Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023301824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200414 | ||
007 | t | ||
008 | 080515s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0414 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988307820 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161496783 |c Pb. : ca. EUR 50.00 |9 978-3-16-149678-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161496783 | |
035 | |a (OCoLC)244057009 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988307820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-862 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5440 |0 (DE-625)140642: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Förster, Achim |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)135783747 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fair use |b ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |c Achim Förster |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XXI, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Urheberrechtsgesetz |
610 | 2 | 4 | |a United States. |t Copyrights (1976) |
650 | 4 | |a Fair use (Copyright) |z Germany | |
650 | 4 | |a Fair use (Copyright) |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fair Use |0 (DE-588)7644626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fair Use |0 (DE-588)7644626-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 18 |w (DE-604)BV019876540 |9 18 | |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486273 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 755498 |
---|---|
_version_ | 1806191083941527552 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................
VII
Abkürzungen.........................................................................................XVII
Einleitung
A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit...............................................1
B. Eingrenzung der Untersuchung auf einen Systemvergleich..................4
C. Terminologisches.................................................................................5
D. Gang der Untersuchung........................................................................6
Teil 1
Schrankensysteme und ihre Handhabung: Generalklausel
versus enumerativer Katalog von Einzelausnahmen
Kapitel 1: Die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen
Urheberrechts...........................................................................9
A. Einführung: Ursprang des US-amerikanischen Urheberrechts.............9
I.
Englische Wurzeln des US-amerikanischen Urheberrechts und
frühe Urheberrechtsgesetzgebung in den Bundesstaaten..............9
II. Intellectual property clause
und erstes
Bundesurheberrechtsgesetz (1790).............................................11
B. Methodenfragen:
Fair Use
als richterrechtlich entwickelte
Generalklausel....................................................................................12
I.
Vorbemerkung: Funktion und Selbstverständnis US-
amerikanischer Gerichte.............................................................12
X
Inhaltsverzeichnis
1.
Common law
und
statutory law
im US-Rechtssystem...........12
2. Bindungswirkung US-amerikanischer
Gerichtsentscheidungen.........................................................15
II.
Ursprünge und Entwicklung der Fair Use-Doktrin.....................17
1. Richterrechtliche Ursprünge..................................................17
2. Kodifikation der Doktrin durch den 1976 Copyright
Act
......18
3. Verhältnis der Fair Use-Doktrin zu den 17
U.S.C.
§§ 108 ff................................................................................20
III.
Dogmatische Einordnung der Doktrin........................................21
1. Stillschweigende Zustimmung?.............................................21
2.
Fair Use
als Teil der Eingriffsprüfung oder als
Urheberrechtsschranke?.........................................................21
IV.
Struktur und Methode der Fair Use-Prüfung..............................23
1. Unmöglichkeit einer subsumtionsfähigen Definition.............24
2. Die Fair Use-Faktoren als Zentrum der
Fair Use-
Analyse.....25
a) Einzel- und Gesamtabwägung der Fair Use-Faktoren.......25
b) Fair Use-Faktoren außerhalb des Wortlauts von 17
U.S.C.
§ 107......................................................................26
c)
Bedeutung der in 17
U.S.C.
§ 107 aufgezählten
Nutzungszwecke...............................................................27
3. Relevanz sog.
Fair Use Guidelines
für die Anwendung der
Doktrin..................................................................................29
a) Überblick über die
Fair Use Guidelines
............................29
b) Rechtsnatur und Funktion.................................................30
4. Konkretisierung der Doktrin durch Fallgruppen?..................31
a) Case by case-Analyse
als charakteristisches Merkmal
der Fair Use-Prüfung.........................................................31
b) Unterschiede zur Generalklauselkonkretisierung im
deutschen Recht................................................................33
c) Relevanz für die vorliegende Untersuchung......................34
5. Folge des Fair Use-Einwandes: Alles oder Nichts.................34
С
Terminologie und Abgrenzung...........................................................35
I.
Übersetzung von
„Fair Use
als „Freie Benutzung ?.................35
II. Fair Use
(USA) und
Fair Dealing
(GB)......................................
36
D.
Die einzelnen Fair Use-Faktoren........................................................37
I.
Kurzdarstellung der Leitentscheidungen des US
Supreme
Court..........................................................................................37
1. Sony Corporation
of
America v. Universal City Studios,
Ine..........................................................................................38
2.
Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises
...........39
3.
Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music,
Inc
......................41
II.
Erster Faktor:
„Purpose and character of the use
......................43
Inhaltsverzeichnis
XI
1. Transformativität der Benutzung als Leitmotiv.....................43
a) Entwicklung der Rechtsprechung......................................43
b) Inhaltliche Anforderungen an die Transformativität.........46
c) Bedeutung von
transformative use
innerhalb der Fair
Use-Analyse
und Vergleich mit § 24 UrhG.......................47
2. Kommerzielle und nichtkommerzielle Benutzung.................48
a) Sony
v. Universal: Vermutung gegen Fair
Use bei
kommerzieller Benutzung....................................................48
b) Entscheidungspraxis der Gerichte nach Sony v.
