Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Guhl, Theo 1880-1957 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Koller, Alfred 1953- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Schulthess, Polygraph. Verl. 1995
Ausgabe:8. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV023518108
003 DE-604
005 20180502
007 t|
008 981029s1995 sz |||| 00||| ger d
015 |a 92,A24,0420  |2 dnb 
016 7 |a 920688616  |2 DE-101 
020 |a 3725528934  |c Pp. : DM 172.00  |9 3-7255-2893-4 
035 |a (OCoLC)915830241 
035 |a (DE-599)BVBBV023518108 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c XA-CH 
049 |a DE-521 
050 0 |a KKW810.G84 1991 
082 0 |a 346.494/02 344.64062 20 
084 |a PU 2635  |0 (DE-625)140458:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Guhl, Theo  |d 1880-1957  |e Verfasser  |0 (DE-588)10185675X  |4 aut 
245 1 0 |a Das schweizerische Obligationenrecht  |b mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts  |c von Theo Guhl 
250 |a 8. Aufl.   |b aufgrund der Ausg. von Hans Merz und Max Kummer bearb. von Alfred Koller und Jean Nicolas Druey, Nachdr. mit Neudarstellung des Aktienrechts 
264 1 |a Zürich  |b Schulthess, Polygraph. Verl.  |c 1995 
300 |a XXXI, 942 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. XIX - XXVII 
610 2 7 |a Schweiz  |t Obligationenrecht  |0 (DE-588)4121637-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Obligations (Law) -- Switzerland 
650 4 |a Commercial law -- Switzerland 
650 4 |a Contracts -- Switzerland 
650 0 7 |a Obligationenrecht  |0 (DE-588)4115429-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Schweiz 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweiz  |t Obligationenrecht  |0 (DE-588)4121637-4  |D u 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 1 1 |a Obligationenrecht  |0 (DE-588)4115429-0  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Koller, Alfred  |d 1953-  |0 (DE-588)1035113457  |4 edt 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838532 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819597337594429440
adam_text VII INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V MATERIALIEN UND LITERATUR XIX ABKUERZUNGEN XXVIII EINLEITUNG 1 I. DIE VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN UNTER DEN BUNDESVERFASSUNGEN VON 1848 UND 1874. - II. DIE REVISION DES OBLIGATIONENRECHTS AUF GRUND DER ABGEAENDERTEN VERFASSUNG VON 1898. - III. DIE REVISION DES GESELLSCHAFTS- UND WERTPAPIERRECHTS. - IV. AENDERUNGEN. - V. DAS VER HAELTNIS ZWISCHEN ZIVILGESETZBUCH UND OBLIGATIONENRECHT. - VI. DAS VER HAELTNIS ZWISCHEN BUNDESPRIVATRECHT UND KANTONALEM PRIVATRECHT. - VII. OBLIGATIONENRECHT UND HANDELSRECHT. - VIII. OBLIGATIONENRECHT UND HANDELSBRAUCH. ERSTES BUCH DER ALLGEMEINE TEIL DES OBLIGATIONENRECHTS I. KAPITEL DAS WESEN DER OBLIGATION § 2. OBLIGATION UND SCHULDVERHAELTNIS 9 I. DEFINITION. - II. PERSOENLICHE UND DINGLICHE RECHTE. - III. DAS VERHAL TEN DES SCHULDNERS; DIE LEISTUNG. - IV. DAS FORDERUNGSRECHT DES GLAEU BIGERS; SEINE ERZWINGBARKEIT. - V. PFLICHTVERHAELTNISSE OHNE GLAEUBIGER. - VI. NEBENPFLICHTEN. - VII. GESTALTUNGSRECHTE. - VIII. FUNKTION UND EINTEILUNGEN. § 3. UNVOLLKOMMENE OBLIGATIONEN 16 I. MANGELNDES BEDUERFNIS FUER DIE ERZWINGBARKEIT. - II. VERWEIGERUNG DES RECHTSSCHUTZES AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN. - III. VERJAEHRTE FOR DERUNGEN. - IV. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER KLAGBARKEIT. II. KAPITEL DIE SUBJEKTE DER OBLIGATION § 4. DIE BETEILIGTEN PERSONEN UND IHR GEGENSEITIGES VERHAELTNIS 18 I. DIE BESTIMMUNG DER SUBJEKTE IM SCHULDVERHAELTNIS. - II. EINSEITIGE UND GEGENSEITIGE OBLIGATIONEN. - III. DIE VORAUSSETZUNG DER GEGENSEITI GEN OBLIGATION. - IV. DIE WIRKUNG DER GEGENSEITIGEN OBLIGATION. - V. UNMOEGLICH WERDEN EINER LEISTUNG IN DER GEGENSEITIGEN OBLIGATION. HTTP://D-NB.INFO/920688616 VIII INHALTSVERZEICHNIS § 5. MEHRHEIT VON GLAEUBIGEM IN DER OBLIGATION 25 I. TEILFORDERUNGEN. - II. FORDERUNGEN ZU GESAMTER HAND. - III. FORDE RUNGEN AUF EINE UNTEILBARE LEISTUNG. - IV. DIE SOLIDARFORDERUNG. § 6. MEHRHEIT VON SCHULDNERN IN DER OBLIGATION 28 I. TEILVERPFLICHTUNGEN. - II. BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNGEN. - III. VERPFLICH TUNG MEHRERER ZU EINER UNTEILBAREN LEISTUNG. - IV. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG MEHRERER AUS VERSCHIEDENEN RECHTSGRUENDEN. - V. DIE SOLIDAR SCHULD, DEREN ENTSTEHUNG UND WIRKUNG. - VI. VERPFLICHTUNG ZU GESAM TER HAND. III. KAPITEL DER INHALT DER OBLIGATION § 7. ARTEN UND ERFORDERNISSE DER LEISTUNG 35 I. DIE ARTEN DER LEISTUNG; DEREN EINFLUSS AUF DIE VOLLSTRECKUNGSMOEGLICH KEITEN UND AUF DIE FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG. - II. DIE ERFORDERNISSE DER LEISTUNG. MOEGLICHKEIT, RECHTLICHE UND SITTLICHE ERLAUBTHEIT. - III. DIE UBERVORTEILUNG. § 8. DIE BESTIMMUNG DER GESCHULDETEN LEISTUNG 46 I. BESTIMMBARKEIT DER LEISTUNG. - II. GATTUNGSSCHULD. - III. WAHLOBLI GATION. § 9. DIE BEDINGUNGEN 50 I. WESEN UND FUNKTION. - II. BEDINGUNG UND RECHTSGESCHAEFT. - III AR TEN. - IV. DIE WIRKUNG DER SUSPENSIVBEDINGUNG. - V. DIE WIRKUNG DER RESOLUTIVBEDINGUNG. § 10. SCHADENERSATZ 59 I. DIE BEDEUTUNG DES SCHADENERSATZES NACH ANLASS, ZWECK UND MASS; DIE GENUGTUUNG. - II. SCHADEN UND KAUSALITAET. - III. ERMITTLUNG UND BESTIMMUNG DES SCHADENS, BERECHNUNGSMETHODEN. - IV. DER ERSATZ DES SCHADENS, INHALT UND MASS. - V. DIE HERABSETZUNGSGRUENDE. §11. GELDSCHULD UND ZINSSCHULD 83 I. GELDSUMMENSCHULD UND GELDSORTENSCHULD; WERTSICHERUNGSKLAUSELN. - II. DIE ZINSSCHULD; ENTSTEHUNG UND ABHAENGIGKEIT VON DER KAPITAL SCHULD. IV. KAPITEL DIE ENTSTEHUNG DER OBLIGATION I. ABSCHNITT DIE ENTSTEHUNG DER OBLIGATION AUS VERTRAG § 12. DER VERTRAG ALS RECHTSGESCHAEFT 90 I. BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS. - II. DIE ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN. - III. WILLE UND WILLENSAEUSSERUNG. KAUSALE UND ABSTRAKTE RECHTSGE SCHAEFTE. KONSENS UND DISSENS, DAS VERTRAUENSPRINZIP. INHALTSVERZEICHNIS IX § 13. DER VERTRAGSSCHLUSS 97 I. DIE VERHANDLUNGEN; WESENTLICHE PUNKTE UND NEBENPUNKTE. DER VOR VERTRAG. - II. DIE OFFERTE. - III. DAS AKZEPT. - IV. VERTRAGSSCHLUSS UNTER ABWESENDEN. - V. ZEIT UND ORT DES VERTRAGSSCHLUSSES. - VI. BESONDERE FAELLE DES VERTRAGSSCHLUSSES. VERSTEIGERUNG UND AUSLOBUNG. - VII. ALLGE MEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN. § 14. DIE FORM DER VERTRAEGE 112 I. DER GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT. - II. DIE GEWILLKUERTE FORM. - III. DIE GESETZLICH VORGESCHRIEBENE FORM. - IV. DIE GUELTIGKEITSFORM. - V. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON FORMEN: SCHRIFTLICHKEIT, REGISTEREINTRAG UND OEFFENTLICHE BEURKUNDUNG. - VI. FOLGEN DER NICHTBEACHTUNG EINER GUELTIGKEITSFORM. § 15. DIE WILLENSMAENGEL IM ALLGEMEINEN. DIE SIMULATION. DAS FIDUZIARISCHE RECHTSGESCHAEFT. DIE GESETZESUMGEHUNG 121 I. WESEN UND BEDEUTUNG DER WILLENSMAENGEL IM ALLGEMEINEN. - II. DIE SIMULATION. - III. DAS FIDUZIARISCHE RECHTSGESCHAEFT. - IV. DIE GESETZES UMGEHUNG. § 16. DER IRRTUM 129 I. BEGRIFF. - II. DER AUSSERUNGSIRRTUM. - III. DER GRUNDLAGENIRRTUM. - IV. DIE WIRKUNG DES WESENTLICHEN IRRTUMS. - V. ZUSAMMENFASSUNG. § 17. TAEUSCHUNG UND DROHUNG 139 I. VORAUSSETZUNGEN DER ABSICHTLICHEN TAEUSCHUNG. - II. WIRKUNG DER AB SICHTLICHEN TAEUSCHUNG. - III. VORAUSSETZUNGEN DER DROHUNG. - IV. WIR KUNG DER DROHUNG. § 18. DIE STELLVERTRETUNG IM ALLGEMEINEN 144 I. ORGANE, TREUHAENDER, GESETZLICHE STELLVERTRETER. - II. DIE DIREKTE STELL VERTRETUNG: UEBERBLICK, BOTE, SELBSTKONTRAHIEREN DES VERTRETERS UND DOP PELVERTRETUNG. § 19. DIE STELLVERTRETUNG MIT VOLLMACHT 149 I. DIE BEGRUENDUNG DER VOLLMACHT. - II. DER UNTERGANG DER VOLLMACHT. - III. DAS HANDELN IM NAMEN DES VERTRETENEN. § 20. DIE KAUFMAENNISCHE STELLVERTRETUNG 153 I. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT IM ALLGEMEINEN. - II. DIE PROKURA. - III. DER GENERALHANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE. - IV. DER HANDELSREISENDE. § 21. DIE STELLVERTRETUNG OHNE VOLLMACHT 156 I./II. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERTRETENEN UND DEM DRITTEN. - III. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERTRETER UND DEM DRITTEN. - IV. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERTRETER UND DEM VERTRETENEN. - V. ANALOGE ANWENDUNG DER REGELN UEBER DIE VOLLMACHTLOSE STELLVERTRE TUNG. - VI. VERTRETUNG EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KOERPERSCHAFT. § 22. VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER, UEBER DIE LEISTUNG EINES DRITTEN (GARANTIEVER TRAEGE) UND GARANTIEAEHNLICHE VERTRAEGE 162 I. WESEN UND BEDEUTUNG. - II. DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER. - III. DER VERTRAG UEBER DIE LEISTUNG EINES DRITTEN (GARANTIEVERTRAG). - IV. GARAN TIEAEHNLICHE VERTRAEGE. X INHALTSVERZEICHNIS II. ABSCHNITT DIE ENTSTEHUNG DER OBLIGATION AUS UNERLAUBTER HANDLUNG § 23. DIE HAFTUNGSGRUENDE 169 I. DAS PROBLEM DER HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG. - II. DIE EINZEL NEN HAFTUNGSGRUENDE. - III. ZUSAMMENFASSUNG. HAFTUNG UND PRIVATAUTO NOMIE. - IV. REVISION DES HAFTPFLICHTRECHTS. § 24. HAFTUNG AUS VERSCHULDEN 173 I. DER BEGRIFF DER WIDERRECHTLICHKEIT. - II. WICHTIGE FAELLE DER WIDER RECHTLICHKEIT: KOERPERVERLETZUNG UND TOETUNG. - III. DER AUSSCHLUSS DER WIDERRECHTLICHKEIT: DIE EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN UND DIE WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN. - IV. DAS VERSCHULDEN. - V. BEWEISLAST UND VER JAEHRUNG. § 25. HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN 188 I. UEBERSICHT UEBER DIE HAFTUNGSFALLE. - II. DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTS HERRN. - III. DIE HAFTUNG DES TIERHALTERS. - IV. DIE HAFTUNG FUER WERK SCHADEN. - V. ANDERE FAELLE DER KAUSALHAFTUNG. § 26. KONKURRENZ DER HAFTUNGSANSPRUECHE 196 I. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM GESCHAEDIGTEN UND EINER MEHRHEIT VON ERSATZPFLICHTIGEN PERSONEN. - II. RUECKGRIFFSRECHTE UNTER DEN ERSATZ PFLICHTIGEN. - III. KUMULATION UND SUBROGATION. - IV. MEHRHEIT VON HAFTUNGSGRUENDEN IN DER PERSON DES HAFTPFLICHTIGEN. III. ABSCHNITT DIE ENTSTEHUNG DER OBLIGATION AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG § 27. BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER OBLIGATION AUS UNGERECHTFERTIGTER BE REICHERUNG 204 I. WESEN UND BEDEUTUNG DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG. - II. DIE BEREICHERUNG. - III. DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG. - IV. INSBESON DERE DIE ZAHLUNG EINER NICHTSCHULD. - V. SPEZIALREGELUNGEN § 28. DIE WIRKUNGEN DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG 209 I. DIE BETEILIGTEN PERSONEN. - II. DER UMFANG DES ANSPRUCHS AUS BEREI CHERUNG. - III. DIE VERJAEHRUNG DER FORDERUNG. V. KAPITEL DIE WIRKUNG DER OBLIGATION I. ABSCHNITT DIE PFLICHT ZUR ERFUELLUNG 29. DER GEGENSTAND DER ERFUELLUNG 214 I. DER BEGRIFF DER ERFUELLUNG. - II. DIE BETEILIGTEN PERSONEN. - III. TEILLEI STUNGEN. - IV. SURROGATE DER ERFUELLUNG. - V. DER BEWEIS DER ERFUELLUNG. 30. ZEIT UND ORT DER ERFUELLUNG 218 I. DIE BEDEUTUNG DER ZEIT. - II. FAELLIGKEITSTERMIN, VERFALLTAG UND STICHTAG. - III. BERECHNUNG DER FRISTEN. - IV. DER ORT DER ERFUELLUNG. INHALTSVERZEICHNIS XI II. ABSCHNITT DIE FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG § 31. UNMOEGLICHKEIT UND SCHLECHTERFUELLUNG 222 I. DIE TATBESTAENDE DER NICHTERFUELLUNG. - II. UNMOEGLICHKEIT. - III. SCHLECHTERFUELLUNG. - IV. DAS VERSCHULDEN DES SCHULDNERS. - V. DIE HAF TUNG FUER HILFSPERSONEN. - VI. SCHLECHTERFUELLUNG UND ZIVILRECHTLICHES DE LIKT. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER. § 32. DER VERZUG DES SCHULDNERS 232 I. BEGRIFF. - II. VORAUSSETZUNGEN. - III. RECHTSFOLGEN. - IV. INSBESONDERE DER VERZICHT DES GLAEUBIGERS AUF NACHTRAEGLICHE LEISTUNG. § 33. DER VERZUG DES GLAEUBIGERS 241 I. VORAUSSETZUNGEN. - II. WIRKUNGEN; DIE VOM GLAEUBIGER VERSCHULDETE LEISTUNGSUNMOEGLICHKEIT. VI. KAPITEL DIE UEBERTRAGUNG DER OBLIGATION § 34. DIE ABTRETUNG DER FORDERUNGEN 244 I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR. - II. GEGENSTAND DER ABTRETUNG. - III. UM FANG DER ABTRETUNG. - IV. DIE WIRKUNGEN DER ABTRETUNG UND DIE LEHRE VON DEN EINREDEN DES SCHULDNERS. - V. GESETZLICHE ZESSION. - VI. SUB ROGATION. § 35. DIE SCHULDUEBERNAHME 262 I. WESEN UND BEDEUTUNG. - II. DAS BEFREIUNGSVERSPRECHEN. - III. DIE EIGENTLICHE ODER PRIVATIVE SCHULDUEBERNAHME. - IV. DIE KUMULATIVE SCHULDUEBERNAHME. - V. DIE GESCHAEFTS- UND VERMOEGENSUEBERNAHME. VII. KAPITEL DER UNTERGANG DER OBLIGATION § 36. DER UNTERGANG DURCH ERFUELLUNG, INSBESONDERE DURCH ZAHLUNG 271 I. UEBERSICHT UEBER DIE UNTERGANGSGRUENDE. - II. DER UNTERGANG VON GELD FORDERUNGEN DURCH ZAHLUNG. § 37. DIE VERRECHNUNG 273 