Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Treskow, Martin von 1975- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023310691
003 DE-604
005 20081002
007 t|
008 080523s2008 xx m||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)255017187 
035 |a (DE-599)BVBBV023310691 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-188 
082 0 |a 353.460943  |2 22/ger 
084 |a PH 3610  |0 (DE-625)136062:  |2 rvk 
100 1 |a Treskow, Martin von  |d 1975-  |e Verfasser  |0 (DE-588)135600405  |4 aut 
245 1 0 |a Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen  |c vorgelegt von Martin von Treskow 
264 1 |c 2008 
300 |a XXVI, 215 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Bonn, Univ., Diss., 2008 
650 0 7 |a Bestechung  |0 (DE-588)4144934-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeindeverwaltung  |0 (DE-588)4019990-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Amtsträger  |0 (DE-588)4001808-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Amtsträger  |0 (DE-588)4001808-8  |D s 
689 0 2 |a Bestechung  |0 (DE-588)4144934-4  |D s 
689 0 3 |a Gemeindeverwaltung  |0 (DE-588)4019990-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494969 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 23/P14678
DE-BY-UBR_katkey 4353035
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069034738309
_version_ 1822752680737505280
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNQSVERZELCHNLS X LITERATURVERZEICHNIS KAPITELL: EINLEITUNG 1 A. EINFUEHRUNG 1 B. THEMATISCHE EINGRENZUNG 4 I. AUSGANGSPUNKT: § 11 ABS. 1 NR. 2 C) 5 II. AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 5 HL. ORGANISATORISCHE ANBINDUNG 6 IV. BESTECHUNGSDELIKTE 6 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 7 KAPITEL 2: HISTORISCHE ENTWICKLUNG 9 A. EINLEITUNG 9 B. ENTWICKLUNG BIS ZUM STRAFRECHTLICHEN BEAMTEN BEGRIFF DES § 359 A.F. 11 I. DER STRAFRECHTLICHE BEAMTENBEGRIFF IM ALR 11 1. VOM STAENDISCH- PATRIMONIALEN HERRSCHAFTSGEFUEGE ZUM AUFGEKLARTE ABSOLUTISMUS 11 2. KODIFIKATION DER STAATSDIENERDELIKTE 12 3. INHALTLICHE AUSPRAEGUNG DES STAATSDIENERBEGRIFFS IM ALR 13 4. ERGEBNIS 15 II. DER BEAMTENBEORIFF NACH $ 331 DES PREUSSISCHEN STRAFGESETZBUCH VON 1851 15 1. DIE VORSCHRIFT DES § 331 PRSTGB 15 2. DIE ANWENDUNG DER VORSCHRIFT DURCH DAS PREUSSISCHE OBERTRIBUNAL 16 A) VERRICHTUNG *OEFFENTLICHER ZWECKE 16 B) ORGANISATORISCHE ANBINDUNG 17 3. ERGEBNIS 18 III. DER BEAMTENBEARIFF NARH S 359 RSTGB UND IS 359 A.F. 18 1.DIE FORMALISIERUNG DES STAATSRECHTLICHEN BEAMTENBEGRIFFS 18 2. DIE GESETZLICHE REGELUNG DES STRAFRECHTLICHEN BEAMTENBEGRIFFS 19 3. DIE ENTSTEHUNG DES *ZWEIGLEISIGEN BEAMTENBEGRIFFS NACH DEM REICHSGERICHT 20 4. DIE RECHTSPRECHUNG ZU § 359 RSTGB UND § 359 A.F. 21 I A) DIE RECHTSPRECHUNG HINSICHTLICH DER *OEFFENTLICHEN AUFGABE 21 AA) DIE REICHSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 21 AAA) KASSENWALTER EINES STAATLICHEN LANDGUTES 22 BBB) BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN IN EINER KLINIKVERWALTUNG 23 CCC) DIE VERSTAATLICHUNG VON