Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023333287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200110 | ||
007 | t| | ||
008 | 080606s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N12,0318 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987817698 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472074038 |c Gb. : EUR 129.00 |9 978-3-472-07403-8 | ||
035 | |a (OCoLC)299144104 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987817698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PJ 2180 |0 (DE-625)136649: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2420 |0 (DE-625)136664: |2 rvk | ||
084 | |a XL 9200 |0 (DE-625)153067:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |c hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
246 | 1 | 3 | |a Medizinrecht |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2009 | |
300 | |a LXXIII, 1718 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenzel, Frank |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)138734054 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bernat, Erwin |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)133884279 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517186 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 10-3326 0314/O d 131(2) |
---|---|
DE-19_location | 0 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 4017706 |
DE-BY-UBM_media_number | 41640803620013 41615423650012 |
_version_ | 1823054188413714432 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Geleitwort zur 2. Auflage IX
Geleitwort zur 1. Auflage X
Bearbeiterverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XLIX
Literaturverzeichnis LIII
Kapitel 1 Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des
Medizinrechts
A. Zum Begriff des Medizinrechts 1
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Medizinrechts 3
I. Gesetzgebungskompetenzen 3
1. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 3
2. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 4
3. Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG 5
4. Weitere Zuständigkeitsregelungen 6
5. Erforderlichkeit bundesgesetzlicher Regelung 6
II. Grundrechtsgewährleistungen 7
1. Subjektiv-rechtliche Dimensionen der Grundrechte 7
2. Grundrechtliche Schutzpflichten als objektiv-
rechtliche Dimensionen der Grundrechte 27
C. Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts 31
I. Grundfreiheiten 31
II. Europäisches Wettbewerbsrecht 33
1. Zum Begriff des Unternehmens 33
2. Folgerungen des Generalanwalts Jacobs für die
deutschen gesetzlichen Krankenkassen 34
3. Festbetrags-Urteil des Europäischen Gerichtshofes 36
4. Zu den Auswirkungen des GKV-WSG 37
Kapitel 2 Das Recht der privaten und gesetzlichen
Krankenversicherung incl. Vertragsarztrecht
A. Die Krankenversicherung als notwendige Risikoabsicherung 42
I. Historischer Abriss 43
II Abgrenzung GKV und PKV 49
1. Solidarität und Risikoäquivalenz 50
2. Versicherungspflicht und freiwillige Versicherung in der
GKV 51
3. Vollversicherung oder Zusatzversicherung in der PKV 52
4. Umlagefinanzierung und risikoäquivalenter Beitrag 52
5. Gesetzlicher Leistungskatalog und Versicherungstarif 53
6. Sachleistung und Kostenerstattung 53
7. Vertragswettbewerb und Tarifwettbewerb 54
B. Die rechtlichen Strukturen der PKV 55
I. Eigenheiten des Versicherungsschutzes 55
II. Standardtarif und Beitragszuschuss 56
III. Versicherungstarifrecht 58
IV. Versicherungsschutz und gesundheitlicher Status 59
V. Leistungsumfang °
VI. Behandlungsanspruch und Erstattungsanspruch 60
VII. Auswirkungen des AGB auf den Versicherungsvertrag und
den Behandlungsvertrag 61
C. Die rechtlichen Strukturen der GKV 62
I. Rechtsgrundlagen 62
II. Organisationsstrukturen der GKV 64
III. Krankenkassen und deren Verbände 66
1. Versichertenstruktur der GKV 69
2. Beitragsbemessungsgrundlage der GKV 70
3. Risikostrukturausgleich (RSA) 71
4. Leistungsrecht der GKV 71
IV. Zuzahlungspflichten der Versicherten 73
V. Struktur der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen 74
1. Organisationsstruktur 75
2. Mitgliedschaftsstrukturen der KÄV 76
3. Interessenvertretung 77
4. Sicherstellungsauftrag und Gewährleistungspflicht 77
5. Leistungskatalog der vertragsärzthchen Versorgung 79
6. Vertragsbeziehungen zwischen Kassenärztlichen
Vereinigungen und Krankenkassen 79
VI. Strukturen der Krankenhausbehandlung 89
1. Strukturen der Krankenhausgesellschaften (LKG, DKG) ... 89
2. zugelassene Krankenhäuser 89
3. Vertragstrukturen 92
VII. Strukturen der gemeinsamen Selbstverwaltung 94
1. Gesamtstruktur der gemeinsamen Selbstverwaltung auf
Bundesebene 95
2. Bedeutung und Funktion des G-BA 98
3. Zusammenarbeit mit dem IQWiG 106
4. Dreiseitige Verträge 508
VIII. Vertragsärztliche Versorgung 109
1. Zulassungsrecht 2
2. Zulassung als Vertragsarzt 114
3. Medizinisches Versorgungszentrum 126
4. Hausärztlkhe und fachärztliche Versorgung 129
5. Belegärztliche Tätigkeit 130
6. Vertragspsychotherapeuten 132
7. Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen
Versorgung 134
8. Kooperationsformen 139
9. Rechte und Pflichten 141
10. Qualitätssicherung I45
Inhaltsverzeichnis
11. Systemstörung/Kostenerstattung 147
12. Bedarfsplanung 149
IX. Vertragsärztlich veranlasste Leistungen 153
1. Anordnungen, Überweisungen, Verordnungen 154
2. Arzneimittelversorgung 156
3. Heil-/Hilfsmittelversorgung 163
4. Rehabilitation 165
5. Sonstige Sachleistungen 166
X. Krankenhausbehandlung 167
1. Teilnahme an der ambulanten Notfallversorgung 168
2. Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei
Unterversorgung 168
3. Ambulante Behandlung im Krankenhaus 169
4. Hochschulambulanz 169
5. Psychiatrische Institutsambulanzen 169
6. Vergütung ambulanter Krankenhausleistungen 170
7. Krankenhauszulassung und Bedarfsplanung 170
8. Qualitätssicherung 171
XI. Wahltarife der Krankenkassen 171
1. Kostenerstattung statt Sachleistung 172
2. Selbstbehalt/Beitragsrückgewähr 172
3. Modellvorhaben 173
4. Strukturverträge 174
5. Hausarztzentrierte Versorgung 174
6. Besondere ambulante ärztliche Versorgung 176
7. Disease-Management-Programme 177
8. Integrierte Versorgungsformen 178
9. Kostenerstattung als Wahltarif 182
10. Schlussbemerkung 182
