Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bräse, Stefan (VerfasserIn), Bülle, Jan 1969- (VerfasserIn), Hüttermann, Aloys 1972- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim Wiley-VCH-Verl. 2008
Schriftenreihe:Master
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023290775
003 DE-604
005 20081112
007 t|
008 080506s2008 xx d||| |||| 00||| ger d
015 |a 07,N28,1253  |2 dnb 
016 7 |a 984583017  |2 DE-101 
020 |a 9783527320127  |c kart. : EUR 42.90, ca. sfr 69.00  |9 978-3-527-32012-7 
024 3 |a 9783527320127 
028 5 2 |a 1132012 000 
035 |a (OCoLC)229442357 
035 |a (DE-599)DNB984583017 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1051  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-29T  |a DE-92  |a DE-355  |a DE-1028  |a DE-91G  |a DE-M49  |a DE-1102  |a DE-1046  |a DE-859  |a DE-20  |a DE-91  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-526  |a DE-188  |a DE-578  |a DE-B768 
050 0 |a QD241 
082 0 |a 547  |2 22/ger 
084 |a VK 5010  |0 (DE-625)147391:  |2 rvk 
084 |a VK 8500  |0 (DE-625)147535:253  |2 rvk 
084 |a CHE 800f  |2 stub 
084 |a CHE 600f  |2 stub 
084 |a 570  |2 sdnb 
100 1 |a Bräse, Stefan  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Organische und bioorganische Chemie  |b das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen  |c Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann 
264 1 |a Weinheim  |b Wiley-VCH-Verl.  |c 2008 
300 |a XXIX, 648 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Master 
500 |a Literaturverz. S. 611 - 623 
650 0 7 |a Naturstoffchemie  |0 (DE-588)4171332-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Organische Chemie  |0 (DE-588)4043793-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Organische Chemie  |0 (DE-588)4043793-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Naturstoffchemie  |0 (DE-588)4171332-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Bülle, Jan  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122481488  |4 aut 
700 1 |a Hüttermann, Aloys  |d 1972-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124074383  |4 aut 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475389 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1899/VK 5010 B812+5
1899/VK 5010 B812+7
1801/VK 5010 B812
1899/VK 5010 B812+3
1899/VK 5010 B812+2
1899/VK 5010 B812+4
1899/VK 5010 B812+8
1899/VK 5010 B812+6
DE-19_location 85
DE-BY-UBM_katkey 3889309
DE-BY-UBM_media_number 41610812240016
41610809500014
41610809470017
41640472080016
41610809510016
41610809480019
41610809490011
41610414220018
_version_ 1823054007670669313
adam_text I IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII 1 Nucleophile aliphatische Substitution 1 1.1 Mögliche Mechanismen der nudeophilen Substitution 1 1.1.1 Abspaltungs-Additions-Mechanismus SN1 2 1.1.2 Synchron-Mechanismus SN2 4 1.1.2.1 Bell-Evans-Polanyi-Prinzip 5 1.1.2.2 Hammond-Postulat 6 1.1.3 Additions-Abspaltungs-Mechanismus 6 1.2 Eigenschaften von Reaktionen nach SN1 7 1.2.1 Kinetisches Kriterium 7 1.2.2 Eigenschaften von Carbokationen 7 1.2.2.1 Geometrie von Carbokationen 7 1.2.2.2 Stabilität von Carbokationen 9 1.2.2.3 Wagner-Meerwein-Umlagerung 12 1.2.2.4 Lösungsmitteleffekte 13 1.2.3 Einfluss der Abgangsgruppe 23 1.3 Eigenschaften von Reaktionen nach SN2 14 1.3.1 Stereochemisches Kriterium 14 1.3.1.1 Geometrie des Übergangszustandes 14 1.3.1.2 Walden-Umkehr bei SN2 15 1.3.2 Die Eigenschaften von Nucleophilen 15 1.3.2.1 Relative Geschwindigkeitskonstanten 16 1.3.2.2 Korrelation mit dem pKS-Wert bei gleichem Schlüsselatom 16 1.3.2.3 Polarisierbarkeit 16 1.3.2.4 Solvatation 16 1.3.3 Lösungsmitteleffekte 17 1.3.4 SN1 und SN2 als Konkurrenzreaktionen 17 1.3.4.1 Brückenkopf-Reaktivität 18 1.4 Weitere Aspekte der nudeophilen Substitution 19 1.4.1 Möglichkeiten der präparativen Anwendung 19 1.4.1.1 Williamsonsche Ethersynthese 19 Organische und bioorganische Chemie. Das Basiswissen ßir Master- und Diplomprüfiingen. Stefan Bräse, Jan Bulle und Aloys Hüttermann. Copyright © 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32012-7 X I Inhaltsverzeichnis 1.4.1.2 Gabriel-Synthese 20 1.4.1.3 Chemie der wichtigsten Schwefel-Verbindungen 20 1.4.1.4 Halogenierung 21 1.4.1.5 Fluorierung von Alkanen 21 1.4.1.6 Die Reaktivität von Epoxiden 22 1.4.2 Verbesserung der Abgangsgruppe 23 1.4.2.1 Halogenierung von Alkoholen 24 1.4.2.2 Appel-Reaktion 24 1.4.3 Retention der Konfiguration bei SN - intramolekulare Substitution SNi 24 IAA Nachbargruppeneffekte 25 1.4.4.1 Peptid-Kupplung nach Kent/Wieland (Native Ligation) 28 1.5 Eliminierung 29 1.5.1 Ej (monomolekulare Eliminierung) 29 1.5.2 E2 (bimolekulare Eliminierung) 29 1.5.2.1 Konkurrenz zwischen SN2 und E2 30 1.5.3 Carbanionen-Mechanismus Eicb 31 1.5.4 Eliminierung unter Verwendung nicht nucleophiler Basen 31 1.5.5 Hofmann- und Zajcev-Orientierung 31 1.6 Nucleophilie, Elektrophilie und das HSAB-Prinzip 32 1.6.1 Der a-Effekt 35 2 Electrophile aliphatische Substitution 37 2.1 Reversible Protonierung von Methan 37 2.2 Säurekatalysierte Olefin-lsomerisierung 38 2.3 Bromierung von Carbonyl-Verbindungen in a-Position 39 2.4 Haloform-Reaktion 39 2.5 