Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023411287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081013 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A29,1561 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988799766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816774419 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-8167-7441-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244038295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988799766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren |b zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |c Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Peter Zoche ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIII, IV, 298 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" | |
500 | |a Literaturverz. S. 279 - 296 | ||
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zoche, Peter |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593896 |
Datensatz im Suchindex
DE-473_call_number | 31/QP 450 WX 69499 |
---|---|
DE-473_location | 3 |
DE-BY-UBG_katkey | 2986245 |
DE-BY-UBG_media_number | 013108035457 |
_version_ | 1811360192081690624 |
adam_text | Themenübersicht_________________________________________________________Vll
Themenübersicht Seite
Vorwort................................................................................................................I
Einleitung..........................................................................................................III
Ausführliches Inhaltsverzeichnis..................................................................IX
Teil 1: Zur Relevanz weicher Faktoren für virtuelle Unternehmen..............1
(Peter Zoche, Martina Joisten)
Teil 2: Zur Praxis virtueller Unternehmen. Befunde empirischer
Studien des Forschungsverbunds VirtUSO.....................................73
(Peter Zoche, Martina Joisten)
Teil 3: Prozessanalysen von relevanten Aufgaben in zwei
virtuellen Unternehmen...................................................................139
(Bernd Glasstetter, Roland Ruisz)
Teil 4: Schulung und Beratung...................................................................175
(Vesna Claussen, Stefan J. Wiedmann)
Teil 5: Funktionen und Module für die VirtUSO-Plattform VirtuKop.......187
(Roland Ruisz, Falk Herrmann)
Teil 6: Die modulare VirtUSO-Kooperationsplattform und die
Monitoringsoftware VirtuKop..........................................................231
(Martina Joisten, Peter Zoche)
Teil 7: Formative Evaluation der VirtUSO Software..................................265
(Martina Joisten, Peter Zoche)
Literatur..........................................................................................................279
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren............................................297
Inhalt____________________________________________________________________________l)
Ausführliches Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort................................................................................................................I
Einleitung..........................................................................................................III
Teil 1: Zur Relevanz weicher Faktoren für virtuelle Unternehmen................1
1 Einführung...................................................................................................3
1.1 Ausgangsbedingungen................................................................3
1.2 Einordnung von VirtUSO in die Projektfamilie „Zukunft
der Arbeit ....................................................................................4
1.3 Gang des Berichts........................................................................4
2 Virtuelle Unternehmen................................................................................7
2.1 Zum Begriff der Virtualität............................................................7
2.2 Virtuelle Organisationsformen als moderne Formen des
Kooperations- und Organisationsverhaltens von
Unternehmen...............................................................................8
2.3 Annäherung an das unscharfe Phänomen „Virtuelles
Unternehmen ............................................................................10
2.4 Typologien virtueller Unternehmen............................................12
2.5 Koordination und Steuerung in virtuellen Unternehmen.............16
2.6 Skizzierung der theoretischen Herangehensweisen im
Forschungsfeld zu virtuellen Unternehmen und
Netzwerken................................................................................19
2.7 Die Relevanz weicher Faktoren für virtuelle
Unternehmen.............................................................................22
3 Schlüsselkonzepte zur Analyse virtueller Unternehmen im