D. Medizinische Dienst der Krankenkassen 182
E. Aufsicht 183
F. Verfahrensfragen 184
Kapitel 3 Zahnärztliches Berufs- und Vertragsrecht
A. Die Ausprägung eines besonderen Berufs- und Vertragsrechtes
für zahnmedizinische Leistungen 187
I. Besondere Rahmenbedmgungen der zahnmedizmischen
Behandlung 187
1. Der Gegenstand der zahnmedizinischen Versorgung 188
2. Abhängigkeit des Erkrankungseintrittes vom Verhaken
des Patienten 188
3. Ökonomische Auswirkungen einer präventionsorientierten
Zahnheilkunde 189
4. Weitgehende Befundabhängigkeit zahnmedizinischer
Behandlungen 191
5. Geringe Anzahl veranlasster Leistungen 192
6. Befundbezogene Behandlungsalternativen 193
II. Berufs- und privatzahnärztliches Vertragsrecht 194
III. Die Entwicklung des Vertragszahnarztrechtes im SGB V 195
B. Einführung in das zahnärztliche Berufsrecht 197
I. Rahmenbedingungen 9
II. Rechtliche Grundlagen 198
1. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde,
Zahnheükundegesetz (ZHG) 198
2. Landesrechtliche Regelungen 200
3. Gebührenordnung für Zahnärzte 202
C. Sonderregelungen im Bereich der vertragszahnärztlichen
Versorgung 206
I. Besonderheiten im Bedarfsplanungs- und Zulassungsrecht 206
II. Besonderheiten bei der Honorargestaltung im Vertrags¬
zahnarztrecht 209
1. Grundsätzliche Sonderstellung kieferorthopädischer
Leistungen und der Versorgung mit Zahnersatz und
Zahnkronen 210
2. Eigenbeteiligung bei kieferorthopädischen Leistungen
gem. § 29 SGB V 214
3. Festzuschusssystem bei Zahnersatz gem. den
§S 55 ff. SGB V 214
4. Mehrkostenvereinbarungen bei der Füllungstherapie 220
5. Die Bestimmungen zum degressiven Punktwert in
§ 85 Abs. 4 b-f SGB V 221
III. Besonderheiten bei Prüfungsverfahren für vertragszahnärzt¬
liche Leistungen 225
1. Plausibilitätsprüfung 225
2. Vertragliches Gutachterverfahren 228
D. Zur Erbringung und Abrechung zahntechnischer Leistungen .... 231
Kapitel 4 Das Recht der medizinischen Behandlung
A. Zivilrechtliche Arzthaftung 236
I. Einleitung 236
II. Haftungsgrundlagen 237
III. Der medizinische Behandlungsvertrag 238
1. Rechtsnatur des Behandlungsvertrages 238
2. Abschluss und Beendigung des Behandlungsvertrages 240
3. Vertragspartner des Behandlungsvertrages mit nieder¬
gelassenem Arzt 244
4. Inhalt und Schutzreichweite des Behandlungsvertrages 248
IV. Pflichtengefüge des Behandlungsvertrages 255
1. Selbstbestimmungsaufklärung/ Aufklärungsfehler 255
2. Behandlung lege artis - Behandlungsfehler 291
V. Behandlungsakzessorische Nebenpflichten 312
1. Dokumentationspflicht 312
2. Pflicht zu Befundsicherung und -erhebung 313
3. Einsichtsrecht 314
4. Schweigepflicht 317
5. Wirtschaftliche Aufklärung 318
VI. Umfang der Schadensersatzpflicht bei Behandlungs- und
Aufklärungsfehlern 319
1. Vermögensschadensersatz 319
2. Schmerzensgeld 326
VII. Besondere Anspruchstatbestände 331
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 332
2. Auskunftsvertrag 335
3. Genetischer Beratungsvertrag 336
B. Materielles Arztstrafrecht 336
I. Einleitung 336
II. Strafbarkeit des Heileingriffs 337
1. Tatbestandlicher Überblick 337
2. Der Heileingriff als Körperverletzung 338
3. Rechtfertigungsgründe 346
III. Besonderheiten bei Fahrlässigkeit 367
1. Behandlungsfehler als Sorgfaltspflichtverletzung 368
2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang 378
3. Schutzzweckzusammenhang 381
4. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) 382
IV. Qualifikationen bei der vorsätzlichen Körperverletzung 383
1. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) 383
2. Erfolgsqualifikationen (§§ 226, 227 StGB) 384
V. Spezialprobleme 386
1. Sterbehilfe 386
2. Organtransplantation 396
3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c StGB) 405
4. Kastration 411
5. Sterilisation 412
6. § 278 StGB 415
7. Urkundenfälschung an Krankenakten (§ 267 StGB) 418
8. Geheimnisschutz 419
9. Schwangerschaftsabbruch 428
10. Strafbarkeit in der modernen Fortpflanzungsmedizin 440
11. Mediziner und Betäubungsmittelstrafrecht 443
12. Strafbarkeit bei klinischer Arzneimittelprüfung 446
13. Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung 449
14. Abrechnungsbetrug 454
C. Krankenhaushaftung 459
I. Einleitung 459
II. Personelle Organisationsstruktur 460
III. Haftungsgrundlagen 462
1. Erscheinungsformen der Vertragsverhältnisse 462
2. Vertragshaftung des Krankenhausträgers 468
3. Deliktshaftung des Krankenhausträgers 469
4. Haftungsbeschränkungsklauseln 471
5. Innenausgleich 472
IV. Materielles Haftungsrecht 474
1. Haftung für ärztliche Sorgfaltspflichtverletzungen 475
2. Organisationshaftung des Krankenhausträgers 493
3. Verkehrssicherungspflichten 500
4. Mitverschulden 505
Kapitel 5 Die Haftpflichtversicherung von Arzt- und
Krankenhausträger
A. Die Berufshaftpflichtverskherung des Arztes 508
I. Bedeutung 08
II. Rechtsgrundlagen ^/
III. Versicherungspflicht 509
IV. Umfang des Versicherungsschutzes 511
1. Versicherte Personen -*11
2. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse 511
3. Schadensarten 514
4. Zivilrechtsschutz 518
5. Strafrechtsschutz 518
V. Zeitliche Reichweite des Versicherungsschutzes 518
1. Anspruchserhebungstheone 519
2. Kausalereignis- oder Verstoßtheorie 520
3. Schadenereignis- oder Folgeereignistheorie 520
4. Bewertung der unterschiedlichen Fassungen der AHB
durch Rechtsprechung und Literatur 525
VI. Pflichten des Versicherungsnehmers 532
VII. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers 532
1. Anzeige des Versicherungsfalls 532
2. Schadensminderung 536
3. Früheres Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot 537
4. Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen 539
VIII. Rechte und Pflichten des Versicherers 539
1. Beratungs- und Aufklärungspflichten 540
2. Schadensregulierung 541
3. Leistungspflichten des Versicherers 547
B. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers 549
I. Einleitung 549
II. Wirtschaftliche Bedeutung der Krankenhaushaftpflicht¬
versicherung 551
III. Haftungsverhältnis Arzt und Krankenhaus 555
1. Regress des Krankenhausträgers 556
2. Haftungsbeschränkung im öffentlichen Dienst 557
3. Haftung an Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft .... 557
IV. Umfang des Versicherungsschutzes 557