AUFGABEN 23 DDD) LICHT- UND WASSERWERKE 24 BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZU § 359 A.F. 24 CC) DIE RECHTSPRECHUNG DES BERLINER KG 26 DD) ZWISCHENERGEBNIS 26 B) DAS TAUGLICHE ANBINDUNGSSUBJEKT 26 AA) DIE REICHSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 26 AAA) HUNDEFAENGERVEREIN 27 BBB) DIE *PRIVATISIERUNG DER DEUTSCHEN REICHSBAHN 27 CCC) STAEDTISCHE LICHT- UND WASSERWERKE, VERKEHRSUNTERNEHMEN 28 BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES KG 29 CC) ZWISCHENERGEBNIS 30 5. ERGEBNIS 30 C. DIE AKTUELLE GESETZESFASSUNG DES § 11 ABS. 1 NR. 2 C) 31 I. DER BEGRIFF DES AMTSTRAEGERS IM ENTWURF VON 1962 31 1. DER WORTLAUT 31 2. BESCHRAENKUNG AUF *HOHEITSRECHTLICHE AUFGABEN 31 3. FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST BESONDERS VERPFLICHTETE 32 4. ALTERNATIVENTWURF EINES STRAFGESETZBUCHES, ALLGEMEINER TEIL (AE-AT) 33 II. DIE GESETZLICHE NORMIERUNG DES S 11 ABS. 1 NR. 2 C) BIS 1997 33 1. DIE *AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 33 2. WIDERSPRUECHLICHKEIT DER GESETZESBEGRUENDUNG? 34 3. DAS MERKMAL DER *SONSTIGEN STELLE UND DIE *BESTELLUNG 35 4. DIE RECHTSPRECHUNG ZU § 11 ABS. 1 NR. 2 C) VOR DEM KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ 36 A) AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 36 B) TAUGLICHES ANBINDUNGSSUBJEKT 37 5. ERGEBNIS 39 III. DIE ERGAENZUNG DER VORSCHRIFT IM JAHR 1997 39 1. DER ENTWURF DES LANDES BERLIN 40 2. DER ENTWURF DER BUNDESREGIERUNG 41 3. DIE RECHTSPRECHUNG NACH DEM KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSGESETZ BIS HEUTE 42 A) AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 42 II AA) DASEINSVORSORGE 42 BB) STAATLICHE MONOPOLSTELLUNG 42 B) TAUGLICHES ANBINDUNGSSUBJEKTSUBJEKT 44 AA) GTZ- GMBH 44 BB) FRANKFURTER FLUGHAFEN AG 45 CC) TREUHAND LIEGENSCHAFTSGESELLSCHAFT MBH 46 DD) KOMMUNALE ENERGIEVERSORGUNG GMBH 46 EE) DEUTSCHE BAHN AG 46 FF) KOMMUNALE MUELLVERBRENNUNG GMBH 47 GG) KOMMUNALE ENERGIEVERSORGUNG AG 48 HH) KOMMUNALE MUELLBESEITIGUNG AG 48 C) ZWISCHENERGEBNIS 49 D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 49 KAPITEL 3 AUSLEGUNG DES MERKMALS *AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG L.S.D. $ 11 ABS. 1 NR. 2 C) 51 A. EINLEITUNG 51 I. RELEVANTE MERKMALE DES 6 11 ABS. 1 NR. 2 C) 51 II. AUFGABEN DER KOMMUNEN 52 1. HOHEITLICH TAETIGKEIT 52 2. DASEINSVORSORGE 52 3. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 53 III. MOEGLICHE LOESUNGEN 53 I.WEITE AUSLEGUNG - 53 2. EINGESCHRAENKTE AUSLEGUNG 54 3. ENGE AUSLEGUNG 55 A) VERWALTUNGSSPEZIFISCHE HANDLUNGSFORM 55 B) STAATLICHE MONOPOLSTELLUNG 56 4. ENGSTE AUSLEGUNG 57 5. EIGENWAHRNEHMUNG DER AUFGABEN 57 6. ERGEBNIS 58 B. DER WORTLAUT: *AUFGABEN OEFFENTLICHER VERWALTUNG 58 I. BEGRIFFLICHE AKZESSORMTFLT 58 II. OEFFENTLICHE VERWALTUNG 59 1. NEGATIVE BEGRIFFSBESTIMMUNG 59 2. POSITIVE BEGRIFFSBESTIMMUNG 59 3. ZWISCHENERGEBNIS 60 III I». AUFGABEN 60 1. OEFFENTLICHE AUFGABEN ODER AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 60 2. KATEGORISIERUNG DER AUFGABEN 61 A) ORDNUNGS- UND