Universal...........................................................................50
3. Weitere relevante Punkte.......................................................51
III.
Zweiter Faktor:
„Nature of the copyrighted work
.....................53
1. Unterscheidung zwischen faktischen und kreativen Werken .53
a) Grundgedanken.................................................................53
b) Bedeutung der Unterscheidung.........................................55
2. Unterscheidung zwischen veröffentlichten und
unveröffentlichten Werken....................................................56
a) Ausgangspunkt: Trennung zwischen gesetzlichem
Urheberrecht und
common law copyright
bis zum 1976
Copyright
Act
....................................................................56
b)
Harper
&
Row v. Nation Enterprises
.................................57
c)
Reaktion des Kongresses und Änderung von 17
U.S.C.
§ 107.................................................................................59
d)
Hinweis: Erstveröffentlichungsrecht in den USA und
Deutschland.......................................................................60
3. Vergriffene Werke.................................................................61
IV.
Dritter Faktor:
„Amount and substantiality of the portion
used
..........................................................................................61
1. Quantitativer Maßstab
(„amount )
.........................................62
2. Qualitativer Maßstab
(„substantiality )
.................................63
V.
Vierter
Faktor:
„Effect of the use upon the potential market ..
..65
1. Grundstruktur und Bedeutung des vierten Faktors innerhalb
der
Fair Use-
Analyse.............................................................65
2. Berücksichtigung potentieller Märkte....................................68
3. Besonderheiten bei kritischen Werken und Parodien.............69
4. Der
functional test
(Nimmer/Nimmer)
...................................70
VI.
Gemeinsames
Leitmotiv.
Überlappung und Rangfolge der
Faktoren.....................................................................................72
Kapitel 2: Der Schrankenkatalog des Urheberrechtsgesetzes..................75
A. Urheberrechtsgewährung und -einschränkung im deutschen Recht.... 75
XII Inhaltsverzeichnis
I.
Umfassende Rechtsgewährung als Charakteristikum des
deutschen Urheberrechts............................................................75
II.
Struktur des Schrankenkataloges................................................76
1. Tatbestandsstraktur der einzelnen Urheberrechtsschranken... 77
2. Rechtsfolgendifferenzierung der Urheberrechtsschranken.....78
3. Beschränkung des Urheberpersönlichkeitsrechts?.................79
III.
Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes........................80
1. Allgemeine zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe................80
2. Übergesetzlicher Notstand und Rückgriff auf das
Grundgesetz?.........................................................................81
3. Überlappung von Schutzrechten............................................83
4. Kartellrechtliche Zwangslizenz.............................................84
B. Die Zitierfreiheit (§ 51 UrhG a.F.) als Musterfall einer
kasuistischen Schranke.......................................................................85
I.
Vorbemerkung zur Neufassung von § 51 UrhG.........................85
II.
Leitgedanke und Hintergrund der gesetzlichen Regelung..........86
III.
Gesetzgeberische Ausgestaltung und Aufbau der Vorschrift......87
IV.
Gemeinsame Voraussetzungen aller Zitatkategorien..................88
1. Zitatzweck (Belegfunktion)...................................................88
2. Zweck-Umfang-Relation.......................................................89
3. Selbständigkeit des zitierenden Werkes.................................90
4. Verbot der Substitutionskonkurrenz......................................91
V.
Besondere Voraussetzungen der einzelnen Zitatkategorien........92
1. Wissenschaftliches Großzitat (§ 51 Nr. 1 UrhG a.F.)............92
2. Kleinzitat (§ 51 Nr. 2 UrhG a.F.)...........................................94
3. Musikzitat (§ 51 Nr. 3 UrhG a.F.).........................................95
VI.
Vergleichende Analyse: Kriterien für die Zulässgkeit von
Zitaten nach § 51 UrhG a.F. und Vergleich mit der US-
amerikanischen Fair Use-Doktrin...............................................96
C. Handhabung der Schranken des Urheberrechtsgesetzes:
Auslegungsgrundsätze und -tendenzen...............................................98
I.
Behandlung der Schranken durch die Rechtsprechung...............98
1. Ausgangspunkt: Traditionell enge Auslegung und
Analogieverbot......................................................................98
2. Durchbrechungen der traditionellen Auslegung in der
Rechtsprechung am Beispiel der §§ 51, 49 UrhG................100
a) Anwendung des Kleinzitates auf Filmwerke und andere
Werkarten........................................................................100
b) Zitierung ganzer Werke als Kleinzitat.............................102
c) Germania 3......................................................................102
d) Elektronischer Pressespiegel...........................................104
II.
Stellungnahme und vergleichende Analyse..............................107
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Kritik und Aufrechterhaltung einzelner Argumente gegen
eine erweiternde Auslegung von Urheberrechtsschranken... 107
2. Verallgemeinerung der verfassungskonformen Auslegung? 109
3. Vergleich der Auslegungsrealität mit dem US-
amerikanischen Recht..........................................................111
a) Inhaltliche Parallelen zwischen deutschem und US-
amerikanischem Recht....................................................111
b) Praktische Unterschiede und mangelnde Flexibilität der
deutschen Schranken.......................................................