Hinblick auf weiche Faktoren sowie Ergebnisse aus Fallstudien........27
3.1 Einleitung...................................................................................27
3.2 Vertrauen...................................................................................29
Inhalt
3.3 Unternehmens- und Netzwerkkultur..........................................35
3.4 .Spielregeln ...............................................................................42
3.5 Motivation und Verpflichtung (Commitment).............................46
3.6 Wissensmanagement und Lernfähigkeit...................................49
3.7 Soziales Kapital.........................................................................51
3.8 Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit............................56
4 Schlussfolgerungen: Ansatzpunkte für die zu entwickelnden
Module und Tools....................................................................................63
4.1 Operationalisierung der weichen Faktoren................................63
4.2 Softwarefunktionen und weiche Faktoren.................................67
4.3 Thesen......................................................................................70
4.4 Weiteres Vorgehen....................................................................72
Teil 2: Zur Praxis virtueller Unternehmen. Befunde empirischer
Studien des Forschungsverbunds VirtUSO.....................................73
1 Einführung................................................................................................75
1.1 Ziele von VirtUSO......................................................................75
1.2 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus der
Literaturanalyse.........................................................................76
2 Fallstudien................................................................................................79
2.1 Methode und Falltypen..............................................................79
2.2 Ergebnisse................................................................................87
2.3 Itemliste und Ranking der weichen Faktoren..........................101
2.4 Zusammenfassung..................................................................103
3 Standardisierte Befragung....................................................................105
3.1 Methode..................................................................................105
3.2 Ergebnisse..............................................................................106
3.3 Zusammenfassung..................................................................120
Inhalt
4 Selbstbeobachtung.................................................................................123
4.1 Methode...................................................................................123
4.2 Ergebnisse...............................................................................124
4.3 Zusammenfassung...................................................................129
5 Zusammenschau der empirischen Ergebnisse und Fazit...................131
5.1 Diskussion über das Begriffsverständnis von virtuellen
Unternehmen...........................................................................131
5.2 Weiche Faktoren......................................................................134
5.3 Benötigen virtuelle Unternehmen eine gemeinsame
Software-Plattform?.................................................................136
5.4 Beratungsangebot....................................................................137
Teil 3: Prozessanalysen von relevanten Aufgaben in zwei virtuellen
Unternehmen......................................................................................139
1 Methode...................................................................................................143
2 Ergebnisse...............................................................................................147
2.1 Aufgabenanalyse.....................................................................147
2.2 Prozessanalyse........................................................................154
2.3 Interaktionsanalyse..................................................................168
2.4 Analyse der Hilfsmittel..............................................................170
3 Fazit..........................................................................................................173
Teil 4: Schulung und Beratung....................................................................175
1 Praxis der Gründungsberatung.............................................................177
2 Didaktische Konzeption der Beratungsmodule...................................179
2.1 Übersicht..................................................................................179
2.2 VirtUSO Leitfaden für die Gründungsberatung........................179
