNGSPOLITISCHE ZUSAMMENARBEIT 177 II) UEBERGANG ZU EINER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNG 178 C) HANDLUNGSRAHMEN 180 I) HANDLUNGSBEFUGNISSE DES EUROPAEISCHER RATS * 180 1) ALLGEMEINE LEITLINIEN 180 2) GEMEINSAME STRATEGIEN ~ 180 II) HANDLUNGSBEFUGNISSE DES RATS DER EU 181 III) HANDLUNGSBEFUGNISSE DES WEU-RATS 181 IV) NEUE AKTEURE 182 D) ROLLE DER WEU 182 I) INHALTLICHES VERHAELTNIS DER WEU ZUR EU 182 1) KEINE VERSCHMELZUNG TROTZ ENGERER VERFLECHTUNG 182 A) INANSPRUCHNAHME DER WEU . 183 B) LEITLINIENBEFUGNIS DES EUROPAEISCHEN RATS UE 183 2) GEMEINSAME ENTWICKLUENGSPERSPEKTIVEN 183 A) ENTWICKLUNG DER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNGSPOLITIK UEBER DIE WEU 183 B) KUENFTIGE MOEGLICHKEIT EINER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNG UEBER DIE WEU 184 C) MOEGLICHKEIT DER INTEGRATION DER WEU IN DIE EU . 184 VII 3) STAERKERE INSTITUTIONELLE BEZIEHUNGEN 186 4) MODUS OPERANDI FUER DEN KONKRETEN EINSATZ^ 188 A) FRUEHPHASE L___ 190 , B) BESCHLUSSPHASE 190 L C) PHASE DER EINSATZDURCHFUEHRUNG UND -BEENDIGUNG 191 II) RECHTLICHES VERHAELTNIS DER WEU ZUR EU 192 1) MODIFIKATION DES ART. 17 EUV 192 ! 2) PRAKTISCHE REGELUNGEN UND VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 193 III) PROBLEM DER UNTERSCHIEDLICHEN MITGLIEDSCHAFTEN 193 1) BETEILUNG DER EU-MITGLIEDSTAATEN MIT WEU-BEOBACHTERSTATUS 193 2) BETEILUNG DER NICHT DER EU ANGEHOERIGEN ASSOZIIERTEN MITGLIEDER UND PARTNER DER WEU 195 IV) DIE OPERATIVE ROLLE DER WEU 195 ! E) VERHAELTNIS ZU DER NATO 195 I I F) VERHAELTNIS ZU DEN VEREINTEN NATIONEN 195 J G) ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINZELNEN EU-STAATEN 196 | H) FINANZIERUNG 196 ; I) VERTRAGSREVISION 196 I J) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENBEWERTUNG 197 : 4. ABSCHNITT: RECHTSLAGE NACH DEM VERTRAG VON NIZZA 200 A) EINFUHRUNG 200 B) ZIELE UND ZUSTAENDIGKEITEN S 201 I) GEMEINSAME VERTEIDIGUNGSPOLITIK: PETERSBERG-AUFGABEN 201 1) MILITAERISCHES KONFLIKTMANAGEMENT: AUTONOME HANDLUNGSFAEHIGKEIT 201 A) SCHAFFUNG AUTONOMER MILITAERISCHEN FAEHIGKEITEN 202 B) GEEIGNETE BESCHLUSSFASSUNGSGREMIEN 202 2) ZIVILES KONFLIKTMANAGEMENT 203 A) STAERKUNG/SUBSTITUTION LOKALER POLIZEIKRAEFTE 204 B) STAERKUNG DES RECHTSSTAATS 205 C) STAERKUNG DER ZIVILVERWALTUNG : 205 D) BEVOELKERUNGSSCHUTZ 206 E) BESCHLUSSFASSUNG UND KOHAERENZ *_ 207 3) UMSTRUKTURIERUNG DER EUROPAEISCHEN VERTEIDIGUNGSINDUSTRIEN 207 II) GEMEINSAME VERTEIDIGUNG 207 C) UMSETZUNG DER ZIELE UND HANDLUNGSRAHMEN MIT NEUEN AKTEUREN 208 I) PRAKTISCHE UMSETZUNG DER IN HELSINKI GESTECKTEN PLANZIELE 208 VIII 1) MILITAERISCHE KRISENBEWAELTIGUNG 208 A) UEBERPRUEFUNGS- UND BEWERTUNGSMECHANISMUS, EUROPAEISCHER AKTIONSPLAN ZU DEN FAEHIGKEITEN (ECAP) 208 B) BEREITSTELLUNG MILITAERISCHER MITTEL UND FAEHIGKEITEN 209 2) NICHTMILITAERISCHE KRISENBEWAELTIGUNG 210 3) EU-UEBUNGEN 212 II) INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN 214 1) RAT DER VERTEIDIGUNGSMINISTER 214 2) POLITISCHES UND SICHERHEITSPOLITISCHES KOMITEE (PSK) 214 3) MILITAERAUSSCHUSS DER EU (EUMC) 216 4) AUSSCHUSS FUER NICHTMILITAERISCHE ASPEKTE (CIVCOM) 217 5) MILITAERSTAB DER EU (EUMS) _^ 217 6) POLIZEIEINHEIT 218 7) SATELLITENZENTRUM DER EUROPAEISCHEN UNION (EUSC) 218 8) INSTITUT DER EUROPAEISCHEN UNION FUER