1
12
Teil 2
Bedeutung der Urheberrechtstheorien und des Verfassungsrechts
für die Schrankensystematik
Kapitel 3:
Fair Use
als zweckrationale Begrenzung des einfach¬
gesetzlichen US-amerikanischen Urheberrechts...................115
A. Die US-amerikanische Urheberrechtstheorie.......................................115
I.
Naturrechtliche Theorien und ihre Bedeutung in den USA......116
1. Die Locksche Arbeitstheorie und ihre Rezeption in der
Frühphase des US-amerikanischen Urheberrechts...............116
2. Ablehnung naturrechtlicher Gedanken durch den 1790
Copyright
Act
und durch Wheaton v. Peters........................117
II.
Die
incentive theory
als dominierende
Urheberrechtsbegründung........................................................119
1. Kreative Werke als Öffentliche Güter..................................119
2. Urheberrecht als staatliche Korrektur eines Marktversagens 121
3. Verankerung der
incentive theory in
der
intellectual
property clause
....................................................................122
III.
Legitimationskrise der US-amerikanischen
Urheberrechtstheorie?..............................................................124
1. Sukzessiver Abbau charakteristischer Elemente..................124
a) Ausgangspunkt: Formgebundendes, frei übertragbares
Verwertungsrecht............................................................124
b) Weiterentwicklung: Aufnahme kontinentaleuropäischer
Elemente.........................................................................127
c) Zwischenergebnis............................................................130
2.
Incentive theory
und Realität kreativen Schaffens...............130
3. Eldred v. Ashcroft...............................................................133
XIV Inhaltsverzeichnis
IV.
Zusammenfassung und Schlussfolgerang: Das Ende der
incentive
theory?......................................................................
136
В.
Verankerung der Fair Use-Doktrin in der US-amerikanischen
Urheberrechtstheorie........................................................................137
I.
Begründung der Urheberrechtsschranken und Leitbildrolle der
Urheberrechtstheorien..............................................................137
II.
Ökonomisch-utilitaristische Rechtfertigung als Leitmotive der
Fair Use-Doktrin......................................................................138
1. Korrektur eines Marktversagens aufgrund prohibitiver
Transaktionskosten..............................................................138
2.
Fair Use
als Instrument zur Förderang von Wissenschaft
und Kunst............................................................................142
III.
Schlussfolgerungen..................................................................145
1. Marktperspektive der Fair Use-Doktrin...............................145
2. Flexibilität und Dynamik als Folge der
Argumentationssymmetrie und des Regel-Ausnahme-
Verhältnisses .......................................................................146
Kapitel 4: Die Schranken des Urheberrechtsgesetzes als Ausnahmen
zum verfassungsrechtlich gewährleisteten monistischen
Urheberrecht.........................................................................148
A. Grundgedanken und Wurzeln des deutschen Urheberrechts.............148
I.
Geistesgeschichtliche Wurzeln des deutschen Urheberrechts... 148
II.
Legitimationskrise der deutschen Urheberrechtstheorie?.........151
1. Sukzessiver Abbau charakteristischer Elemente..................151
a) Ausgangspunkt: Formloses und schöpferzentriertes
(Persönlichkeits-) Recht..................................................151
b) Weiterentwicklung: Vom Urheber- zum
Investitionsschutz............................................................153
2. Kritik an der naturrechtlichen Basis des deutschen
Urheberrechts und Unvereinbarkeit der monistischen
Theorie mit der Realität kreativen Schaffens.......................156
III.
Zusammenfassung....................................................................157
B
. Verfassungsrecht, Urheberrechtstheorie und Schrankenkatalog.......158
I.
Leitbildfunktion des monistischen Konzepts und Bedeutung
des Verfassungsrechts..............................................................158
II.
Der grandrechtliche Schutz des Urhebers................................159
1. Vermögensrecht: Art. 14 GG...............................................160
2. Persönlichkeitsrecht: Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG161
3. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG.... 161
Inhaltsverzeichnis
XV
4. Einschlägige Grandrechte auf Urheberseite bei der
verfassungsrechtlichen Beurteilung der
Urheberrechtsschranken.......................................................162
a) (Verfassungsrechtliches) Persönlichkeitsrecht oder
Eigentumsgarantie?.........................................................162
b) Eingriff in die Kunst- oder Wissenschaftsfreiheit?..........164
c) Zwischenergebnis............................................................165
III.
Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzgeberischer
Gestaltungsfreiheit...................................................................165
1. Vorbemerkung zur Rolle der Grandrechte bei der verfas¬
sungsrechtlichen Betrachtung der Urheberrechtsschranken. 165
a) Urheberseite: Grundrechtliche Eingriffsverbote und
Übermaßverbot................................................................166
b) Nutzerseite: Grundrechtliche Schutzgebote und
Untermaßverbot...............................................................166
c) Zwischenergebnis............................................................168
2. Die Institutsgarantie (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG).....................168
3. Verhältnismäßigkeitsprüfung...............................................171
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip und Sozialbindung bei der
Einführung von Urheberrechtsschranken........................171
b) Rechtsfolgendifferenzierung als verfassungsrechtliche
Anforderung....................................................................173
4. Auswirkungen des verfassungsrechtlichen
Bestimmtheitsgebotes..........................................................175
a) Allgemeine Vorgaben des verfassungsrechtlichen
Bestimmtheitsgebotes......................................................175
b) Vereinbarkeit einer Schrankengeneralklausel mit dem
verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebot....................177
IV.