Inhalt
2.3 Dozentenhandbuch.................................................................182
3 Wissenstransfer.....................................................................................185
Teil 5: Funktionen und Module für die VirtUSO-Plattform VirtuKop........187
1 Einleitung................................................................................................189
2 Vorgehensweise.....................................................................................191
2.1 Ermittlung der Grundgesamtheit an Systemen........................191
2.2 Auswahl und Bewertung von Funktionen und Modulen...........192
3 Ergebnisse..............................................................................................199
3.1 Ergebnisse des Auswahlprozesses.........................................199
3.2 Ergebnisse der Bewertung der einzelnen Funktionen.............200
4 Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen..................................213
4.1 Vorhandensein relevanter Funktionen.....................................213
4.2 Weiche Faktoren.....................................................................215
4.3 Implementierungsqualität........................................................217
4.4 Fazit für und weiteres Vorgehen bei VirtUSO..........................217
Anhang zu Teil 5...........................................................................................219
A.5.1 Kooperationsplattformen in der Grundgesamtheit...................219
A.5.2 Beurteilungskriterien zur Reduktion der
Kooperationsplattformen.........................................................222
A.5.3 Abdeckung der Funktionen durch die proprietären
Plattformen..............................................................................227
Teil 6: Die modulare VirtUSO-Kooperationsplattform und die
Monitoringsoftware VirtuKop...........................................................231
1 Einleitung........................................................................................233
Inhalt
2 Existierende Kooperationssoftware als Basis für
Erweiterungen im Hinblick auf die weichen Faktoren.........................237
3 VirtuKop: Steuerung und Kontrolle der weichen Faktoren mit
Hilfe von Befindlichkeitsanzeigern und Partnersuche........................243
3.1 Einleitung.................................................................................243
3.2 Die Befindlichkeit auf Basis von Stimmungen..........................243
3.3 Die Befindlichkeit auf Basis von Bewertungen.........................246
3.4 Partnersuche............................................................................253
3.5 Unterstützende Prozesse im virtuellen Unternehmen..............254
4 Offenheit des Softwaresystems.............................................................257
5 Privatsphäre und Datenschutz..............................................................259
6 Fazit: Unterstützung der weichen Faktoren durch den Einsatz
der VirtUSO-Kooperationsplattform......................................................261
Teil 7: Formative Evaluation der VirtUSO-Software...................................265
1 Einführung...............................................................................................267
2 Evaluation der Schulung........................................................................269
3 Formative Evaluation der Software.......................................................271
3.1 Einleitung.................................................................................271
3.2 Spiralmodell.............................................................................272
3.3 Szenariobasierte Evaluation....................................................276
3.4 Fazit.........................................................................................277
Literatur..........................................................................................................279
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren...................................................297
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Software-Funktionen und Einflussnahme aufweiche Faktoren..........68
Tabelle 2: Relevanz von Software-Funktionen und Grad der Bedeutung
weicher Faktoren.................................................................................69
Tabelle 3: Software-Funktionen mit geringem Einfluss auf weiche
Faktoren..............................................................................................70
Tabelle 1: Stellenwert von weichen Faktoren im virtuellen Unternehmen..........102
Tabelle 2: Typisierung der untersuchten virtuellen Unternehmen......................107
Tabelle 3: Kennzeichen virtueller Unternehmen ..............................................110