Bromierung von Carbonsäuren in a-Position 40 3 Radikalische aliphatische Substitution 41 3.1 Die Eigenschaften von Radikalen 41 3.1.1 Vergleich von Radikalen mit Carbanionen und Carbokationen 42 3.1.2 Die Stabilität von Radikalen 43 3.2 Mechanismus der Kettenreaktion 45 3.2.1 Thermodynamische Betrachtung 46 3.2.2 Reaktivität und Selektivität 47 3.3 Beispielreaktionen für radikalische aliphatische Substitutionen 49 3.3.1 Chlorierung mit Cl2 49 3.3.2 Chlorierung mit SO2C12 49 3.3.3 Chlorierung mit tert-Butylhypochlorit 49 3.3.4 Carbochlorierung nach Kharasch 50 3.3.5 Allylbromierung mit NBS (Wohl-Ziegler-Reaktion) 50 3.3.6 Bromierung mit Br-CCl3 51 J 3.3.7 Autoxidation mit (Luft-)Sauerstoff 51 I 3.3.7.1 Cumol-Verfahren (Hock-Prozess) 52 | Inhaltsverzeichnis XI 3.3.7.2 Etherhydroperoxid-Bildung 53 3.3.8 Sosnovsky-Peroxidation 53 3.3.9 Hunsdiecker-Carbonsäure-Abbau 53 3.3.10 Müller-Photooximierung (NO + Cl2 + hv) 54 3.3.11 Radikaldimerisierung nach Decarboxylierung 54 3.3.11.1 Kolbe-Elektrolyse 54 3.3.11.2 Thiohydroxamatester-Methode 55 3.3.12 Übertragung von atomarem Wasserstoff mit Bu3SnH 55 3.3.12.1 Reduktion von Halogenalkanen 55 3.3.12.2 Barton-Desoxygenierung 55 3.3.13 Barton-Reaktion 56 3.3.14 Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion 56 3.4 Nudeophile und elektrophile Radikale 57 3.5 Weitere radikalische Verbindungen 59 3.5.1 Geladene Radikale (Radikal-Ionen) 59 3.5.2 Diradikale 60 3.5.3 Carbene 60 3.5.3.1 Synthese 61 3.5.3.2 Reaktionen 61 3.5.3.3 Carbenoide 62 3.5.4 Nitrene 63 3.5.4.1 Synthese und Reaktionen 63 4 Aromatizität 65 4.1 Kriterien für aromatischen Charakter 65 4.2 Beispielsysteme 66 4.2.1 2jr-Systeme (n = 0) 66 4.2.2 4jr-Systeme (n = 1) 67 4.2.3 6jt-Systeme (n = 1) 68 4.2.4 8tt-Systeme (n = 2) 69 4.2.5 lOjr-Systeme (n = 2) 69 4.2.6 14^-Systeme (n = 3) 71 4.2.7 18jr-Systeme (n = 4) 71 4.2.8 Homoaromatizität 72 4.2.9 Andere aromatische Systeme 72 4.3 Resonanzenergie und aromatische Stabilisierung 73 5 Elektrophile aromatische Substitution 75 5.1 Additions-Eliminierungs-Mechanismus 75 5.2 Reaktionen mit elektrophilen Heteroatomen 77 5.2.1 Reaktionen mit elektrophilem Stickstoff 77 5.2.1.1 Nitrierung 77 5.2.1.2 Nitrosierung 77 5.2.1.3 Azokupplung 78 5.2.2 Reaktionen mit elektrophilem Schwefel 79 XII I Inhaltsverzeichnis 5.2.2.1 Sulfonierung 79 5.2.2.2 Sulfonylierung 79 5.2.3 Reaktionen mit elektrophilem Sauerstoff (Hydroxylierung) 79 5.2.4 Halogenierung 80 5.2.4.1 Bromierung 80 5.2.4.2 Chlorierung 80 5.2.4.3 Fluorierung 80 5.2.4.4 Iodierung 80 5.3 Reaktionen mit elektrophilem Kohlenstoff 81 5.3.1 Friedel-Crafts-Alkylierung 81 5.3.2 Friedel-Crafts-Acylierung 82 5.3.3 Synthese aromatischer Aldehyde 83 5.3.3.1 Gattermann-Koch-Reaktion 83 5.3.3.2 Gattermann-Reaktion 83 5.3.3.3 Vilsmeyer-Synthese 83 5.3.4 Sonstige Reaktionen 84 5.3.4.1 Reimer-Tiemann-Reaktion 84 5.3.4.2 Kolbe-Schmitt-Synthese 84 5.3.4.3 Hydroxymethylierung 85 5.3.4.4 Chlormethylierung nach Blanc 85 5.4 Einfluss des Erstsubstituenten auf die Zweitsubstitution 86 5.5 Elektrophile aromatische Substitution an anderen aromatischen Systemen 88 5.5.1 Aromaten-Übergangsmetall-Komplexe 88 5.5.2 Pyridin 88 5.5.3 Pyrrol, Furan, Thiophen 89 5.5.4 Mehrkernige Aromaten 89 6 Nucleophile aromatische Substitution 91 6.1 Additions-Eliminierungs-Mechanismus 91 6.1.1 Bucherer-Reaktion 92 6.1.2 Pyridin 92 6.1.3 Pyrimidin 93 6.1.4 Fünfringheteroaromaten (Pyrrol, Furan, Thiophen) 93 6.2 Chemie der Arine 93 6.2.1 Synthese der Arine 94 6.2.1.1 Metall-organische Reaktionen (klassisch) 94 6.2.1.2 Modernere Methoden 94 6.2.1.3 Diazonium-Salze als Ausgangmaterialien für Arine 94 6.2.2 Belege für die Existenz der Arine 94 6.2.3 Reaktionen der Arine 99 6.2.3.1 Addition von Nucleophilen 99 • 6.2.3.2 Fünfringcycloaddition 99 1 6.3 Nucleophile Addition an Phenyl-Kationen 99 I 6.3.1 Phenol-Verkochung 99 1 6.3.2 Balz-Schiemann-Reaktion 100 I Inhaltsverzeichnis XIII 7 Radikalische aromatische Substitution 101 7.1 Beispielreaktionen 101 7.1.1 Reaktionen von Heteroaromaten 101 7.1.1.1 Formylierung/Acylierung 101 7.1.2 Carboxylierung (Minisci-Reaktion) 102 7.1.3 Phenol-Kupplung 202 7.1.3.1 Biosynthese von Lignin 104 7.2 Radikalreaktionen der Diazonium-Verbindungen 104 7.2.1 Sandmeyer-Reaktion 104 7.2.1.1 Reaktionen mit Iodid bzw. Isothiocyanat 104 7.2.2 Meerwein-Arylierung 105 7.2.3 Reduktive Dediazotierung 305 7.2.4 Gomberg-Bachmann-Arylierung 106 8 Pericyclische-, Ringschluss- und Umlagerungsreaktionen 107 8.1 Pericyclische Reaktionen 107 8.1.1 Klassifizierung pericydischer Reaktionen mithilfe der FMO-Theorie 107 8.1.2 Klassifizierung pericydischer Reaktionen nach aromatischen und antiaromatischen Übergangszuständen 110 8.1.3 Pericyclische Reaktionsklassen 111 8.1.3.1 Cydoadditionen 111 8.1.3.2 Diels-Alder-Reaktion 111 8.1.3.3 1,3-dipolare Cydoadditionen (Huisgen-Reaktionen) 117 8.1.3.4 Cheletrope Reaktionen 121 8.1.3.5 Electrocyclische Reaktionen 121 8.1.3.6 Sigmatrope Umlagerungen 123 8.1.4 Pericyclische Prozesse in der Natur 127 8.1.4.1 Reaktionen von Singulett-Sauerstoff (lO2) 128 8.1.4.2 1,2-Addition 128 8.1.4.3 1,3-Addition (En-Reaktion) 129 8.1.5 Sekundäre stereochemische Effekte 129 