SICHERHEITSSTUDIEN (EUISS) 220 9) AGENTUR FUER DIE BEREICHE ENTWICKLUNG DER VERTEIDIGUNGSFAEHIGKEITEN, FORSCHUNG, BESCHAFFUNG UND RUESTUNG AB 2004 221 III) RECHTLICHE ASPEKTE 223 1) AUFSTELLEN DER NEUEN ZIELE 224 2) KONKRETE UMSETZUNG DER ZIELE 225 A) BEREITSTELLUNG VON MILITAER- UND ZIVILPERSONAL -^_ 225 B) INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN _227 D) BEENDIGUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN WEU UND EU 230 I) INHALTLICHE IMPLIKATIONEN DES AUFLOESUNGSVERHAELTNISSES 230 1) UEBERNAHME VON TEILFUNKTIONEN DER WEU DURCH DIE EU 230 2) RESTFUNKTIONEN DER WEU 231 II) RECHTLICHE IMPLIKATIONEN DES AUFLOESUNGSVERHAELTNISSES 232 1) BEENDIGUNG DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS DURCH ERFUELLUNG: IST DIE WEU IN DER EU. AUFGEGANGEN? ; 232 2) BEENDIGUNG DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS DURCH EINVERNEHMEN ZWISCHEN DEN VERTRAGSPARTEIEN 233 E) MODALITAETEN DER BETEILIGUNG UND DER ZUSAMMENARBEIT 233 I) NEUTRALE EU-STAATEN UND DAENEMARK 233 II) BETEILIGUNG VON NICHT-EU-STAATEN 234 1) VEREINBARUNGEN FUER KRISENFREIE ZEITEN 235 IX 2) REGELUNGEN FUER DIE KRISENPHASE 235 A) VOROPERATIVE PHASE 235 B) OPERATIVE PHASE 236 F) VERHAELTNIS NATO-EU 237 I) BEZIEHUNGEN EU/NATO AUSSERHALB VON KRISENSITUATIONEN 239 II) BEZIEHUNGEN NATO/EU IN KRISENSITUATIONEN 240 1) RUECKGRIFF AUF PLANUNGSKAPAZITAETEN DER NATO IM VORFELD DER OPERATION 241 2) RUECKGRIFF AUF MITTEL UND FAEHIGKEITEN DER NATO FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER OPERATION242 3) RUECKGRIFF AUF NATO-KOMMANDOSTRUKTUREN FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER OPERATION_ 243 G) VERHAELTNIS EU-VN 243 I) THEMEN UND BEREICHE DER ZUSAMMENARBEIT 243 II) EINSAETZE IM EINKLANG MIT DEN BESTIMMUNGEN DER VN-SATZUNG 244 1) DIE EU ALS *GEEIGNETE INTERNATIONALE EINRICHTUNG IM SINNE DES ART. 48 ABS. 2 VN- SATZUNG 244 2) DIE EU ALS REGIONALORGANISATION DES KAP. VIII DER VN-SATZUNG 245 III) MODALITAETEN DER ZUSAMMENARBEIT 246 H) TATSAECHLICHE EINSAETZE . 247 I) MILITAERISCHE ESVP-MISSIONEN 247 1) EINLEITUNG 247 2) MAZEDONIEN: OPERATION CONCORDIA 248 A) ZIELE, RECHTLICHER UND ZEITLICHER RAHMEN DER MISSION 249 B) VOROPERATIVE PLANUNGSPHASE 250 C) EU -KOMMANDOSTRUKTUR ___ R 250 E) BETEILIGUNG ANDERER STAATEN 251 2) KONGO: OPERATION ARTEMIS 251 II) ZIVILE ESVP-MISSIONEN 253 1) EINLEITUNG 253 2) BOSNIEN UND HERZEGOWINA: POLIZEIMISSION DER EUROPAEISCHEN UNION (EUPM) 254 A) ZIELE, RECHTLICHER UND ZEITLICHER RAHMEN DER MISSION _ 254 B) BEFEHLSKETTE . 255 C) INTERNE ORGANISATIONSSTRUKTUR UND EINSATZFUEHRUNG 255 D) BETEILIGUNG VON DRITTSTAATEN . 256 3) MAZEDONIEN: OPERATION PROXIMA 256 III) UEBERWACHUNGSMISSION DER EUROPAEISCHEN UNION IM WESTLICHEN BALKAN (EUMM) 257 I) ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINZELNEN EU-STAATEN 259 J) FINANZIERUNG I) OPERATIVE AUSGABEN DES MILITAERISCHEN KONFLIKTMANAGEMENTS 1) ANWENDUNGSBEREICH 2) KOSTENREGELUNG A) GEMEINSAME KOSTEN B) INDIVIDUELLE KOSTEN II) OPERATIVE AUSGABEN DES ZIVILEN KONFLIKTMANAGEMENTS K) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG I) BESTANDTEILE DER ESVP II) BEITRAG DER WEU ZUR ESVP 5. TEIL: AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS DOKUMENTVERZEICHNIS VVEU-DOKUMENTE NATO-DOKUMENTE EU-DOKUMENTE 259 259 259 260 260 262 262 264 264 268 275 285 301 301 303 303 XI