Tabelle 4: Eingesetzte Kommunikationsmedien und deren Integration in
Plattform............................................................................................117
Tabelle 1-1: Analyseschritte des NDA in Anlehnung an (Schwabe, 1999;
192)...................................................................................................144
Tabelle 2-1: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Zyklus von der
Partnerfindung bis zur -trennung (Skalierung: 1: gar nicht
wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft
nicht zu/keine Zuordnung möglich)...................................................155
Tabelle 2-2: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Zyklus vom ersten
Kundenkontakt bis zur Auftragserteilung (Skalierung: 1: gar
nicht wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam;
6: trifft nicht zu/keine Zuordnung möglich).........................................157
Tabelle 2-3: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Prozesszyklus vom
Projektstart bis zur Abnahme des Projektes/Auslieferung des
Produkts (Skalierung: 1: gar nicht wichtig/völlig unbedeutend;
5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft nicht zu/keine Zuordnung
möglich).............................................................................................158
Tabelle 2-4: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte von der Abnahme des
Projektes durch den Kunden bis zur Verteilung der Honorare
an die ausführenden Netzwerkpartner (Skalierung: 1: gar
nicht wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam;
6: trifft nicht zu/keine Zuordnung möglich).........................................160
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 2-5: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Wechsel eines
Providers zur Problembewältigung (Skalierung: 1: gar nicht
wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft
nicht zu/keine Zuordnung möglich)...................................................162
Tabelle 2-6: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte bei der Bedarfsanalyse für
oder gegen die Nutzung eines CVS-Systems für (verteilte)
Programmierprojekte (Skalierung: 1: gar nicht wichtig/völlig
unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft nicht
zu/keine Zuordnung möglich)............................................................164
Tabelle 2-7: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte bei der Krisenbewältigung
nach Crackerangriff auf die eigenen und die Kunden-IT-
Ressourcen, die das VU betreut.......................................................167
Tabelle 2-1: Beratungs- und Softwaremodule in der Übersicht............................179
Tabelle 1: Relevante Faktoren für die Software-Entwicklung............................214
Tabelle 2: Stärke des Einflusses weicher Faktoren auf Software-
Funktionen ........................................................................................215
Tabelle A.5-1: Überblick über die 259 in die Beurteilung einbezogenen
Kooperationsplattformen. Die 14 intensiv getesteten
Kooperationsplattformen sind in fetter Schriftart
hervorgehoben..................................................................................219
Tabelle A.5-2: Überblick über die Kriterien, die für die Reduktion der 259
Kooperationsplattformen herangezogen wurden..............................222
Tabelle A.5-3: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen 1.............................227
Tabelle A.5-4: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen II............................228
Tabelle 1: Kriterien zur Erstellung von Kompetenzprofilen von
Projektleitern in virtuellen Arbeitskontexten (nach Borchert
2005).................................................................................................248
Tabelle 2: Kriterien zur gegenseitigen Bewertung von Projektpartnern im
Hinblick aufweiche Faktoren............................................................249
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Typen virtueller Unternehmen.............................................................12
Abbildung 2: Das Kontinuum der Virtualität nach Wüthrich et al. (1997: 64)............15
Abbildung 1: VU-Typ von KOS (5 = starke Ausprägung).........................................83
Abbildung 2: VU-Typ der ForMix GmbH (5 = starke Ausprägung)...........................84
Abbildung 3: VU-Typ der WebServices GmbH (5 = starke Ausprägung).................85
Abbildung 4: VU-Typ der InterAgro GmbH (5 = starke Ausprägung).......................86
Abbildung 5: VU-Typ der CPrint GmbH (5 = starke Ausprägung)............................87
Abbildung 6: Verteilung der Arbeitszeiten in VU-Unternehmen A..........................124
Abbildung 7: Verteilung von Rüst-, Operativ- und Koordinationszeiten in
VU-Unternehmen A...........................................................................125