8.2 Ringe 130 8.2.1 Die Konformere des Butans 130 8.2.2 Allyl-Spannung 131 8.2.3 Spannung in cyclischen Systemen 133 8.2.4 Die Geometrien von Cyclopropan, -butan, -pentan und -hexan 135 8.2.5 Die energetische Situation der Konformere des Cydohexans 136 8.2.6 Fullerene/Nanotubes 138 8.2.7 Ansa/Henkelverbindungen 139 8.3 Ringschlussreaktionen 139 8.3.1 Generelle Betrachtungen 139 8.3.1.1 Gem-Dialkyleffekt/Thorpe-Ingold-Effekt 140 8.3.2 Verdünnungsverfahren nach Ruggli-Ziegler 141 8.3.3 Templatcydisierung 141 XIV I Inhaltsverzeichnis 8.3.3.1 Imprinting 142 8.3.3.2 Calixarene 142 8.3.4 Dieckmann-Kondensation 142 8.3.5 Ziegler-Dinitril-Cyclisierung (Thorpe-Reaktion) 143 8.3.6 Baldwin-Regeln 143 8.4 Umlagerungsreaktionen 144 8.4.1 Generelle Betrachtungen 144 8.4.2 Ausgewählte 1,2-Verschiebungen 144 8.4.2.1 Stevens-Umlagerung 144 8.4.2.2 Inverse Stevens-Umlagerung 145 8.4.2.3 Sommelet-Hauser-Umlagerung 145 8.4.2.4 Meisenheimer-Umlagerung 346 8.4.2.5 Wirtig-Umlagerung 146 8.4.2.6 Grovenstein-Zimmermann-Umlagerung 146 8.4.3 3,3-Umlagerungen 146 8.4.4 Sextettumlagerungen 147 8.4.4.1 Beckmann-Umlagerung 147 8.4.4.2 Criegee-Umlagerung 147 8.4.4.3 Curtius-Abbau 148 8.4.4.4 Hofmann-Abbau 249 8.4.4.5 Lossen-Abbau 149 8.4.4.6 Neber-Umlagerung 149 8.4.4.7 Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung 149 8.4.4.8 Nichtklassische Kationen 150 8.4.4.9 Propargyl-Allenyl-Umlagerung 151 8.4.4.10 Favorskii-Umlagerung 152 8.4.4.11 Benzilsäure-Umlagerung 153 8.4.4.12 TifFenau-Demjanov-Reaktion 153 8.4.4.13 Pummerer-Umlagerung 153 8.4.4.14 Pinakol-Umlagerung 154 8.4.4.15 Jacobsen-Umlagerung 154 9 Oxidation 155 9.1 Oxidationsarten 155 9.2 Oxidation von Kohlenwasserstoffen 157 9.2.1 Oxidation von Alkanen 157 9.2.1.1 Oxidation mit CrO3 oder KMnO4 158 9.2.1.2 Oxidation mit Selendioxid 158 9.2.2 Sauermilch-Oxidation 158 9.2.2.1 Dehydrierung und Cydodehydrierung 159 9.2.2.2 Dehydrierung mit Selen 159 9.2.3 Oxidation von Alkenen und Alkinen 159 9.2.3.1 OsO4-Oxidation (syn-Hydroxylierung) 159 l 9.2.3.2 Oxidation mit CrO3/KMnO4 160 ) 9.2.3.3 Dehydrierung mit Chloranil 160 Inhaltsverzeichnis XV 9.2.3.4 Selendioxid 160 9.2.4 Oxypalladierung mit Pd(OAc)2 161 9.2.4.1 Wacker-Verfahren (Acetaldehyd-Synthese) 161 9.2.4.2 Oxidation von Alkinen mit RuO4 161 9.2.5 Oxidation aromatischer Verbindungen 161 9.2.5.1 Kröhnke-Reaktion 262 9.2.5.2 Ozonolyse 262 9.2.5.3 Sauerstoff-Oxidation 162 9.3 Oxidation von Carbonylen und Alkoholen 163 9.3.1 Oxidation von Alkoholen 163 9.3.1.1 Oxidation zu Carbonsäuren 163 9.3.1.2 Oxidation zu Carbonyl-Verbindungen 363 9.3.1.3 Pyridiniumchlorochromat (PCC), Jones Reagens 164 9.3.1.4 Dess-Martin-Oxidation 164 9.3.1.5 Swern-Oxidation 264 9.3.1.6 Pfitzner-Moffat-Oxidation 165 9.3.1.7 MnO2 in Aceton 165 9.3.1.8 Oxidation von Glykolen 165 9.3.1.9 Spaltung nach Criegee mit Bleitetraacetat 165 9.3.1.10 Spaltung nach Malaprade 166 9.3.1.11 Lemieux-Oxidation 266 9.3.1.12 TPAP-Oxidation nach Ley, TEMPO-Oxidation 166 9.3.1.13 Oxidation mit Fentons Reagens 167 9.3.2 Oxidation von Aldehyden 267 9.3.2.1 Selektive Oxidationsmittel in der Kohlenhydratchemie (Oxidation von Aldosen) 167 9.3.2.2 Fehlingsche Lösung 167 9.3.2.3 Tollenssche Lösung (Silberspiegel-Methode) 167 9.3.3 Oxidation von Ketonen 167 9.3.3.1 Synthese von 1,2-Dicarbonyl-Verbindungen 267 9.3.3.2 SeO2 in Dioxan 268 9.3.3.3 Baeyer-Villiger-Oxidation 268 9.3.3.4 Willgerodt-Kindler-Reaktion 168 9.3.4 Oxidation von Carbonsäuren 169 9.3.4.1 Criegee-Spaltung mit Bleitetraacetat 169 9.3.4.2 Oxidation von Ethern 169 9.4 Oxidation von Aminen 170 9.4.1 Oxidation von aliphatischen Aminen 170 9.4.2 Oxidation primärer aromatischer Amine 170 9.5 Oxidation von Schwefelverbindungen 171 9.5.1 Oxidation von Sulfiden 171 9.5.2 Oxidation von Thioethern 172 9.6 Oxidation von Silicium-Verbindungen 172 XVI Inhaltsverzeichnis 10 Reduktion 173 10.1 Reduktionsmittel 173 10.2 Reduktion von Kohlenwasserstoffen 173 10.2.1 Reduktion von Alkenen 173 10.2.1.1 Katalytische Hydrierung 173 10.2.1.2 Nebenreaktionen 174 10.2.1.3 Reduktion einfacher Alkene 174 10.2.1.4 Diimin-Reduktion 175 10.2.2 Reduktion a.ß-ungesättigter Verbindungen 175 10.2.2.1 Reduktion mit Lithiumalurniniumhydrid 175 10.2.3 Reduktion von Dienen 176 10.2.4 Reduktion von Alkinen 176 10.2.4.1 Reduktion zu cis-Alkenen 176 10.2.4.2 Reduktion zu trans-Alkenen 176 10.2.5 Reduktion von aromatischen Kohlenwasserstoffen 176 10.2.5.1 Birch-Reduktion 176 10.2.5.2 Reduktion zu Cycloalkanen 178 10.2.5.3 Reduktion von Heterocyclen 178 10.3 Reduktion von Halogen-Verbindungen 178 10.3.1 Hydrogenolyse 178 10.3.2 Reduktion mit LiAlH4 279 10.4 Reduktion von Alkoholen und Carbonyl-Verbindungen 179 10.4.1 Reduktion von Alkoholen 179 10.4.1.1 Hydrogenolyse von Benzyl-O-Bindungen 179 10.4.1.2 Barton-Desoxygenierung 180 10.4.2 Reduktion von Epoxiden 180 10.4.3 Reduktion von Aldehyden und Ketonen 180 10.4.3.1 Reduktion zu Alkoholen 180 10.4.3.2 McMurry-Reaktion 181 10.4.3.3 Reduktion mit Metallhydriden 181 10.4.3.4 Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion 181 10.4.3.5 Reduktion zu Kohlenwasserstoffen 182 10.4.3.6 Reduktion zu Aminen 183 10.4.4 Reduktion von Carbonsäuren