1. Versicherter Personenkreis 557
2. Versichertes Risiko 561
V. Regulierungsverfahren 579
VI. Empfehlungen für das Verhalten im Schadenfall 580
1. Meldung an den Haftpflichtversicherer 580
2. Gespräch mit dem Patienten 580
3. Herausgabe von Krankenunterlagen 582
4. Verhalten im Strafverfahren 582
VII. Ausblick: Risk-Management als Lösungsansatz 583
C. Aus der Praxis eines Haftpflichtversicherers 585
I. Rechtliche und tatsächliche Aufgaben der
Heilwesenhaftpflichtversicherung 585
II. Regulierungsergebnisse 5g6
1. Berechtigte/unberechtigte Ansprüche 588
2. Gutachter- und Schlichtungsverfahren 588
3. Gerichtlich/außergerichtlich 590
4. Schadenaufwand/Reserve 590
III. Themen der Regulierungspraxis 591
1. Fehlerkommunikation durch den Arzt und
Anerkenntnisverbot 591
2. Einsicht des Patienten in die Krankenunterlagen 593
3. Versicherungsschutz/Versicherungsbedingungen 594
4. Deckungsschutz des Arztes über seine Privathaftpflicht¬
versicherung 594
5. Versichertes Risiko/Risikoänderung/Risikoerhöhung 594
6. Verteilungs-/Kürzungsverfahren 595
7. Kostenübernahme anwaltlicher Verteidigung durch den
Berufshaftpflichtversicherer 596
IV. Aktuelle Themen der Risikozeichnung 597
1. Haftungssystem 598
2. Haftungsrisiken 599
V. Qualitätsmanagement der Haftpflichtversicherung 603
1. Schadenprophylaxe (Riskmanagement i. e. S.) 603
2. Riskmanagement in eigenen Angelegenheiten 606
3. Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge 607
Kapitel 6 Außergerichtliche Streitbeilegung durch ärztliche
Gütestellen
A. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen - Begriffe,
Aufgaben, Ziele 612
I. Wachsende Bedeutung von Arzthaftungsstreitigkeiten 612
II. Nachteile von Haftungsklagen und Strafanzeigen 612
III. Außergerichtliche Streitbeilegung 613
IV. Ärztliche Gütestellen 613
V. Geschichte der ärztlichen Gütestellen 613
VI. Einrichtungen der jeweiligen Landesärztekammer 614
VII. Kein Kostenrisiko 614
VIII. Ländervergleich - Ausgestaltung der Gütestellen der ver¬
schiedenen Landesärztekammern 614
1. Regelung durch Statute 614
2. Unterschiedliche Aufgaben und Verfahren 615
3. Eckdaten der Verfahren 615
4. Unabhängigkeit der Mitglieder der Gütestellen 615
5. Prinzip der Freiwilligkeit 616
6. Schriftlichkeit des Verfahrens 616
7. Keine verbindliche Entscheidung 616
8. Erfolge der ärztlichen Gütestellen 617
9. Das Ansehen der ärztlichen Gütestellen 617
10. Ärztliche Gütestellen als Sachverständigengremien 617
11. Externe Qualitätssicherung 617
12. Konsensuskonferenzen 618
13. Medizinische Dienste der Krankenversicherungen 618
14. Die Anschriften der ärztlichen Gütestellen in der
Bundesrepublik Deutschland 618
B. Vor dem Verfahren: die Beratung von Patient und Arzt 619
I. Gutackerkommission / Schhchtungsstelle aus der Sicht des
Patientenanwalts
1. Verhandlungen des Patienten mit Arzt und
Haftpflichtversicherer 61
2. Vorteile der ärztlichen Gütestellen 619
3. Substantuerung des Überpnifungsantrags 620
4. Amtsermittlung 20
5. Dokumentationsmängel 620
6. Verfahrensbevollmächtigte 620
7. Beteiligte des Verfahrens 621
8. Bezeichnung des beschuldigten Arztes 621
9. Chefarzt als Beteiligter 621
10. Einheitlicher Behandlungsvorgang 622
11. Vor- und nachbehandelnde Ärzte 622
12. Verjährung 622
13. Hemmung der Verjährung 622
14. Wann tritt die Hemmungswirkung ein? 623
II. Gutachterkommission / Schlichtungsstelle aus der Sicht des
Arztanwalts 623
1. Gesprächsbereitschaft des Arztes und Versicherungsschutz . . 623
2. Einlassung auf das Verfahren 624
3. Keine Gefahr berufsrechtlicher Maßnahmen 624
C. Der Haftpflichtversicherer im Verfahren vor der
Gutachterkommission /Schlichtungsstelle 625
I. Beteiligter in Hannover und München 625
II. Haftpflichtversicherer bei den übrigen Gütestellen 625
III. Interesse der Haftpflichtversicherer an den Gütestellen 625
IV. Entscheidungshilfe für Haftpflichtversicherer 625
V. Gespräche Arzt / Patient: keine Obhegenheitsverletzung 626
D. Verfahrensgang - am Beispiel des Statuts der Ärztekammer
Nordrhein 626
I. Aufgabe der Gutachterkommission Nordrhein 626
II. Einleitung des Verfahrens 626
III. Kein Verfahren bei Haftungsklage, Strafanzeige oder
außergerichtlichem Vergleich 627
IV. Fünfjahresfrist 627
V. Amtsermittlung 627
VI. Vor- und nachbehandelnde Ärzte 627
VII. Bedeutung der ärztlichen Dokumentation 628
VIII. Gutachtliche Würdigung 628
IX. Behandlungsfehler 629
X. Risikoaufklärung 529
XI. Plenarsitzungen 629
XII. Gutachtlicher Erstbescheid 629
XIII. Zustellung des Erstbescheids 629
XIV. Antrag auf Entscheidung durch die Gesamtkommission
(»Einspruch«) 630
1. Der Antrag auf Kommissionsentscheidung 630
2. Monatsfrist 630
3. Anschlussrechtsmittel 630
4. Entscheidung durch die Gesamtkommission 630
XV. Evaluation der Bescheide der Gutachterkommission
Nordrhein 631
Kapitel 7 Das arzthaftungsrechtliche Mandat
A. Vorprozessuales Management 635
I. Einleitung 635
II. Sachverhalts ermittlung 636
1. Mandantengespräch 636
2. Behandlungsunterlagen 639
3. Leitfaden durch die Krankenakte 645
4. Sonstige Sachverhaltsermittlung 648
III. Sachverhalt - Erste Bewertung 650
1. Behandlungsfehlervorwurf 651
2. Planung der weiteren Vorgehensweise 657
IV. Außergerichtlicher Vergleich 663
1. Prozessrisiko 664
2. Interesse des Mandanten 664
3. Gläubiger- bzw. Schuldnermehrheit 672
4. Leistungskongruenz 672
5. Vergleichsabschluss - Anwaltspflichten 675
V. Prozessvorbereitung 677
1. Verjährung 677
2. Passivlegitimation 686
3. Checkliste zur Einschätzung der Erfolgsaussichten 691
4. Klageemreichung 696
5. Vorbereitung der Klage: Klageanträge und -Vortrag 696
VI. Anhang 706
1. Mandantenfragebogen/Erstgesprächsvorbereitung 706
2. Einsichtsaufforderung - Muster 710
3. Weiterführende Literatur 713
B. Der Haftungsprozess 714
I. Einführung 714
II. Das Waffengleichheitsgebot 715
III. Substanziierungslast 715
IV. Sachanträge 718
V. Gerichtliche Sachverhaltsaufklärung 721
1. Vervollständigung und Klärung des Streitstoffs 721
2. Sachdienliche Verfahrensanträge 722
3. Erörterung des Sach- und Streitverhältmsses 722
VI. Das Verfahren zur Feststellung der Fehlbehandlung und
deren Schadensursächlichkeit 722
1. Beschaffung der Grundlagen für die Begutachtung
einschließlich der Formulierung der Beweisthemen 723