PLANENDE VERWALTUNG 61 B) LEISTUNGSVERWALTUNG 62 C) BEDARFSVERWALTUNG 62 D) WIRTSCHAFTENDE VERWALTUNG 63 E) ZWISCHENERGEBNIS 63 3. WEITE AUFGABENDEFINITION 64 4. ZULAESSIGKEIT DER AUFGABENUEBERNAHME 65 A) UNMITTELBARER UND MITTELBARER OEFFENTLICHER ZWECK 65 B) ZULAESSIGKEIT ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEITEN 65 C) BESONDERHEITEN KOMMUNALER WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 66 D) ZWISCHENERGEBNIS 67 5. UNTERSCHEIDUNG NACH ORGANISATIONSFORM 68 IV. ERGEBNIS 68 C. SYSTEMATIK 69 I. STELLUNG INNERHALB DES S 11 ABS. 1 NR. 2 69 II. VERHAELTNIS ZU S 11 ABS. 1 NR. 4 Z0 D. GESCHICHTE 70 E. SCHUTZZWECKBEZOGENE INTERPRETATION 71 I. VERWALTUNASAKZESSORIETAET 72 1. AUSLEGUNG ANHAND OEFFENTLICH- RECHTLICHER KRITERIEN 73 2. STRAFRECHTSAUTONOME AUSLEGUNG 73 3. STELLUNGNAHME 74 II. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 75 1. VERGABERECHT 76 A) AUFGABENBEGRIFF IM VERGABERECHT 76 B) SCHUTZZWECK DES VERGABERECHTS 77 2. STAATSHAFTUNGSRECHT 78 A) REICHWEITE DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 78 B) SCHUTZZWECK DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 79 3. BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTE 79 4. STEUERRECHT 80 5. ZWISCHENERGEBNIS 81 III. RECHTSQUTSVERSTANDNIS §2 IV. INHALT DES -RECHTSGUTS DER AMTSDELIKTE 84 1. ABSOLUTER ODER RELATIVER AMTSTRAEGERBEGRIFF 84 IV A) ABSTRAHIERTES RECHTSGUT 84 B) TATBESTANDSSPEZIFISCHES SCHUTZGUT 85 C) STELLUNGNAHME 86 2. GEMEINSAMES RECHTSGUT DER AMTSDELIKTE 87 A) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER STAATLICHEN VERWALTUNG 87 AA) VERWALTUNG ALS UEBERINDIVIDUELLES RECHTSGUT 88 BB) EINSCHRANKENDE AUSLEGUNG 89 AAA) FUNKTIONEN AUF DIE DER BUERGER ANGEWIESEN IST 90 BBB) IDENTITAET ZWISCHEN STAATSFUNKTION UND AMTSTRAEGERFUNKTION? 91 CCC) ZWISCHENERGEBNIS 92 3. ERGEBNIS HINSICHTLICH EINES GEMEINSAMEN RECHTSGUTES 92 V. SCHUTZRICHTUNA BEI DEN BESTECHUNGSTATBESTAENDEN DER SS 331FF, 93 1. STAATSWILLENVERFAELSCHUNGSLEHRE 94 2. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER VERWALTUNG ALS *VERTRAUENSRECHTSGUT 95 A) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 96 B) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTSGUT UND VERTRAUEN 98 AA) GEFAHR DER *NICHTABNAHME VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 98 BB) KOMPENSATION BEI VERTRAUENSVERLUST 99 CC) SCHWAECHUNG DER DEMOKRATIE DURCH POLITIKVERDROSSENHEIT 100 3. STELLUNGNAHME 100 A) ARGUMENTE AUS DEM GELTENDEN RECHT 101 B) KEINE STRAFBARKEIT PFLICHTWIDRIGER AMTSHANDLUNGEN SCHLECHTHIN 102 C) AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS 102 D) KENNTNIS ALS VORAUSSETZUNG FUER VERTRAUENSVERLUST? 102 E) INNERER VORBEHALT 103 F) GRUNDSAETZLICHE KRITIK HINSICHTLICH DES VERTRAUENSTATBESTANDS 104 G) ZWISCHENERGEBNIS 105 4. ZURECHNUNG DES VERTRAUENS 105 A) UEBERGREIFEN DER AUFGABENGEBIETE 105 B) URSPRUNG DES VERTRAUENS: LEGITIMATIONSKETTE 106 C) ENTSPRECHUNG BEIM STATUSRECHTLICHEN BEAMTEN 108 D) ZWISCHENERGEBNIS 109 VI. ERGEBNIS HINSICHTLICH DES RECHTSQUTES UND DER SCHUTZRICHTUNG . 