any_adam_object 1
author Litten, Johanna
author_facet Litten, Johanna
author_role aut
author_sort Litten, Johanna
author_variant j l jl
building Verbundindex
bvnumber BV023532177
classification_rvk PS 2580
ctrlnum (OCoLC)181471733
(DE-599)BVBBV023532177
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01917nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023532177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060615000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A17,0653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975955632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832242228</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4222-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181471733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023532177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Litten, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)</subfield><subfield code="b">eine rechtspolitische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Johanna Litten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Westeuropäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)35709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)35709-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016852305&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016852305</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV023532177
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:16:44Z
institution BVB
isbn 3832242228
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016852305
oclc_num 181471733
open_access_boolean
owner DE-521
DE-188
owner_facet DE-521
DE-188
physical XIII, 304 S.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Shaker
record_format marc
series2 Berichte aus der Rechtswissenschaft
spellingShingle Litten, Johanna
Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung
Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd
subject_GND (DE-588)35709-1
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4683478-3
(DE-588)4113937-9
title Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung
title_auth Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung
title_exact_search Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung
title_full Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung Johanna Litten
title_fullStr Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung Johanna Litten
title_full_unstemmed Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine rechtspolitische Untersuchung Johanna Litten
title_short Beitrag der Westeuropäischen Union (WEU) zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
title_sort beitrag der westeuropaischen union weu zur europaischen sicherheits und verteidigungspolitik esvp eine rechtspolitische untersuchung
title_sub eine rechtspolitische Untersuchung
topic Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd
topic_facet Westeuropäische Union
Recht
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016852305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT littenjohanna beitragderwesteuropaischenunionweuzureuropaischensicherheitsundverteidigungspolitikesvpeinerechtspolitischeuntersuchung