2. Die Auswahl des Sachverständigen 727
3. Würdigung von Sachverständigengutachten 727
VII. Das Beweisrecht 732
1. Allgemeines 732
2. Die Beweisregeln im Einzelnen 733
3. Beweisführung und Beweislast bei der Selbst¬
bestimmungsaufklärung
4. Beweismaß
VIII. Das selbstständige Beweisverfahren 747
IX. Das Prozesskostenhilfeprüfungsverfahren 749
X. Das Berufungsverfahren 50
1. Allgemeines ^50
2. Neues Berufungsrecht und Arzthaftung 751
C. Schmerzensgeldanspruch nach ärztlichen Behandlungsfehlern
und nach Aufklärungsfehlern 754
I. Haftung 754
1. Anspruchsgrundlagen 754
2. Kausalität/rechtmäßiges Alternatiwer halten 758
3. Vorteilsausgleichung 760
4. Mitverschulden 761
5. Verjährung/Feststellungsklage/Gutachterkommission 762
II. Der Schmerzensgeldanspruch 765
1. Allgemeines 765
2. Schutzumfang 772
3. Zerstörung der Persönlichkeit 775
4. Mobbing unter Ärzten 776
5. Kein Schmerzensgeld für den Tod 779
6. Schmerzensgeld bei baldigem Tod 779
7. Schockschäden 781
III. Bemessung 783
1. Einleitung 783
2. Bemessungskriterien 785
IV. Schmerzensgeldtabelle für Arzthaftungsfälle 793
1. Arm, Hand 794
2. Auge 795
3. Bauch / Innere Organe 797
4. Behandlungsverzögerungen / verzögerte Diagnosen 798
5. Bein 800
6. Brust 801
7. Dekubitus 801
8. Entzündungen 802
9. Geburtsschäden 804
10. Genitalien 808
11. Geschlechtskrankheiten 810
12. Gesicht / Hals . 811
13- Herz 812
14. Hüfte / Becken 813
15. Infektionen 814
16. Lähmung 815
17. Lunge 817
18. Mund / Lippe 818
19. Narben g!9
20. Nerven 820
21. Schilddrüse §21
22. Schock g2l
23. Schönheitsoperationen 821
24. Schulter g23
25. Schwangerschaft, ungewollte 823
26. Schwerstverletzungen g24
27. Speiseröhre 828
28. Stimmband 829
29. Tod, baldiger 829
30. Verbrennungen 829
31. Wirbelsäule 830
32. Zahn 831
33. Zunge 833
D. Das Arztstrafverfahren 833
I. Das arztstrafrechtliche Mandat 833
1. Der Arzt als Mandant 834
2. Der Patient oder seine Angehörigen als Mandanten 845
3. Honorierung des Rechtsanwaltes 848
II. Der Ablauf des Arztstrafverfahrens 850
1. Ermittlungsverfahren 850
2. Zwischenverfahren 860
3. Hauptverhandlung 862
III. Rechtsfolgen und Sanktionen 864
1. Rechtsfolgen 864
2. Standesrechtliche Folgen 867
3. Kassenarztrechtliche Folgen 870
4. Hochschulrechtliche Folgen 873
Kapitel 8 Pflegeversicherung
A. Überblick 876
I. Ziele und Aufgaben der Pflegeversicherung 876
II. Normative Grundlagen der Absicherung des Pflegerisikos 877
1. Das SGB XI als Bestandteil des PflegeVG 877
2. Aufbau und Systematik des SGB XI 877
3. Soziale und private Pflegeversicherung im SGB XI 879
4. Fmanzierbarkeit von Pflegeleistungen 879
III. Verfassungsrechtliche Aspekte 880
IV. Pflegeleistungen in anderen Sozialleistungsbereichen 880
V. Abgrenzung der Leistungspflicht von GKV und SPV 881
B. Kernbereiche des SGB XI 881
I. Versicherungspflichtiger Personenkreis 881
1. Versicherungspflicht in SPV oder PPV 881
2. Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung 882
3. Beitragsfreie Familienversicherung 882
4. Anspruch auf Weiterversicherung und freiwillige
Versicherung 882
5. Besonderheiten der PPV 883
II. Leistungsberechtigter Personenkreis - Versicherungsfall 883
1. Regelungssystematik 883
2. Maßgeblichkeit des Hilfebedarfs bei bestimmten
Verrichtungen 885
3. Berücksichtigung verrichtungsbezogener
Behandlungspflege 886
4. Auslegungsschwierigkeiten bei einzelnen Verrichtungen .... 888
5. Bemessung des Pflegebedarfs bei prognostizierter
Besserung 889
6. Mindestanforderungen an die Hilfeleistungen 890
7. Berücksichtigung der tatsächlich bestehenden
Pflegesituation 891
8. Ermittlung des zeitlichen Umfangs des Hilfebedarfs 891
9. »Rund-um-die-Uhr«-Pflege 892
10. Pflegebedarf bei Kindern 893
11. Hinweis zur weiteren Entwicklung der Pflegeversicherung . . 894
III. Leistungen der Pflegeversicherung 894
1. Übersicht 894
2. Allgemeine Grundsätze des Leistungsrechts 895
3. Dauer der Leistung 900
4. Betreuungspflichten der Pflegekasse 901
IV. Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung 901
V. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 902
1. Maßgebende Vorschriften für Verwaltungsverfahren in
der SPV 902
2. Besonderheiten in der PPV 903
3. Rechtsschutz 903
C. Leistungserbringerrecht der Pflegeversicherung 904
I. Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern 904
1. Das Leistungserbringerrecht im SGB XI 904
2. Zulassung durch Versorgungsvertrag 905
3. Das Verhältnis der Pflegekassen zu den
Pflegeeinnchtungen 906
4. Qualitätssicherung 907
5. Wirtschaftlichkeitsprüfung 909
II. Pflegevergütung 910
1. Grundsätze des Vergütungsrechts 910
2. Die Pflegevergütung 910
3. Finanzierung der Investitionsaufwendungen 913
4. Kostenerstattung 914
5. Pflegevergütung und Heimgesetz 914
6. Besonderheiten der Finanzierung stationärer
Pflegeeinrichtungen 915
7. Die Schiedsstelle in der Pflegeversicherung 916
D. Private Pflegeversicherung - PPV 920
I. Regelungszusammenhang 920
II. Ausgleichsfond der PPV 920
III. Gesetzliche Vorgaben für das Leistungsrecht der PPV 921
IV. Besonderheit: Änderungen der Leistungszusage 921
Kapitel 9 Berufsrecht der Heilberufe
A. Ärztliches Berufsrecht 924
I. Ärzte als Angehörige eines Heilberufs und ihr Berufsrecht .... 924
1. Die Definitionskompetenz des Bundesgesetzgebers
(Art. 74 Nr. 19 GG) 924
2. Die geregelten Heilberufe 924
3. Definition und Funktion von Berufsrecht am Beispiel
des ärztlichen Berufsrechts 925
II. Die Zulassung zum Beruf 927
1. Grundlagen 927
2. Ausbildung 927
3. Zulassungsformen 928
III. Institutioneller und allgemeiner rechtlicher Rahmen der
Berufsausübung 928
1. Der gesetzliche Rahmen: Kammer und Heilberufsgesetze
der Länder 928
2. Folgen der Berufsausübung: Mitgliedschaft in der
Kammer und Berufsaufsicht durch die Kammer 929
3. Das Kammersystem 929
4. Die Arbeitsgemeinschaft der Ärztekammern auf
Bundesebene 931
5. Rechte und Pflichten aus der Kammermitghedschaft,
Berufsaufsicht und Berufsgerichtsbarkeit 931
6. Untergesetzliche Rechtssetzung 933
IV. Einzelfragen der ärztlichen Berufsausübung 933
1. Berufsordnungen 933
2. Grundprinzipien 936
3. Sonderthema 1: Berufliche Kommunikation 940
4. Sonderthema 2: Berufliche Kooperation 945
V. Die Spezialisierung der Heilberufe: 962
1. Einleitung 962
2. Entwicklungen des ärztlichen Weiterbildungsrechts