Vergleichende Analyse............................................................179
1. Eingeschränkter Handlungsspielraum des Urheberrechts¬
gesetzgebers.........................................................................179
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip und
rechtsfolgendifferenzierender Schrankenkatalog.................180
3. Verhältnis der Urheberrechtsschranken zur
Rechtsgewährung.................................................................181
a) Argumentationsasymmetrie und Argumentationstransfer 181
b) Regel-Ausnahme-Verhältnis und grundsätzliches Verbot
der Ideologischen
Extension
...........................................182
4. Zur Relevanz ökonomischer Erwägungen bei der
Betrachtung der deutschen Urheberrechtsschranken............184
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil 3
Inter-
und supranationale Vorgaben für die gesetzgeberische
Ausgestaltung der Urheberrechtsschranken
Kapitel 5: Dreistufentest und Schrankengeneralklausel........................187
A. Funktion, Herkunft und Bedeutung des Dreistufentests...................188
I.
Berner Übereinkunft, nationale Urheberrechtsschranken und
der Dreistufentest.....................................................................188
II.
Erscheinungsformen des Dreistufentests..................................190
B. Vereinbarkeit der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin mit der
ersten Stufe des Drei Stufentests........................................................191
I.
Vorbemerkung zur Auslegung des Dreistufentests...................191
II.
Erste Stufe des Dreistufentests und US-amerikanische Fair
Use-Doktrin..............................................................................193
1. Fair Use-Konstellationen als „Sonderfalle ?.......................193
2. Fair Use-Konstellationen als „gewisse/bestimmte
Sonderfalle?.........................................................................196
a) Inhaltliche Vorgaben des Bestimmtheitsgebotes.............196
b) Hinreichende Konkretisierung der Doktrin durch die
Rechtsprechung?.............................................................197
c) Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses ..200
3. Zusammenfassung...............................................................201
Kapitel 6: Auswirkungen der Informationsgesellschaftsrichtlinie auf
die Ausgestaltung der nationalen Urheberrechtsschranken.. 201
A. Die Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft....202
B. Vorgaben für die Ausgestaltung der Urheberrechtsschranken..........203
I.
Katalog von Einzelausnahmen (Art. 5 Abs. 1 bis 4).................203
II.
Inkorporation des Dreistufentests (Art. 5 Abs. 5).....................204
.111. Vereinbarkeit einer Schrankengeneralklausel nach US-Vorbild
mit der Richtlinie?....................................................................205
1. Besonderheiten der Prüfung im Vergleich zu Kapitel 5.......205
2. Allgemeine Anforderungen an die Umsetzung von
Richtlinien...........................................................................206
3. Europarechtskonforme Umsetzung der
Informationsgesellschaftsrichtlinie durch eine
Schrankengeneralklausel im deutschen Recht?....................207
IV.
Zusammenfassung....................................................................209
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil 4
Rechtspolitischer Ausblick
Kapitel 7: Flexibilisierung der Urheberrechtsschranken de lege
ferenda..................................................................................211
A. Zur Notwendigkeit einer Flexibilisierung der deutschen
Urheberrechtsschranken...................................................................211
B. Rechtsetzungsvarianten....................................................................213
I.
„Große Lösung : Ersatz des Schrankenkataloges oder großer
Teile davon durch eine Generalklausel....................................213
1. Europarechtswidrigkeit der „großen Lösung im deutschen
Recht und zwingende verfassungsrechtliche Vorgaben.......213
2. Regelungsmöglichkeiten einer „großen Lösung .................214
a) Generalklausel nach Vorbild der Fair Use-Doktrin.........214
b) Generalklausel nach Vorbild des Dreistufentests............215
II.
„Kleine Lösung : Ergänzung einzelner Urheberrechtsschran-
ken um flexiblere Elemente am Beispiel der Zitierfreiheit.......216
1. Kritik des § 51 UrhG a.F.....................................................216
2. Neuregelung der Zitierfreiheit durch den „zweiten Korb
der Urheberrechtsreform......................................................217
III.
Integration einer Generalklausel in den bestehenden
Schrankenkatalog.....................................................................218
1. Regelungsmöglichkeiten: Eigenständiger
Auffangtatbestand oder Regelbeispiele................................218
2. Europarechtliche Zulässigkeit der Integration einer
Generalklausel in den bestehenden Schrankenkatalog.........219
C. Stellungnahme zur rechtspolitischen Opportunität der
vorgestellten Rechtsetzungsvarianten...............................................220
Zusammenfassung der Untersuchung in Thesen.....................................223
Literaturverzeichnis................................................................................233
Rechtsprechungsverzeichnis...................................................................251
A. US-amerikanische und britische Gerichte........................................251
B. Deutsche Gerichte............................................................................254
C. Europäischer Gerichtshof.................................................................256
Materialien..............................................................................................257
Sachregister............................................................................................259
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VII
Abkürzungen.XVII
Einleitung
A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit.1
B. Eingrenzung der Untersuchung auf einen Systemvergleich.4
C. Terminologisches.5
D. Gang der Untersuchung.6
Teil 1
Schrankensysteme und ihre Handhabung: Generalklausel
versus enumerativer Katalog von Einzelausnahmen
Kapitel 1: Die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen
Urheberrechts.9
A. Einführung: Ursprang des US-amerikanischen Urheberrechts.9
I.