und ihren Derivaten 184 10.4.4.1 Reduktion zu Alkoholen 184 10.4.4.2 Reduktion von Nitrilen 185 10.5 Reduktion von Stickstoff-Verbindungen 186 10.5.1 Reduktion aliphatischer Nitro-Verbindungen zu Aminen 186 10.5.2 Reduktion aromatischer Nitro-Verbindungen 186 10.5.2.1 Mechanismus im sauren Milieu 186 10.5.2.2 Mechanismus im alkalischen Milieu 187 10.5.2.3 Phenylhydrazin-Synthese nach Fischer 187 10.5.2.4 Reduktion von Aziden 187 ; 10.6 Reduktion von Schwefel-Verbindungen 188 J 10.7 Übersicht zur Reduktion 189 f Inhaltsverzeichnis I XVII 11 Alkene und Alkine 191 11.1 Natur der Doppelbindung 191 11.2 Synthese von Alkenen 192 11.2.1 syn-Eliminierungen 192 11.2.1.1 Cope-Eliminierung 193 11.2.1.2 Methylxanthogenat-Pyrolyse (Tschugaeff-Reaktion) 193 11.2.1.3 Carbonsäureester-Pyrolyse 193 11.2.2 Hofmann-Eliminierung 193 11.2.3 Reduktion von Alkinen 194 11.2.4 Fragmentierung 194 11.2.4.1 Grob-Fragmentierung 194 11.2.4.2 Enthalogenierung 195 11.2.5 Shapiro-Reaktion 195 11.2.6 Corey-Winter-Reaktion 196 11.2.7 Ramberg-Bäklund-Reaktion 296 11.2.8 Zweifache Extrusion 297 11.3 Reaktionen der Alkene 297 11.3.1 cis-trcms-Isomerisierung 297 11.3.1.1 Chemische Isomerisierung 198 11.3.2 Ionische Additionen 298 11.3.2.1 HX-Addition 298 11.3.2.2 Brom-Addition 199 11.3.2.3 Iod-Lactonisierung 299 11.3.2.4 Prins-Reaktion 299 11.3.2.5 Pivalinsäure-Synthese nach Koch 200 11.3.3 Hydroborierung 200 11.3.4 Reaktion mit Nucleophilen 201 11.3.5 Radikalreaktionen 202 11.3.5.1 Radikalische Addition (onti-Markovnikov) 202 11.3.5.2 Autoxidation 202 11.3.6 Diene 202 11.3.6.1 Besonderheiten von konjugierten Dienen 202 11.4 Alkine 203 11.4.1 Physikalische Besonderheiten 203 11.4.2 Synthese der Alkine 204 11.4.2.1 Technisch historische Synthese 204 11.4.2.2 Technisch moderne Synthese (unvollständige Methan-Verbrennung) 204 11.4.2.3 Doppelte Dehydrohalogenierung 204 11.4.2.4 Debromierung mit Zink 204 11.4.2.5 Alkine aus Hydrazonen 204 11.4.2.6 Corey-Fuchs-Synthese 205 11.4.2.7 Kreuzkupplungsreaktionen 205 11.4.3 Reaktionen der Alkine 206 11.4.3.1 Reaktion als Säure 206 XVIII I Inhaltsverzeichnis 11.4.3.2 Reaktion als Nucleophil 206 11.4.3.3 Kupplung zweier Alkine 206 11.4.3.4 Reppe-Synthesen 207 11.5 Synthetische Polymere (Kunststoffe) 208 11.5.1 Beispiele für Polymerisationen von Alkenen 209 11.5.1.1 Radikalische Polymerisation 209 11.5.1.2 Anionische Polymerisation 209 11.5.1.3 Kationische Polymerisation 210 11.5.1.4 Ziegler-Natta-Polymerisation 210 11.5.2 Taktizität 211 11.5.3 Polymeranaloge Umsetzungen 212 12 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate 213 12.1 Carbonsäuren 213 12.1.1 Synthese 233 12.1.2 Acidität 213 12.1.2.1 Acidität von Dicarbonsäuren 224 12.1.3 a-Acidität 215 12.2 Carbonsäure-Derivate 215 12.2.1 Reaktionsmechanismen für den Angriff von Nudeophilen 216 12.2.1.1 Additions-Eliminierungs-Mechanismus 216 12.2.1.2 Eliminierungs-Additions-Mechanismus 216 12.2.2 Reaktivität 238 12.2.3 Carbonsäurehalogenide 219 12.2.3.1 Synthese 219 12.2.3.2 Reaktionen 239 12.2.4 Carbonsäureanhydride 220 12.2.5 Carbonsäureester 220 12.2.5.1 Synthese 220 12.2.5.2 Reaktionen 222 12.2.6 Carbonsäureamide 224 12.2.6.1 Synthese von Carbonsäureamiden 224 12.2.6.2 Reaktionen von Carbonsäureamiden 227 12.2.7 Nitrile 227 12.2.8 Ketene 229 12.2.8.1 Synthese von Ketenen 229 12.2.8.2 Reaktionen von Ketenen 229 12.2.9 Kohlensäure-Derivate 230 12.2.9.1 Isocyanate und Isothiocyanate 230 12.2.9.2 Harnstoffe und Thioharnstoffe 230 12.2.9.3 Urethane 231 12.3 Decarboxylierungen 231 12.4 Phosphorsäuren 232 12.4.1 Synthese von Phosphorsäureestern 232 | 12.4.1.1 Phosphorsäuremonoester 232 § Inhaltsverzeichnis XIX 12.4.1.2 Phosphorsäurediester 233 12.4.1.3 Phosphorsäuretriester 233 12.4.2 Hydrolyse von Phosphorsäureestern 233 12.4.2.1 Neutrales oder saures Medium 234 12.4.2.2 Alkalisches Medium 234 12.4.3 Michaelis-Arbuzov-Reaktion 235 12.4.4 Pseudorotation 236 12.4.5 Stereochemie der Substitution am Phosphor 237 13 Aldehyde und Ketone 239 13.1 Synthesemethoden 239 13.1.1 Synthese über Organometalle 239 13.1.1.1 Reaktion von Carbonsäure-Lithiumsalzen mit Lithium-organischen Verbindungen 239 13.1.1.2 Reaktionen von Grignard-Verbindungen mit Nitrilen 240 13.1.1.3 Reaktionen von Grignard-Verbindungen mit Orthoestern 240 13.1.1.4 Weinreb-Amide 240 13.1.2 Nef-Reaktion 241 13.2 Bindungszustand und Reaktivität 242 13.2.1 Basizität des Carbonyl-Sauerstoffs in ausgewählten Verbindungen 242 13.3 Keto-Enol-Tautomerie 243 13.3.1 Energetische Betrachtungen 244 13.3.1.1 Phosphoenolpyruvat 245 13.3.2 Enolat-Ionen 246 13.3.2.1 Regio- und Stereoselektivität 246 13.3.2.2 Weitere Methoden zur Enolat-Synthese 249 13.4 Reaktionen der Aldehyde und Ketone 249 13.4.1 Additionsreaktionen 250 13.4.2 Addition von Stickstoff-Basen 251 13.4.3 Synthese von Enaminen 252 13.4.4 Hydrid-Übertragung 253 13.4.4.1 Cannizzaro-Reaktion 253 13.4.4.2 Tischtschenko-Reaktion 254 13.4.5 Passerini-Reaktion/Ugi-Reaktion 254 14 C-C-Verknüpfungen mit Carbonyl-Verbindungen 257 14.1 Angriff an einer Carbonyl-Doppelbindung 257 14.2 Aldol-Reaktion 259 14.2.1 Aldehyde 259 14.2.2 Ketone 260 14.2.3 Gezielte Aldol-Reaktion 262 14.2.4 Mukaiyama-Reaktion 