- Abgrenzungen: Approbation als Arzt, Anerkennung
als Facharzt 963
3. Rechtsquellen des Weiterbildungsrechts (Facharztrechts) . . . 964
4. Allgemeine Grundzüge 965
5. Zu einigen Grundcharakteristiken und zur Systematik des
gesetzlichen und satzungsrechtlichen Weiter¬
bildungsrechts für Arzte 967
6. »Schnittstellen« des ärztlichen und psychotherapeutischen
Weiterbildungsrechts 971
VI. Berufsrecht sowie Vorrang- und Komplementärmaterien
(»Einstrahlungen«) 972
1. Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht .... 972
2. Ärztliche Schnittstellen zwischen Berufsrecht und
Sozialrecht im Qualifikationsrecht des Vertragsarztrechts . . . 978
3. Bundesgesetzlich vermitteltes Berufsrecht in
Spezialmaterien 982
B. Grundlagen des Berufsrechts anderer Heilberufe 982
I. Begriff der Heilberufe 982
1. Gesetzgebungskompetenz 983
2. Heilberufsgruppen 986
3. Berufsrecht 987
II. Psychologische Psychotherapeuten 987
1. Allgemeines 987
2. Berufszugang 988
3. Zulassung zur vertragspsychologischen Versorgung 989
4. Berufsordnung 990
5. Abrechnung gegenüber der PKV und GKV 991
6. Psychotherapie-Vereinbarung 991
7. Disziplinarrecht 992
III. Apotheker y/f
1. Allgemeines
2. Geschichte und Entwicklung des Apothekerberufs 994
3. Benifszugangsvoraussetzungen 5
4. Gewerbe 5
5. Weiterbildung 6
6. Das Apothekenteam
7. Berufsordnung
8. Filialapotheke 9
9. Versandapotheke ^99
10. Rabattverbot 100°
11. Abgabe von Arzneimitteln über Automaten 1001
12. Disziphnarrecht 10°l
IV. Heilpraktiker l°02
1. Allgemeines 1°02
2. Berufsordnung 1003
3. Heilpraktikererlaubnis 1004
4. Vergütung 1005
5. Disziphnarrecht 1005
V. Physiotherapeuten, Masseure, medizinische Bademeister 1005
1. Allgemeines 1005
2. Ausbildung: Physiotherapie 1006
3. Ausbildung: Masseur, medizinischer Bademeister 1006
4. Erlaubnisvorbehalt 1007
5. Berufsordnung 1007
6. Leistungserbringung in der vertragsärztlichen Versorgung . . 1008
7. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung 1008
8. Vergütung 1008
9. Disziphnarrecht 1009
VI. Hebammen 1009
1. Allgemeines 1009
2. Ausbildung zur Hebamme/Entbindungspfleger: 1009
3. Erlaubnisvorbehalt 1010
4. Berufsordnung 1010
5. Leistungserbringung in dem System der
vertragsärztlichen Versorgung 1011
6. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung 1011
7. Vergütung 1011
8. Disziphnarrecht 1012
Kapitel 10 Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe
A. Vorbemerkung 1014
B. Kooperationsformen 1015
I. Einführung . 1015
II. Berufs- und Vertragsärztliche Vorgaben 1016
1. Das Merkmal der Freiberuflichkeit 1016
2. Das Merkmal der persönlichen Leistungserbringung 1016
3. Die Niederlassung in einer (eigenen) Praxis 1017
4. Vorgaben bezüglich der Rechtsform 1017
C. Berufsausübungsgemeinschaften 1019
I. Überblick 1019
II. Die Gemeinschaftspraxis 1020
1. Gesellschaftsvertrag 1020
2. Gesellschaftsvermögen und Vermögensbeteiligung 1023
3. Mitgliedschaftsrechte 1025
4. Ergebnisverteilung 1028
5. Haftung 1031
6. Ausscheiden und Beendigung 1033
7. Exkurs: Der Gesellschafterwechsel 1038
8. Exkurs: Job-Sharing 1046
III. Die Ärztepartnerschaft 1047
1. Einleitung 1047
2. Die -wesentlichen Unterschiede zur GbR im Einzelnen .... 1048
D. Medizinische Kooperationsgemeinschaften 1051
I. Definition 1051
II. Rechtsform 1052
III. Die Kooperationspartner 1052
IV. Berufliche Voraussetzungen 1053
V. Vertragliche Voraussetzungen 1053
E. Organisationsgemeinschaften 1054
I. Überblick 1054
II. Die Praxisgemeinschaft 1054
1. Definition 1054
2. Gesellschaft- und Haftungsrecht 1054
3. Berufs- und Vertragsarztrecht 1055
4. Gesellschaftsvertrag 1055
III. Die Apparategemeinschaft 1057
IV. Die Laborgemeinschaft 1057
F. Praxisnetze/Praxisverbund 1058
I. Definition 1058
1. Berufsrecht 1058
2. Vertragsarztrecht 1058
II. Gestaltungsmöglichkeiten 1059
G. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) 1059
I. Einleitung 1059
II. Begriffsbestimmung 1060
1. Leistungserbringer 1061
2. Fachübergreifend 1062
3. Zulassung 1063
4. Ärztliche Leitung 1064
III. Organisationsformen 1065
1. Die natürliche Person als Gründer eines MVZ 1065
2. Personenmehrheit als Gründer eines MVZ 1065
IV. Der angestellte Arzt im MVZ 1066
1. Allgemeines 1066
2. Bedarfsplanung und Teilzeitbeschäftigung 1066
3. Zulassung nach Ausscheiden aus dem MVZ 1067
V. Der Vertragsarzt im MVZ J°67
1. Allgemeines 106/
2. Das Verhältnis von Zulassung des MVZ zur Zulassung
des Vertragsarztes 1067
3. Die organisatorische Einbindung des Vertragsarztes 1068
VI. Die Abrechnung im MVZ 1068
1. Allgemeines 1068
2. Vertragsärztliche Vergütung 1°69
3. Privatärztliche Vergütung 1069
H. Sonstiges Vertragsrecht der Heilberufe 1°70
I. Die Praxisübergabe 1°70
1. Allgemeines 1°70
2. Die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes 1070
3. Die Vertragsgestaltung 1072
II. Die Übertragung einer Praxisbeteiligung 1076
III. Verträge mit Mitarbeitern 1077
1. Angestellte Ärzte 1077
2. Assistenten 1078
3. Praxisvertreter 1079
IV. Mietvertrag über Praxisräume 1080
Kapitel 11 Vergütungsrecht der Heilberufe
A. Amtliche Gebührenordnung (GOA) 1082
I. Die Privatabrechnung 1082
1. Die Amtliche Gebührenordnung als Taxe für einen
Freien Beruf 1082
2. Verträge auf GOÄ-Basis 1126
3. GOÄ-Anwendung bei gesetzlich Krankenversicherten 1131
II. Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und
Sachverständigen (JVEG) 1138
B. Honorierung und Honorarverteilung im Kassenarztrecht 1139
I. Ursprung und Funktion von Honorarverteilungsregelungen ... 1140
II. Ausblick auf eventuelle Änderungen durch die
Gesundheitsreform 1143
III. Rechtsschutz, Kontrolldichte und Gestaltungsfreiheit: 1144
1. Rechtsschutz gegen Gesamtvergütung, EBM/Bema
und/oder Honorarverteilung 1144
2. Übergang vom Honorarverteilungsmaßstab zum
Honorarverteilungsvertrag 1146
3. Die Regelungen des § 85 Abs. 4 Sätze 3 ff. SGB V
und der Grundsatz der Honorarverteiluneseerechtiekeit . 1148
IV. Rückblick ..... 1186
C. Die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung in der
ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 1186
I. Der Vertragsarzt als Freiberufler 1186
II. Rechtsgrundlagen des Grundsatzes der persönlichen
Leistungserbringung ... 1187
!• sgbv :.:::::::::::::::::::::::: m?