Abbildung 8: Verteilung der Arbeitszeiten in VU-Unternehmen B..........................126
Abbildung 9: Verteilung von Rüst-, Operativ- und Koordinationszeiten in
VU-Unternehmen B...........................................................................127
Abbildung 1: Interaktionsanalyse innerhalb des Kernteams von UP1 aus
Sicht des Netzwerkkoordinators........................................................168
Abbildung 2: Interaktionsanalyse aus Sicht des Netzwerkpartners UP2................170
Abbildung 3: Ist-Analyse der eingesetzten Tools und deren Einordnung in
Verwendungsart und -ort (eigene Abbildung)....................................171
Abbildung 1: Abfolge der Kriterien zur Eingrenzung und Beurteilung der
Kooperationsplattformen (eigene Darstellung)..................................199
Abbildung 2: Bewertung des Funktionsclusters „Gruppenarbeit ...........................201
Abbildungen 3a und 3b: Bewertung des Funktionsclusters „Art der
Zusammenarbeit/Kooperation ..........................................................202
Abbildung 4a und 4b: Bewertung des Funktionsclusters „Moderation /
Steuerung einer Session ..................................................................203
Abbildung 5a und 5b: Bewertung des Funktionsclusters „Asynchrone
Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern ............................204
Abbildung 6a und 6b: Bewertung des Funktionsclusters „Synchrone
Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern ..........................205
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7a-7e: Bewertung des Funktionsclusters
„Kooperationsfunktionalitäten ..........................................................206
Abbildung 8a-8d: Bewertung des Funktionsclusters „Funktionen zur
Unterstützung von Communities ......................................................208
Abbildung 9: Bewertung des Funktionsclusters „Technische Details ...................210
Abbildung 10a-10c: Bewertung des Funktionsclusters „Weitere
Funktionalitäten und/ Kriterien .........................................................210
Abbildung 11: Abdeckung der unentbehrlichen Funktionen durch die vier
ausgewählten Plattformen.................................................................215
Abbildung 12: Abdeckung der weiche Faktoren besonders beeinflussende
Funktionen durch die vier ausgewählten Plattformen.......................216
Abbildung A.5-1: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen 1....................228
Abbildung A.5-2: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen II...................229
Abbildung 1: Modularer Aufbau der VirtUSO-Kooperationsplattform.....................241
Abbildung 2: Eingabe der subjektiven Stimmung (VirtuKop Screenshot)..............244
Abbildung 3: Anzeige der aktuellen Stimmung von Musterfrau 1 und
VirtUSO-Meter...................................................................................245
Abbildung 4: Anzeige der subjektiven Netzwerkstimmung im Zeitverlauf..............245
Abbildung 5: Eingabe der Bewertungen zur Kategorie „Der Projektbeteiligte
ist offen für persönliche Anliegen .....................................................251
Abbildung 6: Anzeige der aggregierten Bewertungen für Netzwerkmitglied
Mustermann 8...................................................................................252
Abbildung 7: Detaillierte Bewertungen mit Angabe des jeweiligen
Bewerters..........................................................................................252
Abbildung 8: Anzeige der Bewertungen weicher Faktoren in einem
Beispielprojekt...................................................................................253
Abbildung 9: Funktionen zur Verwaltung der Privatsphäre unter „Mein
Profil .................................................................................................259
Abbildung 10: Funktion für die Freigabe der Bewertungen durch eine
Nutzerin.............................................................................................259
Abbildung 3.2.1: Das Spiralmodell nach Boehm (Krcmar 1997, S. 126).............273
Abbildung 3.2.2: Spiralmodell und formative Evaluation im
Projekt VirtUSO.................................................................................274
|
adam_txt |
Themenübersicht_Vll
Themenübersicht Seite
Vorwort.I
Einleitung.III
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.IX
Teil 1: Zur Relevanz weicher Faktoren für virtuelle Unternehmen.1
(Peter Zoche, Martina Joisten)
Teil 2: Zur Praxis virtueller Unternehmen. Befunde empirischer
Studien des Forschungsverbunds VirtUSO.73
(Peter Zoche, Martina Joisten)
Teil 3: Prozessanalysen von relevanten Aufgaben in zwei
virtuellen Unternehmen.139
(Bernd Glasstetter, Roland Ruisz)
Teil 4: Schulung und Beratung.175
(Vesna Claussen, Stefan J. Wiedmann)