Englische Wurzeln des US-amerikanischen Urheberrechts und
frühe Urheberrechtsgesetzgebung in den Bundesstaaten.9
II. Intellectual property clause
und erstes
Bundesurheberrechtsgesetz (1790).11
B. Methodenfragen:
Fair Use
als richterrechtlich entwickelte
Generalklausel.12
I.
Vorbemerkung: Funktion und Selbstverständnis US-
amerikanischer Gerichte.12
X
Inhaltsverzeichnis
1.
Common law
und
statutory law
im US-Rechtssystem.12
2. Bindungswirkung US-amerikanischer
Gerichtsentscheidungen.15
II.
Ursprünge und Entwicklung der Fair Use-Doktrin.17
1. Richterrechtliche Ursprünge.17
2. Kodifikation der Doktrin durch den 1976 Copyright
Act
.18
3. Verhältnis der Fair Use-Doktrin zu den 17
U.S.C.
§§ 108 ff.20
III.
Dogmatische Einordnung der Doktrin.21
1. Stillschweigende Zustimmung?.21
2.
Fair Use
als Teil der Eingriffsprüfung oder als
Urheberrechtsschranke?.21
IV.
Struktur und Methode der Fair Use-Prüfung.23
1. Unmöglichkeit einer subsumtionsfähigen Definition.24
2. Die Fair Use-Faktoren als Zentrum der
Fair Use-
Analyse.25
a) Einzel- und Gesamtabwägung der Fair Use-Faktoren.25
b) Fair Use-Faktoren außerhalb des Wortlauts von 17
U.S.C.
§ 107.26
c)
Bedeutung der in 17
U.S.C.
§ 107 aufgezählten
Nutzungszwecke.27
3. Relevanz sog.
Fair Use Guidelines
für die Anwendung der
Doktrin.29
a) Überblick über die
Fair Use Guidelines
.29
b) Rechtsnatur und Funktion.30
4. Konkretisierung der Doktrin durch Fallgruppen?.31
a) Case by case-Analyse
als charakteristisches Merkmal
der Fair Use-Prüfung.31
b) Unterschiede zur Generalklauselkonkretisierung im
deutschen Recht.33
c) Relevanz für die vorliegende Untersuchung.34
5. Folge des Fair Use-Einwandes: Alles oder Nichts.34
С
Terminologie und Abgrenzung.35
I.
Übersetzung von
„Fair Use"
als „Freie Benutzung"?.35
II. Fair Use
(USA) und
Fair Dealing
(GB).
36
D.
Die einzelnen Fair Use-Faktoren.37
I.
Kurzdarstellung der Leitentscheidungen des US
Supreme
Court.37
1. Sony Corporation
of
America v. Universal City Studios,
Ine.38
2.
Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises
.39
3.
Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music,
Inc
.41
II.
Erster Faktor:
„Purpose and character of the use"
.43
Inhaltsverzeichnis
XI
1. Transformativität der Benutzung als Leitmotiv.43
a) Entwicklung der Rechtsprechung.43
b) Inhaltliche Anforderungen an die Transformativität.46
c) Bedeutung von
transformative use
innerhalb der Fair
Use-Analyse
und Vergleich mit § 24 UrhG.47
2. Kommerzielle und nichtkommerzielle Benutzung.48
a) Sony
v. Universal: Vermutung gegen Fair
Use bei
kommerzieller Benutzung.48
b) Entscheidungspraxis der Gerichte nach Sony v.
Universal.50
3. Weitere relevante Punkte.51
III.
Zweiter Faktor:
„Nature of the copyrighted work"
.53
1. Unterscheidung zwischen faktischen und kreativen Werken .53
a) Grundgedanken.53
b) Bedeutung der Unterscheidung.55
2. Unterscheidung zwischen veröffentlichten und
unveröffentlichten Werken.56
a) Ausgangspunkt: Trennung zwischen gesetzlichem
Urheberrecht und
common law copyright
bis zum 1976
Copyright
Act
.56
b)
Harper
&
Row v. Nation Enterprises
.57
c)
Reaktion des Kongresses und Änderung von 17
U.S.C.
§ 107.59
d)
Hinweis: Erstveröffentlichungsrecht in den USA und
Deutschland.60
3. Vergriffene Werke.61
IV.
Dritter Faktor:
„Amount and substantiality of the portion
used"
.61
1. Quantitativer Maßstab
(„amount")
.62
2. Qualitativer Maßstab
(„substantiality")
.63
V.
Vierter
Faktor:
„Effect of the use upon the potential market".