I. BEGRIFF. - II. VORAUSSETZUNGEN. - III. WIRKUNGEN. - IV. AUSSCHLUSS DER VERRECHNUNG. § 38. UNTERGANG DER FORDERUNG OHNE BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 280 I. ERLASS, VERGLEICHSVERTRAG UND NEGATIVE SCHULDANERKENNUNG. - II. NEUERUNG. - III. VEREINIGUNG VON FORDERUNG UND SCHULDPFLICHT IN EINER PERSON. - IV. RUECKTRITT, KUENDIGUNG UND WIDERRUF. CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS. - V. DIE UNVERSCHULDETE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG. - VI. VERWIRKUNG. § 39. DIE VERJAEHRUNG 291 I. VORAUSSETZUNGEN. - II. DER FRISTENLAUF: BEGINN, HEMMUNG UND UN TERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG. - III. WIRKUNG DER VERJAEHRUNG. XII INHALTSVERZEICHNIS ZWEITES BUCH DIE EINZELNEN SCHULDVERHAELTNISSE § 40. UEBERSICHT 303 I. ABGRENZUNG DES STOFFES. - II. INNOMINATKONTRAKTE: VERGLEICH; ALLEIN VERTRETUNGSVERTRAG; FRANCHISE VERTRAG; TROEDELVERTRAG; LEASING U. A. - III. VERTRAGSVERBINDUNGEN UND GEMISCHTE VERTRAEGE. - IV. SYSTEMATIK. - V. BEDEUTUNG DER GESETZLICH GEREGELTEN VERTRAGSARTEN. I. KAPITEL DIE VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE I 41. KAUF UND TAUSCH IM ALLGEMEINEN 312 I. DER BEGRIFF DES KAUFES. - II. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DES KAUFES: FAHRNISKAUF, GRUNDSTUECKKAUF, VORKAUFS-, KAUFS- UND RUECKKAUFSRECHT, KAUF NACH MUSTER, KAUF AUF PROBE, SUKZESSIVLIEFERUNGSKAUF, KAUF AUF ABZAHLUNG, VORAUSZAHLUNGSVERTRAG, VERSTEIGERUNG. - III. DIE WIRKUN GEN DES KAUFES. - IV. WIENER KAUFRECHT. - V. DER TAUSCH. I 42. RECHTSGEWAEHRLEISTUNG UND SACHGEWAEHRLEISTUNG BEIM KAUF 351 I. RECHTSGEWAEHRLEISTUNG. - II. BEGRIFF UND ANWENDUNGSFAELLE DER SACHGE WAEHRLEISTUNG. - III. VORAUSSETZUNGEN DER SACHGEWAEHRLEISTUNG. - IV. DIE ANSPRUECHE DES KAEUFERS AUS DER SACHGEWAEHRLEISTUNG: WANDELUNG, MIN DERUNG, ERSATZLEISTUNG. - V. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG. J 43. DIE SCHENKUNG 365 I. BEGRIFF. - II. ARTEN: SCHENKUNGSVERSPRECHEN, SCHENKUNG VON HAND ZU HAND, SCHENKUNG MIT AUFLAGE, ZWECKSCHENKUNG, SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL, SCHENKUNG MIT RUECKFALLSRECHT. - III. WIRKUNGEN.. II. KAPITEL VERTRAEGE AUF GEBRAUCHSUEBERLASSUNG § 44. MIETE UND PACHT 374 VORBEMERKUNGEN. - I. BEGRIFF. - II. FORM. - III. DAUER. - IV. ANWEN DUNGSBEREICH DER MIET- UND PACHTRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN. - V. HAUPTPFLICHT DES VERMIETERS. - VI. MAENGELRECHTE DES MIETERS. - VII. KAUF BRICHT MIETE NICHT. - VIII. UNTERMIETE, ABTRETUNG DER MIETE. - IX. DAS RETENTIONSRECHT. - X. DIE PFLICHTEN DES MIETERS. - XI. MIETZINS UND NEBENKOSTEN, VERZUG DES MIETERS, ERSATZMIETER, KAUTION, VERRECH NUNGSVERBOT. - XII. BEENDIGUNG VON MIETE UND PACHT. - XIII. RECHTS FOLGEN DER BEENDIGUNG. - XIV. BEHOERDEN UND VERFAHREN. § 45. GEBRAUCHSLEIHE UND DARLEHEN 420 I. DIE GEBRAUCHSLEIHE. - II. DAS DARLEHEN. - III. DAS PARTIARISCHE DAR LEHEN UND DARLEHENSAEHNLICHE GESCHAEFTE. - IV. ANALOGE ANWENDUNG DER BESTIMMUNGEN UEBER DEN ABZAHLUNGSKAUF. INHALTSVERZEICHNIS XIII III. KAPITEL VERTRAEGE AUF ARBEITSLEISTUNG § 46. DER ARBEITSVERTRAG VORBEMERKUNGEN. - I. BEGRIFF. - II. DER GESAMTARBEITSVERTRAG. - III. DER NORMALARBEITSVERTRAG. - IV. ERFORDERNISSE DER ENTSTEHUNG: GEGEN STAND, LOHN, FORM. - V. DIE PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS. - VI. DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS. - VII. PERSONALFUERSORGEEINRICHTUNGEN. - VIII. RECHTE AN ERFINDUNGEN UND AN GEWERBLICHEN MUSTERN UND MODELLEN. - IX. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. - X. RECHTSFOLGEN DER BEENDI GUNG. - XI. DAS KONKURRENZVERBOT. - XII. BESONDERE EINZELARBEITSVER TRAEGE: LEHRVERTRAG, HANDELSREISENDENVERTRAG UND HEIMARBEITSVERTRAG. - XIII. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN. - XIV. VERHAELTNIS DER OBLIGATIONENRECHT LICHEN BESTIMMUNGEN ZUM OEFFENTLICHEN ARBEITSRECHT. § 47. DER WERKVERTRAG VORBEMERKUNG. - I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN. - II. DIE RECHTSSTELLUNG DES UNTERNEHMERS. - III. DIE RECHTSSTELLUNG DES BESTELLERS. - IV. BEEN DIGUNG. § 48. DER VERLAGSVERTRAG I. BEGRIFF. - II. WIRKUNGEN. - III. BEENDIGUNG. § 49. DER EINFACHE AUFTRAG UND DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DES AUFTRAGS. - II. DIE WIRKUNGEN DES AUF TRAGS. - III. DIE BEENDIGUNG DES AUFTRAGSVERHAELTNISSES. - IV. GESCHAEFTS FUEHRUNG OHNE AUFTRAG. § 50. BESONDERE ARTEN DES AUFTRAGS I. DER KREDITAUFTRAG. - II. DER KREDITBRIEF. - III. DER MAEKLERVERTRAG. - IV. DER AGENTURVERTRAG. § 50 BIS DER KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG. - II. DIE STELLUNG DER BETEILIGTEN. - III. DIE BEENDIGUNG DES KOLLEKTIVANLAGEVERTRAGES. §51. DIE KOMMISSION I. IM ALLGEMEINEN. - II. DIE VERKAUFSKOMMISSION. - III. DIE EINKAUFS KOMMISSION. - IV. DER SELBSTEINTRITT DES KOMMISSIONAERS. § 52. DER FRACHTVERTRAG I. BEGRIFF, ANWENDUNGSGEBIET, ENTSTEHUNG. - II. DIE RECHTSSTELLUNG DES ABSENDERS. - III. DIE RECHTSSTELLUNG DES FRACHTFUEHRERS. - IV. SEEFRACHT VERTRAG UND CHARTERVERTRAG. § 53. DER SPEDITIONSVERTRAG I. DER BEGRIFF. - II. DIE RECHTSSTELLUNG DES SPEDITEURS. - III. DIE RECHTSSTELLUNG DES VERSENDERS. § 54. DIE ANWEISUNG I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG. - II. DIE WIRKUNGEN FUER DEN ANWEISUNGSEMP FAENGER, DEN ANGEWIESENEN UND DEN ANWEISENDEN. 428 477 490 494 507 520 527 533 537 540 XIV INHALTSVERZEICHNIS IV. KAPITEL VERWAHRUNGS- UND SICHERUNGSVERTRAEGE § 55. DER HINTERLEGUNGSVERTRAG 546 I. DER GEWOEHNLICHE HINTERLEGUNGSVERTRAG. - II. DAS BANKVERWAHRUNGS GESCHAEFT. - III. DAS LAGERGESCHAEFT. - IV. DIE HAFTUNG AUS DEM BEHER BERGUNGSVERTRAG. § 56. DIE KONVENTIONALSTRAFE 553 I. BEGRIFF. - II. VERHAELTNIS VON VERTRAGSERFUELLUNG UND KONVENTIONAL STRAFE. § 57. DIE BUERGSCHAFT 556 I. BEGRIFF. - II. ENTSTEHUNG. - III. ARTEN. - IV. DER UMFANG DER BUERGEN HAFTUNG. - V. BUERGE UND GLAEUBIGER: DIE EINREDEN DES BUERGEN. - VI. BUERGE UND HAUPTSCHULDNER, INSBESONDERE DER RUECKGRIFF DES BUERGEN. - VII. DIE RECHTE DES BUERGEN GEGENUEBER MITBUERGEN UND VERPFAENDERN. - VIII. UNTERGANG. § 58. LEIBRENTEN- UND VERPFRUENDUNGSVERTRAG 573 I. DIE LEIBRENTE. - II. DIE VERPFRUENDUNG. DRITTES BUCH DAS GESELLSCHAFTSRECHT I. KAPITEL DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN § 59. DIE EINFACHE GESELLSCHAFT 584 I. BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG. II. DIE WIRKUNGEN UNTER DEN GE SELLSCHAFTERN. - III. DIE WIRKUNGEN GEGENUEBER DRITTEN. - IV. DIE AUFLOE SUNG DER EINFACHEN GESELLSCHAFT. - V. LIQUIDATION. § 60. DIE KOLLEKTIVGESELLSCHAFT IM ALLGEMEINEN 596 I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG. - II. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER KOLLEKTIVGE SELLSCHAFTER UNTEREINANDER. - III. DAS RECHTSVERHAELTNIS DER GESELLSCHAFT ZU DRITTEN. § 61. DIE HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER KOLLEKTIVGESELLSCHAFT 602 I. DIE BELANGBARKEIT DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS UND DIE VERRECH NUNGSMOEGLICHKEIT. - II. DIE HAFTUNG EIN- UND AUSTRETENDER GESELLSCHAF TER. - III. DIE RECHTSSTELLUNG DER PRIVATGLAEUBIGER DER GESELLSCHAFTER. - IV. DER KONKURS DER GESELLSCHAFT UND DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS. § 62. DIE AUFLOESUNG DER KOLLEKTIVGESELLSCHAFT 607 I. DIE AUFLOESUNGSGRUENDE. - II. DIE LIQUIDATION. - III. DIE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER NACH DER AUFLOESUNG. § 63. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 611 I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG. - II. DAS RECHTSVERHAELTNIS UNTER DEN GESELL SCHAFTERN. - III. DAS RECHTSVERHAELTNIS DER GESELLSCHAFT ZU DRITTEN: BE LANGBARKEIT DES EINZELNEN GESELLSCHAFTERS, ANSPRUECHE DER PRIVATGLAEUBI GER, EIN- UND AUSTRITT VON KOMMANDITAEREN, DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DIE GESELLSCHAFT UND GEGEN DIE GESELLSCHAFTER. - IV. DIE AUFLOE SUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT. INHALTSVERZEICHNIS XV II. KAPITEL DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN § 64. WESEN UND ENTSTEHUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 619 I. BEGRIFF. - II. DIE ENTSTEHUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT. - III. DIE STATU TEN DER AKTIENGESELLSCHAFT. § 65. AKTIE UND AKTIONAER 634 I. BEGRIFF UND ARTEN VON AKTIEN. - II. DIE EINZAHLUNGSPFLICHT DES AKTIO NAERS. - III. DIE RECHTE DES AKTIONAERS: MITVERWALTUNGSRECHTE, VERMOE GENSRECHTE, BEZUGSRECHT, WOHLERWORBENE RECHTE, MINDERHEITSRECHTE. - IV. DIE UEBERTRAGUNG DER AKTIE. § 66. DAS