Teil 5: Funktionen und Module für die VirtUSO-Plattform VirtuKop.187
(Roland Ruisz, Falk Herrmann)
Teil 6: Die modulare VirtUSO-Kooperationsplattform und die
Monitoringsoftware VirtuKop.231
(Martina Joisten, Peter Zoche)
Teil 7: Formative Evaluation der VirtUSO Software.265
(Martina Joisten, Peter Zoche)
Literatur.279
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.297
Inhalt_l)
Ausführliches Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort.I
Einleitung.III
Teil 1: Zur Relevanz weicher Faktoren für virtuelle Unternehmen.1
1 Einführung.3
1.1 Ausgangsbedingungen.3
1.2 Einordnung von VirtUSO in die Projektfamilie „Zukunft
der Arbeit".4
1.3 Gang des Berichts.4
2 Virtuelle Unternehmen.7
2.1 Zum Begriff der Virtualität.7
2.2 Virtuelle Organisationsformen als moderne Formen des
Kooperations- und Organisationsverhaltens von
Unternehmen.8
2.3 Annäherung an das unscharfe Phänomen „Virtuelles
Unternehmen".10
2.4 Typologien virtueller Unternehmen.12
2.5 Koordination und Steuerung in virtuellen Unternehmen.16
2.6 Skizzierung der theoretischen Herangehensweisen im
Forschungsfeld zu virtuellen Unternehmen und
Netzwerken.19
2.7 Die Relevanz weicher Faktoren für virtuelle
Unternehmen.22
3 Schlüsselkonzepte zur Analyse virtueller Unternehmen im
Hinblick auf weiche Faktoren sowie Ergebnisse aus Fallstudien.27
3.1 Einleitung.27
3.2 Vertrauen.29
Inhalt
3.3 Unternehmens- und Netzwerkkultur.35
3.4 .Spielregeln'.42
3.5 Motivation und Verpflichtung (Commitment).46
3.6 Wissensmanagement und Lernfähigkeit.49
3.7 Soziales Kapital.51
3.8 Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.56
4 Schlussfolgerungen: Ansatzpunkte für die zu entwickelnden
Module und Tools.63
4.1 Operationalisierung der weichen Faktoren.63
4.2 Softwarefunktionen und weiche Faktoren.67
4.3 Thesen.70
4.4 Weiteres Vorgehen.72
Teil 2: Zur Praxis virtueller Unternehmen. Befunde empirischer
Studien des Forschungsverbunds VirtUSO.73
1 Einführung.75
1.1 Ziele von VirtUSO.75
1.2 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus der
Literaturanalyse.76
2 Fallstudien.79
2.1 Methode und Falltypen.79
2.2 Ergebnisse.87
2.3 Itemliste und Ranking der weichen Faktoren.101
2.4 Zusammenfassung.103
3 Standardisierte Befragung.105
3.1 Methode.105
3.2 Ergebnisse.106
3.3 Zusammenfassung.120
Inhalt
4 Selbstbeobachtung.123
4.1 Methode.123
4.2 Ergebnisse.124
4.3 Zusammenfassung.129
5 Zusammenschau der empirischen Ergebnisse und Fazit.131
5.1 Diskussion über das Begriffsverständnis von virtuellen
Unternehmen.131
5.2 Weiche Faktoren.134
5.3 Benötigen virtuelle Unternehmen eine gemeinsame
Software-Plattform?.136
5.4 Beratungsangebot.137
Teil 3: Prozessanalysen von relevanten Aufgaben in zwei virtuellen
Unternehmen.139
1 Methode.143
2 Ergebnisse.147
2.1 Aufgabenanalyse.147
2.2 Prozessanalyse.154
2.3 Interaktionsanalyse.168
2.4 Analyse der Hilfsmittel.170
3 Fazit.173
Teil 4: Schulung und Beratung.175
1 Praxis der Gründungsberatung.177
2 Didaktische Konzeption der Beratungsmodule.179
2.1 Übersicht.179
2.2 VirtUSO Leitfaden für die Gründungsberatung.179
Inhalt
2.3 Dozentenhandbuch.182
3 Wissenstransfer.185
Teil 5: Funktionen und Module für die VirtUSO-Plattform VirtuKop.187
1 Einleitung.189
2 Vorgehensweise.191
2.1 Ermittlung der Grundgesamtheit an Systemen.191
2.2 Auswahl und Bewertung von Funktionen und Modulen.192
3 Ergebnisse.199
3.1 Ergebnisse des Auswahlprozesses.199
3.2 Ergebnisse der Bewertung der einzelnen Funktionen.200
4 Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen.213
4.1 Vorhandensein relevanter Funktionen.213
4.2 Weiche Faktoren.215
4.3 Implementierungsqualität.217
4.4 Fazit für und weiteres Vorgehen bei VirtUSO.217
Anhang zu Teil 5.219
A.5.1 Kooperationsplattformen in der Grundgesamtheit.219
A.5.2 Beurteilungskriterien zur Reduktion der
Kooperationsplattformen.222
A.5.3 Abdeckung der Funktionen durch die proprietären
Plattformen.227
Teil 6: Die modulare VirtUSO-Kooperationsplattform und die
Monitoringsoftware VirtuKop.231
1 Einleitung.233
Inhalt
2 Existierende Kooperationssoftware als Basis für
Erweiterungen im Hinblick auf die weichen Faktoren.237
3 VirtuKop: Steuerung und Kontrolle der weichen Faktoren mit
Hilfe von Befindlichkeitsanzeigern und Partnersuche.243
3.1 Einleitung.243
3.2 Die Befindlichkeit auf Basis von Stimmungen.243
3.3 Die Befindlichkeit auf Basis von Bewertungen.246
3.4 Partnersuche.253
3.5 Unterstützende Prozesse im virtuellen Unternehmen.254
4 Offenheit des Softwaresystems.257
5 Privatsphäre und Datenschutz.259
6 Fazit: Unterstützung der weichen Faktoren durch den Einsatz
der VirtUSO-Kooperationsplattform.261
Teil 7: Formative Evaluation der VirtUSO-Software.265
1 Einführung.267
2 Evaluation der Schulung.269
3 Formative Evaluation der Software.271
3.1 Einleitung.271
3.2 Spiralmodell.272
3.3 Szenariobasierte Evaluation.276
3.4 Fazit.277
Literatur.279
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.297