2. Zulassungsverordnung- Ärzte (§ 32 Ärzte-ZV) 1187
3. Bundesmantelverträge und Einheitlicher
Bewertungsmaßstab (EBM) 1188
4. Musterberufsordnung-Ärzte (MBO) 1188
5. Behandlungsvertrag nach §§ 611 ff. BGB 1189
6. Ergänzung: Gemeinsame Erklärung zur Behebung von
Auslegungsproblemen 1189
III. Die Auswirkungen der persönlichen Leistungserbrin-
gungspflicht bei einzelnen Organisationsformen 1190
1. Einzelpraxis 1190
2. Ärztliche Gemeinschaftspraxis, jetzt:
Berufsausübungsgemeinschaft 1190
3. Praxisgemeinschaft 1191
4. Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) 1192
5. Apparategemeinschaft 1192
6. Laborgemeinschaft 1193
7. Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisstätte 1194
8. Ermächtigte Krankenhausärzte 1196
IV. Delegation von Leistungen an nichtärztliches Personal 1196
V. Anwesenheitspflicht des Arztes bei Delegation
delegationsfähiger Leistungen 1197
VI. Folgen eines Verstoßes gegen die Pflicht zur persönlichen
Leistungserbringung 1198
1. Honorarrückforderung 1198
2. Disziplinarverfahren 1198
3. Verfahren zur Entziehung der Zulassung 1199
4. Ermittlungs- und Strafverfahren 1199
5. Berufsgerichtliches Verfahren 1199
6. Approbationsentziehungsverfahren 1200
7. Verfahrensharmonisierung 1200
D. Überprüfung der vertragsärztlichen Honorarabrechnung 1200
I. Abrechnungsprüfung 1200
1. Ausgangslage 1200
2. Umfang der Prüfpflicht der KV 1201
3. Frist für die sachlich-rechnerische Richtigstellung 1203
4. Vorläungkeit des Honorarbescheides und Vorbehalts¬
hinweis 1204
5. Honorarbescheide bei fehlerhafter Zulassung oder
Genehmigung 1205
6. Verfahrensfragen 1206
II. Plausibilitätsprüfung 1208
1. Ausgangspunkt: Sicherstellungsauftrag und
Gewährleistungspflicht der KVen 1208
2. Die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen 1209
3. Umfassende Abrechnungsprüfung durch die KV
(§ 106 a SGB V) 1210
4. Abrechnungsprüfung durch die Krankenkassen
(§ 106 a Abs. 3 SGB V) 1218
5. Haftung der KVen und Krankenkassenverbände 1219
III. Wirtschaftlichkeitsprüfung 1219
1. Wirtschaftlichkeit in der Medizin 1219
2. Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung 1220
3. Prüfverfahren 1233
4. Rechtsschutz 1236
Kapitel 12 Krankenhausrecht
A. Einführung und Grundlagen |240
I. Krankenhausrecht als Teil des Mediziniechts 124U
1. Begriffsbestimmung 12 °
2. Elemente des Krankenhausrechts 1240
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 1241
1. Gesetzgebungszuständigkeit 1241
2. Grundrechte der Leistungserbringer 1242
III. Krankenhausbegriff und Einteilung der Krankenhäuser 1243
1. Krankenhausbegriff 1243
2. Einteilung der Krankenhäuser 1248
IV. Der Versorgungsauftrag des Krankenhauses - Inhalt und
Grenzen der Leistungsverpflichtung 1250
1. Gesetzliche Grundlagen 1250
2. Inhalt und Umfang des Versorgungsauftrags 1250
B. Grundzüge des Rechts der Krankenhausfinanzierung 1258
I. Das KHG als Grundlage des Krankenhausfinanzierungsrechts . . 1258
1. Ziele und Zweck des KHG 1258
2. Das KHG in der Reform 2009: KHRG 1259
3. Das duale Finanzierungssystem 1260
II. Grundzüge der öffentlichen Investitionsförderung 1263
1. Rechtsanspruch auf Förderung 1263
2. Die Krankenhausförderung nach Landesrecht 1264
III. Grundzüge des (materiellen) Pflegesatzrechts 1267
1. Pflegesatzrecht und Pflegesätze 1267
2. Die Vergütung der Krankenhausleistungen nach dem
KHEntgG 1267
3. Stationäre und ambulante Krankenhausleistungen 1271
4. Inhalt und Umfang der Krankenhausleistungen/
Patientenhotel 1278
5. Leistungen der Belegärzte 1279
6. Allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen .... 1280
IV. Das (formelle) Pflegesatzverfahren 1285
1. Verfahren für das einzelne Krankenhaus (örtliche Ebene) . . . 1285
2. Das Schiedsstellenverfahren (§ 18 Abs. 1 Satz 4 KHG) .... 1286
3. Die Entscheidung der Schiedsstelle 1289
4. Das Genehmigungsverfahren 1290
5. Rechtsschutzverfahren 1292
C. Grundzüge des Krankenhausplanungsrechts 1294
I. Systematik des Krankenhausplanungsrechts 1294
1. Der Krankenhausplan 1295
2. Feststellungsbescheid 1298
3. Das Verhältnis von Krankenhausplan und
Feststellungsbescheid 1303
II. Materielle Planungskriterien des KHG 1307
1. Bedarfsgerechtigkeit 1307
2. Leistungsfähigkeit I317
3. Kostengünstigkeit 1319
III. Rechtsschutzfragen j32q
1. Rechtsweg 1320
2. Konkurrentenklagen 132Q
3. Vorläufiger Rechtsschutz 1325
4. Rechtsschutzbedürfnis 1328
D. Die Rechtsbeziehungen zwischen den gesetzlichen
Krankenkassen und den Krankenhäusern 1329
I. Zulassung zur stationären Versorgung 1329
1. Krankenhäuser 1329
2. Vorsorge- und Rehabilitationseinnchtungen 1330
II. Leistungsvoraussetzungen bei der Krankenhausbehandlung .... 1331
1. §39SGB V 1331
2. Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung 1331
3. Kostenübernahmeerklärung 1334
4. Befristung der Kostenzusage 1334
E. Das Medizinische Versorgungszentrum und die integrierte
Versorgung als neue Versorgungsformen für Krankenhäuser 1335
I. Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 1335
II. Das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als neue
Versorgungsform für Krankenhäuser 1336
1. Unternehmensziele des Krankenhauses 1336
2. Einzelaspekte bei Gründung und Betrieb eines medi¬
zinischen Versorgungszentrums durch das Krankenhaus . . . 1337
3. MVZ und Bedarfsplanung 1339
III. Die integrierte Versorgung (IV) als neue Versorgungsform
für Krankenhäuser 1340
1. Auswahl des Vertragspartners der Krankenkassen/
Anwendbarkeit des Wettbewerbs- und Vergaberechts 1340
2. Vergütung von Krankenhausleistungen 1343
3. Die Anschubfinanzierung 1345
Kapitel 13 Arbeitsrecht im Krankenhaus und in der Arztpraxis
A. Einleitung 1350
B. Arbeitsrecht im Krankenhaus 1350
I. Arbeitsvertragsrecht 1350
1. Krankenhausorganisation, Allgemeines zum Dienstrecht . . . 1350
2. Der Arzt als Arbeitnehmer / SpannungsVerhältnis zwischen
Weisungsrecht des Arbeitgebers und der grundsätzlichen
Weisungsfreiheit des ärztlichen Berufs 1352
3. Der Chefarzt als Arbeitnehmer 1353
4. Der Chefarzt als leitender Angestellter 1354
5. Befristung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere
Befristung von Chefarztverträgen 1355
6. Teilzeitarbeit 1359
7. Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft 1362
8. Arbeitszeitbestimmungen, Änderung des Arbeitszeit¬
gesetzes, 1364
9. Arbeitsvertragliche Besonderheiten seit der Schuld¬
rechtsreform, Anwendung der AGB-Regeln auf den
Arbeitsvertrag 1367
10. Der Chefarztvertrag 1376
11. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 1387
12. Exkurs: Verpflichtung des Arztes zur Mitwirkung an
einem Schwangerschaftsabbruch 15y2
13. Nichtamtliches Pflegepersonal, Ausbildung 1393
II. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und
Haftung des Arbeitnehmers ^397
1 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältms im
Überblick 1397
2. Arbeitnehmerhaftung 1400
III. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1405
1. Allgemeiner Kündigungsschutz: Anwendbarkeit des
Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) 1405
2. Sonderkündigungsschutz 1406
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der
Kündigung 1410
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist 1413
5. Kündigungsgründe im Sinne des Kündigungsschutz¬
gesetzes, § 1 Abs. 2 KSchG H15
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB . . . 1425
7. Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess,
§ 9 KSchG 1427
8. Einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1429
IV. Kollektivrechtliche Fragen 1432
