Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Umweltrechtliche Studien
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023295315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110208 | ||
007 | t| | ||
008 | 080508s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832931322 |9 978-3-8329-3132-2 | ||
035 | |a (OCoLC)281135035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023295315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pestke, Silvia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone |b im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz |c Silvia Pestke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a XVI, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Umweltrechtliche Studien |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausschließliche Wirtschaftszone |0 (DE-588)4132791-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seerecht |0 (DE-588)4054176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausschließliche Wirtschaftszone |0 (DE-588)4132791-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Seerecht |0 (DE-588)4054176-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Umweltrechtliche Studien |v 37 |w (DE-604)BV004614177 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819646703398027264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 1
Gang der Untersuchung 3
1. Kapitel Grundlagen der Offshore-Windenergienutzung 5
2. Kapitel Im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz 27
3. Kapitel Vorgaben aus dem internationalen Recht 55
4. Kapitel Nationales Genehmigungsrecht 105
5. Kapitel Einzelfragen zur Konfliktminimierung 147
6. Kapitel Verfassungsrechtliche Überprüfung des Seeanlagenrechts 205
Zusammenfassung 231
VH
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Gang der Untersuchung 3
1. Kapitel: Grundlagen der Offshore-Windenergienutzung 5
A) Wesentliche Begriffe 5
I. Anlagen zur Nutzung von Windenergie 5
II. Windfarmen 6
III. Offshore-Windfarmen 7
IV. Ausschließliche Wirtschaftszone 9
B) Strukturwandel durch Windenergie 10
I. Schlaglichter der deutschen Energiepolitik 10
1. Historische Entwicklung des Energieträgermarktes 10
2. Die heutige Energieversorgung 13
II. Die Argumente für eine verstärkte Nutzung der Windenergie 14
1. Sicherung der Energieversorgung 14
2. Substitution fossiler Energiegewinnung 15
3. Stromerzeugung und deren Umweltrelevanz 17
II. Argumente gegen eine verstärkte Nutzung der Windenergie 18
1. Fehlende Grundlastfähigkeit der Windenergie 18
2. Kostenanteil am Energiemix 20
IV. Bewertung 21
C) „GoingOffshore 22
I. Übersicht über die Projekte in der deutschen AWZ 23
II. Internationale Erfahrungen in der Offshore-Windenergienutzung 23
III. Bewertung 24
IV. Zukünftige Entwicklung: Offshore-Wasserstoffherstellung 25
2. Kapitel: Im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz 27
A) Unterstützung zur Intensivierung der Windenergienutzung 27
I. Das internationale Rechtsinstrumentarium zum Klimaschutz 28
II. Das europäische Rechtsinstrumentarium 30
1. Lastenverteilung innerhalb der Europäischen Union 30
2. Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 31
III. Rechtliche Instrumente in der Bundesrepublik 32
1. Die Auswahl der Umsetzungsinstrumente 32
2. Die Förderung der emeuerbaren Energien durch das EEG 33
a) Anschlusspflicht 34
b) Abnahmepflicht 34
c) Vergiitungspflicht 35
3. Einzelne Problemfelder 36
a) Die Degressionsregelung in § 10 Abs. 5 EEG 36
b) Beihilferechtliche Beurteilung der Mindesteinspeisevergütung 37
c) Kompatibilität von EEG und Emissionshandel 38
d) Kompatibilität von EEG und Renewable Energy Certificate System 41
IV. Zusammenfassung und Bewertung 42
IX
B) Risiken der Offshore-Windenergienutzung für die Meeresumwelt 43
I. Prognostizierte Auswirkungen auf den Naturhaushalt 43
1. Licht- und Schattenwurf 46
2. Scheuchwirkung 46