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Software-Funktionen und Einflussnahme aufweiche Faktoren.68
Tabelle 2: Relevanz von Software-Funktionen und Grad der Bedeutung
weicher Faktoren.69
Tabelle 3: Software-Funktionen mit geringem Einfluss auf weiche
Faktoren.70
Tabelle 1: Stellenwert von weichen Faktoren im virtuellen Unternehmen.102
Tabelle 2: Typisierung der untersuchten virtuellen Unternehmen.107
Tabelle 3: "Kennzeichen virtueller Unternehmen".110
Tabelle 4: Eingesetzte Kommunikationsmedien und deren Integration in
Plattform.117
Tabelle 1-1: Analyseschritte des NDA in Anlehnung an (Schwabe, 1999;
192).144
Tabelle 2-1: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Zyklus von der
Partnerfindung bis zur -trennung (Skalierung: 1: gar nicht
wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft
nicht zu/keine Zuordnung möglich).155
Tabelle 2-2: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Zyklus vom ersten
Kundenkontakt bis zur Auftragserteilung (Skalierung: 1: gar
nicht wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam;
6: trifft nicht zu/keine Zuordnung möglich).157
Tabelle 2-3: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Prozesszyklus vom
Projektstart bis zur Abnahme des Projektes/Auslieferung des
Produkts (Skalierung: 1: gar nicht wichtig/völlig unbedeutend;
5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft nicht zu/keine Zuordnung
möglich).158
Tabelle 2-4: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte von der Abnahme des
Projektes durch den Kunden bis zur Verteilung der Honorare
an die ausführenden Netzwerkpartner (Skalierung: 1: gar
nicht wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam;
6: trifft nicht zu/keine Zuordnung möglich).160
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 2-5: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte beim Wechsel eines
Providers zur Problembewältigung (Skalierung: 1: gar nicht
wichtig/völlig unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft
nicht zu/keine Zuordnung möglich).162
Tabelle 2-6: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte bei der Bedarfsanalyse für
oder gegen die Nutzung eines CVS-Systems für (verteilte)
Programmierprojekte (Skalierung: 1: gar nicht wichtig/völlig
unbedeutend; 5: sehr wichtig/bedeutsam; 6: trifft nicht
zu/keine Zuordnung möglich).164
Tabelle 2-7: Gewichtung der Bedeutung der weichen Faktoren in Bezug
auf die einzelnen Prozessschritte bei der Krisenbewältigung
nach Crackerangriff auf die eigenen und die Kunden-IT-
Ressourcen, die das VU betreut.167
Tabelle 2-1: Beratungs- und Softwaremodule in der Übersicht.179
Tabelle 1: Relevante Faktoren für die Software-Entwicklung.214
Tabelle 2: Stärke des Einflusses weicher Faktoren auf Software-
Funktionen .215
Tabelle A.5-1: Überblick über die 259 in die Beurteilung einbezogenen
Kooperationsplattformen. Die 14 intensiv getesteten
Kooperationsplattformen sind in fetter Schriftart
hervorgehoben.219
Tabelle A.5-2: Überblick über die Kriterien, die für die Reduktion der 259
Kooperationsplattformen herangezogen wurden.222
Tabelle A.5-3: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen 1.227
Tabelle A.5-4: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen II.228
Tabelle 1: Kriterien zur Erstellung von Kompetenzprofilen von
Projektleitern in virtuellen Arbeitskontexten (nach Borchert
2005).248
Tabelle 2: Kriterien zur gegenseitigen Bewertung von Projektpartnern im
Hinblick aufweiche Faktoren.249
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Typen virtueller Unternehmen.12
Abbildung 2: Das Kontinuum der Virtualität nach Wüthrich et al. (1997: 64).15
Abbildung 1: VU-Typ von KOS (5 = starke Ausprägung).83
Abbildung 2: VU-Typ der ForMix GmbH (5 = starke Ausprägung).84
Abbildung 3: VU-Typ der WebServices GmbH (5 = starke Ausprägung).85
Abbildung 4: VU-Typ der InterAgro GmbH (5 = starke Ausprägung).86
Abbildung 5: VU-Typ der CPrint GmbH (5 = starke Ausprägung).87
Abbildung 6: Verteilung der Arbeitszeiten in VU-Unternehmen A.124
Abbildung 7: Verteilung von Rüst-, Operativ- und Koordinationszeiten in
VU-Unternehmen A.125
Abbildung 8: Verteilung der Arbeitszeiten in VU-Unternehmen B.126
Abbildung 9: Verteilung von Rüst-, Operativ- und Koordinationszeiten in
VU-Unternehmen B.127
Abbildung 1: Interaktionsanalyse innerhalb des Kernteams von UP1 aus
Sicht des Netzwerkkoordinators.168
Abbildung 2: Interaktionsanalyse aus Sicht des Netzwerkpartners UP2.170
Abbildung 3: Ist-Analyse der eingesetzten Tools und deren Einordnung in
Verwendungsart und -ort (eigene Abbildung).171
Abbildung 1: Abfolge der Kriterien zur Eingrenzung und Beurteilung der
Kooperationsplattformen (eigene Darstellung).199
Abbildung 2: Bewertung des Funktionsclusters „Gruppenarbeit".201
Abbildungen 3a und 3b: Bewertung des Funktionsclusters „Art der
Zusammenarbeit/Kooperation".202
Abbildung 4a und 4b: Bewertung des Funktionsclusters „Moderation /