261 14.2.5 Gerichtete Aldol-Reaktionen mit Enolaten 262 14.2.6 Reaktionen von Allylboranen mit Carbonylen 264 XX I Inhaltsverzeichnis 14.2.7 Claisen-Kondensation 265 14.3 Reaktionen mit einer nicht enolisierbaren Carbonyl-Komponente 266 14.3.1 Claisen-Schmidt-Kondensation 266 14.3.2 Ameisensäureester-Kondensation 267 14.3.3 Tollens-Reaktion 267 14.3.4 Perkin-Reaktion 268 14.3.5 Erlenmeyer-Synthese (Azlacton-Synthese) 268 14.4 Knoevenagel-Reaktion 269 14.5 Sonstige Reaktionen 271 14.5.1 Reformatzky-Reaktion 27i 14.5.2 Darzens-Glycidester-Reaktion 272 14.5.3 Wittig-Reaktion 272 14.5.4 Horner-Emmons-Reaktion 273 14.5.5 Weitere Varianten 274 14.5.6 Julia- und verwandte Olefinierungen aus Sulfonen 274 14.5.7 Reaktion mit Schwefel-Yliden 275 14.6 Sonstige C-C-Verknüpfung mit C-H-aciden Verbindungen 276 14.6.1 Cydopentadien 277 14.6.2 Ethinylierung 277 14.6.3 Nitroalkane (Henry-Reaktion) 277 14.6.4 Aktivierte Methyl-Seitengruppen aromatischer Verbindungen 277 14.6.5 Nitrile 278 14.6.6 Aldimine 278 14.7 Chemie der Diazoalkane 279 14.7.1 Synthese der Diazoalkane 279 14.7.1.1 Synthese von Diazomethan im Labor 279 14.7.1.2 Methode nach Staudinger 280 14.7.1.3 Bamford-Stevens-Reaktion 280 14.7.1.4 Oxidation von Hydrazonen 281 14.7.1.5 Diazogruppen-Übertragung auf aktivierte Methylen- Verbindungen 281 14.7.2 Reaktionen der Diazoalkane als Kohlenstoff-Nucleophile 281 14.7.2.1 Veresterung von Carbonsäuren, Veretherung von Phenolen 281 14.7.2.2 Wolff-Umlagerung 281 14.7.2.3 Homologisierung von Ketonen 282 14.7.2.4 Cyclopropanierung von Alkenen und Alkinen 282 14.8 Umpolung 283 14.8.1 Umpolung von Aldehyden und Ketonen 283 14.8.1.1 Corey-Seebach-Reaktion 283 14.8.1.2 Benzoin- und Stetter-Reaktion 284 14.8.1.3 Umsetzung von Aldehyden mit Trimethylsilylcyanid 285 14.8.1.4 Umsetzung von Aldehyden mit N-Alkylthiazolium-Salzen 285 14.8.2 a-Alkylierung von Aminen 287 14.8.2.1 a-Alkylierung sekundärer Amine (Seebach-Enders- J Nitrosamin-Methode) 287 ; 1 Inhaltsverzeichnis I XXI 14.8.2.2 Isonitril-Methode nach Schöllkopf 287 14.8.2.3 TosMIC 287 15 C-C-Verknüpfungen mit Enolaten 289 15.1 Reaktionen der Enolate 289 15.1.1 Acylierungen 290 15.1.2 O-Alkylierung 291 15.2 Michael-Systeme 292 15.2.1 Reaktivität 292 15.2.2 Michael-Addition mit Nudeophilen 292 15.2.3 Robinson-Anellierung 293 15.2.4 Deprotonierung von Michael-Systemen 294 15.2.5 Baylis-Hillman-Reaktion bzw. Morita-Baylis-Hillman-Reaktion 294 15.3 Sonstige Reaktionen 295 15.3.1 Reaktionen von Enaminen 295 15.3.1.1 Mannich-Reaktion (Aminomethylierung) 296 15.3.1.2 Petasis-Reaktion 297 15.3.1.3 Azaenolate 297 15.3.1.4 Alkylierungen von Carbonsäuren 298 16 Metall-organische Verbindungen und Metalle in der organischen Synthese 299 16.1 Einteilung nach der Reaktivität 299 16.1.1 Aliphatische Ether-Spaltung 299 16.1.2 Carboxylierung 300 16.1.3 Hydrolyse 300 16.1.4 Einfluss des Lösungsmittels 300 16.1.5 Einfluss des Kohlenstoff-Gerüstes 300 16.2 Synthese von Metall-organischen Verbindungen 301 16.2.1 Reaktion des Metalls mit Halogeniden 301 16.2.2 Transmetallierung 301 16.2.3 Addition an Mehrfachbindungen 301 16.3 Metalle in der organischen Synthese 302 16.3.1 Natrium, Kalium 302 16.3.1.1 Wurtz-Reaktion 302 16.3.2 Lithium, Magnesium 303 16.3.3 Bor 305 16.3.4 Aluminium 306 16.3.5 Silicium 306 16.3.5.1 Vinylsilane 307 16.3.5.2 Epoxysilane 308 16.3.5.3 Allylsilane 310 16.3.5.4 Silylenolether 311 16.3.5.5 Silylether 313 16.3.6 Zinn 313 XXII I Inhaltsverzeichnis 16.3.7 Zirkonium 314 16.3.8 Titan 314 16.3.9 Chrom 315 16.3.9.1 Nozaki-Hiyama-Reaktion 315 16.3.9.2 Fischer-Carben-Komplexe und Dötz-Reaktion 335 16.3.10 Ruthenium 336 16.3.10.1 Alken-Metathese 316 16.3.10.2 Grubbs-Katalysatoren 317 16.3.11 Osmium 317 16.3.12 Cobalt 318 16.3.12.1 Pauson-Khand-Reaktion 318 16.3.12.2 Oxosynthese 318 16.3.13 Rhodium 339 16.3.13.1 Monsanto-Essigsäure-Verfahren 339 16.3.14 Nickel 319 16.3.14.1 Cyclisierungen nach Wilke und Reppe 339 16.3.14.2 Kumada-Kupplung 319 16.3.15 Palladium 320 16.3.15.1 Heck-Reaktion 320 16.3.15.2 Suzuki-Kupplung 321 16.3.15.3 Stille-Kupplung 321 16.3.15.4 Sonogashira-Kupplung 322 16.3.15.5 Hartwig-Buchwald-Reaktion 322 16.3.15.6 Alkylierung von Allyl-Palladium-Komplexen nach Tsuji-Trost 322 16.3.16 Kupfer 322 16.3.16.1 Ullmann-Kupplungen 322 16.3.16.2 Cuprate 323 16.3.16.3 Addition an Michael-Systeme 324 16.3.16.4 Reaktion mit Halogeniden 324 16.3.17 Zink 324 16.3.18 Quecksilber 325 16.3.19 Samarium 325 16.3.20 Cer 325 17 Heterocyden 327 17.1 Definition/Nomenklatur 327 17.1.1 Hantzsch-Widman-Nomenklatursystem 327 17.2 Gesättigte Heterocyden 328 17.2.1 Dreiringe 328 17.2.1.1 Epoxide 328 17.2.1.2 Dioxirane 329 17.2.1.3 Aziridine 329 17.2.1.4 Diazirine/Diaziridine 330 , 17.2.1.5 Thiirane 330 » 17.2.2 Vierringe 331 f Inhaltsverzeichnis I XXIII 17.2.2.1 Paterno-Büchi-Reaktion 331 17.2.2.2 Naturstoffe mit Vierringen 331 17.2.3 Fünfringe 332 17.2.4 Sechsringe 332 17.3 Ungesättigte Heterocyclen 335 17.3.1 Fünfringverbindungen mit einem Heteroatom 335 17.3.1.1 Reaktionen 335 17.3.1.2 Synthesen 336 17.3.1.3 Naturstoffe mit Pyrrol-Einheiten 338 17.3.2 Kondensierte Fünfring-Heterocyclen 339 17.3.2.1 Reaktionen 340 