1. Betriebliche Mitbestimmung, Rechte der Mitarbeiter¬
vertretung 1432
2. Tarif- und Arbeitskampfrecht 1442
C. Arbeitsrecht in der Arztpraxis 1447
I. Allgemeines 1447
II. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und
Haftung des Arbeitnehmers 1449
1. Rechte und Pflichten aus dem ArbeitsVerhältnis 1449
2. Arbeitnehmerhaftung 1451
III. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1453
1. Allgemeiner Kündigungsschutz: Anwendbarkeit des
KSchG 1453
2. Sonderkündigungsschutz 1453
3. Anhörung der Mitarbeitervertretung vor Ausspruch der
Kündigung 1454
4. Kündigungserklärung und Kündigungsfrist 1455
5. Kündigungsgründe im Sinne des KSchG,
§ 1 Abs. 2 KSchG 1456
6. Außerordentliche bzw. fristlose Kündigung, § 626 BGB . . . 1458
7. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses 1459
IV. Betriebliche Mitbestimmung in der Arztpraxis nach dem
BetrVG 1459
D. Musterverträge 1460
I. Chefarztvertrag, günstig für den Krankenhausträger 1460
II. Chefarztdienstvertrag mit Nebentätigkeitsabrede, ausgeglichen . . 1470
III. Chefarztvertrag, günstig für den Chefarzt 1484
IV. Arbeitsvertrag für eine Krankenschwester 1490
V. Arbeitsvertrag mit einem Assistenten 1493
VI. Arbeitsvertrag mit einer Arzthelferin 1496
VII. Aufhebungsvertrag 1498
VIII. Auszug aus dem Arbeitszeitgesetz 1502
Kapitel 14 Grundzüge des Arzneimittelrechts
A. Einleitung 1509
B. Gesetzliche Grundlagen 1509
I. Europarechtliche Grundlagen 1509
II. Nationale Rechtsgrundlagen 1510
C. Der Zweck des Gesetzes 1511
D. Arzneimittelbegriff 1511
I. Ausnahmen vom Geltungsbereich des AMG 1511
II. Abgrenzung zu anderen Stoffen, Erzeugnissen und
Produkten (Antidenmtionen) 1512
E. Exkurs: Grundzüge des Transfusionsrechts 1513
I. Gesetzliche Grundlagen 1514
II. Der Zweck des Gesetzes 1514
III. Begriffsbestimmungen 1514
IV. Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen 1514
V. Die Anwendung von Blutprodukten 1515
VI. Rückverfolgung 1516
VII. Meldewesen 1516
VIII. Sachverständige 1517
IX. Transfusions- Straf- und Transfusions- Bußgeldvorschriften . . . 1517
F. Anforderungen an Arzneimittel 1517
G. Herstellung 1518
H. Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln 1518
I. Das nationale Zulassungsverfahren (Verfahren gegenseitiger
Anerkennung) / Registrierung 1519
II. Ablauf des Zulassungsverfahrens 1520
III. Der Zulassungsbescheid 1521
IV. Die Bedeutung der Zulassung 1522
V. Zentrales Zulassungsverfahren 1522
1. Grundsatz 1522
2. Ablauf des Verfahrens 1523
3. Geltungsbereich einer zentralen Zulassung 1524
J. Klinische Prüfung und Erprobung von Arzneimitteln 1524
I. Rechtsgrundlagen 1524
II. Ablauf der Klinischen Prüfung 1525
III. Bewertung durch eine Ethikkommission 1525
IV. Antragstellung bei der zuständigen BOB 1526
V. Besonderheiten bei der Durchführung multizentrischer
klinischer Prüfungen 1527
VI. Minderjährige als Teilnehmer an klinischen Prüfungen 1527
VII. Nichteinwilligungsfähige als Teilnehmer an klinischen
Prüfungen 1527
VIII. Die Stärkung der Rechte von Teilnehmern an klinischen
-P, .. r 1528
Prüfungen ¦
IX. Verfahrens- und Haftungsfragen iJ
X. Ethik und Monetik ¦ ¦ l5i0
XI. Exkurs: Klinische Prüfung von Tierarzneimitteln 1530
K. Abgabe von Arzneimitteln 1531
I. Apothekenpflicht 1531
II. Ausnahmen von der Apothekenpflicht 1532
III. Der Vertriebsweg 1532
IV. Die Verschreibungspflicht 1532
V. Die Verschreibung (Rezept) 1532
VI. Der Freiverkauf 1533
L. Großhandel mit Arzneimitteln (§ 52 a) 1534
M. Qualitätskontrolle, Betriebsverordnungen 1534
N. Beobachtung, Sammlung und Auswertung von
Arzneimittelrisiken 1535
I. Der Stufenplan 1535
II. Der Stufenplanbeauftragte 1535
III. Anzeigepflicht 1535
IV. Regelmäßiger Bericht 1536
O. Arzneimittelüberwachung 1536
I. Gegenstand der Überwachung 1537
II. Zweck der Überwachung 1537
III. Befugnis der Behörden 1538
1. Betretungs- und Besichtigungsrecht 1538
2. Einsichtsrecht 1538
3. Auskunftspflicht 1539
IV. Aussageverweigerungsrecht 1539
V. Erlass von vorläufigen Anordnungen 1539
P. Ein- und Ausfuhr von Arzneimitteln 1540
I. Die Einfuhrerlaubnis 1541
II. Das Zertifikatverfahren 1541
III. Das Verbringungsverbot 1541
IV. Die Apothekeneinfuhr 1542
V. Die Ausfuhr von Arzneimitteln 1542
Q. Zuständige Bundesoberbehörden 1542
R. Arzneimittelhaftung 1543
I. Gefährdungshaftung I543
1. Haftung des Herstellers I544
2. Ursachenhaftung im Bereich der Entwicklung und der
Herstellung I544
3. Haftung wegen Arzneimittelinformation,
§ 84 S. 2 Nr. 2 AMG I544
4. Beweislast I544
II. Verschuldenshaftung 1545
1. des pharmazeutischen Unternehmers (Herstellers) 1545
2. des Arzneimittel verordnenden Arztes 1545
3. des Apothekers 1546
S. Arzneimittel- Straf- und Arzneimittel-Bußgeldvorschriften 1546
I. Die Straftaten nach §§ 95, 96 AMG 1546
II. Der Adressat der Straftaten nach §§ 95, 96 AMG 1547
III. Ordnungswidrigkeiten 1548
Kapitel 15 Grundzüge des Medizinprodukterechts
A. Einleitung 1552
B. Gesetzliche Grundlagen 1552
C. Anforderungen an Medizinprodukte 1553
D. Die Klassifizierung 1555
E. Das Konformitätsbewertungsverfahren 1555
F. Klinische Prüfung 1555
G. Benannte Stellen und Sachverständige 1556
H. Inverkehrbringen, Errichten, Betreiben und Anwenden von
Medizinprodukten 1557
I. Inverkehrbringen 1557
II. Errichten 1557
III. Inbetriebnahme 1557
IV. Betreiben 1557
V. Anwenden 1557
J. Medizinproduktebetreiberverordnung 1558
I. Die Bedeutung der Normen 1558
II. Der Anwendungsbereich 1558
1. Personeller und sachlicher Anwendungsbereich 1558
III. Allgemeine Anforderungen 1559
1. Sachliche Anforderungen 1559
2. Persönliche Anforderungen 1559
3. Vollzug 1560
IV. Meldung von Vorkommnissen 1560
1. Zweck der Vorschrift 1560
2. Persönlicher Anwendungsbereich 1560
3. Meldepflichtige Vorkommnisse 1561
4. Auswirkungen der Vorkommnisse 1561
5. Empfänger der Anzeige 1561
6. Eintragung in das Medizinproduktebuch 1561
7. Maßnahmen des Betreibers 1561
V. Instandhaltung 1562
1. Persönliche Voraussetzungen 1562
2. Instandhaltung von Medizinprodukten 1562
3. Der mit der Instandhaltung Beauftragte •¦••¦• 1563
4. Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation) 1563
5 Eintragung im Medizinproduktebuch 1564
6. Vollzug 1564
VI. Kontrolluntersuchungen und Vergleichsmessungen in
medizinischen Laboratorien 1564
VII. Sondervorschnften für Aktive Medizinprodukte
(§§ 5-10 MPBetreibV) 1564
1. Funktionsprüfung vor Inbetriebnahme 1564
2. Vom Betreiber beauftragte Person für Geräteeinweisung ... 1564
3. Dokumentation der Funktionsprüfung und Einweisung .... 1565
4. Sicherheitstechnische Kontrollen 1565
5. Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis 1565
6. Patienteninformation 1565
K. Medizinproduktüberwachung (§§ 25-28 MPG) 1565
I. Die Durchführung der Überwachung 1566
II. Verfahren zum Schutz vor Risiken 1566
L. Beobachtungs- und Meldesystem (§ 29 MPG) 1566
M. Zuständigkeiten 1566
N. Die Haftung für Medizinprodukte 1567
I. Ansprüche gegen den Hersteller 1567
II. Ansprüche gegen den Betreiber eines Medizinproduktes 1567
III. Weitere Ansprüche des Patienten 1568
O. Medizinprodukte-Strafrechts- und Medizinprodukte-
Bußgeldvorschriften 1568
Kapitel 16 Grundzüge des Apothekenrechts
A. Einleitung 1569
B. Gesetzliche Grundlagen 1569
C. Voraussetzungen für den Betrieb einer Apotheke 1570
I. Persönliche Voraussetzungen des Antragstellers 1571
II. Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis 1571
III. Schließung einer widerrechtlich betriebenen Apotheke 1571
IV. Rechtsform des Apothekenbetriebes 1571
V. Anforderungen an die Apotheke 1572