GRUNDKAPITAL 656 I. DER SCHUTZ DES GRUNDKAPITALS. - II. DIE KAPITALERHOEHUNG. - III. DIE KAPITALHERABSETZUNG. - IV. DAS MINDESTKAPITAL. § 67. DER GESCHAEFTSBERICHT (JAHRESRECHNUNG, KONZERNRECHNUNG, JAHRESBERICHT) 665 I. DIE INFORMATION UEBER DEN GESCHAEFTSGANG. - II. DIE JAHRESRECHNUNG. - III. KONZERNRECHNUNG UND OFFENLEGUNG VON BETEILIGUNGEN. - IV. DER JAHRESBERICHT. § 68. GENERALVERSAMMLUNG UND REVISIONSSTELLE 679 I. DIE GENERALVERSAMMLUNG. - II. DIE REVISIONSSTELLE. § 69. VERWALTUNG UND GESCHAEFTSLEITUNG 689 I. ALLGEMEINES. - II. DIE VERWALTUNG. § 70. DIE AUFLOESUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 696 I. DIE AUFLOESUNGSGRUENDE. - II. DIE LIQUIDATION. - III. DIE FUSION VON AKTIENGESELLSCHAFTEN. §71. DIE VERANTWORTLICHKEIT BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT 703 I. DIE VERANTWORTLICHEN PERSONEN. - II. DIE KLAGEBEFUGNIS. - III. DIE DURCHSETZUNG DER VERANTWORTLICHKEITSANSPRUECHE. § 72. DAS VERHAELTNIS DES AKTIENRECHTES ZU DEN ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND ZUM BANKENGESETZ 710 I. ALLGEMEIN. - II. DAS BANKENGESETZ. § 73. DIE KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT 712 I. BEGRIFF. - II. ORGANISATION. - III. DIE AUFLOESUNG. § 74. WESEN UND ENTSTEHUNG DER GMBH 714 I. BEGRIFF. - II. GRUENDUNG. § 75. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER BEI DER GMBH 719 I. DIE MITGLIEDSCHAFT. - II. DIE EINZAHLUNGSPFLICHT. - III. DIE NACH- SCHUSSPFLICHT. - IV. DIE HAFTUNG DES GESELLSCHAFTERS. - V. DIE RECHTE DER GESELLSCHAFTER. § 76. DIE ORGANISATION DER GMBH 727 I. DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG. - II. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG. - III. DIE KONTROLLE UND DIE (FAKULTATIVE) KONTROLLSTELLE. § 77. AENDERUNG DER SATUTEN UND DES STAMMKAPITALS 731 I. STATUTENAENDERUNG. - II. ERHOEHUNG DES STAMMKAPITALS. - III. HERAB SETZUNG DES STAMMKAPITALS. § 78. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT UND AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN 733 I. AUFLOESUNGSGRUENDE. - II. DIE KUENDIGUNG DER GESELLSCHAFT. - III. DAS AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN. - IV. DIE LIQUIDATION. XVI INHALTSVERZEICHNIS III. KAPITEL DIE GENOSSENSCHAFT § 79. WESEN UND ENTSTEHUNG DER GENOSSENSCHAFT 737 I. BEGRIFF. - II. DIE ENTSTEHUNG. - III. GENOSSENSCHAFTSVERBAENDE. - IV. OEFFENTLICH-RECHTLICHE PERSONENVERBAENDE. § 80. BEGRUENDUNG UND UNTERGANG DER MITGLIEDSCHAFT 745 I. EINTRITT. - II. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT. - III. DIE UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT. §81. RECHTE UND PFLICHTEN DER GENOSSENSCHAFTER 749 I. RECHTE. - II. PFLICHTEN: BEITRAGS- UND LEISTUNGSPFLICHTEN, GESETZLICHE HAFTUNGSVERHAELTNISSE, STATUTARISCHE NACHSCHUSSPFLICHT, PERSOENLICHE HAF TUNG, VERFAHREN IM KONKURS, STATUTENAENDERUNGEN FUER NACHSCHUSSPFLICHT UND HAFTUNGSVERHAELTNISSE, HAFTUNG EIN- UND AUSTRETENDER MITGLIEDER. § 82. GENOSSENSCHAFTSVERMOEGEN UND BILANZGRUNDSAETZE 757 I. REINERTRAG. - II. GRUNDKAPITALSCHUTZ. - III. RUECKZAHLUNG VON ANTEIL SCHEINEN. § 83. DIE ORGANISATION DER GENOSSENSCHAFT 759 I. GENERALVERSAMMLUNG. - II. DELEGIERTENVERSAMMLUNG. - III. VERWAL TUNG. - IV. KONTROLLSTELLE. - V. VERANTWORTLICHKEIT. § 84. DIE AUFLOESUNG DER GENOSSENSCHAFT 764 I. UNTERGANGSGRUENDE. - II. LIQUIDATION. - III. DIE FUSION. IV. KAPITEL HANDELSREGISTER, GESCHAEFTSFIRMEN UND KAUFMAENNISCHE BUCHFUEHRUNG § 85. DAS HANDELSREGISTER 767 I. BEGRIFF UND ZWECK. - II. DIE ORGANISATION. - III. DIE INNERE EINRICH TUNG UND DIE FUEHRUNG DES HANDELSREGISTERS, PRUEFUNGSPFLICHT DES HAN DELSREGISTERFUEHRERS, RECHT UND PFLICHT ZUR EINTRAGUNG, EINZELHEITEN. - IV. DIE WIRKUNGEN DES HANDELSREGISTERS FUER DEN EINGETRAGENEN UND GE GENUEBER DRITTEN. § 86. DIE GESCHAEFTSFIRMEN 778 I. DER BEGRIFF DER FIRMA. - II. BILDUNG DER FIRMA. - III. SONDERVOR SCHRIFTEN FUER DIE FIRMENBILDUNG. - IV. DER SCHUTZ DER FIRMA. § 87. DIE KAUFMAENNISCHE BUCHFUEHRUNG UND DAS BILANZRECHT 788 I. DIE BEDEUTUNG DER BUCHFUEHRUNG. - II. DER INHALT DER BUCHFUEHRUNGS PFLICHT. - III. DIE BILANZVORSCHRIFTEN. - IV. ALLGEMEINE UND BESONDERE BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZVORSCHRIFTEN. VIERTES BUCH DAS WERTPAPIERRECHT I. KAPITEL DIE WERTPAPIERE