.65
1. Grundstruktur und Bedeutung des vierten Faktors innerhalb
der
Fair Use-
Analyse.65
2. Berücksichtigung potentieller Märkte.68
3. Besonderheiten bei kritischen Werken und Parodien.69
4. Der
functional test
(Nimmer/Nimmer)
.70
VI.
Gemeinsames
Leitmotiv.
Überlappung und Rangfolge der
Faktoren.72
Kapitel 2: Der Schrankenkatalog des Urheberrechtsgesetzes.75
A. Urheberrechtsgewährung und -einschränkung im deutschen Recht. 75
XII Inhaltsverzeichnis
I.
Umfassende Rechtsgewährung als Charakteristikum des
deutschen Urheberrechts.75
II.
Struktur des Schrankenkataloges.76
1. Tatbestandsstraktur der einzelnen Urheberrechtsschranken. 77
2. Rechtsfolgendifferenzierung der Urheberrechtsschranken.78
3. Beschränkung des Urheberpersönlichkeitsrechts?.79
III.
Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes.80
1. Allgemeine zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe.80
2. Übergesetzlicher Notstand und Rückgriff auf das
Grundgesetz?.81
3. Überlappung von Schutzrechten.83
4. Kartellrechtliche Zwangslizenz.84
B. Die Zitierfreiheit (§ 51 UrhG a.F.) als Musterfall einer
kasuistischen Schranke.85
I.
Vorbemerkung zur Neufassung von § 51 UrhG.85
II.
Leitgedanke und Hintergrund der gesetzlichen Regelung.86
III.
Gesetzgeberische Ausgestaltung und Aufbau der Vorschrift.87
IV.
Gemeinsame Voraussetzungen aller Zitatkategorien.88
1. Zitatzweck (Belegfunktion).88
2. Zweck-Umfang-Relation.89
3. Selbständigkeit des zitierenden Werkes.90
4. Verbot der Substitutionskonkurrenz.91
V.
Besondere Voraussetzungen der einzelnen Zitatkategorien.92
1. Wissenschaftliches Großzitat (§ 51 Nr. 1 UrhG a.F.).92
2. Kleinzitat (§ 51 Nr. 2 UrhG a.F.).94
3. Musikzitat (§ 51 Nr. 3 UrhG a.F.).95
VI.
Vergleichende Analyse: Kriterien für die Zulässgkeit von
Zitaten nach § 51 UrhG a.F. und Vergleich mit der US-
amerikanischen Fair Use-Doktrin.96
C. Handhabung der Schranken des Urheberrechtsgesetzes:
Auslegungsgrundsätze und -tendenzen.98
I.
Behandlung der Schranken durch die Rechtsprechung.98
1. Ausgangspunkt: Traditionell enge Auslegung und
Analogieverbot.98
2. Durchbrechungen der traditionellen Auslegung in der
Rechtsprechung am Beispiel der §§ 51, 49 UrhG.100
a) Anwendung des Kleinzitates auf Filmwerke und andere
Werkarten.100
b) Zitierung ganzer Werke als Kleinzitat.102
c) Germania 3.102
d) Elektronischer Pressespiegel.104
II.
Stellungnahme und vergleichende Analyse.107
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Kritik und Aufrechterhaltung einzelner Argumente gegen
eine erweiternde Auslegung von Urheberrechtsschranken. 107
2. Verallgemeinerung der verfassungskonformen Auslegung? 109
3. Vergleich der Auslegungsrealität mit dem US-
amerikanischen Recht.111
a) Inhaltliche Parallelen zwischen deutschem und US-
amerikanischem Recht.111
b) Praktische Unterschiede und mangelnde Flexibilität der
deutschen Schranken.
1
12
Teil 2
Bedeutung der Urheberrechtstheorien und des Verfassungsrechts
für die Schrankensystematik
Kapitel 3:
Fair Use
als zweckrationale Begrenzung des einfach¬
gesetzlichen US-amerikanischen Urheberrechts.115
A. Die US-amerikanische Urheberrechtstheorie.115
I.
Naturrechtliche Theorien und ihre Bedeutung in den USA.116
1. Die Locksche Arbeitstheorie und ihre Rezeption in der
Frühphase des US-amerikanischen Urheberrechts.116
2. Ablehnung naturrechtlicher Gedanken durch den 1790
Copyright
Act
und durch Wheaton v. Peters.117
II.
Die
incentive theory
als dominierende
Urheberrechtsbegründung.119
1. Kreative Werke als Öffentliche Güter.119
2. Urheberrecht als staatliche Korrektur eines Marktversagens 121
3. Verankerung der
incentive theory in
der
intellectual
property clause
.122
III.
Legitimationskrise der US-amerikanischen
Urheberrechtstheorie?.124
1. Sukzessiver Abbau charakteristischer Elemente.124
a) Ausgangspunkt: Formgebundendes, frei übertragbares
Verwertungsrecht.124
b) Weiterentwicklung: Aufnahme kontinentaleuropäischer
Elemente.127
c) Zwischenergebnis.130
2.