Steuerung einer Session".203
Abbildung 5a und 5b: Bewertung des Funktionsclusters „Asynchrone
Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern".204
Abbildung 6a und 6b: Bewertung des Funktionsclusters „Synchrone
Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern" .205
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7a-7e: Bewertung des Funktionsclusters
„Kooperationsfunktionalitäten".206
Abbildung 8a-8d: Bewertung des Funktionsclusters „Funktionen zur
Unterstützung von Communities".208
Abbildung 9: Bewertung des Funktionsclusters „Technische Details".210
Abbildung 10a-10c: Bewertung des Funktionsclusters „Weitere
Funktionalitäten und/ Kriterien".210
Abbildung 11: Abdeckung der unentbehrlichen Funktionen durch die vier
ausgewählten Plattformen.215
Abbildung 12: Abdeckung der weiche Faktoren besonders beeinflussende
Funktionen durch die vier ausgewählten Plattformen.216
Abbildung A.5-1: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen 1.228
Abbildung A.5-2: Software-Funktionen in proprieteen Plattformen II.229
Abbildung 1: Modularer Aufbau der VirtUSO-Kooperationsplattform.241
Abbildung 2: Eingabe der subjektiven Stimmung (VirtuKop Screenshot).244
Abbildung 3: Anzeige der aktuellen Stimmung von Musterfrau 1 und
VirtUSO-Meter.245
Abbildung 4: Anzeige der subjektiven Netzwerkstimmung im Zeitverlauf.245
Abbildung 5: Eingabe der Bewertungen zur Kategorie „Der Projektbeteiligte
ist offen für persönliche Anliegen".251
Abbildung 6: Anzeige der aggregierten Bewertungen für Netzwerkmitglied
Mustermann 8.252
Abbildung 7: Detaillierte Bewertungen mit Angabe des jeweiligen
Bewerters.252
Abbildung 8: Anzeige der Bewertungen weicher Faktoren in einem
Beispielprojekt.253
Abbildung 9: Funktionen zur Verwaltung der Privatsphäre unter „Mein
Profil".259
Abbildung 10: Funktion für die Freigabe der Bewertungen durch eine
Nutzerin.259
Abbildung 3.2.1: Das Spiralmodell nach Boehm (Krcmar 1997, S. 126).273
Abbildung 3.2.2: Spiralmodell und formative Evaluation im
Projekt VirtUSO.274 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Zoche, Peter |
author2_role | edt |
author2_variant | p z pz |
author_facet | Zoche, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023411287 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)244038295 (DE-599)DNB988799766 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023411287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A29,1561</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988799766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816774419</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8167-7441-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244038295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988799766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen</subfield><subfield code="c">Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Peter Zoche ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, IV, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 279 - 296</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zoche, Peter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593896</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023411287 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:27:41Z |
indexdate | 2024-09-27T16:26:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816774419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593896 |
oclc_num | 244038295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIII, IV, 298 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale" |
spellingShingle | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463036-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |
title_auth | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |
title_exact_search | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |
title_exact_search_txtP | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |
title_full | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Peter Zoche ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Peter Zoche ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Peter Zoche ... (Hrsg.) |
title_short | Virtuelle Kooperationen erfolgreich praktizieren |
title_sort | virtuelle kooperationen erfolgreich praktizieren zur bedeutung von weichen faktoren fur die entwicklung von softwaretools zur unterstutzung der arbeit in virtuellen unternehmensorganisationen |
title_sub | zur Bedeutung von weichen Faktoren für die Entwicklung von Softwaretools zur Unterstützung der Arbeit in virtuellen Unternehmensorganisationen |
topic | Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Virtuelles Unternehmen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zochepeter virtuellekooperationenerfolgreichpraktizierenzurbedeutungvonweichenfaktorenfurdieentwicklungvonsoftwaretoolszurunterstutzungderarbeitinvirtuellenunternehmensorganisationen |