IM ALLGEMEINEN §88. DIE SCHULDURKUNDE 793 I. ALLGEMEINES. - II. DIE SCHULDURKUNDE. - III. DIE ARTEN VON SCHULDUR KUNDEN. INHALTSVERZEICHNIS XVII § 89. DAS WERTPAPIER 797 I. BEGRIFF. - II. DIE KRAFTLOSERKLAERUNG. § 90. NAMENPAPIER, ORDERPAPIER, INHABERPAPIER 801 I. URKUNDE UND RECHTSAUSUEBUNG. - II. NAMENPAPIER (REKTAPAPIER). - III. ORDERPAPIER. - IV. INHABERPAPIER. - V. UMWANDLUNG. §91. DIE URKUNDENKLAUSELN 808 § 92. DIE BESTIMMUNG DER WERTPAPIERNATUR EINER SCHULDURKUNDE 808 I. FORDERUNGSPAPIERE. - II. SACHENRECHTLICHE PAPIERE. - III. MITGLIED SCHAFTSPAPIERE. § 93. DIE DURCHSETZUNG DER WERTPAPIERRECHTLICH VERBRIEFTEN FORDERUNG 811 I. VERFAHRENSRECHTLICHE ERLEICHTERUNGEN. - II. DIE EINREDEN DES SCHULD NERS. § 94. ZWECK DER WERTPAPIERE 813 I. SICHERUNG. - II. LEGITIMATION. - III. HANDELBARKEIT. - IV. KAPITALAN LAGE, KREDIT- UND ZAHLUNGSMITTEL. - V. GARANTIEFUNKTION. II. KAPITEL DER WECHSEL IM ALLGEMEINEN § 95. GESCHICHTE UND WESEN DES WECHSELS 815 I. DAS WERTPAPIER ALS SCHULDANERKENNUNG UND ALS ANWEISUNG. - II. DER EIGENWECHSEL. - III. DER GEZOGENE WECHSEL (TRATTE). § 96. DIE WECHSELFAEHIGKEIT 820 § 97. DIE BESTANDTEILE DER WECHSELURKUNDE 821 I. DIE NOTWENDIGEN BESTANDTEILE. - II. DIE WILLKUERLICHEN BESTANDTEILE. § 98. WECHSEL IN MEHREREN AUSFERTIGUNGEN 827 I. WECHSELDUPLIKATE. - II. WECHSELKOPIEN. § 99. PRAESENTATION UND PROTEST :... 828 I. PRAESENTATION. - II. PRAESENTATION ZUR ANNAHME. - III. PRAESENTATION ZUR ZAHLUNG. - IV. DER PROTEST. - V. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT UND HOEHERE GEWALT. III. KAPITEL DIE EINZELNEN WECHSELRECHTLICHEN INSTITUTE § 100. DER GEZOGENE WECHSEL 831 I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN REMITTENT UND BEZOGENEM. - II. DAS VER HAELTNIS ZWISCHEN REMITTENT UND AKZEPTANT. - III. DAS VERHAELTNIS ZWI SCHEN REMITTENT UND AUSSTELLER. - IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM BE ZOGENEN UND DEM AUSSTELLER. XVIII INHALTSVERZEICHNIS § 101. DAS INDOSSAMENT 835 I. BEGRIFF. - II. VORAUSSETZUNG. - III. DIE WIRKUNGEN DES INDOSSAMENTES. - IV. BESONDERE INDOSSAMENTE. § 102. DIE WECHSELBUERGSCHAFT 839 I. BEGRIFF UND BEGRUENDUNG. - II. WIRKUNGEN. §103. WECHSELZAHLUNG UND KRAFTLOSERKLAERUNG DES WECHSELS 840 I. ZAHLUNG. - II. VINDIKATION. - III. KRAFTLOSERKLAERUNG. § 104. DER EHRENEINTRITT 843 I. BEGRIFF. - II. DIE EHRENANNAHME. - III. DIE EHRENZAHLUNG. § 105. WECHSELANSPRUECHE UND WECHSELKLAGE 844 I. DIE ANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS. - II. WECHSELANSPRUCH UND WECHSEL KLAGE. - III. REGRESSANSPRUCH UND REGRESSKLAGE. - IV. REGRESSANSPRUCH UND UEBERGANG DER DECKUNG AUF DIE WECHSELGLAEUBIGER. § 106. WECHSELEINREDEN UND WECHSELRECHTLICHE BEREICHERUNGSKLAGEN 847 I. WECHSELEINREDEN. - II. WECHSELFORDERUNG UND ZIVILRECHTLICHES GRUND VERHAELTNIS. - III. DIE WECHSELRECHTLICHE BEREICHERUNGSKLAGE. IV. KAPITEL DER CHECK § 107. DER CHECK 852 I. BEGRIFF. - II. WIRKUNGEN. § 108. UEBERTRAGUNG UND VERLUST DES CHECKS 856 I. UEBERTRAGUNG. - II. VERLUST UND KRAFTLOSERKLAERUNG. - III. DAS INTERNA TIONALE PRIVATRECHT. § 109. BESONDERE REGELUNGEN 859 I. WIDERRUF. - II. GEKREUZTER CHECK. - III. VERRECHNUNGSCHECK. - IV. CHECKFAELSCHUNG. V. KAPITEL DIE GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT BEI ANLEIHENSOBLIGATIONEN § 110. DIE GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT 859 I. BEGRIFF. - II. DER GLAEUBIGERVERTRETER. - III. DIE GLAEUBIGERVERSAMM LUNG. - IV. KONKURS UND NACHLASSVERTRAG. - V. EISENBAHN- UND SCHIFF FAHRTSUNTERNEHMUNGEN. SACHREGISTER 863 GESETZESREGISTER 927
any_adam_object 1
author Guhl, Theo 1880-1957
author2 Koller, Alfred 1953-
author2_role edt
author2_variant a k ak
author_GND (DE-588)10185675X
(DE-588)1035113457
author_facet Guhl, Theo 1880-1957
Koller, Alfred 1953-
author_role aut
author_sort Guhl, Theo 1880-1957
author_variant t g tg
building Verbundindex
bvnumber BV023518108
callnumber-first K - Law
callnumber-label KKW810
callnumber-raw KKW810.G84 1991
callnumber-search KKW810.G84 1991
callnumber-sort KKW 3810 G84 41991
classification_rvk PU 2635
ctrlnum (OCoLC)915830241
(DE-599)BVBBV023518108
dewey-full 346.494/02344.6406220
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.494/02 344.64062 20
dewey-search 346.494/02 344.64062 20