3. Beeinträchtigung des Landschaftsbildes 48
4. Lärm- und Schallentwicklung 50
5. Elektromagnetische Felder und Impulse 50
6. Fundamente - künstliche Riffe? 51
7. Trübungsfahnen und Sedimentation 51
II. Verschmutzungsquellen durch kollidierende Tanker 52
C) Sonstige öffentliche Belange 53
D) Zwischenergebnis 53
3. Kapitel: Vorgaben aus dem internationalen Recht 55
A) Die Regelungen der einzelnen Meereszonen nach dem SRÜ 55
I. Übersicht über die Abgrenzung der einzelnen Meereszonen 62
1. Einteilung anhand der Basislinie 63
2. Die Meereszonen 64
a) Küstenstaatliche Funktionshoheitsräume (Festlandsockel, AWZ) 64
b) Marine Aquitorien (Innere Gewässer, Küstenmeer) 68
b) Globale Staatengemeinschaftsräume 70
B) Das Rechtsregime der AWZ 70
I. Ausgestaltung eines Ordnungsrahmens für die AWZ 70
1. (Territoriale) Souveränität 71
2. Souveränität und Territorialhoheit am Beispiel des Küstenmeers 72
3. Funktional begrenzte Territorialhoheit in der AWZ? 72
4. Die Rechtsnatur der AWZ 74
II. Sovereign rights und Jurisdiction 76
1. Jurisdiction 77
a) Begriff 77
b) Jurisdiction in Bezug auf Offshore- Windfarmen 79
2. Sovereign Rights 81
a) Begriff 81
b) Exkurs: Die Verhandlungen zur dritten Seerechtskonferenz 82
c) Sovereign Rights in Bezug auf Offshore-Windfarmen 87
d) Sovereign Rights in Bezug auf eine Raumplanung 89
III. Zwischenergebnis 89
IV. Begriffsbestimmung für künstliche Inseln, Anlagen und Bauwerke 90
V. Schutzanforderungen aus dem internationalen Recht 92
1. Schutzanforderungen aus dem SRÜ 92
a) Verschmutzung durch Meeresbodenaktivitäten 92
b) Verschmutzung durch Dumping 93
c) Rückbauverpflichtung 93
d) Standortwahl und Sicherheitsabstand 94
e) Universal Shipborne Automatic Identification System (AIS) 96
2. Schutzanforderungen aus der CBD 97
3. Arten- und Lebensraumschutz von Meeresökosystemen 98
a) OSPAR 99
b) Internationale Nordseeschutzkonferenz 100
c) Helsinki-Übereinkommen 101
d) Bemer-Übereinkommen 102
e) Bonner-Übereinkommen 103
f) ESPOO-Übereinkommen 103
4. Mariner Biotopschutz 104
4. Kapitel: Nationales Genehmigungsrecht 105
A) Räumlicher Geltungsbereich des nationalen Rechts 105
I. Extraterritorialität 105
II. Gelrungs-, Regelungs- und Wirkungsbereich von Rechtsnormen 107
III. Erstreckungsklausel 108
B) Die Entwicklung des Seeanlagenzulassungsrechts 110
C) Das Zulassungsverfahren für Offshore-Windfarmen 111
I. Anwendungsbereich der SeeAnlV 111
II. Das Genehmigungsverfahren 113
1. Zuständigkeit für die Genehmigungserteilung 113
2. Das Zustimmungsbedürfnis anderer Behörden 113
3. Das Verfahren nach der SeeAnlV 113
a) Genehmigungspraxis 114
b) Bewertung 116
4. Das Prioritätsprinzip 117
a) Die frühere Regelung 117
b) Entscheidung nach der Genehmigungsfähigkeit des Antrags 117
c) Genehmigungspraxis 118
d) Bewertung 118
5. Die gebundene Entscheidung 120
a) Genehmigungspraxis 120
b) Bewertung 121
6. Fehlende Konzentrationswirkung 124
7. Die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung 124
a) Formeller und materieller Umfang der UVP und UVS 125
b) Genehmigungspraxis 126
c) Bewertung 127
8. Die Durchführung einer Strategischen Umwelrprüfung (SUP) 128
III. Die Versagungsgründe des § 3 SeeAnlV 129
1. Die Beeinträchtigung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs 129
a) Der Betrieb oder die Wirkung von Schifffahrtsanlagen
und -zeichen 129
b) Die Benutzung der Schifffahrtswege, des Luftraumes
oder der Schifffahrt 130
c) Genehmigungspraxis 132
d) Bewertung 132
2. Die Gefährdung der Meeresumwelt 133
a) Verschmutzung der Meeresumwelt 133
b) Gefährdung des Vogelzugs 135
3. Diskrepanz der Schutzniveaus 137
a) Einheitliche Gefahrenschwelle 137
b) Umfassender Besorgnistatbestand 138
c) Stellungnahme 140
IV. Risikosteuerungsmechanismen in der Praxis 142
1. Ökologische Bewertungskriterien 142
2. Zulassung im Stufenverfahren 143
XI
5. Kapitel: Einzelfragen zur Konfliktminimierung 147