Incentive theory
und Realität kreativen Schaffens.130
3. Eldred v. Ashcroft.133
XIV Inhaltsverzeichnis
IV.
Zusammenfassung und Schlussfolgerang: Das Ende der
incentive
theory?.
136
В.
Verankerung der Fair Use-Doktrin in der US-amerikanischen
Urheberrechtstheorie.137
I.
Begründung der Urheberrechtsschranken und Leitbildrolle der
Urheberrechtstheorien.137
II.
Ökonomisch-utilitaristische Rechtfertigung als Leitmotive der
Fair Use-Doktrin.138
1. Korrektur eines Marktversagens aufgrund prohibitiver
Transaktionskosten.138
2.
Fair Use
als Instrument zur Förderang von Wissenschaft
und Kunst.142
III.
Schlussfolgerungen.145
1. Marktperspektive der Fair Use-Doktrin.145
2. Flexibilität und Dynamik als Folge der
Argumentationssymmetrie und des Regel-Ausnahme-
Verhältnisses .146
Kapitel 4: Die Schranken des Urheberrechtsgesetzes als Ausnahmen
zum verfassungsrechtlich gewährleisteten monistischen
Urheberrecht.148
A. Grundgedanken und Wurzeln des deutschen Urheberrechts.148
I.
Geistesgeschichtliche Wurzeln des deutschen Urheberrechts. 148
II.
Legitimationskrise der deutschen Urheberrechtstheorie?.151
1. Sukzessiver Abbau charakteristischer Elemente.151
a) Ausgangspunkt: Formloses und schöpferzentriertes
(Persönlichkeits-) Recht.151
b) Weiterentwicklung: Vom Urheber- zum
Investitionsschutz.153
2. Kritik an der naturrechtlichen Basis des deutschen
Urheberrechts und Unvereinbarkeit der monistischen
Theorie mit der Realität kreativen Schaffens.156
III.
Zusammenfassung.157
B
. Verfassungsrecht, Urheberrechtstheorie und Schrankenkatalog.158
I.
Leitbildfunktion des monistischen Konzepts und Bedeutung
des Verfassungsrechts.158
II.
Der grandrechtliche Schutz des Urhebers.159
1. Vermögensrecht: Art. 14 GG.160
2. Persönlichkeitsrecht: Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG161
3. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG. 161
Inhaltsverzeichnis
XV
4. Einschlägige Grandrechte auf Urheberseite bei der
verfassungsrechtlichen Beurteilung der
Urheberrechtsschranken.162
a) (Verfassungsrechtliches) Persönlichkeitsrecht oder
Eigentumsgarantie?.162
b) Eingriff in die Kunst- oder Wissenschaftsfreiheit?.164
c) Zwischenergebnis.165
III.
Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzgeberischer
Gestaltungsfreiheit.165
1. Vorbemerkung zur Rolle der Grandrechte bei der verfas¬
sungsrechtlichen Betrachtung der Urheberrechtsschranken. 165
a) Urheberseite: Grundrechtliche Eingriffsverbote und
Übermaßverbot.166
b) Nutzerseite: Grundrechtliche Schutzgebote und
Untermaßverbot.166
c) Zwischenergebnis.168
2. Die Institutsgarantie (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG).168
3. Verhältnismäßigkeitsprüfung.171
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip und Sozialbindung bei der
Einführung von Urheberrechtsschranken.171
b) Rechtsfolgendifferenzierung als verfassungsrechtliche
Anforderung.173
4. Auswirkungen des verfassungsrechtlichen
Bestimmtheitsgebotes.175
a) Allgemeine Vorgaben des verfassungsrechtlichen
Bestimmtheitsgebotes.175
b) Vereinbarkeit einer Schrankengeneralklausel mit dem
verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebot.177
IV.
Vergleichende Analyse.179
1. Eingeschränkter Handlungsspielraum des Urheberrechts¬
gesetzgebers.179
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip und
rechtsfolgendifferenzierender Schrankenkatalog.180
3. Verhältnis der Urheberrechtsschranken zur
Rechtsgewährung.181
a) Argumentationsasymmetrie und Argumentationstransfer 181
b) Regel-Ausnahme-Verhältnis und grundsätzliches Verbot
der Ideologischen
Extension
.182
4. Zur Relevanz ökonomischer Erwägungen bei der
Betrachtung der deutschen Urheberrechtsschranken.184
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil 3
Inter-
und supranationale Vorgaben für die gesetzgeberische
Ausgestaltung der Urheberrechtsschranken
Kapitel 5: Dreistufentest und Schrankengeneralklausel.187
A. Funktion, Herkunft und Bedeutung des Dreistufentests.188
I.
Berner Übereinkunft, nationale Urheberrechtsschranken und
der Dreistufentest.188
II.
Erscheinungsformen des Dreistufentests.190
B. Vereinbarkeit der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin mit der
ersten Stufe des Drei Stufentests.191
I.
Vorbemerkung zur Auslegung des Dreistufentests.191
II.