VI. Anforderungen an den Apotheker 1572
VII. Unzulässige Absprachen 1572
VIII. Der Tod des Erlaubnisinhabers 1572
IX. Die Arzneimittelversorgung von Heimen 1573
X. Der Versand von Arzneimitteln als Versorgungsform 1573
D. Der Betrieb von Krankenhausapotheken 1573
j E. Die Apothekenbetriebsordnung 1574
F. Die Haftung des Apothekers 1575
I. Aufgabenspektrum 1575
II. Behandlungsfehler 1575
1. Vertrag 1575
2. Geschäftsführung ohne Auftrag 1576
3. Unerlaubte Handlung 1576
III. Kausalität 1576
IV. Beweislast 1577
G. Apotheken-Straf- und Apotheken-Bußgeldvorschriften 1577
Kapitel 17 Grundzüge des Heilmittelwerberechts
A. Einleitung 1579
I. Gesetzliche Grundlagen 1579
II. Anwendungsbereich des HWG 1580
B. Arzneimittelwerbung 1580
I. Pflichtangaben der Arzneimittelwerbung 1580
II. Adressaten der Arzneimittelwerbung 1581
III. Weitere Werbebeschränkungen 1581
C. Verhältnis zum UWG 1582
I. Vergleichende Werbung 1582
II. Unlauterer Wettbewerb mit Arzneimitteln 1583
Kapitel 18 Einführung in das österreichische Medizinrecht
A. Einleitung 1586
I. Der Gegenstand des Medizinrechts 1586
II. Rechtsquellen des Medizinrechts 1587
1. Gesetzgebungskompetenz 1587
2. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 1587
III. Der Beruf des Arztes 1589
IV. Die gesetzliche Krankenversicherung 1590
1. Der Kreis der versicherten Personen 1590
2. Ansprüche im Versicherungsfall der Krankheit 1591
3. Die Regelung des Verhältnisses zwischen Versicherten,
Ärzten und Krankenversicherungsträgern 1592
B. Das Recht der medizinischen Behandlung 1593
I. Der Vertrag über medizinische Dienstleistungen 1593
II. Folgen ärztlicher Pflichtverletzungen 1596
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes 1597
2. Die zivilrechtliche Haftung des Arztes und des
Krankenanstaltenträgers 1601
III. Haftungsrechtliche Sonderfragen 1616
1. Die medizinische Behandlung minderjähriger und
geistig behinderter (psychisch kranker) Patienten 1616
2. Die Haftungssituation im sog. Belegspital 1618
3. Der Familienplanungsschaden - wrongful birth,
wrongful conception und wrongful life 1619
4. Der Regress des Krankenanstaltenträgers gegen den
Dienstnehmer 1621
5. Das Mitverschulden des Patienten 1622
6. Die Haftung des Krankenanstaltenträgers gegenüber
Dritten 1622
7. Die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen -
Einreden des Verpflichteten 1623
IV. Schlichtungsstellen und Entschädigungskommissionen 1625
V. Die klinische Prüfung 1627
VI. Der Schutz des ärztlichen Berufsgeheimnisses 1627
C. Besondere ärztliche Eingriffe 1630
I. Sterilisation und Kastration 1631
II. Schwangerschaftsabbruch 1632
III. Fortpflanzungsmedizin 1634
1. Das Fortpflanzungsmedizingesetz 1634
2. Die Eltern-Kind-Zuordnung nach medizinisch
unterstützter Fortpflanzung 1636
3. Fortpflanzungsmedizin und das Recht der sozialen
Sicherheit 1637
IV. Humangenetik 1639
V. Sterbehilfe 1640
1. Strafrechtliche Normen 1640
2. Das Patientenverfügungs-Gesetz 1642
3. Die Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten 1643
VI. Obduktion und anatomische Sektion 1644
VII. Organentnahmen zu therapeutischen Zwecken 1645
1. Die Lebendspende 1645
2. Die Organentnahme vom Verstorbenen 1646
VIII. Exkurs: Die Unterbringung psychisch Kranker 1648
Kapitel 19 Die Haftung des Arztes in der Schweiz
A. Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Behandlung in der
Schweiz 1652
I. Allgemeines 1652
II. Behandlung durch den Privatarzt oder im Privatspital 1653
1. Behandlungsvertrag bei der Behandlung durch den
Privatarzt 1653
2. Behandlungsvertrag bei der Behandlung im Privatspital .... 1653
III. Behandlung im öffentlichen Spital 1654
1. Allgemeines 1654
2. Gespaltenes Rechtsverhältnis 1655
B. Die Haftung des Privatarztes 1657
I. Überblick -[^57
II. Schaden oder immaterielle Unbill 1657
1. Schaden 1657
2. Immaterielle Unbill 1658
III. Vertragsverletzung I659
1- Allgemeines l^g
2. Beweisfragen 1662
IV. Kausalzusammenhang 1663
V. Verschulden 1664
C. Haftung des Privatarztes für Dritte 1665
I. Überblick 1665
II. Haftung des Privatarztes bei Substitution 1666
1. Haftung bei befugter Substitution 1666
2. Haftung bei unbefugter Substitution 1667
III. Haftung des Privatarztes für Hilfspersonen 1667
D. Wegbedingung der Haftung des Privatarztes 1667
E. Verjährung der Haftung des Privatarztes 1668
F. Haftung des Staates für ärztliche Tätigkeit an öffentlichen
Spitälern 1669
I. Haftung nach kantonalem öffentlichen Recht 1669
II. Verschiedene Haftungssysteme 1670
III. Voraussetzung der Haftung 1671
1. Überblick 1671
2. Funktioneller Zusammenhang 1671
3. Widerrechtlichkeit 1672
4. Insbesondere Behandlungsfehler 1673
G. Haftung für Verletzung der Aufklärungspflicht 1674
I. Überblick 1674
II. Der Beweis der Aufklärung 1675
III. Die Verletzung der Aufklärungspflicht als Haftungstatbestand . . 1675
IV. Das therapeutische Privileg 1676
V. Der Entlastungsgrund der hypothetischen Einwilligung 1676
VI. Haftung für Aufklärungsschäden 1678
Kapitel 20 Lexikon der wichtigsten medizinischen Begriffe
Stichwortverzeichnis 1703
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)138734054 (DE-588)133884279 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023333287 |
classification_rvk | PJ 2180 PJ 2420 XL 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)299144104 (DE-599)DNB987817698 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02255nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023333287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200110 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080606s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N12,0318</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987817698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472074038</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07403-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299144104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987817698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153067:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 1718 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138734054</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernat, Erwin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133884279</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517186</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023333287 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:14:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472074038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016517186 |
oclc_num | 299144104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-11 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-11 DE-12 DE-188 |
physical | LXXIII, 1718 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020766-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4204368-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_alt | Medizinrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht hrsg. von Frank Wenzel. [Autoren: Erwin Bernat ...] |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts medizinrecht |
topic | Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
topic_facet | Gesundheitsrecht Recht Medizin Fachanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016517186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzelfrank handbuchdesfachanwaltsmedizinrecht AT bernaterwin handbuchdesfachanwaltsmedizinrecht AT wenzelfrank medizinrecht AT bernaterwin medizinrecht |