A) Die Bewältigung des Havarierisikos 147
I. Gefährdung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs 149
1. Risikoexpertise 149
2. Abwägung der Genehmigungsbehörde 151
3. Förderungszweck des EEG als Abwägungsvorgabe 152
4. Abwägung mithilfe des Vorsorgeprinzips 154
II. Schutz- und Sicherheitskonzept 155
1. Staatliche Gefahrenabwehr 156
2. Behördliche Genehmigungsanforderungen 157
3. Sicherheits- und Überwachungskonzept des Anlagenbetreibers 158
III. Maritimes Haftungsrecht 159
IV. Exkurs: Gesellschaftliche Akzeptanz 162
V. Bewertung der getroffenen Risikominimierung 163
B) Die Bewältigung von Nutzungskonflikten 164
I. Konflikte mit der Fischereiwirtschaft 165
1. Örtliche Überlagerung 165
2. Aneignungsrecht für bestimmte Fanggründe 165
3. Konfliktminimierung durch SeeAnlV 166
II. Konflikte mit der Navigationsfreiheit der Schifffahrt 167
III. Rechtliche Bewertung der Nutzungskonfliktminimierung im Seeanlagenrecht 168
C) Die Bewältigung von Schutzkonflikten 169
I. Europäisches „Natura-2000 Schutzgebietsnetz in der AWZ 169
1. Sachlicher Anwendungsbereich der Richtlinien in der AWZ 170
2. Räumlicher Anwendungsbereich 171
3. Nationale Schutzgebietsmeldungen 171
II. Verträglichkeitsprüfung 172
III. Die Verträglichkeitsprüfung in Eignungsgebieten 174
IV. Bewältigung des Zielkonflikts zwischen Klima- und Umweltschutz 174
1. Abwägungsregelungen mit anderen Schutzgütern 174
2. Kompensations- und Ersatzmaßnahmen 175
3. Die Steuerungskraft des Eignungsgebietskonzeptes 176
a) Rechtliche Einordnung 177
b) Meinungsstand 177
c) Stellungnahme 178
4. Konfliktminimierung in Meeresschutzgebieten durch
§ 10 Abs. 7 EEG 179
D) Konfliktminimierung durch rechtsmittelbewehrte Kontrollsysteme 180
I. Problemaufriss 181
II. Örtliche Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts Hamburg 181
III. Die Klage der Fischereigesellschaften 182
1. Die Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht 182
2. Die Abgrenzung zu faktischen Interessen 183
3. Die Entscheidung des VG und OVG Hamburg 184
4. Klagebefugnis aus Art. 1 Abs. 1 Nr. 4 SRÜ 185
5. Klagebefugnis aus der Fangerlaubnis 185
6. Stellungnahme 186
IV. Die Klage der Inselgemeinden 187
1. Klagebedürfnis 187
2. Die Entscheidung des VG und des OVG Hamburg 188
3. Die Klagebefugnis aus Art. 28 Abs. 2 GG 188
XII
4. Die Zulassung der Berufung gemäß § 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO 189
V. Die Klagen der Naturschutzverbände 189
1. Verbandsklagerecht aus § 61 BNatschG 190
2. Die Entscheidung des VG und OVG Hamburg 190
3. Besondere V erbandsklagerechte aus FFH-/Vogelschutz-Richtlinie 191
5. Verbandsklagerecht aus dem Aarhus-Übereinkommen 193
a) Umsetzung durch die Öffentlichkeits-Richtlinie 193
b) Umsetzung durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz 194
c) Zugang zu nationalen Gerichten durch europarechtskonforme
Anwendung der Richtlinie 2003/35/EG 195
7. Vertragsverletzungsverfahren 196
VI. Kritische Bewertung 196
E) Zwischenergebnis und Handlungsempfehlungen 197
I. Zwischenergebnis 197
II. Abschließende Handlungsempfehlungen 199
III. Ausblick auf die weitere Entwicklung 203
6. Kapitel: Verfassungsrechtliche Überprüfung des Seeanlagenrechts 205
A) Verfassungsrechtliche Tragfähigkeit des seeaufgabenrechtlichen
Instrumentariums 206
I. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 21 GG 206
II. Bundeskompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG „Recht der Wirtschaft 207
III. Zwischenergebnis 208
IV. Exkurs: Verwaltungskompetenzen 208
B) Verfassungskonformität der Rechtsetzungsdelegation im SeeAufgG 209
I. Zur Rechtsnatur der SeeAnlV 209
1. Problemaufriss 209
2. Exkurs: Gesetzesrangige Verordnungsänderungen 210
3. Gesetzesrangige Änderung der SeeAnlV 212
a) Entsteinerungsklausel 214
b) Materieller Prüfungsmaßstab 215
c) Umgehung des Bundesrates 217
4. Zwischenergebnis 219
II. Beachtung des Parlamentsvorbehalts 219