Erste Stufe des Dreistufentests und US-amerikanische Fair
Use-Doktrin.193
1. Fair Use-Konstellationen als „Sonderfalle"?.193
2. Fair Use-Konstellationen als „gewisse/bestimmte"
Sonderfalle?.196
a) Inhaltliche Vorgaben des Bestimmtheitsgebotes.196
b) Hinreichende Konkretisierung der Doktrin durch die
Rechtsprechung?.197
c) Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses .200
3. Zusammenfassung.201
Kapitel 6: Auswirkungen der Informationsgesellschaftsrichtlinie auf
die Ausgestaltung der nationalen Urheberrechtsschranken. 201
A. Die Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft.202
B. Vorgaben für die Ausgestaltung der Urheberrechtsschranken.203
I.
Katalog von Einzelausnahmen (Art. 5 Abs. 1 bis 4).203
II.
Inkorporation des Dreistufentests (Art. 5 Abs. 5).204
.111. Vereinbarkeit einer Schrankengeneralklausel nach US-Vorbild
mit der Richtlinie?.205
1. Besonderheiten der Prüfung im Vergleich zu Kapitel 5.205
2. Allgemeine Anforderungen an die Umsetzung von
Richtlinien.206
3. Europarechtskonforme Umsetzung der
Informationsgesellschaftsrichtlinie durch eine
Schrankengeneralklausel im deutschen Recht?.207
IV.
Zusammenfassung.209
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil 4
Rechtspolitischer Ausblick
Kapitel 7: Flexibilisierung der Urheberrechtsschranken de lege
ferenda.211
A. Zur Notwendigkeit einer Flexibilisierung der deutschen
Urheberrechtsschranken.211
B. Rechtsetzungsvarianten.213
I.
„Große Lösung": Ersatz des Schrankenkataloges oder großer
Teile davon durch eine Generalklausel.213
1. Europarechtswidrigkeit der „großen Lösung" im deutschen
Recht und zwingende verfassungsrechtliche Vorgaben.213
2. Regelungsmöglichkeiten einer „großen Lösung".214
a) Generalklausel nach Vorbild der Fair Use-Doktrin.214
b) Generalklausel nach Vorbild des Dreistufentests.215
II.
„Kleine Lösung": Ergänzung einzelner Urheberrechtsschran-
ken um flexiblere Elemente am Beispiel der Zitierfreiheit.216
1. Kritik des § 51 UrhG a.F.216
2. Neuregelung der Zitierfreiheit durch den „zweiten Korb"
der Urheberrechtsreform.217
III.
Integration einer Generalklausel in den bestehenden
Schrankenkatalog.218
1. Regelungsmöglichkeiten: Eigenständiger
Auffangtatbestand oder Regelbeispiele.218
2. Europarechtliche Zulässigkeit der Integration einer
Generalklausel in den bestehenden Schrankenkatalog.219
C. Stellungnahme zur rechtspolitischen Opportunität der
vorgestellten Rechtsetzungsvarianten.220
Zusammenfassung der Untersuchung in Thesen.223
Literaturverzeichnis.233
Rechtsprechungsverzeichnis.251
A. US-amerikanische und britische Gerichte.251
B. Deutsche Gerichte.254
C. Europäischer Gerichtshof.256
Materialien.257
Sachregister.259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Förster, Achim 1979- |
author_GND | (DE-588)135783747 |
author_facet | Förster, Achim 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Förster, Achim 1979- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023301824 |
classification_rvk | PU 1547 PU 5440 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)244057009 (DE-599)DNB988307820 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02644nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023301824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080515s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988307820</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496783</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 50.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149678-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161496783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244057009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988307820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)140642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Achim</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135783747</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fair use</subfield><subfield code="b">ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes</subfield><subfield code="c">Achim Förster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United States.</subfield><subfield code="t">Copyrights (1976)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fair use (Copyright)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fair use (Copyright)</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fair Use</subfield><subfield code="0">(DE-588)7644626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fair Use</subfield><subfield code="0">(DE-588)7644626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV023301824 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:46:53Z |
indexdate | 2024-08-01T15:14:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486273 |
oclc_num | 244057009 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-945 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-945 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXI, 263 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spellingShingle | Förster, Achim 1979- Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Germany. Urheberrechtsgesetz United States. Copyrights (1976) Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fair Use (DE-588)7644626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)7644626-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |
title_auth | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |
title_exact_search | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |
title_full | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes Achim Förster |
title_fullStr | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes Achim Förster |
title_full_unstemmed | Fair use ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes Achim Förster |
title_short | Fair use |
title_sort | fair use ein systemvergleich der schrankengeneralklausel des us amerikanischen copyright act mit dem schrankenkatalog des deutschen urheberrechtsgesetzes |
title_sub | ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes |
topic | Germany. Urheberrechtsgesetz United States. Copyrights (1976) Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fair Use (DE-588)7644626-8 gnd |
topic_facet | Germany. Urheberrechtsgesetz United States. Copyrights (1976) Fair use (Copyright) Germany Fair use (Copyright) United States Rechtsvergleich Fair Use Deutschland USA Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT forsterachim fairuseeinsystemvergleichderschrankengeneralklauseldesusamerikanischencopyrightactmitdemschrankenkatalogdesdeutschenurheberrechtsgesetzes |