1Q9 F. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER *AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 11 I. MAROEBLTCHKEIT DER HANRIII.NGCFNRM? 110 II. AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG US 1. WEITE AUFGABENDEFINITION 11 2. KEINE BESCHRAENKUNG AUF MONOPOLSTELLUNG 3. BESCHAFFUNGS- UND BEDARFSVERWALTUNG 4. ERGEBNIS 112 III. KONSEQUENZEN FUER DIE ZULAESSIOKEIT DER TAETIGKEIT 112 IV- VERHAELTNIS ZU S 299 V 2 V. TRENNUNG NACH VARIANTEN 113 VI. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG UND VERWALTUNOSAKZESSORIETAET 114 VII. .RESTBEDEUTUNG DES MERKMALS DER .AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 115 VIII. MITTELBARE RELEVANZ DER AUFGABENSTELLUNG 115 IX. FUNKTIONALE BETRACHTUNGSWEISE? 116 KAPITEL 4 ORGANISATORISCHE ANBINDUNQ AN DIE VERWALTUNG 119 A. EINLEITUNG 119 B. ORGANISATORISCHE ANBINDUNG UND PRIVATISIERUNG 119 I. MOEGLICHE ANBINDUNGSSUBIEKTE 120 II. PRIVATISIERUNGSKATEGORIEN 122 1. ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 122 2. FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 123 3. VERFAHRENSPRIVATISIERUNG 124 4. AUFGABENPRIVATISIERUNG 124 5. EXKURS: PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 125 III. MOTIVE DER KOMMUNEN FUER PRIVATISIERUNGEN 125 1. PERSONALBEZOGENE VORTEILE 126 2. STEUERN, FINANZIERUNG, HAUSHALTSRECHT 126 3. VERGABERECHT 127 4. SCHAFFUNG WIRTSCHAFTLICHEN HANDLUNGSSPIELRAUMS 127 5. ZWISCHENERGEBNIS 128 C. TAUGLICHES ANBLNDUNGSSUBJEKT 129 . DER WORTLAUT. -BEHOERDE ODER SONSTIGE STELLE 131 I.BEHOERDEN 132 A) VERFAHRENSRECHTLICHER BEHOERDENBEGRIFF 132 B) VERWALTUNGSORGANISATORISCHER BEHOERDENBEGRIFF 133 C) STELLUNGNAHME 133 2. SONSTIGE STELLEN 133 3. UNABHAENGIG VON DER ORGANISATIONSFORM 134 4. ZWISCHENERGEBNIS 135 II. HISTORISCHE UEBERLEGUNGEN 135 1ZU§ 11 ABS. 1 NR. 2C)A.F. 135 2. ZU §11 ABS. 1 NR. 2 C) N.F. 136 VI 3.ZWISCHENERGEBNIS SR-HUTTTWECKBEZOGENE AUSLEGUNG 1. MASSGEBLICHKEIT DER AUFGABE? 137 2. ZWISCHENERGEBNIS IV. ZURECHNUNASKRITERIEN 1. ERSCHEINUNGSBILD NACH AUSSEN 2. RUECKGRIFF AUF DAS VERGABERECHT A) IN- HOUSE- GESCHAEFTE B) STELLUNGNAHME 3. STAATSHAFTUNGSRECHT A) DIE ANSICHT WAGNERS AA) STAATSZURECHNUNGSDELIKTE BB) NICHTSTAATSZURECHNUNGSDELIKTE CC) STELLUNGNAHME B) STAATLICHE/ KOMMUNALE INGERENZ AA) WERKZEUGTHEORIE BB) STRAFRECHTLICHE PARALLELE? CC) ZWISCHENERGEBNIS 4. GESAMTBEWERTUNGSLEHRE A) BETEILIGUNG B) EINFLUSSNAHME AA) MOEGLICHE ODER TATSAECHLICHE STEUERUNG BB) GLOBALSTEUERUNG ODER EINFLUSSNAHME AUF TAEGLICHE GESCHAEFTE C) BEREITSTEILUNG VON FINANZMITTELN D) SONSTIGE KRITERIEN E) STELLUNGNAHME 5. KOMMUNALE INGERENZ UND DEMOKRATIEPRINZIP A) INGERENZPFLICHT DER KOMMUNEN B) INGERENZPFLICHT UND TATSAECHLICHE EINFLUSSNAHME C) DEMOKRATIEPRINZIP D) PERSONELLE UND MATERIELLE LEGITIMATION AA) PERSONELLE LEGITIMATION BB) MATERIELLE LEGITIMATION AAA) GLOBALSTEUERUNG BBB) ABGESTUFTE ANFORDERUNGEN CCC) UMFASSENDE STEUERUNG E) ZENTRALE LEGITIMATIONSELEMENTE: LENKUNG UND KONTROLLE AA) WEISUNGSGEBUNDENHEIT DER FUNKTIONSTRAGER BB) KOMMUNALE KONTROLLE CC) GESAMTBETRACHTUNG DD) BEDEUTUNG DER DELEGATION 142 142 143 145 145 145 146 146 148 148 149 149 150 150 151 151 152 153 153 153 155 156 156 157 158 159 160 161 161 163 164 164 165 165 166 VII EE) UNBEACHTLICHKEIT VON INTERVENTIONSRECHTEN 166 F) TEILWEISE LEGITIMATION? 