17.3.2.2 Fischersche Indol-Synthese 340 17.3.3 Azole 341 17.3.4 Pyridin 342 17.3.4.1 Synthesen 342 17.3.4.2 Reaktionen 343 17.3.5 Chinolin/Isochinolin 344 17.3.5.1 Reaktionen 344 17.3.5.2 Synthesen 345 17.3.6 Sechsring-Heterocyclen mit Sauerstoff 346 17.3.7 Diazine 347 17.3.7.1 Reaktionen 347 17.3.7.2 Synthesen 347 17.3.7.3 Traube-Synthese von Harnsäure 348 17.3.8 Siebenring-Heterocyden 349 17.4 Ionische Flüssigkeiten und N-heterocyclische Carbene 349 17.4.1 Ionische Flüssigkeiten 349 17.4.2 N-heterocyclische Carbene 350 18 Schutzgruppen 351 18.1 Carbonyl-Verbindungen 352 18.2 Alkohole 352 18.2.1 Dmt 352 18.2.2 THP, MEM, MOM, BOM 353 18.2.3 Silyl-Verbindungen 353 18.2.4 Alloc/Aoc 353 18.2.5 Benzylether, PMB 354 18.3 Amine 354 18.3.1 Cbz (Cbo/Z) 354 18.3.2 Fmoc 355 18.3.3 Nvoc 355 18.3.4 Boc 356 18.4 Alkene und Alkine 356 18.5 Orthogonalität von Schutzgruppen 357 XXIV I Inhaltsverzeichnis 19 Farbstoffe und Photochemie 361 19.1 Jablonski-Schema 361 19.2 Farbstoffe 363 19.2.1 Cyanin-Farbstoffe 363 19.2.2 Azofarbstoffe 364 19.2.3 Triphenylmethan-Farbstoffe 364 19.2.4 Chinoide Farbstoffe 365 19.2.5 Indigo-Farbstoffe 365 19.2.6 Phthalocyanin-Farbstoffe 366 19.2.7 Acridin-Farbstoffe 366 19.2.8 Anthocyane (Flavylium-Farbstoffe) 366 19.2.9 Phenazine, Phenoxazine, Phenothiazine 367 19.2.10 Solvatochromie 367 19.3 Fluoreszenz 368 19.3.1 Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (FRET) 369 19.3.2 Laserfarbstoffe 369 19.3.3 Chemolumineszenz 369 19.4 Organische Leuchtdioden (OLED) 370 19.5 Organische Solarzellen 370 19.6 Photochemie 371 19.6.1 Wasserstoffatom-Abstraktion 372 19.6.2 Photodimerisierung 373 19.6.3 Photosensibilisierung 373 19.7 Ausgewählte Photoreaktionen 374 19.7.1 Di-jr-Methan-Umlagerung 374 19.7.2 Vinylcyclopropan-Umlagerung 374 19.7.3 Photochemische und thermische Isomerisierung 375 20 Katalyse 377 20.1 Säure-Base-Katalyse 377 20.2 Autokatalyse 379 20.2.1 Selbstreplizierende Systeme nach von Kiedrowski 379 20.3 Kovalente Katalyse 381 20.4 Elektrostatische Katalyse 383 20.5 Phasentransferkatalyse 384 20.5.1 Kronenether und Kryptate 385 20.6 Enzymkatalyse/Heterogene Katalyse an Oberflächen 385 20.6.1 Katalytische Triade 386 20.7 Haptene 388 21 Chiralität und asymmetrische Synthesen 391 21.1 Isomerie - eine Übersicht 391 21.1.1 Konstitutionsisomere (Strukturisomere) 391 i 21.1.2 Tautomere 392 1 21.1.3 Valenzisomere 392 I Inhaltsverzeichnis I XXV 21.1.4 Regioisomere 393 21.1.5 Konformationsisomere 393 21.2 Stereoisomerie und Chiralität 394 21.2.1 Konfigurationsisomere (Stereoisomere) 395 21.2.1.1 Enantiomere 395 21.2.1.2 Diastereomere 396 21.2.2 Das Cahn-Ingold-Prelog-System (ClP-System) 398 21.2.3 Fischer-Projektion 401 21.2.4 Der Begriff der Topie 402 21.2.5 Cramsche Regel 403 21.3 Racematspaltung 404 21.3.1 Racematspaltung mit Rückführung 405 21.3.2 Meso-Trick 405 21.4 Chiml-Pool-Synthesen 405 21.5 Asymmetrische Beispielsynthesen 407 21.5.1 Grundsätzliche Überlegungen 407 21.5.2 Enzymreaktionen 411 21.5.3 Asymmetrische Hydrierungen 416 21.5.4 Asymmetrische Reduktionen von Carbonylgruppen 416 21.5.5 Alkylierungen von Ketonen nach Seebach 417 21.5.6 Aldol-Reaktion nach Shibasaki und Carreira 418 21.5.7 Sharpless-Epoxidierung 419 21.5.8 Jacobsen-Epoxidierung 419 21.5.9 Shi-Epoxidierung 420 21.5.10 Julia-Colonna-Epoxidierung 420 21.5.11 Aggarwal-Epoxidierung 420 21.5.12 Chiralitätstransfer durch Umlagerungen von Epoxiden 421 21.5.13 C2-Trick 421 21.5.14 Sharpless-Dihydroxylierung (SAD) und Aminohydroxylierung (SAA) 422 21.5.15 RAMP/SAMP 423 21.5.16 Schöllkopf-Synthese 423 21.5.17 Selbstregenerierung von Stereozentren nach Seebach 424 21.5.18 Evans-Methode 427 21.5.19 Eder-Sauer-Wiechert-Hajos-Parrish-Reaktion 428 21.5.20 Asymmetrische Diels-Alder-Reaktionen 430 21.5.21 Doppelte Stereodifferenzierung 431 21.5.22 Chiralitätstransfer 432 21.5.23 Chiralitätsverstärkung 433 22 Supramolekulare Chemie 439 22.1 Wirt-Gast-Beziehungen 439 22.1.1 Kronenether und Kryptate 439 22.1.2 Molekulare Erkennung 440 22.2 Künstliche Enzyme 444 XXVII Inhaltsverzeichnis 22.3 Self-Assembly 446 22.3.1 Dendrimere 446 22.3.1.1 Nanotechnologie 447 23 Naturstoffklassen 449 23.1 Kohlenhydrate 450 23.1.1 Stereochemie der Pentosen und Hexosen 450 23.1.2 Der anomere Effekt 454 23.1.2.1 Verallgemeinerter anomerer Effekt 455 23.1.3 Glykosylierung 457 23.1.3.1 Schutzgruppenstrategie 457 23.1.3.2 Fischer-Glykosylierung 458 23.1.3.3 Helferich-Glykosylierung 458 23.1.3.4 Koenigs-Knorr-Glykosylierung 459 23.1.3.5 Trichloracetimidat-Methode nach Schmidt 459 23.1.4 Reduktion von Kohlenhydraten 460 23.1.5 Vitamin C-Synthese 460 23.1.6 Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung 462 23.1.6.1 Formose-Reaktion 462 23.1.7 Di- und Polysaccharide 464 23.2 Nudeinsäuren 466 23.2.1 A- und B-DNA 467 23.2.1.1 Schmelztemperatur 469 23.2.2 Awtjsmse-Oligonucleotide 469 23.2.2.1 Desaminierung von Cytidin/Methylierung von Guanosin 471 23.2.2.2 Bisulfit-Reaktion 472 23.2.3 DNA-Synthese 473 23.2.4 Festphasensynthese 475 23.2.5 Kombinatorische Chemie 476 23.2.5.1 Das Split-Mix-Verfahren 477 23.2.5.2 Dekonvolution 480 23.2.5.3 Rationales oder irrationales Design? 