1. Grundrechtsrelevante Handlungen 220
2. Politische Umstrittenheit der Materie 222
3. Allgemeine und grundsätzliche Bedeutung der Regelung für das
Gemeinwohl 223
4. Zwischenergebnis 224
III. Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes 224
1. Inhalt, Zweck und Ausmaß 225
2. Hinreichende Regelungsdichte des SeeAufgG 225
3. Zwischenergebnis 228
4. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen 229
C) Ergebnis 229
Zusammenfassung 231
Literaturverzeichnis 237
XIH
|
any_adam_object | 1 |
author | Pestke, Silvia |
author_facet | Pestke, Silvia |
author_role | aut |
author_sort | Pestke, Silvia |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023295315 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)281135035 (DE-599)BVBBV023295315 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023295315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080508s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832931322</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3132-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281135035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023295315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pestke, Silvia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone</subfield><subfield code="b">im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz</subfield><subfield code="c">Silvia Pestke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschließliche Wirtschaftszone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132791-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausschließliche Wirtschaftszone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132791-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Seerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004614177</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023295315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T21:00:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832931322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479859 |
oclc_num | 281135035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 270 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Umweltrechtliche Studien |
series2 | Umweltrechtliche Studien |
spellingShingle | Pestke, Silvia Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz Umweltrechtliche Studien Ausschließliche Wirtschaftszone (DE-588)4132791-3 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Seerecht (DE-588)4054176-9 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132791-3 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4054176-9 (DE-588)4128839-7 (DE-588)4128556-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz |
title_auth | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz |
title_exact_search | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz |
title_full | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz Silvia Pestke |
title_fullStr | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz Silvia Pestke |
title_full_unstemmed | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz Silvia Pestke |
title_short | Offshore-Windfarmen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone |
title_sort | offshore windfarmen in der ausschließlichen wirtschaftszone im zielkonflikt zwischen klima und umweltschutz |
title_sub | im Zielkonflikt zwischen Klima- und Umweltschutz |
topic | Ausschließliche Wirtschaftszone (DE-588)4132791-3 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Seerecht (DE-588)4054176-9 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd |
topic_facet | Ausschließliche Wirtschaftszone Umweltrecht Seerecht Windkraftwerk Offshorebauwerk Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004614177 |
work_keys_str_mv | AT pestkesilvia offshorewindfarmeninderausschließlichenwirtschaftszoneimzielkonfliktzwischenklimaundumweltschutz |