167 G) ERKENNBARKEIT UND KENNTNIS 167 H) ZUSAMMENFASSUNG 168 V. ERGEBNIS 169 D. VERHAELTNIS ZUM MERKMAL DER *BESTELLUNG 170 I. FUNKTIONALE BETRACHTUNGSWEISE 171 II ORGANISATORISCHE BETRACHTUNGSWEISE 171 III, DIFFERENZIERUNG INNERHALB DES S 11 ABS. 1 NR. 2 C) 172 IV. STELLUNGNAHME 173 1. KEINE TRENNUNG NACH 1. UND 2. ALTERNATIVE 173 2. ABLEHNUNG DER REIN FUNKTIONALEN SICHTWEISE 174 3. INHALTLICHE AUSFUELLUNG DES BEGRIFFES DER BESTELLUNG 174 A) AUSGANGSPUNKT, *BEI DER BEHOERDE BESCHAEFTIGTE 176 B) *IM AUFTRAG 177 4. ERGEBNIS 178 E. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER ORGANISATORISCHEN ANBINDUNG 179 KAOLTEL 5 SUBSUMPTION HINSICHTLICH KOMMUNALER EINRICHTUNGEN 180 A. EINLEITUNG 180 B. UNMITTELBARE KOMMUNALVERWALTUNG 180 I. BUERGERMEISTER ALS BEHOERDE IM SINNE DES S 11 ABS. 1 NR. 2 C ) 180 II. GEMEINDERAT ALS TEIL DER EXEKUTIVE 181 1. GEMEINDERAT IM REGELUNGSGEFUEGE DES STAATSAUFBAUS 183 2. RECHTSSTELLUNG DES GEMEINDERATSMITGLIEDS 163 A) FUNKTIONEN DES RATSMITGLIEDS INNERHALB DES RATES 183 AA) ABGRENZUNG NACH ENTSCHEIDUNGSINHALT 184 BB) ABGRENZUNG NACH ZUSTANDEKOMMEN DER ENTSCHEIDUNG 165 CC) STELLUNGNAHME 187 AAA) ARGUMENTE AUS § 108 E 187 BBB) ARGUMENTE AUS § 11 ABS. 1 NR. 2 C) 188 CCC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 189 B) TAETIGKEITEN AUSSERHALB DER BESCHLUSSFASSUNGEN DES RATES 191 AA) KATEGORISCHER AUSSCHLUSS DER ANWENDUNG DES § 11 ABS. 1 NR. 2 C) 191 BB) HEIIEITUNG DER AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT 192 AAA) BESTELLUNG BEI *SONSTIGER STELLE 193 VIII BBB) BESTELLUNG *IM AUFTRAG 193 CC) ZWISCHERGEBNIS 194 3. ERGEBNIS 194 C. KOMMUNALE UNTERNEHMEN 195 I. OEFFENTLICH- RECHTLICHE QRQANISATIONSFORMEN _ 195 1. EIGENBETRIEB 196 A) WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHE AUFGABEN? 197 B) ANLEHNUNG AN BEHOERDENSTRUKTUR 197 C) STRUKTURELLE VERSELBSTAENDIGUNG 199 D) STELLUNGNAHME 199 2. REGIEBETRIEB 200 3. KOMMUNALUNTERNEHMEN 201 A) *BEHOERDEN DES KOMMUNALUNTERNEHMENS? 201 B) KOMMUNALE STEUERUNG 202 AA) ENGE ANBINDUNG AN DIE GEMEINDE 202 BB) SELBSTAENDIGKEIT DES VORSTANDES 204 C) ERGEBNIS 204 II. PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 204 1. DIE GMBH 205 A) RECHTSGRUNDLAGEN 205 B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STEUERUNG 206 C) HANDLUNGSSPIELRAUM DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 208 D) ERGEBNIS 208 2. DIE AKTIENGESELLSCHAFT , 208 A) RECHTSGRUNDLAGEN 209 B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 209 C) HANDIUNGSSPIELRAUM DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 210 D) ERGEBNIS 211 3. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 212 4. ERGEBNIS 213 D. ZUSAMMENFASSUNG UND ENDERGEBNIS 21 IX
any_adam_object 1
author Treskow, Martin von 1975-
author_GND (DE-588)135600405