dewey-sort 3346.494 12 3344.64062 220
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 8. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02394nam a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023518108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180502 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981029s1995 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92,A24,0420</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920688616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725528934</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 172.00</subfield><subfield code="9">3-7255-2893-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915830241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023518108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW810.G84 1991</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494/02 344.64062 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guhl, Theo</subfield><subfield code="d">1880-1957</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10185675X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das schweizerische Obligationenrecht</subfield><subfield code="b">mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts</subfield><subfield code="c">von Theo Guhl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl. </subfield><subfield code="b">aufgrund der Ausg. von Hans Merz und Max Kummer bearb. von Alfred Koller und Jean Nicolas Druey, Nachdr. mit Neudarstellung des Aktienrechts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 942 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XIX - XXVII</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121637-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obligations (Law) -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121637-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Alfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035113457</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016838532&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838532</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Schweiz
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
geographic_facet Schweiz
id DE-604.BV023518108
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:16:24Z
institution BVB
isbn 3725528934
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838532
oclc_num 915830241
open_access_boolean
owner DE-521
owner_facet DE-521
physical XXXI, 942 S.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Schulthess, Polygraph. Verl.
record_format marc
spellingShingle Guhl, Theo 1880-1957
Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts
Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 gnd
Obligations (Law) -- Switzerland
Commercial law -- Switzerland
Contracts -- Switzerland
Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd
subject_GND (DE-588)4121637-4
(DE-588)4115429-0
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4123623-3
title Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts
title_auth Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts
title_exact_search Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts
title_full Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts von Theo Guhl
title_fullStr Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts von Theo Guhl
title_full_unstemmed Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts von Theo Guhl
title_short Das schweizerische Obligationenrecht
title_sort das schweizerische obligationenrecht mit einschluss des handels und wertpapierrechts
title_sub mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts
topic Schweiz Obligationenrecht (DE-588)4121637-4 gnd
Obligations (Law) -- Switzerland
Commercial law -- Switzerland
Contracts -- Switzerland
Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd
topic_facet Schweiz Obligationenrecht
Obligations (Law) -- Switzerland
Commercial law -- Switzerland
Contracts -- Switzerland
Obligationenrecht
Schweiz
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT guhltheo dasschweizerischeobligationenrechtmiteinschlussdeshandelsundwertpapierrechts
AT kolleralfred dasschweizerischeobligationenrechtmiteinschlussdeshandelsundwertpapierrechts