481 23.3 Peptide und Proteine 482 23.3.1 Struktur und pKs-Werte der proteinogenen Aminosäuren 483 23.3.2 Chemische Synthese von L-Aminosäuren 486 23.3.3 Nachweis von Aminosäuren mit Ninhydrin 487 23.3.4 Struktur von Peptiden 488 23.3.4.1 a-Helix, /^-Faltblatt 489 23.3.5 Primär-/Sekundär-/Tertiär-/Quartärstruktur 489 23.3.6 Sequenzaufklärung von Proteinen 490 23.3.6.1 Edman-Abbau 491 23.3.6.2 Spaltreaktionen für Peptide 491 23.3.7 Peptid-Synthese 492 I 23.3.8 Spezifische Blockierung von Seitengruppen 493 23.3.8.1 Diisopropylfluorphosphat 493 Inhaltsverzeichnis I XXVII 23.3.8.2 Iodessigsäure 493 23.3.8.3 N-Ethylmaleinimid 494 23.3.8.4 Dinitrofluorbenzol, Bernsteinsäureanhydrid 494 23.3.8.5 2,3-Butandion 494 23.3.8.6 Diazomethan, Glycinmethylester 495 23.3.8.7 Tetranitromethan 495 23.3.8.8 Diethylpyrocarbonat 495 23.3.8.9 Photoaffinitätsmarkierung 495 23.4 Terpene und Steroide 496 23.4.1 Terpene 496 23.4.2 Steroide 499 23.5 Lipide 504 23.5.1 Fette und Öle 504 23.5.2 Die Lipid-Doppelschicht 507 23.5.2.1 Ionophore 507 23.5.3 Glycerophospholipide 508 23.5.3.1 Plasmalogene 509 23.5.3.2 Sphingolipide 509 23.5.4 Wachse 510 23.5.5 Prostaglandine 511 23.6 Niedermolekulare Naturstoffe als Wirkstoffe 512 24 Organische Reaktionen in biologischen Systemen 513 24.1 Grundsätzliche Überlegungen 513 24.2 Energetische Situation 515 24.2.1 Polyphosphate 515 24.2.1.1 Chemiosmotische Theorie 516 24.2.2 Redoxäquivalente 536 24.3 C-C-Verknüpfungen in der Zelle 517 24.3.1 Aldol-Reaktionen 517 24.3.1.1 Schiff-Base-Aldolasen (Klasse 1-Aldolasen) 517 24.3.1.2 Zink-Aldolasen (Klasse II-Aldolasen) 528 24.3.2 Benzoin-Reaktionen 518 24.3.3 Claisen-Kondensationen und verwandte Reaktionen 520 24.3.3.1 Claisen-Kondensationen mit Acetyl-CoA 520 24.3.3.2 Malonyl-CoA 521 24.3.3.3 Synthese von Aminolävulinat/3-Oxodihydrosphingosin 522 24.iA Carboxylierungen 523 24.3.4.1 Carboxylierungen mit Biotin 523 24.3.4.2 Rubisco 523 24.3.4.3 Carboxylierung in der Purin-Synthese 524 24.3.5 Mannich-Reaktionen 524 24.3.6 Decarboxylierungen in der Zelle 525 24.3.6.1 Aktivierung durch Decarboxylierung 525 24.3.6.2 a-Decarboxylierung 526 XXVIII I Inhaltsverzeichnis 24.3.6.3 ß-Decarboxylierung 528 24.3.6.4 Decarboxylierungen bei Thio-Claisenreaktionen 529 24.3.6.5 Synthese von Isopentenyldiphosphat 529 24.3.6.6 Decarboxylierung von Orotidin 529 24.4 Oxidations- und Reduktionsreaktionen 530 24.4.1 Transaminierung 530 24.4.2 Redoxsysteme 531 24.4.2.1 NAD(P)+/NAD(P)H 532 24.4.2.2 FAD/FADH2 535 24.4.2.3 Coenzym Q 537 24.4.3 Kopplung von mehreren Redoxsystemen 537 24.4.4 Oxidation und Gruppenübertragung 538 24.4.5 Atmung 539 24.4.6 Oxidation von Arachidonsäure 540 24.5 Sonstige Reaktionen 540 24.5.1 Synthese von Thioestern, Estern und Säureamiden 540 24.5.1.1 Synthese von Thioestern 540 24.5.1.2 Synthese von Estern 54i 24.5.1.3 Synthese von Säureamiden 541 24.5.2 Synthese von Phosphorsäure-Derivaten 543 24.5.2.1 Synthese von Diphosphaten 543 24.5.2.2 Synthese von Phosphorsäureestern/DNA-Synthese 544 24.5.3 Nucleophile Substitutionen 545 24.5.3.1 S-Adenosylmethionin, SAM 545 24.5.3.2 Tetrahydrofolat 545 24.5.3.3 Glykogen-Aufbau und Glykogen-Abbau - Bildung und Hydrolyse von Acetalen 546 24.5.3.4 Purin-Biosynthese 547 24.5.4 Eliminierungen 548 24.5.4.1 Wassereliminierungen 548 24.5.4.2 Eliminierung von Aminen 549 24.5.5 Addition an Doppelbindungen 549 24.5.5.1 Wasseraddition 549 24.5.5.2 Addition von Carbokationen 550 24.5.6 Radikalische Reaktionen 550 24.5.7 Isomerisierungen und Umlagerungen 552 24.5.7.1 Pericyclische Umlagerungen 552 24.5.7.2 Wagner-Meerwein-Umlagerungen 552 24.5.7.3 Isomerisierungen von Doppelbindungen 553 24.5.7.4 Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung 553 24.5.7.5 Racemisierungen und Konstitutionsisomerisierungen 554 ä 3 1 Inhaltsverzeichnis I XXIX 25 Grundlagen des Stoffwechsels 557 25.1 Glykolyse 557 25.1.1 Gluconeogenese 559 25.1.2 Glykogen 559 25.2 Citronensäure-Cyclus 560 25.3 Fettsäure-Aufbau und -Abbau 562 25.3.1 Abbau ungeradzahliger Fettsäuren 563 25.4 Pentosephosphat-Weg 564 25.5 Calvin-Cydus 566 25.5.1 Photorespiration 568 25.6 Harnstoff-Cyclus 568 26 Sonstige biochemische Aspekte 57] 26.1 Ausgewählte Biosynthesen 571 26.1.1 Biosynthese der Aminosäuren 571 26.1.2 Biosynthese der Nucleinsäurebausteine 573 26.1.2.1 Purin-Biosynthese 573 26.1.2.2 Pyrimidin-Biosynthese 575 26.1.3 Häm-Biosynthese 576 26.1.4 Cholesterol-Biosynthese 577 26.2 Hemmstoffe für Proteine 580 26.3 Hormone und Neurotransmitter 582 26.4 Ausgewählte Arbeitsmethoden der Molekularbiologie 583 26.4.1 Polymerase-Kettenreaktion 583 26.4.2 Aptamer-Selektion - das SELEX-Verfahren 586 26.4.3 Selektion von Peptiden nach Szostak 588 26.4.4 DNA-Sequenzierung 589 26.4.5 Restriktionsendonudeasen 591 26.4.6 Plasmide als Klonierungsvektoren 592 26.4.7 Protein-Nachweise 594 26.4.8 Affinitätsreinigung 595 26.4.9 Grüne und andere fluoreszierende Proteine 595 27 Anhang I: Trivialnamen 597 28 Anhang II: Verwendete Abkürzungen 609 29 Anhang III: Literatur 611 30 Anhang IV: Chemie im Internet (auch zu finden unter „Basiswissen-Chemie.de ) sowie Giftnotrufnummern 625 31 Sachverzeichnis 629
any_adam_object 1
author Bräse, Stefan