author_facet Treskow, Martin von 1975-
author_role aut
author_sort Treskow, Martin von 1975-
author_variant m v t mv mvt
building Verbundindex
bvnumber BV023310691
classification_rvk PH 3610
ctrlnum (OCoLC)255017187
(DE-599)BVBBV023310691
dewey-full 353.460943
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 353 - Specific fields of public administration
dewey-raw 353.460943
dewey-search 353.460943
dewey-sort 3353.460943
dewey-tens 350 - Public administration and military science
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01685nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023310691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080523s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255017187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023310691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">353.460943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treskow, Martin von</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135600405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Martin von Treskow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Amtsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016494969&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494969</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV023310691
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:00:44Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494969
oclc_num 255017187
open_access_boolean
owner DE-20
DE-384
DE-29
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
owner_facet DE-20
DE-384
DE-29
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
physical XXVI, 215 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
record_format marc
spellingShingle Treskow, Martin von 1975-
Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen
Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd
Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd
Amtsträger (DE-588)4001808-8 gnd
subject_GND (DE-588)4144934-4
(DE-588)4019990-3
(DE-588)4001808-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen
title_auth Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen
title_exact_search Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen
title_full Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen vorgelegt von Martin von Treskow
title_fullStr Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen vorgelegt von Martin von Treskow
title_full_unstemmed Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen vorgelegt von Martin von Treskow
title_short Die Anwendung der Bestechungsdelikte auf die Funktionsträger der Kommunen
title_sort die anwendung der bestechungsdelikte auf die funktionstrager der kommunen
topic Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd
Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd
Amtsträger (DE-588)4001808-8 gnd
topic_facet Bestechung
Gemeindeverwaltung
Amtsträger
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT treskowmartinvon dieanwendungderbestechungsdelikteaufdiefunktionstragerderkommunen