Bülle, Jan 1969-
Hüttermann, Aloys 1972-
author_GND (DE-588)122481488
(DE-588)124074383
author_facet Bräse, Stefan
Bülle, Jan 1969-
Hüttermann, Aloys 1972-
author_role aut
aut
aut
author_sort Bräse, Stefan
author_variant s b sb
j b jb
a h ah
building Verbundindex
bvnumber BV023290775
callnumber-first Q - Science
callnumber-label QD241
callnumber-raw QD241
callnumber-search QD241
callnumber-sort QD 3241
callnumber-subject QD - Chemistry
classification_rvk VK 5010
VK 8500
classification_tum CHE 800f
CHE 600f
ctrlnum (OCoLC)229442357
(DE-599)DNB984583017
dewey-full 547
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 547 - Organic chemistry
dewey-raw 547
dewey-search 547
dewey-sort 3547
dewey-tens 540 - Chemistry and allied sciences
discipline Chemie / Pharmazie
Biologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023290775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081112 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080506s2008 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1253</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984583017</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527320127</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.90, ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-527-32012-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527320127</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1132012 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229442357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984583017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD241</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)147535:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräse, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische und bioorganische Chemie</subfield><subfield code="b">das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen</subfield><subfield code="c">Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 648 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Master</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 611 - 623</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturstoffchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171332-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturstoffchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171332-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bülle, Jan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122481488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttermann, Aloys</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124074383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973602&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016475389&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475389</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV023290775
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783527320127
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475389
oclc_num 229442357
open_access_boolean
owner DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29T
DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1028
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-1046
DE-859
DE-20
DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-83
DE-11
DE-526
DE-188
DE-578
DE-B768
owner_facet DE-1051
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29T
DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1028
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-1046
DE-859
DE-20
DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-83
DE-11
DE-526
DE-188
DE-578
DE-B768
physical XXIX, 648 S. graph. Darst.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Wiley-VCH-Verl.
record_format marc
series2 Master
spellingShingle Bräse, Stefan
Bülle, Jan 1969-
Hüttermann, Aloys 1972-
Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen
Naturstoffchemie (DE-588)4171332-1 gnd
Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd
subject_GND (DE-588)4171332-1
(DE-588)4043793-0
(DE-588)4123623-3
title Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen
title_auth Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen
title_exact_search Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen
title_full Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann
title_fullStr Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann
title_full_unstemmed Organische und bioorganische Chemie das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann
title_short Organische und bioorganische Chemie
title_sort organische und bioorganische chemie das basiswissen fur master und diplomprufungen
title_sub das Basiswissen für Master- und Diplomprüfungen
topic Naturstoffchemie (DE-588)4171332-1 gnd
Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd
topic_facet Naturstoffchemie
Organische Chemie
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT brasestefan organischeundbioorganischechemiedasbasiswissenfurmasterunddiplomprufungen
AT bullejan organischeundbioorganischechemiedasbasiswissenfurmasterunddiplomprufungen
AT huttermannaloys organischeundbioorganischechemiedasbasiswissenfurmasterunddiplomprufungen